DE1152179B - Ein- oder mehrstufig vorgesteuertes Ein- und Ausschaltventil fuer mit oelhydrau-lischen Antrieben versehene elektrische Schalter - Google Patents

Ein- oder mehrstufig vorgesteuertes Ein- und Ausschaltventil fuer mit oelhydrau-lischen Antrieben versehene elektrische Schalter

Info

Publication number
DE1152179B
DE1152179B DEC24385A DEC0024385A DE1152179B DE 1152179 B DE1152179 B DE 1152179B DE C24385 A DEC24385 A DE C24385A DE C0024385 A DEC0024385 A DE C0024385A DE 1152179 B DE1152179 B DE 1152179B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
switch
piston
line
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC24385A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Hoffmann
Kurt Patzak
Richard Blum
Dipl-Ing Bruno Krachler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Elektronidustrie AG
Original Assignee
Continental Elektronidustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektronidustrie AG filed Critical Continental Elektronidustrie AG
Priority to DEC24385A priority Critical patent/DE1152179B/de
Priority claimed from FR899657A external-priority patent/FR1324161A/fr
Priority to BE619032A priority patent/BE619032A/fr
Publication of DE1152179B publication Critical patent/DE1152179B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein ein- oder mehrstufig vorgesteuertes Ein- und Ausschaltventil für mit ölhydraulischen Antrieben versehene elektrische Schalter, wobei der Antrieb mit dem Schalter über eine Druckölleitung verbunden ist.
Bekanntlich wird verlangt, daß die elektrischen Schalter aller Art alle ihnen zugedachten Funktionen mit großer Genauigkeit ausführen müssen, selbst dann noch, wenn sie während eines längeren Zeitraumes nicht betätigt wurden. Besonders schwer sind diese Forderungen zu erfüllen bei Schaltgeräten, die in Freiluftanlagen den Witterungseinflüssen ungeschützt ausgesetzt sind. Schalter mit mechanischen Antrieben sind wegen der großen Zahl von Klinken und Hebeln der Verschmutzung und Korrosion besonders stark ausgesetzt. Wollte man die mechanischen Teile dieser Antriebe so schützen, daß sie den Anforderungen gewachsen sind, so würde dieses häufig ein schwieriges und kostspieliges Unterfangen sein.
Bei Druckölantrieben sind dagegen nur wenige und unempfindliche Teile offen und nicht in Öl gelagert. Ein bekannter Antrieb für elektrische Schaltgeräte mit zwei Ölleitungen, von denen eine Drucköl führt, ist in der Lage, einen großen Teil der an solche Antriebe zu stellenden Forderung zu erfüllen. Bei bekannten Antrieben mit nur einer Druckleitung zwischen Antrieb und Schalter können diese Forderungen meist nicht erreicht werden. So sind sehr kurze Schaltzeiten, wie sie beispielsweise bei einer Schaltung auf einen bestehenden Kurzschluß vorkommen können, nicht realisierbar, weil das Einschaltventil nicht so schnell schließen kann, daß keine Überschneidung mit dem Ausschaltventil eintritt.
Um diesem Nachteil zu begegnen, d. h. um extrem kurze Schaltzeiten zu erzielen, wird ein Antrieb nach der Erfindung vorgeschlagen. Erfindungsgemäß wird das mit dem Ausschaltventil zu einem Ventilblock vereinigte Einschaltventil durch die gegen Ende des Einschaltvorganges auftretende rückläufige Druckwelle zusätzlich im Schließungssinne beaufschlagt. Dabei ist der Ventilblock im Ölbehälter unterhalb oder oberhalb des Ölspiegels angeordnet. Mit Hilfe einer mit Rückschlagventil versehenen Verbindungsleitung zwischen der Einschaltdruckleitung und dem Vorventil ist sichergestellt, daß die Druckwelle nur die druckentlastete Ventilkolbenseite des Einschaltventils beaufschlagt. Darüber hinaus sind die Hauptventilkolben gemäß der Erfindung zur Erzielung kürzester Schaltzeiten frei schwimmend ausgeführt, aus einem Werkstoff mit Ein- oder mehrstufig vorgesteuertes
Ein- und Abschaltventil für mit ölhydraulischen Antrieben versehene elektrische
Schalter
Anmelder:
Continental Elektroindustrie
Aktiengesellschaft Voigt & Haeffner,
Frankfurt/M., Hanauer Landstr. 142-172
Fritz Hoffmann, Reinheim (Odenw.),
Kurt Patzak, Langen (Hess.),
Richard Blum, Steinberg (Kr. Offenbach),
und Dipl.-Ing. Bruno Krachler, Frankfurt/M.,
sind als Erfinder genannt worden
geringem spezifischem Gewicht hergestellt und mit einem in den Abströmkanal hineinragenden tellerförmigen Ansatz versehen sowie mit doppelter Schließfeder ausgerüstet. Im Gegensatz zu anderen Anwendungsgebieten der Hydraulik ist Wert darauf gelegt worden, daß nur wenige Ventilteile aus dem Ventilblock aufnehmenden Ölbehälter herausgeführt sind. Der besondere Vorteil des Erfindungsgegenstandes liegt in der Erzielung sehr kurzer Ventileigenzeiten und eines baulich kleinen und betriebssicheren Antriebs.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 schematisch das zu einem Ventilblock vereinigte Ein- und Ausschaltventil sowie den dazuleitungen und
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des Ventilkolbens für das Ausschaltventil.
In Fig. 1 bezeichnet 1 das Ein- und 2 das Ausschaltventil. Das Einschaltventil besteht aus einem Vor- und Zwischenventil 3 und 3 a, von denen das letztere mit einem Schieber 4 versehen ist. Der Ventilkolben 5 des Zwischenventils wird mit einer magnetischen Einschaltspule 6 betätigt, indem durch die magnetische Kraft das Vorventil 3 geöffnet und so die obere Fläche des Ventilkolbens 5 druckentlastet wird. Der Schieber 4 steuert Öffnungen im Vorventilraum 9 und ist von einer Feder 10 in der
309 649/249
einen Endlage gehalten, in der die Öffnungen 7 verschlossen sind. Der Hauptventilkolben 11 ist von zwei starken Schließfedern 12 und 13 belastet. Er ist gemäß der Erfindung aus einem Material mit geringem spezifischem Gewicht hergestellt, wie beispielsweise Leichtmaterial, Kunststoff od. dgl., und so angeordnet, daß er im Antriebsmittel frei schwimmt. Er ist ferner mit einem Ansatz 14 in Form eines Tellers versehen, der in den Abströmkanal 15 hineinragt. Ferner ist eine Drosselstelle 16 zur Regelung der Durehströmmenge vorgesehen. Die Druckleitung 17 ist über einen Ringraum 18 des Ausschaltventils mit dem Arbeitszylinder 19 des Schaltgerätes verbunden.
Das Ausschaltventil 2 besitzt wie das Einschaltventil ein Vor- und Zwischenventil 20 und 20 α ohne Schieber, das ebenfalls mit Hilfe einer magnetischen Betätigungsspule 21, wie beim Einschaltventil bereits beschrieben, geöffnet wird, und einen Hauptventilkolben 22, der einen mit einer Drosselstelle 23 versehenen Abströmkanal 24 verschließt. Auch der Hauptventilkolben 22 kann, um besondere Steuervorgänge zu erzielen, mit einem tellerförmigen Ansatz ausgestattet sein. Mit 25 sind in Fig. 1 ein Druckmittelspeicher, mit 26 Unterdruckventile und mit 27 Entleerungsgefäße bezeichnet.
Gemäß der Erfindung sind nun in der Einschaltleitung 17 sowie in der Verbindungsleitung 28 Rückschlagventile 29 und 30 eingebaut. Die Funktion des Antriebs ist im folgenden näher erläutert.
Soll der Schalter eingeschaltet werden, so wird die Einschaltspule 6 an Spannung gelegt und damit das Zwischenventil 3 α geöffnet. Der Ventilkolben 5 wird durch die Druckentlastung nach oben verlagert und damit die Räume 9 und 31 ebenfalls druckentlastet. Dadurch verschiebt sich der Hauptventilkolben 11, da die Schließfläche gegenüber der druckentlasteten Hauptventilkolbenfläche kleiner ist, nach links und gibt damit den Weg vom Speicher 25 über den Ringraum 32, Abströmkanal 15, Drosselstelle 16, Leitung 17, Ringraum 18 des Ausschaltventils 2 zum Arbeitszylinder 19 des Schaltgerätes frei. Der Schalter geht in die Einschaltstellung über.
Durch den Ansatz 14 am Hauptventilkolben 11 ist das Einschaltventil bereits durch das an ihm vorbeifließende Druckmittel im Schließungssinne vorbelastet. Die am Ende des Einschaltvorganges im Arbeitszylinder 19 hervorgerufene Druckwelle wird zusätzlich zur schnellen Schließung des Einschaltventils herangezogen und nimmt ihren Weg über die Verbindungsleitung 28 mit dem Rückschlagventil 30 zum Zwischenventil 3 a. Der Schieber 4 wird dadurch nach unten bewegt und verschließt die Öffnungen 8. Zuvor ist durch erneutes Schließen des Kolbens 5 des Zwischenventils bereits ein Druck in den Räumen 9 und 31 aufgebaut worden, der den Hauptventilkolben 11 im Schließungssinne belastet. Die Druckwelle kann nun von dem Zwischenventil 3 a in den Raum 31 gelangen und dem Kolben 11 den Schließungsimpuls geben. Die genannten Faktoren, wie die Schließfedern 12 und 13, der Ansatz 14 und die Druckwelle, führen zu der extrem kleinen Schaltzeit des Ventils, so daß keine Gefahr besteht, daß bei einer Schaltung auf einen Kurzschluß sich die Bewegungen des Ein- und Ausschaltventils überschneiden.
Die Ausschaltung des Schaltgerätes wird durch Betätigung des Ausschaltmagneten 21 vorgenommen, wodurch der Kolben des Zwischenventils 20 a nach unten verlagert und der Raum 33 hinter dem Kolben 22 druckentlastet wird. Dieser verschiebt sich infolgedessen entgegen der Kraft einer Schließfeder nach links und öffnet damit den Abströmkanal 24, so daß das Druckmittel über die Drosselstelle 23 in das Entleerungsgefäß 27 abfließen kann. Nach vollzogenem Ausschaltvorgang schließt der Kolben 22 wieder den Kanal 24.
In Fig. 2 ist eine andere mögliche Ausführungsform der Schließseite des Kolbens 22 des Ausschaltventils, und zwar als Schieber 34 mit einer Öffnung 35, dargestellt. Diese hat den Vorteil, daß die Einschaltleitung 17 während des Ausschaltvorganges zwangläufig geschlossen wird, und zwar auch vor Beendigung einer vollendeten Einschaltung, da nicht mehr Druckflüssigkeit in das Entleerungsgefäß 27 abfließen kann, als zur Abschaltung notwendig ist.
Bei einem sich bildenden Unterdruck, durch Leckstellen verursacht, spricht ein Unterdruckventil 26 an, welches über eine Leitung 36 mit dem Raum 33 des Ausschaltventils verbunden ist. Die Druckentlastung führt so zu einer Ausschaltung des Schalters.
Die Drosselstellen 16 und 23 zur Regulierung der Ein- und Ausschaltgeschwindigkeit sind so angeordnet, daß sie ohne Abbau der Druckölleitungen von außen zugängig und einstellbar sind.
Um schließlich zu vermeiden, daß die in der Nähe von öligen Oberflächen, an denen leicht Staub und Schmutz haftet, liegenden mechanischen Teile ungünstig beeinflußt werden, ist zweckmäßig der Ventilblock mit sämtlichen hydraulischen und mechanischen Funktionsgliedern im oder am Ölbehälter untergebracht, und nur die Druckleitungen sind nach außen geführt. Dadurch sind nur wenige Dichtstellen erforderlich, die exakt hergestellt werden können. Wenn in diesem Falle Undichtigkeiten am Ventilblock auftreten, so befinden sich diese unmittelbar im Ölbehälter. Dieser kann, um zugleich als Schutzgehäuse für den gesamten Antrieb zu dienen, in Einzelräume unterteilt sein, wodurch nur eine geringe Druckmittelmenge gebraucht wird.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Ein- oder mehrstufig vorgesteuertes Ein- und Ausschaltventil für mit ölhydraulischen Antrieben versehene elektrische Schalter, wobei der Antrieb mit dem Schaltgerät über eine Druckölleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Ausschaltventil (2) zu einem Ventilblock vereinigte Einschaltventil (1) durch die gegen Ende des Einschaltvorganges auftretende rückläufige Druckwelle zusätzlich im Schließungssinne beaufschlagt wird und der Ventilblock im oder am Ölbehälter unterhalb oder oberhalb des Ölspiegels angeordnet ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit einem Rückschlagventil (30) versehene Verbindungsleitung (28) zwischen der Einschaltleitung (17) und dem Zwischenventil (3 a), wodurch in Verbindung mit einem in der Einschaltleitung angeordneten Rückschlagventil (29) sichergestellt ist, daß die Druckwelle nur die druckentlastete Ventilkolbenseite (31) des Einschaltventils (1) beaufschlagt.
3. Ventil nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch zur Erzielung kürzester Ventileigenzeiten frei schwimmend ausgeführte Hauptventilkolben (11, 22).
4. Ventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenventil (3 a) des Einschaltventils (1) ein Schieber (4) vorgesehen ist, der den Zwischenventilraum (9) durch die Druckwelle zusteuert und zugleich den Hauptventilkolben (11) beeinflußt.
5. Ventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptventilkolben (11, 22) der Ventile (1, 2) mit zwei starken Schließfedern (12, 13) versehen sind.
6. Ventil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptventilkolben (11, 22) in die Abströmkanäle (15, 24) hineinragende tellerartige Ansätze (14) aufweisen.
10
7. Ventil nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch aus Werkstoffen geringen spezifischen Gewichts, wie Leichtbaustoffen, Kunststoffen od. ä., hergestellte Hauptventilkolben (11, 22).
8. Ventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die Einschaltleitung (17) vom Einschaltventil (1) zwangläufig schließenden Hauptventilkolben (22) derart, daß dieser mit einem Schieber (34, 35) versehen ist.
9. Ventil nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Ein- und Ausschaltung vorgesehenen Drosselstellen (16, 23) leicht zugängig im Ventilblock eingebaut sind.
10. Ventil nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ventilblock aufnehmende Ölbehälter, in Einzelräume unterteilt, als Schutzgehäuse für den Antrieb dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 649/249 7.63
DEC24385A 1961-06-16 1961-06-16 Ein- oder mehrstufig vorgesteuertes Ein- und Ausschaltventil fuer mit oelhydrau-lischen Antrieben versehene elektrische Schalter Pending DE1152179B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC24385A DE1152179B (de) 1961-06-16 1961-06-16 Ein- oder mehrstufig vorgesteuertes Ein- und Ausschaltventil fuer mit oelhydrau-lischen Antrieben versehene elektrische Schalter
BE619032A BE619032A (fr) 1961-06-16 1962-06-15 Soupape d'enclenchement et de disjonction à commande préalable pour interrupteurs électriques pourvus de commande oléo-hydraulique.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC24385A DE1152179B (de) 1961-06-16 1961-06-16 Ein- oder mehrstufig vorgesteuertes Ein- und Ausschaltventil fuer mit oelhydrau-lischen Antrieben versehene elektrische Schalter
FR899657A FR1324161A (fr) 1962-06-04 1962-06-04 Soupape d'enclenchement et de disjonction à commande préalable pour interrupteurs électriques pourvus de commande oléo-hydraulique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1152179B true DE1152179B (de) 1963-08-01

Family

ID=25969419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC24385A Pending DE1152179B (de) 1961-06-16 1961-06-16 Ein- oder mehrstufig vorgesteuertes Ein- und Ausschaltventil fuer mit oelhydrau-lischen Antrieben versehene elektrische Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1152179B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235074A1 (de) * 1972-07-12 1974-01-24 Siemens Ag Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
DE3048814A1 (de) * 1979-12-27 1981-09-24 Hitachi, Ltd., Tokyo Hydraulische betaetigungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235074A1 (de) * 1972-07-12 1974-01-24 Siemens Ag Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
DE2235074B2 (de) * 1972-07-12 1979-05-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter
DE3048814A1 (de) * 1979-12-27 1981-09-24 Hitachi, Ltd., Tokyo Hydraulische betaetigungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818223C2 (de)
DE1708446B2 (de) Druckluftbetaetigter kolben-zylinder-antrieb fuer tueren
DE1152179B (de) Ein- oder mehrstufig vorgesteuertes Ein- und Ausschaltventil fuer mit oelhydrau-lischen Antrieben versehene elektrische Schalter
DE2113788C3 (de) Ventilumstellvorrichtung
DE2629829A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer hochspannungs-leistungsschalter
EP0229918B1 (de) Antrieb für Hochspannungs-Leistungsschalter
DE873209C (de) Einrichtung fuer druckmittelbetriebene Anlagen
DE635171C (de) Steuerung fuer Schieber und Ventile
DE4239703A1 (de) Hydraulische Kupplungsbetätigung in Kraftfahrzeugen
DE2539985C3 (de) Bistabile Schnappeinrichtung
DE2835063A1 (de) Hydraulischer antrieb
DE1600749C3 (de) Stellvorrichtung zur digital abgestuften Einstellung eines Ventils
DE740798C (de) Versteuerung fuer die Pumpenumlaufvorrichtung bei Druckluftakkumulatoren
DE1063462B (de) Hydraulische Betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer elektrische Schalter
DE1222754B (de) Rohrbruchventil
DE1690002C3 (de) Druckmittelantrieb für elektrische Schalter
DE585149C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Kraft- und Handbetrieb, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE823254C (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE322153C (de) Steuerventil fuer Einkammer-Druckluftbremsen
DE3104286C2 (de)
DE969052C (de) In Ein- und Ausschaltrichtung druckgasangetriebener elektrischer Schalter
DE1450588B1 (de) Fernsteuerungsanlage fuer mehrere ueber Steuerventile druckmittelbetaetigte Absperrschieber od.dgl.
DE2116574C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung fur die Glocken von Hochöfen
DE1550180C (de) Sicherheitsventilanordnung für eine hydraulische Anlage
DE2925023C2 (de)