EP2475559A1 - Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrem betrieb - Google Patents

Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrem betrieb

Info

Publication number
EP2475559A1
EP2475559A1 EP10752563A EP10752563A EP2475559A1 EP 2475559 A1 EP2475559 A1 EP 2475559A1 EP 10752563 A EP10752563 A EP 10752563A EP 10752563 A EP10752563 A EP 10752563A EP 2475559 A1 EP2475559 A1 EP 2475559A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
brake system
brake
valves
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10752563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Jungbecker
Steffen Linkenbach
Stefan A. Drumm
Lothar Schiel
Ronald Bayer
Marco Besier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of EP2475559A1 publication Critical patent/EP2475559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system

Definitions

  • the present invention relates to a brake system for motor vehicles, which is drivable in a "brake-by-wire" mode so well ⁇ by the driver and independent of the driver, preferably in the "brake-by-wire" Be ⁇ mode of operation and in at least one remindfallbe ⁇ can be operated mode in which only the operation by the driver is possible, with a) a brake pedal for actuating a pedal decoupling unit with a housing, two consecutively ⁇ parent pistons, which limit two pressure chambers in the housing on the the actuation of the brake system by the driver an actuating force (pedal force) is exercised and positioned with unoperated brake pedal of return springs in a starting position, b) a pressure chambers associated, under atmospheric pressure pressure medium reservoir, c) a displacement detection device, the actuating travel of the brake pedal or a mi t detected the brake pedal connected Col ⁇ bens,
  • a travel simulator with a simulator release valve which in the "brake-by-wire" mode gives the vehicle driver the usual brake pedal feel, which is in hydraulic communication with one of the pressure chambers and whose action can be deactivated in the fallback mode
  • an electro-hydraulic pressure supply device which emits a braking system pressure
  • a pressure modulation unit having per wheel brake a one ⁇ inlet valve and an outlet valve for adjusting radindivi dueller braking pressures, which are derived from the brake system pressure, wherein the intake and exhaust valves in the non-activated state the brake system pressure submit or forward, with isolation valves for separating the pressure chambers of the pressure modulation unit and e) an electronic control unit.
  • the braking system illustrated in the drawing consists of a sentlichen We ⁇ operable by an actuating or brake pedal 1 ⁇ hydraulic piston-cylinder assembly 2, with a hydraulic piston-cylinder assembly 2 cooperating Wegsimulations Huawei 3, one of the hydraulic Piston-cylinder arrangement 2 associated pressure medium reservoir 4, an electrically controllable pressure supply device 5, electrically controllable Druckmodulations- or intake and exhaust valves 6a-6d, 7a-7d, at the output terminals wheel brakes 8, 9, 10, 11 of a motor vehicle, not shown, connected ⁇ sen, and an electronic control unit 12, which serves to control the electrically controllable components.
  • the input ports of the intake valves 6a-6d are supplied with pressure by system pressure lines 13a, 13b, which is referred to as system pressure, and pressure sensors 39, 49 are provided for detecting the pressures prevailing in the system pressure lines 13a, 13b.
  • Return lines 14a, 14b which are connected to the output terminals of the exhaust valves 7a-7d that connect with from ⁇ outlet valves 7a-7d the unpressurized Druckstoffvorratsbe ⁇ container. 4
  • the hydraulic piston-cylinder assembly 2 which can be regarded as an Actu ⁇ supply unit of the brake system according to the invention in a (master cylinder) housing 21 two successively arranged hydraulic piston 15, 16, the hydraulic chambers or to limit pressure chambers 17, 18, the together with the piston 15, 16 a sauigen
  • the pressure chambers 17, 18 are on the one hand in the piston 15, 16 formed radial bores 19, 20 with the pressure ⁇ medium reservoir 4 in connection, which can be shut off by a relative movement of the piston 17, 18 in the housing 21, and on the other hand by means of hydraulic lines 22a, 22b with the above-mentioned system pressure lines 13a, 13b, in connection, are connected to the input terminals of the aforementioned Druckmodulations- or intake valves 6a-6d ⁇ .
  • the hydraulic lines 22a, 22b are each a separating valve 23a, 23b inserted, which are designed as a elekt ⁇ risch operable, preferably normally open (SO-) 2/2-way valves.
  • a attached to the pressure chamber 17 connected ⁇ pressure sensor 24 detects the built-up in the pressure chamber 17 by displacing the first piston 15 pressure.
  • the pressure chambers 17, 18 unspecified return springs, which bias the pistons 15, 16 against the actuation direction.
  • a coupled to the brake pedal 1 piston rod 25 acts together with the first (Hauptzy ⁇ linder-) piston 15, wherein the actuation of the brake pedal 1 is detected by a preferably redundantly designed displacement sensor 26.
  • the aforementioned Wegsimulator worn 3 is hydraulically designed and consists essentially of a simulator 27, a Simulatorfederhunt 28 and a two chambers 27, 28 mutually separating simulator piston 29.
  • the simulator chamber 27 is connected to the first pressure chamber 17 of the tandem master cylinder 2, while the Simulatorfe ⁇ chamber 28 with the interposition of an electrically betä- valid simulator release valve 30 is connected to the above-mentioned return line 14b.
  • the pressure supply device 5 is designed as a hydraulic cylinder-piston arrangement or a dual-circuit electro-hydraulic actuator, the first piston 33 is actuated by a schematically indicated electric motor 31 with the interposition of a rotational translational gear, not shown.
  • a detection of the rotor position of the electric motor 31 serving merely schematic ⁇ table, indicated rotor position sensor is designated by the reference numeral 32nd
  • the first piston 33 defines a ⁇ ers th pressure chamber 34, while a defining a second hydraulic pressure chamber 44 in the operating direction of the first piston 33 downstream second piston 43rd
  • the two pressure chambers 34, 44 on the one hand via formed in the piston 33, 43 radial openings 35, 45 and to the radial bores 19, 20 of the master cylinder piston 15, 16 leading line sections 36, 46 with the Pressure fluid reservoir 4 in conjunction and on the other hand by opening of electrically actuated cut-in valves 37,47 which are inserted in the aforementioned system pressure lines 13a, 13b, connectable to the inlet ports of the inlet valves 6a - 6d.
  • the electro-hydraulic actuator 5 can also be executed in a single circuit, in this case eliminates the pressure chamber 44, piston 43 and line section 46.
  • the pressure chamber 34 is hydraulically connected to the two separating valves 37, 47.
  • a first module 100 essentially comprises the
  • a second module 200 is formed by the electro-hydraulic actuator 5 while a third module 300 is formed by the electronic control unit, designated by the reference numeral 12 in the previous text.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer "Brake-by-Wire" Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der "Brake-by-Wire" Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist. Die Bremsanlage weist u. a. eine elektrohydraulische Druckbereitstellungseinrichtung (5), die einen Bremssystemdruck abgibt, sowie eine Druckmodulationseinheit auf, die pro Radbremse (8, 9, 10, 11) ein Einlassventil (6a – 6d) sowie ein Auslassventil (7a – 7d) zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke aufweist, die aus dem Bremssystemdruck abgeleitet werden, wobei die Ein- und Auslassventile (6a – 6d, 7a – 7d ) im nicht angesteuerten Zustand den Bremssystemdruck abgeben bzw. weiterleiten. Um Irritationen des Fahrzeugführers insbesondere bei einem Ausfall des elektrischen Bordnetzes des Kraftfahrzeuges zu vermeiden wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zwischen der Druckbereitstellungseinrichtung (5) und der Druckmodulationseinheit kreisweise elektrisch betätigbare Zuschaltventile (37, 47) zwischen geschaltet sind, die in einem angesteuerten Zustand eine hydraulische Verbindung zwischen der Druckbereitstellungseinrichtung (5) und der Druckmodulationseinheit herstellen.

Description

BREMSANLAGE FÜR KRAFTFAHRZEUGE UND VERFAHREN ZU IHREM BETRIEB
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer "Brake-by-Wire" Betriebsart so¬ wohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der "Brake-by-Wire" Be¬ triebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbe¬ triebsart betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist, mit a) einem Bremspedal zum Betätigen einer Pedalentkopplungseinheit mit einem Gehäuse, zwei hintereinander an¬ geordneten Kolben, die im Gehäuse zwei Druckräume begrenzen, auf die bei der Betätigung der Bremsanlage durch den Fahrzeugführer eine Betätigungskraft (Pedalkraft) ausgeübt wird und die bei unbetätigtem Bremspedal von Rückstellfedern in eine Ausgangsstellung positioniert werden, b) einem den Druckräumen zugeordneten, unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter, c) einer Wegerfassungseinrichtung, die den Betätigungsweg des Bremspedals oder eines mit dem Bremspedal verbundenen Kol¬ bens erfasst,
einem Wegsimulator mit einem Simulator-Freigabeventil, der in der Betriebsart „Brake-by-wire" dem Fahrzeugführer das gewohnte Bremspedalgefühl vermittelt, der mit einem der Druckräume in hydraulischer Verbindung steht und dessen Wirkung in der Rückfallbetriebsart abschaltbar ist, einer elektrohydraulischen Druckbereitstellungseinrichtung, die einen Bremssystemdruck abgibt, d) einer Druckmodulationseinheit, die pro Radbremse ein Ein¬ lassventil sowie ein Auslassventil zum Einstellen radindivi dueller Bremsdrücke aufweist, die aus dem Bremssystemdruck abgeleitet werden, wobei die Ein- und Auslassventile im nicht angesteuerten Zustand den Bremssystemdruck abgeben bzw. weiterleiten, mit Trennventilen zum Trennen der Druckräume von der Druckmodulationseinheit sowie e) einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit.
Eine derartige Bremsanlage ist aus der EP 1 950 112 AI be¬ kannt. Als ein gravierender Nachteil der vorbekannten Brems anläge wird die Tatsache empfunden, dass bei einem Ausfall des elektrischen Antriebs der elektrohydraulischen Druckbereitstellungseinrichtung während eines Bremsvorgangs ein Zu rücksteilen deren Kolben eine erhebliche Verlängerung des Bremspedalweges zur Folge hat, die vom Fahrzeugführer als Bremsversagen wahrgenommen wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brems anläge der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern dass der Fahrzeugführer selbst bei einem Ausfall des elekt¬ rischen Bordnetzes des damit ausgerüsteten Kraftfahrzeuges nicht irritiert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Hauptan¬ spruch angegebenen technischen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbindungen des Erfindungsgegenstandes sin in den Unteransprüchen angegeben. Die vorliegende Erfindung wird in der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der beiliegenden schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur der Zeichnung ein hydraulisches Schaltbild der erfindungsgemäßen Bremsanlage.
Die in der Zeichnung dargestellte Bremsanlage besteht im We¬ sentlichen aus einer mittels eines Betätigungs- bzw. Brems¬ pedals 1 betätigbaren hydraulischen Kolben-Zylinder- Anordnung 2, einer mit der hydraulischen Kolben-Zylinder- Anordnung 2 zusammen wirkenden Wegsimulationseinrichtung 3, einem der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung 2 zugeordneten Druckmittelvorratsbehälter 4, einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung 5, elektrisch steuerbaren Druckmodulations- bzw. Einlass- und Auslassventilen 6a-6d, 7a-7d, an deren Ausgangsanschlüsse Radbremsen 8, 9, 10, 11 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges angeschlos¬ sen sind, sowie einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit 12, die der Ansteuerung der elektrisch steuerbaren Komponenten dient. Die Eingangsanschlüsse der Einlassventile 6a-6d werden mittels Systemdruckleitungen 13a, 13b mit einem Druck versorgt, der als Systemdruck bezeichnet wird, wobei Drucksensoren 39, 49 zum Erfassen der in den Systemdruckleitungen 13a, 13b herrschenden Drücke vorgesehen sind. Rücklaufleitungen 14a, 14b, die an die Ausgangsanschlüsse der Auslassventile 7a-7d angeschlossen sind, verbinden die Aus¬ lassventile 7a-7d mit dem drucklosen Druckmittelvorratsbe¬ hälter 4.
Wie der Zeichnung weiterhin zu entnehmen ist, weist die hydraulische Kolben-Zylinderanordnung 2, die als eine Betäti¬ gungseinheit der erfindungsgemäßen Bremsanlage angesehen werden kann, in einem (Hauptbremszylinder-) Gehäuse 21 zwei hintereinander angeordnete hydraulische Kolben 15, 16 auf, die hydraulische Kammern bzw. Druckräume 17, 18 begrenzen, die zusammen mit den Kolben 15, 16 einen zweikreisigen
Hauptbremszylinder bzw. einen Tandemhauptzylinder bilden. Die Druckräume 17, 18 stehen einerseits über in den Kolben 15, 16 ausgebildete radiale Bohrungen 19, 20 mit dem Druck¬ mittelvorratsbehälter 4 in Verbindung, wobei diese durch eine Relativbewegung der Kolben 17, 18 im Gehäuse 21 absperrbar sind, und andererseits mittels hydraulischer Leitungen 22a, 22b mit den vorhin erwähnten Systemdruckleitungen 13a, 13b, in Verbindung, an die Eingangsanschlüsse der vorhin erwähnten Druckmodulations- bzw. Einlassventile 6a-6d ange¬ schlossen sind. In den hydraulischen Leitungen 22a, 22b sind je ein Trennventil 23a, 23b eingefügt, die als ein elekt¬ risch betätigbare, vorzugsweise stromlos offenes (SO-) 2/2- Wegeventile ausgebildet sind. Ein an den Druckraum 17 ange¬ schlossener Drucksensor 24 erfasst den im Druckraum 17 durch ein Verschieben des ersten Kolbens 15 aufgebauten Druck. Außerdem nehmen die Druckräume 17, 18 nicht näher bezeichnete Rückstellfedern auf, die die Kolben 15, 16 entgegen der Betätigungsrichtung vorspannen. Eine am Bremspedal 1 angekoppelte Kolbenstange 25 wirkt dabei mit dem ersten (Hauptzy¬ linder- ) Kolben 15 zusammen, wobei der Betätigungsweg des Bremspedals 1 von einem vorzugsweise redundant ausgeführten Wegsensor 26 erfasst wird.
Außerdem ist aus der zeichnerischen Darstellung der erfindungsgemäßen Bremsanlage ersichtlich, dass die vorhin genannte Wegsimulatoreinrichtung 3 hydraulisch ausgeführt ist und im Wesentlichen aus einer Simulatorkammer 27, einer Simulatorfederkammer 28 sowie einem die beiden Kammern 27, 28 voneinander trennenden Simulatorkolben 29 besteht. Dabei ist die Simulatorkammer 27 an den ersten Druckraum 17 des Tandemhauptzylinders 2 angeschlossen, während die Simulatorfe¬ derkammer 28 unter Zwischenschaltung eines elektrisch betä- tigbaren Simulatorfreigabeventils 30 mit der oben genannten Rücklaufleitung 14b verbunden ist.
Schließlich ist in der Zeichnung erkennbar, dass die Druckbereitstellungseinrichtung 5 als eine hydraulische Zylinder- Kolben-Anordnung bzw. ein zweikreisiger elektrohydraulischer Aktuator ausgebildet ist, dessen erster Kolben 33 von einem schematisch angedeuteten Elektromotor 31 unter Zwischenschaltung eines nicht dargestellten Rotations- Translationsgetriebes betätigbar ist. Ein der Erfassung der Rotorlage des Elektromotors 31 dienender, lediglich schema¬ tisch angedeuteter Rotorlagensensor ist mit dem Bezugszeichen 32 bezeichnet. Der erste Kolben 33 begrenzt einen ers¬ ten Druckraum 34, während ein in der Betätigungsrichtung dem ersten Kolben 33 nachgeschalteter zweiter Kolben 43 einen zweiten hydraulischen Druckraum 44 begrenzt. Ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Hauptbremszylinder 2 stehen die beiden Druckräume 34, 44 einerseits über in den Kolben 33, 43 ausgebildete radiale Öffnungen 35, 45 bzw. zu den radialen Bohrungen 19, 20 der Hauptzylinderkolben 15, 16 führende Leitungsabschnitte 36, 46 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 in Verbindung und sind andererseits durch Öffnen von elektrisch betätigbaren Zuschaltventilen 37,47, die in den vorhin erwähnten Systemdruckleitungen 13a, 13b eingefügt sind, mit den Eingangsanschlüssen der Einlassventile 6a - 6d verbindbar. Dabei ist den Zuschaltventilen 37, 47 je ein zu den Druckräumen 34, 44 schließendes Rückschlagventil 38, 48 parallel geschaltet. Ein an den Leitungsabschnitt 36 ange¬ schlossener weiterer Leitungsabschnitt 50, in dem ein drittes Rückschlagventil 51 eingefügt ist, mündet in der o.g. Simulatorfederkammer 28 und ermöglicht unabhängig vom
Schaltzustand des Simulator-Freigabeventils 30 und unabhän¬ gig von einer Drosselwirkung der hydraulischen Simulator- Abströmverbindungen ein weitgehend ungedrosseltes Einströmen des Druckmittels in die Simulatorfederkammer 28.
Optional kann aus Kosten- und Bauraumoptimierungsgründen der elektrohydraulische Aktuator 5 auch einkreisig ausgeführt werden, hierbei entfallen der Druckraum 44, Kolben 43 und Leitungsabschnitt 46. Der Druckraum 34 wird mit den beiden Trennventilen 37, 47 hydraulisch verbunden.
Abschließend sollte noch erwähnt werden, dass die in der Zeichnung dargestellte Bremsanlage modular aufgebaut ist. Dabei umfasst ein erstes Modul 100 im Wesentlichen die
Hauptbremszylinderanordnung 2, die hydraulische Wegsimulatoreinrichtung 3, den Druckmittelvorratsbehälter 4, Teile der hydraulischen Leitungen 13a, 13b, 22a, 22b, die Leitungsabschnitte 36, 46, 50 sowie das dritte Rückschlagventil 51. Ein zweites Modul 200 wird durch den elektrohydrauli- schen Aktuator 5 gebildet, während ein drittes Modul 300 durch die elektronische Steuer- und Regeleinheit gebildet wird, die im vorher gehenden Text mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet ist. Schließlich sind sämtliche elektrisch betä¬ tigbaren Ventile 6a - 6d, 7a - 7d, 23b, 30, 37, 47, das hyd¬ raulisch ansteuerbare 2/2-Wegeventil 23a, die Rückschlagven¬ tile 38, 48 sowie sämtliche Drucksensoren 24, 39, 49 zu ei¬ nem vierten Modul 400 zusammen gefasst, wobei alle Module 100 bis 400 als eigenständig montier- und prüfbare Einheiten darstellen. Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Bremsanlage sowohl in der bevorzugten Betriebsart „Brake-by-wire" als auch in der sog. Rückfallbetriebsart ergibt sich für den auf dem einschlägigen technischen Gebiet tätigen Fachmann aus dem Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung und braucht deswegen nicht näher erläutert zu werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer "Brake-by- Wire" Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der "Brake-by-Wire" Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist, mit
a) einem Bremspedal (1) zum Betätigen einer Pedalent¬ kopplungseinheit (2) mit einem Gehäuse (21), zwei hintereinander angeordneten Kolben (15, 16), die im Gehäuse (21) zwei Druckräume (17, 18) begren¬ zen, auf die bei der Betätigung der Bremsanlage durch den Fahrzeugführer eine Betätigungskraft (Pedalkraft) ausgeübt wird und die bei unbetätig- tem Bremspedal (1) von Rückstellfedern in eine Ausgangsstellung positioniert werden,
b) einem den Druckräumen (17, 18) zugeordneten, unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter (4),
c) einer Wegerfassungseinrichtung (26), die den Betätigungsweg des Bremspedals (1) oder eines mit dem Bremspedal (1) verbundenen Kolbens (15) erfasst, d) einem Wegsimulator (3) mit einem Simulatorfreigabe¬ ventil (30), der in der Betriebsart „Brake-by-wire" dem Fahrzeugführer das gewohnte Bremspedalgefühl vermittelt, der mit einem (17) der Druckräume (17, 18) in hydraulischer Verbindung steht und dessen Wirkung in der Rückfallbetriebsart abschaltbar ist, e) einer elektrohydraulischen Druckbereitstellungseinrichtung (5) , die einen Bremssystemdruck abgibt, f) einer Druckmodulationseinheit, die pro Radbremse (8, 9, 10, 11) ein Einlassventil (6a - 6d) sowie ein Auslassventil (7a - 7d) zum Einstellen radindi¬ vidueller Bremsdrücke aufweist, die aus dem Brems¬ systemdruck abgeleitet werden, wobei die Ein- und Auslassventile (6a - 6d, 7a - 7d ) im nicht ange¬ steuerten Zustand den Bremssystemdruck abgeben bzw. weiterleiten, mit Trennventilen (23a, 23b) zum Trennen der Druckräume (17, 18) von der Druckmodu¬ lationseinheit, sowie
g) einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit
(12) ,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der Druckbereitstellungseinrichtung (5) und der Druckmodulationseinheit kreisweise elektrisch be¬ tätigbare Zuschaltventile (37, 47) zwischen geschaltet sind, die in einem angesteuerten Zustand eine hydrau¬ lische Verbindung zwischen der Druckbereitstellungs¬ einrichtung (5) und der Druckmodulationseinheit her¬ stellen .
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassseiten der Auslassventile (7a - 7d) über hydraulische Rücklaufleitungen (14a, 14b) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (4) direkt verbunden sind.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschaltventile (37, 47) als strom¬ los geschlossene (SG-) Ventile ausgeführt sind, die in unbestromtem Zustand ein Abströmen von Druckmittel aus den Druckräumen (17, 18) und den Radbremsen (8 - 11) in die elektrohydraulische Druckbereitstellungseinrichtung (5) verhindern.
4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Zuschaltventilen (37, 47) Rückschlagventile (38, 48) parallel geschaltet sind, die unabhängig vom Schaltzustand der Zuschaltventile (37, 47) eine Druckmittelströmung von der elektro- hydraulischen Druckbereitstellungseinrichtung (5) zur Druckmodulationseinheit ermöglichen .
5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbereitstellungseinrichtung (5) von einem auf der Längsachse der Druckbereitstel¬ lungseinrichtung (5) angeordneten Elektromotor (31) angetrieben wird.
6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Druckräume (17, 18) begren¬ zenden Kolben (15, 16) als Plungerkolben ausgebildet sind, deren Abdichtung mittels gehäusefest angeordneter Dichtelemente erfolgt, die mit der Oberfläche der Kolben (15, 16) zusammen wirken.
7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kolben (33, 34) der Druckbereitstellungseinrichtung (5) als Plungerkolben ausgebildet ist, dessen Abdichtung mittels gehäusefest angeordneter Dichtelemente erfolgt, die mit der Oberflä¬ che des Kolbens (33, 34) zusammen wirken.
8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Simulator-Freigabeventil (30) in einer hydraulischen Verbindung zwischen einer Simulatorfederkammer (28) und dem Druckmittelvorratsbehälter (4) geschaltet ist.
9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Simulator-Freigabeventil (30) ein Rückschlag- ventil (51) parallel geschaltet ist, das unabhängig vom Schaltzustand des Simulator-Freigabeventils (30) und unabhängig von einer Drosselwirkung der hydraulischen Simulator-Abströmverbindungen ein weitgehend ungedros- seltes Einströmen in die Simulatorfederkammer (28) gewährleistet .
10. Bremsanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Simulatorfederkammer (28) von einem Simulatorkolben (29) begrenzt ist, der als Plungerkol- ben ausgebildet ist.
11. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegerfassungseinrichtung durch eine redundant ausgeführte Wegsensoranordnung (26) ge¬ bildet ist.
12. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kolben (15, 16, 33, 43) mit mehreren radialen Druckausgleichsbohrungen (19, 20, 35, 45) versehen sind, die in einer unbetätigten Stellung der Kolben (15, 16, 33, 43) eine hydraulische Ver¬ bindung zwischen den Druckräumen (17, 18, 34, 44) und den zugeordneten Kammern des Druckmittelvorrats¬ behälters (4) herstellen.
13. Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Absinken des Druckmittelvolumens in der Druckbereitstellungseinrichtung (5) unter einen vorbestimmten Wert Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter (4) in die Druckbereitstellungseinrichtung (5) nachgesaugt wird.
14. Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage nach Anspruch
13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Nachsaugen die Zu¬ schaltventile (37, 47) geschlossen werden und der die Druckbereitstellungseinrichtung (5) antreibende Elektromotor (31) entgegen der Betätigungsrichtung angetrieben wird.
15. Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage nach Anspruch
14, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Nachsaugen der die Druckbereitstellungseinrichtung (5) antreibende Elektromotor (31) in Betätigungsrichtung angetrieben wird .
EP10752563A 2009-09-11 2010-09-07 Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrem betrieb Withdrawn EP2475559A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029369 2009-09-11
DE102010040097A DE102010040097A1 (de) 2009-09-11 2010-09-01 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2010/063093 WO2011029812A1 (de) 2009-09-11 2010-09-07 Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrem betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2475559A1 true EP2475559A1 (de) 2012-07-18

Family

ID=43662733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10752563A Withdrawn EP2475559A1 (de) 2009-09-11 2010-09-07 Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrem betrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9315180B2 (de)
EP (1) EP2475559A1 (de)
KR (1) KR20120079093A (de)
CN (1) CN102481914A (de)
DE (1) DE102010040097A1 (de)
WO (1) WO2011029812A1 (de)

Families Citing this family (134)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020002B4 (de) 2010-05-10 2024-03-28 Zf Active Safety Gmbh Hydraulikbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102011077329A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems sowie elektrohydraulisches Bremssystem
DE102012200174A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung eines Drucksollwertes für eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Bremsanlage
DE102012200705A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer elektrohydraulischen Bremsanlage
DE102012205861A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205862A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012201535A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Prüfung einer Bremsanlage
DE102012205860A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012205859A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012202645A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012203099A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pedalwegsimulator, Betätigungseinheit für eine hydraulische Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102012205962A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102011077169A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102011077313A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102011078272A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer elektrisch betätigbaren Bremse, elektrisch betätigbare Bremse und Bremssystem
DE102011122776A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Daimler Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102011108297A1 (de) 2011-07-21 2012-08-02 Daimler Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102012210809A1 (de) 2011-07-27 2013-01-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012210434A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE102012213216A1 (de) 2011-08-15 2013-02-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
DE102011082492A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren
KR101337231B1 (ko) * 2011-11-22 2013-12-06 주식회사 만도 통합 전자제어 유압제동 시스템
DE102012201515A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE102012002791A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Ipgate Ag Bremsbetätigungsvorrichtung
DE102012222897A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102013203594A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE102013203589A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102013203172A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Anlage und Bremsanlage
DE102013203189A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung einer Druck-Volumen-Kennlinie einer Radbremse
KR101359341B1 (ko) * 2012-03-13 2014-02-11 주식회사 만도 통합 전자제어 유압제동 시스템
DE102012204263A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fremdkraftbremsanlage
DE102012215627A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102013217161A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lineareinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Lineareinheit
DE102013213957A1 (de) 2012-09-19 2014-03-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rotations-Translationsgetriebe, Lineareinheit sowie Verfahren zur Herstellung
DE102012217825A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Bremsanlage für Fahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102012219390A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012219996A1 (de) 2012-11-01 2014-05-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und Verfahren zur digitalen Übertragung eines Signals
DE102012221029A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulischer Simulator
DE102012221346A1 (de) 2012-11-22 2014-06-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
CN103832419A (zh) * 2012-11-26 2014-06-04 博世汽车部件(苏州)有限公司 车辆液压制动系统
DE102012222489A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Regelung der Fahrdynamik
DE102012222993A1 (de) 2012-12-12 2014-06-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Stabilisieren eines Gespanns
JP5860800B2 (ja) 2012-12-14 2016-02-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
DE102013225809A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013224313A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102013216423A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage
US10730501B2 (en) 2013-03-15 2020-08-04 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system with auxiliary pressure source
US20140265544A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Kelsey-Hayes Company Vehicle Brake System With Plunger Assembly
US10940843B2 (en) 2013-03-15 2021-03-09 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system having plunger power source
US10981552B2 (en) 2013-03-15 2021-04-20 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system
DE102013214806A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102013222061A1 (de) 2013-03-25 2014-09-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013222281A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur haptischen Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
DE102013210563A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung und Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems und Bremssystem
US9886872B2 (en) * 2013-06-12 2018-02-06 Eaton Corporation Hydraulic training system and method
JP6245634B2 (ja) * 2013-07-16 2017-12-13 オートリブ日信ブレーキシステムジャパン株式会社 液圧発生装置
DE102013216314A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102013216477A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013217954A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
DE102013111974A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
KR102317791B1 (ko) 2013-09-16 2021-10-26 이페게이트 아게 전기-구동 압력 레귤레이터- 및 볼륨-전달 유닛
DE112014004233B4 (de) 2013-09-16 2023-08-03 Ipgate Ag Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
EP3053792B1 (de) * 2013-09-30 2020-11-11 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. System zur steuerung des bremsflüssigkeitsdrucks in einem fahrzeug
DE102013222859B4 (de) 2013-11-11 2021-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102013223861A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftahrzeuge
DE102013223859A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013018073A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102013227066A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems
DE102014203889A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
CN103950443B (zh) * 2014-04-14 2016-08-17 同济大学 踏板感觉主动控制式电子液压制动系统
JP6341580B2 (ja) * 2014-04-24 2018-06-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置、ブレーキシステム、及びブレーキ液圧発生方法
DE102015206572A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
CN106458167B (zh) * 2014-05-20 2021-04-27 爱皮加特股份公司 用于车辆制动器的操纵系统和用于运行该操纵系统的方法
WO2015176756A1 (de) 2014-05-21 2015-11-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur ansteuerung eines bremssystems
KR102255792B1 (ko) * 2014-06-26 2021-05-27 주식회사 만도 페달감 모사 장치
DE102014220432A1 (de) 2014-10-09 2016-04-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulisches Sicherheitssystem, Bremsanlage und Betriebsverfahren
KR102016372B1 (ko) * 2014-12-08 2019-09-02 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
CN104442776A (zh) * 2014-12-08 2015-03-25 江苏罗思韦尔电气有限公司 一种电液制动系统
KR102037078B1 (ko) * 2014-12-09 2019-10-30 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
KR102036900B1 (ko) * 2014-12-09 2019-10-28 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
DE102014225954A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage
DE102014226211A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Bremsanlage für ein Fahrzeug sowie Bremsanlage
DE102015201331A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
JP6245655B2 (ja) * 2015-02-13 2017-12-13 オートリブ日信ブレーキシステムジャパン株式会社 ブレーキシステム
JP6338111B2 (ja) * 2015-02-13 2018-06-06 ヴィオニア日信ブレーキシステムジャパン株式会社 ブレーキシステム
US10017168B2 (en) * 2015-02-13 2018-07-10 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Brake system
DE102015202860A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 Continental Automotive Gmbh Fluidaktor für haptisch wahrnehmbares Signal an einem Pedal
DE102016202105A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
CN104943672A (zh) * 2015-06-16 2015-09-30 吉林大学 一种具有双液压缸四轮失效备份的液压制动系统及方法
US10458497B2 (en) 2015-06-29 2019-10-29 Goodrich Corporation Hybrid electric and hydraulic brake system
DE102015215926A1 (de) 2015-08-20 2017-02-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, Regelvorrichtung und Bremsanlage
KR20170031397A (ko) * 2015-09-11 2017-03-21 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
DE102015219001A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102015220133A1 (de) 2015-10-16 2017-04-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines elektrohydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge sowie Bremssystem
KR102435304B1 (ko) * 2015-10-19 2022-08-24 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
DE102015223508A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
KR20170065827A (ko) * 2015-12-04 2017-06-14 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템 및 이의 누설 검사방법
CN108473120B (zh) * 2015-12-29 2022-02-08 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 车辆的自动控制制动系统
DE102016203563A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage mit zwei Druckbereitstellungseinrichtungen sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
US20200070803A1 (en) * 2016-03-04 2020-03-05 Continental Automotive Systems, Inc. Braking system for a vehicle
DE102016105232A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem, insbesondere eine Kraftfahrzeugbremse oder einen elektrifizierten Kupplungs- und Gangsteller
KR102570593B1 (ko) * 2016-08-16 2023-08-28 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템
DE102016014485A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Lucas Automotive Gmbh Hauptbremszylinderanordnung mit Positionsgeberelement und Dichtungsanordnung
US10189456B2 (en) 2016-12-27 2019-01-29 Robert Bosch Gmbh Vehicle brake system and method of operating
DE102017219598A1 (de) 2017-01-11 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102017200420A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage
DE102017200661A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Continental Automotive Gmbh Fluidaktor für haptisch wahrnehmbares Signal an einem Gaspedal
DE102017200662A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Continental Automotive Gmbh Fluidaktor für haptisch wahrnehmbares Signal an einem Gaspedal
DE102017204559A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
DE102017113563A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Ipgate Ag Bremssystem
CN109552290B (zh) * 2017-09-25 2022-12-23 株式会社万都 电子制动系统以及工作方法
US10696281B2 (en) 2017-09-25 2020-06-30 Mando Corporation Electric brake system and operating method thereof
KR102501037B1 (ko) * 2018-01-31 2023-02-17 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템
US20190092295A1 (en) * 2017-09-25 2019-03-28 Mando Corporation Electronic brake system and method of operating the same
DE102017218488A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Brems-Redundanzkonzept für hochautomatisiertes Fahren
DE102018200619A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Bremsanlage
DE102018205365A1 (de) 2018-04-10 2019-10-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zusatzmodul und Bremssystem
DE102018206082A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Robert Bosch Gmbh Mehrkreisiges hydraulisch offenes Bremssystem, insbesondere für ein hochautomatisiertes oder autonomes Fahrzeug
WO2019215032A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Bremssystem
DE112019002347A5 (de) * 2018-05-09 2021-01-21 Ipgate Ag Bremssystem
KR102528404B1 (ko) 2018-05-17 2023-05-03 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템 및 그 제어 방법
DE102018208223A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Continental Teves & Co. Ohg Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems mit zwei Druckquellen
KR20190136207A (ko) 2018-05-30 2019-12-10 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
KR102525956B1 (ko) 2018-06-29 2023-04-26 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템 및 그 제어방법
DE102018211088A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
US10800389B2 (en) * 2018-08-31 2020-10-13 Robert Bosch Gmbh Haptic feedback for decoupled brake system
KR20200107672A (ko) 2019-03-08 2020-09-16 주식회사 만도 전자제어유닛
DE102019218229A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung
KR20210099432A (ko) 2020-02-04 2021-08-12 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템 및 그 제어방법
JP2023533332A (ja) * 2020-07-10 2023-08-02 華為技術有限公司 車両制動用ブレーキシステム及び自動運転車両
DE102020004287B3 (de) 2020-07-16 2021-11-04 Robert Virant DREIRÄDRIGES ELEKTROFAHRZEUG NACH EG-FAHRZEUGKLASSE L2e-U
DE102021211457A1 (de) 2021-10-11 2023-04-13 Continental Automotive Technologies GmbH Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102021211762A1 (de) 2021-10-18 2023-04-20 Continental Automotive Technologies GmbH Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102022103496A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 Audi Aktiengesellschaft Bremsflüssigkeitsbehälter, Bremsanlage sowie Elektrofahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994022699A1 (de) * 1993-03-27 1994-10-13 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655383C3 (de) * 1967-04-08 1974-02-28 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Antiblockierregelsystem für eine kolbengesteuerte hydraulische Bremsanlage
JPS6364858A (ja) * 1986-09-04 1988-03-23 Sumitomo Electric Ind Ltd 車両のブレ−キ圧力制御装置
DE4029793C2 (de) * 1990-09-20 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4213621A1 (de) 1992-04-24 1993-10-28 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE19537962A1 (de) 1995-10-12 1997-04-17 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19538794A1 (de) 1995-10-18 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19543582C2 (de) 1995-11-22 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Elektrohydraulische Mehrkreis-Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug und Tandem-Hauptzylinder
DE19638102C2 (de) 1996-09-18 2000-11-30 Lucas Ind Plc Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage
US6135572A (en) * 1996-05-31 2000-10-24 Varity Gmbh Actuation unit for an electronically controlled vehicle brake system
DE19626926B4 (de) 1996-07-04 2006-03-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19753786A1 (de) 1997-12-04 1999-06-10 Itt Mfg Enterprises Inc Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19905660A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
JP2002002464A (ja) 2000-06-26 2002-01-09 Sumitomo Denko Brake Systems Kk 電動車両用制動装置
JP4654547B2 (ja) * 2001-07-24 2011-03-23 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置
FR2891790B1 (fr) 2005-10-10 2008-01-18 Freudenberg Pspe Soc Par Actio Maitre cylindre tandem
KR100990069B1 (ko) 2005-12-07 2010-10-29 주식회사 만도 전자 유압 브레이크 시스템
JP4711858B2 (ja) * 2006-03-02 2011-06-29 本田技研工業株式会社 ブレーキ装置
DE102006014836A1 (de) 2006-03-30 2007-10-04 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Bremsanlage
JP4215074B2 (ja) * 2006-06-28 2009-01-28 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置及びブレーキ制御方法
DE102006040424A1 (de) 2006-08-29 2008-03-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
JP4974685B2 (ja) * 2007-01-16 2012-07-11 本田技研工業株式会社 ブレーキ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994022699A1 (de) * 1993-03-27 1994-10-13 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011029812A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9315180B2 (en) 2016-04-19
US20120169112A1 (en) 2012-07-05
WO2011029812A1 (de) 2011-03-17
KR20120079093A (ko) 2012-07-11
CN102481914A (zh) 2012-05-30
DE102010040097A1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475559A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrem betrieb
EP2701955B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zum betreiben der bremsanlage
EP2699458B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage
EP3071457B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2699459B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2059424B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
WO2012143313A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
WO2012017037A2 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP3419876A1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul
WO2012143312A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage
EP2991864A1 (de) Verfahren zur haptischen information eines fahrers eines kraftfahrzeugs und bremsanlage
WO2012150120A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage
WO2013127639A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage und eine bremsanlage
WO2012143175A2 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zur prüfung einer bremsanlage
DE102005036638A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2015024795A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102012210809A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
EP3086986A1 (de) Hydraulisches bremssystem und verfahren zum betreiben eines hydraulischen bremssystems
WO2015104122A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102010003082A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP3568329A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage und bremsanlage
WO2012028568A1 (de) Betätigungsmodul für eine bremsanlage
DE102010003081A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2009065710A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage
DE10240692A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150305