DE102012205861A1 - Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage - Google Patents

Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012205861A1
DE102012205861A1 DE201210205861 DE102012205861A DE102012205861A1 DE 102012205861 A1 DE102012205861 A1 DE 102012205861A1 DE 201210205861 DE201210205861 DE 201210205861 DE 102012205861 A DE102012205861 A DE 102012205861A DE 102012205861 A1 DE102012205861 A1 DE 102012205861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
valve
brake circuit
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210205861
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Biller Harald
Marco Besier
Stefan A. Drumm
Lothar Schiel
Peter Stauder
Kristijan Tarandek
Ronald Kley
Johannes Görlach
Johann Jungbecker
Thomas Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201210205861 priority Critical patent/DE102012205861A1/de
Priority to PCT/EP2012/056869 priority patent/WO2012143312A1/de
Publication of DE102012205861A1 publication Critical patent/DE102012205861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • B60T8/442Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters the booster being a fluid return pump, e.g. in combination with a brake pedal force booster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Hauptbremszylinder (2) mit zwei Druckräumen, einer Simulationseinrichtung (3), welche in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart dem Fahrzeugführer ein angenehmes Bremspedalgefühl vermittelt, einer ersten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (5), einem Trennventil (23a, 23b) je Bremskreis (I, II) zum Trennen des Bremskreises (I, II) in der „Brake-by-wire“-Betriebsart in einen vom Hauptbremszylinder (22a, 22b) und einen „by-wire“ (12a, 12b, 13a, 13b) druckbeaufschlagbaren Bremskreisabschnitt, einem Zuschaltventil (26a, 26b) je Bremskreis (I, II) zur hydraulischen Verbindung der ersten Druckbereitstellungseinrichtung (5) mit einem Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12a, 12b), der mit Hilfe des Trennventils (23a, 23b) gegenüber dem Hauptbremszylinder (2) absperrbar ist, einem Einlassventil (6a–6d) und einem Auslassventil (7a–7d) je Radbremse (8, 9, 10, 11), wobei die Eingangsanschlüsse der Einlassventile (6c, 6d; 6a, 6b) der Radbremsen eines Bremskreises (I, II) mit einer Versorgungsleitung (13a, 13b) verbunden sind, wobei eine zweite elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung (49) vorgesehen und dazu eingerichtet ist, je Bremskreis (I, II) den Druck in der Versorgungsleitung (13a, 13b) gegenüber dem Druck in dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12a, 12b) anzuheben, sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Bremsanlage.
  • Es sind hydraulische Fahrzeugbremsanlagen bekannt, welche als Fremdkraftbremsanlagen ausgebildet sind und neben einem muskelkraftbetätigbaren Hauptbremszylinder, an den Radbremsen hydraulisch angeschlossen sind und der hydraulische Drücke und Volumina zum Betätigen von Radbremsen bereitstellt, eine weitere, elektrisch steuerbare Druck- und Volumenbereitstellungseinrichtung umfassen, die in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart die Radbremsen ansteuert. Bei Ausfall der elektrisch steuerbaren Druck- und Volumenbereitstellungseinrichtung wird die Bremsanlage in einer Rückfallbetriebsart betrieben, in der eine Betätigung der Radbremsen allein durch die Muskelkraft des Fahrzeugführers (unverstärkte Rückfallbetriebsart) erfolgt.
  • Aus der WO 2011/029812 A1 ist eine elektrohydraulische Bremsanlage mit einem bremspedalbetätigbaren Hauptbremszylinder, einem Simulator zur Darstellung einer Druck-Volumenaufnahmecharakteristik und einer Druckbereitstellungseinrichtung bekannt. Die Radbremsen werden in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart durch die Druckbereitstellungseinrichtung mit Druck beaufschlagt. In der Rückfallbetriebsart werden die Radbremsen mittels des bremspedalbetätigbaren Hauptbremszylinders mit dem durch den Fahrzeugführer aufgebrachten Druck beaufschlagt. Als nachteilig wird bei der vorbekannten Bremsanlage empfunden, dass bei einem Ausfall der Ansteuerung oder des Antriebs der elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung die Rückfallbetriebsart in Anspruch genommen werden muss, in der vom Fahrzeugführer große Bremspedalkräfte aufgebracht werden müssen, um eine ausreichende Betriebsbremsverzögerung zu erreichen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsanlage der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass der Fahrzeugführer trotz Ausfall der Druckbereitstellungseinrichtung eine ausreichende Betriebsbremsverzögerung komfortabel erreichen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bremsanlage gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 12 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine zweite elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung vorzusehen, die dazu eingerichtet ist, in jedem der Bremskreise den Druck zur Versorgung der Radbremsen gegenüber dem vom Hauptbremszylinder beziehungsweise der ersten Druckbereitstellungseinrichtung gelieferten Druck anzuheben. Damit wird ein teilweiser oder vollständiger Ausfall der ersten Druckbereitstellungseinrichtung kompensiert.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Bremsanlage mit Hilfe zusätzlicher Komponenten dazu ertüchtigt wird, neben der „Brake-by-wire“-Betriebsart und der Rückfallbetriebsart eine weitere Betriebsart zu bieten, die eine elektrische Verstärkung des vom Fahrzeugführer über eine Bremspedalbetätigung eingesteuerte Druckes umfasst.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass mittels der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung eine Verkürzung des vom Fahrzeugführer aufzubringenden Bremspedalwegs oder eine Verringerung der aufzubringenden Bremspedalkraft erreicht wird, so dass der Fahrzeugführer trotz Ausfall der ersten Druckbereitstellungseinrichtung komfortabel eine ausreichende Betriebsbremsverzögerung erreichen kann.
  • Bevorzugt umfasst die zweite elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung je Bremskreis einen Sauganschluss und einen mit der entsprechenden Versorgungsleitung verbundenen Druckanschluss, wobei in jedem Bremskreis Mittel vorgesehen sind, welche ein wahlweises Ansaugen von Druckmittel durch die Druckbereitstellungseinrichtung aus dem Hauptbremszylinder oder aus einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter ermöglichen. Hierdurch kann mittels der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung wahlweise eine Druckverstärkung des vom Fahrzeugführer im Hauptbremszylinder erzeugten Druckes oder eine Volumenverstärkung des Fahrerbremswunsches erzielt werden.
  • Bevorzugt umfasst die zweite Druckbereitstellungseinrichtung zumindest zwei, den Bremskreisen zugeordnete Pumpen, die gemeinsam von einem Elektromotor angetrieben werden, die jeweils das von ihnen geförderte Druckmittel, vorteilhafterweise ohne Zwischenschaltung eines Ventils, in die Versorgungsleitung einspeisen. Der von den Pumpen abgegebene Druck kann zur direkten oder über die Radbremsdruckmodulationsventile (Einlass- und Auslassventile) individuell angepassten Beaufschlagung der Radbremsen verwendet werden
  • Die zweite Druckbereitstellungseinrichtung umfasst gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung je Bremskreis eine analogisierte oder analog ansteuerbare elektromagnetische Ventileinrichtung, welche im bestromten Zustand eine Drucküberhöhung in der Versorgungsleitung gegenüber dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt erlaubt und im unbestromten Zustand verhindert, sowie unabhängig vom Bestromungszustand ein Absinken des Druckes in der Versorgungsleitung unter den Druck in dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt verhindert. Die Ventileinrichtungen ermöglichen bedarfsweise den Aufbau der benötigten Druckdifferenz zwischen dem vom Hauptzylinder beziehungsweise der ersten Druckbereitstellungseinrichtung gelieferten Druck und dem von der zweite Druckbereitstellungseinrichtung abzugebenden Druck, während sie bei inaktiver zweiter Druckbereitstellungseinrichtung diese hydraulisch unwirksam schalten, indem Volumenströme in Druckaufbau- wie auch in Druckabbaurichtung weitgehend ungehindert durchlassen. Jede Ventileinrichtung ist besonders bevorzugt als Kombination eines analog ansteuerbaren elektromagnetischen Regelventils mit einem druckgestuerten Rückschlagventil ausgebildet, die vorteilhafterweise in einer vormontierten Baueinheit zusammengefasst sind.
  • Weiterhin umfasst die zweite Druckbereitstellungseinrichtung bevorzugt je Bremskreis ein elektromagnetisches Druckmittelzufuhrventil, das im bestromten Zustand eine Zufuhr von Druckmittel aus dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt zu der Saugseite der entsprechenden Pumpe ermöglicht und im unbestromten Zustand verhindert.
  • Ebenso ist es bevorzugt, dass die zweite Druckbereitstellungseinrichtung je Bremskreis ein Saugventil umfasst, das als druckbetätigbares Rückschlagventil ausgebildet ist und über das ein Ansaugen von Druckmittel durch die Pumpe bei geschlossenem Druckmittelzufuhrventil ermöglicht wird.
  • Die Druckmittelzufuhrventile und die Saugventile dienen zur Steuerung der Ansaugvolumenströme der Pumpen. Durch Öffnen des elektrisch steuerbaren Druckmittelzufuhrventils wird ein Ansaugen der Pumpe aus dem Hauptbremszylinder ermöglicht, wohingegen bei geschlossenem Druckmittelzufuhrventil das als druckbetätigtes Rückschlagventil ausgebildete Saugventil ein Ansaugen von Druckmittel, besonders bevorzugt aus dem Druckmittelvorratsbehälter, ermöglicht. Damit ist sichergestellt, dass den Pumpen unabhängig von der Schaltstellung der Druckmittelzufuhrventile ansaugbares Druckmittel zur Verfügung steht. Die Druckmittelzufuhrventile und die Saugventile stellen somit Mittel zum wahlweisen Ansaugen von Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder oder dem Druckmittelvorratsbehälter dar.
  • Das Trennventil ist jeweils bevorzugt in einer hydraulischen Verbindungsleitung zwischen dem Druckraum des Hauptbremszylinders und dem als Bremskreisdruckleitungsabschnitt bezeichneten Leitungsabschnitt des Bremskreises angeordnet und ermöglicht so ein wahlweises Verschließen oder Öffnen der hydraulischen Verbindung zwischen Druckraum und Bremskreisdruckleitungsabschnitt. Die Trennventile sind besonders bevorzugt stromlos offen ausgeführt, damit die Radbremsen in einer stromlosen Rückfallbetriebsart hydraulisch mit dem Hauptbremszylinder verbunden sind und so vom Fahrzeugführer mit Druck beaufschlagt werden können.
  • Das Zuschaltventil ist jeweils bevorzugt zwischen einer an die erste Druckbereitstellungseinrichtung angeschlossenen Systemdruckleitung und dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt angeordnet und ermöglicht so ein wahlweises Öffnen oder Verschließen der hydraulischen Verbindung zwischen erster Druckbereitstellungseinrichtung und Bremskreisdruckleitungsabschnitt. Besonders bevorzugt sind die Zuschaltventile stromlos geschlossen ausgeführt, damit die Radbremsen in einer stromlosen Rückfallbetriebsart hydraulisch von der ersten Druckbereitstellungseinrichtung getrennt sind.
  • Die Ausgangsanschlüsse des Trennventils und des Zuschaltventils eines Bremskreises sind bevorzugt mit dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt verbunden. So ist bei einer modularen Bauweise der Bremsanlage nur ein Bremskreisdruckleitungsabschnitt pro Bremskreis zur Verbindung der Module notwendig. Jeder Bremskreisdruckleitungsabschnitt ist besonders bevorzugt über ein elektrisch betätigbares, analogisiertes oder analog angesteuertes Regelventil mit der Versorgungsleitung des Bremskreises verbunden. Hierdurch wird eine Regelung des Druckes in der Versorgungsleitung ermöglicht. Die Regelventile sind vorteilhafterweise stromlos offen ausgeführt, um in der stromlosen Rückfallbetriebsart einen hydraulischen Durchgriff des Fahrzeugführers auf die Radbremsen zu gewährleisten. Zur Minimierung der hydraulischen Verluste beim Druckaufbau über diesen Durchgriff sind den Regelventilen Rückschlagventile parallel geschaltet, über die die Regelventile in Druckaufbaurichtung hydraulisch umgehbar sind.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung der Bremsanlage umfasst dieses eine erste Druckerfassungseinrichtung, welche einen Druck in einer der Bremskreisdruckleitungsabschnitte erfasst. Das Signal der ersten Druckerfassungseinrichtung kann zur Regelung des Druckes in der Versorgungsleitung herangezogen werden.
  • Die Mittel zum wahlweises Ansaugen von Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder oder dem Druckmittelvorratsbehälter umfassen bevorzugt je Bremskreis ein elektrisch betätigbares, vorteilhafterweise stromlos geschlossenes, Druckmittelzufuhrventil, welches jeweils zwischen dem Sauganschluss der Pumpe der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung und dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt angeordnet ist. Das Druckmittelzufuhrventil ist besonders bevorzugt in einer hydraulischen Verbindungsleitung zwischen dem Sauganschluss und dem dem Bremskreis zugeordneten Bremskreisdruckleitungsabschnitt angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsanlage sind die Ausgangsanschlüsse der Auslassventile der Radbremsen eines Bremskreises über eine Rücklaufleitung mit je einer Kammer des Druckmittelvorratsbehälters und die Saugventile der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung über Saugleitungen mit dem Druckmittelvorratsbehälter verbunden, wobei besonders vorteilhaft diese Behälterverbindungen abschnittsweise zusammengelegt sind. Hierdurch kann die Anzahl von Verbindungsleitungen minimiert werden und ein kompakter Aufbau der Bremsanlage erreicht werden. Weiterhin wird eine Trennung der Bremskreise erzielt. Besonders bevorzugt ist in der hydraulischen Verbindung zwischen Sauganschluss der Pumpe und Rücklaufleitung ein in Richtung des Sauganschlusses öffnendes, als druckbetätigtes Rückschlagventil ausgebildetes Saugventil angeordnet. Dieses Rückschlagventil verhindert ein Abfließen von Druckmittel, wenn Druckmittel über das geöffnete Druckmittelzufuhrventil aus dem Hauptbremszylinder zum Sauganschluss fließt.
  • Die erste elektronische Steuer- und Regeleinheit ist bevorzugt zur Ansteuerung der ersten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung im Sinne einer Regelung oder Steuerung des von ihr abgegebenen hydraulischen Druckes ausgebildet. Weiterhin werden durch die erste Steuerund Regeleinheit vorteilhafterweise die Trennventile, die Zuschaltventile und das Simulatorfreigabeventil der Bremsanlage geregelt bzw. gesteuert.
  • Um eine einfachere Überprüfung und Montage der Komponenten der Bremsanlage zu erreichen, ist die Bremsanlage bevorzugt modular aufgebaut. Hierzu sind vorteilhafterweise die Einlassventile, die Auslassventile, die Versorgungsleitungen, die zweite Druckbereitstellungseinrichtung und die Mittel zum wahlweises Ansaugen von Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter oder dem Hauptbremszylinder in einem zweiten Modul (einer eigenständigen Baugruppe) zusammengefasst, welches über hydraulische Verbindungsleitungen an ein erstes Modul angeschlossen ist. Die Mittel umfassen besonders bevorzugt die Druckmittelzufuhrventile und die Regelventile. Bevorzugt sind das erste und das zweite Modul nur über die Bremskreisdruckleitungsabschnitte und die kombinierten Rücklauf- und Saugleitungen hydraulisch aneinander angeschlossen. Besonders bevorzugt umfasst das zweite Modul auch die erste Druckerfassungseinrichtung, so dass deren Signal direkt im zweiten Modul zur Ansteuerung der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung, der Druckmittelzufuhrventil und der Regelventile verwendet werden kann. So kann eine individuelle Regelung der Drücke in den beiden Versorgungsleitungen erreicht werden.
  • Das erste Modul umfasst bevorzugt den Hauptbremszylinder, die erste Druckbereitstellungseinrichtung, die Trennventile, die Zuschaltventile, die Simulationseinrichtung und die erste Steuer- und Regeleinheit.
  • Bevorzugt umfasst das zweite Modul eine eigene, zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit, welche mit der ersten Steuer- und Regeleinheit über eine Kommunikationsleitung Daten austauscht. Die zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit ist besonders bevorzugt zur Ansteuerung der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung und zur Auswertung der Ausgangssignale der ersten Druckerfassungseinrichtung ausgeführt. Die zweite Steuer- und Regeleinheit übernimmt besonders bevorzugt auch die Ansteuerung etwaiger Druckmittelzufuhrventile und Regelventile.
  • Um bei einem Ausfall des Bordnetzes eine verstärkte Rückfallbetriebsart aufrecht erhalten zu können, wird das zweite Modul bevorzugt von einer eigenständigen elektrische Energiequelle mit Energie versorgt.
  • Die Simulationseinrichtung, die in der „Brake-by-wire“-Betriebsart dem Fahrzeugführer das gewohnte Bremspedalgefühl vermittelt, steht mit einem der Druckräume des Hauptbremszylinders in hydraulischer Verbindung. Die Wirkung der Simulationseinrichtung ist mittels des Simulatorfreigabeventils zu- und abschaltbar. In der Rückfallbetriebsart sowie der vorgesehenen Betriebsart mit elektrohydraulischer Druckverstärkung ist die Simulationseinrichtung vorteilhafterweise abgeschaltet.
  • Bevorzugt wird die erste elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung gebildet, deren Kolben durch einen elektromechanischen Aktuator betätigbar ist. Ein solcher elektrohydraulischer Aktuator arbeitet besonders dynamisch, sehr leise und verträgt problemlos die für Bremsanlagen erforderlichen Lastwechselzahlen.
  • Die Bremsanlage umfasst weiterhin bevorzugt zumindest einen Drucksensor zur Erfassung eines Druckes des Hauptbremszylinders und einen Drucksensor zur Erfassung des Druckes der ersten Druckbereitstellungseinrichtung. Weiterhin umfasst die Bremsanlage vorteilhafterweise einen Weg- oder Winkelsensor zur Erfassung einer Lage oder Position der ersten Druckbereitstellungseinrichtung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Bremsanlage einen Weg- oder Winkelsensor zur Erfassung einer Bremspedalbetätigung, wobei der Weg- oder Winkelsensor derart ausgeführt ist, dass er unabhängig von dem ersten Modul oder der ersten Steuer- und Regeleinheit ein Signal an die zweite Steuer- und Regeleinheit liefern kann.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Bremsanlage. Hierzu wird, vorteilhafterweise wenn kein Druckaufbau oder Druckabbau mittels der ersten Druckbereitstellungseinrichtung durchführbar ist oder wenn eine Fehlfunktion einer der für die „Brake-by-wire“-Betriebsart benötigten Komponenten erkannt wird, z.B. wenn ein Ausfall der ersten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung oder deren Ansteuerung erkannt wird, und der Fahrzeugführer das Bremspedal betätigt, mittels der zweiten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung Druckmittel wahlweise aus dem Hauptbremszylinder oder aus einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter angesaugt und in die Versorgungsleitung(en) eingespeist.
  • Bevorzugt wird das Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder angesaugt, solange die Betätigung des Bremspedals unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts liegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird hierzu das zwischen dem Sauganschluss der Pumpen der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung und dem zugehörigen Trennventil angeordnete elektrisch betätigbare Druckmittelzufuhrventil geöffnet und der Elektromotor der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung aktiviert. So kann Druckmittel von dem Hauptbremszylinder über die Trennventile und die Druckmittelzufuhrventile zu den Saugseiten der Pumpen der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung geleitet werden.
  • Eine Regelung des Druckes in der Versorgungsleitung wird bevorzugt mittels eines zwischen der Versorgungsleitung und dem zugeordneten Trennventil angeordneten analogisierten oder analog angesteuerten Regelventils durchgeführt.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter angesaugt, sobald die Betätigung des Bremspedals den Schwellenwert erreicht oder übersteigt. Hierbei wird besonders bevorzugt ein zwischen dem Sauganschluss der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung und dem zugehörigen Trennventil angeordnetes Druckmittelzufuhrventil geschlossen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand einer Figur.
  • Es zeigt schematisch
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage schematisch dargestellt. Die Bremsanlage umfasst im Wesentlichen eine mittels eines Betätigungsbzw. Bremspedals 1 betätigbare hydraulische Betätigungseinheit 2, einen mit der hydraulischen Betätigungseinheit 2 zusammenwirkenden Wegsimulator bzw. Simulationseinrichtung 3, einen der hydraulischen Betätigungseinheit 2 zugeordneten, unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter 4, eine erste elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5, eine zweite elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 49, eine elektronische Steuer- und Regeleinheit 61 und eine elektrisch steuerbare Druckmodulationseinrichtung zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke.
  • Die Druckmodulationseinrichtung umfasst beispielsgemäß je Radbremse 8, 9, 10, 11 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges ein Einlassventil 6a6d und ein Auslassventil 7a7d, die paarweise über Mittenanschlüsse hydraulisch zusammengeschaltet und an die Radbremsen 8, 9, 10, 11 angeschlossen sind. Die Eingangsanschlüsse der Einlassventile 6a6d werden paarweise mittels Versorgungsleitungen 13a, 13b mit Drücken versorgt, die als Modulatorvordrücke bezeichnet werden. Den Einlassventilen 6a6d ist jeweils ein zu den Versorgungsleitungen 13a, 13b hin öffnendes, nicht näher bezeichnetes Rückschlagventil parallel geschaltet. Die Ausgangsanschlüsse der Auslassventile 7a7d sind paarweise über Rücklaufleitungen 14a, 14b mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden. Beispielsgemäß sind die Radbremsen 8 bzw. 9 dem linken Vorderrad bzw. dem rechten Hinterrad und die Radbremsen 10 bzw. 11 dem linken Hinterrad bzw. dem rechten Vorderrad zugeordnet. Andere Kreisaufteilungen sind ebenso denkbar.
  • Die zweite elektronisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 49 umfasst einen Elektromotor 43, der zwei hydraulische Pumpen 42a, 42b antreibt. Die Sauganschlüsse der Pumpen 42a, 42b sind über in Richtung des Druckmittelvorratsbehälters 4 schließende (schwach befederte) Rückschlagventile 55a, 55b mit je einer Kammer des Druckmittelvorratsbehälters 4 verbunden, wobei die aus dem Stand der Technik bekannten Rücklaufleitungen 14a, 14b genutzt werden. Die Druckanschlüsse der Pumpen 42a, 42b sind, z.B. über hydraulische Pulsationsdämpfungselemente 56a, 56b, an die Versorgungsleitungen 13a, 13b angeschlossen. Der einen Elektromotor nutzende rotatorische Antrieb der Pumpen umfasst vorteilhafterweise einen Antriebswinkelsensor, welcher zur Ansteuerung des Elektromotors 43 genutzt werden kann.
  • Das Motor-Pumpen-Aggregat 42a, 42b, 43 ist vorzugsweise vom Typ einer vom Elektromotor 43 über einen Exzenter angetriebenen zweiflutigen Kolbenpumpe 42a, 42b ausgebildet, einer Bauform, die in bekannten Bremssystemen als Rückförderpumpe bereits millionenfach eingesetzt wird. Diese kann besonders hohe Systemdrücke erzeugen und kann in sehr kompakter Baugröße realisiert werden.
  • Die hydraulische Betätigungseinheit 2 weist in einem Gehäuse 21 zwei hintereinander angeordnete Kolben 15, 16 auf, die hydraulische Kammern bzw. Druckräume 17, 18 begrenzen, die zusammen mit den Kolben 15, 16 einen zweikreisigen Hauptbremszylinder bzw. einen Tandemhauptzylinder bilden. Die Druckräume 17, 18 stehen einerseits über in den Kolben 15, 16 ausgebildete radiale Bohrungen sowie entsprechende Druckausgleichsleitungen 41a, 41b mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 (über die Rücklaufleitung 14a bzw. 14b) in Verbindung, wobei diese durch eine Relativbewegung der Kolben 17, 18 im Gehäuse 21 absperrbar sind, und andererseits mittels hydraulischer Leitungen 22a, 22b mit Bremskreisdruckleitungsabschnitten 12a, 12b in Verbindung. Jeder Bremskreisdruckleitungsabschnitt 12a, 12b ist, wie weiter unten noch genauer ausgeführt wird, mit einer der Versorgungsleitungen 13a, 13b trennbar verbunden. In der Druckausgleichsleitung 41a ist eine Parallelschaltung eines stromlos offenen (SO-)Diagnoseventils 28 mit einem zum Druckmittelvorratsbehälter 4 hin schließenden Rückschlagventil 27 enthalten. Die Druckräume 17, 18 nehmen nicht näher bezeichnete Rückstellfedern auf, die die Kolben 15, 16 bei unbetätigtem Hauptbremszylinder 2 in einer Ausgangslage positionieren. Eine Kolbenstange 24 koppelt die Schwenkbewegung des Bremspedals 1 infolge einer Pedalbetätigung mit der Translationsbewegung des ersten (Hauptzylinder-)Kolbens 15, dessen Betätigungsweg von einem vorzugsweise redundant ausgeführten Wegsensor 25 erfasst wird. Dadurch ist das entsprechende Kolbenwegsignal ein Maß für den Bremspedalbetätigungswinkel. Es repräsentiert einen Bremswunsch eines Fahrzeugführers.
  • Zwischen den an die Druckräume 17, 18 angeschlossenen Leitungsabschnitten 22a, 22b und den Bremskreisdruckleitungsabschnitten 12a, 12b ist je ein Trennventil 23a, 23b angeordnet, welches als ein elektrisch betätigbares, vorzugsweise stromlos offenes (SO-), 2/2-Wegeventil ausgebildet ist. Durch die Trennventile 23a, 23b kann die hydraulische Verbindung zwischen den Druckräumen 17, 18 und den Bremskreisdruckleitungsabschnitten 12a, 12b abgesperrt werden. Ein an den Leitungsabschnitt 22b angeschlossener Drucksensor 20 erfasst den im Druckraum 18 durch ein Verschieben des zweiten Kolbens 16 aufgebauten Druck. Die hydraulischen Leitungen 22a, 22b sowie die Bremskreisdruckleitungsabschnitte 12a, 12b gehören zu je einem Bremskreis, der mit dem Bezugszeichen I bzw. II versehen ist. Ein, vorzugsweise redundant ausgeführter, Drucksensor 54 ist zum Erfassen des im Bremskreis I herrschenden Druckes vorgesehen.
  • Wegsimulator 3 ist hydraulisch an den Hauptbremszylinder 2 angekoppelt und beispielsweise als eine eigenständige Baugruppe ausgebildet, die im Wesentlichen aus einer Simulatorkammer 29, einer Simulatorfederkammer 30 sowie einem die beiden Kammern 29, 30 voneinander trennenden Simulatorkolben 31 besteht. Simulatorkolben 31 stützt sich durch ein in Simulatorfederkammer 30 angeordnetes elastisches Element (z.B. eine Feder), welches vorteilhafterweise vorgespannt ist, am Gehäuse 21 ab. Die Simulatorkammer 29 ist beispielsgemäß mittels eines elektrisch betätigbaren Simulatorfreigabeventils 32 mit dem ersten Druckraum 17 des Tandemhauptbremszylinders 2 verbindbar. Alternativ kann das Simulatorfreigabeventil mechanisch in Abhängigkeit vom Weg eines (Hauptbremszylinder)Kolbens 15, 16 betätigbar ausgeführt sein. Bei Vorgabe einer Pedalkraft und aktiviertem Simulatorfreigabeventil 32 erfolgt ein Druckmittelvolumenaustausch zwischen Hauptbremszylinder-Druckraum 17 und Simulatorkammer 29. Ein hydraulisch antiparallel zum Simulatorfreigabeventil 32 angeordnetes Rückschlagventil 34 ermöglicht unabhängig vom Schaltzustand des Simulatorfreigabeventils 32 ein weitgehend ungehindertes Zurückströmen des Druckmittels von der Simulatorkammer 29 zum Hauptbremszylinder-Druckraum 17.
  • Die erste elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist als eine hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung bzw. ein einkreisiger elektrohydraulischer Aktuator ausgebildet, dessen Kolben 36 von einem schematisch angedeuteten Elektromotor 35 unter Zwischenschaltung eines ebenfalls schematisch dargestellten Rotations-Translationsgetriebes betätigbar ist. Ein der Erfassung der Rotorlage des Elektromotors 35 dienender, lediglich schematisch angedeuteter Rotorlagensensor ist mit dem Bezugszeichen 44 bezeichnet. Zusätzlich kann auch ein Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur der Motorwicklung verwendet werden. Der Kolben 36 begrenzt einen Druckraum 37. Zur Abdichtung des Spalts zwischen Kolben 36 und Druckraumwandung dienen zwei Elastomerdichtringe, wobei ein mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbundener Anschluss 46 für eine antriebsseitige Benetzung des drucktragenden und eine hydraulikseitige Benetzung des medientrennenden Elastomerdichtrings sorgt.
  • Der durch die Kraftwirkung des Kolbens 36 auf das im Druckraum 37 eingeschlossene Druckmittel erzeugte Aktuatordruck (Systemdruck) wird in eine Systemdruckleitung 38 eingespeist. Zum Erfassen des in der Systemdruckleitung 38 herrschenden Systemdruckes ist ein vorzugsweise redundant ausgeführter Drucksensor 19 vorgesehen.
  • Ein Nachsaugen von Druckmittel in den Druckraum 37 ist durch ein Zurückfahren des Kolbens 36 bei geschlossenen Zuschaltventilen 26a, 26b möglich, indem Druckmittel aus dem Behälter 4 über ein als in Strömungsrichtung zum Aktuator öffnendes Rückschlagventil ausgebildetes Nachsaugventil 52 in den Akuatordruckraum 37 strömen kann.
  • In einer Normalbremsfunktion der Bremsanlage („Brake-by-wire“-Betriebsart) ist der Hauptbremszylinder 2, und damit der Fahrzeugführer, von den Bremskreisdruckleitungsabschnitten 12a, 12b (und den Radbremsen 8, 9, 10, 11) durch geschlossene Trennventile 23a, 23b entkoppelt und die Bremskreisdruckleitungsabschnitte 12a, 12b sind über geöffnete Zuschaltventile 26a, 26b mit der Systemdruckleitung 38 verbunden. Die erste Druckbereitstellungseinrichtung 5 stellt somit den Druck zur Betätigung der Radbremsen 8, 9, 10, 11 bereit. Simulationseinrichtung 3 ist durch ein geöffnetes Simulatorfreigabeventil 32 zugeschaltet, so dass das durch die Betätigung des Bremspedals 1 durch den Fahrzeugführer im Hauptbremszylinder 2 verdrängte Druckmittelvolumen durch die Simulationseinrichtung 3 aufgenommen wird und die Simulationseinrichtung 3 dem Fahrzeugführer ein gewohntes Bremspedalgefühl vermittelt.
  • In einer Rückfallbetriebsart der Bremsanlage, z.B. bei einem Ausfall der elektrischen Energieversorgung der gesamten Bremsanlage (z.B. Module 50 und 60), ist Simulationseinrichtung 3 durch das stromlos geschlossene Simulatorfreigabeventil 32 abgeschaltet und die erste Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist durch die stromlos geschlossenen Zuschaltventile 26a, 26b von den Bremskreisdruckleitungsabschnitten 12a, 12b getrennt. Hauptbremszylinder 2 ist über die Leitungen 22a, 22b mit den stromlos offenen Trennventilen 23a, 23b mit den Bremskreisdruckleitungsabschnitten 12a, 12b und damit den Radbremsen 8, 9, 10, 11 verbunden, so dass der Fahrzeugführer durch Betätigung des Bremspedals 1 direkt Druck in den Radbremsen 8, 9, 10, 11 aufbauen kann. Ein Abfließen von Druckmittel in den Druckmittelvorratsbehälter wird durch die stromlos geschlossenen Auslassventile 7a7d verhindert.
  • Der Hauptbremszylinder 2 mit Wegsensor 25 und Diagnoseventil 28, 27, der Wegsimulator 3 mit Simulatorfreigabeventil 32, 34, die erste Druckbereitstellungseinrichtung 5, die Drucksensoren 19, 20, die Leitungsabschnitte 22a, 22b, die Systemdruckleitung 38, die Trennventile 23a, 23b sowie die Zuschaltventile 26a, 26b sind beispielsgemäß in einem ersten elektrohydraulischen Modul 60 zusammengefasst. Der Ansteuerung sämtlicher elektrisch betätigbaren Komponenten des ersten Moduls 60 dient die elektronische Steuer- und Regeleinheit 61. Das erste elektrohydraulische Modul 60 ist über die beiden Bremskreisdruckleitungsabschnitte 12a, 12b sowie die beiden Saug- und Rücklaufleitungen 14a, 14b hydraulisch mit einem zweiten elektrohydraulischen Modul 50 verbunden, welches die oben bereits genannten Einlass- und Auslassventile 6a6d, 7a7d, die Versorgungsleitungen 13a, 13b, die zweite elektronisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 49, die Rückschlagventile 55a, 55b, die Pulsationsdämpfungselemente 56a, 56b und den Drucksensor 54 umfasst. Der Drucksensor 54 ist an eine zweite elektronische Steuer- und Regeleinheiten 51 angeschlossenen, die die Sensordaten verarbeitet und auf Basis dieser Informationen die elektrisch betätigbaren Komponenten des zweiten Moduls 50 ansteuert. Die beiden Steuer- und Regeleinheiten 51, 61 können mittels einer Kommunikationsleitung 53 Daten austauscht.
  • Um auch bei einem Ausfall der elektronischen Steuer- und Regeleinheit 61 bzw. des Moduls 60 eine wegbasierte Ansteuerung der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 49 durchführen zu können, ist neben dem Drucksensor 54 auch vorteilahfterweise der Wegsensor 25 mit der elektronischen Steuer- und Regeleinheit 51 verbunden und derart, z.B. redundant oder doppelt, ausgeführt, dass Wegsensor 25 auch bei Ausfall der Steuer- und Regeleinheit 61 bzw. des Moduls 60 ein Wegsignal zur Steuerung der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 49 an die Steuer- und Regeleinheit 51 liefert.
  • Innerhalb des zweiten Moduls 50 sind die Bremskreisdruckleitungsabschnitte 12a, 12b über je ein analog regelbares, stromlos offenes (SO-) 2/2-Wegeventil 58a, 58b, dem je ein in Strömungsrichtung zu den Radbremsen 8, 9, 10, 11 öffnendes Rückschlagventil 59a, 59b parallel geschaltet ist, mit den Versorgungsleitungen 13a, 13b verbunden. Die Regelventile 58a, 58b werden z.B. aktiviert, wenn mit Hilfe der Pumpe 42 Modulatorvordrücke realisiert werden sollen, die höher sind als die Bremskreisdrücke in den Bremskreisdruckleitungsabschnitten 12a, 12b. Die saugseitigen Anschlüsse der Pumpe 42 sind jeweils mit dem zugehörigen Bremskreisdruckleitungsabschnitt 12a, 12b über ein elektrisch betätigbares, insbesondere stromlos geschlossenes, Druckmittelzufuhrventil 57a, 57b verbindbar. Durch Öffnen der Druckmittelzufuhrventile 57a, 57b (bei geöffneten Trennventilen 23a, 23b) werden den Pumpen 42 Druckmittel aus den Druckräumen 17, 18 des Hauptbremszylinders 2 zugeführt.
  • In einer Betriebsart der Bremsanlage mit elektrohydraulischer Druckverstärkung, die z.B. bei einem Ausfall der Steuer- und Regeleinheit 61, bei einem Ausfall der elektrischen Energieversorgung der Steuer- und Regeleinheit 61 oder des Moduls 60 oder bei einem Defekt der ersten Druckbereitstellungseinrichtung 5 aktiviert wird, bleiben die Komponenten des Moduls 60 stromlos, d.h. die Simulationseinrichtung 3 ist durch das geschlossene Simulatorfreigabeventil 32 abgeschaltet, die erste Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist durch die geschlossenen Zuschaltventile 26a, 26b von den Bremskreisdruckleitungsabschnitten 12a, 12b getrennt und der Hauptbremszylinder 2 ist über die offenen Trennventile 23a, 23b mit den Bremskreisdruckleitungsabschnitten 12a, 12b verbunden. Bei Betätigung des Bremspedals 1 durch den Fahrzeugführer wird dann mittels des Motor-Pumpen-Aggregats 42a, 42b, 43 eine Verstärkung der Fahrzeugführerbremsbetätigung durchgeführt und die Radbremsen 8, 9, 10, 11 werden mit einem gegenüber dem vom Fahrzeugführer eingesteuerten Druck verstärkten Druck beaufschlagt.
  • Hierzu wird bei Betätigung des Bremspedals 1 z.B. in einer ersten Phase eine Druckverstärkung durchgeführt, indem die Druckmittelzufuhrventile 57a, 57b geöffnet und die Pumpe 42 angesteuert werden. Pumpe 42 saugt dann Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder 2 an. Die Regelventile 58a, 58b werden geeignet bestromt und gegebenenfalls überströmt, um die gewünschten Drücke in den Versorgungsleitungen 13a, 13b einzustellen. So wird der vom Fahrzeugführer bereitgestellte Druck erhöht. Die Druckeinstellung wird entweder anhand des Signals des Drucksensors 54 des Moduls 50, das die Pedalkraft repräsentiert, oder, wie oben bereits erwähnt, anhand des Signals des Wegsensors 25, das den Betätigungsweg des Bremspedals 1 repräsentiert, gesteuert, und welches unabhängig vom Modul 60 erfasst und auch dem Modul 50 zur Verfügung gestellt wird.
  • Falls der Fahrzeugführer die Bremspedalbetätigung über einen vorbestimmten Weg- oder Druckwert hinaus fortsetzt, werden in einer zweiten Phase der Druckregelung die Druckmittelzufuhrventile 57a, 57b geschlossen. Zum weiteren Aufbau von Druck in den Versorgungsleitungen 13a, 13b wird von der Pumpe 42 Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter 4 angesaugt. Der Fahrzeugführer steuert diesen Aufbau im Wesentlichen über die Pedalkraft, welche über den Hauptbremszylinderdruck von Drucksensor 54 erfasst wird. Beim Lösen des Bremspedals 1 wird das in der zweiten Phase aus dem Druckmittelvorratsbehälter 4 gesaugte Druckmittelzusatzvolumen durch die Auslassventile 7a7d abgebaut. Das Druckmittelvolumen, das in der ersten Phase aus dem Hauptbremszylinder 2 gesaugt wurde, wird durch die Regelventile 58a, 58b dosiert abgelassen.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist es, dass alle radbremsdruckbasierten Regelfunktionen (wie z.B. eine Antiblockier-Regelfunktion oder eine Fahrdynamik-Regelfunktion) der „Brake-by-wire“-Betriebsart auch in der erfindungsgemäß bereitgestellten, elektrohydraulisch verstärkten Betriebsart durchgeführt werden können. Es ist auch möglich, mit Hilfe der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 49 einen etwaigen Volumenverbrauch durch ein Öffnen der Auslassventile 7a7d während einer Radbremsdruckregelaktion auszugleichen Damit kann in der „Brake-by-wire“-Betriebsart auf ein Nachsaugen von Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter 4 in die erste Druckbereitstellungseinrichtung 5 und die damit verbundene Einschränkung der Radbremsdruckregelaktivität verzichtet werden.
  • Um bei einem Ausfall der elektrischen Energieversorgung des die erste Druckbereitstellungseinrichtung 5 enthaltenden Moduls 60 eine verstärkte Betriebsart aufrecht erhalten zu können, wird bevorzugt das die zweite Druckbereitstellungseinrichtung 49 enthaltenden Modul 50 über einen von der Energieversorgung des Moduls 60 entkoppelten oder entkoppelbaren elektrischen Versorgungspfad mit Energie versorgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/029812 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der „Brake-by-wire“-Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, mit • einem Hauptbremszylinder (2) mit einem Gehäuse (21) und zwei Kolben (15, 16), die in dem Gehäuse (21) zwei Druckräume (17, 18) begrenzen, die Bremskreisen (I, II) mit Radbremsen (8, 9, 10, 11) zugeordnet sind, • einem Druckmittelvorratsbehälter (4) mit wenigsten zwei, den Bremskreisen zugeordneten Kammern, • einem mit einem Kolben (15) des Hauptbremszylinders gekoppelten Bremspedal (1) zum Betätigen des Hauptbremszylinders (2), • einer mittels eines elektrisch oder mechanisch betätigbaren Simulatorfreigabeventils (32) mit zumindest einem Druckraum (17) des Hauptbremszylinders (2) hydraulisch verbindbaren Simulationseinrichtung (3), welche in der „Brake-by-wire“-Betriebsart dem Fahrzeugführer ein angenehmes Bremspedalgefühl vermittelt, • einer ersten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (5), • einem elektrisch betätigbaren, insbesondere stromlos offenen, Trennventil (23a, 23b) je Bremskreis (I, II) zum Trennen des Bremskreises (I, II) in der „Brake-by-wire“-Betriebsart in einen vom Hauptbremszylinder (22a, 22b) und einen „by-wire“ (12a, 12b, 13a, 13b) druckbeaufschlagbaren Bremskreisabschnitt, • einem elektrisch betätigbaren, insbesondere stromlos geschlossenen, Zuschaltventil (26a, 26b) je Bremskreis (I, II) zur hydraulischen Verbindung der ersten Druckbereitstellungseinrichtung (5) mit einem Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12a, 12b) des Bremskreises (I, II), der mit Hilfe des Trennventils (23a, 23b) gegenüber dem Hauptbremszylinder (2) absperrbar ist, • einem elektrisch betätigbaren, insbesondere stromlos offenen, Einlassventil (6a6d) und einem elektrisch betätigbaren, insbesondere stromlos geschlossenen, Auslassventil (7a7d) je Radbremse (8, 9, 10, 11) zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke, wobei die Eingangsanschlüsse der Einlassventile (6c, 6d; 6a, 6b) der Radbremsen eines Bremskreises (I, II) mit einer Versorgungsleitung (13a, 13b) verbunden sind, und • einer ersten elektronischen Steuer- und Regeleinheit (61), dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung (49) vorgesehen und dazu eingerichtet ist, je Bremskreis (I, II) den Druck in der Versorgungsleitung (13a, 13b) gegenüber dem Druck in dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12a, 12b) anzuheben.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckbereitstellungseinrichtung (49) zumindest zwei, von einem Elektromotor (43) angetriebene Pumpen (42a, 43) umfasst, die jeweils das von ihnen geförderte Druckmittel, insbesondere ohne Zwischenschaltung eines Ventils, in eine der Versorgungsleitungen (13a, 13b) einspeisen.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckbereitstellungseinrichtung (49) je Bremskreis (I, II) eine analogisierte oder analog ansteuerbare elektromagnetische Ventileinrichtung (58a, 59a; 58b, 59b) umfasst, welche im bestromten Zustand eine Drucküberhöhung in der Versorgungsleitung (13a, 13b) gegenüber dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12a, 12b) erlaubt und im unbestromten Zustand verhindert, sowie unabhängig vom Bestromungszustand ein Absinken des Druckes in der Versorgungsleitung (13a, 13b) unter den Druck in dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12a, 12b) verhindert.
  4. Bremsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckbereitstellungseinrichtung (49) je Bremskreis (I, II) ein elektromagnetisches Druckmittelzufuhrventil (57a, 57b) umfasst, das im bestromten Zustand eine Zufuhr von Druckmittel aus dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12a, 12b) zu der Saugseite der entsprechenden Pumpe (42a, 42b) ermöglicht und im unbestromten Zustand verhindert.
  5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckbereitstellungseinrichtung (49) je Bremskreis (I, II) ein Saugventil (55a, 55b) umfasst, das als druckbetätigbares Rückschlagventil ausgebildet ist und über das ein Ansaugen von Druckmittel durch die Pumpe (42a, 42b) bei geschlossenem Druckmittelzufuhrventil (57a, 57b) ermöglicht wird.
  6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugventile (55a, 55b) an den Druckmittelvorratsbehälters (4) angeschlossen sind, wobei insbesondere die Anschlüsse der Saugventile (55a, 55b) an den Druckmittelvorratsbehälters (4) abschnittsweise mit Rücklaufleitungen (14a, 14b) zusammengelegt sind, welche die Auslassventile (7a7d) mit dem Druckmittelvorratsbehälters (4) verbinden.
  7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass den Druckseiten der Pumpen (42a, 42b) Dämpfungskammern (56a, 56b) nachgeschaltet sind.
  8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Druckerfassungseinrichtung (54) vorgesehen ist, welche einen Druck in einem der Bremskreisdruckleitungsabschnitten (12a, 12b) erfasst.
  9. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckbereitstellungseinrichtung (49), die Einlassventile (6a6d), die Auslassventile (7a7d) und die Versorgungsleitungen (13a, 13b), und insbesondere die erste Druckerfassungseinrichtung (54), zu einem zweiten Modul (50) zusammengefasst sind, welches über hydraulische Verbindungsleitungen, insbesondere die Bremskreisdruckleitungsabschnitte (12a, 12b) und die Rücklaufleitungen (14a, 14b), an ein erstes Modul (60) angeschlossen ist.
  10. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul (60) den Hauptbremszylinder (2), die erste Druckbereitstellungseinrichtung (5), die Trennventile (23a, 23b), die Zuschaltventile (26a, 26b), die Simulationseinrichtung (3) und die erste Steuer- und Regeleinheit (61), und insbesondere den Druckmittelvorratsbehälter (4), umfasst.
  11. Bremsanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Modul (50) eine zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit (51) umfasst, welche mit der ersten Steuer- und Regeleinheit (61) über eine Kommunikationsleitung (53) Daten austauscht.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, insbesondere in einem unbestromten Zustand der Trennventile und der Zuschaltventile, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der zweiten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (49) Druckmittel wahlweise aus dem Hauptbremszylinder (2) oder einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter (4) angesaugt und in die Versorgungsleitung(en) (13a, 13b) eingespeist wird, insbesondere wenn kein Druckauf- oder Druckabbau mittels der ersten Druckbereitstellungseinrichtung (5) durchführbar ist und der Fahrzeugführer das Bremspedal (1) betätigt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder (2) angesaugt wird, wenn die Betätigung des Bremspedals (1) unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts liegt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Druckmittelzufuhrventil (57a, 57b) geöffnet und ein Antrieb (43) der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung (49) aktiviert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung des Druckes in der Versorgungsleitung (13a, 13b) mittels eines zwischen der Versorgungsleitung (13a, 13b) und dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12a, 12b) angeordneten, elektrisch betätigbaren, analogisierten oder analog angesteuerten, insbesondere stromlos offenen, Regelventils (58a, 58b) der elektromagnetischen Ventileinrichtung durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter (4) angesaugt wird, sobald die Betätigung des Bremspedals (1) den Schwellenwert erreicht oder übersteigt, wobei insbesondere das zwischen dem Sauganschluss der Pumpe (42a, 42b) der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung (49) und dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12a, 12b) angeordnete Druckmittelzufuhrventil (57a, 57b) geschlossen wird.
DE201210205861 2011-04-19 2012-04-11 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage Pending DE102012205861A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210205861 DE102012205861A1 (de) 2011-04-19 2012-04-11 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
PCT/EP2012/056869 WO2012143312A1 (de) 2011-04-19 2012-04-16 Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007657 2011-04-19
DE102011007657.3 2011-04-19
DE201210205861 DE102012205861A1 (de) 2011-04-19 2012-04-11 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012205861A1 true DE102012205861A1 (de) 2012-10-25

Family

ID=46967541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210205861 Pending DE102012205861A1 (de) 2011-04-19 2012-04-11 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012205861A1 (de)
WO (1) WO2012143312A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104724093A (zh) * 2013-12-23 2015-06-24 罗伯特·博世有限公司 具有第一及第二制动压力产生器的制动系统以及用于运行这种制动系统的方法
DE102013227066A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems
WO2015113679A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
US9145119B2 (en) 2011-04-19 2015-09-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles and method for operating a brake system
US9308905B2 (en) 2011-05-05 2016-04-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles and method for operating the brake system
DE102014225956A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102014225954A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage
DE102014225958A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102015104246A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse
US20170129469A1 (en) * 2014-07-21 2017-05-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Arrangement for a hydraulic motor vehicle brake system, and brake system having an arrangement of said type
DE102018004811A1 (de) * 2017-01-19 2019-07-25 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckverstärkung im Push-Through-Betrieb
US10391994B2 (en) 2015-03-05 2019-08-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles
US10814853B2 (en) 2018-01-24 2020-10-27 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system with front axle overboost
DE102020209997A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102021215002A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
WO2023117386A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein elektrofahrzeug, elektrofahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems in einem elektrofahrzeug
DE102022106981A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Zf Active Safety Gmbh Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems
WO2023227177A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-30 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für ein kraftfahrzeug
WO2023227173A1 (de) * 2022-05-24 2023-11-30 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für kraftfahrzeuge mit einer druckbereitstellungseinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6037002B2 (ja) * 2013-05-08 2016-11-30 トヨタ自動車株式会社 車両のブレーキ装置
DE102014220441A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102016201047A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102017222450A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102017222445A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102018202287A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
JP7167656B2 (ja) * 2018-11-19 2022-11-09 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
DE102018222488A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE102021201536A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrohydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein autonom fahrendes Kraftfahrzeug
DE102021204253A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulikblock für ein Betriebsbremsaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage
DE102021204255A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulikblock für ein Betriebsbremsaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029812A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrem betrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213740A1 (de) * 1992-04-25 1993-10-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens
JP4832460B2 (ja) * 2008-03-21 2011-12-07 本田技研工業株式会社 ブレーキ装置
JP4950149B2 (ja) * 2008-08-27 2012-06-13 本田技研工業株式会社 ブレーキ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029812A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrem betrieb

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9145119B2 (en) 2011-04-19 2015-09-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles and method for operating a brake system
US9308905B2 (en) 2011-05-05 2016-04-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles and method for operating the brake system
US9561787B2 (en) 2013-12-23 2017-02-07 Robert Bosch Gmbh Braking system including first and second brake pressure generator as well as a method for operating such a braking system
DE102013227066A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems
DE102013227065A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Bremssystem mit erstem und zweitem Bremsdruckerzeuger sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems
DE102013227065B4 (de) * 2013-12-23 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem mit erstem und zweitem Bremsdruckerzeuger sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
CN104724093B (zh) * 2013-12-23 2019-04-23 罗伯特·博世有限公司 具有第一及第二制动压力产生器的制动系统以及用于运行这种制动系统的方法
CN104724093A (zh) * 2013-12-23 2015-06-24 罗伯特·博世有限公司 具有第一及第二制动压力产生器的制动系统以及用于运行这种制动系统的方法
WO2015113679A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
JP2017504526A (ja) * 2014-02-03 2017-02-09 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh 車両の運転方法
US20170129469A1 (en) * 2014-07-21 2017-05-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Arrangement for a hydraulic motor vehicle brake system, and brake system having an arrangement of said type
CN107000728A (zh) * 2014-12-16 2017-08-01 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 制动系统和制动控制装置
CN107000728B (zh) * 2014-12-16 2020-01-24 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 制动系统和制动控制装置
WO2016096538A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage sowie bremsensteuervorrichtung
WO2016096533A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
DE102014225958A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102014225954A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage
US20170274884A1 (en) * 2014-12-16 2017-09-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system and brake control device
DE102014225956A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge
US10358119B2 (en) 2014-12-16 2019-07-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Braking system for a motor vehicle
US11661048B2 (en) * 2014-12-16 2023-05-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system and brake control device
US10391994B2 (en) 2015-03-05 2019-08-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles
DE102015104246A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse
DE102018004811A1 (de) * 2017-01-19 2019-07-25 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckverstärkung im Push-Through-Betrieb
US10814853B2 (en) 2018-01-24 2020-10-27 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system with front axle overboost
DE102020209997A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102021215002A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
WO2023117386A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein elektrofahrzeug, elektrofahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems in einem elektrofahrzeug
DE102021215001A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremssystem für ein Elektrofahrzeug, Elektrofahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems in einem Elektrofahrzeug
WO2023117388A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches bremssystem sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems
DE102022106981A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Zf Active Safety Gmbh Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems
WO2023227173A1 (de) * 2022-05-24 2023-11-30 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für kraftfahrzeuge mit einer druckbereitstellungseinrichtung
WO2023227177A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-30 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012143312A1 (de) 2012-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012205861A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
EP2699458B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage
EP3071457B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102012205862A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205962A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
EP3265348B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2699459B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2701955B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zum betreiben der bremsanlage
EP3172100B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102010040097A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012210809A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102014225958A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102016203119A1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische Bremsanlage und Bremsanlagensystem
DE102013225809A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011080312A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012222897A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102014200269A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102014212538A1 (de) Anordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage sowie Bremsanlage mit einer solchen Anordnung
DE102010003082A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013222859B4 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102016202105A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102014212536A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102014225957A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102017211807A1 (de) Bremssystem mit primärer Bremsregeleinrichtung und Zusatzmodul
DE102020212631A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130215

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE