DE102022103496A1 - Bremsflüssigkeitsbehälter, Bremsanlage sowie Elektrofahrzeug - Google Patents

Bremsflüssigkeitsbehälter, Bremsanlage sowie Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022103496A1
DE102022103496A1 DE102022103496.8A DE102022103496A DE102022103496A1 DE 102022103496 A1 DE102022103496 A1 DE 102022103496A1 DE 102022103496 A DE102022103496 A DE 102022103496A DE 102022103496 A1 DE102022103496 A1 DE 102022103496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
heat
fluid reservoir
brake fluid
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022103496.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Albl
Thomas Hanisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022103496.8A priority Critical patent/DE102022103496A1/de
Publication of DE102022103496A1 publication Critical patent/DE102022103496A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bremsflüssigkeitsbehälter (10), umfassend eine Kammer zur Aufnahme eines Hydraulikfluids. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Bremsflüssigkeitsbehälter (10) ferner eine Heizeinrichtung (20) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bremsflüssigkeitsbehälter gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art, eine Bremsanlage gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 4 angegebenen Art sowie ein Elektrofahrzeug gemäß dem Patentanspruch 10.
  • Bremsflüssigkeitsbehälter sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Lediglich beispielhaft wird auf die DE 10 2018 205 375 A1 verwiesen.
  • Sogenannte elektrohydraulische Bremssysteme zeichnen sich bekanntlich dadurch aus, dass mittels einer entsprechend ausgebildeten Sensorik am Bremspedal ein Bremswunsch des Fahrers erfasst bzw. detektiert wird und dass anhand des erfassten bzw. detektieren Bremswunsches ein elektrohydraulischer Bremsdruckerzeuger elektronisch angesteuert wird, mittels dem der notwendige Bremsdruck in den hydraulischen Radbremsen erzeugt wird. Aufgrund der elektrischen Signalübertragung über Kabel, also „by Wire“, werden derartige Bremssysteme auch als ein Brake-by-Wire-Systeme bezeichnet. Um auch bei einem Ausfall der Elektronik ein Betätigen der Bremsen zu gewährleisten, weisen Brake-by-Wire-Systeme üblicherweise eine, per Bremspedal betätigbare, hydraulische Rückfallebene auf, mittels derer ein Bremsdruckaufbau und damit ein sicheres Bremsen gewährleistet ist. Ein entsprechendes elektrohydraulisches Bremssystem ist beispielsweise in DE 10 2010 040 097 A1 offenbart.
  • Bei autonom fahrenden Fahrzeugen, hier insbesondere autonom fahrende Fahrzeuge ab Level 3, werden aus sicherheitstechnischen Gründen die elektronischen Komponenten der Bremsanlage redundant ausgebildet, vgl. DE 10 2019 206 707 A1 . Hierzu sind die die hydraulischen Bremsen mit Bremsdruck versorgenden Bremskreise über ein einen elektrohydraulischen Bremsdruckerzeuger aufweisendes Primärsystem und ein hierzu redundantes, einen elektrohydraulischen Bremsdruckerzeuger aufweisendes Sekundärsystem mit Bremsdruck beaufschlagbar. Sollte das Primärsystem ausfallen, ist durch das dann übernehmende Sekundärsystem eine ausreichende Betriebssicherheit gewährleistet.
  • Da das Sekundärsystem bei bzw. nach Übernahme Hydraulikflüssigkeit aus dem Primärsystem saugt, kann dies - insbesondere bei kalten Temperaturen, die eine starke Zunahme der Viskosität der Bremsflüssigkeit zur Folge haben - zu einem verzögerten Druckaufbau führen.
  • Insbesondere bei Elektrofahrzeugen, deren Antriebe aufgrund des hohen Wirkungsgrads kaum Verlustwärme abstrahlen, ist obige Problematik von Relevanz.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen ein Hydraulikfluid bevorratenden Bremsflüssigkeitsbehälter gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass bei kalten Temperaturen eine ausreichende Fluidität, d.h. Fließfähigkeit des Hydraulikfluids gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche 2 und 3 stellen vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bremsflüssigkeitsbehälters dar.
  • In bekannter Art und Weise umfasst der Bremsflüssigkeitsbehälter eine Kammer zur Aufnahme bzw. Bevorratung eines Hydraulikfluids.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich der Bremsflüssigkeitsbehälter dadurch aus, dass dieser nunmehr ferner eine Heizeinrichtung umfasst, die ausgebildet ist, das in der Kammer aufgenommene bzw. bevorratende Hydraulikfluid zu erwärmen.
  • Der erfindungsmäße Bremsflüssigkeitsbehälter erweist sich als besonders vorteilhaft, da nunmehr aufgrund der vorgesehenen Heizeinrichtung auf eine einfache Art und Weise eine Erwärmung des in der Kammer aufgenommenen bzw. bevorratenden Hydraulikfluids ermöglicht ist, sodass auch bei kalten Temperarturen eine ausreichende Fluidität bzw. Fließfähigkeit des Hydraulikfluids gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist dabei die Heizeinrichtung in Form eines von einem Wärmeträger durchströmbarer Wärmetauschers ausgebildet, der über einen Zu- und Ablaufanschluss mit einen den Wärmeträger transportierenden Wärmekreislauf verbindbar ist. Die Ausbildung der Heizeinrichtung in Form eines Wärmetauschers hat den Effekt, dass aufgrund des hohen Wirkungsrads des Wärmetauschers eine schnelle Erwärmung des Hydraulikfluids sichergestellt ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bremsflüssigkeitsbehälter zeichnet sich dadurch aus, dass der Wärmetauscher als ein integraler Bestandteil des Bremsflüssigkeitsbehälters ausgebildet ist. Integraler Bestandteil ist dabei insbesondere so zu verstehen, das der den Wärmeträger transportierende Wärmetauscher im Innern des Bremsflüssigkeitsbehälters angeordnet ist. Der eigentliche Wärmetauscher kann dabei unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise in Form eines Wärmerohr-Wärmetauschers, Rohrbündelwärmetauschers, Plattenwärmetauschers etc. Aufgrund der integralen Ausgestaltung von Bremsflüssigkeitsbehälter und Wärmetauscher ist eine besonders kompakte, wenig Bauteile umfassende Baueinheit zur Verfügung gestellt.
  • Der Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde eine Bremsanlage für die Räder eines Kraftfahrzeugs gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 4 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass im Falle der Übernahme der Bremsfunktion durch das Sekundärsystem auch bei kalten Au-ßentemperaturen ein schneller Druckaufbau sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 4 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche 5 bis 9 stellten vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bremsanlage dar.
  • In bekannter Art und Weise umfasst die Bremsanlage zwei getrennte Bremskreise, über die die den Rädern jeweils zugeordneten, hydraulisch betätigbaren Radbremsen mit Bremsdruck versorgt werden. Zur Bremsdruckerzeugung in den Bremskreisen und damit in den Radbremsen, umfasst die Bremsanlage ferner ein Primärsystem und ein zum Primärsystem redundant ausgebildetes Sekundärsystem. Redundant ist dabei insbesondere so zu verstehen, dass die beiden Bremskreise bzw. die Radbremsen sowohl über das Primärsystem als auch - bei Ausfall des Primärsystem - über das Sekundärsystem mit Bremsdruck beaufschlagbar sind. Zur Bremsdruckerzeugung weisen das Primär- und Sekundarsystem jeweils einen elektrohydraulischen Bremsdruckerzeuger auf. Zudem umfasst die Bremsanlage in bekannte Art und Weise einen, ein Hydraulikfluid aufweisenden bzw. bevorratenden Bremsflüssigkeitsbehälter, der mit dem Primärsystem und dem Sekundärsystem fluidisch kommunizierend verbunden ist.
  • Die Bremsanlage zeichnet sich dadurch aus, dass der Bremsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Bremssystem ist, dass - aufgrund des eine Heizeinrichtung aufweisenden Bremsflüssigkeitsbehälters - auch bei kalten Außentemperaturen nunmehr eine ausreichende Fluidität bzw. Fließfähigkeit des Hydraulikfluids sichergesellt ist, sodass das nach Ausfall des Primärsystems einsetzende Saugen von Hydraulikflüssigkeit aus dem Primärsystem leichter erfolgen kann, mit der Konsequenz, dass ein schneller Druckaufbau im Sekundärsystem sichergestellt ist.
  • Bevorzugt weist die Bremsanlage zudem eine Regel-/Steuereinheit auf, mittels der die Heizeinrichtung regel- bzw. steuerbar ist. Das Vorsehen einer Regel-/Steuereinheit zum regeln- bzw. steuern der Heizeinrichtung erweist sich als vorteilhaft, da hierdurch ein gezieltes Erwärmen, z.B. nur bei Unterschreiten einer vorgegebenen Grenztemperatur, ermöglicht ist. D.h., der Energieverbrauch kann auf ein Minium eingestellt werden.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemä-ßen Bremsanlage - gemäß der die Heizeinrichtung des Bremsflüssigkeitsbehälters als ein von einem Wärmemedium durchströmbarer Wärmetauscher ausgebildet ist - sieht vor, dass die Bremsanlage ferner einen, von einer Heizquelle beheizbaren, das Wärmemedium transportierenden Wärmekreislauf umfasst, wobei der Wärmekreislauf über korrespondierend zu den Zu- und Ablaufanschluss des Wärmetauschers ausgebildete Verbindungsanschlüsse fluidisch kommunizierend mit dem Wärmetauscher verbunden ist. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, dass die Bremsanlage unabhängig von einem sonstigen, kraftfahrzeugseitigen Kühlkreislauf betrieben werden kann und somit auf eine einfache Art und Weise sowohl in Hybrid- als auch Elektrofahrzeugen verbaut werden kann.
  • Vorzugsweise weist dabei der Wärmekreislauf ein den Wärmemedium-Durchfluss stellendes Ventil auf, welches über die Regel-/Steuereinheit ansteuerbar ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die das Heizmedium im Wärmekreislauf erhitzende Wärmequelle in Form eines Hochvolt-PTC-Heizelements ausgebildet. Hierdurch ist eine besonders energieeffiziente Erhitzung des Wärmemediums sichergestellt. Vorteilhaft ist zudem, dass - da PTC-Heizelemente klein und kompakt bauen - aufgrund des geringen Platzbedarf derartige Heizelemente einfach in die Bremsanlage zu integrieren sind.
  • Eine alternative, ebenfalls energieeffiziente Ausführungsform sieht vor, dass die Wärmequelle in Form einer Wärmepumpe ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde, ein Elektrofahrzeug, welches eine Bremsanlage umfasst, derart weiterzubilden, dass auch bei kalten Außentemperaturen ein schneller Druckaufbau im Bremssystem sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Bremsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 9 ausgebildet ist.
  • Sämtliche Ausführungen zu der erfindungsgemäßen Bremsanlage lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Elektrofahrzeug übertragen, sodass mit diesem auch die zuvor genannten Vorteile erzielt werden.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • 1 einen Bremsflüssigkeitsbehälters nach dem Stand der Technik, und
    • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bremsflüssigkeitsbehälters.
  • 1 zeigt einen insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichneten Bremsflüssigkeitsbehälter.
  • Zum Befüllen des Bremsflüssigkeitsbehälters 10 mit Hydraulikfluid weist der Bremsflüssigkeitsbehälter 10 eine Einfüllöffnung 12 auf, die mittels eines Verschlussdeckels 14 verschlossen bzw. geöffnet werden kann. Die Füllstandskontrolle erfolgt über die dargestellte „MIN“ bzw. „MAX“ Markierung.
  • Zudem weist der Bremsflüssigkeitsbehälter 10 zwei Hydraulikanschlüsse 16, 18 auf, über die der Bremsflüssigkeitsbehälter 10 hydraulisch kommunizierend mit einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs verbindbar ist.
  • Damit ein einwandfreier Betrieb der Bremsanlage sichergestellt ist, muss das im Bremsflüssigkeitsbehälter aufgenommene Hydraulikfluid eine ausreichende Fluidität bzw. Fließfähigkeit aufweisen. Insbesondere bei kalten Au-ßentemperaturen und bei Elektrofahrzeugen, die im Betrieb kaum Wärme abstrahlen, kann dies zu Problemen führen.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein:
  • Wie 2 zeigt, umfasst der erfindungsgemäße Bremsflüssigkeitsbehälter 10 eine insgesamt mit der Bezugsziffer 20 bezeichnete Heizeinrichtung, mittels der das im Bremsflüssigkeitsbehälter 10 befindliche Hydraulikfluid erwärmt werden kann.
  • Vorliegend ist die Heizeinrichtung 20 in Form eines Wärmetauschers ausgebildet. Wie 2 weiter zeigt, umfasst der Wärmetauscher ein durch den Bremsflüssigkeitsbehälter 10 hindurchgeführtes Wärmerohr, das über entsprechende Zu- und Ablaufanschlüsse 22, 24 an einen - hier nicht dargestellten - Wärmekreislauf anschließbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018205375 A1 [0002]
    • DE 102010040097 A1 [0003]
    • DE 102019206707 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Bremsflüssigkeitsbehälter (10), umfassend eine Kammer zur Aufnahme eines Hydraulikfluids, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsflüssigkeitsbehälter (10) ferner eine Heizeinrichtung (20) umfasst.
  2. Bremsflüssigkeitsbehälter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (20) in Form eines von einem Wärmeträger durchströmbarer Wärmetauschers ausgebildet ist, der über einen Zu- und Ablaufanschluss (22, 24) mit einen den Wärmeträger transportierenden Wärmekreislauf verbindbar ist.
  3. Bremsflüssigkeitsbehälter (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher als ein integraler Bestandteil des Bremsflüssigkeitsbehälters (10) ausgebildet ist.
  4. Bremsanlage für die Räder eines Kraftfahrzeug, umfassend - den Rädern zugeordnete, hydraulisch betätigbare Radbremsen, - ein einen elektrohydraulischen Bremsdruckerzeuger aufweisendes Primärsystem zur Versorgung der Radbremsen mit Bremsdruck, - ein zum Primärsystem redundantes, einen elektrohydraulischen Bremsdruckerzeuger aufweisendes Sekundärsystem zur Versorgung der Radbremsen mit Bremsdruck, sowie - einen mit dem Primärsystem und dem Sekundärsystem fluidisch kommunizierend verbundenen Bremsflüssigkeitsbehälter (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsflüssigkeitsbehälter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgebildet.
  5. Bremsanlage nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Regel-/Steuereinheit zum Regeln/Steuern der Heizrichtung (20) des Bremsflüssigkeitsbehälters (10).
  6. Bremsanlage nach Anspruch 4, wobei die Heizeinrichtung (20) des Bremsflüssigkeitsbehälters (10) als ein von einem Wärmemedium durchströmbarer Wärmetauscher ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanlage ferner einen, von einer Heizquelle beheizbaren, das Wärmemedium transportierenden Wärmekreislauf umfasst, wobei der Wärmekreislauf über korrespondierend zu den Zu- und Ablaufanschluss (22, 24) des Wärmetauschers ausgebildete Verbindungsanschlüsse fluidisch kommunizierend mit dem Wärmetauscher verbunden ist.
  7. Bremsanlage nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Wärmekreislauf ein über die Regel-/Steuereinheit ansteuerbares Ventil angeordnet ist.
  8. Bremsanlage nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die das Heizmedium im Wärmekreislauf erhitzende Wärmequelle in Form eines Hochvolt-PTC-Heizelements ausgebildet ist.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die das Heizmedium im Wärmekreislauf erhitzende Wärmequelle in Form einer Wärmepumpe ausgebildet ist.
  10. Elektrofahrzeug, umfassend eine Bremsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 9 ausgebildet ist.
DE102022103496.8A 2022-02-15 2022-02-15 Bremsflüssigkeitsbehälter, Bremsanlage sowie Elektrofahrzeug Pending DE102022103496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103496.8A DE102022103496A1 (de) 2022-02-15 2022-02-15 Bremsflüssigkeitsbehälter, Bremsanlage sowie Elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103496.8A DE102022103496A1 (de) 2022-02-15 2022-02-15 Bremsflüssigkeitsbehälter, Bremsanlage sowie Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103496A1 true DE102022103496A1 (de) 2023-08-17

Family

ID=87430687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103496.8A Pending DE102022103496A1 (de) 2022-02-15 2022-02-15 Bremsflüssigkeitsbehälter, Bremsanlage sowie Elektrofahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022103496A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515767C2 (de) 1985-05-02 1992-11-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE102010040097A1 (de) 2009-09-11 2011-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102017210988A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Continental Automotive Gmbh Tanksystem für ein Additiv
DE102018205375A1 (de) 2018-04-10 2019-10-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsflüssigkeitsbehälter, Bremsflüssigkeitsbehälteranordnung und Bremssystem
DE102019206707A1 (de) 2019-05-09 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein pilotiert fahrendes Kraftfahrzeug und pilotiert fahrendes Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515767C2 (de) 1985-05-02 1992-11-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE102010040097A1 (de) 2009-09-11 2011-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102017210988A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Continental Automotive Gmbh Tanksystem für ein Additiv
DE102018205375A1 (de) 2018-04-10 2019-10-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsflüssigkeitsbehälter, Bremsflüssigkeitsbehälteranordnung und Bremssystem
DE102019206707A1 (de) 2019-05-09 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein pilotiert fahrendes Kraftfahrzeug und pilotiert fahrendes Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222897A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102009029898A1 (de) Druckluftversorgungssystem für einen Druckluftverbraucherkreis, insbesondere für ein Luftfederungssystem
DE102016225741A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102017218999A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Bremsanlage
DE102014213732A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102017204407A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102008037466A1 (de) Bremssystem mit einer Kombination aus regenerativem Bremsen und Reibungsbremsen für ein Kraftfahrzeug
EP3665050B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE2725941A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102010040868A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Mehrkreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102017207954A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems
DE102009010050A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102021201536A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein autonom fahrendes Kraftfahrzeug
DE102022103496A1 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter, Bremsanlage sowie Elektrofahrzeug
DE102020216113A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102022203990A1 (de) Hydraulische Bremsanlage für niedrige Temperaturen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Bremsanlage
DE102010039186A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE2703760A1 (de) Zweikreis-bremsanlage
DE102018102954A1 (de) Aktuatorik zum fluidischen Betätigen zweier Schaltelemente eines Getriebes
DE102021204255A1 (de) Hydraulikblock für ein Betriebsbremsaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage
DE102017205257A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2703747C2 (de) Hydraulische Anlage für Kraftfahrzeuge mit mehreren hydraulischen Arbeitskreisen
WO2008017548A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102015006197A1 (de) Steuereinheit
DE102006026872A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage für eine Radschlupfregelung und Hydraulikblock für eine solche Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0017060000

Ipc: B60T0011260000

R163 Identified publications notified