WO2018177658A1 - Bremsanlage für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Bremsanlage für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018177658A1
WO2018177658A1 PCT/EP2018/054231 EP2018054231W WO2018177658A1 WO 2018177658 A1 WO2018177658 A1 WO 2018177658A1 EP 2018054231 W EP2018054231 W EP 2018054231W WO 2018177658 A1 WO2018177658 A1 WO 2018177658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
cylinder
operating mode
line
actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/054231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Ernst
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to CN201880021858.2A priority Critical patent/CN110461663B/zh
Priority to US16/488,315 priority patent/US20190375391A1/en
Publication of WO2018177658A1 publication Critical patent/WO2018177658A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/403Brake circuit failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/404Brake-by-wire or X-by-wire failsafe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Definitions

  • the invention relates to a brake system for a motor vehicle, comprising at least one wheel brake which can be actuated by a pressure buildup in a brake line, a brake pedal, a sensor for detecting actuation information relating to an actuation of the brake pedal, a brake actuator for generating a brake pressure in a brake actuator side Brake line and a control device, is controlled in a first operating mode of the brake system, the brake actuator in dependence of the Actuate information, wherein at least in the first operating mode, the radbrems worne brake pipe is fluidically coupled to the Bremsaktor solutionen brake line, wherein the brake system comprises a brake cylinder, in the a brake pressure can be built up by a brake piston mechanically coupled to the brake pedal.
  • the invention relates to a motor vehicle.
  • Braking systems in motor vehicles should have a high degree of robustness, which is why typically a redundant design of at least parts of the brake system is required.
  • an electronic controllability of the braking system is often desired, for example, to implement a single-wheel brakes for lane stabilization or a wheel-specific anti-lock braking system.
  • One way to meet these requirements is to sensi- tively detect a braking operation and perform the actual hydraulic braking movement by means of an actuator that is controlled as a function of this acquired data.
  • Such a procedure is known for example from the document DE 10 201 1 1 14 805 A1.
  • a master cylinder is so configurable. guriert that it can be moved both by electric motor and hydraulically, by a hydraulic coupling with a arranged on the pedal brake cylinder.
  • the disadvantage here is that a construction of a corresponding master cylinder is very expensive.
  • a brake system of the type mentioned wherein the brake cylinder is coupled via a brake cylinder valve with the radbrems districten brake line, which is closed in the first operating mode and open in a second operating mode of the brake system.
  • the pedal brake cylinder in a first operating mode, which corresponds in particular to the normal operation of the brake system, from the wheel brake side brake line by closing the brake cylinder valve.
  • the pressure build-up by the brake actuator is thus independent of the actual brake operation. hanging.
  • a haptic feedback on the pedal for example, as will be explained below, be given by a feedback device.
  • the brake cylinder is coupled to the wheel brake side brake line. In this way, in particular, a fallback level for the brake system can be provided, which also enables actuation of the wheel brakes if, for example, the sensor and / or the brake actuator have failed.
  • This construction makes it possible to design the fluidic, in particular hydraulic, coupling of the brake cylinder with the brake-brake-side brake lines such that an optimum brake result is achieved in the second operating mode. Since the brake cylinder is decoupled from the wheel brakes in the first operating mode, the first operating mode does not restrict the design of the brake cylinder, whereby, for example, shorter actuating travel in the second operating mode can be achieved.
  • the construction of the brake system according to the invention is also particularly well to construct the braking modular and in particular a module that includes the brake pedal and the driver-operated brake cylinder structurally separate from another assembly, for example, the brake actuator , which may include brake cylinder valve and the controller.
  • the brake actuator which may include brake cylinder valve and the controller.
  • the brake actuator which may include brake cylinder valve and the controller.
  • a single hydraulic line is required to connect these units.
  • a second hydraulic line for fluidic coupling of the brake cylinder with a surge tank for the brake fluid is additionally provided.
  • brake cylinder is designed as a tandem master cylinder
  • one hydraulic line per brake circuit is typically sufficient, wherein preferably at least one supplementary supply line is provided for connection to the expansion reservoir.
  • the brake cylinder valve may in particular be open without current. In this case, for example, in the event of a failure of the control device, a change to the second operating mode takes place automatically.
  • the brake lines can be, for example, hydraulic or pneumatic lines and lead a brake fluid.
  • the brake actuator may for example be designed such that a piston is moved in an actuator cylinder which is fluidically coupled to the brake actuator side brake line.
  • the brake cylinder may be formed, for example, as a tandem master cylinder.
  • the second brake circuit may be constructed according to the first brake circuit, that is, the brake cylinder can be separated from the second brake circuit, for example via a further brake cylinder valve.
  • any other configurations of the second brake circuit are possible.
  • the wheel brake side brake line may be coupled via a brake actuator valve with the brake actuator side brake line, which is open in the first operating mode and closed in the second operating mode.
  • the brake actuator In the second operating mode, the brake actuator can thus be decoupled from the wheel brakes.
  • a robust operation in the second operating mode is also achieved if leaks occur in the region of the brake actuator or the brake actuator fails or has malfunctions.
  • the brake system can have a feedback device, by means of which in the first operating mode a haptic feedback signal can be given to the brake pedal, wherein a pressure can be built up in a feedback line by the feedback device, which is fluidically coupled to the brake cylinder at least in the first operating mode.
  • the brake cylinder can thus be used in the first operating mode as an output device for outputting a haptic feedback signal.
  • the feedback device can in this case spaced from the brake cylinder, in particular in an integrated braking system, be provided. As a result, the space requirement of a structural unit comprising the brake cylinder can be further reduced.
  • the feedback device can be arranged close to the brake cylinder in order to positively influence a haptic reaction to the brake pedal.
  • the feedback device may be a feedback actuator or it may comprise a feedback actuator.
  • the feedback actuator can be controlled by the control device for the application of the feedback signal.
  • the brake cylinder may be coupled via a feedback valve to the feedback line, which is open in the first operating mode and closed in the second operating mode.
  • a feedback of braking forces by the feedback actuator is no longer necessary because the brake cylinder is fluidically coupled to the wheel brake side brake line, whereby braking forces can be detected directly by a driver haptic.
  • the brake system may include an integrated brake module and a separately configured pedal module, the pedal module comprising the brake cylinder, the brake piston, the brake pedal, and the sensor, and wherein the integrated brake module includes the brake force actuator and the brake cylinder valve.
  • the integrated brake module may in particular additionally comprise the control device and / or the brake actuator valve.
  • the feedback device and / or the feedback valve may optionally be integrated in the pedal module or in the integrated brake module.
  • the integrated brake module additionally comprises a reservoir for a brake fluid and / or a valve block for the controllable coupling of the wheel brake side brake lines with the wheel brakes.
  • the pedal module may be coupled via a connecting line to the integrated brake module, which fluidly couples the brake cylinder to a brake module-side line section, which is connected to the brake cylinder valve.
  • the line section may additionally be coupled to the feedback valve and / or the brake actuator valve. If a single cylinder is used as a brake cylinder, it is possible that the connection line is the only hydraulic connection between the pedal module and the brake module. If, for example, a tandem master cylinder is used as the brake cylinder, an additional connecting line for the second brake circuit can be provided.
  • the pedal module may additionally be coupled via a further connecting line to the integrated brake module, by means of which the brake cylinder is coupled or can be coupled fluidically to a brake reservoir on the side of the brake module. If the expansion tank is arranged on or in the brake module, a compensation of the brake fluid quantity in the brake cylinder can be achieved in a simple manner via the further connection line.
  • the control device can be set up to monitor at least one operating parameter of the brake system and to trigger a change of the brake system into the second operating mode upon fulfillment of a fault condition depending on the operating parameter, the fulfillment of which in particular indicates a malfunction of the brake system or at least one component of the brake system ,
  • a pressure sensor may be provided, wherein the control device is adapted to change the brake system in accordance with a detected by the pressure sensor pressure value second operating mode.
  • the control device can control the brake cylinder valve to open it.
  • the control device additionally control the brake actuator valve and / or the feedback valve to close it.
  • an input-side pressure which is supplied from the brake cylinder and an output-side pressure which is fed to the brake-brake-side brake line can be evaluated for switching to the second operating mode.
  • An input-side pressure can be detected, for example, via a pressure sensor on the line section or on the feedback line.
  • An output pressure can be detected at the brake-actuated or wheel-brake-side brake line.
  • the brake system may comprise a plurality of wheel brakes, wherein a plurality of brake fluid side brake lines are connected to the brake cylinder valve and / or with the brake actuator valve and / or the brake system may comprise a plurality of brake cylinder valves and / or brake actuator valves, to each of which at least one radbrems discoverede brake line is guided.
  • the motor vehicle may for example comprise four wheel brakes and thus four wheel brake side brake lines may be provided. Each of these brake lines can be guided to a separate brake actuator valve or Bremszylin- derventil or a brake cylinder valve or brake actuator valve can be used in each case for several radbrems worne brake lines.
  • the invention relates to a motor vehicle comprising a brake system according to the invention.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a motor vehicle according to the invention, which comprises an embodiment of a brake system according to the invention
  • Fig. 2 is a detail view of the brake system shown in Fig. 1.
  • a motor vehicle 1 which comprises a brake system 2, which comprises a pedal module 3, an integrated brake module 4 and a plurality of wheel brakes 5 - 8, of which only the wheel brakes 5, 6 are shown in FIG.
  • the structure of the brake system 2 is shown in detail in Fig. 2.
  • the brake system 2 comprises a plurality of wheel brakes 5-8, which can be actuated by a pressure build-up in a respective brake pipe-side brake line 9-12.
  • the brake system 2 comprises a brake pedal 13, a sensor 14 for detecting an actuation information relating to an actuation of the brake pedal 13, a brake actuator 15 for generating a brake pressure in a brake-actuator-side brake line 16 and a control device 17, through which in a first Operating mode of the brake system 2 of the brake actuator 15 is controlled in dependence of the actuation information.
  • the wheel brake side brake lines 9-12 are fluidically coupled to the brake actuator side brake line 16.
  • the brake system 2 thus implements a brake-by-wire system in the first operating mode in which pedal actuations are sensed and the brake actuator 15 is actuated in accordance with these detected pedal actuations in order to actuate the wheel brakes 5-8.
  • the brake system 2 has a brake cylinder 18 in which a brake pressure can be built up by a brake piston 19 mechanically coupled to the brake pedal.
  • the brake cylinder 18 is a single cylinder. The use of a tandem master cylinder and a second brake circuit will be discussed later.
  • the brake cylinder 18 is connected via the brake cylinder valves 20, 21 with the brake fluid-side brake lines 9-12.
  • the brake cylinder valves 20, 21 can be controlled by the control device 17. They are actuated in such a way that they are closed in the first operating mode and thus decouple the brake-brake-side brake lines 9-12 from the brake cylinder.
  • a brake-by-wire system is realized.
  • the brake cylinder valves 20, 21 are designed so that they are open at a break their power supply. Thus, if, for example, the control device 17 fails, the brake system 2 automatically changes to the second operating mode in which the brake cylinder 18 is fluidically connected to the brake-brake-side brake lines 9-12 in order to provide a hydraulic actuation path from the brake cylinder 18 to the wheel brakes 5. 8, which allows a brake operation without the use of electronic components.
  • the control device 17, the valves 20, 21 also selectively control to change to the second mode of operation of the brake system 2, if, as will be explained in detail later, certain conditions are met or certain errors are detected.
  • the wheel brake-side brake lines 9-12 are decoupled from the brake actuator 15 or the brake-actuator-side brake line 16.
  • the two brake actuator valves 22, 23 are provided, which can be closed by the control device 17 when changing to the second operating mode.
  • the brake actuator valves are preferably designed so that they are closed in the de-energized state.
  • the brake system 2 has a feedback device 24.
  • a pressure in a feedback line 25 can be built up by the feedback device, which is coupled in the first operating mode via the feedback valve 26 to the brake cylinder 18.
  • the feedback device 24 is shown in FIG. 2 shown as a spring-loaded piston. Additionally or alternatively, it would be possible for the feedback device 24 to have a feedback actuator in order to specifically enable a pressure build-up on the brake cylinder in the first operating mode.
  • the feedback actuator can be controlled by the control device 17.
  • the feedback valve 26 can be closed by the control device 17 when changing over to the second operating mode in order to decouple the feedback device from the brake cylinder 18.
  • the feedback valve is designed such that it is closed in the de-energized state in order to decouple the feedback device from the brake cylinder 1 8.
  • the control device 17 In order to detect possible errors of the brake system 2, which should lead to a change to the second operating mode, the control device 17 detects at least one operating parameter of the brake system. Upon fulfillment of a dependent on the operating parameter error condition, the fulfillment of which in particular indicates a malfunction of the brake system 2 or at least one component of the brake system 2, the control device 17 triggers a change of the brake system in the second operating mode.
  • the control device 17 can detect pressure values in various lines of the brake system 2 via two pressure sensors 29, 30.
  • the pressure sensor 29 arranged on the line section 28 detects a pressure which is determined by the pressure in the pressure cylinder 19 and the feedback device 24, ie an input pressure which correlates with the pedal position of the brake pedal 13 when the brake system is functioning correctly.
  • the pressure sensor 30 detects the pressure provided by the brake actuator 15 to the wheel brake-side brake lines 9 - 12, that is to say an output pressure of the brake system 2 Control and function of the brake actuator 15 are in a defined relationship with the pressure that has been detected on the input side by the pressure sensor 29. If the detected pressures deviate from this limit value beyond a predetermined amount, the controller 17 can initiate a change in the second operating mode.
  • the pedal module 3 comprises the brake cylinder 18, the brake piston 19, the brake pedal 13 and the sensor 14.
  • the other components of the brake system 2 are, apart from the wheel brakes 5, 6, 7, 8 and lead to these connecting lines in a Integrated brake module 4 integrated.
  • the feedback device 24 and / or the feedback valve 26 could also be arranged in the pedal module 3.
  • the division of the components into two modules on the one hand enables a relatively simple integration of the brake system into the motor vehicle 1.
  • only a relatively small space is required in the immediate vicinity of the brake pedal 13, since the components integrated into the integrated brake module 4 can be arranged at a distance from the brake pedal 13.
  • a single hydraulic connection line 27 is sufficient to connect the pedal module 3 to the integrated brake module 4.
  • an electrical connection line may be provided for transmitting the sensor signals of the sensor 14.
  • a second hydraulic line 34 is provided to fluidically couple the brake cylinder 18 with the surge tank 33.
  • the lines 31 for fluid exchange between the brake circuit and reservoir 33 are shown in dashed lines in Fig. 2.
  • a second brake circuit could be provided.
  • an additional fallback level can be provided for the hydraulic brake system.
  • Corresponding second brake circuits are known in the prior art, which is why the configuration of this second brake circuit should not be explained in detail.
  • a change between the first and second brake circuit can be made via the valve block 32, which also serves to couple with the surge tank 33.
  • This valve block can be used to For example, to achieve a different braking behavior of individual wheels as part of a lane control or anti-lock braking system.
  • a surge tank 33 is provided for brake fluid, for example, to compensate for a temperature expansion of brake fluid or over time or slight loss of brake fluid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Bremsanlage (2) für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine durch einen Druckaufbau in einer radbremsseitigen Bremsleitung (9, 10, 11, 12) betätigbare Radbremse (5, 6, 7, 8), ein Bremspedal (13), einen Sensor (14) zur Erfassung einer eine Betätigung des Bremspedals betreffenden Betätigungsinformation, einen Bremsaktor (15) zur Erzeugung eines Bremsdrucks in einer bremsaktorseitigen Bremsleitung (16) und eine Steuereinrichtung (17), durch die in einem ersten Betriebsmodus der Bremsanlage der Bremsaktor in Abhängigkeit der Betätigungsinformation gesteuert wird, wobei zumindest in dem ersten Betriebsmodus die radbremsseitige Bremsleitung mit der bremsaktorseitigen Bremsleitung fluidisch gekoppelt ist, wobei die Bremsanlage einen Bremszylinder (18) aufweist, in dem durch einen mechanisch mit dem Bremspedal gekoppelten Bremskolben (19) ein Bremsdruck aufbaubar ist, wobei der Bremszylinder über ein Bremszylinderventil (20, 21) mit der radbremsseitigen Bremsleitung gekoppelt ist, das im ersten Betriebsmodus geschlossen und in einem zweiten Betriebsmodus der Bremsanlage geöffnet ist.

Description

Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine durch einen Druckaufbau in einer radbremsseitigen Bremslei- tung betätigbare Radbremse, ein Bremspedal, einen Sensor zur Erfassung einer eine Betätigung des Bremspedals betreffenden Betätigungsinformation, einen Bremsaktor zur Erzeugung eines Bremsdrucks in einer bremsaktorseiti- gen Bremsleitung und eine Steuereinrichtung, durch die in einem ersten Betriebsmodus der Bremsanlage der Bremsaktor in Abhängigkeit der Betäti- gungsinformation gesteuert wird, wobei zumindest in dem ersten Betriebsmodus die radbremsseitige Bremsleitung mit der bremsaktorseitigen Bremsleitung fluidisch gekoppelt ist, wobei die Bremsanlage einen Bremszylinder aufweist, in dem durch einen mechanisch mit dem Bremspedal gekoppelten Bremskolben ein Bremsdruck aufbaubar ist. Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen sollen eine hohe Robustheit aufweisen, weshalb typischerweise eine redundante Auslegung von zumindest Teilen der Bremsanlage gefordert wird. Häufig ist zudem eine elektronische Steuerbar- keit der Brermsanlage gewünscht, beispielsweise um ein Einzelradbremsen zur Spurstabilisierung oder ein radspezifisches Antiblockiersystem zu implementieren.
Eine Möglichkeit, diesen Anforderungen gerecht zu werden ist es, eine Brems- betätigung sensorisch zu erfassen und die tatsächliche hydraulische Bremsbewegung durch einen Aktor durchzuführen, der in Abhängigkeit dieser er- fassten Daten gesteuert wird. Ein derartiges Vorgehen ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 201 1 1 14 805 A1 bekannt. Um als Rückfallebene ein hydraulisches Bremsen zu ermöglichen, ist ein Hauptbremszylinder so konfi- guriert, dass er sowohl elektromotorisch als auch hydraulisch, durch eine hydraulische Kopplung mit einem am Pedal angeordneten Bremszylinder, bewegt werden kann. Nachteilig hierbei ist, dass eine Konstruktion eines entsprechenden Hauptbremszylinders sehr aufwändig ist.
Aus den Druckschriften DE 10 2014 1 1 1 594 A1 und DE 10 2015 103 860 A1 sind integrierte Bremssysteme bekannt, bei denen der Druckaufbau an den Radbremsen durch ein Zusammenwirken eines pedalseitigen Bremszylinders und eines aktorisch betriebenen Bremszylinders erfolgt. Nachteilig ist hierbei, dass der pedalseitige Bremszylinder auf komplexe Weise mit den weiteren Komponenten zusammenwirkt. Dieses erhöht den Bauraumbedarf und die Komplexität der Bremsanlage und somit auch die Kosten. Soll eine Integration einer solchen Bremsanlage mit vertretbarem Aufwand in ein Kraftfahrzeug möglich sein, müssen letztlich die Komponenten der Bremsanlage einschließ- lieh des Aktors und dem Bremszylinder, der dem Pedal zugeordnet ist, gemeinsam als vorgefertigtes Modul ausgeführt werden. Dies reduziert die Gestaltungsmöglichkeiten, insbesondere bezüglich der Platzierung des Fußhebelwerks im Kraftfahrzeug, deutlich. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Bremsanlage anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bremsanlage der eingangs genannten Art gelöst, wobei der Bremszylinder über ein Bremszylinderventil mit der radbremsseitigen Bremsleitung gekoppelt ist, das im ersten Betriebsmodus geschlossen und in einem zweiten Betriebsmodus der Bremsanlage geöffnet ist.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den durch das Pedal betätigbaren Bremszylinder in einem ersten Betriebsmodus, der insbesondere dem Normalbetrieb der Bremsanlage entspricht, von der radbremsseitigen Bremsleitung durch Schließen des Bremszylinderventils zu entkoppeln. Der Druckaufbau durch den Bremsaktor ist somit von der tatsächlichen Bremsbetätigung unab- häng ig. Ein haptisches Feedback am Pedal kann beispielsweise, wie im Folgenden noch erläutert werden wird, durch eine Rückkoppeleinrichtung gegeben werden. Im zweiten Betriebsmodus wird der Bremszylinder hingegen mit der radbremsseitigen Bremsleitung gekoppelt. Hierdurch kann insbesondere eine Rückfallebene für die Bremsanlage bereitgestellt werden, die eine Betätigung der Radbremsen auch dann ermöglicht, wenn beispielsweise der Sensor und/oder der Bremsaktor ausgefallen sind.
Dieser Aufbau ermöglicht es, die fluidische, insbesondere hydraulische, Kopp- lung des Bremszylinders mit den radbremsseitigen Bremsleitungen derart zu gestalten, dass im zweiten Betriebsmodus ein optimales Bremsergebnis erreicht wird. Da der Bremszylinder im ersten Betriebsmodus von den Radbremsen entkoppelt ist, schränkt der erste Betriebsmodus das Design des Bremszylinders nicht ein, wodurch beispielsweise kürzere Betätigungswege im zwei- ten Betriebsmodus erreicht werden können.
Wie später noch genauer erläutert werden wird, eignet sich der erfindungsgemäße Aufbau der Bremsanlage auch besonders gut dazu, die Bremsanlage modular aufzubauen und insbesondere eine Baugruppe, die das Bremspedal und den fahrerbetätigten Bremszylinder umfasst, baulich von einer weiteren Baugruppe zu trennen, die beispielsweise den Bremsaktor, das Bremszylinderventil und die Steuereinrichtung umfassen kann. Neben einer elektrischen Verbindung zum Auslesen des Sensors ist im Falle eines als Einfachzylinder ausgebildeten Bremszylinders beispielsweise nur eine einzige Hydrauliklei- tung zur Verbindung dieser Baueinheiten erforderlich. Vorzugsweise wird ergänzend eine zweite Hydraulikleitung zur fluidischen Kopplung des Bremszylinders mit einem Ausgleichsbehälter für das Bremsfluid vorgesehen. Werden auch am Bremszylinder separate Bremskreise bereitgestellt, beispielsweise indem der Bremszylinder als Tandemhauptbremszylinder ausgebildet wird, ist typischerweise eine Hydraulikleitung pro Bremskreis ausreichend, wobei vorzugsweise wenigstens eine ergänzende Zuführleitung zur Verbindung mit dem Ausgleichsbehälter vorgesehen ist. Das Bremszylinderventil kann insbesondere stromlos offen sein. In diesem Fall erfolgt beispielsweise bei einem Ausfall der Steuereinrichtung automatisch ein Wechsel in den zweiten Betriebsmodus. Die Bremsleitungen können beispielsweise Hydraulik- oder Pneumatikleitungen sein und ein Bremsfluid führen. Der Bremsaktor kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass ein Kolben in einem Aktorzylinder bewegt wird, der mit der bremsaktorseitigen Bremsleitung fluidisch gekoppelt ist.
In den folgenden Ausführungen wird weitgehend davon ausgegangen, dass als Bremszylinder ein Einfachzylinder genutzt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, das beschriebene Vorgehen in Fällen zu nutzen, in denen ein zweiter Bremskreis zum Bremszylinder geführt wird. In diesem Fall kann der Bremszylinder beispielsweise als Tandemhauptzylinder ausgebildet sein. Der zweite Bremskreis kann entsprechend dem ersten Bremskreis aufgebaut sein, das heißt, der Bremszylinder kann beispielsweise über ein weiteres Bremszylinderventil von dem zweiten Bremskreislauf getrennt werden. Es sind jedoch auch beliebige andere Ausbildungen des zweiten Bremskreises möglich.
Die radbremsseitige Bremsleitung kann über ein Bremsaktorventil mit der bremsaktorseitigen Bremsleitung gekoppelt sein, das im ersten Betriebsmodus geöffnet und im zweiten Betriebsmodus geschlossen ist. Im zweiten Betriebsmodus kann somit der Bremsaktor von den Radbremsen entkoppelt werden. Hierdurch wird ein robuster Betrieb im zweiten Betriebsmodus auch dann erreicht, wenn Undichtigkeiten im Bereich des Bremsaktors auftreten oder der Bremsaktor ausfällt oder Fehlfunktionen aufweist.
Die Bremsanlage kann eine Rückkoppeleinrichtung aufweisen, durch die in dem ersten Betriebsmodus ein haptisches Rückkoppelsignai an dem Bremspedal gebbar ist, wobei durch die Rückkoppeleinrichtung ein Druck in einer Rückkoppelleitung aufbaubar ist, die zumindest in dem ersten Betriebsmodus mit dem Bremszylinder fluidisch gekoppelt ist. Der Bremszylinder kann somit im ersten Betriebsmodus als Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe eines hapti- schen Rückkoppelsignals genutzt werden. Die Rückkoppeleinrichtung kann hierbei beabstandet von dem Bremszylinder, insbesondere in einem integrierten Bremssystem, vorgesehen sein. Hierdurch kann der Bauraumverbrauch einer Baueinheit, die den Bremszylinder umfasst, weiter reduziert werden. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Rückkoppeleinrich- tung nahe am Bremszylinder angeordnet sein, um eine haptische Rückwirkung auf das Bremspedal positiv zu beeinflussen. Die Rückkoppeleinrichtung kann ein Rückkoppelaktor sein oder sie kann einen Rückkoppelaktor umfassen. Der Rückkoppelaktor kann durch die Steuereinrichtung zur Gabe des Rückkoppelsignals ansteuerbar sein.
Der Bremszylinder kann über ein Rückkoppelventil mit der Rückkoppelleitung gekoppelt sein, das im ersten Betriebsmodus geöffnet und im zweiten Betriebsmodus geschlossen ist. Im zweiten Betriebsmodus ist eine Rückkopplung von Bremskräften durch den Rückkoppelaktor nicht weiter erforderlich, da der Bremszylinder fluidisch mit der radbremsseitigen Bremsleitung gekoppelt wird, wodurch Bremskräfte direkt durch einen Fahrer haptisch erfassbar sind. Durch die Abkopplung des nicht benötigten Rückkoppelaktors ist im zweiten Betriebsmodus ein robuster Betrieb der Bremsanlage auch dann möglich, wenn ein Ausfall oder eine Fehlfunktion der Rückkoppeleinrichtung auftritt o- der wenn Undichtigkeiten im Bereich der Rückkoppeleinrichtung auftreten.
Die Bremsanlage kann ein integriertes Bremsmodul und ein separat von diesem ausgebildetes Pedalmodul umfassen, wobei das Pedalmodul den Bremszylinder, den Bremskolben, das Bremspedal und den Sensor umfasst, und wo- bei das integrierte Bremsmodul den Bremskraftaktor und das Bremszylinderventil umfasst. Das integrierte Bremsmodul kann insbesondere zusätzlich die Steuereinrichtung und/oder das Bremsaktorventil umfassen. Die Rückkoppeleinrichtung und/oder das Rückkoppelventil können wahlweise in dem Pedalmodul oder in dem integrierten Bremsmodul integriert sein. Durch eine Sepa- rierung der in das integrierte Bremsmodul integrierten Komponenten von dem Pedalmodul wird ein geringer Bauraumbedarf des Pedalmoduls erreicht, wodurch eine höhere Flexibilität für die Anordnung des Bremspedals bzw. des gesamten Fußhebelwerks im Kraftfahrzeug erreicht wird. Vorzugsweise umfasst das integrierte Bremsmodul zusätzlich einen Ausgleichsbehälter für ein Bremsfluid und/oder einen Ventilblock zur steuerbaren Kopplung der radbremsseitigen Bremsleitungen mit den Radbremsen. Es werden somit die Vorteile des kompakten Aufbau s und der modularen Verbaubar- keit eines integrierten Bremsmoduls weitgehend erreicht, wobei jedoch das Bremspedal durch den erfindungsgemäßen Aufbau mit geringem Aufwand beabstandet von dem integrierten Bremsmodul angeordnet werden kann.
Das Pedalmodul kann über eine Verbindungsleitung mit dem integrierten Bremsmodul gekoppelt sein, die den Bremszylinder fluidisch mit einem brems- modulseitigen Leitungsabschnitt koppelt, der mit dem Bremszylinderventil verbunden ist. Der Leitungsabschnitt kann zusätzlich mit dem Rückkoppelventil und/oder dem Bremsaktorventil gekoppelt sein. Wird ein Einfachzylinder als Bremszylinder genutzt, ist es möglich, dass die Verbindungsleitung die einzige hydraulische Verbindung zwischen dem Pedalmodul und dem Bremsmodul darstellt. Wird beispielsweise ein Tandemhauptbremszylinder als Bremszylinder genutzt, kann eine zusätzliche Verbindungsleitung für den zweiten Bremskreis vorgesehen sein. Das Pedalmodul kann zusätzlich über eine weitere Verbindungsleitung mit dem integrierten Bremsmodul gekoppelt sein, durch die der Bremszylinder bremsmodulseitig fluidisch mit einem Ausgleichsbehälter gekoppelt oder koppelbar ist. Ist der Ausgleichsbehälter an oder in dem Bremsmodul angeordnet, kann über die weitere Verbindungsleitung auf einfache Weise ein Ausgleich der Bremsfluidmenge in dem Bremszylinder erreicht werden.
Die Steuereinrichtung kann dazu eingerichtet sein, wenigstens einen Betriebsparameter der Bremsanlage zu überwachen und bei Erfüllung einer von dem Betriebsparameter abhängenden Fehlerbedingung, deren Erfüllung insbeson- dere eine Fehlfunktion der Bremsanlage oder wenigstens einer Komponente der Bremsanlage indiziert, einen Wechsel der Bremsanlage in den zweiten Betriebsmodus auszulösen. An der radbremsseitigen Bremsleitung und/oder an der bremsaktorseitigen Bremsleitung und/oder an der Rückkoppelleitung und/oder an dem Leitungsabschnitt kann ein Drucksensor vorgesehen sein, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit eines durch den Drucksensor erfassten Druckwertes einen Wechsel der Bremsanlage in den zweiten Betriebsmodus auszulösen. Insbesondere kann die Steuereinrichtung das Bremszylinderventil ansteuern, um es zu öffnen. Optional kann die Steuereinrichtung zusätzlich das Bremsaktorventil und/oder das Rückkoppelventil ansteuern, um sie zu schließen. Zur Umschaltung in den zweiten Betriebsmodus kann insbeson- dere ein eingangsseitiger Druck, der von dem Bremszylinder zugeführt wird, und ein ausgangsseitiger Druck, der zu der radbremsseitigen Bremsleitung geführt wird, ausgewertet werden. Ein eingangsseitiger Druck kann beispielsweise über einen Drucksensor an dem Leitungsabschnitt oder an der Rückkoppelleitung erfasst werden. Ein Ausgangsdruck kann an der bremsaktorsei- tigen oder der radbremsseitigen Bremsleitung erfasst werden.
Die Bremsanlage kann mehrere Radbremsen umfassen, wobei mehrere radbremsseitige Bremsleitungen mit dem Bremszylinderventil und/oder mit dem Bremsaktorventil verbunden sind und/oder die Bremsanlage kann mehrere Bremszylinderventile und/oder mehrere Bremsaktorventile umfassen, zu denen jeweils wenigstens eine radbremsseitige Bremsleitung geführt ist. Das Kraftfahrzeug kann beispielsweise vier Radbremsen umfassen und es können somit vier radbremsseitige Bremsleitungen vorgesehen sein. Jede dieser Bremsleitungen kann zu einem separaten Bremsaktorventil bzw. Bremszylin- derventil geführt werden oder ein Bremszylinderventil bzw. Bremsaktorventil kann jeweils für mehrere radbremsseitige Bremsleitungen genutzt werden.
Neben der erfindungsgemäßen Bremsanlage betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das eine erfindungsgemäße Bremsanlage umfasst.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung zeigen die folgenden Ausführungsbeispiele sowie die zugehörigen Zeichnungen. Hierbei zeigen schematisch: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, das ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage umfasst, und Fig. 2 eine Detailansicht der in Fig. 1 gezeigten Bremsanlage.
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 , das eine Bremsanlage 2 umfasst, die ein Pedalmodul 3, ein integriertes Bremsmodul 4 und mehrere Radbremsen 5 - 8 umfasst, von denen in Fig. 1 nur die Radbremsen 5, 6 dargestellt sind. Der Aufbau der Bremsanlage 2 ist in Fig. 2 detailliert dargestellt. Die Bremsanlage 2 umfasst mehrere Radbremsen 5 - 8, die durch einen Druckaufbau in einer jeweiligen radbremsseitigen Bremsleitung 9 - 12 betätigbar sind. Zudem umfasst die Bremsanlage 2 ein Bremspedal 13, einen Sensor 14 zur Erfassung einer eine Betätigung des Bremspedals 13 betreffenden Betätigungsinforma- tion, einen Bremsaktor 1 5 zur Erzeugung eines Bremsdrucks in einer brems- aktorseitigen Bremsleitung 16 und eine Steuereinrichtung 17, durch die in einem ersten Betriebsmodus der Bremsanlage 2 der Bremsaktor 15 in Abhängigkeit der Betätigungsinformation gesteuert wird. In dem ersten Betriebsmodus sind die radbremsseitigen Bremsleitungen 9 - 12 mit der bremsaktorseiti- gen Bremsleitung 16 fluidisch gekoppelt. Die Bremsanlage 2 implementiert somit in dem ersten Betriebsmodus ein brake-by-wire-System, in dem Pedalbetätigungen sensorisch erfasst werden und der Bremsaktor 15 entsprechend dieser erfassten Pedalbetätigungen angesteuert wird, um die Radbremsen 5 - 8 zu betätigen.
Um eine Rückfallebene zu implementieren, die weiterhin eine zuverlässige Betätigung der Radbremsen 5 - 8 ermöglicht, auch wenn beispielsweise der Sensor 14 oder der Bremsaktor 15 ausfallen, ist ein rein hydraulischer Betätigungspfad vorgesehen. Für diesen weist die Bremsanlage 2 einen Bremszylinder 18 auf, in dem durch einen mechanisch mit dem Bremspedal gekoppelten Bremskolben 19 ein Bremsdruck aufbaubar ist. Im Folgenden wird zunächst davon ausgegangen, dass es sich bei dem Bremszylinder 18 um einen Einfachzylinder handelt. Auf die Nutzung eines Tandemhauptbremszylinders und eines zweiten Bremskreises wird später noch weiter eingegangen. Der Bremszylinder 18 ist über die Bremszylinderventile 20, 21 mit den rad- bremsseitigen Bremsleitungen 9 - 12 verbunden. Die Bremszylinderventile 20, 21 sind durch die Steuereinrichtung 17 steuerbar. Sie werden derart angesteu- ert, dass sie im ersten Betriebsmodus geschlossen sind und somit die rad- bremsseitigen Bremsleitungen 9 - 12 von dem Bremszylinder entkoppeln. Es wird somit ein brake-by-wire-System realisiert.
Die Bremszylinderventile 20, 21 sind derart ausgebildet, dass sie bei einer Unterbrechung ihre Stromversorgung offen sind. Fällt somit beispielsweise die Steuereinrichtung 17 aus, so wechselt die Bremsanlage 2 automatisch in den zweiten Betriebsmodus, in dem der Bremszylinder 18 fluidisch mit den rad- bremsseitigen Bremsleitungen 9 - 12 verbunden wird, um einen hydraulischen Betätigungspfad von dem Bremszylinder 18 zu den Radbremsen 5 - 8 zu realisieren, der eine Bremsbetätigung auch ohne Nutzung der elektronischen Komponenten ermöglicht. Zudem kann die Steuereinrichtung 17 die Ventile 20, 21 auch gezielt ansteuern, um in den zweiten Betriebsmodus der Bremsanlage 2 zu wechseln, wenn, wie später noch detailliert erläutert werden wird, bestimmte Randbedingungen erfüllt werden bzw. bestimmte Fehler erkannt werden.
Im zweiten Betriebsmodus werden zudem die radbremsseitigen Bremsleitungen 9 - 12 von dem Bremsaktor 15 bzw. der bremsaktorseitigen Bremsleitung 16 entkoppelt. Hierzu sind die beiden Bremsaktorventile 22, 23 vorgesehen, die durch die Steuereinrichtung 17 bei einem Wechsel in den zweiten Betriebsmodus geschlossen werden können. Die Bremsaktorventile sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie im stromlosen Zustand verschlossen sind.
Um einen längeren Betätigungsweg des Bremspedals 13 zu ermöglichen bzw. einem Benutzer ein haptisches Feedback bei einer Pedalbetätigung zu geben, weist die Bremsanlage 2 eine Rückkopplungseinrichtung 24 auf. Hierzu ist durch die Rückkoppeleinrichtung ein Druck in einer Rückkoppelleitung 25 aufbaubar, die in dem ersten Betriebsmodus über das Rückkoppelventil 26 mit dem Bremszylinder 18 gekoppelt ist. Die Rückkoppeleinrichtung 24 ist in Fig. 2 als gefederter Kolben dargestellt. Ergänzend oder alternativ wäre es möglich, dass die Rückkoppeleinrichtung 24 einen Rückkoppelaktor aufweist, um gezielt einen Druckaufbau am Bremszylinder im ersten Betriebsmodus zu ermöglichen. Der Rückkoppelaktor kann durch die Steuereinrichtung 17 gesteu- ert werden.
Das Rückkoppelventil 26 kann bei einem Wechsel in den zweiten Betriebsmodus durch die Steuereinrichtung 17 geschlossen werden, um die Rückkoppeleinrichtung von dem Bremszylinder 18 zu entkoppeln. Vorzugsweise ist das Rückkoppelventil derart ausgebildet, dass es im stromlosen Zustand geschlossen ist, um die Rückkoppeleinrichtung von dem Bremszylinder 1 8 zu entkoppeln. Hierdurch ist einerseits ein robuster Betrieb der Bremsanlage im zweiten Betriebsmodus auch bei einer Fehlfunktion der Rückkoppeleinrichtung 24 im zweiten Betriebsmodus möglich, andererseits wird eine Verlänge- rung von Betätigungswegen des Bremspedals 13 durch ein Nachgeben der der Rückkoppeleinrichtung in diesem Betriebsmodus vermieden.
Um mögliche Fehler der Bremsanlage 2 zu erkennen, die zu einem Wechsel in den zweiten Betriebsmodus führen sollten, erfasst die Steuereinrichtung 17 wenigstens einen Betriebsparameter der Bremsanlage. Bei Erfüllung einer von dem Betriebsparameter abhängenden Fehlerbedingung, deren Erfüllung insbesondere eine Fehlfunktion der Bremsanlage 2 oder wenigstens einer Komponente der Bremsanlage 2 indiziert, löst die Steuereinrichtung 17 einen Wechsel der Bremsanlage in den zweiten Betriebsmodus aus. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 17 über zwei Drucksensoren 29, 30 Druckwerte in verschiedenen Leitungen der Bremsanlage 2 erfassen. Im ersten Betriebsmodus erfasst der an dem Leitungsabschnitt 28 angeordnete Drucksensor 29 einen Druck, der durch den Druck im Druckzylinder 19 und die Rückkoppeleinrichtung 24 bestimmt ist, also einen Eingangsdruck, der bei korrekter Funktion der Bremsanlage mit der Pedalstellung des Bremspedals 13 korreliert. Der Drucksensor 30 erfasst im ersten Betriebsmodus den von dem Bremsaktor 15 an die radbremsseitigen Bremsleitungen 9 - 12 bereitgestellten Druck, also einen Ausgangsdruck der Bremsanlage 2. Dieser sollte bei einer korrekten Steuerung und Funktion des Bremsaktors 15 in einem definierten Zusammenhang mit dem Druck stehen, der eingangsseitig durch den Drucksensor 29 erfasst wurde. Weichen die erfassten Drücke über ein vorgegebenes Maß hinaus von diesem Grenzwert ab, kann durch die Steuereinrichtung 17 ein Wech- sei in den zweiten Betriebsmodus ausgelöst werden.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, sind die verschiedenen Komponenten der Bremsanlage in zwei Module aufgeteilt. Das Pedalmodul 3 umfasst den Bremszylinder 18, den Bremskolben 19, das Bremspedal 13 und den Sensor 14. Die wei- teren Komponenten der Bremsanlage 2 sind, abgesehen von den Radbremsen 5, 6, 7, 8 und den zu diesen führen Verbindungsleitungen, in ein integriertes Bremsmodul 4 integriert. Alternativ könnten die Rückkoppeleinrichtung 24 und/oder das Rückkoppelventil 26 auch in dem Pedalmodul 3 angeordnet sein. Die Aufteilung der Komponenten auf zwei Module ermöglicht einerseits eine relativ einfache Integration der Bremsanlage in das Kraftfahrzeug 1 . Andererseits ist im unmittelbaren Umfeld des Bremspedals 13 nur ein relativ geringer Bauraum erforderlich, da die in das integrierte Bremsmodul 4 integrierten Komponenten beabstandet von dem Bremspedal 13 angeordnet werden können. Wird ein Einfachzylinder als Bremszylinder 18 genutzt, ist eine einzelne hydraulische Verbindungsleitung 27 ausreichend, um das Pedalmodul 3 mit dem integrierten Bremsmodul 4 zu verbinden. Zusätzlich kann eine nicht gezeigte elektrische Verbindungsleitung zur Übertragung der Sensorsignale des Sensors 14 vorgesehen sein. Ergänzend ist eine zweite Hydraulikleitung 34 vorgesehen, um den Bremszylinder 18 fluidisch mit dem Ausgleichsbehälter 33 zu koppeln. Die Leitungen 31 zum Fluidaustausch zwischen Bremskreis und Ausgleichsbehälter 33 sind in Fig. 2 gestrichelt dargestellt.
Ergänzend könnte ein zweiter Bremskreis vorgesehen sein. Hierdurch kann für das hydraulische Bremssystem eine zusätzliche Rückfallebene bereitge- stellt werden. Entsprechende zweite Bremskreise sind im Stand der Technik bekannt, weshalb die Ausgestaltung dieses zweiten Bremskreises nicht detailliert erläutert werden soll. Ein Wechsel zwischen dem ersten und zweiten Bremskreis kann über den Ventilblock 32 erfolgen, der auch zur Kopplung mit dem Ausgleichsbehälter 33 dient. Dieser Ventilblock kann genutzt werden, um beispielsweise ein unterschiedliches Bremsverhalten einzelner Räder im Rahmen einer Spurkontrolle oder eines Antiblockiersystems zu erreichen.
An dem integrierten Bremsmodul 4 ist vorzugsweise ein Ausgleichsbehälter 33 für Bremsfluid vorgesehen, um beispielsweise eine Temperaturausdehnung von Bremsfluid oder über die Zeit oder geringfügige Verluste von Bremsfluid auszugleichen.

Claims

P A T E T A S P R Ü C H E
Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine durch einen Druckaufbau in einer radbremsseitigen Bremsleitung (9, 10, 1 1 , 12) betätigbare Radbremse (5, 6, 7, 8), ein Bremspedal (13), einen Sensor (14) zur Erfassung einer eine Betätigung des Bremspedals (13) betreffenden Betätigungsinformation, einen Bremsaktor (15) zur Erzeugung eines Bremsdrucks in einer bremsaktorseitigen Bremsleitung (16) und eine Steuereinrichtung (17), durch die in einem ersten Betriebsmodus der Bremsanlage (2) der Bremsaktor (15) in Abhängigkeit der Betätigungsinformation gesteuert wird, wobei zumindest in dem ersten Betriebsmodus die radbremsseitige Bremsleitung (9, 10, 1 1 , 12) mit der bremsaktorseitigen Bremsleitung (16) fluidisch gekoppelt ist, wobei die Bremsanlage (2) einen Bremszylinder (18) aufweist, in dem durch einen mechanisch mit dem Bremspedal (13) gekoppelten Bremskolben (19) ein Bremsdruck aufbaubar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bremszylinder (18) über ein Bremszylinderventil (20, 21 ) mit der radbremsseitigen Bremsleitung (9, 10, 1 1 , 12) gekoppelt ist, das im ersten Betriebsmodus geschlossen und in einem zweiten Betriebsmodus der Bremsanlage (2) geöffnet ist.
Bremsanlage nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die radbremsseitige Bremsleitung (9, 10, 1 1 , 12) über ein Bremsaktorventil (22, 23) mit der bremsaktorseitigen Bremsleitung (16) gekoppelt ist, das im ersten Betriebsmodus geöffnet und im zweiten Betriebsmodus geschlossen ist.
Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bremsanlage (2) eine Rückkoppeleinrichtung (24) aufweist, durch die in dem ersten Betriebsmodus ein haptisches Rückkoppelsignal an dem Bremspedal (13) gebbar ist, wobei durch die Rückkoppeleinrichtung (24) ein Druck in einer Rückkoppelleitung (25) aufbaubar ist, die zumindest in dem ersten Betriebsmodus mit dem Bremszylinder (18) fluidisch gekoppelt ist.
Bremsanlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bremszylinder (18) über ein Rückkoppelventil (26) mit der Rückkoppelleitung (25) gekoppelt ist, das im ersten Betriebsmodus geöffnet und im zweiten Betriebsmodus geschlossen ist.
Bremsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass sie ein integriertes Bremsmodul (4) und ein separat von diesem ausgebildetes Pedalmodul (3) umfasst, wobei das Pedalmodul (3) den Bremszylinder (18), den Bremskolben (19), das Bremspedal (13) und den Sensor (14) umfasst, und wobei das integrierte Bremsmodul (4) den Bremskraftaktor (15) und das Bremszylinderventil (20, 21 ) umfasst.
Bremsanlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das integrierte Bremsmodul (4) zusätzlich einen Ausgleichsbehälter (33) für ein Bremsfluid und/oder einen Ventilblock (32) zur steuerbaren Kopplung der radbremsseitigen Bremsleitungen (9, 10, 1 1 , 12) mit den Radbremsen (5, 6, 7, 8) umfasst.
Bremsanlage nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Pedalmodul (3) über eine Verbindungsleitung (27) mit dem integrierten Bremsmodul (4) gekoppelt ist, die den Bremszylinder (18) fluidisch mit einem bremsmoduiseitigen Leitungsabschnitt (28) koppelt, der mit dem Bremszylinderventil (20, 21 ) verbunden ist.
Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass das Pedalmodul (3) zusätzlich über eine weitere Verbindungsleitung (34) mit dem integrierten Bremsmodul (4) gekoppelt ist, durch die der Bremszylinder bremsmodulseitig fluidisch mit einem Ausgleichsbehälter (33) gekoppelt oder koppelbar ist.
Bremsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung (17) dazu eingerichtet ist, wenigstens einen Betriebsparameter der Bremsanlage (2) zu überwachen und bei Erfüllung einer von dem Betriebsparameter abhängenden Fehlerbedingung einen Wechsel der Bremsanlage (2) in den zweiten Betriebsmodus auszulösen.
Bremsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie mehrere Radbremsen (5, 6, 7, 8) umfasst, wobei mehrere radbremsseitige Bremsleitungen (9, 10, 1 1 , 12) mit dem Bremszylinderventil (20, 21 ) und/oder mit dem Bremsaktorventil (22, 23) verbunden sind und/oder wobei die Bremsanlage (2) mehrere Bremszylinderventile (20, 21 ) und/oder mehrere Bremsaktorventile (22, 23) umfasst, zu denen jeweils wenigstens eine radbremsseitige Bremsleitung (9, 10, 1 1 , 12) geführt ist.
Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Bremsanlage (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche umfasst.
PCT/EP2018/054231 2017-03-28 2018-02-21 Bremsanlage für ein kraftfahrzeug WO2018177658A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880021858.2A CN110461663B (zh) 2017-03-28 2018-02-21 用于机动车的制动设备
US16/488,315 US20190375391A1 (en) 2017-03-28 2018-02-21 Brake system for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205257.0 2017-03-28
DE102017205257.0A DE102017205257A1 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018177658A1 true WO2018177658A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=61557241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/054231 WO2018177658A1 (de) 2017-03-28 2018-02-21 Bremsanlage für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190375391A1 (de)
CN (1) CN110461663B (de)
DE (1) DE102017205257A1 (de)
WO (1) WO2018177658A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202199A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Continental Automotive Technologies GmbH Betätigungsanordnung für ein Bremssystem und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206566A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremssystem und Verfahren zur Bremsdrucksteigerung in einem ersten Radbremszylinder und Bremsdruckbegrenzung in einem zweiten Radbremszylinder eines Fahrzeugbremssystems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114805A1 (de) 2011-10-01 2012-04-05 Daimler Ag Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102012210434A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
US20140025272A1 (en) * 2012-07-17 2014-01-23 Honda Motor Co., Ltd. Braking force generator
DE102014111594A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Ipgate Ag Betätigungssystem, insbesondere für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
WO2016072346A1 (ja) * 2014-11-07 2016-05-12 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキシステム及び車両用ブレーキ制御方法
DE102015103860A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Bremssystem mit gemeinsamem Auslassventil für beide Bremskreise
US20160347298A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-01 Hyundai Motor Company Electro-hydraulic brake system and method for controlling the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5631937B2 (ja) * 2012-07-17 2014-11-26 本田技研工業株式会社 制動力発生装置
JP5856133B2 (ja) * 2013-12-11 2016-02-09 本田技研工業株式会社 車両用制動システム
DE102014117727A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Ipgate Ag Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulisch betätigbare Einrichtung, insbesondere Fahrzeugbremse
DE102014225957A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210434A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE102011114805A1 (de) 2011-10-01 2012-04-05 Daimler Ag Bremsanlage für ein Fahrzeug
US20140025272A1 (en) * 2012-07-17 2014-01-23 Honda Motor Co., Ltd. Braking force generator
DE102014111594A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Ipgate Ag Betätigungssystem, insbesondere für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
WO2016072346A1 (ja) * 2014-11-07 2016-05-12 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキシステム及び車両用ブレーキ制御方法
DE102015103860A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Bremssystem mit gemeinsamem Auslassventil für beide Bremskreise
US20160347298A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-01 Hyundai Motor Company Electro-hydraulic brake system and method for controlling the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202199A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Continental Automotive Technologies GmbH Betätigungsanordnung für ein Bremssystem und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN110461663A (zh) 2019-11-15
US20190375391A1 (en) 2019-12-12
DE102017205257A1 (de) 2018-10-04
CN110461663B (zh) 2022-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3265348B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP3419876B1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul
EP3802247A1 (de) Bremssystem mit zwei druckquellen und verfahren zum betreiben eines bremssystems mit zwei druckquellen
EP2964499B1 (de) Bremsbetätigungseinheit
WO2019057586A1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zu deren betrieb
EP3558771A1 (de) Bremssystem mit zwei druckquellen und zwei verfahren zum betreiben eines bremssystems
DE102013216423A1 (de) Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage
EP2991864A1 (de) Verfahren zur haptischen information eines fahrers eines kraftfahrzeugs und bremsanlage
DE102011080312A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP3870485B1 (de) Elektropneumatische bremssystemarchitektur ohne direkte pneumatische betriebsbremsredundanz an der hinterachse
EP2643195B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102011085273A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2019086502A1 (de) Kolben-zylinder-einheiten und hydraulische einrichtungen mit diagnose- oder überwachungsfunktion der steuer- und regelvorrichtung
EP3969335B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
DE102011084391A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
WO2018177658A1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
DE102012212836A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2154041B1 (de) Druckmittelbetätigte Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3388299A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug
WO2018153567A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug
DE102017211807A1 (de) Bremssystem mit primärer Bremsregeleinrichtung und Zusatzmodul
DE102016222845A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
WO2018184845A1 (de) Bremssystem
DE102008007524B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Bremse
DE102012221346A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18708355

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18708355

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1