DE102006014836A1 - Elektrohydraulische Bremsanlage - Google Patents

Elektrohydraulische Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006014836A1
DE102006014836A1 DE102006014836A DE102006014836A DE102006014836A1 DE 102006014836 A1 DE102006014836 A1 DE 102006014836A1 DE 102006014836 A DE102006014836 A DE 102006014836A DE 102006014836 A DE102006014836 A DE 102006014836A DE 102006014836 A1 DE102006014836 A1 DE 102006014836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake system
hydraulic
hydraulic fluid
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006014836A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Mohr
Leo Gilles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE102006014836A priority Critical patent/DE102006014836A1/de
Publication of DE102006014836A1 publication Critical patent/DE102006014836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/268Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/4086Systems with stroke simulating devices for driver input the stroke simulating device being connected to, or integrated in the driver input device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/267Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means for hybrid systems with different kind of brakes on different axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Bremsanlage (300) für Kraftfahrzeuge, mit einer ersten Einrichtung (100) zur Bereitstellung von unter Druck stehendem Hydraulikfluid in einem "brake-by-wire" Betrieb und einer zweiten Einrichtung (201) zur Bereitstellung von unter Druck stehendem Hydraulikfluid in einem "push-through" Betrieb der elektrohydraulischen Bremsanlage (300) und mindestens einer mit mindestens einem Fahrzeugrad gekoppelten Bremseinrichtung (203, 205, 207, 209), die mit der ersten Einrichtung (100) und der zweiten Einrichtung (201) in fluide Verbindung bringbar ist. Ein Aspekt der Erfindung liegt darin, dass ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil (306a, 306b, 206c, 306d) der Bremseinrichtung (203, 205, 207, 209) vorgeschaltet ist, das sowohl im "push-through" als auch "brake-by-wire" Betrieb als Einlassventil dient. Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt darin, dass ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil (402a, 402b, 408a, 408b) der Bremseinrichtung (203, 205, 207, 209) vorgeschaltet ist, das im "push-through" Betrieb als Einlassventil und im "push-through" und "brake-by-wire" Betrieb als Auslassventil dient.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, mit einer ersten Einrichtung zur Bereitstellung von unter Druck stehendem Hydraulikfluid in einem „brake-by-wire" Betrieb und einer zweiten Einrichtung zur Bereitstellung von unter Druck stehendem Hydraulikfluid in einem „push-through" Betrieb der elektrohydraulischen Bremsanlage und mindestens einer mit mindestens einem Fahrzeugrad gekoppelten Bremseinrichtung, die mit der ersten und zweiten Einrichtung in fluide Verbindung bringbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei einer elektrohydraulischen Bremsanlage wird der Fahrerwunsch am Bremspedal mittels Sensoren erfasst und in Form von elektrischen Signalen einer elektronischen Steuerung zugeführt, die einen elektrischen Bremsdruckgeber ansteuert. Deshalb werden derartige Systeme auch als "brake-by-wire" Systeme bezeichnet. Um das Fahrzeug auch bei einem Ausfall der Fahrzeugelektrik noch mit einer Mindestverzögerung abbremsen zu können, weist die Bremsanlage zusätzlich eine redundante hydraulische Notbremsfunktionalität auf, die unmittelbar und ohne jegliche elektronische Ansteuerung auf die Bremsen der Fahrzeugräder wirkt.
  • Bei der hydraulischen Notbremsfunktionalität wird in herkömmlicher Weise über einen fußkraftbetätigbaren Bremsdruckgeber sowie Hydraulikleitungen eine direkte Verbindung zwischen dem Bremspedal und den Radbremsen des Kraftfahrzeuges hergestellt. Diese Funktionalität wird auch als "push-through" Betrieb bezeichnet. Um auf den "brake-by-wire" Betrieb zu wechseln, bedarf es einer Umschalteinrichtung. Die Umschalteinrichtung stellt sicher, dass bei normalem Betrieb der elektrisch erzeugte Bremsdruck auf die Radbremsen übertragen wird.
  • Eine elektrohydraulische Bremsanlage der eingangs erwähnten Art ist beispielsweise aus der DE 10 2004 016141 bekannt. Bei der dort beschriebenen elektrohydraulischen Bremsanlage ist, wie in 1 gezeigt ist, eine elektrohydraulische Energieeinheit vorgesehen, die eine Hydraulikpumpe 102 und einen Druckspeicher 104 aufweist. Des Weiteren sind Bremsen 203, 205, 207, 209 und Drehzahlsensoren 262, 264, 266, 268 an den Rädern 202, 204, 206, 208 zur Messung der Drehgeschwindigkeiten der Räder vorgesehen. Der Fahrer teilt dem System seinen Bremswunsch über ein Bremspedal 214 mit. Das Pedal 214 ist mit einem Hauptbremszylinder 218 und einem Simulationskolben 216 verbunden. Der Simulationskolben 216 dient dazu, dem Fahrer das Gefühl eines konventionellen Bremspedals eines herkömmlichen hydraulischen Bremssystems zu vermitteln.
  • Die von einer Batterie 210 mit Energie versorgte elektrische Steuereinheit 212 erhält Messdaten von dem Pedalsensor X, der den zurückgelegten Pedalweg und/oder die Betätigungsgeschwindigkeit ermittelt, der Sensorgruppe 272 mit den Drucksensoren P1 bis P7, den Temperatursensoren T1, T2, sowie den Drehzahlsensoren 262, 264, 266, 268. Die elektronische Steuereinheit 212 ermittelt aus den bereitgestellten Parametern den Verzögerungswunsch des Fahrers.
  • Zum Bremsen betätigt der Fahrer das Bremspedal 214. Daraufhin werden die Proportionalventile 238, 240, 244, 246 von der Steuereinheit 212 angesteuert, die den Fluiddruck aus dem Druckspeicher 104 über die Trennkolben 222, 224 an die Radbremsen 207, 209 weiterleiten. Die mit dem Hauptbremszylinder 218 der Bremspedaleinheit 201 verbundenen Steuerventile 230, 232 bleiben dabei geschlossen. Die tatsächlichen Bremsdrücke werden durch die Drucksensoren P1, P2, P3, P4, P5 erfasst und wieder zur elektronischen Steuereinheit 212 weitergeleitet, wodurch ein Regelkreis entsteht.
  • Sinkt nach dem Bremsvorgang der Druck in dem Druckspeicher 104 unter einen bestimmten Wert, wird die Hydraulikpumpe 102 angeschaltet, um den Druckspeicher 104 wieder mit Bremsfluid zu beaufschlagen. Ist ein bestimmter Druck erreicht, wird die Pumpe 102 wieder ausgeschaltet. Das Ein- bzw. Ausschalten der Pumpe 102 geschieht durch die Steuereinheit 212.
  • Um die Bremsen der Vorder- und Hinterräder lösen zu können, werden die Proportionalventile 236, 242, 243, 248 geöffnet und die Proportionalventile 238, 240, 244, 246 geschlossen. Dadurch wird der Druck in den Bremsleitungen der Radbremsen 203, 205, 207, 209 abgelassen. Die Ausgleichsventile 239, 250 können geöffnet bleiben. Das Bremsfluid fließt durch die Steuerventile 236, 242 und zurück zum drucklosen Bremsfluidbehälter 220. Mit dem Zurückführen des Bremsfluids zum Bremsfluidbehälter 220 kann dieser sodann erneut die Druckkammern des Bremszylinders 218 mit Bremsfluid füllen.
  • Sollte es zu Problemen mit der Druckversorgung durch beispielsweise Ausfall der Hydraulikpumpe 102 oder Ausfall des Druckspeichers 104 kommen, stellt ein hydraulischer Bremskreis den notwendigen Bremsdruck an den Radbremsen zur Verfügung. Über den Hauptbremszylinder 218 kann der Fahrer, wie bei einer herkömmlichen hydraulischen Bremsanlage, die Bremsung rein mechanisch über die Fußkraft und die hydraulische Übersetzung durch das Bremspedal 214 einleiten. Der hydraulische Druck wird dabei über den Hauptbremszylinder 218 aufgebaut und direkt über die im schaltungslosen Zustand geöffneten Steuerventile 230, 232 zu den Radbremsen 203, 205 weitergeleitet. Somit kann bei einem Ausfall der Fahrzeugelektrik das Fahrzeug durch Betätigung des Bremspedals 214 rein hydraulisch abgebremst werden ("push-through").
  • Die in der 1 gezeigte und voranstehend beschriebene elektrohydraulische Bremsanlage ist komplex und weist ein ganzes Netzwerk an Hydraulikfluidleitungen auf, die entsprechend mit Steuerventilen, Proportionalventilen, Trennkolben, Sensoren etc. versehen sind. Jede einzelne Komponente dieser elektrohydraulischen Bremsanlage trägt zum Gesamtgewicht des Fahrzeuges bei, was wiederum den Energieverbrauch des Kraftfahrzeuges nachhaltig beeinflusst. Des Weiteren sind derart komplex aufgebaute Bremssysteme teuer in der Herstellung, der Wartung sowie der Montage.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vereinfachte elektrohydraulische Bremsanlage vorzusehen, die kostengünstiger herzustellen ist und weniger Bauteile, beispielsweise Ab- und Zuleitungen, Steuerventile, Proportionalventile, Trennkolben etc. aufweist, aber dennoch die an eine solche Bremsanlage gestellten Sicherheitsstandards erfüllt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe sieht ein erster Aspekt der Erfindung eine elektrohydraulische Bremsanlage vor mit einer ersten Einrichtung zur Bereitstellung von unter Druck stehendem Hydraulikfluid in einem „brake-by-wire" Betrieb und einer zweiten Einrichtung zur Bereitstellung von unter Druck stehendem Hydraulikfluid in einem „push-through" Betrieb der elektrohydraulischen Bremsanlage und mindestens einer mit mindestens einem Fahrzeugrad gekoppelten Bremseinrichtung, die mit der ersten und der zweiten Einrichtung in fluide Verbindung bringbar ist. Ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil ist der Bremseinrichtung vorgeschaltet, das sowohl im „push-through" als auch „brake-by-wire" Betrieb als Einlassventil dient zum Beaufschlagen der Bremseinrichtung mit Hydraulikfluid.
  • Das der Bremseinrichtung vorgeschaltete, elektromagnetisch betätigbare Steuerventil übernimmt bei der erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Bremsanlage eine Doppelfunktion, da es sowohl im „push-through" als auch „brake-by-wire" Betrieb als Einlassventil dient. Dadurch ist in der Regel kein weiteres Steuerventil notwendig, das beispielsweise die Funktion eines Einlassventils im „brake-by-wire" Betrieb übernimmt.
  • Das elektromagnetisch betätigbare Steuerventil kann ein im schaltungslosen Zustand geöffnetes, elektromagnetisch betätigbares Sitzventil sein. Das im schaltungslosen Zustand geöffnete Sitzventil kann auch bei Ausfall der Fahrzeugelektrik einen raschen Hydraulikdruckaufbau in den den Fahrzeugrädern zugeordneten Bremseinrichtungen gewährleisten, womit die elektrohydraulische Bremsanlage die an solche gestellten Sicherheitsstandards insbesondere im „push-through" Betrieb erfüllt.
  • Weiterhin umfasst die elektrohydraulische Bremsanlage jedenfalls teilweise voneinander getrennte Hydraulikfluidkreisläufe für den „push-through" und den „brake-by-wire" Betrieb. Es kann ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil vorgesehen sein, das diese beiden Hydraulikfluidkreisläufe voneinander entkoppelt oder trennt. Dadurch wird erreicht, dass ein bestimmter Teil der Hydraulikfluidleitungen sowohl für den „push-through" als auch für den „brake-by-wire" Betrieb benutzt werden kann.
  • Das elektromagnetisch betätigbare Steuerventil, welches den „push-through" Hydraulikfluidkreislauf von dem „brake-by-wire" Hydraulikfluidkreislauf trennt, kann nach einer Weiterbildung der Erfindung ein im schaltungslosen Zustand geöffnetes Ventil sein.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Bremsanlage ist ein im schaltungslosen Zustand geschlossenes, elektromagnetisch betätigbares Steuerventil der Bremseinrichtung nachgeschaltet. Dieses nachgeschaltete Steuerventil dient als Auslassventil und lässt zum Druckabbau in den Bremseinrichtungen das Hydraulikfluid zurück zu einem Hydraulikfluidreservoir.
  • Eine weitere Ausgestaltung der elektrohydraulischen Bremsanlage sieht vor, dass eine Ausgangsseite der ersten Einrichtung zur Bereitstellung von unter Druck stehen dem Hydraulikfluid im „brake-by-wire" Betrieb mit einem im schaltungslosen Zustand geschlossenen, elektromagnetisch betätigbaren Steuerventil verbunden ist. Dieses Steuerventil, das im schaltungslosen Zustand geschlossen ist, verhindert im „push-through" Betrieb der Bremsanlage ein Eindringen von Hydraulikfluid in die erste Einrichtung, die im „brake-by-wire" Betrieb unter Druck stehendes Hydraulikfluid bereitstellt. Insbesondere wird im „push-through" Betrieb ein rascher Druckaufbau in den Bremseinrichtungen ermöglicht.
  • Weiterhin kann das Steuerventil, das mit der Ausgangsseite der ersten Einrichtung zur Bereitstellung von unter Druck stehendem Hydraulikfluid im „brake-by-wire" Betrieb verbunden ist, ein elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sein. Damit kann der im „brake-by-wire" Betrieb von der ersten Einrichtung bereitgestellte Hydraulikfluiddruck steuerungsmäßig durch das Proportionalventil verändert werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann die elektrohydraulische Bremsanlage für einen 4-Rad „push-through" Betrieb ausgebildet sein.
  • Ferner kann eine Ausgangsseite der zweiten Einrichtung, die unter Druck stehendes Hydraulikfluid im „push-through" Betrieb bereitstellt, mit einer Bremseinrichtung eines Vorderrades und eines Hinterrades in fluide Verbindung bringbar sein. Diese diagonale Verteilung des Bremsdruckes auf ein Vorderrad und ein Hinterrad gewährleistet, dass das Fahrzeug stabil, insbesondere bei Kurvenfahrten oder auf rutschiger Fahrbahn, abgebremst werden kann. Weist die zweite Einrichtung zur Bereitstellung von unter Druck stehendem Hydraulikfluid im „push-through" Betrieb zwei Druckkammern mit jeweils einer Ausgangsseite auf, kann bei unzureichendem Druckaufbau in einer der Druckkammern, z.B. wegen einer undichten Druckkammer, stets die Bremseinrichtung eines Vorderrades mit Hydraulikfluid beaufschlagt wird, was zu einer verbesserten Bremsverzögerung des Fahrzeuges führt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil der Bremseinrichtung vorgeschaltet sein, das im „push-through" Betrieb als Einlassventil dient zum Beaufschlagen der Bremseinrichtung mit von der zweiten Einrichtung bereitgestellten Hydraulikfluid, und im „push-through" und „brake-by-wire" Betrieb als Auslassventil dient zum Ablassen von Hydraulikdruck aus der Bremseinrichtung. Damit kann das der Bremseinrichtung vorgeschaltete Steuerventil drei verschiedene Funktionen übernehmen. Einerseits dient es im „push-through" Betrieb als Einlassventil und anderseits dient es im „push-through" und „brake-by-wire" Betrieb als Auslassventil. Dadurch wird die Anzahl der Steuer ventile verringert, die bei einer im „push-through" und „brake-by-wire" Betrieb voll funktionsfähigen elektrohydraulischen Bremsanlage vorhandenen sein müssen.
  • Das elektromagnetisch betätigbare Steuerventil kann ein im schaltungslosen Zustand geöffnetes, elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sein. Das Proportionalventil gewährleistet insbesondere beim Druckaufbau eine steuerungsmäßige Veränderung des Hydraulikfluiddruckes, mit dem die Bremseinrichtungen beaufschlagt werden.
  • Des Weiteren kann die elektrohydraulische Bremsanlage für einen 4-Rad „push-through" Betrieb ausgebildet sein, wobei jeder Bremseinrichtung ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil vorgeschaltet ist. Eine 4-Rad „push-through"-fähige elektrohydraulische Bremsanlage verbessert die Mindestverzögerung des Fahrzeuges bei Ausfall der Fahrzeugelektrik. Dadurch, dass jeder einzelnen Bremseinrichtung ein Steuerventil vorgeschaltet sein kann, kann jede Bremseinrichtung einzeln mit Hydraulikfluid beaufschlagt worden und somit gezielt zum Einleiten eines Bremsvorgangs betätigt werden.
  • Bei der elektrohydraulischen Bremsanlage kann ein der Bremseinrichtung zugeordneter „brake-by-wire" Hydraulikkreislauf vorgesehen sein, der einen die erste Einrichtung zur Bereitstellung von Hydraulikfluiddruck umfassenden ersten Abschnitt und einen die Bremseinrichtung umfassenden zweiten Abschnitt aufweist, wobei der erste Abschnitt von dem zweiten Abschnitt durch ein Rückschlagventil getrennt ist. Das Rückschlagventil verhindert beispielsweise das Eindringen von Gasblasen oder Verunreinigungen aus dem Bereich der Radbremsen in den die erste Einrichtung umfassenden Abschnitt des „brake-by-wire" Hydraulikkreislaufs.
  • Des Weiteren kann bei der elektrohydraulischen Bremsanlage der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt der „brake-by-wire" Hydraulikkreisläufe, die den Bremseinrichtungen der Vorderräder zugeordnet sind, durch ein Rückschlagventil getrennt sein.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der elektrohydraulischen Bremsanlage kann einer Ausgangsseite der ersten Einrichtung mindestens ein elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil nachgeschaltet sein, das im „brake-by-wire" Betrieb als Einlassventil dient, um die Bremseinrichtung mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid zu beaufschlagen, das von der ersten Einrichtung bereitgestellt wird. Durch das Proportionalventil kann der Hydraulikfluiddruck, mit dem die dem Proportionalventil zugeordnete Bremseinrichtung beaufschlagt wird, steuerungsmäßig geändert werden.
  • Erforderlichenfalls können die Bremseinrichtungen der Hinterräder elektromechanisch betätigt werden.
  • Bei der elektrohydraulischen Bremsanlage kann die zweite Einrichtung einen durch eine Betätigungseinrichtung, insbesondere durch ein Bremspedal, betätigbaren Bremszylinder aufweisen, der mit einem Reservoir für Hydraulikfluid in fluide Verbindung bringbar ist. Weiterhin kann dem Bremszylinder ein Tandemkolbenventil mit einer ersten Druckkammer und einer zweiten Druckkammer nachgeschaltet sein, wobei die erste Druckkammer und die zweite Druckkammer jeweils mit elektromagnetisch betätigbaren Steuerventilen verbunden sind. Durch das Vorsehen eines Tandemkolbenventils mit zwei Druckkammern können die den Bremseinrichtungen vorgeschalteten Steuerventile mit Hydraulikfluid aus verschiedenen Druckkammern versorgt werden, was wiederum einen zusätzlichen Sicherheitsaspekt dahingehend bietet, dass bei Undichtheit einer Druckkammer weiterhin Hydraulikfluiddruck von der anderen Druckkammer über das entsprechende Steuerventil der jeweiligen Bremseinrichtung zugeführt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind der Bremszylinder und das diesem nachgeschaltete Tandemkolbenventil starr, insbesondere über eine Druckstange, miteinander gekoppelt. Damit wird eine gute Kraftübertragung von dem fußkraftbetätigbaren Hauptbremszylinder auf das Tandemkolbenventil sichergestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Anschluss anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine elektrohydraulische Bremsanlage aus dem Stand der Technik;
  • 2 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Bremsanlage;
  • 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Bremsanlage;
  • 4 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Bremsanlage; und
  • 5 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Bremsanlage, die ähnlich zu der in 3 dargestellten Ausführungsform ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • In den 2 bis 5 sind verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Bremsanlage dargestellt. In den 2 bis 5 sind solche Bauteile, die denjenigen in der 1 entsprechen, mit übereinstimmenden Bezugszeichen bezeichnet. Ferner sind diejenigen Bauteile, die speziell auf die in den 2 bis 5 dargestellten Ausführungsformen bezogen sind, mit fortlaufenden 300, 400 bzw. 500-Nummern bezeichnet.
  • Das in der 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einer elektrohydraulischen Bremsanlage 300 umfasst eine Bremspedaleinheit 201, in der ein Bremspedal 214 mit einem Hauptbremszylinder 218 und einem Simulationskolben 216 wirkungsmäßig verbunden ist. Ein Pedalsensor X misst die Pedalstellung (zückgelegter Pedalweg) und die Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals 214. Es wäre jedoch auch denkbar, dass der Pedalsensor X nur die Pedalstellung misst und die Betätigungsgeschwindigkeit von einer elektronischen Steuereinheit (in 2 nicht dargestellt) oder einem anderen Gerät berechnet wird. Ein Reservoir für Hydraulikfluid oder ein Bremsfluidbehälter 220 stellt der elektrohydraulischen Bremsanlage 300 Hydraulikfluid zur Verfügung. Der Simulationskolben 216 dient dazu, dem Fahrer das typische Rückwirkungsverhalten des Bremspedals eines herkömmlichen hydraulischen Bremssystems zu vermitteln.
  • Der Bremszylinder 218 der in 2 darstellten Ausführungsform ist als ein Tandemzylinder mit zwei Druckkammern 222, 224 ausgebildet. Obwohl in 2 ein Bremszylinder 218 mit zwei gleich großen Druckkammern 222, 224 dargestellt ist, so ist es prinzipiell auch möglich, einen Tandemzylinder zu verwenden, der unterschiedlich dimensionierte Druckkammern aufweist. So könnte beispielsweise der radiale Querschnitt der ersten Druckkammer 222 ungleich dem radialen Querschnitt der zweiten Druckkammer 224 sein. Dadurch könnte der in den beiden Druckkammern 222, 224 erzeugte Hydraulikdruck unterschiedliche Werte annehmen.
  • Die erste Druckkammer 222 ist über eine Zuleitung 303a, 305a, 307a' mit der Bremseinrichtung 203 des linken Vorderrades VL auf fluide Weise verbunden. Am Punkt 310a ist die Zuleitung 303a, 305a, 307a' mit einer Abzweigung 307a'' verbunden, die zur Bremseinrichtung 205 des rechten Hinderrades HR führt. Gleichermaßen ist die zweite Druckkammer 224 über eine Zuleitung 303b, 305b, 307b' mit der Bremseinrichtung 207 des linken Hinderrades HL auf fluide Weise verbunden. An der Abzweigung 310b führt von dieser Zuleitung 303b, 305b, 307b' eine weitergehende Leitung 307b'' zur Bremseinrichtung 209 des rechten Vorderrades VR. Die Fluidkreisläufe von der ersten Druckkammer 222 und von der zweiten Druckkammer 224 zu den entsprechenden Bremseinrichtungen 203, 205, 207, 209 der Fahrzeugräder sind bei der in 2 dargestellten Ausführungsform symmetrisch ausgebildet.
  • In den Zuleitungen 303a, 305a, 307a'/307a'' und 303b, 305b, 307b'/307b'' sind elektromagnetisch betätigbare Steuerventile 302a, 302b sowie 306a, 306b, 306c, 306d angeordnet. Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform sind die Steuerventile 302a, 302b als ISO-Ventile und die Steuerventile 306a, 306b, 306c, 306d als elektrisch betätigbare Sitzventile ausgebildet. Die Steuerventile 302a, 302b sowie 306a, 306b, 306c, 306d sind im schaltungslosen Zustand geöffnet.
  • In dem Hydraulikkreislauf des linken Vorderrades VL und des rechten Hinterrades HR befindet sich zwischen dem ISO-Ventil 302a und der ersten Druckkammer 222 ein erster Drucksensor P1, und zwischen den Steuerventilen 306a, 306b und dem ISO-Ventil 302a ein zweiter Drucksensor P2, während in dem Hydraulikkreislauf des rechten Vorderrades VR und des linken Hinterrades HL zwischen dem ISO-Ventil 302b und den Steuerventilen 306c, 306d ein dritter Drucksensor P3 vorgesehen ist. Der erste Drucksensor P1 misst den Hydraulikdruck in der ersten Druckkammer 222. Da beide Druckkammern 222, 224 den gleichen radialen Querschnitt aufweisen, kann aus dem Ergebnis der Druckmessung des Drucksensors P1 auf den in der zweiten Druckkammer 224 vorherrschenden Druck geschlossen werden.
  • Des Weiteren sind den Bremseinrichtungen 203, 205, 207, 209 jeweils elektrisch betätigbare Steuerventile 308a, 308b, 308c, 308d als Auslassventile nachgeschaltet. Von den Steuerventilen 308a, 308b, 308c, 308d führen jeweils Ableitungen 309a', 309a'', 309b', 309b'', 315a, 315b, 330 zurück zum Reservoir 220. Für die Steuerventile 308a, 308b und die Steuerventile 308c, 308d ist jeweils eine gemeinsame Ableitung 315a, 315b vorgesehen, die an einem Verzweigungspunkt 320 zusammengeführt werden. Von dem Verzweigungspunkt 320 führt lediglich eine einzige Ableitung 330 zurück zum Reservoir 220.
  • Da die Steuerventile 302a, 302b sowie 306a, 306b, 306c, 306d im schaltungslosen Zustand geöffnet sind, wird bei Betätigen des Bremspedals 214 im „push-through" Betrieb Hydraulikfluid aus den Druckkammern 222, 224 über die entsprechenden Zuleitungen 303a, 305a, 307a'/307a'' sowie 303b, 305b, 307b'/307b'' unter gleichem Druck den Bremseinrichtungen 203, 205, 207, 209 der Fahrzeugräder zugeführt. Im Gegensatz zu der in 1 dargestellten Bremsanlage ist somit bei der in 2 beschriebenen Ausführungsform ein 4-Rad „push-through" Betrieb möglich.
  • Die in 2 dargestellte elektrohydraulische Bremsanlage 300 umfasst ferner eine Energieeinheit 100 mit einem Druckspeicher 104 und einer elektromotorisch betriebenen Hydraulikpumpe 102. Die Energieeinheit 100 wird vom Reservoir 220 über eine Zuleitung 330, die der voranstehend erwähnten Ableitung 330 zum Reservoir entspricht, mit Hydraulikfluid versorgt. Die Ableitung des von der Hydraulikpumpe 102 beaufschlagbaren Druckspeichers 104 mündet in eine Hydraulikleitung 276, in der elektromagnetisch betätigbare Proportionalventile 304a, 304b angeordnet sind, welche im schaltungslosen Zustand geschlossen sind. Die Ausgangsseiten der Proportionalventile 304a, 304b sind jeweils über die Hydraulikfluidleitungen 311a, 311b mit einem der Drucksensoren P2, P3 und über die zuvor beschriebenen Zuleitungen 307a', 307a'', 307b', 307b'' mit den Bremseinrichtungen 203, 205, 207, 209 der Fahrzeugräder verbunden. Ein weiterer Drucksensor P4 überwacht den Hydraulikdruck in dem Druckspeicher 104. Ferner ist ein Rückschlagventil an der Ausgangsseite der Hydraulikpumpe 102 vorgesehen, das ein Eindringen von Hydraulikfluid aus dem Druckspeicher 104 in die Hydraulikpumpe 102 im abgeschalteten Zustand des zugehörigen Motors vermeidet. Ein Überdruckventil 105, das über eine Ansteuerung 106 geschaltet wird und im schaltungslosen Zustand geschlossen ist, dient dazu, einen sicherheitskritischen Überdruck, beispielsweise bei defektem Drucksensor P4, in die Ableitung 315a und von dort über die Hydraulikleitung 330 zum Reservoir 220 abzulassen.
  • Obwohl in 2 nicht dargestellt, sind ähnlich wie in der 1 in der elektrohydraulischen Bremsanlage des vorliegenden Ausführungsbeispieles eine elektronische Steuereinheit, entsprechende Temperatursensoren, eine Energieversorgungsquelle in Form einer Batterie etc. vorgesehen.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der in 2 dargestellten elektrohydraulischen Bremsanlage zunächst im "push-trough" Betrieb beschrieben. Sämtliche Steuerventile befinden sich dabei in der in 2 dargestellten Stellung, das heißt in einem schaltungslosen Zustand, wie er z.B. bei Ausfall der Stromversorgung vorliegen würde.
  • Der im „push-through" Betrieb durch das Bremspedal 214 erzeugte Hydraulikdruck im Bremszylinder 218 bewirkt, dass Hydraulikfluid aus den Druckkammern 222 und 224 verdrängt und durch die ISO-Ventile 302a, 302b und durch die Sitzventile 306a, 306b, 306c, 306d in den Zuleitungen 303a, 303b, 305a, 305b, 307a', 307a'', 307b', 307b'' den Bremseinrichtungen 203, 205, 207, 209 der Fahrzeugräder zugeführt wird. Durch den Druckaufbau in den Zuleitungen 303a, 303b, 305a, 305b, 307a', 307a'', 307b', 307b'' werden die Bremseinrichtungen 203, 205, 207, 209 mit Hydraulikfluid beaufschlagt, was zum Aufbau eines Bremsdruckes und letztendlich zum Abbremsen der Fahrzeugräder führt. Zum Ablassen des Bremsdruckes in den Bremseinrichtungen 203, 205, 207, 209 im „push-through" Betrieb nimmt der Fahrer des Fahrzeuges seinen Fuß vom Bremspedal 214. Dadurch kann Hydraulikfluid aus den Zuleitungen 303a, 303b, 305a, 305b, 307a', 307a'', 307b', 307b'' zurück in die beiden Druckkammern 222, 224 des Bremszylinders 218 strömen, wodurch sich der Bremsdruck in den Bremseinrichtungen 203, 205, 207, 209 verringert.
  • Im Unterschied zum „push-through" Betrieb geschieht im „brake-by-wire" Betrieb der elektrohydraulischen Bremsanlage der Druckaufbau mittels des Druckspeichers 104. Dabei sind die im schaltungslosen Zustand geöffneten Steuerventile 302a, 302b von einer in 2 nicht dargestellten Steuereinheit angesteuert, um diese von der geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung zu bringen. Zusätzlich werden die Proportionalventile 304a, 304b durch die Ansteuerung der Steuereinheit geöffnet. Somit kann im „brake-by-wire" Betrieb Hydraulikfluid aus dem Druckspeicher 104 durch die Proportionalventile 304a, 304b und durch die entsprechenden Zuleitungen 311a, 311b, 307a', 307a'', 307b', 307b'', von denen ein Teil auch im "push-through" Betrieb verwendet wird, den Bremseinrichtungen 203, 205, 207, 209 zugeführt werden. Durch entsprechende elektronische Ansteuerung der Proportionalventile 304a, 304b kann der Bremsdruck in den einzelnen Bremseinrichtungen 203, 205, 207, 209 in Abhängigkeit des vom Pedalsensor X ermittelten Pedalswegs und/oder der Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals 214 moduliert werden. Ferner ist es durch entsprechende Ansteuerung der Proportionalventile 304a, 304b möglich, dass der Bremsdruck in den Zuleitungen zum linken Vorderrad und rechten Hinterrad unterschiedlich zum Bremsdruck in den Zuleitungen zum rechten Vorderrad und linken Hinterrad eingestellt wird.
  • Sinkt der von dem Druckspeicher 104 zur Verfügung gestellte Hydraulikfluiddruck, der vom Drucksensor P4 gemessen wird, unter einen vorgegebenen Schwellenwert, wird die Hydraulikpumpe 102 betätigt, um einen ausreichenden Bremsdruck in den Bremseinrichtungen 203, 205, 207, 209 aufzubauen. Die Hydraulikpumpe 102 wird elektronisch angesteuert und gestartet, wodurch der Hydraulikfluidspeicher 104 erneut mit Hydraulikfluid aus dem Reservoir 220 beaufschlagt wird.
  • Zum Ablassen des Bremsdruckes in den Bremseinrichtungen 203, 205, 207, 209 werden die Steuerventile 306a, 306b, 306c, 306d geschlossen und die Steuerventile 308a, 308b, 308c, 308d geöffnet. Das Hydraulikfluid gelangt so von den Bremseinrichtungen 203, 205, 207, 209 über die Ableitungen 309a', 309a'', 309b', 309b'', 315a, 315b, 330 zurück zum Reservoir 220.
  • Mit der in 2 dargestellten elektrohydraulischen Bremsanlage ist ein sog. 4-Rad „push-through" Betrieb möglich, und zwar im Gegensatz zu der in 1 dargestellten elektrohydraulischen Bremsanlage, bei der nur die beiden Vorderräder im „push-through" Betrieb abgebremst werden können. Dies stellt einen besonderen Aspekt in Bezug auf die Bremsleistung der in 2 dargestellten Ausführungsform dar.
  • Von Bedeutung ist bei der in 2 dargestellten elektrohydraulischen Bremsanlage, dass die Steuerventile 306a, 306b, 306c, 306d sowohl im „push-through" als auch „brake-by-wire" Betrieb als Einlassventile zu den Bremseinrichtungen dienen. Durch Übernahme dieser Doppelfunktion ist die Funktionsfähigkeit auch ohne die Proportionalventile 238, 240, 244, 246 der 1, die bei der dort dargestellten Bremsanlage als Einlassventile im „brake-by-wire" Betrieb dienen, sichergestellt. Zusätzlich können die in 1 gezeigten Trennkolben weggelassen werden.
  • Des Weiteren ermöglicht die Geometrie der Hydraulikfluidleitungen, insbesondere die Abzweigungspunkte 310a, 310b und der Abzweigungspunkt 320, eine Reduzierung der Anzahl der Steuerventile, Reservoirleitungen, Zu- und Ableitungen. So sind bei der in 2 dargestellten Ausführungsform zwei Proportionalventile 304a, 304b ausreichend, um den Hydraulikdruck im „brake-by-wire" Betrieb zu steuern, im Vergleich zu den vier Proportionalventilen 238, 240, 244, 246 der 1.
  • Auf Grund der voranstehend beschriebenen besonderen Aspekte, die, wie der Fachmann erkennt, als nicht abschließend zu bewerten sind, werden die Herstellungskosten für die erfindungsgemäße elektrohydraulische Bremsanlage herabgesetzt und das Gesamtgewicht der Bremsanlage verringert. Des Weiteren kann durch die geringere Anzahl an Bauteilen die Bremsanlage kompakter gestaltet werden, was insbesondere beim Einsatz in kleinen Fahrzeugen mit geringem Gesamtgewicht vorteilhaft ist.
  • Im Folgenden werden drei weitere Ausführungsformen einer hydraulischen Bremsanlage in Bezug auf die 3 bis 5 beschrieben.
  • Die in den 3 bis 5 dargestellten Ausführungsformen der elektrohydraulischen Bremsanlage umfassen ein Reservoir für Hydraulikfluid 220, das mit einem Bremskolben 218 auf fluide Weise verbunden ist. Ebenso ist ein Simulationskolben 216 vorgesehen, der dem Fahrer bei Betätigung des Bremspedals 214 das Gefühl einer herkömmlichen hydraulischen Bremsanlage vermittelt. Wie bei der in 2 dargestellten Ausführungsform ist ferner ein Pedalsensor X vorgesehen. Die beiden Druckkammern 222, 224 des Bremszylinders 218 sind auf fluide Weise mit dem Reservoir 220 gekoppelt, wobei zusätzlich ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil 460 zwischen dem Reservoir 220 und der ersten Druckkammer 222 vorgesehen ist. Von Bedeutung für die in den 3 bis 5 dargestellten Ausführungsformen ist ein dem Bremszylinder 218 nachgeschalteter Ventilkolben 450, 550, 650, der mit zwei Druckkammern 452, 454, 552, 554, 652, 654 ausgebildet ist.
  • Die in den 3 und 5 dargestellte Bremsanlage 400, 600 umfasst ferner eine Sensorgruppe 272 mit mehreren Drucksensoren, deren Meßwerte über Temperatursensoren T1, T2 kompensiert werden können. Die Sensorgruppe 272 ist mit einer elektronischen Steuereinheit 212 verbunden. Die Steuereinheit 212 wird von einer Batterie 210 mit Energie versorgt.
  • Bezug nehmend auf die 3 sind beide Druckkammern 452, 454 des Ventilkolbens 450 auf fluide Weise mit dem Reservoir 220 für Hydraulikfluid gekoppelt. In Abhängigkeit der Sensorgruppe 272 werden die verschiedenen in 3 dargestellten elektromagnetisch betätigbaren Steuerventile 402a, 402b, 404a, 404b, 406a, 406b, 408a, 408b, 410a, 410b, 460 durch die elektronische Steuereinheit 212 angesteuert. Sämtliche Steuerventile 402a, 402b, 404a, 404b, 406a, 406b, 408a, 408b, 410a, 410b, 460 befinden sich im schaltungslosen Zustand in der in 3 gezeigten Stellung. Auf die elektronische Ansteuerung soll in diesem Zusammenhang nicht näher eingegangen werden.
  • Die erste Druckkammer 452 des Ventilkolbens 450 ist über eine Zuleitung 412a, ein Steuerventil 402a und eine Hydraulikfluidleitung 418a mit einer Bremseinrichtung 203 eines Vorderrades verbunden. Vor der Eingangsseite des Steuerventils 402a ist eine Abzweigung 422a vorgesehen, welche die erste Druckkammer 452 ebenso über ein Steuerventil 408b und eine Hydraulikfluidleitung 420b mit der Bremseinrichtung 209 eines Hinterrades verbindet. In analoger Weise ist die zweite Druckkammer 454 des Trennkolbenventils 450 über eine Zuleitung 412b, ein Steuerventil 402b und eine Hydraulikfluidleitung 418b mit der Bremseinrichtung 205 eines weiteren Vorderrades verbunden. Des Weiteren wird über eine Abzweigung 422b die zweite Druckkammer 454 über ein Steuerventil 408a und einer Hydraulikfluidleitung 420a mit der Bremseinrichtung 207 eines weiteren Hinterrades verbunden.
  • An dieser Stelle ist anzumerken, dass es auch denkbar wäre, die Steuerventile 402a, 402b jeweils vor die Abzweigungspunkte 422a, 422b in den Zuleitungen 412a, 412b anzuordnen. Dadurch wäre ein Betrieb der Bremsanlage auch ohne die Steuerventile 408a, 408b möglich.
  • Die Eingangsseite der Hydraulikpumpe 102 erhält über eine Hydraulikfluidleitung 430 und eine Filtereinheit 270 Hydraulikfluid vom Reservoir 220. Ferner ist ein Druckspeicher 104 vorgesehen, der die Bremseinrichtungen 203, 205, 207, 209 über die Hydraulikfluidleitung 414a, 414b mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid beaufschlagen kann. Die Bremseinrichtungen 203, 205 der Vorräder sind über die Hydraulikfluidleitungen 418a, 418b jeweils mit Rückschlagventilen 406a, 406b verbunden. Die Rückschlagventile 406a, 406b sind wiederum jeweils über Hydraulikfluidleitungen 416a, 416b mit den elektromagnetisch betätigbaren Steuerventilen 404a, 404b verbunden, welche mit der Ausgangsseite der Hydraulikpumpe 102 und der Ausgangsseite des Druckspeichers 104 auf fluide Weise über die Hydraulikfluidleitung 414a verbunden sind. Ferner sind die Bremseinrichtungen 207, 209 der Hinterräder jeweils über Hydraulikfluidleitungen 420a, 420b mit den elektromagnetisch betätigbaren Steuerventilen 410a, 410b und über die Hydraulikfluidleitung 414b mit der Ausgangsseite der Hydraulikpumpe 102 und des Druckspeichers 104 auf fluide Weise verbunden.
  • Die Funktionsweise der in 3 dargestellten elektrohydraulischen Bremsanlage wird nun zunächst im „push-through" Betrieb beschrieben, bei der sich sämtliche Steuerventile in der in 3 gezeigten Stellung befinden. Bei Ausfall der Stromversorgung 210 oder beim Auftreten möglicher Funktionsstörungen der elektronischen Steuereinheit 212 kann über die Betätigung des Bremspedals 214 der Hauptbremszylinder 218 betätigt und folglich der mit diesem starr gekoppelte Ventilkolben 450 verschoben werden. Da das Ventil 460 im „push-through" Betrieb geöffnet ist, kann das Hydraulikfluid aus den beiden Druckkammern 222, 224 bei der Verschiebung des Kolbens in dem Hauptbremszylinder 218 zurück zum Reservoir 220 gelangen. Die Verschiebung des Kolbens in dem Hauptbremszylinder 218 wird so auf den Ventilkolben 450 übertragen. Durch Verschiebung des Kolbens im Ventilkolben 450, bei der dessen Zentralventil 451 auf dem Fachmann bekannte Weise geschlossen wird, werden die Hydraulikdrücke in der ersten 452 und der zweiten 454 Druckkammer erhöht und Hydraulikfluid wird jeweils durch die Steuerventile 402a und 402b den Bremseinrichtungen 203 und 205 der Vorderräder zugeführt. Da im stromlosen Zustand die Steuerventile 402a, 402b stets geöffnet sind, kann der Ventilkolben 450 die Bremseinrichtungen 203, 205 mit Hydraulikfluid beaufschlagen. In gleicher Weise wird Hydraulikfluid von der ersten Druckkammer 452 über die Abzweigung 422a und durch das Steuerventil 408b der Bremseinrichtung 209 zugeführt. Analog gelangt Hydraulikfluid aus der zweiten Druckkammer 454 über die Abzweigung 422b und durch das Steuerventil 408a zur Bremseinrichtung 207. Auch die Steuerventile 408a, 408b sind im stromlosen Zustand stets geöffnet. Somit ist der „push-through" Betrieb auch im stromlosen Zustand der gesamten elektrohydraulischen Bremsanlage möglich.
  • Im „brake-by-wire" Betrieb wird der Bremsdruck elektronisch erzeugt. Hierbei wird das Bremspedal 214 vom Fahrer betätigt, der Ventilkolben 450 bewegt sich dabei nicht, da das Ventil 460 geschlossen ist und das Hydraulikfluid aus der Druckkammer 222 vom Simulationskolben 216 geführt wird, wodurch dem Fahrer auch im „brake-by-wire" Betrieb das herkömmliche „Bremsgefühl" vermittelt wird. Im „brake-by-wire" Betrieb stellt der Druckspeicher 104 unter Druck stehendes Hydraulikfluid zur Verfügung. Dabei werden bei einem Bremsvorgang die Steuerventile 404a, 404b sowie die Ventile 410a, 410b geschaltet, das heißt sie bewegen sich von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung. Gleichzeitig werden durch die elektronische Steuereinheit 212 die Steuerventile 402a, 402b sowie die Steuerventile 408a, 408b von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung gebracht. Somit kann das Hydraulikfluid vom Druckspeicher 104 durch die Ventile 404a, 404b den Bremseinrichtungen 203, 205 der Vorderräder und durch die Steuerventile 410a, 410b den Bremseinrichtungen 207, 209 der Hinterräder zugeführt werden, wodurch das Fahrzeug abgebremst wird.
  • Sollte der im „brake-by-wire" Betrieb vorhandene Druck im Hydraulikdruckspeicher 104 nicht mehr für eine vom Fahrer durch Betätigung des Bremspedals 214 eingeleitete Abbremsung ausrechend sein, so kann über die elektronische Steuereinheit 212 der Motor der Hydraulikpumpe 102 angeschaltet werden. Die Hydraulikpumpe 102 beaufschlagt den Druckspeicher 104 sodann mit Hydraulikfluid aus dem Reservoir 220 über die Zuleitung 430.
  • Im „brake-by-wire" Betrieb wird der Hydraulikdruck aus den Bremseinrichtungen 203, 205, 207, 209 wie folgt abgelassen. Es werden die Steuerventile 402a, 402b von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung gebracht, wodurch das Hydraulikfluid aus den Bremseinrichtungen 203, 205 der Vorderräder zurück zur ersten und zweiten Druckkammer 452, 454 strömt. Die Rückschlagventile 406a, 406b verhindern dabei das Eindringen von Hydraulikfluid in die Hydraulikfluidleitungen 416a, 416b. Zusätzlich werden die Steuerventile 408a, 408b geöffnet und die Steuerventile 410a, 410b geschlossen. Das Hydraulikfluid gelangt so aus den Bremseinrichtungen 207, 209 der Hinterräder jeweils über die Hydraulikfluidleitungen 412a, 412b zurück zu den beiden Druckkammern 452, 454.
  • Eine weitere Ausführungsform einer elektrohydraulischen Bremsanlage ist in der 4 dargestellt. An dieser Stelle wird lediglich auf die Unterschiede zu der in 3 dargestellten Ausführungsform eingegangen. In der 4 ist zu erkennen, dass die Bremseinrichtungen 207, 209 der Hinterräder durch die elektronische Steuereinheit 512 auf elektromechanische Weise betätigt werden. Zu diesem Zweck kann jede der beiden Bremseinrichtungen 207, 209 einen elektromotorischen Aktuator umfassen. Die elektronische Steuereinheit 512 erhält bei einem Bremsvorgang Steuersignale von der elektronischen Steuereinheit 212 in Abhängigkeit von dem vom Pedalsensor X erfassten Pedalweg und/oder der Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals 214. Des Weiteren erhält die elektronische Steuereinheit 512 Messdaten von den Drehzahlsensoren 507, 509. Die elektronische Steuereinheit 512 ermittelt daraufhin die erforderliche Bremsverzögerung der Hinterräder, die sodann auf elektromechanischem Weg eingeleitet wird.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen der in 3 dargestellten Ausführungsform und derjenigen von 4 besteht darin, dass zwischen dem Hydraulikdruckspeicher 104 und der Hydraulikpumpe 102 ein Rückschlagventil 540 angeordnet ist. Somit kann das vom Hydraulikdruckspeicher 104 zur Verfügung gestellte Hydraulikfluid nicht zurück zur Hydraulikpumpe 102 gelangen. Allerdings kann die Hydraulikpumpe 102, bei entsprechendem Bedarf, den Hydraulikdruckspeicher 104 mit Hydraulikfluid aus dem Reservoir 220 beaufschlagen.
  • Die in 4 dargestellte Ausführungsform ermöglicht einen 2-Rad „push-through" Betrieb der Vorderräder. Der „brake-by-wire" Betrieb dieser elektrohydraulischen Bremsanlage erfolgt in analoger Weise zu der in 3 dargestellten Ausführungsform. Der Druckabbau in den Bremseinrichtungen 203, 205 der Vorderräder erfolgt im „brake-by-wire" Betrieb durch Öffnen der Steuerventile 502a, 502b, durch die Hydraulikfluid von den Bremseinrichtungen 203, 205 über die Hydraulikfluidleitungen 512a, 512b zurück zu den beiden Druckkammern 552, 554 des Ventilkolbens 550 und von dort zum Reservoir 220 gelangen kann. Im „push-through" Betrieb erfolgt der Druckabbau direkt im Anschluss an das Freigeben des Bremspedals 214, da die Steuerventile 402a, 402b bereits geöffnet sind. Das Hydraulikfluid wird aus den Bremseinrichtungen 203, 205 auf analoge Weise wie im „brake-by-wire" Betrieb zum Reservoir 220 zurückgeführt.
  • Die in 5 dargestellte Ausführungsform der elektrohydraulischen Bremsanlage unterscheidet sich von der in 3 dargestellten Ausführungsform darin, dass bei dieser Ausführungsform die erste Druckkammer 652 des Ventilkolbens 650 über die Hydraulikfluidleitung 612a, die eine Abzweigung 622a aufweist, die Steuerventile 602a, 602b und die Hydraulikfluidleitungen 618a, 618b mit den Bremseinrichtungen 203, 205 der Vorderräder verbunden ist, während die zweite Druckkammer 654 des Ventilkolbens 650 über die Hydraulikfluidleitung 612b, die eine Abzweigung 622b aufweist, die Steuerventile 608a, 608b und die Hydraulikfluidleitungen 620a, 620b auf fluide Weise mit den Bremseinrichtungen 207, 209 der Hinterräder verbunden ist.
  • Ebenso wie bei der in 3 dargestellten Ausführungsform ist ein Steuerventil 660 zwischen dem Reservoir 220 und dem Hauptbremszylinder 218 angeordnet, das im stromlosen Zustand geöffnet ist. Ferner ist der Hauptbremszylinder 218 mit dem Ventilkolben 650 starr über eine Druckstange 670 verbunden, um eine optimale Kraftübertragung vom Hauptbremszylinder 218 auf den Kolben des Ventilkolbens 650 zu ermöglichen.
  • Im „brake-by-wire" Betrieb der in 5 dargestellten Ausführungsform werden die Steuerventile 602a, 602b sowie 608a, 608b von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung gebracht, während gleichzeitig die Steuerventile 604a, 604b sowie 610a, 610b von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung gebracht werden. Die Ansteuerung der Steuerventile 602a, 602b, 608a, 608b, 604a, 604b, 610a, 610b geschieht durch die elektronische Steuereinheit 212. Der Druckabbau des Bremsdruckes in den Bremseinrichtungen 203, 205, 207, 209 geschieht analog zu dem der in 3 gezeigten Ausführungsform.
  • Ein besonderer Aspekt der in den 3 bis 5 gezeigten Ausführungsformen besteht darin, dass die Steuerventile 402a, 402b, 408a, 408b, 502a, 502b, 602a, 602b, 608a, 608b im „push-through" Betrieb als Einlassventile dienen, während sie im „push-through" sowie „brake-by-wire" Betrieb als Auslassventile fungieren. Durch Verwendung eines einzigen Ventils als Ein- und Auslassventil kann die Gesamtzahl der Ventile, die bei einer elektrohydraulischen Bremsanlage vorhanden sein müssen, um einen funktionsfähigen „push-through" und „brake-by-wire" Betrieb zu gewährleisten, reduziert werden.
  • Weiterhin werden bei den in den 3 bis 5 dargestellten Ausführungsformen der elektrohydraulischen Bremsanlage weniger Hydraulikfluidleitungen, eine geringere Anzahl von Proportionalventilen und keine Trennkolbenventile benötigt. Dies zeigt ein Vergleich der in den 3 bis 5 dargestellten elektrohydraulischen Bremsanlagen und der in 1 gezeigten Bremsanlage. Durch die verringerte Anzahl an Bauteilen wird das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Bremsanlage verringert. In entsprechender Weise verringern sich auch die Herstellungskosten. Des Weiteren kann die erfindungsgemäße elektrohydraulische Bremsanlage kompakter ausgestaltet werden, was insbesondere beim Einbau in Kleinfahrzeugen mit geringem Gewicht von Vorteil ist.
  • Der Fachmann erkennt, dass die in den 2 bis 5 beschriebenen Ausführungsformen nicht auf Bremsanlagen beschränkt sind, bei denen die Bremseinrichtungen 203, 205 für die Vorderräder und die Bremseinrichtungen 207, 209 für die Hinterräder bestimmt sind. Mit anderen Worten, bei sämtlichen der hier beschriebenen Ausführungsformen können die mit den Bezugszeichen 203, 205, 207, 209 bezeichneten Bremseinrichtungen beliebige Bremseinrichtungen der Vorderräder bzw. Hinterräder sein.
  • Des Weiteren erkennt der Fachmann, dass in den in den 3 bis 5 dargestellten Ausführungsformen Drucksensoren an entsprechenden Stellen vorgesehen sind, obwohl diese in den Figuren nicht dargestellt sind. Die elektronische Steuereinheit 212 kann auch Steuersignale von anderen Steuereinheiten, beispielsweise ABS, ASR, TC, FDR, BA, ART, Soft Stop und ESP, erhalten.

Claims (20)

  1. Elektrohydraulische Bremsanlage (300) für Kraftfahrzeuge, mit: – einer ersten Einrichtung (100) zur Bereitstellung von unter Druck stehendem Hydraulikfluid in einem „brake-by-wire" Betrieb und einer zweiten Einrichtung (201) zur Bereitstellung von unter Druck stehendem Hydraulikfluid in einem „push-through" Betrieb der elektrohydraulischen Bremsanlage (300); – mindestens einer mit mindestens einem Fahrzeugrad gekoppelten Bremseinrichtung (203, 205, 207, 209), die mit der ersten Einrichtung (100) und der zweiten Einrichtung (201) in fluide Verbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil (306a, 306b, 306c, 306d) der Bremseinrichtung (203, 205, 207, 209) vorgeschaltet ist, das sowohl im „push-through" als auch „brake-by-wire" Betrieb als Einlassventil dient zum Beaufschlagen der Bremseinrichtung (203, 205, 207, 209) mit Hydraulikfluid.
  2. Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetisch betätigbare Steuerventil ein im schaltungslosen Zustand geöffnetes, elektromagnetisch betätigbares Sitzventil (306a, 306b, 306c, 306d) ist.
  3. Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, mit einem „push-through" Hydraulikfluidkreislauf (303a, 303b, 305a, 305b, 307a', 307a'', 307b', 307b'', 309a', 309a'', 309b', 309b'', 315a, 315b, 330) und einem „brake-by-wire" Hydraulikfluidkreislauf (276, 311a, 311b, 307a', 307a'', 307b', 307b'', 309a', 309a'', 309b', 309b'', 315a, 315b, 330), dadurch gekennzeichnet, dass der „push-through" Hydraulikfluidkreislauf von dem „brake-by-wire" Hydraulikfluidkreislauf durch ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil (302a, 302b) getrennt ist.
  4. Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetisch betätigbare Steuerventil ein im schaltungslosen Zustand geöffnetes Ventil (302a, 302b) ist.
  5. Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im schaltungslosen Zustand geschlossenes, elektromagnetisch betätigbares Steuerventil (308a, 308b, 308c, 308d) der Bremseinrichtung (203, 205, 207, 209) nachgeschaltet ist, das im „brake-by-wire" Betrieb als Auslassventil dient zum Ablassen von Hydraulikdruck aus den Bremseinrichtungen (203, 205, 207, 209).
  6. Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgangsseite der ersten Einrichtung (100) zur Bereitstellung von unter Druck stehendem Hydraulikfluid im „brake-by-wire" Betrieb mit einem im schaltungslosen Zustand geschlossenen, elektromagnetisch betätigbaren Steuerventil (304a, 304b) verbunden ist.
  7. Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetisch betätigbare Steuerventil ein elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil (304a, 304b) ist zur steuerbaren Änderung des Hydraulikdruckes im „brake-by-wire" Betrieb.
  8. Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Fahrzeug mit vier Rädern jedem Fahrzeugrad eine Bremseinrichtung (203, 205, 207, 209) zugeordnet ist, und dass die elektrohydraulische Bremsanlage für einen 4-Rad „push-through" Betrieb ausgebildet ist.
  9. Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgangsseite der zweiten Einrichtung (201) zur Bereitstellung von unter Druck stehendem Hydraulikfluid im „push-through" Betrieb mit einer Bremseinrichtung (203, 205) eines Vorderrades und eines Hinterrades in fluide Verbindung bringbar ist.
  10. Elektrohydraulische Bremsanlage (400) für Kraftfahrzeuge, mit: – einer ersten Einrichtung (100) zur Bereitstellung von unter Druck stehendem Hydraulikfluid in einem „brake-by-wire" Betrieb und einer zweiten Einrichtung (201) zur Bereitstellung von unter Druck stehendem Hydraulikfluid in einem „push-through" Betrieb der elektrohydraulischen Bremsanlage (400, 500, 600); – mindestens einer mit mindestens einem Fahrzeugrad gekoppelten Bremseinrichtung (203, 205, 207, 209), die mit der ersten Einrichtung (100) und der zweiten Einrichtung (201) in fluide Verbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil (402a, 402b, 408a, 408b) der Bremseinrichtung (203, 205, 207, 209) vorgeschaltet ist, das im „push-through" Betrieb als Einlassventil dient zum Beaufschlagen der Bremseinrichtung (203, 205, 207, 209) mit von der zweiten Einrichtung (201) bereitgestellten Hydraulikfluid, und im „push-through" und „brake-by-wire" Betrieb als Auslassventil dient zum Ablassen von Hydraulikdruck aus der Bremseinrichtung (203, 205, 207, 209).
  11. Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetisch betätigbare Steuerventil ein im schaltungslosen Zustand geöffnetes, elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil (402a, 402b, 408a, 408b) ist.
  12. Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Fahrzeug mit vier Fahrzeugrädern die elektrohydraulische Bremsanlage für den 4-Rad „push-through" Betrieb ausgebildet ist, und jeder Bremseinrichtung (203, 205, 207, 209) ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil (402a, 402b, 408a, 408b) vorgeschaltet ist.
  13. Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, mit einem der Bremseinrichtung (203, 205) zugeordneten „brake-by-wire" Hydraulikkreislauf, der einen die erste Einrichtung (100) umfassenden ersten Abschnitt (430, 414a, 416a, 416b, 414b, 420a, 420b) und einen die Bremseinrichtung (203, 205) umfassenden zweiten Abschnitt (418a, 418b, 412a, 412b) aufweist, und dadurch gekennzeichnet ist, dass der erste Abschnitt von dem zweiten Abschnitt durch ein Rückschlagventil (406a, 406b) getrennt ist.
  14. Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Fahrzeug mit vier Rädern jedem Fahrzeugrad eine Bremseinrichtung (203, 205, 207, 209) zugeordnet ist, und der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt der jeweiligen „brake-by-wire" Hydraulikkreisläufe der Bremseinrichtungen (203, 205) der Vorderräder durch ein Rückschlagventil (406a, 406b) getrennt ist.
  15. Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass einer Ausgangsseite der ersten Einrichtung (100) mindestens ein elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil (404a, 404b, 410a, 410b) nachgeschaltet ist, das im „brake-by-wire" Betrieb als Einlassventil dient zum Beaufschlagen mindestens einer Bremseinrichtung (203, 205, 207, 209) mit von der ersten Einrichtung (100) bereitgestelltem, unter Druck stehendem Hydraulikfluid.
  16. Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Fahrzeug mit vier Rädern jedem Fahrzeugrad eine Bremseinrichtung (203, 205, 207, 209) zugeordnet ist, und dass der Ausgangsseite der ersten Einrichtung (100) zwei elektromagnetisch betätigbare Proportionalventile (404a, 404b, 410a, 410b) für die Bremseinrichtungen (203, 205) der Vorderräder nachgeschaltet sind.
  17. Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtungen der Hinterräder (207, 209) elektro-mechanisch betätigbar sind.
  18. Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einrichtung (201) einen durch eine Betätigungseinrichtung, insbesondere durch ein Bremspedal (214), betätigbaren Bremszylinder (218) aufweist, der mit einem Reservoir (220) für Hydraulikfluid in fluide Verbindung bringbar ist, und dass dem Bremszylinder (218) ein Ventilkolben (450) mit einer ersten Druckkammer (452) und einer zweiten Druckkammer (454) nachgeschaltet ist, wobei die erste Druckkammer (452) und die zweite Druckkammer (454) jeweils mit einem elektromagnetisch betätigbaren Steuerventil (402a, 402b) verbunden ist.
  19. Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremszylinder (218) und der diesem nachgeschaltete Ventilkolben (450) starr miteinander gekoppelt sind.
  20. Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremszylinder (218) mit dem nachgeschalteten Ventilkolben (450) über eine Druckstange (470) verbunden ist.
DE102006014836A 2006-03-30 2006-03-30 Elektrohydraulische Bremsanlage Withdrawn DE102006014836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014836A DE102006014836A1 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Elektrohydraulische Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014836A DE102006014836A1 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Elektrohydraulische Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006014836A1 true DE102006014836A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38460204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006014836A Withdrawn DE102006014836A1 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Elektrohydraulische Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006014836A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029812A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrem betrieb
DE102010028252A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
WO2011141158A3 (de) * 2010-05-10 2012-01-05 Lucas Automotive Gmbh Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage
WO2012097902A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug
CN104105626A (zh) * 2012-02-02 2014-10-15 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于运行用于机动车的制动系统的方法以及制动系统
WO2015104122A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2016096538A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage sowie bremsensteuervorrichtung
CN106585599A (zh) * 2015-10-19 2017-04-26 株式会社万都 用于诊断电动制动系统的方法
IT201600130805A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 Freni Brembo Spa Impianto frenante a controllo automatico di tipo brake-by-wire per veicoli
DE102018002990A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
US11306790B2 (en) 2015-06-29 2022-04-19 Goodrich Corporation Hybrid electric and hydraulic brake system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833937A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-25 Aisin Seiki Bremsdruckregelvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19919878C1 (de) * 1999-04-30 2000-08-10 Daimler Chrysler Ag Bremsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004043118A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch geregelte Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833937A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-25 Aisin Seiki Bremsdruckregelvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19919878C1 (de) * 1999-04-30 2000-08-10 Daimler Chrysler Ag Bremsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004043118A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch geregelte Fahrzeugbremsanlage

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029812A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrem betrieb
CN102481914A (zh) * 2009-09-11 2012-05-30 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于机动车的制动系统及其运行方法
US9315180B2 (en) 2009-09-11 2016-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Braking system for motor vehicles and method for operating the same
DE102010028252B4 (de) * 2010-04-27 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010028252A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP2960124A1 (de) * 2010-05-10 2015-12-30 Lucas Automotive GmbH Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage
US10682998B2 (en) 2010-05-10 2020-06-16 Lucas Automotive Gmbh Hydraulic assembly for a vehicle brake system
CN102971192A (zh) * 2010-05-10 2013-03-13 卢卡斯汽车股份有限公司 用于车辆制动系统的液压组件
US9783176B2 (en) 2010-05-10 2017-10-10 Lucas Automotive Gmbh Hydraulic assembly for a vehicle brake system
CN102971192B (zh) * 2010-05-10 2015-06-10 卢卡斯汽车股份有限公司 用于车辆制动系统的液压组件
EP2960124B1 (de) 2010-05-10 2019-05-01 Lucas Automotive GmbH Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage
WO2011141158A3 (de) * 2010-05-10 2012-01-05 Lucas Automotive Gmbh Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage
DE102010020002B4 (de) 2010-05-10 2024-03-28 Zf Active Safety Gmbh Hydraulikbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
US9227609B2 (en) 2010-05-10 2016-01-05 Lucas Automotive Gmbh Hydraulic assembly for a vehicle brake system
WO2012097902A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug
US10202109B2 (en) 2011-01-21 2019-02-12 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle and method for operating a brake system for a vehicle
CN103338988A (zh) * 2011-01-21 2013-10-02 罗伯特·博世有限公司 车辆的制动系统以及用于使车辆的制动系统运行的方法
CN103338988B (zh) * 2011-01-21 2015-11-25 罗伯特·博世有限公司 车辆的制动系统以及用于使车辆的制动系统运行的方法
CN104105626B (zh) * 2012-02-02 2017-01-18 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于运行机动车的制动系统的方法以及制动系统
CN104105626A (zh) * 2012-02-02 2014-10-15 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于运行用于机动车的制动系统的方法以及制动系统
CN105899416A (zh) * 2014-01-10 2016-08-24 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于机动车的制动系统
CN105899416B (zh) * 2014-01-10 2018-08-07 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于机动车的制动系统
WO2015104122A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
US11661048B2 (en) 2014-12-16 2023-05-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system and brake control device
WO2016096538A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage sowie bremsensteuervorrichtung
US11306790B2 (en) 2015-06-29 2022-04-19 Goodrich Corporation Hybrid electric and hydraulic brake system
CN106585599A (zh) * 2015-10-19 2017-04-26 株式会社万都 用于诊断电动制动系统的方法
CN106585599B (zh) * 2015-10-19 2019-06-21 株式会社万都 用于诊断电动制动系统的方法
CN110099824A (zh) * 2016-12-23 2019-08-06 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 用于车辆的线控制动的自动制动系统
CN110099824B (zh) * 2016-12-23 2021-10-22 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 用于车辆的线控制动的自动制动系统
US11377077B2 (en) 2016-12-23 2022-07-05 Freni Brembo S.P.A. Brake-by-wire automatic brake system for vehicles
WO2018116265A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 Freni Brembo S.P.A. A brake-by-wire automatic brake system for vehicles
IT201600130805A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 Freni Brembo Spa Impianto frenante a controllo automatico di tipo brake-by-wire per veicoli
DE102018002990A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
CN111971214A (zh) * 2018-04-12 2020-11-20 Zf主动安全有限公司 机动车辆液压制动系统及其操作方法
CN111971214B (zh) * 2018-04-12 2023-01-10 Zf主动安全有限公司 机动车辆液压制动系统及其操作方法
US11919490B2 (en) 2018-04-12 2024-03-05 Zf Active Safety Gmbh Hydraulic motor vehicle braking system and method for operating same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014836A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage
EP2960124B1 (de) Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage
EP1912836B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102010002406B4 (de) Hydraulisches Bremssystem und Verfahren sowie Steuergerät zu dessen Betrieb
EP2934969B1 (de) Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
DE602004003852T2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE19604134B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
EP0854808B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
EP2516222B1 (de) Hauptbremszylinder für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und verfahren zu ihrem betrieb
WO2012028521A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2303655A2 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2012150120A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage
WO2013131805A2 (de) Verfahren zur bestimmung einer druck-volumen-kennlinie einer radbremse
DE102010040854A1 (de) Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE10010735A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem und Verfahren zur elektronisch regelbaren Bremsbetätigung für Fahrzeuge
DE102007007859A1 (de) Bremsregelvorrichtung
WO2014048600A1 (de) Kombinierte bremsanlage für fahrzeuge sowie verfahren zu deren betrieb
DE102006060710A1 (de) Bremssteuerungs/regelungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern/Regeln der Bremse
DE102012025249A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2007042432A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102004014702B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsvorrichtung
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
EP1439992A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO1998024666A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer fremddruckquelle
WO2003053755A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130319

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001