DE102018222478A1 - Bremssystem - Google Patents
Bremssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018222478A1 DE102018222478A1 DE102018222478.1A DE102018222478A DE102018222478A1 DE 102018222478 A1 DE102018222478 A1 DE 102018222478A1 DE 102018222478 A DE102018222478 A DE 102018222478A DE 102018222478 A1 DE102018222478 A1 DE 102018222478A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit
- valve
- connection
- brake system
- inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 11
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
- B60T8/4081—Systems with stroke simulating devices for driver input
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/662—Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/745—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/02—Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
- B60T7/042—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Bremssystem mit einer ersten Einheit und einer zweiten Einheit, wobei in der zweiten Einheit zumindest ein Niederdruckspeicher vorhanden ist und die erste Einheit und die zweite Einheit mittels einer Verbindungsleitung miteinander verbunden sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bremssystem. Bremssysteme können beispielsweise als Simulatorbremssysteme ausgeführt sein, d.h. ein Hauptbremszylinder, welcher von einem Fahrer betätigt wird, wirkt normalerweise nicht unmittelbar auf Radbremsen, sondern auf einen Simulator. Der nötige Druck wird dann typischerweise durch einen Elektromotor bereitgestellt.
- Typische Bremssysteme sind beispielsweise in eine Aktuatorbaugruppe und eine Modulatorbaugruppe aufgeteilt. Ein solches System ist beispielhaft in
1 als Stand der Technik gezeigt. Dabei ist zu erkennen, dass zwischen der links eingezeichneten Aktuatorbaugruppe und der rechts eingezeichneten Modulatorbaugruppe insgesamt fünf Anschlüsse benötigt werden, was einen erheblichen Aufwand bedeutet. Außerdem hat es sich gezeigt, dass in einer Rückfallebene, d.h. wenn eine elektrisch gesteuerte Druckbereitstellung ausfällt, eine Funktion eines Antiblockiersystems (ABS) aufgrund des offenen Systems zum Pedaldurchfall führen kann, weshalb diese Funktionalität nur bedingt eingesetzt werden kann. - Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein im Vergleich zum Stand der Technik alternatives, beispielsweise besseres Bremssystem bereitzustellen.
- Dies wird erfindungsgemäß durch ein Bremssystem nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen können beispielsweise den Unteransprüchen entnommen werden. Der Inhalt der Ansprüche wird durch ausdrückliche Inbezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
- Die Erfindung betrifft ein Bremssystem. Das Bremssystem weist eine erste Einheit und eine zweite Einheit auf.
- Die erste Einheit weist einen Hauptbremszylinder auf. Sie weist einen Simulator auf, welcher mit dem Hauptbremszylinder verbunden ist. Sie weist einen elektrisch betriebenen Druckerzeuger auf, und sie weist ferner zumindest einen Ausgangsanschluss auf, mit welchem der Hauptbremszylinder und/oder der Druckerzeuger verbunden sind.
- Die zweite Einheit weist zumindest einen Eingangsanschluss auf. Sie weist eine Anzahl von Einlassventilen auf, welche zumindest teilweise mit dem Eingangsanschluss verbunden sind. Sie weist eine Anzahl von Auslassventilen sowie einen Niederdruckspeicher auf, wobei der Niederdruckspeicher mit den Auslassventilen zur Aufnahme von durch die Auslassventile abgegebenem Fluid verbunden ist.
- Das Bremssystem weist zumindest eine Verbindungsleitung auf, welche den Ausgangsanschluss mit dem Eingangsanschluss verbindet.
- Durch das erfindungsgemäße Bremssystem kann eine Aufteilung in zwei Einheiten beibehalten werden, jedoch kann die Anzahl der Verbindungsleitungen erheblich reduziert werden. Es kann bei entsprechender Ausführung lediglich eine Verbindungsleitung verwendet werden, wobei alternativ auch mehr Verbindungsleitungen verwendet werden können. Entsprechende Ausführungen werden weiter unten näher beschrieben werden. Eventuell bei Regelvorgängen wie insbesondere Antiblockiersystem-Regelvorgängen von den Auslassventilen abgegebenes Fluid wird in dem Niederdruckspeicher aufgenommen, so dass keine unmittelbare Rückführung über eine weitere Verbindungsleitung notwendig ist.
- Die erste Einheit und die zweite Einheit können insbesondere baulich getrennt sein. Beispielsweise können sie in jeweiligen Gehäusen untergebracht sein.
- Insbesondere können alle Einlassventile jeweils mit jedem Eingangsanschluss verbunden sein. Unter einer Verbindung kann hierbei oder auch sonst beispielsweise eine direkte Verbindung ohne dazwischengeschaltetes Bauteil oder auch eine indirekte Verbindung verstanden werden, wobei im letzteren Fall beispielsweise ein anderes hydraulisches Bauelement zwischengeschaltet werden kann. Es können insbesondere auch mehrere Eingangsanschlüsse verwendet werden, worauf unten weiter eingegangen werden wird.
- Bevorzugt ist jeweils ein Auslassventil einem Einlassventil an einem Radbremsenanschluss zugeordnet. Typischerweise sind dabei Einlassventil und Auslassventil an einer jeweiligen Seite miteinander verbunden, und an der Verbindung zwischen diesen beiden Ventilen ist auch der jeweilige Radbremsenanschluss angeschlossen. Dadurch kann selektiv Druck aufgebaut und abgebaut werden.
- Bevorzugt ist der Hauptbremszylinder über ein Fahrertrennventil mit dem Ausgangsanschluss verbunden. Dies ermöglicht ein hydraulisches Entkoppeln des Hauptbremszylinders durch Schließen des Fahrertrennventils.
- Gemäß einer Ausführung weist die erste Einheit ferner einen weiteren Ausgangsanschluss auf, mit welchem der Hauptbremszylinder und/oder der Druckerzeuger verbunden sind. Die zweite Einheit weist dabei ferner bevorzugt einen weiteren Eingangsanschluss auf, und das Bremssystem weist eine weitere Verbindungsleitung auf, welche den weiteren Ausgangsanschluss mit dem weiteren Eingangsanschluss verbindet. Dadurch wird zwar die Anzahl der nötigen Verbindungsleitungen erhöht, jedoch werden damit auch zusätzliche Funktionalitäten ermöglicht, auf welche nachfolgend eingegangen wird.
- Der Druckerzeuger kann über ein Zuschaltventil mit dem weiteren Ausgangsanschluss verbunden sein. Der weitere Ausgangsanschluss kann dadurch selektiv mit dem Druckerzeuger verbunden werden.
- Die erste Einheit kann ein Anschlusstrennventil aufweisen, wobei der Ausgangsanschluss und der weitere Ausgangsanschluss über das Anschlusstrennventil verbunden sind. Dies ermöglicht ein selektives Verbinden oder auch Trennen der beiden Ausgangsanschlüsse.
- Die zweite Einheit kann ein erstes Einlassventil, ein zweites Einlassventil, ein drittes Einlassventil und ein viertes Einlassventil aufweisen. Das erste Einlassventil und das zweite Einlassventil können an dem Eingangsanschluss angeschlossen sein.
- Das dritte Einlassventil und das vierte Einlassventil können an dem weiteren Eingangsanschluss angeschlossen sein. Dies ermöglicht eine zweikreisige Aufteilung, wobei jeder der beiden Eingangsanschlüsse jeweils zwei Einlassventile versorgt.
- Die zweite Einheit kann einen weiteren Niederdruckspeicher aufweisen. Die zweite Einheit kann ein erstes Auslassventil aufweisen, welches dem ersten Einlassventil zugeordnet ist. Die zweite Einheit kann ein zweites Auslassventil aufweisen, welches dem zweiten Einlassventil zugeordnet ist. Die zweite Einheit kann ein drittes Auslassventil aufweisen, welches dem dritten Einlassventil zugeordnet ist. Die zweite Einheit kann ein viertes Auslassventil aufweisen, welches dem vierten Einlassventil zugeordnet ist.
- Der Niederdruckspeicher kann mit dem ersten Auslassventil und dem zweiten Auslassventil verbunden sein. Der weitere Niederdruckspeicher kann mit dem dritten Auslassventil und dem vierten Auslassventil verbunden sein. Dies ergibt eine insgesamt vorteilhafte Aufteilung der Funktionalitäten.
- Die zweite Einheit kann eine Anzahl von Pumpen aufweisen. Beispielsweise können eine Pumpe oder auch zwei Pumpen verwendet werden. Jede Pumpe kann eingangsseitig an einem Eingangsanschluss angeschlossen sein und ausgangsseitig an einer Anzahl von Einlassventilen angeschlossen sein. Dies ermöglicht einen gezielten Druckaufbau mittels der jeweiligen Pumpe.
- Die zweite Einheit kann eine erste Pumpe und eine zweite Pumpe aufweisen. Die erste Pumpe kann eingangsseitig mit dem Eingangsanschluss verbunden sein und ausgangsseitig mit dem ersten Einlassventil und dem zweiten Einlassventil verbunden sein. Die zweite Pumpe kann eingangsseitig mit dem weiteren Eingangsanschluss verbunden sein und ausgangsseitig mit dem dritten Einlassventil und dem vierten Einlassventil verbunden sein. Durch eine Ausführung mit Pumpen kann in der zweiten Einheit ein jeweiliger Druck aufgebaut werden, welcher beispielsweise für eine Radbremsdruckmodulation verwendet werden kann.
- Das Bremssystem kann gemäß einer jeweiligen Ausführung nur eine Verbindungsleitung oder nur zwei Verbindungsleitungen zwischen der ersten Einheit und der zweiten Einheit aufweisen. Derartige Ausführungen haben sich bewährt. Durch die geringe Anzahl von Verbindungsleitungen werden Aufwand und Kosten eingespart.
- Das Bremssystem kann dazu ausgelegt sein, alle Niederdruckspeicher der zweiten Einheit über die Verbindungsleitung oder die Verbindungsleitungen in den Hauptbremszylinder zu entleeren. Dadurch kann ein Druck, welcher in den Niederdruckspeichern temporär gespeichert wird, nach Ende eines Bremsvorgangs oder auch zu einem anderen Zeitpunkt wieder in den Hauptbremszylinder gelangen, so dass die Niederdruckspeicher wieder entleert werden können. Typischerweise erfolgt die Entleerung letztlich in einem Bremsflüssigkeitsbehälter. Dieser kann insbesondere an dem Hauptbremszylinder angeschlossen sein.
- Die zweite Einheit kann insbesondere als Modul für ein elektronisches Stabilitätsprogramm ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine besonders hohe Integration von Funktionalitäten. Es sei erwähnt, dass ein solches Modul für ein elektronisches Stabilitätsprogramm bislang noch nicht zusammen mit einer by-wire-Bremsanlage bzw. mit einem elektrisch betriebenen Druckerzeuger in einem anderen Modul verwendet wurde. Dies kann als Erfindungsaspekt angesehen werden.
- Weitere Merkmale und Vorteile wird der Fachmann dem nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel entnehmen. Dabei zeigen:
-
1 : ein Bremssystem gemäß dem Stand der Technik, und -
2 : ein Bremssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. -
1 zeigt ein Bremssystem10 gemäß dem Stand der Technik. Das Bremssystem10 ist in eine erste Einheit11 und in eine zweite Einheit12 aufgeteilt. Auf der ersten Einheit11 ist ein Bremsflüssigkeitsbehälter13 angeordnet. - In der ersten Einheit
11 ist ein Hauptbremszylinder20 mit einem daran befindlichen Bremskolben22 und einem daran angeschlossenen Bremspedal24 angeordnet. In der ersten Einheit11 ist auch ein Simulator30 angeordnet, welcher über ein SimulatorventilV2 mit dem Hauptbremszylinder20 verbunden ist. Des Weiteren ist in der ersten Einheit11 ein Linearaktuator40 angeordnet, welcher über einen Elektromotor42 antreibbar ist. Der Linearaktuator40 ist über ein Rückschlagventil an dem Bremsflüssigkeitsbehälter13 angeschlossen. Ebenso ist der Hauptbremszylinder20 wie gezeigt an dem Bremsflüssigkeitsbehälter13 angeschlossen. - In der zweiten Einheit
12 sind vier EinlassventileE1 ,E2 ,E3 ,E4 sowie vier AuslassventileA1 ,A2 ,A3 ,A4 angeordnet. Diese sind wie gezeigt so verschaltet, dass jeweils einem Paar von Einlassventil E und Auslassventil A eine dazwischen angeschlossene RadbremseB1 ,B2 ,B3 ,B4 zugeordnet ist. In der zweiten Einheit12 ist des Weiteren ein Motor50 mit zwei daran angeschlossenen Pumpen, nämlich eine erste Pumpe51 und eine zweite Pumpe52 angeordnet, welchen ein PumpenventilV5 parallelgeschaltet ist. Mittels der Pumpen51 ,52 kann auch in der zweiten Einheit12 ein Druckaufbau erfolgen. - Der Hauptbremszylinder
20 ist über ein FahrertrennventilV1 an der zweiten Einheit12 angeschlossen. Der Linearaktuator40 ist über ein ZuschaltventilV3 an der zweiten Einheit12 angeschlossen. Zusätzlich geht von dem ZuschaltventilV3 auch ein weiteres VentilV4 ab, über welches die zweite Einheit12 ebenfalls angeschlossen ist. - Wie gezeigt sind für die in
1 dargestellte Verschaltung insgesamt fünf Verbindungsleitungen15 nötig, welche die erste Einheit11 und die zweite Einheit12 miteinander verbinden. Die Funktionalität ist aus der Verschaltung ersichtlich und dem Fachmann als solche bekannt. -
2 zeigt ein Bremssystem10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auf bereits beschriebene Komponenten wird dabei nur wenn erforderlich nochmals eingegangen. Ansonsten sei auf die Ausführungen zu1 verwiesen. - Bei der Ausführung gemäß
2 wird die erste Einheit11 von einer ersten elektronischen SteuerungseinheitECU1 gesteuert. Die zweite Einheit12 wird von einer zweiten elektronischen SteuerungseinheitECU2 gesteuert. - Wie gezeigt ist die erste Pumpe
51 dem ersten EinlassventilE1 und dem zweiten EinlassventilE2 zugeordnet. Die zweite Pumpe52 ist dem dritten EinlassventilE3 und dem vierten EinlassventilE4 zugeordnet. Dies bewirkt eine Aufteilung in zwei getrennte Kreise innerhalb der zweiten Einheit12 . Zum Druckaufbau bzw. zur weiteren Steuerung des hydraulischen Fluids sind zusätzliche VentileV5 ,V6 ,V7 ,V8 wie gezeigt verschaltet. Die beiden Pumpen51 ,52 werden trotzdem von dem gleichen Motor50 angetrieben. - Die zweite Einheit
12 weist einen ersten NiederdruckspeicherN1 auf, welcher mit dem ersten AuslassventilA1 und dem zweiten AuslassventilA2 sowie über ein Rückschlagventil mit der ersten Pumpe51 verbunden ist. Die zweite Einheit12 weist ferner einen zweiten NiederdruckspeicherN2 auf, welcher mit dem dritten AuslassventilA3 und dem vierten AuslassventilA4 sowie über ein Rückschlagventil mit der zweiten Pumpe52 verbunden ist. Dies ermöglicht eine unmittelbare Aufnahme von durch die AuslassventileA1 ,A2 ,A3 ,A4 abgegebenem Fluid, was beispielsweise während einer ABS-Regelung vorkommt. Eine unmittelbare Rückführung des Fluids an die erste Einheit11 bzw. den Bremsflüssigkeitsbehälter13 ist nicht erforderlich. - Durch die abgewandelte Ausführung sind bei der Schaltung von
2 lediglich eine erste Verbindungsleitung16 und eine zweite Verbindungsleitung17 nötig. Die erste Verbindungsleitung16 verbindet einen ersten AusgangsanschlussAA1 der ersten Einheit11 mit einem EingangsanschlussEA1 der zweiten Einheit12 . Die zweite Verbindungsleitung17 verbindet einen zweiten AusgangsanschlussAA2 der ersten Einheit11 mit einem zweiten EingangsanschlussEA2 der zweiten Einheit12 . - Der erste Ausgangsanschluss
AA1 ist über das FahrertrennventilV1 mit dem Hauptbremszylinder20 verbunden. Der zweite AusgangsanschlussAA2 ist über das ZuschaltventilV3 mit dem Linearaktuator40 verbunden. Der erste AusgangsanschlussAA1 und der zweite AusgangsanschlussAA2 sind über ein AnschlusstrennventilV4 miteinander verbunden. - In der zweiten Einheit
12 sind wie gezeigt das erste EinlassventilE1 und das zweite EinlassventilE2 an dem ersten EingangsanschlussEA1 angeschlossen. Das dritte EinlassventilE3 und das vierte EinlassventilE4 sind an dem zweiten EingangsanschlussEA2 angeschlossen. Dies entspricht der bereits beschriebenen Aufteilung in zwei separate Kreise innerhalb der zweiten Einheit12 . - Die beschriebene Ausführung ermöglicht somit eine deutlich erkennbare Vereinfachung gegenüber der Ausführung von
1 . Es sei erwähnt, dass beispielsweise durch einen Verzicht auf die Teilung in zwei Kreise, welche mit Bezug auf die zweite Einheit12 beschrieben wurde, gegebenenfalls auch eine Verringerung der Anzahl an Verbindungsleitungen auf lediglich eine Verbindungsleitung erfolgen kann. - Die zur Anmeldung gehörigen Ansprüche stellen keinen Verzicht auf die Erzielung weitergehenden Schutzes dar.
- Sofern sich im Laufe des Verfahrens herausstellt, dass ein Merkmal oder eine Gruppe von Merkmalen nicht zwingend nötig ist, so wird anmelderseitig bereits jetzt eine Formulierung zumindest eines unabhängigen Anspruchs angestrebt, welcher das Merkmal oder die Gruppe von Merkmalen nicht mehr aufweist. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Unterkombination eines am Anmeldetag vorliegenden Anspruchs oder um eine durch weitere Merkmale eingeschränkte Unterkombination eines am Anmeldetag vorliegenden Anspruchs handeln. Derartige neu zu formulierende Ansprüche oder Merkmalskombinationen sind als von der Offenbarung dieser Anmeldung mit abgedeckt zu verstehen.
- Es sei ferner darauf hingewiesen, dass Ausgestaltungen, Merkmale und Varianten der Erfindung, welche in den verschiedenen Ausführungen oder Ausführungsbeispielen beschriebenen und/oder in den Figuren gezeigt sind, beliebig untereinander kombinierbar sind. Einzelne oder mehrere Merkmale sind beliebig gegeneinander austauschbar. Hieraus entstehende Merkmalskombinationen sind als von der Offenbarung dieser Anmeldung mit abgedeckt zu verstehen.
- Rückbezüge in abhängigen Ansprüchen sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Diese Merkmale können auch beliebig mit anderen Merkmalen kombiniert werden.
- Merkmale, die lediglich in der Beschreibung offenbart sind oder Merkmale, welche in der Beschreibung oder in einem Anspruch nur in Verbindung mit anderen Merkmalen offenbart sind, können grundsätzlich von eigenständiger erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Sie können deshalb auch einzeln zur Abgrenzung vom Stand der Technik in Ansprüche aufgenommen werden.
Claims (15)
- Bremssystem (10), aufweisend - eine erste Einheit (11), und - eine zweite Einheit (12), - wobei die erste Einheit (11) folgendes aufweist: - einen Hauptbremszylinder (20), - einen Simulator (30), welcher mit dem Hauptbremszylinder (20) verbunden ist, - einen elektrisch betriebenen Druckerzeuger (40), und - zumindest einen Ausgangsanschluss (AA1, AA2), mit welchem der Hauptbremszylinder (20) und/oder der Druckerzeuger (40) verbunden sind, - wobei die zweite Einheit (12) folgendes aufweist: - zumindest einen Eingangsanschluss (EA1, EA2), - eine Anzahl von Einlassventilen (E1, E2, E3, E4), welche zumindest teilweise mit dem Eingangsanschluss (EA1, EA2) verbunden sind, - eine Anzahl von Auslassventilen (A1, A2, A3, A4), und - einen Niederdruckspeicher (N1, N2), welcher mit den Auslassventilen (A1, A2, A3, A4) zur Aufnahme von durch die Auslassventile (A1, A2, A3, A4) abgegebenem Fluid verbunden ist, - wobei das Bremssystem (10) zumindest eine Verbindungsleitung (16, 17) aufweist, welche den Ausgangsanschluss (AA1, AA2) mit dem Eingangsanschluss (EA1, EA2) verbindet.
- Bremssystem (10) nach
Anspruch 1 , - wobei die erste Einheit (11) von der zweiten Einheit (12) baulich getrennt ist. - Bremssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei alle Einlassventile (E1, E2, E3, E4) jeweils mit jedem Eingangsanschluss (EA1, EA2) verbunden sind.
- Bremssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei jeweils ein Auslassventil (A1, A2, A3, A4) einem Einlassventil (E1, E2, E3, E4) an einem Radbremsenanschluss zugeordnet ist.
- Bremssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Hauptbremszylinder (20) über ein Fahrertrennventil (V1) mit dem Ausgangsanschluss (AA1, AA2) verbunden ist.
- Bremssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die erste Einheit (11) ferner einen weiteren Ausgangsanschluss (AA1, AA2) aufweist, mit welchem der Hauptbremszylinder (20) und/oder der Druckerzeuger (40) verbunden sind, - wobei die zweite Einheit (12) ferner einen weiteren Eingangsanschluss (EA1, EA2) aufweist, und - wobei das Bremssystem (10) eine weitere Verbindungsleitung (16, 17) aufweist, welche den weiteren Ausgangsanschluss (AA1, AA2) mit dem weiteren Eingangsanschluss (EA1, EA2) verbindet.
- Bremssystem (10) nach
Anspruch 6 , - wobei der Druckerzeuger (40) über ein Zuschaltventil (V3) mit dem weiteren Ausgangsanschluss (AA1, AA2) verbunden ist. - Bremssystem (10) nach einem der
Ansprüche 6 oder7 , - wobei die erste Einheit (11) ein Anschlusstrennventil (V4) aufweist, - wobei der Ausgangsanschluss (AA1, AA2) und der weitere Ausgangsanschluss (AA1, AA2) über das Anschlusstrennventil (V4) verbunden sind. - Bremssystem (10) nach einem der
Ansprüche 6 bis8 , - wobei die zweite Einheit (12) ein erstes Einlassventil (E1), ein zweites Einlassventil (E2), ein drittes Einlassventil (E3) und ein viertes Einlassventil (E4) aufweist, - wobei das erste Einlassventil (E1) und das zweite Einlassventil (E2) an dem Eingangsanschluss (EA1) angeschlossen sind, und - wobei das dritte Einlassventil (E3) und das vierte Einlassventil (E4) an dem weiteren Eingangsanschluss (EA2) angeschlossen sind. - Bremssystem (10) nach
Anspruch 9 , - wobei die zweite Einheit (12) einen weiteren Niederdruckspeicher (N2) aufweist, - wobei die zweite Einheit (12) - ein erstes Auslassventil (A1) aufweist, welches dem ersten Einlassventil (E1) zugeordnet ist, - ein zweites Auslassventil (A2) aufweist, welches dem zweiten Einlassventil (E2) zugeordnet ist, - ein drittes Auslassventil (A3) aufweist, welches dem dritten Einlassventil (E3) zugeordnet ist, - ein viertes Auslassventil (A4) aufweist, welches dem vierten Einlassventil (E4) zugeordnet ist, - wobei der Niederdruckspeicher (N1) mit dem ersten Auslassventil (A1) und dem zweiten Auslassventil (A2) verbunden ist, und - wobei der weitere Niederdruckspeicher (N2) mit dem dritten Auslassventil (A3) und dem vierten Auslassventil (A4) verbunden ist. - Bremssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die zweite Einheit (12) eine Anzahl von Pumpen (51, 52) aufweist, - wobei jede Pumpe (51, 52) eingangsseitig an einem Eingangsanschluss (EA1, EA2) angeschlossen ist und ausgangsseitig an einer Anzahl von Einlassventilen (E1, E2, E3, E4) angeschlossen ist.
- Bremssystem (10) nach einem der
Ansprüche 9 oder10 , - wobei die zweite Einheit (12) eine erste Pumpe (51) und eine zweite Pumpe (52) aufweist, - wobei die erste Pumpe (51) eingangsseitig mit dem Eingangsanschluss (EA1) verbunden ist und ausgangsseitig mit dem ersten Einlassventil (E1) und dem zweiten Einlassventil (E2) verbunden ist, - wobei die zweite Pumpe (52) eingangsseitig mit dem weiteren Eingangsanschluss (EA2) verbunden ist und ausgangsseitig mit dem dritten Einlassventil (E3) und dem vierten Einlassventil (E4) verbunden ist. - Bremssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei das Bremssystem (10) nur eine Verbindungsleitung (16, 17) oder nur zwei Verbindungsleitungen (16, 17) zwischen der ersten Einheit (11) und der zweiten Einheit (12) aufweist.
- Bremssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - welches dazu ausgelegt ist, alle Niederdruckspeicher (N1, N2) der zweiten Einheit (12) über die Verbindungsleitung (16, 17) oder die Verbindungsleitungen (16, 17) in den Hauptbremszylinder (20) zu entleeren.
- Bremssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die zweite Einheit (12) als Modul für ein Elektronisches Stabilitätsprogramm ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018222478.1A DE102018222478A1 (de) | 2018-12-20 | 2018-12-20 | Bremssystem |
PCT/EP2019/082537 WO2020126344A1 (de) | 2018-12-20 | 2019-11-26 | Bremssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018222478.1A DE102018222478A1 (de) | 2018-12-20 | 2018-12-20 | Bremssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018222478A1 true DE102018222478A1 (de) | 2020-06-25 |
Family
ID=68766712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018222478.1A Pending DE102018222478A1 (de) | 2018-12-20 | 2018-12-20 | Bremssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018222478A1 (de) |
WO (1) | WO2020126344A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023057019A1 (de) | 2021-10-07 | 2023-04-13 | Continental Automotive Technologies GmbH | Bremsanlage für ein kraftfahrzeug |
DE102022213098A1 (de) | 2021-12-14 | 2023-06-15 | Continental Automotive Technologies GmbH | Elektrohydraulisches Bremsensteuergerät für ein Kraftfahrzeug und Bremsanlage |
DE102023200932A1 (de) | 2022-02-11 | 2023-08-17 | Continental Automotive Technologies GmbH | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Baueinheit für eine Bremsanlage |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19655276B4 (de) * | 1996-04-25 | 2008-04-30 | Lucas Industries Plc, Solihull | Elektrohydraulische Bremsanlage |
DE102012205860A1 (de) * | 2011-04-19 | 2012-10-25 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE102012201535A1 (de) * | 2011-04-19 | 2012-10-25 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Prüfung einer Bremsanlage |
JP5892706B2 (ja) * | 2013-12-27 | 2016-03-23 | 日信工業株式会社 | ブレーキ液圧発生装置 |
DE102016201047A1 (de) * | 2015-01-29 | 2016-08-04 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
-
2018
- 2018-12-20 DE DE102018222478.1A patent/DE102018222478A1/de active Pending
-
2019
- 2019-11-26 WO PCT/EP2019/082537 patent/WO2020126344A1/de active Application Filing
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023057019A1 (de) | 2021-10-07 | 2023-04-13 | Continental Automotive Technologies GmbH | Bremsanlage für ein kraftfahrzeug |
DE102021211321A1 (de) | 2021-10-07 | 2023-04-13 | Continental Automotive Technologies GmbH | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE102022213098A1 (de) | 2021-12-14 | 2023-06-15 | Continental Automotive Technologies GmbH | Elektrohydraulisches Bremsensteuergerät für ein Kraftfahrzeug und Bremsanlage |
DE102022213097A1 (de) | 2021-12-14 | 2023-06-15 | Continental Automotive Technologies GmbH | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE102022213095A1 (de) | 2021-12-14 | 2023-06-15 | Continental Automotive Technologies GmbH | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
WO2023110031A1 (de) | 2021-12-14 | 2023-06-22 | Continental Automotive Technologies GmbH | Bremsanlage für ein kraftfahrzeug |
WO2023110030A1 (de) | 2021-12-14 | 2023-06-22 | Continental Automotive Technologies GmbH | Bremsanlage für ein kraftfahrzeug |
WO2023110032A1 (de) | 2021-12-14 | 2023-06-22 | Continental Automotive Technologies GmbH | Elektrohydraulisches bremsensteuergerät für ein kraftfahrzeug und bremsanlage |
DE102023200932A1 (de) | 2022-02-11 | 2023-08-17 | Continental Automotive Technologies GmbH | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Baueinheit für eine Bremsanlage |
WO2023151767A1 (de) | 2022-02-11 | 2023-08-17 | Continental Automotive Technologies GmbH | Bremsanlage für ein kraftfahrzeug sowie baueinheit für eine bremsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2020126344A1 (de) | 2020-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3172100B1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage | |
EP2960124B1 (de) | Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage | |
EP1451051B1 (de) | Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben | |
WO2015032637A1 (de) | Bremsanlage für ein kraftfahrzeug und betriebsverfahren | |
EP2688780B1 (de) | Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem | |
EP3419874B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage | |
DE102011101066A1 (de) | Hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit elektromechanischem Aktuator | |
DE102014224467A1 (de) | Hydraulisches Bremssystem und Verfahren | |
DE102018009370A1 (de) | Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit redundanter Hydraulikdruckerzeugung und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage | |
WO2020126344A1 (de) | Bremssystem | |
DE102010040854A1 (de) | Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE102019214792A1 (de) | Bremssystem und Kraftfahrzeug | |
EP3665050B1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
EP1417118A2 (de) | Verfahren zur entgasung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage | |
WO2021069404A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines bremssystems, bremssystem, kraftfahrzeug und speichermedium | |
WO2020043494A1 (de) | Bremssystem für ein kraftfahrzeug | |
DE102018213594A1 (de) | Aktuator für ein hydraulisches Bremssystem | |
DE102015208876A1 (de) | Hydraulikaggregat und Bremssystem für ein Fahrzeug | |
DE102018222503A1 (de) | Pedaleinheit und Verfahren zum Betreiben einer Pedaleinheit | |
DE102016222845B4 (de) | Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems | |
WO2018153567A1 (de) | Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug | |
DE102018209575A1 (de) | Bremssystem für ein Kraftfahrzeug | |
WO2003033323A1 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE102021134165A1 (de) | Funktionseinheit, hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage, Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Kraftfahrzeug-Steuergerät | |
DE102021112434A1 (de) | Bremssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0017000000 Ipc: B60T0017040000 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE |