EP3645179A1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät

Info

Publication number
EP3645179A1
EP3645179A1 EP17734087.4A EP17734087A EP3645179A1 EP 3645179 A1 EP3645179 A1 EP 3645179A1 EP 17734087 A EP17734087 A EP 17734087A EP 3645179 A1 EP3645179 A1 EP 3645179A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
line
valve
overflow
pressure relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17734087.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3645179B1 (de
Inventor
Andreas HÄGELE
Johannes Götz
Werner Schwab
Marius WERNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to HUE17734087A priority Critical patent/HUE060337T2/hu
Publication of EP3645179A1 publication Critical patent/EP3645179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3645179B1 publication Critical patent/EP3645179B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/246Bypassing by keeping open the outlet valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0205Bypass pressure relief valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/027Pump details

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device with a pump for conveying a cleaning liquid, wherein the pump has at least one pumping chamber into which a reciprocable piston is immersed and the via an inlet valve and a suction line with a suction port and an outlet valve and a pressure line with a Pressure port is connected, wherein in the pressure line, a check valve is arranged, and wherein the pump has a spill valve, which is arranged in a pressure line upstream of the check valve to the suction line connecting overflow and an overflow valve body whose position relative to an associated spill valve seat by means of a Actuator in dependence on the pressure prevailing in the pressure line of the cleaning liquid is controllable.
  • a cleaning liquid preferably water
  • the high-pressure cleaning device has a pump, which can be driven by a motor, for example by an electric motor or an internal combustion engine, and has at least one reciprocable piston which dips into a pumping chamber.
  • Pressurized cleaning liquid may be supplied to the pump via a liquid supply line, for example via a suction hose, and the pressurized cleaning liquid may be supplied from the pump via a liquid discharge line, for example via a high pressure hose, a closable liquid dispenser, in particular a spray gun or a spray lance, be supplied.
  • the flow resistance of the liquid delivery member can be changed by the user.
  • the liquid delivery member may for example have a rotary knob.
  • the user can completely close the liquid delivery organ.
  • the flow resistance of the liquid discharge member the user can change the amount of liquid discharged per unit time. If the flow resistance is increased, then the amount of liquid dispensed per unit time decreases, the flow resistance is reduced, so increases the amount of liquid discharged per unit time. Due to the ongoing pump, a change in the flow resistance of the liquid delivery member also results in a change in the pressure prevailing in the pressure line of the cleaning liquid result. The lower the flow resistance, the lower the pressure prevailing in the pressure line.
  • the overflow valve has an overflow valve body, which in a closed position rests in a fluid-tight manner on an overflow valve seat and whose position can be controlled relative to the associated overflow valve seat by means of an actuator as a function of the pressure of the cleaning fluid prevailing in the pressure line.
  • a high-pressure cleaning device of the type mentioned is from the
  • Object of the present invention is therefore to develop a high-pressure cleaning device of the type mentioned in such a way that the opening of a liquid discharge member is facilitated.
  • the high-pressure cleaner has a pressure relief valve, via which a flow path from the region of the pressure line downstream of the check valve to the suction line is released when a predetermined limit pressure is exceeded.
  • the delivery of cleaning liquid is terminated by a user completely closing the liquid delivery member, the associated pressure increase in the pressure line results in the overflow valve completely completing the flow connection between the region of the pressure line and the suction line arranged upstream of the check valve on the other hand, a flow path from the region of the pressure line downstream of the check valve to the suction line is released via the pressure relief valve.
  • the flow path from the downstream of the check valve disposed portion of the pressure line to the suction line is released from the pressure relief valve when the pressure prevailing in the pressure line downstream of the check valve pressure exceeds a predetermined limit pressure. This overrun is due to the continued operation of the pump when the user completely closes the fluid delivery device.
  • the limiting pressure may be, for example, at least 150 bar, in particular about 180 bar.
  • the flow path which is releasable from the pressure relief valve, has a control line via which the actuator of the overflow valve can be acted upon by the pressure prevailing in the pressure line downstream of the non-return valve.
  • the high-pressure cleaning device has a control line, which serves on the one hand to act on the actuator which cooperates with the overflow valve body with the pressure prevailing in the pressure line downstream of the check valve.
  • the control line forms a portion of the flow path through which the pressure of the cleaning liquid prevailing in the pressure line downstream of the check valve and in the liquid discharge line connected to the pressure connection can be lowered when the pressure of the cleaning liquid exceeds the predetermined limit pressure, as this when closing the liquid delivery member is the case.
  • control line via which the actuator of the overflow valve with the downstream of the check valve in the pressure line prevailing pressure of the cleaning liquid can be acted upon, via a
  • Pressure relief line and the pressure relief valve connected to the overflow line opens into the overflow, so that when exceeded the predetermined limit pressure of the pressure prevailing downstream of the check valve and in the liquid discharge line pressure can be lowered via the overflow line connected to the suction line.
  • the pressure relief line opens via the pressure relief valve in a downstream of the spill valve arranged line section of the overflow.
  • the downstream of the spill valve arranged line section of the overflow preferably extends to the suction line.
  • the pressure relief valve can be used as a preassembled unit in a Druckentiastungsventiihunt the pump. This facilitates the installation of the high-pressure cleaner.
  • the Druckentiastungsventiihunt can form, for example, a blind bore which is formed in a cylinder head of the pump.
  • the Druckentiastungsventiihunt opens into an end face of the pump, which is facing away from a motor driving the pump, in particular an electric motor or internal combustion engine.
  • the pressure relief valve has a valve sleeve which, in particular with the interposition of at least one sealing element, is inserted into the Druckentiastungsventiihunt and forms a support surface for a pressure relief valve spring which acts on a pressure relief valve body with a closing force in the direction of a pressure relief valve seat ,
  • the pressure relief valve seat is preferably formed by a pressure relief valve seat element, which can be inserted with the interposition of a sealing element in the pressure relief valve sleeve.
  • a sealing plug is used, which closes the pressure relief valve chamber liquid-tight.
  • the pressure relief valve has a pressure relief valve body, which is biased by means of a pressure relief valve spring in a closed position in which it rests liquid-tight on a pressure relief valve seat.
  • the pressure relief valve body can be moved against the force of the pressure relief valve spring from its closed position to an open position in which it releases the flow path from the downstream of the check valve arranged region of the pressure line to the suction line.
  • the pressure relief valve body in the closed position on its side facing the pressure relief valve seat with the pressure prevailing in the pressure line downstream of the check valve pressure of the cleaning liquid and on its side facing away from the pressure relief valve seat with the pressure prevailing in the pressure line upstream of the check valve seat pressure and with Closing force of the pressure relief valve spring can be acted upon.
  • the effective pressure force acting on the pressure relief valve body during the discharge of cleaning liquid is therefore low.
  • the pressure relief valve spring only has to exert a relatively low closing force on the pressure relief valve body in order to reliably press it against the valve seat during the delivery of pressurized cleaning fluid.
  • the pressure relief valve spring may therefore have a relatively small size and requires no adjustment during their assembly.
  • the spill valve body is conically configured in a preferred embodiment of the invention and biased by means of a Studentsströmventilfeder in a closed position in which it rests liquid-tight on a spill valve seat.
  • the overflow valve body can be displaced by the actuator against the force of the overflow valve spring in the direction opposite to the overflow valve seat, wherein it assumes an even greater distance to fürströmventilsitz, the greater the pressure of the cleaning liquid, with which the actuator is acted upon.
  • this pressure is dependent on the flow resistance of the liquid delivery member. The greater the flow resistance, the greater the pressure of the cleaning fluid acting on the actuator, and the greater the distance that the overflow valve body assumes to the overflow valve seat.
  • the conical configuration of the spill valve body makes it possible to choose the diameter of the spill valve seat relatively large.
  • the large valve seat diameter allows for the shutdown of the pump driving motor late closing of the spill valve. This allows a smooth depressurization process while reducing the speed of the engine.
  • the overflow valve has a swirl chamber downstream of the overflow valve seat for swirling the cleaning fluid. As a result, cavitation can be avoided in the region of the overflow valve seat.
  • the overflow valve has a sleeve-shaped valve seat element which forms the overflow valve seat and into which an inner sleeve can be inserted, which forms the swirl chamber in combination with the valve seat element.
  • the vortex chamber is formed in two parts in such an embodiment.
  • the vortex chamber can also be designed in one piece. It can be provided, for example, that the valve seat element forms the vortex chamber.
  • the actuator of the spill valve is designed as a control piston, which is displaceably mounted in a sliding sleeve against a resilient biasing force by application of pressurized cleaning fluid.
  • a sliding sleeve is used, which can be easily replaced when worn.
  • the control piston carries on its outer side a sealing ring, which rests liquid-tight on the sliding sleeve.
  • the control piston can be counteracted by a resilient biasing force with pressurized cleaning fluid acted upon.
  • the biasing force is conveniently adjustable.
  • the pump has an overflow valve chamber into which an overflow device having the overflow valve can be inserted in the form of an at least partially preassembled subassembly. This facilitates the installation of the high-pressure cleaner.
  • the overflow valve chamber forms a blind bore, which is formed for example in a cylinder head of the pump.
  • the blind bore preferably the above-mentioned sleeve-shaped valve seat member of the spill valve and the sliding sleeve can be used, wherein the sliding sleeve is favorably aligned coaxially with the sleeve-shaped valve seat member.
  • the sliding sleeve forms a sealing plug which closes the overflow valve chamber and has an opening which is penetrated by a rigidly connected to the control piston piston rod.
  • the piston rod is integrally connected to the control piston and forms together with the control piston a one-piece component.
  • the piston rod protrudes from the relief valve chamber.
  • the piston rod is surrounded in its protruding from the fürströmventilhunt area of a helical biasing spring, which is supported on the one hand on the sliding sleeve and on the other hand on a held on the piston rod spring plate.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a high-pressure cleaning device
  • FIG. 2 shows a partial sectional view of a pump of the high-pressure cleaning device from FIG. 1;
  • Figure 3 an enlarged view of a spill valve and a
  • the high-pressure cleaning device 10 has a motor 12, which drives a pump 14 and is designed in the illustrated embodiment as an electric motor.
  • the pump 14 has a cylinder head 16, which forms a plurality of pumping chambers, preferably three pumping chambers, wherein in the drawing to achieve a better overview, only one pumping chamber 18 is shown schematically.
  • a piston 20 is immersed, which goes from the engine 12 to a back and forth Movement is driven.
  • Via an inlet valve 22 and a suction line 24 the pumping chamber 18 is connected to a suction port 26, and via an outlet valve 28 and a pressure line 30, the pumping chamber 18 is connected to a pressure port 32.
  • To the suction port 26 can be connected in a conventional manner and therefore not shown in the drawing to improve clarity in the drawing, for example, a suction hose, via which the pump 14 under pressure to be set cleaning fluid, preferably water, can be supplied ,
  • To the pressure port 32 can be connected in the usual manner and therefore to achieve a better overview in the drawing, not shown, liquid discharge line, for example, a high-pressure hose, at its free end a liquid delivery device with variable flow resistance, such as a spray gun or a spray lance , wearing.
  • cleaning liquid which has been pressurized by the pump 14, can be supplied to the liquid delivery element.
  • the user can adjust the amount of cleaning liquid discharged per unit time. In addition, the user has the opportunity to completely close the liquid delivery member to stop the delivery of cleaning liquid.
  • a check valve 34 is arranged in the pressure line 30, . During the delivery of pressurized cleaning fluid, the check valve 34 assumes its open position. If the dispensing of cleaning liquid ends, the check valve can assume its closed position.
  • the cylinder head 16 has an overflow valve chamber 36 which is configured as a blind bore and which opens into the end face 38 of the cylinder head 16 facing away from the engine 12.
  • the spill valve chamber 36 has a bottom 40, and in its end facing away from the bottom 40 has the spill valve chamber 36 has an internal thread 42.
  • the first line section 44 connects a region of the pressure line 30 arranged upstream of the check valve 34 to the region of the overflow valve chamber 36 adjacent to the bottom 40.
  • a control line 48 Adjacent to the internal thread 42, a control line 48 opens into the overflow valve chamber 36 and connects a region of the pressure line 30 arranged downstream of the check valve 34 to the region of the overflow valve chamber 36 adjacent to the internal thread 42.
  • the cylinder head 16 In the area between the overflow valve chamber 36 and the suction line 24, the cylinder head 16 has a pressure relief valve chamber 50, which is also designed as a blind bore and opens in the area between the spill valve chamber 36 and the suction line 24 in the end face 38 of the cylinder head 16.
  • the pressure relief valve chamber 50 has a bottom 52 and is liquid-tightly closed by means of a screwed into the pressure relief valve chamber 50 sealing plug 54.
  • a pressure relief line 58 Adjacent to the plug 54 in the pressure relief valve chamber 50, a pressure relief line 58, via which the region of the spill valve chamber 36 adjacent to the internal thread 42 of the spill valve chamber 36 communicates with the pressure relief valve chamber 50.
  • the second line section 60 connects the spill valve chamber 36 and the pressure relief valve chamber 50 to the suction line 24.
  • the second line section 60 has a first section 61 and a second section 63.
  • the first portion 61 extends from a central portion of the spill valve chamber 36 to a central portion of the pressure relief valve chamber 50, and the second portion 63 extends from the central portion of the pressure relief valve chamber 50 to the suction line 24.
  • the overflow valve chamber 36 accommodates an overflow device 65, which is configured as a partially preassembled structural unit and can be inserted into the overflow valve chamber 36.
  • the overflow device 65 comprises an overflow valve 62.
  • the overflow valve 62 has an overflow valve body 64 with a cone 66, to which a cylindrical extension 68 connects in the direction of the end face 38 of the cylinder head 16.
  • the cone 66 is urged by a spill valve spring 70 against a spill valve seat 72.
  • the overflow valve spring 70 is supported, on the one hand, on the bottom 40 of the overflow valve chamber 36 and, on the other hand, on the cone 66.
  • the overflow valve seat 72 is formed by a sleeve-shaped valve seat element 74, which surrounds the cone 66 and the cylindrical extension 68 in the circumferential direction and, with the interposition of a sealing ring, rests in a liquid-tight manner against the wall of the overflow valve chamber 36.
  • a sleeve-shaped valve seat element 74 which surrounds the cone 66 and the cylindrical extension 68 in the circumferential direction and, with the interposition of a sealing ring, rests in a liquid-tight manner against the wall of the overflow valve chamber 36.
  • an inner sleeve 76 is inserted, which forms in combination with the valve seat member 74, a swirl chamber 78, which is arranged downstream of the spill valve seat 72 in which the cone 66 surrounding in the circumferential direction annular space.
  • the spill valve body 64 is displaceable against the force of the spill valve spring 70 in the spill valve chamber 36, so that it starts from a closed position in which it rests liquid-tight on the overflow valve seat 72, an adjustable distance to the spill valve seat 72 can take.
  • the spill valve 62 For controlling the overflow valve body 64, that is, for positioning the spill valve body 64 at a desired distance to the spill valve seat 72, the spill valve 62 has an actuator in the form of a control piston 80 which is slidably mounted in a coaxial with the sleeve-shaped valve seat member 74 aligned sliding sleeve 82.
  • the sliding sleeve 82 has an external thread 84, which is screwed to the internal thread 42 of the spill valve 36.
  • the sliding sleeve 82 forms a sealing plug 86, which closes the overflow valve chamber 36 in a liquid-tight manner and which has a central opening 88 which is penetrated by a piston rod 90 connected in one piece with the control piston 80.
  • the piston rod 90 In its protruding from the spill valve 36 region, the piston rod 90 is surrounded by a helical biasing spring 92 which is clamped between the plug 86 and a held on the piston rod 90 spring plate 94.
  • the sliding sleeve 82 Adjacent to the external thread 84, the sliding sleeve 82 has an annular groove 96 running around in the circumferential direction, to which a radial bore 98 adjoins.
  • the control line 48 opens at the level of the annular groove 96 in the spill valve chamber 36, so that the control piston 80 on its side facing away from the overflow valve body 64 via the control line 48, the
  • Ring groove 96 and the radial bore 98 with the downstream of the check valve 34 in the pressure line 30 prevailing pressure of the cleaning liquid can be acted upon.
  • the spill valve chamber 36 via the pressure relief line 58 with the pressure relief valve chamber 50 in connection.
  • the control piston 80 carries on its side facing the overflow valve body 64 a pin 100.
  • This pressure in turn depends on the flow resistance of the liquid delivery member.
  • a pressure relief valve 102 used in the form of a preassembled unit.
  • the pressure relief valve 102 has a valve sleeve 104, the liquid-tight manner with the interposition of a first sealing ring 106 and a second sealing ring 108 against the wall of the pressure relief valve chamber 50 and is surrounded within the pressure relief valve chamber 50 in the region between the two sealing rings 106, 108 of an annulus 110.
  • the annular space 110 is arranged at the level of the second line section 60 of the overflow line 46.
  • the first section 61 of the second line section 60 connects the inner region 112 of the overflow valve 62 arranged between the cone 66 and the control piston 80 with the annular space 110, and the second section 63 of the second line section 60 connects the annular space 110 with the suction line 24.
  • valve sleeve 104 of the pressure relief valve 102 Inserted into the valve sleeve 104 of the pressure relief valve 102 is an annular, centrally perforated pressure relief valve seat member 114 which forms a pressure relief valve seat 116.
  • a pressure relief valve body 118 is pressed against the pressure relief valve seat 116 by a pressure relief valve spring 120.
  • the valve sleeve 104 forms a support ring 122, on which the pressure relief valve spring 120 is supported and which is penetrated by a guide pin 124. About the guide pin 124 of the pressure relief valve body 118 is acted upon by the force of the pressure relief valve spring 120.
  • the guide pin 124 projects into an end region of the valve sleeve 104 adjacent to the bottom 52 of the pressure relief valve chamber 50, which prevails via the pressure channel 56 and the first line section 44 of the overflow line 46 with the upstream of the check valve 34 in the pressure line 30 Pressure of the cleaning liquid can be applied.
  • the pressure relief valve body 118 can thus be acted upon on its side facing away from the pressure relief valve seat 116 by the pressure of the cleaning fluid prevailing upstream of the check valve 34, and on its side facing the pressure relief valve seat 116 the pressure relief valve body 118 can be connected via the pressure relief line 58, the annular groove 96 and the control line 48 is acted upon by the pressure of the cleaning liquid prevailing downstream of the check valve 34.
  • the pressure downstream of the check valve 34 is identical to the pressure upstream of the check valve 34 except for small pressure losses that the cleaning fluid experiences in the area of the check valve 34, and the pressure relief valve body 118 reliably becomes against the pressure relief valve seat under the action of the pressure relief valve spring 120 116 pressed.
  • the overflow valve body 64 at the delivery of pressurized cleaning liquid at a distance to the spill valve seat 72 which depends on the pressure prevailing downstream of the check valve 34 pressure of the cleaning liquid.
  • the greater the flow resistance of the liquid delivery member the greater the pressure the cleaning liquid, which acts against the biasing force of the biasing spring 92 on the control piston 80 and the greater the distance that the spill valve body 64 occupies the spill valve seat 72. If the flow resistance of the liquid delivery member is rather low, then the pressure of the cleaning liquid downstream of the check valve 34 is rather low, and this in turn has the result that the spill valve body 64 occupies a small distance to the overflow valve seat 72. By changing the flow resistance of the liquid delivery member, the distance that the spill valve body 64 assumes to the spill valve seat 72 can thus be changed.
  • the pressure relief valve body 118 is reliably pressed against the pressure relief valve seat 116 by the pressure relief valve spring 120.
  • a relatively small force of the pressure relief valve spring 120 is sufficient because the pressure acting on the pressure relief valve seat 116 on the pressure relief valve body 118 is approximately equal to the pressure acting on the pressure relief valve body 118 on the pressure relief valve seat 118.
  • the pressure of the cleaning liquid prevailing downstream of the check valve 34 in the pressure line 30 increases under the continuous action of the pump.
  • the spill valve body 64 is displaced by the control piston 80 in its maximum overflow valve seat 72 position, so that the upstream of the check valve 34 prevailing pressure on the overflow line 46 and the spill valve 62 is greatly lowered by the pressurized liquid is returned from the pressure line 30 via the overflow line 46 and the overflow valve 62 to the suction line 24.
  • the pump 14 can be operated in this state with relatively little energy consumption in the circuit or switched off.
  • the strong falling pressure in the overflow line 46 leads to a strong pressure difference between the pressure on the the Pressure Relief Valve Seat 116 facing side of the pressure relief valve body 118 acts, and the pressure acting on the pressure relief valve seat 116 side facing away from the pressure relief valve body 118.
  • a limit pressure is exceeded, the pressure relief valve 102 opens by the pressure relief valve body 118 is moved against the force of the pressure relief valve spring 120 from its closed position to an open position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät (10) mit einer Pumpe (14), die eine Saugleitung (24) und eine Druckleitung (30) aufweist, wobei in der Druckleitung (30) ein Rückschlagventil (34) angeordnet ist, und mit einem Überströmventil (62), das in einer die Druckleitung (30) stromaufwärts des Rückschlagventils (34) mit der Saugleitung (24) verbindenden Überströmleitung (46) angeordnet ist und das einen Überströmventilkörper (64) aufweist, dessen Stellung relativ zu einem zugeordneten Überströmventilsitz (72) mittels eines Stellglieds (80) in Abhängigkeit von dem in der Druckleitung (30) herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit steuerbar ist. Um das Hochdruckreinigungsgerät (10) derart weiterzubilden, dass das Öffneneines Flüssigkeitsabgabeorgans erleichtert wird, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) ein Druckentlastungsventil (102) aufweist, über das bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzdruckes ein Strömungspfad von dem Bereich der Druckleitung (30) stromabwärts des Rückschlagventils (34) zur Saugleitung (24) freigebbar ist.

Description

HOCHDRUCKREINIGUNGSGERÄT
Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Pumpe zum Fördern einer Reinigungsflüssigkeit, wobei die Pumpe mindestens eine Pumpkammer aufweist, in die ein hin und her bewegbarer Kolben eintaucht und die über ein Einlassventil und eine Saugleitung mit einem Sauganschluss und über ein Auslassventil und eine Druckleitung mit einem Druckanschluss verbunden ist, wobei in der Druckleitung ein Rückschlagventil angeordnet ist, und wobei die Pumpe ein Überströmventil aufweist, das in einer die Druckleitung stromaufwärts des Rückschlagventils mit der Saugleitung verbindenden Überströmleitung angeordnet ist und einen Überströmventilkörper aufweist, dessen Stellung relativ zu einem zugeordneten Überströmventilsitz mittels eines Stellglieds in Abhängigkeit von dem in der Druckleitung herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit steuerbar ist.
Mit Hilfe eines derartigen Hochdruckreinigungsgeräts kann eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter Druck gesetzt und auf eine zu reinigende Fläche gerichtet werden. Das Hochdruckreinigungsgerät weist eine Pumpe auf, die von einem Motor, beispielsweise von einem Elektromotor oder einem Verbrennungsmotor, angetrieben werden kann und zumindest einen hin und her bewegbaren Kolben aufweist, der in eine Pumpkammer eintaucht. Unter Druck zu setzende Reinigungsflüssigkeit kann der Pumpe über eine Flüssigkeitszufuhrleitung, beispielsweise über einen Saugschlauch, zugeführt werden, und die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit kann von der Pumpe über eine Flüssigkeitsabgabeleitung, beispielsweise über einen Hochdruckschlauch, einem verschließbaren Flüssigkeitsabgabeorgan, insbesondere einer Spritzpistole oder einer Sprühlanze, zugeführt werden.
In vielen Fällen kann der Strömungswiderstand des Flüssigkeitsabgabeorgans vom Benutzer verändert werden. Hierzu kann das Flüssigkeitsabgabeorgan beispielsweise einen Drehregler aufweisen. Zum Beenden einer Flüssigkeits- abgäbe kann der Benutzer das Flüssigkeitsabgabeorgan auch vollständig verschließen. Durch eine Änderung des Strömungswiderstands des Flüssigkeitsabgabeorgans kann der Benutzer die pro Zeiteinheit abgegebene Flüssigkeitsmenge verändern. Wird der Strömungswiderstand erhöht, so verringert sich die pro Zeiteinheit abgegebene Flüssigkeitsmenge, wird der Strömungswiderstand verringert, so erhöht sich die pro Zeiteinheit abgegebene Flüssigkeitsmenge. Aufgrund der weiterlaufenden Pumpe hat eine Änderung des Strömungswiderstands des Flüssigkeitsabgabeorgans auch eine Änderung des in der Druckleitung herrschenden Druckes der Reinigungsflüssigkeit zur Folge. Je geringer der Strömungswiderstand ist, desto geringer ist auch der in der Druckleitung herrschende Druck.
In Abhängigkeit von dem in der Druckleitung stromabwärts des Rückschlagventils herrschenden Druckes wird mittels eines Überströmventils, das in einer die Druckleitung stromaufwärts des Rückschlagventils mit der Saugleitung verbindenden Überströmleitung angeordnet ist, ein Strömungsweg von dem stromaufwärts des Rückschlagventils angeordneten Bereich der Druckleitung zur Saugleitung freigegeben. Dadurch kann Reinigungsflüssigkeit von dem stromaufwärts des Rückschlagventils angeordneten Bereich der Druckleitung zur Saugleitung strömen. Das Überströmventil weist hierzu einen Überströmventilkörper auf, der in einer Schließstellung flüssigkeitsdicht an einem Überströmventilsitz anliegt und dessen Stellung relativ zu dem zugeordneten Überströmventilsitz mittels eines Stellglieds in Abhängigkeit von dem in der Druckleitung herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit steuerbar ist. Somit kann der Benutzer durch Veränderung des Strömungswiderstands des Flüssigkeitsabgabeorgans die pro Zeiteinheit abgegebene Flüssigkeitsmenge einstellen, wobei überschüssige Flüssigkeit über die Überströmleitung zur Saugleitung gelangen kann.
Ein Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art ist aus der
DE 31 24 944 AI bekannt. Beendet der Benutzer bei dem bekannten Hochdruckreinigungsgerät die Flüssigkeitsabgabe, indem er das Flüssigkeitsabgabeorgan verschließt, so gibt das Überströmventil die Strömungsverbindung zwischen dem stromaufwärts des Rückschlagventils angeordneten Bereich der Druckleitung und der Saugleitung vollständig frei und das Rückschlagventil geht in seine Schließstellung über. Dies hat zur Folge, dass der im stromabwärts des Rückschlagventils angeordneten Bereich der Druckleitung und in der Flüssigkeitsabgabeleitung herrschende Druck der Reinigungsflüssigkeit nicht abgesenkt werden kann. Will der Benutzer das Flüssigkeitsabgabeorgan anschließend wieder öffnen, so wird dies durch den hohen Druck, der in der Flüssigkeitsabgabeleitung herrscht, erschwert, da hierbei vom Benutzer ein Ventilelement des Flüssigkeitsabgabeorgans entgegen dem in der Flüssigkeitsabgabeleitung herrschenden Druck aus einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegt werden muss.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass das Öffnen eines Flüssigkeitsabgabeorgans erleichtert wird .
Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Hochdruckreinigungsgerät ein Druckentlastungsventil aufweist, über das bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzdruckes ein Strömungspfad von dem Bereich der Druckleitung stromabwärts des Rückschlagventils zur Saugleitung freigebbar ist.
Wird bei dem erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät die Abgabe von Reinigungsflüssigkeit beendet, indem ein Benutzer das Flüssigkeitsabgabeorgan vollständig schließt, so führt die damit einhergehende Druckerhöhung in der Druckleitung zum einen dazu, dass das Überströmventil die Strömungsverbindung zwischen dem stromaufwärts des Rückschlagventils angeordneten Bereich der Druckleitung und der Saugleitung vollständig freigibt, zum anderen wird über das Druckentlastungsventil ein Strömungspfad von dem Bereich der Druckleitung stromabwärts des Rückschlagventils zur Saugleitung freigegeben. Dadurch verringert sich der im Bereich der Druckleitung stromabwärts des Rückschlagventils und in der Flüssigkeitsabgabeleitung herrschende Druck der Reinigungsflüssigkeit, so dass das Flüssigkeitsabgabeorgan vom Benutzer mit geringer Betätigungskraft wieder geöffnet werden kann, wenn er die Abgabe von Reinigungsflüssigkeit anschließend wieder fortsetzen möchte.
Der Strömungspfad von dem stromabwärts des Rückschlagventils angeordneten Bereich der Druckleitung zur Saugleitung wird vom Druckentlastungsventil freigegeben, sobald der in der Druckleitung stromabwärts des Rückschlagventils herrschende Druck einen vorgegebenen Grenzdruck überschreitet. Diese Überschreitung stellt sich aufgrund des fortlaufenden Betriebs der Pumpe ein, wenn der Benutzer das Flüssigkeitsabgabeorgan vollständig schließt. Der Grenzdruck kann beispielsweise mindestens 150 bar betragen, insbesondere etwa 180 bar.
Von Vorteil ist es, wenn der Strömungspfad, der von dem Druckentlastungsventil freigebbar ist, eine Steuerleitung aufweist, über die das Stellglied des Überströmventils mit dem stromabwärts des Rückschlagventils in der Druckleitung herrschenden Druck beaufschlagbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung weist das Hochdruckreinigungsgerät eine Steuerleitung auf, die zum einen dazu dient, das mit dem Überströmventilkörper zusammenwirkende Stellglied mit dem in der Druckleitung stromabwärts des Rückschlagventils herrschenden Druck zu beaufschlagen. Zum anderen bildet die Steuerleitung einen Abschnitt des Strömungspfades aus, über den der in der Druckleitung stromabwärts des Rückschlagventils und in der an den Druckan- schluss angeschlossenen Flüssigkeitsabgabeleitung herrschende Druck der Reinigungsflüssigkeit abgesenkt werden kann, wenn der Druck der Reinigungsflüssigkeit den vorgegebenen Grenzdruck überschreitet, wie dies beim Verschließen des Flüssigkeitsabgabeorgans der Fall ist.
Günstigerweise ist die Steuerleitung, über die das Stellglied des Überströmventils mit dem stromabwärts des Rückschlagventils in der Druckleitung herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist, über eine
Druckentlastungsleitung und das Druckentlastungsventil mit der Überströmleitung verbunden. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung mündet die Druckentlastungsleitung in die Überströmleitung, so dass bei Überschreiten des vorgegebenen Grenzdrucks der stromabwärts des Rückschlagventils und in der Flüssigkeitsabgabeleitung herrschende Druck über die mit der Saugleitung verbundene Überströmleitung abgesenkt werden kann.
Es kann vorgesehen sein, dass die Druckentlastungsleitung über das Druckentlastungsventil in einen stromabwärts des Überströmventils angeordneten Leitungsabschnitt der Überströmleitung einmündet. Der stromabwärts des Überströmventils angeordnete Leitungsabschnitt der Überströmleitung erstreckt sich vorzugsweise bis zur Saugleitung.
Von Vorteil ist es, wenn das Druckentlastungsventil als vormontierte Baueinheit in eine Druckentiastungsventiikammer der Pumpe einsetzbar ist. Dies erleichtert die Montage des Hochdruckreinigungsgeräts.
Die Druckentiastungsventiikammer kann beispielsweise eine Sackbohrung ausbilden, die in einen Zylinderkopf der Pumpe eingeformt ist.
Bevorzugt mündet die Druckentiastungsventiikammer in eine Stirnseite der Pumpe, die einem die Pumpe antreibenden Motor, insbesondere einem Elektromotor oder Verbrennungsmotor, abgewandt ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Druckentlastungsventil eine Ventilhülse auf, die, insbesondere unter Zwischenlage von mindestens einem Dichtungselement, in die Druckentiastungsventiikammer einsetzbar ist und eine Stützfläche ausbildet für eine Druckentlastungsventil- feder, die einen Druckentlastungsventilkörper mit einer Schließkraft in Richtung auf einen Druckentlastungsventilsitz beaufschlagt.
Der Druckentlastungsventilsitz wird vorzugsweise von einem Druckentlas- tungsventilsitzelement ausgebildet, das unter Zwischenlage eines Dichtelements in die Druckentlastungsventilhülse einsetzbar ist. Zum Verschließen der Druckentlastungsventilkammer kommt bevorzugt ein Verschlussstopfen zum Einsatz, der die Druckentlastungsventilkammer flüssigkeitsdicht verschließt.
Wie bereits erwähnt, ist es von Vorteil, wenn das Druckentlastungsventil einen Druckentlastungsventilkörper aufweist, der mittels einer Druckentlastungs- ventilfeder in eine Schließstellung vorgespannt ist, in der er an einem Druckentlastungsventilsitz flüssigkeitsdicht anliegt. Bei Überschreiten des vorgegebenen Grenzdruckes kann der Druckentlastungsventilkörper entgegen der Kraft der Druckentlastungsventilfeder aus seiner Schließstellung in eine Offenstellung bewegt werden, in der er den Strömungspfad von dem stromabwärts des Rückschlagventils angeordneten Bereich der Druckleitung zur Saugleitung freigibt.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Druckentlastungsventilkörper in der Schließstellung auf seiner dem Druckentlastungsventilsitz zugewandten Seite mit dem in der Druckleitung stromabwärts des Rückschlagventils herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit und auf seiner dem Druckentlastungsventilsitz abgewandten Seite mit dem in der Druckleitung stromaufwärts des Rückschlagventilsitzes herrschenden Druck und mit der Schließkraft der Druckentlastungsventilfeder beaufschlagbar ist. Bei der Abgabe von Reinigungsflüssigkeit liegt nur eine geringe Druckdifferenz zwischen dem stromaufwärts des Rückschlagventils und dem stromabwärts des Rückschlagventils herrschenden Druck vor, die effektive Druckkraft, die während der Abgabe von Reinigungsflüssigkeit auf den Druckentlastungsventilkörper einwirkt, ist daher gering. Dies hat den Vorteil, dass die Druckentlastungsventilfeder nur eine verhältnismäßig geringe Schließkraft auf den Druckentlastungsventilkörper ausüben muss, um diesen bei der Abgabe von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit zuverlässig gegen den Ventilsitz zu pressen. Die Druckentlastungsventilfeder kann daher eine verhältnismäßig geringe Baugröße aufweisen und bedarf bei ihrer Montage keiner Justierung . Der Überströmventilkörper ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung konisch ausgestaltet und mittels einer Überströmventilfeder in eine Schließstellung vorgespannt, in der er an einem Überströmventilsitz flüssigkeitsdicht anliegt. Der Überströmventilkörper kann vom Stellglied entgegen der Kraft der Überströmventilfeder in die dem Überströmventilsitz abgewandte Richtung verschoben werden, wobei er einen umso größeren Abstand zum Überströmventilsitz einnimmt, je größer der Druck der Reinigungsflüssigkeit ist, mit dem das Stellglied beaufschlagt wird. Wie bereits erwähnt, ist dieser Druck abhängig vom Strömungswiderstand des Flüssigkeitsabgabeorgans. Je größer der Strömungswiderstand ist, desto größer ist auch der auf das Stellglied einwirkende Druck der Reinigungsflüssigkeit und desto größer ist der Abstand, den der Überströmventilkörper zum Überströmventilsitz einnimmt.
Die konische Ausgestaltung des Überströmventilkörpers erlaubt es, den Durchmesser des Überströmventilsitzes verhältnismäßig groß zu wählen . Der große Ventilsitzdurchmesser ermöglicht beim Abschalten des die Pumpe antreibenden Motors ein spätes Schließen des Überströmventils. Dies erlaubt einen problemlosen Druckentlastungsvorgang, während sich die Drehzahl des Motors reduziert.
Besonders günstig ist es, wenn das Überströmventil stromabwärts des Überströmventilsitzes eine Wirbelkammer aufweist zum Verwirbeln der Reinigungsflüssigkeit. Dadurch kann im Bereich des Überströmventilsitzes eine Kavitation vermieden werden.
Das Überströmventil weist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein hülsenförmiges Ventilsitzelement auf, das den Überströmventilsitz ausbildet und in das eine Innenhülse einsetzbar ist, die in Kombination mit dem Ventilsitzelement die Wirbelkammer ausbildet. Die Wirbelkammer ist bei einer derartigen Ausgestaltung zweiteilig ausgebildet. Alternativ kann die Wirbelkammer auch einteilig ausgestaltet sein. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Ventilsitzelement die Wirbelkammer ausbildet.
Zur Ausgestaltung des mit dem Überströmventilkörper zusammenwirkenden Stellgliedes wurden bisher keine näheren Angaben gemacht. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Stellglied des Überströmventils als Steuerkolben ausgestaltet, der durch Beaufschlagung mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit entgegen einer federelastischen Vorspannkraft in einer Gleithülse verschiebbar gelagert ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kommt eine Gleithülse zum Einsatz, die bei Verschleiß auf einfache Weise ausgetauscht werden kann. In der Gleithülse ist der das Stellglied ausbildende Steuerkolben verschiebbar gelagert. Bevorzugt trägt der Steuerkolben an seiner Außenseite einen Dichtring, der flüssigkeitsdicht an der Gleithülse anliegt.
Der Steuerkolben ist entgegen einer federelastischen Vorspannkraft mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar. Die Vorspannkraft ist günstigerweise einstellbar.
Günstig ist es, wenn die Pumpe eine Überströmventilkammer aufweist, in die eine das Überströmventil aufweisende Überströmeinrichtung in Form einer zumindest teilweise vormontierten Baugruppe einsetzbar ist. Dies erleichtert die Montage des Hochdruckreinigungsgeräts.
Es kann vorgesehen sein, dass die Überströmventilkammer eine Sackbohrung ausbildet, die beispielsweise in einen Zylinderkopf der Pumpe eingeformt ist. In die Sackbohrung sind bevorzugt das voranstehend erwähnte hülsenförmige Ventilsitzelement des Überströmventils sowie die Gleithülse einsetzbar, wobei die Gleithülse günstigerweise koaxial zum hülsenförmigen Ventilsitzelement ausgerichtet ist.
Von Vorteil ist es, wenn die Gleithülse einen Verschlussstopfen ausbildet, der die Überströmventilkammer verschließt und eine Durchbrechung aufweist, die von einer starr mit dem Steuerkolben verbundenen Kolbenstange durchgriffen wird .
Vorzugsweise ist die Kolbenstange einstückig mit dem Steuerkolben verbunden und bildet gemeinsam mit dem Steuerkolben ein einteiliges Bauteil aus.
Die Kolbenstange ragt aus der Überströmventilkammer heraus. Bevorzugt ist die Kolbenstange in ihrem aus der Überströmventilkammer herausragenden Bereich von einer schraubenförmigen Vorspannfeder umgeben, die sich einerseits an der Gleithülse und andererseits an einem an der Kolbenstange gehaltenen Federteller abstützt.
Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung . Es zeigen :
Figur 1 : eine schematische Seitenansicht eines Hochdruckreinigungsgeräts;
Figur 2 : eine Teilschnittansicht einer Pumpe des Hochdruckreinigungsgeräts aus Figur 1;
Figur 3 : eine vergrößerte Darstellung eines Überströmventils und eines
Druckentlastungsventils der Pumpe aus Figur 2.
In der Zeichnung ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 weist einen Motor 12 auf, der eine Pumpe 14 antreibt und im dargestellten Ausführungsbeispiel als Elektromotor ausgestaltet ist. Die Pumpe 14 weist einen Zylinderkopf 16 auf, der mehrere Pumpkammern ausbildet, vorzugsweise drei Pumpkammern, wobei in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nur eine Pumpkammer 18 schematisch dargestellt ist. In die Pumpkammer 18 taucht ein Kolben 20 ein, der vom Motor 12 zu einer hin und her gehenden Bewegung angetrieben wird . Über ein Einlassventil 22 und eine Saugleitung 24 ist die Pumpkammer 18 mit einem Sauganschluss 26 verbunden, und über ein Auslassventil 28 und eine Druckleitung 30 ist die Pumpkammer 18 mit einem Druckanschluss 32 verbunden.
An den Sauganschluss 26 kann in üblicher weise eine an sich bekannte und deshalb zur Erzielung einer besseren Übersicht in der Zeichnung nicht dargestellte Flüssigkeitszufuhrleitung, beispielsweise ein Saugschlauch, angeschlossen werden, über den der Pumpe 14 unter Druck zu setzende Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, zugeführt werden kann. An den Druckanschluss 32 kann in üblicher Weise eine an sich bekannte und deshalb zur Erzielung einer besseren Übersicht in der Zeichnung nicht dargestellte Flüssigkeitsabgabeleitung, beispielsweise ein Hochdruckschlauch, angeschlossen werden, die an ihrem freien Ende ein Flüssigkeitsabgabeorgan mit veränderbarem Strömungswiderstand, beispielsweise eine Spritzpistole oder eine Sprühlanze, trägt. Über die Flüssigkeitsabgabeleitung kann dem Flüssigkeitsabgabeorgan Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden, die von der Pumpe 14 unter Druck gesetzt wurde. Durch eine Veränderung des Strömungswiderstandes des Flüssigkeitsabgabeorgans kann der Benutzer die pro Zeiteinheit abgegebene Menge an Reinigungsflüssigkeit einstellen. Außerdem hat der Benutzer die Möglichkeit, das Flüssigkeitsabgabeorgan vollständig zu verschließen, um die Abgabe von Reinigungsflüssigkeit zu beenden.
In der Druckleitung 30 ist ein Rückschlagventil 34 angeordnet. Während der Abgabe von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit nimmt das Rückschlagventil 34 seine Offenstellung ein. Wird die Abgabe von Reinigungsflüssigkeit beendet, so kann das Rückschlagventil seine Schließstellung einnehmen.
Der Zylinderkopf 16 weist eine Überströmventilkammer 36 auf, die als Sackbohrung ausgestaltet ist und die in die dem Motor 12 abgewandte Stirnseite 38 des Zylinderkopfs 16 einmündet. Die Überströmventilkammer 36 weist einen Boden 40 auf, und in ihrem dem Boden 40 abgewandten Endbereich weist die Überströmventilkammer 36 ein Innengewinde 42 auf. Benachbart zum Boden 40 mündet in die Überströmventilkammer 36 ein erster Leitungsabschnitt 44 einer Überströmleitung 46. Der erste Leitungsabschnitt 44 verbindet einen stromaufwärts des Rückschlagventils 34 angeordneten Bereich der Druckleitung 30 mit dem dem Boden 40 benachbarten Bereich der Überströmventilkammer 36.
Benachbart zum Innengewinde 42 mündet in die Überströmventilkammer 36 eine Steuerleitung 48, die einen stromabwärts des Rückschlagventils 34 angeordneten Bereich der Druckleitung 30 mit dem dem Innengewinde 42 benachbarten Bereich der Überströmventilkammer 36 verbindet.
Im Bereich zwischen der Überströmventilkammer 36 und der Saugleitung 24 weist der Zylinderkopf 16 eine Druckentlastungsventilkammer 50 auf, die ebenfalls als Sackbohrung ausgestaltet ist und im Bereich zwischen der Überströmventilkammer 36 und der Saugleitung 24 in die Stirnseite 38 des Zylinderkopfs 16 einmündet.
Die Druckentlastungsventilkammer 50 weist einen Boden 52 auf und ist mittels eines in die Druckentlastungsventilkammer 50 eingeschraubten Verschlussstopfens 54 flüssigkeitsdicht verschlossen.
In den Boden 52 der Druckentlastungsventilkammer 50 mündet ein Druckkanal 56, über den der dem Boden 40 der Überströmventilkammer 36 benachbarte Bereich der Überströmventilkammer 36 mit der Druckentlastungsventilkammer 50 in Verbindung steht.
Dem Verschlussstopfen 54 benachbart mündet in die Druckentlastungsventilkammer 50 eine Druckentlastungsleitung 58, über die der dem Innengewinde 42 der Überströmventilkammer 36 benachbarte Bereich der Überströmventilkammer 36 mit der Druckentlastungsventilkammer 50 in Verbindung steht. Ungefähr mittig zwischen dem Boden 52 der Druckentlastungsventilkammer 50 und dem in die Druckentlastungsventilkammer 50 einmündenden Endbereich der Druckentlastungsleitung 58 wird die Druckentlastungsventilkammer 50 von einem zweiten Leitungsabschnitt 60 der Überströmleitung 46 durchgriffen. Der zweite Leitungsabschnitt 60 verbindet die Überströmventilkammer 36 und die Druckentlastungsventilkammer 50 mit der Saugleitung 24. Der zweite Leitungsabschnitt 60 weist ein erstes Teilstück 61 und ein zweites Teilstück 63 auf. Das erste Teilstück 61 erstreckt sich von einem mittigen Bereich der Überströmventilkammer 36 bis zu einem mittigen Bereich der Druckentlastungsventilkammer 50, und das zweite Teilstück 63 erstreckt sich vom mittigen Bereich der Druckentlastungsventilkammer 50 bis zur Saugleitung 24.
Die Überströmventilkammer 36 nimmt eine Überströmeinrichtung 65 auf, die als teilweise vormontierte Baueinheit ausgestaltet und in die Überströmventilkammer 36 einsetzbar ist. Die Überströmeinrichtung 65 umfasst ein Überströmventil 62. Das Überströmventil 62 weist einen Überströmventilkörper 64 auf mit einem Konus 66, an den sich in Richtung auf die Stirnseite 38 des Zylinderkopfes 16 ein zylinderförmiger Fortsatz 68 anschließt. Der Konus 66 wird von einer Überströmventilfeder 70 gegen einen Überströmventilsitz 72 gedrückt. Die Überströmventilfeder 70 stützt sich einerseits am Boden 40 der Überströmventilkammer 36 und andererseits am Konus 66 ab.
Der Überströmventilsitz 72 wird von einem hülsenförmigen Ventilsitzelement 74 gebildet, das den Konus 66 und den zylindrischen Fortsatz 68 in Umfangs- richtung umgibt und unter Zwischenlage eines Dichtrings flüssigkeitsdicht an der Wand der Überströmventilkammer 36 anliegt. In das Ventilsitzelement 74 ist eine Innenhülse 76 eingesetzt, die in Kombination mit dem Ventilsitzelement 74 eine Wirbelkammer 78 ausbildet, welche stromabwärts des Überströmventilsitzes 72 in dem den Konus 66 in Umfangsrichtung umgebenden Ringraum angeordnet ist.
Der Überströmventilkörper 64 ist entgegen der Kraft der Überströmventilfeder 70 in der Überströmventilkammer 36 verschiebbar, so dass er ausgehend von einer Schließstellung, in der er flüssigkeitsdicht am Überströmventilsitz 72 anliegt, einen einstellbaren Abstand zum Überströmventilsitz 72 einnehmen kann.
Zur Steuerung des Überströmventilkörpers 64, das heißt zur Positionierung des Überströmventilkörpers 64 in einem gewünschten Abstand zum Überströmventilsitz 72, weist das Überströmventil 62 ein Stellglied in Form eines Steuerkolbens 80 auf, der in einer koaxial zum hülsenförmigen Ventilsitzelement 74 ausgerichteten Gleithülse 82 verschiebbar gelagert ist. Die Gleithülse 82 weist ein Außengewinde 84 auf, das mit dem Innengewinde 42 der Überströmventilkammer 36 verschraubt ist. Auf der dem Ventilsitzelement 74 abgewandten Seite des Außengewindes 84 bildet die Gleithülse 82 einen Verschlussstopfen 86 aus, der die Überströmventilkammer 36 flüssigkeitsdicht verschließt und der eine mittige Durchbrechung 88 aufweist, die von einer einstückig mit dem Steuerkolben 80 verbundenen Kolbenstange 90 durchgriffen wird. In ihrem aus der Überströmventilkammer 36 herausragenden Bereich ist die Kolbenstange 90 von einer schraubenlinienförmigen Vorspannfeder 92 umgeben, die zwischen den Verschlussstopfen 86 und einen an der Kolbenstange 90 gehaltenen Federteller 94 eingespannt ist.
Dem Außengewinde 84 benachbart weist die Gleithülse 82 eine in Umfangs- richtung umlaufende Ringnut 96 auf, an die sich eine Radialbohrung 98 anschließt. Die Steuerleitung 48 mündet in Höhe der Ringnut 96 in die Überströmventilkammer 36, so dass der Steuerkolben 80 auf seiner dem Überströmventilkörper 64 abgewandten Seite über die Steuerleitung 48, die
Ringnut 96 und die Radialbohrung 98 mit dem stromabwärts des Rückschlagventils 34 in der Druckleitung 30 herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden kann .
Auf der dem Mündungsbereich der Steuerleitung 48 diametral gegenüberliegenden Seite der Überströmventilkammer 36 steht die Überströmventilkammer 36 über die Druckentlastungsleitung 58 mit der Druckentlastungsventil- kammer 50 in Verbindung . Der Steuerkolben 80 trägt auf seiner dem Überströmventilkörper 64 zugewandten Seite einen Zapfen 100. Durch Beaufschlagung des Steuerkolbens 80 mit dem stromaufwärts des Rückschlagventils 34 in der Druckleitung 30 herrschenden Druck kann der Steuerkolben 80 bei der Abgabe von unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit innerhalb der Gleithülse 82 in Richtung auf den Überströmventilkörper 64 verschoben werden, so dass der Zapfen 100 gegen den zylindrischen Fortsatz 68 drückt und dadurch der Überströmventilkörper 64 einen Abstand zum Überströmventilsitz 72 einnimmt. Der Abstand ist umso größer, je größer der in der Druckleitung 30 stromabwärts des Rückschlagventils 34 herrschende Druck der Reinigungsflüssigkeit ist. Dieser Druck ist wiederum vom Strömungswiderstand des Flüssigkeitsabgabeorgans abhängig ln die Druckentlastungsventilkammer 50 ist ein Druckentlastungsventil 102 eingesetzt in Form einer vormontierbaren Baueinheit. Das Druckentlastungsventil 102 weist eine Ventilhülse 104 auf, die unter Zwischenlage eines ersten Dichtrings 106 und eines zweiten Dichtrings 108 flüssigkeitsdicht an der Wand der Druckentlastungsventilkammer 50 anliegt und innerhalb der Druckentlastungsventilkammer 50 im Bereich zwischen den beiden Dichtringen 106, 108 von einem Ringraum 110 umgeben ist. Der Ringraum 110 ist in Höhe des zweiten Leitungsabschnitts 60 der Überströmleitung 46 angeordnet. Das erste Teilstück 61 des zweiten Leitungsabschnitts 60 verbindet den zwischen dem Konus 66 und dem Steuerkolben 80 angeordneten Innenbereich 112 des Überströmventils 62 mit dem Ringraum 110 und das zweite Teilstück 63 des zweiten Leitungsabschnitts 60 verbindet den Ringraum 110 mit der Saugleitung 24.
In die Ventilhülse 104 des Druckentlastungsventils 102 ist ein ringförmiges, mittig durchbrochenes Druckentlastungsventilsitzelement 114 eingesetzt, das einen Druckentlastungsventilsitz 116 ausbildet. Ein Druckentlastungsventilkör- per 118 wird von einer Druckentlastungsventilfeder 120 gegen den Druckentlastungsventilsitz 116 gepresst. Im Abstand zum Druckentlastungsventilkörper 118 bildet die Ventilhülse 104 einen Stützring 122 aus, an der sich die Druckentlastungsventilfeder 120 abstützt und der von einem Führungszapfen 124 durchgriffen wird . Über den Führungszapfen 124 wird der Druckentlastungsventilkörper 118 mit der Kraft der Druckentlastungsventilfeder 120 beaufschlagt. Mit seinem dem Druckentlastungsventilkörper 118 abgewandten Ende 126 ragt der Führungszapfen 124 in einen dem Boden 52 der Druckentlastungsventilkammer 50 benachbarten Endbereich der Ventilhülse 104, der über den Druckkanal 56 und den ersten Leitungsabschnitt 44 der Überströmleitung 46 mit dem stromaufwärts des Rückschlagventils 34 in der Druckleitung 30 herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden kann.
Über den Führungszapfen 124 kann somit der Druckentlastungsventilkörper 118 auf seiner dem Druckentlastungsventilsitz 116 abgewandten Seite mit dem stromaufwärts des Rückschlagventils 34 herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden, und auf seiner dem Druckentlastungsventilsitz 116 zugewandten Seite kann der Druckentlastungsventilkörper 118 über die Druckentlastungsleitung 58, die Ringnut 96 und die Steuerleitung 48 mit dem stromabwärts des Rückschlagventils 34 herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden. Während der Abgabe von Reinigungsflüssigkeit ist der Druck stromabwärts des Rückschlagventils 34 bis auf geringe Druckverluste, die die Reinigungsflüssigkeit im Bereich des Rückschlagventils 34 erleidet, identisch mit dem Druck stromaufwärts des Rückschlagventils 34 und der Druckentlastungsventilkörper 118 wird unter der Wirkung der Druckentlastungsventilfeder 120 zuverlässig gegen den Druckentlastungsventilsitz 116 gedrückt.
Wie bereits erwähnt, nimmt der Überströmventilkörper 64 bei der Abgabe von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit einen Abstand zum Überströmventilsitz 72 ein, der von dem stromabwärts des Rückschlagventils 34 herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit abhängt. Je größer der Strömungswiderstand des Flüssigkeitsabgabeorgans ist, desto größer ist auch der Druck der Reinigungsflüssigkeit, der entgegen der Vorspannkraft der Vorspannfeder 92 auf den Steuerkolben 80 einwirkt und desto größer ist der Abstand, den der Überströmventilkörper 64 zum Überströmventilsitz 72 einnimmt. Ist der Strömungswiderstand des Flüssigkeitsabgabeorgans eher gering, so ist auch der Druck der Reinigungsflüssigkeit stromabwärts des Rückschlagventils 34 eher gering, und dies wiederum hat zur Folge, dass der Überströmventilkörper 64 einen geringen Abstand zum Überströmventilsitz 72 einnimmt. Durch Änderung des Strömungswiderstands des Flüssigkeitsabgabeorgans kann somit der Abstand, den der Überströmventilkörper 64 zum Überströmventilsitz 72 einnimmt, verändert werden .
Während der Abgabe von Reinigungsflüssigkeit wird der Druckentlastungsven- tilkörper 118 von der Druckentlastungsventilfeder 120 zuverlässig gegen den Druckentlastungsventilsitz 116 gepresst. Hierzu reicht eine verhältnismäßig geringe Kraft der Druckentlastungsventilfeder 120 aus, da der auf der dem Druckentlastungsventilsitz 116 zugewandten Seite auf den Druckentlastungs- ventilkörper 118 einwirkende Druck annähernd gleich groß ist wie der auf der dem Druckentlastungsventilsitz 116 abgewandten Seite auf den Druckentlas- tungsventilkörper 118 einwirkende Druck.
Wird das Flüssigkeitsabgabeorgan vom Benutzer verschlossen, so erhöht sich unter der fortlaufenden Wirkung der Pumpe der stromabwärts des Rückschlagventils 34 in der Druckleitung 30 herrschende Druck der Reinigungsflüssigkeit. Dies hat zur Folge, dass der Überströmventilkörper 64 vom Steuerkolben 80 in seine zum Überströmventilsitz 72 maximal beabstandete Stellung verschoben wird, so dass der stromaufwärts des Rückschlagventils 34 herrschende Druck über die Überströmleitung 46 und das Überströmventil 62 stark abgesenkt wird, indem die unter Druck gesetzte Flüssigkeit von der Druckleitung 30 über die Überströmleitung 46 und das Überströmventil 62 zur Saugleitung 24 zurückgeführt wird . Die Pumpe 14 kann in diesem Zustand mit verhältnismäßig geringem Energieverbrauch im Kreislauf betrieben oder auch abgeschaltet werden. Der stark abfallende Druck in der Überströmleitung 46 führt zu einer starken Druckdifferenz zwischen dem Druck, der auf die dem Druckentlastungsventilsitz 116 zugewandte Seite des Druckentlastungsventil- körpers 118 einwirkt, und dem Druck, der auf die dem Druckentlastungsventilsitz 116 abgewandte Seite des Druckentlastungsventilkörpers 118 einwirkt. Bei Überschreiten eines Grenzdruckes öffnet das Druckentlastungsventil 102, indem der Druckentlastungsventilkörper 118 entgegen der Kraft der Druck- entlastungsventilfeder 120 aus seiner Schließstellung in eine Offenstellung verschoben wird . Dadurch wird über die Steuerleitung 48, die Druckentlastungsleitung 58, das Druckentlastungsventil 102, eine stromabwärts des Druckentlastungsventilsitzes 116 angeordnete Querbohrung 121 der Ventilhülse 104 und den sich daran anschließenden zweiten Leitungsabschnitt 60 der Überströmleitung 46 ein Strömungspfad von dem stromabwärts des Rückschlagventils 34 angeordneten Bereich der Druckleitung 30 zur Saugleitung 24 freigegeben, so dass sich auch der stromabwärts des Rückschlagventils 34 herrschende Druck der Reinigungsflüssigkeit stark absenkt. Diese Druckabsenkung erleichtert es dem Benutzer, das Flüssigkeitsabgabeorgan zur erneuten Abgabe von Reinigungsflüssigkeit wieder zu öffnen, ohne dass er hierzu eine sehr hohe Betätigungskraft auf ein Betätigungselement des Flüssigkeitsabgabeorgans, beispielsweise einen Schwenkhebel, ausüben muss.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Hochdruckreinigungsgerät mit einer Pumpe (14) zum Fördern einer Reinigungsflüssigkeit, wobei die Pumpe (14) mindestens eine Pumpkammer (18) aufweist, in die ein hin und her bewegbarer Kolben (20) eintaucht und die über ein Einlassventil (22) und eine Saugleitung (24) mit einem Sauganschluss (26) und über ein Auslassventil (28) und eine Druckleitung (30) mit einem Druckanschluss (32) verbunden ist, wobei in der Druckleitung (30) ein Rückschlagventil (34) angeordnet ist, und wobei die Pumpe (14) ein Überströmventil (62) aufweist, das in einer die Druckleitung (30) stromaufwärts des Rückschlagventils (34) mit der Saugleitung (24) verbindenden Überströmleitung (46) angeordnet ist und einen Überströmventilkörper (64) aufweist, dessen Stellung relativ zu einem zugeordneten Überströmventilsitz (72) mittels eines Stellglieds (80) in Abhängigkeit von dem in der Druckleitung (30) herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) ein Druckentlastungsventil (102) aufweist, über das bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzdruckes ein Strömungspfad von dem Bereich der Druckleitung (30) stromabwärts des Rückschlagventils (34) zur Saugleitung (24) freigebbar ist.
2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungspfad eine Steuerleitung (48) aufweist, über die das Stellglied des Überströmventils (62) mit dem stromabwärts des Rückschlagventils (34) in der Druckleitung (30) herrschenden Druck beaufschlagbar ist.
3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerleitung (48) über eine Druckentlastungsleitung (58) und das Druckentlastungsventil (102) mit der Überströmleitung (46) verbunden ist.
Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckentlastungsleitung (58) über das Druckentlastungsventil (102) in einen stromabwärts des Überströmventils (62) angeordneten Leitungsabschnitt (60) der Überströmleitung (46) einmündet.
Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckentlastungsventil (102) als vor montierte Baueinheit in eine Druckentlastungsventilkammer (50) der Pumpe (14) einsetzbar ist.
Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckentlastungsventil (102) einen Druckentlastungsventilkörper (118) aufweist, der mittels einer Druck- entlastungsventilfeder (120) in eine Schließstellung vorgespannt ist, in der er an einem Druckentlastungsventilsitz (116) flüssigkeitsdicht anliegt.
Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckentlastungsventilkörper (118) in der Schließstellung auf seiner dem Druckentlastungsventilsitz (116) zugewandten Seite mit dem in der Druckleitung (30) stromabwärts des Rückschlagventils (34) herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit und auf seiner dem Druckentlastungsventilsitz (116) abgewandten Seite mit dem in der Druckleitung (30) stromaufwärts des Rückschlagventils (34) herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit und der Schließkraft der Druckent- lastungsventilfeder (120) beaufschlagbar ist.
Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überströmventilkörper (64) einen Ko nus (66) ausbildet und mittels einer Überströmventilfeder (70) in eine Schließstellung vorgespannt ist, in der er an einem Überströmventilsitz (72) flüssigkeitsdicht anliegt.
9. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Überströmventil (62) stromabwärts des Überströmventilsitzes (72) eine Wirbelkammer (78) aufweist zum Verwirbeln der Reinigungsflüssigkeit.
10. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Überströmventil (62) ein hülsenförmiges Ventilsitzelement (74) aufweist, das den Überströmventilsitz (72) ausbildet und in das eine Innenhülse (76) einsetzbar ist, die in Kombination mit dem Ventilsitzelement (74) die Wirbelkammer (78) ausbildet.
11. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied des Überströmventils (62) als Steuerkolben (80) ausgestaltet ist, der durch Beaufschlagung mit unter Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit entgegen einer federelastischen Vorspannkraft in einer Gleithülse (82) verschiebbar gelagert ist.
12. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (14) eine Überströmventilkammer (36) aufweist, in die eine das Überströmventil (62) aufweisende Überströmeinrichtung (65) in Form einer teilweise vormontierten Baugruppe einsetzbar ist.
EP17734087.4A 2017-06-29 2017-06-29 Hochdruckreinigungsgerät Active EP3645179B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUE17734087A HUE060337T2 (hu) 2017-06-29 2017-06-29 Nagynyomású tisztítókészülék

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/066194 WO2019001720A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3645179A1 true EP3645179A1 (de) 2020-05-06
EP3645179B1 EP3645179B1 (de) 2022-09-07

Family

ID=59253535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17734087.4A Active EP3645179B1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3645179B1 (de)
CN (1) CN110603109A (de)
HU (1) HUE060337T2 (de)
WO (1) WO2019001720A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109869295A (zh) * 2019-03-27 2019-06-11 宁波水分子电器科技有限公司 柱塞单元、泵及高压清洗机
CN109869296A (zh) * 2019-03-27 2019-06-11 宁波水分子电器科技有限公司 用于高压清洗机的泵单元

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550555A1 (de) * 1966-06-28 1969-11-06 Ilmenau Tech Hochschule Kavitationssicheres Stellventil
JPS52100418U (de) * 1976-01-28 1977-07-29
DE3124944C2 (de) * 1981-06-25 1984-10-25 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden "Hochdruckreiniger"
JPS59500729A (ja) * 1982-04-07 1984-04-26 ザ ブリテイツシユ ハイドロメカニクス リサ−チ アソシエイシヨン 液体流れ制御組立体
DE3936155C2 (de) * 1989-10-31 1995-04-13 Kraenzle Josef Vorrichtung zur Steuerung von Pumpen für Flüssigkeitsförderanlagen
DE4404925A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE19717494A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart
JP2000018135A (ja) * 1998-07-06 2000-01-18 Mitsubishi Electric Corp 燃料噴射弁及びその製造方法
DE19838947C1 (de) * 1998-08-12 1999-11-25 Frank Arbeiter Bypassventilanordnung für ein Hochdruckreinigungsgerät sowie Hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen Bypassventilanordnung
US20080050250A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Haldex Brake Corporation Air supply system with reduced oil passing in compressor
DE102009049096A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
CN102250760B (zh) * 2011-07-01 2013-03-27 类成明 一种秸秆沼气反应器
CN103889601B (zh) * 2011-10-28 2016-03-09 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 高压清洁设备
DK2817516T3 (en) * 2012-02-20 2016-08-01 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Pump for a high-pressure cleaner and high-pressure cleaner
BR102013003562B1 (pt) * 2013-02-15 2021-09-21 Embraco Indústria De Compressores E Soluções Em Refrigeração Ltda Método de acionamento de válvula semi-controlada e sistema de acionamento de válvula semi-controlada para compressor alternativo de múltipla sucção
CN106662086B (zh) * 2014-07-30 2019-09-13 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 活塞泵与具有这种活塞泵的高压清洁设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP3645179B1 (de) 2022-09-07
HUE060337T2 (hu) 2023-02-28
WO2019001720A1 (de) 2019-01-03
CN110603109A (zh) 2019-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657642B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10123775B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE4440182C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10058153A1 (de) Einspritzdüse mit separat steuerbaren Düsennadeln
EP2131970B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP0347581B1 (de) Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP3645179B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3645885B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2743493B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19548497C1 (de) Hochdruckreinigungsger{t
WO2011039114A1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
EP1135606B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19614446C1 (de) Fettpresse
EP2771134B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19940292B4 (de) Steuerventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP0877163B1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
EP0195440B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2001014721A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE10160490B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
DE19940289B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2005026525A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1044327B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10148650C1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102014100530A1 (de) Schaltventilvorrichtung und Hochdruckflüssigkeitsanlage umfassend eine Schaltventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1516596

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013776

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221208

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E060337

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013776

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20230608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230629