DE102016201047A1 - Bremsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102016201047A1
DE102016201047A1 DE102016201047.6A DE102016201047A DE102016201047A1 DE 102016201047 A1 DE102016201047 A1 DE 102016201047A1 DE 102016201047 A DE102016201047 A DE 102016201047A DE 102016201047 A1 DE102016201047 A1 DE 102016201047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
line section
supply device
pressure line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016201047.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Drumm
Paul Linhoff
Marco Besier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to PCT/EP2016/051619 priority Critical patent/WO2016120292A1/de
Publication of DE102016201047A1 publication Critical patent/DE102016201047A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Abstract

Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter (4), einer Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung (100), welche einen bremspedalbetätigbaren Hauptbremszylinder (2) mit einem ersten und einem zweiten Druckraum (17, 18), wobei der erste Druckraum mit einem ersten Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12a) verbunden ist und der zweite Druckraum mit einem zweiten Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12b) verbunden ist, einen Wegsimulator (3), der in einer Betriebsart „Brake-by-wire“ dem Fahrzeugführer das gewohnte Bremspedalgefühl vermittelt, und eine erste elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung (5) umfasst, und einer elektrohydraulischen Raddruckbereitstellungsvorrichtung (200), mittels welcher erste Radbremsen (8, 9) mit dem ersten Bremskreisdruckleitungsabschnitt und zweite Radbremsen (10, 11) mit dem zweiten Bremskreisdruckleitungsabschnitt verbunden sind, wobei die Raddruckbereitstellungsvorrichtung (200) eine zweite elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung (60a, 60b) sowie ein Einlassventil (6a–6d) und ein Auslassventil (7a–7d) pro Radbremse (8, 9, 10, 11) zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke umfasst, wobei für einen der Bremskreisdruckleitungsabschnitte (12a, 12b) eine direkte hydraulische Verbindung (40a, 40b) zwischen dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12a, 12b) und dem Druckmittelvorratsbehälter (4) vorgesehen ist, in welcher ein erstes, in Richtung des Bremskreisdruckleitungsabschnitts öffnendes Rückschlagventil (51a, 51b) angeordnet ist, sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Bremsanlage.
  • Aus der DE 10 2012 205 860 A1 ist eine „Brake-by-wire“-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge bekannt, welche einen bremspedalbetätigbaren Hauptbremszylinder mit nachgeschaltete Trennventilen, eine mit dem Hauptbremszylinder hydraulisch verbundene Simulationseinrichtung, eine erste elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung, welche durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung mit einem hydraulischen Druckraum gebildet wird, eine zweite elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung in Form zweier Pumpen und eine Druckmodulationseinheit zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke, die pro Radbremse ein Einlassventil und ein Auslassventil aufweist, umfasst. Dabei sind der Hauptbremszylinder, die nachgeschalteten Trennventile, die Simulationseinrichtung und die erste Druckbereitstellungseinrichtung in einem von einer ersten Elektronikeinheit kontrollierten Kreisdruckbereitstellungsmodul sowie die zweite Druckbereitstellungseinheit und die Druckmodulationseinheit in einem von einer zweiten Elektronikeinheit kontrollierten Raddruckbereitstellungsmodul zusammengefasst. Im Falle eines aktiven Druckaufbaus mittels der Pumpen, müssen diese Druckmittel über die Trennventile aus den Druckräumen des Hauptbremszylinders ansaugen. Aufgrund des relativ geringen Durchtrittsquerschnitts der Trennventile des Kreisdruckbereitstellungsmoduls führt dies zu einem relativ langsamen Druckaufbau, welcher für eine Bremsanlage zum automatisierten Fahren nicht ausreichend ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsanlage sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb bereitzustellen, welche/welches für automatisiertes Fahren geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bremsanlage gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass für zumindest einen der Bremskreisdruckleitungsabschnitte, der die Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung mit der Raddruckbereitstellungsvorrichtung verbindet, eine direkte hydraulische Verbindung zwischen dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt und dem Druckmittelvorratsbehälter vorgesehen ist, in welcher ein erstes, in Richtung des Bremskreisdruckleitungsabschnitts öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist. So ist die Raddruckbereitstellungsvorrichtung über den Bremskreisdruckleitungsabschnitt und das erste Rückschlagventil direkt mit dem Druckmittelvorratsbehälter verbunden, wodurch ein weitgehend ungehindertes Ansaugen von Druckmittel durch die zweite Druckbereitstellungseinrichtung ermöglicht wird. Weil die am Ansaugen von Druckmittel durch die zweite Druckbereitstellungseinrichtung beteiligten hydraulischen Verbindungen und Rückschlagventile passive, im Sinne von durch die erste Elektronikeinheit (elektronische Steuer- und Regeleinheit der Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung) nicht beeinflussbare, hydraulische Komponenten sind, wird dieses weitgehend ungehinderte Ansaugen insbesondere auch bei nicht funktionsfähiger erster Elektronikeinheit ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Bremsanlage bietet den Vorteil, dass ein schneller Druckaufbau mittels der Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung, insbesondere der ersten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung, und auch mittels der elektrisch steuerbaren Raddruckbereitstellungsvorrichtung, insbesondere der zweiten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung, möglich ist.
  • Weiterhin bietet die Bremsanlage den Vorteil, dass die Raddruckbereitstellungsvorrichtung, ohne dass die Kreisdruckbereitstellungvorrichtung einen Vordruck liefert, schnell Druck aufbauen kann.
  • Die erfindungsgemäße Bremsanlage ist so für das automatisierte Fahren besonders geeignet, weil sie zwei voneinander unabhängige Vorrichtungen besitzt, von denen jede in der Lage ist ohne Mitwirkung der anderen mit hoher Dynamik Bremsdruck aufzubauen. Damit wird erreicht, dass ein mit erster und zweiter Elektronikeinheit (erster elektronische Steuer- und Regeleinheit der Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung und zweiter elektronische Steuer- und Regeleinheit der Raddruckbereitstellungsvorrichtung) kommunizierender elektronischer Autopilot auch nach dem Auftreten eines beliebigen Erstfehlers in der Lage ist, das Kraftfahrzeug abzubremsen.
  • Die elektrohydraulische Raddruckbereitstellungsvorrichtung umfasst bevorzugt ausschließlich einen Eingangsanschluss für jeden Bremskreisdruckleitungsabschnitt und einen Ausgangsanschluss für jede Radbremse.
  • Die Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung umfasst bevorzugt einen Ausgangsanschluss für jeden Bremskreisdruckleitungsabschnitt.
  • Bevorzugt ist für den ersten und den zweiten Bremskreisdruckleitungsabschnitt jeweils eine unabhängige direkte hydraulische Verbindung zwischen dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt und dem Druckmittelvorratsbehälter vorgesehen. So kann die zweite Druckbereitstellungseinrichtung über beide Bremskreisdruckleitungsabschnitte und die zwei ersten Rückschlagventile direkt Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter ansaugen.
  • Unter einer direkten hydraulischen Verbindung ist hier eine hydraulische Verbindung zu verstehen, die (abgesehen von dem ersten Rückschlagventil) nicht durch weitere hydraulische Komponenten, wie z.B. einen der Druckräume des Hauptbremszylinders, führt.
  • In der hydraulischen Verbindung zwischen einem Bremskreisdruckleitungsabschnitt und dem Druckmittelvorratsbehälter ist bevorzugt neben dem ersten Rückschlagventil keine weiteres Ventil angeordnet.
  • Um einen schnellen Druckaufbau zu erreichen, wird die erste Druckbereitstellungseinrichtung bevorzugt durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung mit einem hydraulischen Druckraum gebildet, deren Kolben durch einen elektromechanischen Aktuator verschiebbar ist.
  • Bevorzugt ist die Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung als ein erstes eigenständiges Modul und die Raddruckbereitstellungsvorrichtung als ein zweites eigenständiges Modul ausgebildet, wobei das erste Modul über die Bremskreisdruckleitungsabschnitte mit dem zweiten Modul verbunden ist. Das oder die ersten Rückschlagventile ist oder sind dabei in dem ersten Modul angeordnet.
  • Bevorzugt ist die erste Druckbereitstellungseinrichtung innerhalb der Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung über jeweils ein elektrisch betätigbares, insbesondere stromlos geschlossenes, Zuschaltventil mit dem ersten und dem zweiten Bremskreisdruckleitungsabschnitt verbunden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist für einen der Bremskreisdruckleitungsabschnitte, z.B. den ersten Bremskreisdruckleitungsabschnitt, ein elektrisch betätigbares, stromlos offenes, analog ansteuerbares Bremskraftverteilungsventil vorgesehen, welches zwischen dem entsprechenden Zuschaltventil und dem (z.B. ersten) Bremskreisdruckleitungsabschnitt angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, auch bei Druckbereitstellung durch die erste Druckbereitstellungseinrichtung unterschiedliche Drücke den beiden Bremskreisdruckleitungsabschnitten einzustellen.
  • Bevorzugt ist dem Bremskraftverteilungsventil ein in Richtung der ersten Druckbereitstellungseinrichtung öffnendes zweites Rückschlagventil parallel geschaltet.
  • Bevorzugt sind dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt mit dem Bremskraftverteilungsventil (z.B. dem ersten Bremskreisdruckleitungsabschnitt) die Radbremsen der Hinterachse des Kraftfahrzeugs zugeordnet (achsweise Bremskreisaufteilung). Hierdurch wird eine Bremsanlage bereitgestellt, welche eine Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse durchführen kann.
  • Bevorzugt ist die Parallelschaltung derart angeordnet, dass sie auch zwischen dem Trennventil und dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Bremsanlage ist für den ersten und den zweiten Bremskreisdruckleitungsabschnitt jeweils eine entsprechende Parallelschaltung von Bremskraftverteilungsventil und zweitem Rückschlagventil vorgesehen. Vorteilhafterweise sind die Radbremsen an der einen Achse des Kraftfahrzeugs dem ersten Bremskreisdruckleitungsabschnitt und die Radbremsen an der anderen Achse des Kraftfahrzeugs dem zweiten Bremskreisdruckleitungsabschnitt zugeordnet (achsweise Bremskreisaufteilung). Dies ermöglicht eine achsweise und verzögerungsabhängige Steuerung der Bremsdrücke wie sie für ein Abbremsen des Fahrzeugs mit der gewünschten Verzögerung unter Einhaltung einer idealen Bremskraftverteilung benötigt wird.
  • Bevorzugt ist die Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung als ein erstes eigenständiges Modul und die Raddruckbereitstellungsvorrichtung als ein zweites eigenständiges Modul ausgebildet, wobei erstes und zweites Modul über die Bremskreisdruckleitungsabschnitte verbunden sind. Dabei sind das oder die ersten Rückschlagventile, die Zuschaltventile und die Parallelschaltung oder Parallelschaltungen aus Bremskraftverteilungsventil und zweitem Rückschlagventil in dem ersten Modul angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Bremsanlage sind das erste Modul sowie das zweite Modul mit jeweils einer separaten elektronischen Steuer- und Regeleinheit versehen. Hierdurch ist eine unabhängige Ansteuerung der ersten und zweiten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtungen gewährleistet.
  • Bevorzugt ist die Raddruckbereitstellungsvorrichtung bzw. die zweite Druckbereitstellungseinrichtung zweikreisig ausgeführt.
  • Die zweite Druckbereitstellungseinrichtung wird bevorzugt durch zwei mittels eines Elektromotors angetriebene Pumpen gebildet.
  • Die Raddruckbereitstellungsvorrichtung umfasst bevorzugt je Kreis einen Niederdruckspeicher zur Aufnahme von Druckmittel aus den Radbremsen.
  • Bevorzugt ist jeder Eingangsanschluss der elektrohydraulischen Raddruckbereitstellungsvorrichtung (angeschlossen an die zugeordneten Bremskreisdruckleitungsabschnitte) jeweils über ein elektrisch betätigbares, insbesondere stromlos geschlossenes, Ventil mit der Saugseite der zugeordneten Pumpe trennbar verbunden.
  • Weiterhin ist jeder Eingangsanschluss der elektrohydraulischen Raddruckbereitstellungsvorrichtung (angeschlossen an die zugeordneten Bremskreisdruckleitungsabschnitte) bevorzugt jeweils über eine Parallelschaltung eines analog regelbaren, stromlos offenen Ventils mit einem zu den Einlassventilen hin öffnenden dritten Rückschlagventil mit den Einlassventilen verbunden.
  • Bevorzugt werden die Ausgangsvolumenströme der Pumpen über hydraulische Dämpfungselemente unmittelbar an die den Eingangsanschlüssen der elektrohydraulischen Raddruckbereitstellungsvorrichtung abgewandten Seiten der Einlassventile abgegeben.
  • Bevorzugt ist die Raddruckbereitstellungsvorrichtung als ein an sich bekanntes ESC-Modul ausgebildet.
  • Bevorzugt handelt es sich um eine Bremsanlage, die in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, normalerweise in der „Brake-by-wire“-Betriebsart betrieben wird und in einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Bremsanlage. Dabei umfasst die Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung eine erste elektronische Steuer- und Regeleinheit und die Raddruckbereitstellungsvorrichtung eine zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit (210). In der ersten und der zweiten elektronische Steuer- und Regeleinheit werden Raddrehzahl- und Beschleunigungsinformationen unabhängig voneinander ausgewertet, um für eine ideale achsweise Bremskraftverteilung und/oder ein Erreichen eines Straßenhaftreibungsgrenzwerts benötigte fahrdynamische Informationen zu bestimmen.
  • Bevorzugt stellt in der ersten „Brake-by-wire“-Betriebsart die Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung mit der ersten Druckbereitstellungseinrichtung entsprechend der idealen achsweisen Bremskraftverteilung angepasste Kreisbremsdrücke zur Verfügung. Besonders bevorzugt werden diese Kreisbremsdrücke von der Raddruckbereitstellungsvorrichtung radindividuell moduliert.
  • Wenn ein elektrisch betätigbares, stromlos offenes, analog ansteuerbares Bremskraftverteilungsventil vorhanden ist, ist es bevorzugt, dass in der ersten „Brake-by-wire“-Betriebsart die Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung mit der ersten Druckbereitstellungseinrichtung und mittels des Bremskraftverteilungsventils entsprechend der idealen achsweisen Bremskraftverteilung angepasste Kreisbremsdrücke zur Verfügung stellt. Besonders bevorzugt werden diese Kreisbremsdrücke von der Raddruckbereitstellungsvorrichtung radindividuell moduliert.
  • Bevorzugt stellt in einer zweiten „Brake-by-wire“-Betriebsart, welche durch eine nicht betriebsbereite erste elektronische Steuer- und Regeleinheit charakterisiert wird, die Raddruckbereitstellungsvorrichtung mittels der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung entsprechend der idealen achsweisen Bremskraftverteilung angepasste Kreisbremsdrücke zur Verfügung. Besonders bevorzugt werden diese Kreisbremsdrücke von der Raddruckbereitstellungsvorrichtung bzw. mit Hilfe der Einlassund Auslassventile radindividuell moduliert.
  • Bevorzugt stellt in einer dritten „Brake-by-wire“-Betriebsart, welche durch eine nicht betriebsbereite zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit charakterisiert wird, die Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung entsprechend der idealen achsweisen Bremskraftverteilung angepasste Kreisbremsdrücke zur Verfügung.
  • Bevorzugt passt in der dritten „Brake-by-wire“-Betriebsart die Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung beim Erreichen des Straßenhaftreibungsgrenzwerts die beide Kreisbremsdrücke unter Beibehaltung der idealen achsweisen Bremskraftverteilung im Sinne eines Einkanal-ABS-Modulationsverfahrens an.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand von Figuren.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage, und
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage schematisch dargestellt. Die Bremsanlage umfasst im Wesentlichen einen unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter 4, eine Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung 100 mit einem mittels eines Betätigungs- bzw. Bremspedals 1 betätigbaren Hauptbremszylinder 2, einer mit dem Hauptbremszylinder 2 zusammen wirkende Simulationseinrichtung 3 und einer ersten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung 5, welche durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung mit einem hydraulischen Druckraum 37 gebildet wird, deren Kolben 36 durch einen elektromechanischen Aktuator verschiebbar ist, und eine elektrohydraulische Raddruckbereitstellungsvorrichtung 200.
  • Raddruckbereitstellungsvorrichtung 200 ist beispielsgemäß als ein an sich, von konventionellen Bremsanlagen bekanntes ESC-Modul (ESC: Electronic Stability Control) ausgeführt.
  • Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung 100, und somit Hauptbremszylinder 2 und erste Druckbereitstellungseinrichtung 5, ist über Raddruckbereitstellungsvorrichtung 200 mit Radbremsen 8, 9, 10, 11 verbunden. Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung 100 umfasst hierzu für jeden Druckraum 17, 18 des Hauptbremszylinders 2 bzw. Bremskreis I, II einen Ausgangsanschluss. Raddruckbereitstellungsvorrichtung 200 umfasst für jeden Bremskreis I, II einen Eingangsanschluss und für jede Radbremse 811 einen Ausgangsanschluss. Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung 100 und Raddruckbereitstellungsvorrichtung 200 sind je Bremskreis I, II über einen Bremskreisdruckleitungsabschnitt 12a, 12b miteinander verbunden.
  • Hauptbremszylinder 2 weist in einem Gehäuse 21 zwei hintereinander angeordnete Kolben 15, 16 auf, die zwei hydraulische Druckräume 17, 18 begrenzen. Die Druckräume 17, 18 stehen einerseits über in den Kolben 15, 16 ausgebildete radiale Bohrungen sowie entsprechende Druckausgleichsleitungen 41a, 41b mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 in Verbindung, wobei die Verbindungen durch eine Relativbewegung der Kolben 17, 18 im Gehäuse 21 absperrbar sind. Die Druckräume 17, 18 stehen andererseits mittels hydraulischer Leitungen 22a, 22b jeweils mit dem zugeordneten Bremskreisdruckleitungsabschnitt 12a, 12b in Verbindung.
  • Die Druckräume 17, 18 nehmen nicht näher bezeichnete Rückstellfedern auf, die die Kolben 15, 16 bei unbetätigtem Hauptbremszylinder 2 in einer Ausgangslage positionieren. Eine Kolbenstange 24 koppelt die Schwenkbewegung des Bremspedals 1 infolge einer Pedalbetätigung mit der Translationsbewegung des ersten (Hauptbremszylinder-)Kolbens 15, dessen Betätigungsweg von einem, vorzugsweise redundant ausgeführten, Wegsensor 25 erfasst wird. Dadurch ist das entsprechende Kolbenwegsignal ein Maß für den Bremspedalbetätigungswinkel. Es repräsentiert einen Bremswunsch des Fahrzeugführers. Ein an die Leitung 22b angeschlossener Drucksensor 20 erfasst den im Druckraum 18 durch ein Verschieben des zweiten Kolbens 16 aufgebauten Druck.
  • Je Bremskreis I, II ist zwischen der hydraulischen Leitung 22a, 22b und dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt 12a, 12b ein Trennventil 23a, 23b geschaltet. Die Trennventile 23a, 23b sind als elektrisch betätigbare, vorzugsweise stromlos offenes 2/2-Wegeventile ausgebildet. Durch die Trennventile 23a, 23b kann die hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 2 und den Bremskreisdruckleitungsabschnitten 12a, 12b abgesperrt werden.
  • In der Druckausgleichsleitung 41a ist eine Parallelschaltung eines stromlos offenen Diagnoseventils 28 mit einem zum Druckmittelvorratsbehälter 4 hin schließenden Rückschlagventil 27 enthalten.
  • Simulationseinrichtung 3 ist hydraulisch an den Hauptbremszylinder 2 ankoppelbar und besteht beispielsgemäß im Wesentlichen aus einer Simulatorkammer 29, einer Simulatorfederkammer 30 sowie einem die beiden Kammern 29, 30 voneinander trennenden Simulatorkolben 31. Der Simulatorkolben 31 stützt sich durch ein in der Simulatorfederkammer 30 angeordnetes elastisches Element (z.B. eine Feder), welches vorteilhafterweise vorgespannt ist, am Gehäuse 21 ab. Die Simulatorkammer 29 ist mittels eines elektrisch betätigbaren Simulatorventils 32 mit dem ersten Druckraum 17 des Hauptbremszylinders 2 verbindbar. Bei Vorgabe einer Pedalbewegung und geöffnetem Simulatorventil 32 strömt Druckmittel vom Hauptbremszylinder-Druckraum 17 in die Simulatorkammer 29. Ein hydraulisch antiparallel zum Simulatorventil 32 angeordnetes Rückschlagventil 34 ermöglicht unabhängig vom Schaltzustand des Simulatorventils 32 ein weitgehend ungehindertes Zurückströmen des Druckmittels von der Simulatorkammer 29 zum Hauptbremszylinder-Druckraum 17. Andere Ausführungen und Anbindungen der Simulationseinrichtung an den Hauptbremszylinder 2 sind denkbar.
  • Die elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist als eine hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung bzw. ein einkreisiger elektrohydraulischer Aktuator ausgebildet, deren/ dessen Kolben 36, welcher den Druckraum 37 begrenzt, von einem schematisch angedeuteten Elektromotor 35 unter Zwischenschaltung eines ebenfalls schematisch dargestellten Rotations-Translationsgetriebes betätigbar ist. Ein der Erfassung der Rotorlage des Elektromotors 35 dienender, schematisch angedeuteter Rotorlagensensor ist mit dem Bezugszeichen 44 bezeichnet. Zusätzlich kann auch ein Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur der Motorwicklung verwendet werden.
  • Es ist auch denkbar, dass die Druckbereitstellungseinrichtung als ein zweikreisiger elektrohydraulischer Aktuator mit zwei Druckräumen ausgebildet ist, wobei jedem der Druckräume einer der Bremskreisdruckleitungsabschnitte 12a, 12b zugeordnet ist bzw. jeder der Druckräume mit genau einem der Bremskreisdruckleitungsabschnitten 12a, 12b verbunden ist.
  • Der durch die Kraftwirkung des Kolbens 36 auf das in dem Druckraum 37 eingeschlossene Druckmittel erzeugte Aktuatordruck wird in eine Systemdruckleitung 38 eingespeist und mit einem vorzugsweise redundant ausgeführten Drucksensor 19 erfasst. Die Systemdruckleitung 38 ist über jeweils ein Zuschaltventil 26a, 26b mit den Bremskreisdruckleitungsabschnitten 12a, 12b trennbar verbunden. Die Zuschaltventile 26a, 26b sind als elektrisch betätigbare, vorzugsweise stromlos geschlossene 2/2-Wegeventile ausgebildet. Bei geöffneten Zuschaltventilen 26a, 26b gelangt das Druckmittel in die Bremskreisdruckleitungsabschnitte 12a, 12b und über die Raddruckbereitstellungsvorrichtung 200 in die Radbremsen 8, 9, 10, 11 zu deren Betätigung.
  • Systemdruckleitung 38 ist beispielsgemäß über eine Druckmittelverbindung 49, in der ein in Richtung des Druckraums 37 öffnendes Rückschlagventil 52 angeordnet ist, an den Druckmittelvorratsbehälter 4 angeschlossen. Hierdurch kann Druckmittel durch Zurückfahren des Kolbens 36 (bei geschlossenen Zuschaltventilen 26a, 26b) in die erste Druckbereitstellungseinrichtung 5 nachgesaugt werden.
  • Je Bremskreis I, II sind die Ausgangsanschlüsse des Trennventils 23a bzw. 23b und des Zuschaltventils 26a bzw. 26b mit dem zugehörigen Bremskreisdruckleitungsabschnitte 12a bzw. 12b verbunden.
  • Beispielsgemäß ist jeder der Bremskreisdruckleitungsabschnitte 12a, 12b über eine hydraulische Verbindung 40a, 40b mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden, wobei in der Verbindung ein in Richtung des Bremskreisdruckleitungsabschnitts öffnendes Rückschlagventil 51a, 51b angeordnet ist. Die Bremskreisdruckleitungsabschnitte 12a bzw. 12b sind jeweils direkt, d.h. ohne weitere Ventile außer dem Rückschlagventil 51a, 51b, mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden.
  • Der Hauptbremszylinder 2 mit Diagnoseventil 28 und Rückschlagventil 27, der Wegsimulator 3 mit Simulatorventil 32 und Rückschlagventil 34, die erste Druckbereitstellungseinrichtung 5, die Trenn- und Zuschaltventile 23a, 23b, 26a, 26b, die Rückschlagventile 49, 51a, 51b und die Drucksensoren 19, 20 sind vorteilhafterweise in einem eigenständigen Modul (dem Kreisdruckbereitstellungsmodul) 100 angeordnet, das zur Ansteuerung der elektrisch betätigbaren Komponenten eine erste elektronische Steuer- und Regeleinheit 110 umfasst.
  • Raddruckbereitstellungsvorrichtung 200 ist als ein weiteres eigenständiges Modul (dem Raddruckbereitstellungsmodul) ausgebildet, das zur Ansteuerung der elektrisch betätigbaren Komponenten eine zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit 210 umfasst.
  • Die elektronischen Steuer- und Regeleinheiten 110, 210 sind vorteilhafterweise separat mittels elektrischer Kommunikationseinrichtungen 311, 312 mit einer Elektronikeinheit 310 (dritte elektronische Steuer- und Regeleinheit) zur Durchführung des automatisierten Fahrens verbunden.
  • Die elektronischen Steuer- und Regeleinheiten 110, 210 sind vorteilhafterweise mittels einer Kommunikationseinrichtung 313 untereinander verbunden, um Daten austauschen zu können.
  • Raddruckbereitstellungsvorrichtung 200 umfasst elektrisch steuerbare Druckmodulationsventile, d.h. je Radbremse 8, 9, 10, 11 ein Einlassventil 6a6d und ein Auslassventil 7a7d, die paarweise über Mittenanschlüsse hydraulisch zusammengeschaltet und an die die Radbremsen 8, 9, 10, 11 angeschlossen sind. Die Eingangsanschlüsse der Einlassventile 6a6d werden paarweise mittels Modulatorvordruckleitungen 13a, 13b mit Drücken versorgt, die als Modulatorvordrücke bezeichnet werden, während die Ausgangsanschlüsse der Auslassventile 7a7d paarweise an je einen hydraulischen Niederdruckspeicher 65a, 65b angeschlossen sind. Den Einlassventilen 6a6d ist jeweils ein zu den Modulatorvordruckleitungen 13a, 13b hin öffnendes Rückschlagventil 50a50d parallel geschaltet.
  • Zum Erfassen des im Bremskreisdruckleitungsabschnitt 12a herrschenden Druckes ist ein vorzugsweise redundant ausgeführter Drucksensor 69 in der Raddruckbereitstellungsvorrichtung 200 vorgesehen.
  • Die Niederdruckspeicher 65a, 65b sind je über ein in Richtung des Niederdruckspeichers schließendes Rückschlagventil 63a, 63b mit der Saugseite einer hydraulischen Pumpe 60a, 60b verbunden. Die beiden Pumpen 60a, 60b werden mittels eines gemeinsamen Elektromotors (nicht dargestellt) angetrieben.
  • Je ein elektrisch betätigbares, vorteilhafterweise stromlos geschlossenes, Druckmittelzufuhrventil 62a, 62b ist zwischen dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt 12a, 12b bzw. dem zugehörigen Einlassanschluss der Raddruckbereitstellungsvorrichtung 200 und dem Sauganschluss der Pumpe 60a, 60b angeordnet, was eine ventilgesteuerte Druckmittelzufuhr zur Pumpe ermöglicht. Die Druckanschlüsse der Pumpen 60a, 60b sind über hydraulische Pulsationsdämpfungselemente 66a, 66b an die Modulatorvordruckleitungen 13a, 13b angeschlossen.
  • Die zuvor genannten Komponenten 6a6d, 50a50d, 7a7d, 13a, 13b, (6066)a, (6066)b sind in dem Raddruckbereitstellungsmodul 200 zusammengefasst. Der Ansteuerung sämtlicher elektrisch betätigbarer Komponenten des Raddruckbereitstellungsmoduls 200 dient die elektronische Steuer- und Regeleinheit 210.
  • Innerhalb des Raddruckbereitstellungsmoduls 200 sind die Eingangsanschlüsse für die Bremskreisdruckleitungsabschnitte 12a, 12b über je ein analog regelbares, stromlos offenes Ventil 61a, 61b, dem je ein in Strömungsrichtung zu den Radbremsen 811 öffnendes Rückschlagventil 64a, 64b parallel geschaltet ist, mit den Modulatorvordruckleitungen 13a, 13b verbunden. Diese Ventile 61a, 61b werden aktiviert (geschlossen), wenn beispielsweise für eine Bremsung mit Hilfe der Pumpen 60a, 60b Modulatorvordrücke realisiert werden. Das für einen solchen Druckaufbau mittels der Pumpen 60a, 60b benötigte Druckmittelvolumen wird diesen über die Druckmittelzufuhrventile 62a, 62b, die Bremskreisdruckleitungsabschnitte 12a, 12b und die Verbindungen 40a, 40b mit den Rückschlagventilen 51a, 51b aus dem Druckmittelvorratsbehälter 4 zugeführt.
  • Innerhalb des Kreisdruckbereitstellungsmoduls 100 sind die Ausgangsanschlüsse der Trennventile 23a, 23b mit denen der Zuschaltventile 26a, 26b verbunden, was die bereits erwähnte hydraulische Verbindung der beiden Module 100, 200 durch lediglich zwei hydraulische Strömungswege erlaubt, die durch die im vorstehenden Text erwähnten Bremskreisdruckleitungsabschnitte 12a, 12b gebildet sind. Dabei ist die hydraulische Verbindung zwischen den Ausgangsanschlüssen von Trenn- und Zuschaltventil 23a, 26a; 23b, 26b jeweils über die Verbindung 40a; 40b mit dem Rückschlagventil 51a; 51b mit der entsprechenden Druckausgleichsleitung 41a; 41b zum Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden.
  • In einer ersten “Brake-by-Wire”-Betriebsart werden die Trennventile 23a, 23b geschlossen, das Simulatorventil 32 geöffnet und die Zuschaltventile 26a, 26b geöffnet, so dass der mittels der erste Druckbereitstellungseinrichtung 5 erzeugte Systemdruck auf die Bremskreisdruckleitungsabschnitte 12a, 12b gegeben wird.
  • In einer zweiten “Brake-by-Wire”-Betriebsart, z.B. bei einem Ausfall der elektrischen Energieversorgung des Kreisdruckbereitstellungsmoduls 100, bleiben die Trennventile 23a, 23b offen, das Simulatorventil 32 und die Zuschaltventile 26a, 26b geschlossen, so dass der vom Fahrer am Hauptbremszylinder 2 erzeugte Druck auf die Bremskreisdruckleitungsabschnitte 12a, 12b gegeben wird. Im Raddruckbereitstellungsmodul 200 werden die Ventile 61a, 61b geschlossen und die Ventile 62a, 62b geöffnet, so dass die zweite Druckbereitstellungseinrichtung 60a, 60b Druckmittel direkt aus dem Druckmittelvorratsbehälter 4 ansaugen kann und einen Druck in den Modulatorvordruckleitungen 13a, 13b und somit Radbremsdrücke erzeugt.
  • In einer dritten “Brake-by-Wire”-Betriebsart, z.B. bei einem Ausfall der elektrischen Energieversorgung des Raddruckbereitstellungsmoduls 200, leitet dieses in seinem durch so erzwungenen passiven Zustand die Bremskreisdrücke kreisweise als Radbremsdrücke weiter. Eine radindividuelle Regelung der Bremsdrücke ist in dieser Betriebsart nicht möglich.
  • Die Verbindungen 40a, 40b mit den Rückschlagventilen 51a, 51b ermöglichen es, dass die Druckbereitstellungseinrichtung 60a, 60b Druckmittel direkt aus dem Druckmittelvorratsbehälter 4 ansaugen kann. Bei einem aktiven Druckaufbau durch das Raddruckbereitstellungsmodul 200 ermöglicht die beispielsgemäße Bremsanlage über die Rückschlagventile 51a, 51b ein Ansaugen von Druckmittel aus dem Behälter 4 mit geringem Strömungswiderstand.
  • In der ersten, zweiten und dritten “Brake-by-Wire”-Betriebsart kann das Fahrzeug sowohl vom Fahrer als auch von der Elektronikeinheit 310 zur Durchführung des automatisierten Fahrens angesteuert werden.
  • In einer Rückfallbetriebsart, z.B. bei einem Ausfall der elektrischen Energieversorgung der gesamten Bremsanlage, bleiben im Kreisdruckbereitstellungsmodul 100 die Trennventile 23a, 23b offen, das Simulatorventil 32 und die Zuschaltventile 26a, 26b geschlossen, so dass der vom Fahrer am Hauptbremszylinder 2 erzeugte Druck auf die Bremskreisdruckleitungsabschnitte 12a, 12b gegeben wird und das Raddruckbereitstellungsmodul 200 leitet in seinem durch den Energieversorgungsausfall erzwungenen passiven Zustand die Bremskreisdrücke kreisweise als Radbremsdrücke weiter. Damit ist das Bremssystem auch bei völligem Ausfall der elektrischen Energieversorgung mittels des Bremspedals bremsbar, mithin vom Fahrer ansteuerbar.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage schematisch dargestellt. Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei für den Bremskreis I zusätzlich ein elektrisch betätigbares, stromlos offenes, analog regelbares Ventil 70a vorgesehen ist, welches zwischen dem Zuschaltventil 26a und dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt 12a angeordnet ist.
  • Beispielsgemäß ist dem Ventil 70a ein in Richtung der ersten Druckbereitstellungseinrichtung 5 öffnendes Rückschlagventil 71a parallel geschaltet. D.h. die Parallelschaltung von Ventil 70a mit Rückschlagventil 71a ist zwischen dem Zuschaltventil 26a und dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt 12a angeordnet. Die Parallelschaltung von Ventil 70a mit Rückschlagventil 71a ist auch zwischen dem Trennventil 23a und dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt 12a angeordnet. Anders ausgedrückt ist dem Ventil 70a ein in Richtung zum Bremskreisdruckleitungsabschnitt 12a hin schließendes Rückschlagventil 71a parallel geschaltet. Ventil 70a (und Rückschlagventil 71a) ist sozusagen zwischen einerseits dem Trennventil 23a und dem Zuschaltventil 26a und andererseits dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt 12a und dem Rückschlagventil 51a angeordnet.
  • Ventil 70a und Rückschlagventil 71a sind vorteilhafterweise innerhalb des Kreisdruckbereitstellungsmoduls 100 angeordnet.
  • Beispielsgemäß sind die Radbremsen 8 und 9 des Bremskreises I der Hinterachse HA des Fahrzeugs zugeordnet. Die Radbremsen 10 und 11 des Bremskreises II sind der Vorderachse VA des Fahrzeugs zugeordnet.
  • Bevorzugt ist jedem Rad eine Raddrehzahlerfassungseinheit WSS zugeordnet, deren Signale den elektronischen Steuer- und Regeleinheiten 110, 210 zugeführt werden.
  • Das sogenannte Bremskraftverteilungsventil 70a der beispielsgemäße Bremsanlage der 2 ermöglicht es, dass die Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung 100 mit der ersten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung 5 an den beiden Fahrzeugachsen unterschiedliche Drücke stellen kann. Ein Vorteil einer solchen Bremskraftverteilungseinrichtung ist es, ein Überbremsen der Radbremsen 8, 9 an der Hinterachse HA zu vermeiden, indem die Bremskraftverteilung der sogenannten idealen Bremskraftverteilung angenähert wird. Diese ist dadurch charakterisiert, dass beim Abbremsen eines vorwärts fahrenden Fahrzeugs die Bremskräfte der hinteren Fahrzeugräder gegenüber denen der vorderen Räder um einen von der Massengeometrie des Fahrzeugs und der aktuellen Fahrzeugverzögerung abhängigen Wert verringert sind.
  • Ein Druckaufbau an der Hinterachse HA durch die Druckbereitstellungseinrichtung 5 kann in der beispielsgemäße Bremsanlage der 2 durch ein Schießen des Bremskraftverteilungsventils 70a gestoppt werden, wobei gleichzeitig ein Druckaufbau an der Vorderachse VA weiter ausgeführt werden kann. Dadurch kann der Hinterachsbremsdruck auf einem konstanten Wert gehalten werden.
  • Für den Fall, dass in dieser Situation ein Druckabbau an der Hinterachse HA notwendig ist, wird das Zuschaltventil 26b für die Vorderachse VA geschlossen und die Druckbereitstellungseinrichtung 5 wird entsprechend dem gewünschten Druckabbau zurückgefahren, wodurch Druckmittel aus den hinteren Radbremsen 8, 9 über das Rückschlagventil 71a zur Druckbereitstellungseinrichtung 5 strömt. Danach wird das Zuschaltventil 26b wieder geöffnet.
  • Die Funktion eines achsweise unterschiedlichen Druckaufbaus des Kreisdruckbereitstellungsmoduls 100 kann bei jeder Bremsung genutzt werden. Besonders wichtig ist sie jedoch für den Betrieb des Bremssystems in der dritten “Brake-by-Wire”-Betriebsart, z.B. bei einem Ausfall der elektrischen Energieversorgung des Raddruckbereitstellungsmoduls 200. Solange das Raddruckbereitstellungsmodul 200 bestimmungsgemäß funktioniert wird es ein Überbremsen der Räder der Hinterachse durch einen entsprechenden ABS-Regelungseinsatz verhindern. Bei nicht verfügbarer Raddruckmodulation besteht dagegen die Gefahr eines Überbremsens der Räder der Hinterachse. Durch die Kreisdruckbereitstellungsmodul-Funktion des achsweise unterschiedlichen Druckaufbaus wird damit eine die Straßenreibwertverhältnisse voll ausnutzende Abbremsung des Fahrzeugs in der dritten “Brake-by-Wire”-Betriebsart verfügbar.
  • Die hierfür benötigte ideale achsweise Bremskraftverteilung hängt von der aktuellen Fahrzeugverzögerung a ab. Die entsprechende Information erhält die erste elektronische Steuerund Regeleinheit 110 des Kreisdruckbereitstellungsmoduls 100 entweder über die Raddrehzahlen (WSS: Wheel Speed Sensor) und/oder einen Beschleunigungssensor 75 [a/U].
  • In 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage schematisch dargestellt. Das dritte Ausführungsbeispiel entspricht dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei zusätzlich auch für den Bremskreis II der Vorderachse VA eine entsprechende, zusätzliche Parallelschaltung eines elektrisch betätigbaren, stromlos offenen, analog regelbaren Ventils 70b mit einem in Bremsdruckabbaurichtung öffnenden Rückschlagventil 71b vorgesehen ist, welche welches zwischen dem Zuschaltventil 26b und dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt 12b angeordnet ist. Dies ermöglicht ein „achsweises ABS“ (ABS: Antiblockiersystem), wodurch für den Fall einer nicht betriebsbereiten Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung 200 ein verbesserter Blockierschutz erzielt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012205860 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit • einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter (4), • einer Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung (100), insbesondere einem Kreisdruckbereitstellungsmodul, welche einen bremspedalbetätigbaren Hauptbremszylinder (2) mit einem ersten und einem zweiten Druckraum (17, 18), wobei der erste Druckraum, insbesondere über ein erstes Trennventil (23a), mit einem ersten Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12a) verbunden ist und der zweite Druckraum, insbesondere über ein zweites Trennventil (23b), mit einem zweiten Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12b) verbunden ist, einen Wegsimulator (3), insbesondere mit einem Simulatorfreigabeventil (32), der in zumindest einer ersten „Brake-by-wire“-Betriebsart dem Fahrzeugführer das gewohnte Bremspedalgefühl vermittelt, und eine erste elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung (5), welche insbesondere mit dem ersten und dem zweiten Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12a, 12b) verbunden ist, umfasst, und • einer elektrohydraulischen Raddruckbereitstellungsvorrichtung (200), insbesondere einem Raddruckbereitstellungsmodul, mittels welcher erste Radbremsen (8, 9) mit dem ersten Bremskreisdruckleitungsabschnitt und zweite Radbremsen (10, 11) mit dem zweiten Bremskreisdruckleitungsabschnitt verbunden sind, wobei die Raddruckbereitstellungsvorrichtung (200) eine zweite elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung (60a, 60b) sowie ein Einlassventil (6a6d) und ein Auslassventil (7a7d) pro Radbremse (8, 9, 10, 11) zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass für einen der Bremskreisdruckleitungsabschnitte (12a, 12b) eine direkte hydraulische Verbindung (40a, 40b) zwischen dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12a, 12b) und dem Druckmittelvorratsbehälter (4) vorgesehen ist, in welcher ein erstes, in Richtung des Bremskreisdruckleitungsabschnitts öffnendes Rückschlagventil (51a, 51b) angeordnet ist.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den ersten und den zweiten Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12a, 12b) jeweils eine, insbesondere unabhängige, direkte hydraulische Verbindung (40a, 40b) zwischen dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12a, 12b) und dem Druckmittelvorratsbehälter (4) vorgesehen ist, in welcher ein erstes in Richtung des Bremskreisdruckleitungsabschnitt öffnendes Rückschlagventil (51a, 51b) angeordnet ist.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der hydraulischen Verbindung (40a, 40b) zwischen dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12a, 12b) und dem Druckmittelvorratsbehälter (4) neben dem ersten Rückschlagventil (51a, 51b) kein weiteres Ventil angeordnet ist.
  4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung (100) als ein erstes eigenständiges Modul ausgebildet ist, welches über die Bremskreisdruckleitungsabschnitte (12a, 12b) mit der als zweites eigenständiges Modul ausgebildeten Raddruckbereitstellungsvorrichtung (200) verbunden ist, wobei das oder die ersten Rückschlagventile (51a, 51b) in dem ersten Modul (100) angeordnet ist/sind.
  5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckbereitstellungseinrichtung (5) über jeweils ein elektrisch betätigbares, insbesondere stromlos geschlossenes, Zuschaltventil (26a, 26b) mit dem ersten und dem zweiten Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12a, 12b) verbunden ist.
  6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für einen der Bremskreisdruckleitungsabschnitte (12a) ein elektrisch betätigbares, stromlos offenes, analog ansteuerbares Bremskraftverteilungsventil (70a) vorgesehen ist, welches zwischen dem Zuschaltventil (26a) und dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12a, 12b) angeordnet ist.
  7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bremskraftverteilungsventil (70a) ein in Richtung der ersten Druckbereitstellungseinrichtung (5) öffnendes zweites Rückschlagventil (71a) parallel geschaltet ist.
  8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelschaltung von Bremskraftverteilungsventil und zweitem Rückschlagventil gleichzeitig zwischen dem Trennventil (23a) und dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12a, 12b) angeordnet ist.
  9. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12a) mit dem Bremskraftverteilungsventil (70a) die Radbremsen der Hinterachse (HA) des Kraftfahrzeugs zugeordnet sind.
  10. Bremsanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass für den ersten und den zweiten Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12a, 12b) jeweils eine entsprechende Parallelschaltung von Bremskraftverteilungsventil (70a, 70b) und zweitem Rückschlagventil (71a, 71b) vorgesehen ist, wobei insbesondere die Radbremsen (8, 9) an der einen Achse (HA) des Kraftfahrzeugs dem ersten Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12a) und die Radbremsen (10, 11) an der anderen Achse (VA) des Kraftfahrzeugs dem zweiten Bremskreisdruckleitungsabschnitt (12b) zugeordnet sind.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage, insbesondere in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart, nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung (100) eine erste elektronische Steuer- und Regeleinheit (110) umfasst, und wobei die Raddruckbereitstellungsvorrichtung (200) eine zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit (210) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten und der zweiten elektronische Steuer- und Regeleinheit (110, 210) Raddrehzahl- und Beschleunigungsinformationen unabhängig voneinander ausgewertet werden, um für eine ideale achsweise Bremskraftverteilung und/oder ein Erreichen eines Straßenhaftreibungsgrenzwerts benötigte fahrdynamische Informationen zu bestimmen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten „Brake-by-wire“-Betriebsart die Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung (100) mit der ersten Druckbereitstellungseinrichtung (5) entsprechend der idealen achsweisen Bremskraftverteilung angepasste Kreisbremsdrücke zur Verfügung stellt, die insbesondere von der Raddruckbereitstellungsvorrichtung (200) radindividuell moduliert werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wenn rückbezogen auf Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten „Brake-by-wire“-Betriebsart die Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung (100) mit der ersten Druckbereitstellungseinrichtung (5) und mittels des Bremskraftverteilungsventils (70a) entsprechend der idealen achsweisen Bremskraftverteilung angepasste Kreisbremsdrücke zur Verfügung stellt, die insbesondere von der Raddruckbereitstellungsvorrichtung (200) radindividuell moduliert werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten „Brake-by-wire“-Betriebsart, in welcher die erste elektronische Steuer- und Regeleinheit (110) nicht betriebsbereit ist, die Raddruckbereitstellungsvorrichtung (200) mittels der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung (60a, 60b) entsprechend der idealen achsweisen Bremskraftverteilung angepasste Kreisbremsdrücke zur Verfügung stellt, die insbesondere mit Hilfe der Einlass- und Auslassventile (6a6d, 7a7d) radindividuell moduliert werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dritten „Brake-by-wire“-Betriebsart, in welcher die zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit (210) nicht betriebsbereit ist, die Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung (100) entsprechend der idealen achsweisen Bremskraftverteilung angepasste Kreisbremsdrücke zur Verfügung stellt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten „Brake-by-wire“-Betriebsart die Kreisdruckbereitstellungsvorrichtung (100) beim Erreichen des Straßenhaftreibungsgrenzwerts die beide Kreisbremsdrücke unter Beibehaltung der idealen achsweisen Bremskraftverteilung im Sinne eines Einkanal-ABS-Modulationsverfahrens anpasst.
DE102016201047.6A 2015-01-29 2016-01-26 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Pending DE102016201047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/051619 WO2016120292A1 (de) 2015-01-29 2016-01-27 Bremsanlage für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201554.8 2015-01-29
DE102015201554 2015-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201047A1 true DE102016201047A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=56410465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201047.6A Pending DE102016201047A1 (de) 2015-01-29 2016-01-26 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016201047A1 (de)
WO (1) WO2016120292A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203119A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zusatzmodul für eine elektrohydraulische Bremsanlage und Bremsanlagensystem
DE102017200955A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102017213858A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
CN110682899A (zh) * 2019-10-17 2020-01-14 浙江亚太机电股份有限公司 踏板感可调的集成制动系统
DE102018010167A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Zf Active Safety Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102018010168A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Zf Active Safety Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2020229484A1 (de) 2019-05-16 2020-11-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zu deren betrieb
EP3529118B1 (de) 2016-10-20 2020-12-02 ZF Active Safety GmbH System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
DE102019215355A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanordnung in einer Rückfallbetriebsart und Bremsanordnung
WO2021073645A1 (zh) * 2019-10-17 2021-04-22 浙江亚太机电股份有限公司 踏板感可调带自检的集成制动系统
DE102020102590A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Ipgate Ag Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern eines Bremssystems
DE102020209997A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102020213387A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb
WO2022089835A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur durchführung eines funktionstests in einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102020214501A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulische, schlupfgeregelte und/oder Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102020214819A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102020214972A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Synchronbetrieb bei schnellem Pedalantritt
DE102021205364A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zu einer Fremdkraftbetätigung einer elektrohydraulischen FremdkraftBremsanlage
DE102021213530A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Regelung der hydraulischen Flüssigkeitsmenge in einer elektrohydraulischen Bremsanlage und elektrohydraulische Bremsanlage
WO2023227177A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-30 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für ein kraftfahrzeug
WO2023227176A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-30 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für ein kraftfahrzeug
WO2023227175A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-30 Continental Automotive Technologies GmbH Modul für ein bremssystem eines kraftfahrzeugs und bremssystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113563A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Ipgate Ag Bremssystem
DE102018207315A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE112019002363A5 (de) * 2018-05-09 2021-01-21 Ipgate Ag Bremssystem
US20190344767A1 (en) * 2018-05-09 2019-11-14 Robert Bosch Gmbh Electro-hydraulic power vehicle-brake system for an autonomously driving land vehicle
WO2019215032A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Bremssystem
DE102018222478A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem
DE202019101586U1 (de) * 2019-02-12 2020-05-13 Ipgate Ag Packaging für ein Bremssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205860A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6364858A (ja) * 1986-09-04 1988-03-23 Sumitomo Electric Ind Ltd 車両のブレ−キ圧力制御装置
US20060125315A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Hool Patrick H Passive pre-charge system for a vehicular brake system
DE102012205861A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205860A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203119A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zusatzmodul für eine elektrohydraulische Bremsanlage und Bremsanlagensystem
US11001245B2 (en) 2016-02-26 2021-05-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Add-on module for an electrohydraulic brake assembly, and brake assembly system comprising an add-on module of said type
EP3529118B1 (de) 2016-10-20 2020-12-02 ZF Active Safety GmbH System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
DE102017200955A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
US11383688B2 (en) 2017-08-09 2022-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles
WO2019030005A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
CN110997430A (zh) * 2017-08-09 2020-04-10 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于机动车辆的制动设备
KR20200026292A (ko) * 2017-08-09 2020-03-10 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 자동차용 브레이크 시스템
DE102017213858A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
KR102322561B1 (ko) 2017-08-09 2021-11-04 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 자동차용 브레이크 시스템
DE102018010168A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Zf Active Safety Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102018010167A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Zf Active Safety Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
US11807201B2 (en) 2018-12-28 2023-11-07 Zf Active Safety Gmbh Hydraulic motor vehicle brake system and method for operating same
US11691606B2 (en) 2018-12-28 2023-07-04 Zf Active Safety Gmbh Hydraulic motor vehicle brake system and method for operating same
DE102019207088A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb
WO2020229484A1 (de) 2019-05-16 2020-11-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zu deren betrieb
DE102019215355A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanordnung in einer Rückfallbetriebsart und Bremsanordnung
CN110682899A (zh) * 2019-10-17 2020-01-14 浙江亚太机电股份有限公司 踏板感可调的集成制动系统
WO2021073645A1 (zh) * 2019-10-17 2021-04-22 浙江亚太机电股份有限公司 踏板感可调带自检的集成制动系统
DE102020102590A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Ipgate Ag Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern eines Bremssystems
DE102020209997A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102020213387A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102020213766A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Durchführung eines Funktionstests in einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
WO2022089835A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur durchführung eines funktionstests in einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102020214501A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulische, schlupfgeregelte und/oder Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102020214819A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102020214972A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Synchronbetrieb bei schnellem Pedalantritt
DE102021205364A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zu einer Fremdkraftbetätigung einer elektrohydraulischen FremdkraftBremsanlage
DE102021213530A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Regelung der hydraulischen Flüssigkeitsmenge in einer elektrohydraulischen Bremsanlage und elektrohydraulische Bremsanlage
WO2023227177A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-30 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für ein kraftfahrzeug
WO2023227176A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-30 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für ein kraftfahrzeug
WO2023227175A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-30 Continental Automotive Technologies GmbH Modul für ein bremssystem eines kraftfahrzeugs und bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016120292A1 (de) 2016-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016201047A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP3265348B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP3233596B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
EP3142905B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP3160807B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
EP2822822B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer druck-volumen-kennlinie einer radbremse
EP3526089A1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrohydraulischen bremsanlage und bremsanlage
DE102014220440A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge
EP3568328A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE102016203119A1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische Bremsanlage und Bremsanlagensystem
WO2015074935A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102017200819A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
DE102012210809A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205962A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102014212537A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102014225954A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage
DE102012217825A1 (de) Kombinierte Bremsanlage für Fahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102015201331A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
EP3419874B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage
DE102014225956A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102017222435A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
WO2020229484A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zu deren betrieb
DE102014224205A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102016202105A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102017211807A1 (de) Bremssystem mit primärer Bremsregeleinrichtung und Zusatzmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE