DE635171C - Steuerung fuer Schieber und Ventile - Google Patents

Steuerung fuer Schieber und Ventile

Info

Publication number
DE635171C
DE635171C DEM123033D DEM0123033D DE635171C DE 635171 C DE635171 C DE 635171C DE M123033 D DEM123033 D DE M123033D DE M0123033 D DEM0123033 D DE M0123033D DE 635171 C DE635171 C DE 635171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
slide
spring
spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM123033D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM123033D priority Critical patent/DE635171C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE635171C publication Critical patent/DE635171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für Schieber und Ventile mit auf die Schieber- oder Ventilspindel wirkendem hydraulisch betätigtem doppelt wirkendem KoI-ben, wobei die Zylinderräume zu beiden Seiten des Kolbens durch eine Verbindungsleitung mit einer wahlweise in der einen oder anderen Richtung fördernden, elektrisch angetriebenen Pumpe miteinander verbunden sind.
Die Erfindung bezweckt, derartige Steuerungen auch für lange Rohrleitungen verwendbar zu machen, bei denen vor dem völligen Öffnen des Schiebers oder Ventils zunächst die Rohrleitung langsam angewärmt werden muß. Dabei soll das Anwärmen selbsttätig erfolgen, um die Steuerung auch für Fernantriebe verwenden zu können. Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Zylinderräume an den beiden Seiten des doppelt wirkenden Kolbens mit einem Nebenzylinder verbunden sind,, in dem ein federbelasteter Hilfskolben die beiden Flüssigkeitsräume voneinander trennt, und daß der Hauptkolben die auf der Stopfbüchsenseite liegende Verbindungsöffnung zum Nebenzylinder bei geschlossenem Schieber oder Ventil abschließt, nach kurzer Öffnungsstrecke aber freilegt, wodurch die Öffnungsbewegung des Hauptkolbens so lange unterbrochen wird, bis der Hilfskolben seine dxtrch die Federspannung bestimmte Endlage erreicht hat.
Die Zeichnung stellt die Erfindung dar. Wie Abb. 1 zeigt, ist die Schieber- oder Ventilspindel 2 mit dem Kolben 3, der sich in Achsenrichtung im Zylinder 4 bewegen kann, fest verbunden. Die Räume zu beiden Seiten des Kolbens 3, d. h. der Raum auf Deckelseite des Zylinders 4 und der Raum auf Stopfbüchsenseite des Zylinders, sind durch die Leitung 5, in welche die Zahnradoder Kapselpumpe 6 eingeschaltet ist, miteinander verbunden. Läuft die Pumpe 6 in dem einen Sinne um, so wird die Flüssigkeit im Zylinder, z. B. Öl, aus dem Räume auf Deckelseite des Zylinders in den Raum auf Stopfbüchsenseite des Zylinders gefördert, was zur Folge hat, daß der Kolben 3 sich von links nach rechts bewegt und dabei das Ventil oder den Schieber öffnet.
Ist der Kolben 3 und damit das zu öffnende Ventil oder der Schieber in der Endlage, bei welcher das Absperrorgan ganz geöffnet ist, angekommen, so stößt der Teil 7 der Kolbenstange 2, welcher aus der Befestigungsmutter 8 herausragt, gegen die Platte 9, welche durch einen Metallbalg 10 nachgiebig mit dem Zylinderdeckel 11 verbunden und durch die Feder 12 belastet ist. Dadurch betätigt die. Stange 13, welche mit der Platte 9 fest verbunden ist, den im Gehäuse 14 befindlichen Schalter, der den nicht gezeigten Antriebselektromotor ,der Pumpe; 6 ausschaltet. Solche hydraulisch betätigte elektrische Schalter sind für andere Zwecke bereits bekannt. 5s
Wird der Elektromotor, welcher die Pumpe antreibt, urn das Absperrorgan zu schließen, für den entgegengesetzten Drehsinn einge-
schaltet, so daß die Flüssigkeit durch die Leitung 5 von dem" Räume auf Stopfbüchsenseite des Zylinders in den Raum auf Deckelseite des Zylinders gefördert wird, so bewegt sich der Kolben 3 von rechts nach links. Ist das Absperrorgan auf diese Weise geschlossen, so daß der Kolben 3 sich nicht mehr weiterbewegen kann, so steigert sich der Druck der Flüssigkeit auf der Deckelseite des Zylinders erheblich über das Maß hinaus, welches - zur Bewegung des Absperrorgans nötig ist, was zur Folge hat, daß die Platte 9 entgegen der Wirkung der Feder 12 bewegt wird, wodurch die Stange 13 den im Gehäuse 14 befindlichen Schalter ausschaltet.
Um diese Einrichtung für den obenerwähnten Fall brauchbar zu machen, muß das Absperrorgan zunächst ein wenig öffnen, dann während einer gewissen Zeit anhalten, damit die in Betrieb zu nehmende Leitung langsam angewärmt wird, und dann das Absperrorgan ganz öffnen. Dies wird, ohne daß die Einschaltung der Pumpe unterbrochen zu werden braucht, durch die Ausführung nach Abb. 2 erreicht.
Befindet sich der Kolben 3 in der Stellung ganz links, bei welcher also das Absperrorgan geschlossen ist, so versperrt er den Kanal 15, der zu dem Nebenzylinder 16 führt, in welchem sich der Kolben 17, der durch die Feder 18 belastet ist, bewegen kann. Die Seite des Kolbens 17, auf welcher sich die Feder 18 befindet, ist durch den Kanal 19 mit der Deckelseite des Hauptzylinders 4 verbunden, Wird nun die Pumpe durch den Antriebsmotor in dem Sinne in Bewegung gesetzt, daß sie die Flüssigkeit aus dem Räume auf Deckelseite des Zylinders in den Raum auf Stopfbüchsenseite des Zylinders fördert, so setzt sich der Kolben in Bewegung und öffnet dadurch das Absperrorgan, jedoch zunächst nur so weit, bis der Kolben 3 den Kanal 15 freilegt, durch den die geförderte Flüssigkeit in den Zylinder 16 eintreten und in diesen den leicht beweglichen Kolben 17 entgegen der Kraft der schwachen Feder r8 verdrängen kann. Es wird sich dann der Kolben 17, der leichter beweglich ist als der Kolben 3, so lange von links nach rechts verschieben, bis die Feder 18 eine derartige Spannung erreicht hat, daß die von der Pumpe 6 geförderte Flüssigkeit wieder auf einen Druck kommt, welcher ausreicht, um den Kolben 3 weiter nach rechts zu verschieben. Wie ersichtlich, findet durch Anwendung des Hilfskolbens 17 eine Unterbrechung in der Bewegung des Kolbens statt, so daß der durch das nur wenig geförderte Absperrorgan durchtretende gedrosselte Dampf zunächst die Dampfleitung anwärmen kann, ehe die Hauptdampfmenge durch das Ab sperrorgan hindurchgelassen wird.
Ist der Kolbens bei ganz geöffnetem Ab • schlußorgan so. weit nach rechts gelangt, daß in der oben beschriebenen Weise der Antriebsmotor der Pumpe 6 ausgeschaltet wird, so wird sich der Kolben 17 unter dem Einfluß der Feder 18 langsam' wieder in seine ursprüngliche Stellung ganz links im Zylinder 16 begeben, in dem das von ihm verdrängte Öl durch seine eigene Undichtigkeit, durch die Undichtigkeit des Hauptkolbens 3 und durch die Undichtigkeit in der Pumpe 6 von den Räumen auf Stopfbüchsenseite des Hauptzylinders 4 in die Räume auf Deckel- -seite des Hauptzylinders 4 getrieben wird. Auch kann sich die Druckflüssigkeit in dem gleichen Sinne dadurch bewegen, daß die Pumpe 6 von der Flüssigkeit selbst langsam gedreht wird, so daß sie also gewissermaßen als Motor läuft.
Die Feder iS kann auch fortgelassen werden, nur wird dann der Kolben 17 in seiner Stellung ganz rechts so lange stehenbleiben, 8s bis der Antriebsmotor der Pumpe 6 eingeschaltet wird, um das Absperrorgan zu schließen. Sobald sich die Pumpe 6 dann in Bewegung setzt, wird sie zunächst den Kolben 17, welcher leichter beweglich ist als der Kolben 3, von rechts bis in seine äußerste Lage links bewegen und dann erst den Hauptkolbcn 3 verschieben. Es wird also dann für das Schließen des Absperrorgans etwa eine Zeit erforderlich sein, die der gesamten Eröffnungszeit einschließlich der Wartezeit , bei wenig geöffnetem Absperrorgan gleich ist. Um beim Ausbleiben de.s elektrischen Stromes auch das Absperrorgan von Hand öffnen oder schließen zu können, empfiehlt es sich, too die Pumpe 6 unter Verwendung eines punktiert angedeuteten Zahnradvorgeleges auch von Hand antreiben zu können, wie dies bereits bei Schiebern, die von einem Elektromotor mittels eines Rädervorgeleges angetrieben werden, bekannt ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steuerung für Schieber und Ventile mit uo auf die Schieber- oder Ventilspindel wirkendem hydraulisch betätigtem doppelt wirkendem Kolben, wobei die Zylinderräume zu beiden Seiten des Kolbens durch eine Vcrbindungsleitung· mit einer wahlweise in der einen oder anderen Richtung fördernden, elektrisch angetriebenen Pumpe miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderräume an den beiden Seiten des doppelt wirkenden Kolbens mit einem Nebenzylinder (16) verbunden sind, in dem . ein
    federbelasteter Hilfskolben (17) die beiden Flüssigkcitsräume voneinander trennt, und daß der llauptkolben die auf der Stopfbüchsenseito liegende Verbindungsöffnung·, zum Xi-benzylinder bei geschlossenem Schieber oder Ventil geschlossen ,hält, aber nach kurzer öffnungsstrcckc freilegt, wodurch die Öifnungsbewcgung des Hauptkolbens so lange unterbrochen wird, bis der Hilfskolben (17) seine zweckmäßig durch die Spannung einer Feder begrenzte Kndlaee erreicht hat.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM123033D 1933-02-26 1933-02-26 Steuerung fuer Schieber und Ventile Expired DE635171C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM123033D DE635171C (de) 1933-02-26 1933-02-26 Steuerung fuer Schieber und Ventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM123033D DE635171C (de) 1933-02-26 1933-02-26 Steuerung fuer Schieber und Ventile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635171C true DE635171C (de) 1936-09-11

Family

ID=7330211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM123033D Expired DE635171C (de) 1933-02-26 1933-02-26 Steuerung fuer Schieber und Ventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635171C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505810A (en) * 1939-05-03 1950-05-02 Odin Corp Hydraulic actuator mechanism and control therefor
DE833284C (de) * 1950-07-02 1952-03-06 Fritz Faudi Fernbetaetigter Absperrschieber
DE757055C (de) * 1938-07-10 1952-04-10 Waldemar Pruss Fa Elektrohydraulische Steuerung fuer Absperrorgane, Schieber, Ventile, Haehne
DE202017103990U1 (de) 2017-07-04 2017-08-18 Samson Ag Fluidischer Stellantrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757055C (de) * 1938-07-10 1952-04-10 Waldemar Pruss Fa Elektrohydraulische Steuerung fuer Absperrorgane, Schieber, Ventile, Haehne
US2505810A (en) * 1939-05-03 1950-05-02 Odin Corp Hydraulic actuator mechanism and control therefor
DE833284C (de) * 1950-07-02 1952-03-06 Fritz Faudi Fernbetaetigter Absperrschieber
DE202017103990U1 (de) 2017-07-04 2017-08-18 Samson Ag Fluidischer Stellantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201378C3 (de) Betätigungsanlage
DE1058802B (de) Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird
DE2235074B2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter
DE2015472A1 (de) Schubkolbenmotor
DE635171C (de) Steuerung fuer Schieber und Ventile
DE1804523B2 (de) Elektrohydraulische servoanlage
DE2113788C3 (de) Ventilumstellvorrichtung
DE2109449A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur Hubventile
DE1977298U (de) Druckmittelstellmotor.
DE720188C (de) Elektromagnetisch verstellbares Ventil
DE541524C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Ventilvorrichtung fuer Bremszylinder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE877336C (de) Fernsteuerungsvorrichtung fuer die Druckgaszufuehrung bei Druckgasleistungsschaltern
DE2218407A1 (de) Absperrschieber
DE2245419A1 (de) Schaltventil
DE917464C (de) Druckluftzufuehrung fuer druckluftbetaetigte Reibungskupplungen
DE699618C (de) Selbststeuerndes, mittels eines Ventiltellers in zwei Raeume unterteiltes Ventil fuer mit stroemenden Mitteln arbeitende Antriebe
DE1490420C (de) Druckmittelantrieb für Hochspannungsschalter
DE530299C (de) Vorrichtung zum Fernsteuern mehrerer Brennkraftmotoren, insbesondere bei Triebwagen
DE2144086A1 (de) Betätigungsorgan, insbesondere motorischer Steuerantrieb für Ventile
DE1453786B2 (de) Freilaufrueckschlagventil
AT218806B (de) Hubspindelventil mit einer Handbetätigungsvorrichtung
DE1540529C3 (de) Druckmittelantrieb fur elektrische Schalter
DE1690002C3 (de) Druckmittelantrieb für elektrische Schalter
DE462355C (de) Anlassvorrichtung fuer Kolbendampfmaschinen
DE2208453B2 (de) Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils