DE102017205257A1 - Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017205257A1
DE102017205257A1 DE102017205257.0A DE102017205257A DE102017205257A1 DE 102017205257 A1 DE102017205257 A1 DE 102017205257A1 DE 102017205257 A DE102017205257 A DE 102017205257A DE 102017205257 A1 DE102017205257 A1 DE 102017205257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cylinder
line
operating mode
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017205257.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017205257.0A priority Critical patent/DE102017205257A1/de
Priority to PCT/EP2018/054231 priority patent/WO2018177658A1/de
Priority to US16/488,315 priority patent/US20190375391A1/en
Priority to CN201880021858.2A priority patent/CN110461663B/zh
Publication of DE102017205257A1 publication Critical patent/DE102017205257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/403Brake circuit failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/404Brake-by-wire or X-by-wire failsafe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine durch einen Druckaufbau in einer radbremsseitigen Bremsleitung (9, 10, 11, 12) betätigbare Radbremse (5, 6, 7, 8), ein Bremspedal (13), einen Sensor (14) zur Erfassung einer eine Betätigung des Bremspedals (13) betreffenden Betätigungsinformation, einen Bremsaktor (15) zur Erzeugung eines Bremsdrucks in einer bremsaktorseitigen Bremsleitung (16) und eine Steuereinrichtung (17), durch die in einem ersten Betriebsmodus der Bremsanlage (2) der Bremsaktor (15) in Abhängigkeit der Betätigungsinformation gesteuert wird, wobei zumindest in dem ersten Betriebsmodus die radbremsseitige Bremsleitung (9, 10, 11, 12) mit der bremsaktorseitigen Bremsleitung (16) fluidisch gekoppelt ist, wobei die Bremsanlage (2) einen Bremszylinder (18) aufweist, in dem durch einen mechanisch mit dem Bremspedal (13) gekoppelten Bremskolben (19) ein Bremsdruck aufbaubar ist, wobei der Bremszylinder (18) über ein Bremszylinderventil (20, 21) mit der radbremsseitigen Bremsleitung (9, 10, 11, 12) gekoppelt ist, das im ersten Betriebsmodus geschlossen und in einem zweiten Betriebsmodus der Bremsanlage (2) geöffnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine durch einen Druckaufbau in einer radbremsseitigen Bremsleitung betätigbare Radbremse, ein Bremspedal, einen Sensor zur Erfassung einer eine Betätigung des Bremspedals betreffenden Betätigungsinformation, einen Bremsaktor zur Erzeugung eines Bremsdrucks in einer bremsaktorseitigen Bremsleitung und eine Steuereinrichtung, durch die in einem ersten Betriebsmodus der Bremsanlage der Bremsaktor in Abhängigkeit der Betätigungsinformation gesteuert wird, wobei zumindest in dem ersten Betriebsmodus die radbremsseitige Bremsleitung mit der bremsaktorseitigen Bremsleitung fluidisch gekoppelt ist, wobei die Bremsanlage einen Bremszylinder aufweist, in dem durch einen mechanisch mit dem Bremspedal gekoppelten Bremskolben ein Bremsdruck aufbaubar ist. Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen sollen eine hohe Robustheit aufweisen, weshalb typischerweise eine redundante Auslegung von zumindest Teilen der Bremsanlage gefordert wird. Häufig ist zudem eine elektronische Steuerbarkeit der Brermsanlage gewünscht, beispielsweise um ein Einzelradbremsen zur Spurstabilisierung oder ein radspezifisches Antiblockiersystem zu implementieren.
  • Eine Möglichkeit, diesen Anforderungen gerecht zu werden ist es, eine Bremsbetätigung sensorisch zu erfassen und die tatsächliche hydraulische Bremsbewegung durch einen Aktor durchzuführen, der in Abhängigkeit dieser erfassten Daten gesteuert wird. Ein derartiges Vorgehen ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2011 114 805 A1 bekannt. Um als Rückfallebene ein hydraulisches Bremsen zu ermöglichen, ist ein Hauptbremszylinder so konfiguriert, dass er sowohl elektromotorisch als auch hydraulisch, durch eine hydraulische Kopplung mit einem am Pedal angeordneten Bremszylinder, bewegt werden kann. Nachteilig hierbei ist, dass eine Konstruktion eines entsprechenden Hauptbremszylinders sehr aufwändig ist.
  • Aus den Druckschriften DE 10 2014 111 594 A1 und DE 10 2015 103 860 A1 sind integrierte Bremssysteme bekannt, bei denen der Druckaufbau an den Radbremsen durch ein Zusammenwirken eines pedalseitigen Bremszylinders und eines aktorisch betriebenen Bremszylinders erfolgt. Nachteilig ist hierbei, dass der pedalseitige Bremszylinder auf komplexe Weise mit den weiteren Komponenten zusammenwirkt. Dieses erhöht den Bauraumbedarf und die Komplexität der Bremsanlage und somit auch die Kosten. Soll eine Integration einer solchen Bremsanlage mit vertretbarem Aufwand in ein Kraftfahrzeug möglich sein, müssen letztlich die Komponenten der Bremsanlage einschließlich des Aktors und dem Bremszylinder, der dem Pedal zugeordnet ist, gemeinsam als vorgefertigtes Modul ausgeführt werden. Dies reduziert die Gestaltungsmöglichkeiten, insbesondere bezüglich der Platzierung des Fußhebelwerks im Kraftfahrzeug, deutlich.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Bremsanlage anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bremsanlage der eingangs genannten Art gelöst, wobei der Bremszylinder über ein Bremszylinderventil mit der radbremsseitigen Bremsleitung gekoppelt ist, das im ersten Betriebsmodus geschlossen und in einem zweiten Betriebsmodus der Bremsanlage geöffnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den durch das Pedal betätigbaren Bremszylinder in einem ersten Betriebsmodus, der insbesondere dem Normalbetrieb der Bremsanlage entspricht, von der radbremsseitigen Bremsleitung durch Schließen des Bremszylinderventils zu entkoppeln. Der Druckaufbau durch den Bremsaktor ist somit von der tatsächlichen Bremsbetätigung unabhängig. Ein haptisches Feedback am Pedal kann beispielsweise, wie im Folgenden noch erläutert werden wird, durch eine Rückkoppeleinrichtung gegeben werden. Im zweiten Betriebsmodus wird der Bremszylinder hingegen mit der radbremsseitigen Bremsleitung gekoppelt. Hierdurch kann insbesondere eine Rückfallebene für die Bremsanlage bereitgestellt werden, die eine Betätigung der Radbremsen auch dann ermöglicht, wenn beispielsweise der Sensor und/oder der Bremsaktor ausgefallen sind.
  • Dieser Aufbau ermöglicht es, die fluidische, insbesondere hydraulische, Kopplung des Bremszylinders mit den radbremsseitigen Bremsleitungen derart zu gestalten, dass im zweiten Betriebsmodus ein optimales Bremsergebnis erreicht wird. Da der Bremszylinder im ersten Betriebsmodus von den Radbremsen entkoppelt ist, schränkt der erste Betriebsmodus das Design des Bremszylinders nicht ein, wodurch beispielsweise kürzere Betätigungswege im zweiten Betriebsmodus erreicht werden können.
  • Wie später noch genauer erläutert werden wird, eignet sich der erfindungsgemäße Aufbau der Bremsanlage auch besonders gut dazu, die Bremsanlage modular aufzubauen und insbesondere eine Baugruppe, die das Bremspedal und den fahrerbetätigten Bremszylinder umfasst, baulich von einer weiteren Baugruppe zu trennen, die beispielsweise den Bremsaktor, das Bremszylinderventil und die Steuereinrichtung umfassen kann. Neben einer elektrischen Verbindung zum Auslesen des Sensors ist im Falle eines als Einfachzylinder ausgebildeten Bremszylinders beispielsweise nur eine einzige Hydraulikleitung zur Verbindung dieser Baueinheiten erforderlich. Vorzugsweise wird ergänzend eine zweite Hydraulikleitung zur fluidischen Kopplung des Bremszylinders mit einem Ausgleichsbehälter für das Bremsfluid vorgesehen. Werden auch am Bremszylinder separate Bremskreise bereitgestellt, beispielsweise indem der Bremszylinder als Tandemhauptbremszylinder ausgebildet wird, ist typischerweise eine Hydraulikleitung pro Bremskreis ausreichend, wobei vorzugsweise wenigstens eine ergänzende Zuführleitung zur Verbindung mit dem Ausgleichsbehälter vorgesehen ist.
  • Das Bremszylinderventil kann insbesondere stromlos offen sein. In diesem Fall erfolgt beispielsweise bei einem Ausfall der Steuereinrichtung automatisch ein Wechsel in den zweiten Betriebsmodus. Die Bremsleitungen können beispielsweise Hydraulik- oder Pneumatikleitungen sein und ein Bremsfluid führen. Der Bremsaktor kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass ein Kolben in einem Aktorzylinder bewegt wird, der mit der bremsaktorseitigen Bremsleitung fluidisch gekoppelt ist.
  • In den folgenden Ausführungen wird weitgehend davon ausgegangen, dass als Bremszylinder ein Einfachzylinder genutzt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, das beschriebene Vorgehen in Fällen zu nutzen, in denen ein zweiter Bremskreis zum Bremszylinder geführt wird. In diesem Fall kann der Bremszylinder beispielsweise als Tandemhauptzylinder ausgebildet sein. Der zweite Bremskreis kann entsprechend dem ersten Bremskreis aufgebaut sein, das heißt, der Bremszylinder kann beispielsweise über ein weiteres Bremszylinderventil von dem zweiten Bremskreislauf getrennt werden. Es sind jedoch auch beliebige andere Ausbildungen des zweiten Bremskreises möglich.
  • Die radbremsseitige Bremsleitung kann über ein Bremsaktorventil mit der bremsaktorseitigen Bremsleitung gekoppelt sein, das im ersten Betriebsmodus geöffnet und im zweiten Betriebsmodus geschlossen ist. Im zweiten Betriebsmodus kann somit der Bremsaktor von den Radbremsen entkoppelt werden. Hierdurch wird ein robuster Betrieb im zweiten Betriebsmodus auch dann erreicht, wenn Undichtigkeiten im Bereich des Bremsaktors auftreten oder der Bremsaktor ausfällt oder Fehlfunktionen aufweist.
  • Die Bremsanlage kann eine Rückkoppeleinrichtung aufweisen, durch die in dem ersten Betriebsmodus ein haptisches Rückkoppelsignal an dem Bremspedal gebbar ist, wobei durch die Rückkoppeleinrichtung ein Druck in einer Rückkoppelleitung aufbaubar ist, die zumindest in dem ersten Betriebsmodus mit dem Bremszylinder fluidisch gekoppelt ist. Der Bremszylinder kann somit im ersten Betriebsmodus als Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe eines haptischen Rückkoppelsignals genutzt werden. Die Rückkoppeleinrichtung kann hierbei beabstandet von dem Bremszylinder, insbesondere in einem integrierten Bremssystem, vorgesehen sein. Hierdurch kann der Bauraumverbrauch einer Baueinheit, die den Bremszylinder umfasst, weiter reduziert werden. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Rückkoppeleinrichtung nahe am Bremszylinder angeordnet sein, um eine haptische Rückwirkung auf das Bremspedal positiv zu beeinflussen. Die Rückkoppeleinrichtung kann ein Rückkoppelaktor sein oder sie kann einen Rückkoppelaktor umfassen. Der Rückkoppelaktor kann durch die Steuereinrichtung zur Gabe des Rückkoppelsignals ansteuerbar sein.
  • Der Bremszylinder kann über ein Rückkoppelventil mit der Rückkoppelleitung gekoppelt sein, das im ersten Betriebsmodus geöffnet und im zweiten Betriebsmodus geschlossen ist. Im zweiten Betriebsmodus ist eine Rückkopplung von Bremskräften durch den Rückkoppelaktor nicht weiter erforderlich, da der Bremszylinder fluidisch mit der radbremsseitigen Bremsleitung gekoppelt wird, wodurch Bremskräfte direkt durch einen Fahrer haptisch erfassbar sind. Durch die Abkopplung des nicht benötigten Rückkoppelaktors ist im zweiten Betriebsmodus ein robuster Betrieb der Bremsanlage auch dann möglich, wenn ein Ausfall oder eine Fehlfunktion der Rückkoppeleinrichtung auftritt oder wenn Undichtigkeiten im Bereich der Rückkoppeleinrichtung auftreten.
  • Die Bremsanlage kann ein integriertes Bremsmodul und ein separat von diesem ausgebildetes Pedalmodul umfassen, wobei das Pedalmodul den Bremszylinder, den Bremskolben, das Bremspedal und den Sensor umfasst, und wobei das integrierte Bremsmodul den Bremskraftaktor und das Bremszylinderventil umfasst. Das integrierte Bremsmodul kann insbesondere zusätzlich die Steuereinrichtung und/oder das Bremsaktorventil umfassen. Die Rückkoppeleinrichtung und/oder das Rückkoppelventil können wahlweise in dem Pedalmodul oder in dem integrierten Bremsmodul integriert sein. Durch eine Separierung der in das integrierte Bremsmodul integrierten Komponenten von dem Pedalmodul wird ein geringer Bauraumbedarf des Pedalmoduls erreicht, wodurch eine höhere Flexibilität für die Anordnung des Bremspedals bzw. des gesamten Fußhebelwerks im Kraftfahrzeug erreicht wird.
  • Vorzugsweise umfasst das integrierte Bremsmodul zusätzlich einen Ausgleichsbehälter für ein Bremsfluid und/oder einen Ventilblock zur steuerbaren Kopplung der radbremsseitigen Bremsleitungen mit den Radbremsen. Es werden somit die Vorteile des kompakten Aufbaus und der modularen Verbaubarkeit eines integrierten Bremsmoduls weitgehend erreicht, wobei jedoch das Bremspedal durch den erfindungsgemäßen Aufbau mit geringem Aufwand beabstandet von dem integrierten Bremsmodul angeordnet werden kann.
  • Das Pedalmodul kann über eine Verbindungsleitung mit dem integrierten Bremsmodul gekoppelt sein, die den Bremszylinder fluidisch mit einem bremsmodulseitigen Leitungsabschnitt koppelt, der mit dem Bremszylinderventil verbunden ist. Der Leitungsabschnitt kann zusätzlich mit dem Rückkoppelventil und/oder dem Bremsaktorventil gekoppelt sein. Wird ein Einfachzylinder als Bremszylinder genutzt, ist es möglich, dass die Verbindungsleitung die einzige hydraulische Verbindung zwischen dem Pedalmodul und dem Bremsmodul darstellt. Wird beispielsweise ein Tandemhauptbremszylinder als Bremszylinder genutzt, kann eine zusätzliche Verbindungsleitung für den zweiten Bremskreis vorgesehen sein.
  • Das Pedalmodul kann zusätzlich über eine weitere Verbindungsleitung mit dem integrierten Bremsmodul gekoppelt sein, durch die der Bremszylinder bremsmodulseitig fluidisch mit einem Ausgleichsbehälter gekoppelt oder koppelbar ist. Ist der Ausgleichsbehälter an oder in dem Bremsmodul angeordnet, kann über die weitere Verbindungsleitung auf einfache Weise ein Ausgleich der Bremsfluidmenge in dem Bremszylinder erreicht werden.
  • Die Steuereinrichtung kann dazu eingerichtet sein, wenigstens einen Betriebsparameter der Bremsanlage zu überwachen und bei Erfüllung einer von dem Betriebsparameter abhängenden Fehlerbedingung, deren Erfüllung insbesondere eine Fehlfunktion der Bremsanlage oder wenigstens einer Komponente der Bremsanlage indiziert, einen Wechsel der Bremsanlage in den zweiten Betriebsmodus auszulösen.
  • An der radbremsseitigen Bremsleitung und/oder an der bremsaktorseitigen Bremsleitung und/oder an der Rückkoppelleitung und/oder an dem Leitungsabschnitt kann ein Drucksensor vorgesehen sein, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit eines durch den Drucksensor erfassten Druckwertes einen Wechsel der Bremsanlage in den zweiten Betriebsmodus auszulösen. Insbesondere kann die Steuereinrichtung das Bremszylinderventil ansteuern, um es zu öffnen. Optional kann die Steuereinrichtung zusätzlich das Bremsaktorventil und/oder das Rückkoppelventil ansteuern, um sie zu schließen. Zur Umschaltung in den zweiten Betriebsmodus kann insbesondere ein eingangsseitiger Druck, der von dem Bremszylinder zugeführt wird, und ein ausgangsseitiger Druck, der zu der radbremsseitigen Bremsleitung geführt wird, ausgewertet werden. Ein eingangsseitiger Druck kann beispielsweise über einen Drucksensor an dem Leitungsabschnitt oder an der Rückkoppelleitung erfasst werden. Ein Ausgangsdruck kann an der bremsaktorseitigen oder der radbremsseitigen Bremsleitung erfasst werden.
  • Die Bremsanlage kann mehrere Radbremsen umfassen, wobei mehrere radbremsseitige Bremsleitungen mit dem Bremszylinderventil und/oder mit dem Bremsaktorventil verbunden sind und/oder die Bremsanlage kann mehrere Bremszylinderventile und/oder mehrere Bremsaktorventile umfassen, zu denen jeweils wenigstens eine radbremsseitige Bremsleitung geführt ist. Das Kraftfahrzeug kann beispielsweise vier Radbremsen umfassen und es können somit vier radbremsseitige Bremsleitungen vorgesehen sein. Jede dieser Bremsleitungen kann zu einem separaten Bremsaktorventil bzw. Bremszylinderventil geführt werden oder ein Bremszylinderventil bzw. Bremsaktorventil kann jeweils für mehrere radbremsseitige Bremsleitungen genutzt werden.
  • Neben der erfindungsgemäßen Bremsanlage betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das eine erfindungsgemäße Bremsanlage umfasst.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung zeigen die folgenden Ausführungsbeispiele sowie die zugehörigen Zeichnungen. Hierbei zeigen schematisch:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, das ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage umfasst, und
    • 2 eine Detailansicht der in 1 gezeigten Bremsanlage.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, das eine Bremsanlage 2 umfasst, die ein Pedalmodul 3, ein integriertes Bremsmodul 4 und mehrere Radbremsen 5 - 8 umfasst, von denen in 1 nur die Radbremsen 5, 6 dargestellt sind. Der Aufbau der Bremsanlage 2 ist in 2 detailliert dargestellt. Die Bremsanlage 2 umfasst mehrere Radbremsen 5 - 8, die durch einen Druckaufbau in einer jeweiligen radbremsseitigen Bremsleitung 9 - 12 betätigbar sind. Zudem umfasst die Bremsanlage 2 ein Bremspedal 13, einen Sensor 14 zur Erfassung einer eine Betätigung des Bremspedals 13 betreffenden Betätigungsinformation, einen Bremsaktor 15 zur Erzeugung eines Bremsdrucks in einer bremsaktorseitigen Bremsleitung 16 und eine Steuereinrichtung 17, durch die in einem ersten Betriebsmodus der Bremsanlage 2 der Bremsaktor 15 in Abhängigkeit der Betätigungsinformation gesteuert wird. In dem ersten Betriebsmodus sind die radbremsseitigen Bremsleitungen 9 - 12 mit der bremsaktorseitigen Bremsleitung 16 fluidisch gekoppelt. Die Bremsanlage 2 implementiert somit in dem ersten Betriebsmodus ein brake-by-wire-System, in dem Pedalbetätigungen sensorisch erfasst werden und der Bremsaktor 15 entsprechend dieser erfassten Pedalbetätigungen angesteuert wird, um die Radbremsen 5 - 8 zu betätigen.
  • Um eine Rückfallebene zu implementieren, die weiterhin eine zuverlässige Betätigung der Radbremsen 5 - 8 ermöglicht, auch wenn beispielsweise der Sensor 14 oder der Bremsaktor 15 ausfallen, ist ein rein hydraulischer Betätigungspfad vorgesehen. Für diesen weist die Bremsanlage 2 einen Bremszylinder 18 auf, in dem durch einen mechanisch mit dem Bremspedal gekoppelten Bremskolben 19 ein Bremsdruck aufbaubar ist. Im Folgenden wird zunächst davon ausgegangen, dass es sich bei dem Bremszylinder 18 um einen Einfachzylinder handelt. Auf die Nutzung eines Tandemhauptbremszylinders und eines zweiten Bremskreises wird später noch weiter eingegangen.
  • Der Bremszylinder 18 ist über die Bremszylinderventile 20, 21 mit den radbremsseitigen Bremsleitungen 9 - 12 verbunden. Die Bremszylinderventile 20, 21 sind durch die Steuereinrichtung 17 steuerbar. Sie werden derart angesteuert, dass sie im ersten Betriebsmodus geschlossen sind und somit die radbremsseitigen Bremsleitungen 9 - 12 von dem Bremszylinder entkoppeln. Es wird somit ein brake-by-wire-System realisiert.
  • Die Bremszylinderventile 20, 21 sind derart ausgebildet, dass sie bei einer Unterbrechung ihre Stromversorgung offen sind. Fällt somit beispielsweise die Steuereinrichtung 17 aus, so wechselt die Bremsanlage 2 automatisch in den zweiten Betriebsmodus, in dem der Bremszylinder 18 fluidisch mit den radbremsseitigen Bremsleitungen 9 - 12 verbunden wird, um einen hydraulischen Betätigungspfad von dem Bremszylinder 18 zu den Radbremsen 5 - 8 zu realisieren, der eine Bremsbetätigung auch ohne Nutzung der elektronischen Komponenten ermöglicht. Zudem kann die Steuereinrichtung 17 die Ventile 20, 21 auch gezielt ansteuern, um in den zweiten Betriebsmodus der Bremsanlage 2 zu wechseln, wenn, wie später noch detailliert erläutert werden wird, bestimmte Randbedingungen erfüllt werden bzw. bestimmte Fehler erkannt werden.
  • Im zweiten Betriebsmodus werden zudem die radbremsseitigen Bremsleitungen 9 - 12 von dem Bremsaktor 15 bzw. der bremsaktorseitigen Bremsleitung 16 entkoppelt. Hierzu sind die beiden Bremsaktorventile 22, 23 vorgesehen, die durch die Steuereinrichtung 17 bei einem Wechsel in den zweiten Betriebsmodus geschlossen werden können. Die Bremsaktorventile sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie im stromlosen Zustand verschlossen sind.
  • Um einen längeren Betätigungsweg des Bremspedals 13 zu ermöglichen bzw. einem Benutzer ein haptisches Feedback bei einer Pedalbetätigung zu geben, weist die Bremsanlage 2 eine Rückkopplungseinrichtung 24 auf. Hierzu ist durch die Rückkoppeleinrichtung ein Druck in einer Rückkoppelleitung 25 aufbaubar, die in dem ersten Betriebsmodus über das Rückkoppelventil 26 mit dem Bremszylinder 18 gekoppelt ist. Die Rückkoppeleinrichtung 24 ist in 2 als gefederter Kolben dargestellt. Ergänzend oder alternativ wäre es möglich, dass die Rückkoppeleinrichtung 24 einen Rückkoppelaktor aufweist, um gezielt einen Druckaufbau am Bremszylinder im ersten Betriebsmodus zu ermöglichen. Der Rückkoppelaktor kann durch die Steuereinrichtung 17 gesteuert werden.
  • Das Rückkoppelventil 26 kann bei einem Wechsel in den zweiten Betriebsmodus durch die Steuereinrichtung 17 geschlossen werden, um die Rückkoppeleinrichtung von dem Bremszylinder 18 zu entkoppeln. Vorzugsweise ist das Rückkoppelventil derart ausgebildet, dass es im stromlosen Zustand geschlossen ist, um die Rückkoppeleinrichtung von dem Bremszylinder 18 zu entkoppeln. Hierdurch ist einerseits ein robuster Betrieb der Bremsanlage im zweiten Betriebsmodus auch bei einer Fehlfunktion der Rückkoppeleinrichtung 24 im zweiten Betriebsmodus möglich, andererseits wird eine Verlängerung von Betätigungswegen des Bremspedals 13 durch ein Nachgeben der der Rückkoppeleinrichtung in diesem Betriebsmodus vermieden.
  • Um mögliche Fehler der Bremsanlage 2 zu erkennen, die zu einem Wechsel in den zweiten Betriebsmodus führen sollten, erfasst die Steuereinrichtung 17 wenigstens einen Betriebsparameter der Bremsanlage. Bei Erfüllung einer von dem Betriebsparameter abhängenden Fehlerbedingung, deren Erfüllung insbesondere eine Fehlfunktion der Bremsanlage 2 oder wenigstens einer Komponente der Bremsanlage 2 indiziert, löst die Steuereinrichtung 17 einen Wechsel der Bremsanlage in den zweiten Betriebsmodus aus. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 17 über zwei Drucksensoren 29, 30 Druckwerte in verschiedenen Leitungen der Bremsanlage 2 erfassen. Im ersten Betriebsmodus erfasst der an dem Leitungsabschnitt 28 angeordnete Drucksensor 29 einen Druck, der durch den Druck im Druckzylinder 19 und die Rückkoppeleinrichtung 24 bestimmt ist, also einen Eingangsdruck, der bei korrekter Funktion der Bremsanlage mit der Pedalstellung des Bremspedals 13 korreliert. Der Drucksensor 30 erfasst im ersten Betriebsmodus den von dem Bremsaktor 15 an die radbremsseitigen Bremsleitungen 9 - 12 bereitgestellten Druck, also einen Ausgangsdruck der Bremsanlage 2. Dieser sollte bei einer korrekten Steuerung und Funktion des Bremsaktors 15 in einem definierten Zusammenhang mit dem Druck stehen, der eingangsseitig durch den Drucksensor 29 erfasst wurde. Weichen die erfassten Drücke über ein vorgegebenes Maß hinaus von diesem Grenzwert ab, kann durch die Steuereinrichtung 17 ein Wechsel in den zweiten Betriebsmodus ausgelöst werden.
  • Wie in 2 dargestellt ist, sind die verschiedenen Komponenten der Bremsanlage in zwei Module aufgeteilt. Das Pedalmodul 3 umfasst den Bremszylinder 18, den Bremskolben 19, das Bremspedal 13 und den Sensor 14. Die weiteren Komponenten der Bremsanlage 2 sind, abgesehen von den Radbremsen 5, 6, 7, 8 und den zu diesen führen Verbindungsleitungen, in ein integriertes Bremsmodul 4 integriert. Alternativ könnten die Rückkoppeleinrichtung 24 und/oder das Rückkoppelventil 26 auch in dem Pedalmodul 3 angeordnet sein. Die Aufteilung der Komponenten auf zwei Module ermöglicht einerseits eine relativ einfache Integration der Bremsanlage in das Kraftfahrzeug 1. Andererseits ist im unmittelbaren Umfeld des Bremspedals 13 nur ein relativ geringer Bauraum erforderlich, da die in das integrierte Bremsmodul 4 integrierten Komponenten beabstandet von dem Bremspedal 13 angeordnet werden können. Wird ein Einfachzylinder als Bremszylinder 18 genutzt, ist eine einzelne hydraulische Verbindungsleitung 27 ausreichend, um das Pedalmodul 3 mit dem integrierten Bremsmodul 4 zu verbinden. Zusätzlich kann eine nicht gezeigte elektrische Verbindungsleitung zur Übertragung der Sensorsignale des Sensors 14 vorgesehen sein. Ergänzend ist eine zweite Hydraulikleitung 34 vorgesehen, um den Bremszylinder 18 fluidisch mit dem Ausgleichsbehälter 33 zu koppeln. Die Leitungen 31 zum Fluidaustausch zwischen Bremskreis und Ausgleichsbehälter 33 sind in 2 gestrichelt dargestellt.
  • Ergänzend könnte ein zweiter Bremskreis vorgesehen sein. Hierdurch kann für das hydraulische Bremssystem eine zusätzliche Rückfallebene bereitgestellt werden. Entsprechende zweite Bremskreise sind im Stand der Technik bekannt, weshalb die Ausgestaltung dieses zweiten Bremskreises nicht detailliert erläutert werden soll. Ein Wechsel zwischen dem ersten und zweiten Bremskreis kann über den Ventilblock 32 erfolgen, der auch zur Kopplung mit dem Ausgleichsbehälter 33 dient. Dieser Ventilblock kann genutzt werden, um beispielsweise ein unterschiedliches Bremsverhalten einzelner Räder im Rahmen einer Spurkontrolle oder eines Antiblockiersystems zu erreichen.
  • An dem integrierten Bremsmodul 4 ist vorzugsweise ein Ausgleichsbehälter 33 für Bremsfluid vorgesehen, um beispielsweise eine Temperaturausdehnung von Bremsfluid oder über die Zeit oder geringfügige Verluste von Bremsfluid auszugleichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011114805 A1 [0003]
    • DE 102014111594 A1 [0004]
    • DE 102015103860 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine durch einen Druckaufbau in einer radbremsseitigen Bremsleitung (9, 10, 11, 12) betätigbare Radbremse (5, 6, 7, 8), ein Bremspedal (13), einen Sensor (14) zur Erfassung einer eine Betätigung des Bremspedals (13) betreffenden Betätigungsinformation, einen Bremsaktor (15) zur Erzeugung eines Bremsdrucks in einer bremsaktorseitigen Bremsleitung (16) und eine Steuereinrichtung (17), durch die in einem ersten Betriebsmodus der Bremsanlage (2) der Bremsaktor (15) in Abhängigkeit der Betätigungsinformation gesteuert wird, wobei zumindest in dem ersten Betriebsmodus die radbremsseitige Bremsleitung (9, 10, 11, 12) mit der bremsaktorseitigen Bremsleitung (16) fluidisch gekoppelt ist, wobei die Bremsanlage (2) einen Bremszylinder (18) aufweist, in dem durch einen mechanisch mit dem Bremspedal (13) gekoppelten Bremskolben (19) ein Bremsdruck aufbaubar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremszylinder (18) über ein Bremszylinderventil (20, 21) mit der radbremsseitigen Bremsleitung (9, 10, 11, 12) gekoppelt ist, das im ersten Betriebsmodus geschlossen und in einem zweiten Betriebsmodus der Bremsanlage (2) geöffnet ist.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radbremsseitige Bremsleitung (9, 10, 11, 12) über ein Bremsaktorventil (22, 23) mit der bremsaktorseitigen Bremsleitung (16) gekoppelt ist, das im ersten Betriebsmodus geöffnet und im zweiten Betriebsmodus geschlossen ist.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanlage (2) eine Rückkoppeleinrichtung (24) aufweist, durch die in dem ersten Betriebsmodus ein haptisches Rückkoppelsignal an dem Bremspedal (13) gebbar ist, wobei durch die Rückkoppeleinrichtung (24) ein Druck in einer Rückkoppelleitung (25) aufbaubar ist, die zumindest in dem ersten Betriebsmodus mit dem Bremszylinder (18) fluidisch gekoppelt ist.
  4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremszylinder (18) über ein Rückkoppelventil (26) mit der Rückkoppelleitung (25) gekoppelt ist, das im ersten Betriebsmodus geöffnet und im zweiten Betriebsmodus geschlossen ist.
  5. Bremsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein integriertes Bremsmodul (4) und ein separat von diesem ausgebildetes Pedalmodul (3) umfasst, wobei das Pedalmodul (3) den Bremszylinder (18), den Bremskolben (19), das Bremspedal (13) und den Sensor (14) umfasst, und wobei das integrierte Bremsmodul (4) den Bremskraftaktor (15) und das Bremszylinderventil (20, 21) umfasst.
  6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das integrierte Bremsmodul (4) zusätzlich einen Ausgleichsbehälter (33) für ein Bremsfluid und/oder einen Ventilblock (32) zur steuerbaren Kopplung der radbremsseitigen Bremsleitungen (9, 10, 11, 12) mit den Radbremsen (5, 6, 7, 8) umfasst.
  7. Bremsanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pedalmodul (3) über eine Verbindungsleitung (27) mit dem integrierten Bremsmodul (4) gekoppelt ist, die den Bremszylinder (18) fluidisch mit einem bremsmodulseitigen Leitungsabschnitt (28) koppelt, der mit dem Bremszylinderventil (20, 21) verbunden ist.
  8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Pedalmodul (3) zusätzlich über eine weitere Verbindungsleitung (34) mit dem integrierten Bremsmodul (4) gekoppelt ist, durch die der Bremszylinder bremsmodulseitig fluidisch mit einem Ausgleichsbehälter (33) gekoppelt oder koppelbar ist.
  9. Bremsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (17) dazu eingerichtet ist, wenigstens einen Betriebsparameter der Bremsanlage (2) zu überwachen und bei Erfüllung einer von dem Betriebsparameter abhängenden Fehlerbedingung einen Wechsel der Bremsanlage (2) in den zweiten Betriebsmodus auszulösen.
  10. Bremsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Radbremsen (5, 6, 7, 8) umfasst, wobei mehrere radbremsseitige Bremsleitungen (9, 10, 11, 12) mit dem Bremszylinderventil (20, 21) und/oder mit dem Bremsaktorventil (22, 23) verbunden sind und/oder wobei die Bremsanlage (2) mehrere Bremszylinderventile (20, 21) und/oder mehrere Bremsaktorventile (22, 23) umfasst, zu denen jeweils wenigstens eine radbremsseitige Bremsleitung (9, 10, 11, 12) geführt ist.
  11. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Bremsanlage (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche umfasst.
DE102017205257.0A 2017-03-28 2017-03-28 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug Pending DE102017205257A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205257.0A DE102017205257A1 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2018/054231 WO2018177658A1 (de) 2017-03-28 2018-02-21 Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
US16/488,315 US20190375391A1 (en) 2017-03-28 2018-02-21 Brake system for a motor vehicle
CN201880021858.2A CN110461663B (zh) 2017-03-28 2018-02-21 用于机动车的制动设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205257.0A DE102017205257A1 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205257A1 true DE102017205257A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=61557241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205257.0A Pending DE102017205257A1 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190375391A1 (de)
CN (1) CN110461663B (de)
DE (1) DE102017205257A1 (de)
WO (1) WO2018177658A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206566A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremssystem und Verfahren zur Bremsdrucksteigerung in einem ersten Radbremszylinder und Bremsdruckbegrenzung in einem zweiten Radbremszylinder eines Fahrzeugbremssystems
DE102022202199A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Continental Automotive Technologies GmbH Betätigungsanordnung für ein Bremssystem und Kraftfahrzeug
US20240042984A1 (en) * 2022-08-05 2024-02-08 Cts Corporation Fault detection arrangement for vehicle brake system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114805A1 (de) 2011-10-01 2012-04-05 Daimler Ag Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102013214004A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Honda Motor Co., Ltd. Bremskraftgenerator
DE102014225561A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugbremssystem
DE102014111594A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Ipgate Ag Betätigungssystem, insbesondere für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
DE102014117727A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Ipgate Ag Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulisch betätigbare Einrichtung, insbesondere Fahrzeugbremse
DE102014225957A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102015103860A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Bremssystem mit gemeinsamem Auslassventil für beide Bremskreise

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210434A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
JP5631936B2 (ja) * 2012-07-17 2014-11-26 本田技研工業株式会社 制動力発生装置
WO2016072346A1 (ja) * 2014-11-07 2016-05-12 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキシステム及び車両用ブレーキ制御方法
KR101673772B1 (ko) * 2015-05-29 2016-11-07 현대자동차주식회사 전자식 유압 브레이크 장치 및 그 제어 방법

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114805A1 (de) 2011-10-01 2012-04-05 Daimler Ag Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102013214004A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Honda Motor Co., Ltd. Bremskraftgenerator
DE102014225561A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugbremssystem
DE102014111594A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Ipgate Ag Betätigungssystem, insbesondere für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
DE102014117727A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Ipgate Ag Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulisch betätigbare Einrichtung, insbesondere Fahrzeugbremse
DE102014225957A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102015103860A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Bremssystem mit gemeinsamem Auslassventil für beide Bremskreise

Also Published As

Publication number Publication date
CN110461663A (zh) 2019-11-15
US20190375391A1 (en) 2019-12-12
WO2018177658A1 (de) 2018-10-04
CN110461663B (zh) 2022-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3802247B1 (de) Bremssystem mit zwei druckquellen und verfahren zum betreiben eines bremssystems mit zwei druckquellen
EP3419876B1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul
EP3142905B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP3700785B1 (de) Bremsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen bremsanlage
DE102016225537A1 (de) Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102017216617A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102011080312A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013216423A1 (de) Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage
EP3870485B1 (de) Elektropneumatische bremssystemarchitektur ohne direkte pneumatische betriebsbremsredundanz an der hinterachse
DE102011085273A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP3969335B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
DE102011084391A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102017205257A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102018211088A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013222859B4 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102017219000A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Bremsanlage
EP3388299B1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug
DE102012212836A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102018205261A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie zwei Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
DE102010050815A1 (de) Pedalwiderstandsimulator für ein Bremssystem und damit ausgerüstetes Bremssystem
DE102017211807A1 (de) Bremssystem mit primärer Bremsregeleinrichtung und Zusatzmodul
DE102004042028A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer Reib- und einer Rekuperationsbremse
WO2018153567A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug
DE102017204766A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005061598B3 (de) Bremskrafterzeugungseinrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Bremskrafterzeugungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed