EP2466551A2 - Bordinformationssystem für Fahrzeuge - Google Patents

Bordinformationssystem für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP2466551A2
EP2466551A2 EP11191045A EP11191045A EP2466551A2 EP 2466551 A2 EP2466551 A2 EP 2466551A2 EP 11191045 A EP11191045 A EP 11191045A EP 11191045 A EP11191045 A EP 11191045A EP 2466551 A2 EP2466551 A2 EP 2466551A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mass memory
receptacle
data
housing
data interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11191045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2466551B1 (de
EP2466551A3 (de
Inventor
Torsten Wahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP2466551A2 publication Critical patent/EP2466551A2/de
Publication of EP2466551A3 publication Critical patent/EP2466551A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2466551B1 publication Critical patent/EP2466551B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C7/00Details or accessories common to the registering or indicating apparatus of groups G07C3/00 and G07C5/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • G07C5/0858Registering performance data using electronic data carriers wherein the data carrier is removable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Definitions

  • the present invention relates to an on-board information system for vehicles, comprising a housing in which a computing unit and a first mass memory are arranged and interconnected for data transmission.
  • Such on-board information systems for vehicles such as tachographs or toll devices, are usually set up for storing vehicle and operating data of the vehicle, such as driving, working, standby and rest times of driver and front passenger, driven routes and application-specific parameters such. As speeds and other operations and events on the vehicle.
  • a computing unit and a mass memory connected to the arithmetic unit are contained in the on-board information system.
  • an on-board information system may include a printer capable of printing legal reports, graphical speed logs, status and activity logs.
  • An on-board information system for vehicles therefore comprises a housing in which a computing unit and a first mass memory are arranged and connected to one another for data transmission.
  • the system also includes a carrier that is at least partially removable from the housing.
  • This carrier has a data interface for a second mass memory, which is connected for data transmission with the arithmetic unit therewith, or the carrier is at least so connected to the data interface that they are arranged at a fixed distance relative to each other.
  • a second mass memory that is to say an additional memory which supplements the first mass memory, can now be integrated into the system in order in this way to expand the storage capacity of the system.
  • a memory expansion can therefore be carried out in a simple manner if required by means of the second mass memory.
  • the second mass storage device can be connected to the data interface in a particularly simple manner.
  • the Cartbewegbare carrier preferably moves so far out of the housing, that the data interface is also moved out of the housing and then easily accessible from the outside.
  • the data interface is not accessible.
  • the second mass storage is protected during operation of the system by the housing particularly well against external influences, such as dust or water.
  • the carrier may be designed as a drawer or as a pivoting element and be guided, for example, in rails or by a hinge. Then, the carrier can (at least partially) pull out of the housing or swing out and push in or swing into it.
  • the carrier has a receptacle for the second mass memory at the data interface into which the second mass memory can be at least partially accommodated.
  • the receptacle preferably has an opening through which the second mass storage can be inserted into the receptacle.
  • this opening of the receptacle of a front side of the housing is not facing. It is then not provided in particular that the second mass storage is pushed through a front element of the system into the receptacle, as is common in the case of driver cards with memory chip.
  • the carrier can be moved out of the housing on the front side. This allows a particularly simple operation, in particular when the housing is a built-in housing which is installed except for a front element of the system, for example in a dashboard of the vehicle.
  • the carrier has a storage chamber for receiving printing material, such as printing paper, or another, preferably anti-counterfeiting and manipulation-proof storage medium.
  • an on-board information system for vehicles which comprises a computing unit and a first mass storage and are connected to each other for data transmission, wherein within the housing a receptacle for at least partially receiving a second mass storage is provided.
  • the receptacle has a data interface connected to the arithmetic unit for data transmission between the arithmetic unit and the second mass memory, wherein the receptacle also has an opening for inserting the second mass memory into the receptacle, which does not face a front side of the housing.
  • Such an on-board information system thus has the capability of being retrofitted by a second mass memory by inserting this second mass memory into the receptacle and connecting it to the arithmetic unit via the data interface.
  • a memory expansion of the system is possible.
  • Another advantage, in turn, is that the second mass memory for reading the data stored on it can be removed from the system and read with an external reader.
  • the data interface has electrical contact elements for establishing an electrical contact between the second mass memory and the data interface. In this way, a particularly secure, fast and reliable data transmission between the arithmetic unit and the second mass storage is possible.
  • an interior of the housing which in particular includes the data interface and optionally also the receptacle for the second mass storage, is sealed in such a way that a harmful penetration of dust and / or water into the interior of the housing can be largely prevented .
  • means may be provided for sealing, such as rubber seals.
  • the arithmetic unit is configured to automatically detect the second mass storage as soon as it is connected to the arithmetic unit via the data interface. Furthermore, the arithmetic unit is preferably configured to automatically describe the second mass memory with data as soon as the second mass memory has been recognized by the arithmetic unit.
  • the arithmetic unit can be set up to store continuously accumulating vehicle data, such as, for example, rotational speeds, speeds, the pressure of tires, or other operating data of the vehicle on the second mass memory.
  • vehicle data such as, for example, rotational speeds, speeds, the pressure of tires, or other operating data of the vehicle on the second mass memory.
  • the system with a central On-board computer of the vehicle is connected, which is connected to a vehicle sensor system.
  • the second mass memory can be, for example, a flash memory medium. Specifically, it can be a Secure Digital Memory Card (SD) card, a CompactFlash card, a Memory Stick, a Multimedia Card, a Smart Media Card, a Solid State Floppy Disc Card, or an xD Picture Card.
  • SD Secure Digital Memory Card
  • CompactFlash CompactFlash card
  • Memory Stick a Multimedia Card
  • Smart Media Card Smart Media Card
  • Solid State Floppy Disc Card a Solid State Floppy Disc Card
  • xD Picture Card xD Picture Card
  • a particularly simple construction of the system can be achieved by arranging the data interface on a line carrier plate or on a side arm of the line carrier plate.
  • Such carrier plates are usually part of board information systems and carry central data lines and control lines of the system, which can be configured for example as flex cables or ribbon cables.
  • the data interface for the second mass storage is connected to a serial channel of the arithmetic unit for a serial data transmission between the arithmetic unit and the second mass storage.
  • a large volume memory can be connected to the computing unit via a serial channel.
  • the first mass memory which can be set up exclusively for storing legally prescribed data, can preferably be connected to a parallel channel of the arithmetic unit for a parallel data transmission between the arithmetic unit and the first mass memory.
  • a tachograph and / or a toll device are integrated in it.
  • the arithmetic unit set up to perform tachograph functions and / or toll functions.
  • the invention also relates to an adapter for an onboard information system of the type proposed here for connecting the second mass memory to the data interface for the second mass memory.
  • an adapter preferably comprises at least one mounting element for the mass memory.
  • the adapter is configured corresponding to the receptacle for the second mass storage in the housing.
  • the adapter is formed so that a frictional and / or positive connection between the adapter and the receptacle can be made.
  • latching elements, rails, grooves, springs on the receptacle and / or the adapter can be provided, for example.
  • Particularly advantageous is an embodiment of the receptacle, which allows a push-push locking. Further, it is advantageous if a recessed grip is formed on the receptacle, for a simple manual gripping of the adapter or the second mass storage.
  • the adapter has electrical connection elements for establishing an electrical connection between the data interface and the second mass storage.
  • the second mass memory can be connected to the data interface only by means of such an adapter.
  • the receptacle for the second mass memory is dimensioned such that an adapter must be used in order to be able to securely connect the second mass memory to the data interface and possibly to fix it there.
  • the data interface is formed such that an electrical connection between the data interface and the second mass storage is possible only by means of such an adapter.
  • FIG. 1 the structure of a specific embodiment of an on-board information system 1 of the type proposed here is shown schematically.
  • the on-board information system 1 comprises a housing 2, in which a computing unit 3 and a first mass memory 4 are arranged, which are connected to each other for data exchange with a conductor 5 and via a parallel connection channel 6 of the arithmetic unit 3.
  • the arithmetic unit 3 is connected via a serial connection channel 8 and a further conductor 9 to a data interface 10. Via this data interface 10, a second mass memory 11 can be connected to the system 1.
  • the purpose of the data interface 10 is electrical contact elements 12, via which the second mass memory 10, for example a flash data memory in the form of an SD card, can be electrically connected to the interface 10 for transmitting electrical signals in which data / information is coded.
  • the conductor 9 is partially disposed on a printed circuit board 13 and connected to the circuit board 13 side arm 13 'of the circuit board 13, on which also a further conductor 14 is arranged, the the arithmetic unit 3 connects with operating elements 15.
  • the operating elements 15 are arranged on a front side 16 of the housing 2.
  • the data interface 10 is arranged on a carrier 17, which is designed as a drawer and can be moved out of the housing 2 far enough out until the data interface is outside the housing 2.
  • the carrier 17 has at the data interface 10 a receptacle 18 for the second mass storage 11 with an opening 19 for insertion of the second mass memory 11 in the receptacle 18.
  • the opening 19 faces upwards and is thus not facing the front side 16 of the housing 2, but in this example accessible only from above.
  • the data interface 10 is not accessible through a front panel 20 of the system 1.
  • the second mass storage 10 can be inserted through the front panel 20 into the receptacle 18 or removed therefrom.
  • the arithmetic unit 3 is set up to automatically detect the second mass memory 11 as soon as it is accessible via the data interface 10 is connected to the arithmetic unit 3, and to automatically describe this with data as soon as the second mass storage 11 has been recognized by the arithmetic unit 3 and as soon as a corresponding security code has been entered via the operating element 15.
  • This security code may be driver-specific or vehicle-specific or may be issued specifically for a single memory card. It can also be provided that the named security code only has to be entered once in order to enable the system 1 for a memory extension with a second mass memory 11.
  • the arithmetic unit 3 also has a second serial connection channel 21, which is connected via a conductor 22 to a further data interface 23, wherein the arithmetic unit 3 is adapted to describe and read a chip card 24 via this further data interface 23, such as a driver card, workshop card or control card.
  • the front panel 20 has a slot-shaped through-opening 25, through which the chip card 24 can be at least partially pushed into the housing 2, until a contact between the card 24 and the further data interface 23 is established.
  • the on-board information system 1 further comprises an integrated toll collection system 26 ("on-board unit” or “OBU”) connected to the computing unit 3 for automatic billing in a toll collection or toll collection system.
  • the integrated toll collection system includes a GPS positioning system, a GSM module, as well as a memory in which vehicle-specific information and position data for toll roads are stored.
  • the arithmetic unit 3 is set up to perform tolling functions, such as the calculation of tolls incurred while driving and to drive the GSM module to send messages to a toll center.
  • the arithmetic unit 3 is further equipped with a connection element 7 for transmitting data to be processed and / or stored to the arithmetic unit 3.
  • the arithmetic unit can be connected via the connection element 7 to a central on-board computer of a vehicle (not shown here).
  • the onboard information system 1 is also designed as a digital tachograph.
  • the arithmetic unit 3 is set up for this purpose to perform all relevant and legally prescribed tachograph functions.
  • the arithmetic unit 3 is in particular programmed to transmit corresponding vehicle and operating data to the first mass memory 4, the second mass memory 11 and the chip card 24 (driver card, control card) and store it there.
  • the data relate to continuously accumulating vehicle data and operating data, such as work, rest, standby times, as well as their interruptions, traveled distances, steering data and speeds on said memories 4, 11 and 24 store and store.
  • the arithmetic unit 3 is set up to store various other measurement data, for example from a vehicle sensor system, on the second mass memory 11, in particular measurement data of the engine (temperature of cooling water and oil, rotational speeds, torques), of the transmission (switching operations, rotational speeds, temperature), the tire (air pressure), fuel consumption, driving style of the driver, acceleration, deceleration and fault or warning messages generated by the central on-board computer.
  • measurement data of the engine temperature of cooling water and oil, rotational speeds, torques
  • the transmission switching operations, rotational speeds, temperature
  • the tire air pressure
  • fuel consumption driving style of the driver
  • the said data can be stored in a high time resolution, ie in only very short time intervals (about a few minutes or seconds) on the second mass storage 22.
  • a high time resolution ie in only very short time intervals (about a few minutes or seconds) on the second mass storage 22.
  • detailed driver, ride and vehicle profiles can be created and, in particular, a condition of a vehicle and possibly occurring repairs or maintenance measures can be determined.
  • the housing is sealed in accordance with applicable legal regulations. Furthermore, the system is designed as a built-in device according to ISO 7736, so that the system can be installed in a corresponding drive bay, for example in a dashboard in a driver's cab of a vehicle.
  • an interior 27 of the housing 2 in particular the arithmetic unit 3, the first mass memory 4, the toll system 26, the data interface 10 and the second mass storage 11 and the data interface 23 for the chip card 24 and parts of the Carrier 17, according to applicable legislation against harmful external influences, such as dust and water, secured.
  • the front panel 20 of the housing 2 is sealed according to protection class IP54.
  • FIG. 1 shows system 1, as currently required by law, a printer for creating paper documents with statutory information, in particular bezgl. Driving and rest periods and mileage and speeds driven.
  • other storage media could also be provided in order to create documents that are as anti-counterfeiting and tamper-proof as possible, such as CDs that can be easily written.
  • FIG. 1 shown embodiment of the invention or parts of this embodiment shown schematically and from different perspectives. In this case, recurring features are provided with the same reference numerals.
  • FIGS. 2 and 3 is that in FIG. 1 shown on-board information device 1 shown schematically in a view obliquely from above.
  • the housing 2 can be seen, on the front side 16 of which the front element 20 is arranged, which also partially covers four side surfaces of the housing 2 adjoining the front side 16.
  • the controls 15, a display 21 and the passage opening 25 for insertion of the chip card 24 (not shown here) are arranged.
  • the carrier 17 is connected directly to the carrier 17, so that the carrier can be pulled out through the front panel 20 from the interior 27 of the housing 2 as a drawer, as in FIG. 3 shown.
  • the carrier 17 is connected via a hinge to the housing and can be pivoted out of the interior 27 of the housing 2.
  • an opening 22 is provided for the output of printed documents.
  • the carrier 17 also has a storage chamber 28 for printing material, such as a paper roll, in the form of a depression in the carrier 17.
  • This recess 28 is connected via a likewise formed as a depression in the carrier 17 guide 29 for printing documents with the opening 22 for the paper output.
  • a recessed grip 30 is provided, in which the opening 19 of the receptacle 18 for the second mass storage 11 is arranged.
  • the part 20 'of the front panel 20 has at its edge a sealing element 31, for example made of rubber, with which the housing is largely sealed in the installed state against dust and water when the carrier 17, as in FIG. 2 shown, is inserted into the housing 2.
  • a sealing element 31 for example made of rubber, with which the housing is largely sealed in the installed state against dust and water when the carrier 17, as in FIG. 2 shown, is inserted into the housing 2.
  • the carrier 17, as in FIG. 3 shown as far as pulled out of the interior 27 of the housing 2, that the opening 19 of the receptacle 18 is accessible to the second mass storage 11, the second mass storage 11, if necessary, very easily in the recording 2 are used (for memory expansion of the system 1) or taken from this (for reading data stored on the memory 11).
  • the arrangement of the receptacle 18 below the guide 29 allows an unobstructed paper output
  • FIG. 4 the carrier 17 with the front side on the carrier 17 fixed part 20 'of the front panel 20 is shown schematically in a view from above.
  • cutting planes F, G, H are marked, which are in the Figures 5 . 6 and 7 are shown schematically.
  • two lateral guide rails 32 of the carrier with which the carrier 17 is guided within correspondingly configured recesses in the housing 2.
  • a further operating element 33 on the front side 20 ' is shown, with which a locking mechanism of the carrier 17 can be manually released from the housing 2 before the carrier 17 is pulled out.
  • the printed circuit board 13 extends along an underside of the storage chamber 28 for the printing paper.
  • a flex line 34 is arranged, in which in particular the lines 9 and 14 are integrated, which connect the arithmetic unit 3 with the data editing section 10 and with the operating element 15.
  • the circuit board 3 is based FIG. 8 explained in more detail.
  • FIGS. 8 and 9 an adapter 35 is shown, which is inserted through the opening 19 in the receptacle 18 of the second mass storage, which in FIGS. 8 and 9 is shown in detail.
  • FIG. 7 is the data intersection 10 can be seen, the electrical contact elements 12 are electrically connected to electrical intermediate contact elements 36 of the adapter.
  • a support member 37 of the Adapter 35 with which the second mass storage 11 can be mechanically fixed in the receptacle 18.
  • the adapter 35 is necessary because without him the mass storage 11 can neither be connected to the data editing fast 10 still securely fixed in the receptacle 18. It is also possible in principle that the adapter is firmly integrated in the carrier or even cohesively connected to the carrier.
  • the adapter 35 on an upper side a recessed grip 38 for easier manual gripping of the second mass memory 11. Furthermore, 35 latching elements 39 are incorporated in the form of notches on side surfaces of the adapter for secure fixation of the adapter 35 in the receptacle 18 of the carrier 17th , which in turn has corresponding latching elements in the form of elastic spring elements.
  • the circuit board 13 of the system 1 is shown schematically, on the side arm 13 ', the data interface 10 is arranged. Further, the circuit board has a front panel 40 to which the controls 15 can be attached, and a motor plate 41 to which a printing member (not shown) for printing the paper receipts can be attached.
  • the system 1 shown here thus has the particular advantage that it can be easily retrofitted by means of the adapter.
  • a conventional on-board information system is to be modified such that a conductor arm 13 'is attached to the printed circuit board 13 with the data editing fast 10, the recess 18 is incorporated into the carrier 17 and the arithmetic unit 3 is connected to the data interface 10 via the conductor 9.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bordinformationssystem (1) für Fahrzeuge, umfassend ein Gehäuse (2), in dem eine Recheneinheit (3) und ein erster Massenspeicher (4) angeordnet und zur Datenübertragung miteinander verbundenen sind, wobei das System (1) einen zumindest teilweise aus dem Gehäuse (2) heraus bewegbaren Träger (17) umfasst, der eine Datenschnittstelle (10) für einen zweiten Massenspeicher (11) aufweist, die zur Datenübertragung mit der Recheneinheit (3) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bordinformationssystem für Fahrzeuge, umfassend ein Gehäuse, in dem eine Recheneinheit und ein erster Massenspeicher angeordnet und zur Datenübertragung miteinander verbunden sind.
  • Derartige Bordinformationssysteme für Fahrzeuge, wie beispielsweise Fahrtschreiber oder Mautgeräte, sind meist eingerichtet zur Speicherung von Fahrzeug- und Betriebsdaten des Fahrzeugs, wie beispielsweise Lenk-, Arbeits-, Bereitschafts- und Ruhezeiten von Fahrer und Beifahrer, gefahrene Wegstrecken sowie einsatzspezifische Parameter, wie z. B. Drehzahlen und andere Arbeitsvorgänge und Ereignisse am Fahrzeug.
  • Zur Verarbeitung und Speicherung dieser Daten sind in dem Bordinformationssystem eine Recheneinheit sowie ein mit der Recheneinheit verbundener Massenspeicher enthalten. Um gesetzliche Vorschriften zu erfüllen, kann es außerdem vorgesehen sein, dass ein derartiges Bordinformationssystem einen Drucker umfasst, mit dem gesetzlich vorgeschriebene Berichte, grafische Geschwindigkeitsprotokolle, Status- und Aktivitätsprotokolle ausgedruckt werden können.
  • Außer zur Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Datenerfassung und -speicherung werden derartige Bordinformationssysteme häufig auch verwendet, um zusätzliche Daten zu speichern, wie z. B. im Sekundentakt aufgezeichnete Geschwindigkeiten, Kilometerstände bei Fahrzeugstopps sowie andere Fahrzeugparameter, wie beispielsweise Drehzahlprofile.
  • Mit den zunehmenden Anforderungen an die Datenspeicherung durch derartige Systeme und durch zusätzliche Funktionsanforderungen besteht nun das Problem, dass die Speicherkapazität des Systems häufig nicht mehr ausreichend ist. Zudem ist das Auslesen großer Datenmengen aus dem System oft zeitaufwendig. Es ist also die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bordinformationssystem für Fahrzeuge vorzuschlagen, welches die geschilderten Probleme löst oder zumindest abmildert. Ein derartiges Bordinformationssystem soll also eine hinreichend große Kapazität zur Datenspeicherung aufweisen. Gleichzeitig soll das System ein möglichst einfaches und schnelles Auslesen der gespeicherten Daten aus dem System erlauben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Bordinformationssystem gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Weiterentwicklungen und Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Bordinformationssystem für Fahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst demnach ein Gehäuse, in dem eine Recheneinheit und ein erster Massenspeicher angeordnet und zur Datenübertragung miteinander verbunden sind. Das System umfasst außerdem einen zumindest teilweise aus dem Gehäuse herausbewegbaren Träger. Dieser Träger weist eine Datenschnittstelle für einen zweiten Massenspeicher auf, die zur Datenübertragung mit der Recheneinheit mit dieser verbunden ist, oder der Träger ist zumindest derart mit der Datenschnittstelle verbunden, dass diese im festen Abstand relativ zueinander angeordnet sind.
  • Über die Datenschnittstelle kann nun ein zweiter Massenspeicher, also ein den ersten Massenspeicher ergänzender Zusatzspeicher, in das System integriert werden, um auf diese Weise die Speicherkapazität des Systems zu erweitern. Zum einen kann also bei Bedarf mittels des zweiten Massenspeichers auf einfache Weise eine Speichererweiterung durchgeführt werden. Außerdem ist es möglich, durch Entnahme des zweiten Massenspeichers aus dem System die auf dem zweiten Massenspeicher gespeicherten Daten auf ein anderes Gerät zu übertragen. So kann der zweiten Massenspeicher nach der Entnahme aus dem System beispielsweise in ein externes Lesegerät eingesetzt und die Daten mittels des Lesegeräts ausgelesen werden.
  • Dadurch, dass die Datenschnittstelle auf den zumindest teilweise aus dem Gehäuse herausbewegbaren Träger angeordnet ist, lässt sich der zweite Massenspeicher besonders einfach mit der Datenschnittstelle verbinden. Dazu lässt der herausbewegbare Träger sich vorzugsweise so weit aus dem Gehäuse herausbewegen, dass die Datenschnittstelle ebenfalls aus dem Gehäuse herausbewegt wird und dann von außen leicht zugänglich ist. Im Betriebszustand des Systems, in dem sich der Träger vorzugsweise vollständig im Innenraum des Gehäuses befindet, ist die Datenschnittstelle nicht zugänglich. Auf diese Weise ist der zweite Massenspeicher im Betrieb des Systems durch das Gehäuse besonders gut vor äußeren Einflüssen, wie etwa Staub oder Wasser, geschützt. Der Träger kann als Schublade oder als Schwenkelement ausgeführt sein und beispielsweise in Schienen oder durch ein Scharnier geführt sein. Dann lässt sich der Träger also (zumindest teilweise) aus dem Gehäuse herausziehen bzw. herausschwenken und hineinschieben bzw. hineinschwenken.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Träger an der Datenschnittstelle eine Aufnahme für den zweiten Massenspeicher aufweist, in die der zweite Massenspeicher zumindest teilweise aufgenommen werden kann. Die Aufnahme weist vorzugsweise eine Öffnung auf, durch die der zweite Massenspeicher in die Aufnahme eingesetzt werden kann. Vorzugsweise ist diese Öffnung der Aufnahme einer Frontseite des Gehäuses nicht zugewandt. Es ist dann also insbesondere nicht vorgesehen, dass der zweite Massenspeicher durch ein Frontelement des Systems hindurch in die Aufnahme hinein geschoben wird, wie dies etwa im Fall von Fahrerkarten mit Speicherchip üblich ist.
  • In einer Weiterentwicklung ist vorgesehen, dass der Träger frontseitig aus dem Gehäuse herausbewegbar ist. Dies erlaubt eine besonders einfache Bedienbarkeit, insbesondere dann, wenn es sich bei dem Gehäuse um ein Einbaugehäuse handelt, welches bis auf ein Frontelement des Systems eingebaut wird, beispielsweise in ein Armaturenbrett des Fahrzeugs.
  • In einer Weiterentwicklung ist vorgesehen, dass der Träger eine Vorratskammer zum Aufnehmen von Druckmaterial, wie beispielsweise Druckpapier, oder einem anderen, vorzugsweise fälschungs- und manipulationssicheren Speichermedium, aufweist. In einer besonders günstigen Anordnung der Aufnahme für den zweiten Massenspeicher ist vorgesehen, dass die Aufnahme oberhalb, unterhalb oder seitlich einer Führung für Druckbelege angeordnet ist.
  • Alternativ wird die vorab formulierte und zu lösende Aufgabe gelöst durch ein Bordinformationssystem für Fahrzeuge, welches ein Gehäuse umfasst, in dem eine Recheneinheit und ein erster Massenspeicher angeordnet und zur Datenübertragung miteinander verbunden sind, wobei innerhalb des Gehäuses eine Aufnahme zum zumindest teilweisen Aufnehmen eines zweiten Massenspeichers vorgesehen ist. Dabei ist ferner vorgesehen, dass die Aufnahme eine mit der Recheneinheit verbundene Datenschnittstelle aufweist zur Datenübertragung zwischen der Recheneinheit und dem zweiten Massenspeicher, wobei die Aufnahme außerdem zum Einsetzen des zweiten Massenspeichers in die Aufnahme eine Öffnung aufweist, die einer Frontseite des Gehäuses nicht zugewandt ist.
  • Ein derartiges erfindungsgemäßes Bordinformationssystem hat also die Eignung, durch einen zweiten Massenspeicher nachgerüstet zu werden, indem dieser zweite Massenspeicher in die Aufnahme eingesetzt wird und über die Datenschnittstelle mit der Recheneinheit verbunden wird. Somit ist bei Bedarf eine Speichererweiterung des Systems möglich. Gleichzeitig ist der zweite Massenspeicher durch das Gehäuse vor äußeren Einflüssen sicher geschützt. Ein weiterer Vorteil besteht wiederum darin, dass der zweite Massenspeicher zum Auslesen der auf ihm gespeicherten Daten aus dem System entnommen und mit einem externen Lesegerät ausgelesen werden kann.
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsformen der beschriebenen erfindungsgemäßen Bordinformationssysteme dargestellt.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Datenschnittstelle elektrische Kontaktelemente zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen dem zweiten Massenspeicher und der Datenschnittstelle aufweist. Auf diese Weise ist eine besonders sichere, schnelle und zuverlässige Datenübertragung zwischen der Recheneinheit und dem zweiten Massenspeicher möglich.
  • In einer Weiterentwicklung ist vorgesehen, dass ein Innenraum des Gehäuses, der insbesondere die Datenschnittstelle und gegebenenfalls auch die Aufnahme für den zweiten Massenspeicher beinhaltet, derart abgedichtet ist, dass ein schädliches Eindringen von Staub und/oder Wasser in den Innenraum des Gehäuses weitestgehend unterbunden werden kann. Zu diesem Zweck können Mittel zum Abdichten vorgesehen sein, wie etwa Gummidichtungen.
  • Vorzugsweise ist die Recheneinheit dazu eingerichtet, den zweiten Massenspeicher automatisch zu erkennen, sobald dieser über die Datenschnittstelle mit der Recheneinheit verbunden ist. Ferner ist die Recheneinheit vorzugsweise dazu eingerichtet, den zweiten Massenspeicher automatisch mit Daten zu beschreiben, sobald der zweite Massenspeicher durch die Recheneinheit erkannt worden ist. Insbesondere kann die Recheneinheit dazu eingerichtet sein, fortlaufend anfallende Fahrzeugdaten, wie beispielsweise Drehzahlen, Geschwindigkeiten, der Druck von Reifen, oder andere Betriebsdaten des Fahrzeugs auf dem zweiten Massenspeicher abzulegen. Zu diesem Zweck kann auch vorgesehen sein, dass das System mit einem zentralen Bordcomputer des Fahrzeugs verbunden ist, welcher mit einer Fahrzeugsensorik verbunden ist.
  • Bei dem zweiten Massenspeicher kann es sich beispielsweise um ein Flash-Speichermedium handeln. Insbesondere kann es sich um eine SD-Karte (Secure Digital Memory Card) handeln, oder um ein CompactFlash-Karte, um einen Memory Stick, um eine Multimedia Card, um eine Smart Media Karte, um eine Solid State Floppy Disc Card oder eine xD-Picture Card. Derartige Speichermedien haben den Vorteil, dass sie kostengünstig und weit verbreitet sind, so dass Kompatibilitätsprobleme weitgehend vermieden werden können.
  • Ein besonders einfacher Aufbau des Systems kann dadurch erzielt werden, dass die Datenschnittstelle auf einer Leitungsträgerplatte oder auf einem Seitenarm der Leitungsträgerplatte angeordnet ist. Derartige Leitungsträgerplatten sind üblicherweise Bestandteil von Bordinformationssystemen und tragen zentrale Datenleitungen und Steuerleitungen des Systems, welche beispielsweise als Flexleitungen oder Flachbandleitungen ausgestaltet sein können.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Datenschnittstelle für den zweiten Massenspeicher an einen seriellen Kanal der Recheneinheit für eine serielle Datenübertragung zwischen der Recheneinheit und dem zweiten Massenspeicher angeschlossen ist. Häufig lassen sich über einen seriellen Kanal besonders große Massenspeicher mit der Recheneinheit verbinden. Der erste Massenspeicher, der ausschließlich zur Speicherung gesetzlich vorgeschriebener Daten eingerichtet sein kann, kann vorzugsweise an einem parallelen Kanal der Recheneinheit angeschlossen sein für eine parallele Datenübertragung zwischen der Recheneinheit und dem ersten Massenspeicher.
  • In einer Weiterentwicklung des Bordinformationssystems ist vorgesehen, dass in ihm ein Fahrtschreiber und/oder ein Mautgerät integriert sind. Zu diesem Zweck ist dann also die Recheneinheit zur Durchführung von Fahrtschreiberfunktionen und/oder Mautfunktionen eingerichtet.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen Adapter für ein Bordinformationssystem hier vorgeschlagener Art zum Verbinden des zweiten Massenspeichers mit der Datenschnittstelle für den zweiten Massenspeicher. Ein solcher Adapter umfasst vorzugsweise mindestens ein Halterungselement für den Massenspeicher. Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Adapter korrespondierend zu der Aufnahme für den zweiten Massenspeicher in dem Gehäuse ausgestaltet ist. Vorzugsweise ist der Adapter so ausgeformt, dass eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Adapter und der Aufnahme hergestellt werden kann. Zu diesem Zweck können beispielsweise Verrastungselemente, Schienen, Nuten, Federn an der Aufnahme und/oder dem Adapter vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Aufnahme, die eine Push-Push-Verriegelung ermöglicht. Ferner ist es vorteilhaft, wenn an der Aufnahme eine Griffmulde ausgeformt ist, für ein einfaches manuelles Ergreifen des Adapters oder des zweiten Massenspeichers.
  • In einer Ausführungsform des Adapters ist vorgesehen, dass dieser elektrische Verbindungselemente aufweist zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen der Datenschnittstelle und dem zweiten Massenspeicher.
  • In einer Weiterentwicklung eines Bordinformationssystems ist vorgesehen, dass der zweite Massenspeicher mit der Datenschnittstelle nur mittels eines derartigen Adapters verbunden werden kann. Zu diesem Zweck kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Aufnahme für den zweiten Massenspeicher so dimensioniert ist, dass ein Adapter verwendet werden muss, um den zweiten Massenspeicher sicher mit der Datenschnittstelle verbinden und ggf. dort fixieren zu können. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Datenschnittstelle derart ausgeformt ist, dass eine elektrische Verbindung zwischen der Datenschnittstelle und dem zweiten Massenspeicher nur mittels eines derartigen Adapters möglich ist.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand spezieller Ausführungsbeispiele, die in den folgenden Figuren 1 bis 10 dargestellt sind, näher beschrieben werden. Es zeigt:
  • Fig. 1
    den Aufbau einer speziellen Ausführungsform eines Bordinformationssystems 1 hier vorgeschlagener Art;
    Fign. 2 und 3
    das in Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von schräg oben,
    Fig. 4
    einen Träger des in Figur 1 gezeigten Systems,
    Fign. 5 bis 7
    Schnittebenen des in Figur 4 gezeigten Trägers,
    Fign. 8 und 9
    einen Adapter für das in Figur 1 gezeigte System und
    Figur 10
    eine Leiterplatte des in Figur 1 gezeigten Systems.
  • In Figur 1 ist der Aufbau einer speziellen Ausführungsform eines Bordinformationssystems 1 hier vorgeschlagener Art schematisch dargestellt. Das Bordinformationssystem 1 umfasst ein Gehäuse 2, in dem eine Recheneinheit 3 und ein erster Massenspeicher 4 angeordnet sind, die zum Datenaustausch mit einem Leiter 5 und über einen parallelen Anschlusskanal 6 der Recheneinheit 3 miteinander verbunden sind.
  • Die Recheneinheit 3 ist über einen seriellen Anschlusskanal 8 und einem weiteren Leiter 9 mit einer Datenschnittstelle 10 verbunden. Über diese Datenschnittstelle 10 kann ein zweiter Massenspeicher 11 mit dem System 1 verbunden werden. Zu diesem Zweck weist die Datenschnittstelle 10 elektrische Kontaktelemente 12 auf, über die der zweite Massenspeicher 10, beispielsweise ein Flash-Datenspeicher in Form einer SD-Karte, mit der Schnittstelle 10 elektrisch verbunden werden kann zur Übertragung elektrischer Signale, in denen Daten/Informationen kodiert sind, zwischen der Recheneinheit 3 und dem zweiten Massenspeicher 11 über den elektrischen Leiter 9. Der Leiter 9 ist teilweise auf einer Leiterplatte 13 und einem mit der Leiterplatte 13 verbundenen Seitenarm 13' der Leiterplatte 13 angeordnet, auf welcher außerdem ein weiterer Leiter 14 angeordnet ist, der die Recheneinheit 3 mit Bedienelementen 15 verbindet. Die Bedienelemente 15 sind an einer Frontseite 16 des Gehäuses 2 angeordnet.
  • Die Datenschnittstelle 10 ist auf einem Träger 17 angeordnet, der als eine Schublade ausgestaltet ist und aus dem Gehäuse 2 soweit heraus bewegt werden kann, bis sich die Datenschnittstelle außerhalb des Gehäuses 2 befindet. Der Träger 17 weist an der Datenschnittstelle 10 eine Aufnahme 18 für den zweiten Massenspeicher 11 auf mit einer Öffnung 19 zum Einstecken des zweiten Massenspeichers 11 in die Aufnahme 18. Die Öffnung 19 weist nach oben und ist der Frontseite 16 des Gehäuses 2 somit nicht zugewandt, sondern in diesem Beispiel nur von oben zugänglich. Somit ist die Datenschnittstelle 10 insbesondere nicht durch eine Frontblende 20 des Systems 1 hindurch zugänglich. Ferner ist ausgeschlossen, dass der zweite Massenspeicher 10 durch die Frontblende 20 hindurch in die Aufnahme 18 eingesetzt oder aus dieser entnommen werden kann.
  • Zum Einsetzen des zweiten Massenspeichers 11 in die Aufnahme 18 und zur Entnahme des zweiten Massenspeichers 11 aus der Aufnahme 18 muss der als Schublade ausgeführte Träger 17 frontseitig soweit aus dem Gehäuse 2 herausgezogen werden, bis sich die Öffnung 19 der Aufnahme 18 außerhalb des Gehäuses 2 befindet und somit zugänglich ist. Die Recheneinheit 3 ist dazu eingerichtet, den zweiten Massenspeicher 11 automatisch zu erkennen, sobald dieser über die Datenschnittstelle 10 mit der Recheneinheit 3 verbunden ist, und diesen automatisch mit Daten zu beschreiben, sobald der zweite Massenspeicher 11 durch die Recheneinheit 3 erkannt worden ist und sobald ein entsprechender Sicherheitscode über das Bedienungselement 15 eingegeben wurde. Dieser Sicherheitscode kann fahrerspezifisch oder fahrzeugspezifisch sein oder auch speziell für eine einzelne Speicherkarte ausgestellt sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass der genannte Sicherheitscode nur einmalig eingegeben werden muss, um das System 1 für eine Speichererweiterung mit einem zweiten Massenspeicher 11 freizuschalten.
  • Die Recheneinheit 3 weist außerdem einen zweiten seriellen Verbindungskanal 21 auf, der über einen Leiter 22 mit einer weiteren Datenschnittstelle 23 verbunden ist, wobei die Recheneinheit 3 dazu eingerichtet ist, über diese weitere Datenschnittstelle 23 eine Chip-Karte 24 zu beschreiben und auszulesen, wie etwa einer Fahrerkarte, Werkstattkarte oder Kontrollkarte. Die Frontblende 20 weist eine schlitzförmige Durchgangsöffnung 25 auf, durch die die Chip-Karte 24 zumindest teilweise in das Gehäuse 2 hinein geschoben werden kann, bis ein Kontakt zwischen der Karte 24 und der weiteren Datenschnittstelle 23 hergestellt ist.
  • Das Bordinformationssystem 1 umfasst ferner ein mit der Recheneinheit 3 verbundenes, integriertes Mautsystem 26 ("On-Board-Unit" oder kurz "OBU") zur automatischen Abrechnung in einem Gebührenerhebungs- oder Mautsystem. Das integrierte Mautsystem umfasst zu diesem Zweck ein GPS-Ortungssystem, ein GSM-Modul, sowie einen Speicher, in dem fahrzeugspezifische Angaben sowie Positionsdaten mautpflichtiger Verkehrswege abgelegt sind. Die Recheneinheit 3 ist eingerichtet zur Durchführung von Mautfunktionen, wie etwa die Berechnung während der Fahrt anfallender Mautgebühren und das Ansteuern des GSM-Moduls zum Versenden von Nachrichten an eine Mautzentrale. Die Recheneinheit 3 ist ferner mit einem Anschlusselement 7 ausgestattet zur Übertragung von zu verarbeitenden und/oder zu speichernden Daten auf die Recheneinheit 3. Insbesondere kann die Recheneinheit über das Anschlusselement 7 mit einem zentralen Bordcomputer eines Fahrzeugs (hier nicht dargestellt) verbunden werden.
  • Das Bordinformationssystem 1 ist außerdem als ein digitaler Fahrtschreiber (Tachograph) ausgelegt. Die Recheneinheit 3 ist zu diesem Zweck dazu eingerichtet, alle relevanten und gesetzlich vorgeschriebenen Fahrtschreiberfunktionen durchzuführen. Die Recheneinheit 3 ist insbesondere dazu programmiert, entsprechende Fahrzeugs- und Betriebsdaten auf den ersten Massenspeicher 4, den zweiten Massenspeicher 11 und die Chipkarte 24 (Fahrerkarte, Kontrollkarte) zu übertragen und dort abzuspeichern. Die Daten betreffen insbesondere fortlaufend anfallende Fahrzeugdaten und Betriebsdaten, wie etwa Arbeits-, Ruhe-, Bereitschaftszeiten, sowie deren Unterbrechungen, zurückgelegte Entfernungen, Lenkdaten und Geschwindigkeiten auf den genannten Speichern 4, 11 und 24 abzulegen und zu speichern.
  • Außerdem ist die Recheneinheit 3 dazu eingerichtet, diverse weitere Messdaten, etwa aus einer Fahrzeugsensorik, auf dem zweiten Massenspeicher 11 abzuspeichern, insbesondere Messdaten des Motors (Temperatur von Kühlwasser und Öl, Umdrehungszahlen, Drehmomente), des Getriebes (Schaltvorgänge, Umdrehungszahlen, Temperatur), der Reifen (Luftdruck), Kraftstoffverbrauch, Fahrweise des Fahrers, Beschleunigung, Verzögerung sowie vom zentralen Bordcomputer erzeugte Stör- oder Warnmeldungen.
  • Aufgrund der praktisch unbegrenzten Speicherkapazität des zweiten Massenspeichers 11 können die genannten Daten in einer hohen Zeitauflösung, d. h. in nur sehr kurzen zeitlichen Abständen (etwa wenige Minuten oder Sekunden), auf dem zweiten Massenspeicher 22 gespeichert werden. Auf diese Weise können beispielsweise detaillierte Fahrer-, Fahrt- und Fahrzeugprofile erstellt werden und insbesondere ein Zustand eines Fahrzeugs und möglicherweise anfallende Reparaturen oder Instandhaltungsmaßnahmen festgestellt werden.
  • Das Gehäuse ist gemäß geltender gesetzlicher Vorschriften versigelt. Ferner ist das System als Einbaugerät gemäß ISO 7736 ausgeführt, so dass sich das System in einen entsprechenden Einbauschacht einbauen lässt, beispielsweise in einem Armaturenbrett in einer Fahrerzelle eines Fahrzeugs. Im entsprechend eingebauten Zustand des Systems ist ein Innenraum 27 des Gehäuses 2, der insbesondere die Recheneinheit 3, den ersten Massenspeicher 4, das Mautsystem 26, die Datenschnittstelle 10 und den zweiten Massenspeicher 11 sowie die Datenschnittstelle 23 für die Chip-Karte 24 sowie Teile des Trägers 17 umfasst, gemäß geltender gesetzlicher Vorschriften gegen schädliche äußere Einflüsse, wie Staub und Wasser, gesichert. Zu diesem Zweck ist insbesondere die Frontblende 20 des Gehäuses 2 gemäß Schutzklasse IP54 abgedichtet.
  • Wie aus den folgenden Figuren ersichtlich, umfasst das in Figur 1 gezeigte System 1, wie gegenwärtig gesetzlich vorgeschrieben, einen Drucker zum Erstellen von Papierbelegen mit gesetzlich vorgegebenen Angaben, insbesondere bezgl. Fahrt- und Ruhezeiten sowie Kilometerstände und gefahrene Geschwindigkeiten. Alternativ oder zusätzlich könnten auch andere Speichermedien vorgesehen sein, um möglichst fälschungs- und manipulationssichere Belege zu erstellen, wie etwa einfach beschreibbare CDs.
  • In den folgenden Zeichnungen 2 bis 10 ist das in Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung beziehungsweise Teile dieses Ausführungsbeispiels schematisch und aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Dabei werden wiederkehrende Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Figuren 2 und 3 ist das in Figur 1 gezeigte Bordinformationsgerät 1 in einer Ansicht von schräg oben schematisch dargestellt. Zu sehen ist insbesondere das Gehäuse 2, an dessen Frontseite 16 das Frontelement 20 angeordnet ist, welches außerdem vier an die Frontseite 16 angrenzende Seitenflächen des Gehäuses 2 teilweise überdeckt. Auf dem Frontelement 20 sind die Bedienelemente 15, ein Display 21 und die Durchtrittsöffnung 25 zum Einführen der Chip-Karte 24 (hier nicht dargestellt) angeordnet.
  • Außerdem ist in ein separater Teil 20' der Frontblende 20 direkt mit dem Träger 17 verbunden, so dass der Träger durch die Frontblende 20 hindurch aus dem Innenraum 27 des Gehäuses 2 wie eine Schublade herausgezogen werden kann, wie in Figur 3 dargestellt. In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist der Träger 17 über ein Scharnier mit dem Gehäuse verbunden und kann aus dem Innenraum 27 des Gehäuses 2 herausgeschwenkt werden. An dem zum Träger 17 gehörigen Teil 20' der Frontblende ist eine Öffnung 22 für die Ausgabe von Druckbelegen vorgesehen. Der Träger 17 weist außerdem eine Vorratskammer 28 für Druckmaterial, wie etwa eine Papierrolle, in Form einer Vertiefung in dem Träger 17 auf. Diese Vertiefung 28 ist über eine ebenfalls als Vertiefung im Träger 17 ausgeformte Führung 29 für Druckbelege mit der Öffnung 22 für die Papierausgabe verbunden. In der Führung 29 ist eine Griffmulde 30 vorgesehen, in der die Öffnung 19 der Aufnahme 18 für den zweiten Massenspeicher 11 angeordnet ist.
  • Der Teil 20' der Frontblende 20 weist an seinem Rand ein Dichtungselement 31 auf, beispielsweise aus Gummi, mit dem das Gehäuse im eingebauten Zustand gegen Staub und Wasser weitgehend abgedichtet ist, wenn der Träger 17, wie in Figur 2 gezeigt, in das Gehäuse 2 eingeschoben ist. Ist der Träger 17, wie in Figur 3 gezeigt, soweit aus dem Innenraum 27 des Gehäuses 2 heraus gezogen, dass die Öffnung 19 der Aufnahme 18 für den zweiten Massenspeicher 11 zugänglich ist, kann der zweite Massenspeicher 11 bei Bedarf sehr leicht in die Aufnahme 2 eingesetzt (zur Speichererweiterung des Systems 1) oder aus dieser entnommen werden (zum Auslesen von auf dem Speicher 11 abgelegter Daten). Durch die Platzierung der Aufnahme 18 im Innenraum 27 innerhalb des Gehäuses 2 ist der zweite Massenspeicher 11 dennoch gegen schädliche äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit und Staub weitgehend geschützt. Ferner erlaubt die Anordnung der Aufnahme 18 unterhalb der Führung 29 eine unbehinderte Papierausgabe.
  • Zur Verdeutlichung ist in Figur 4 der Träger 17 mit dem frontseitig am Träger 17 befestigten Teil 20' der Frontblende 20 in einer Ansicht von oben schematisch dargestellt. Darin sind Schnittebenen F, G, H gekennzeichnet, die in den Figuren 5, 6 und 7 schematisch dargestellt sind. Zu erkennen sind außerdem zwei seitliche Führungsschienen 32 der Trägers, mit denen der Träger 17 innerhalb korrespondierend ausgestalteten Aussparungen im Gehäuse 2 geführt ist. Ferner ist ein weiteres Bedienelement 33 an der Frontseite 20' dargestellt, mit dem sich manuell ein Verriegelungsmechanismus des Trägers 17 vor einem Herausziehen des Trägers 17 aus dem Gehäuse 2 entriegeln lässt. Die Leiterplatte 13 verläuft entlang einer Unterseite der Vorratskammer 28 für das Druckpapier. Auf der Leiterplatte ist eine Flexleitung 34 angeordnet, in der insbesondere die Leitungen 9 und 14 integriert sind, welche die Recheneinheit 3 mit der Datenschnittschnelle 10 bzw. mit dem Bedienelement 15 verbinden. Die Leiterplatte 3 wird anhand Figur 8 näher erläutert.
  • In Figuren 5 und 6 ist außerdem ein Adapter 35 gezeigt, der durch die Öffnung 19 in die Aufnahme 18 des zweiten Massenspeichers eingeschoben ist, der in Figuren 8 und 9 detailliert dargestellt ist.
  • In Figur 7 ist die Datenschnittschnelle 10 zu erkennen, deren elektrische Kontaktelemente 12 mit elektrischen Zwischenkontakteelementen 36 des Adapters elektrisch leitend verbunden sind. Zu erkennen ist ferner ein Halterungselement 37 des Adapters 35, mit dem der zweite Massenspeicher 11 in der Aufnahme 18 mechanisch fixiert werden kann. Um das gezeigte Ausführungsbeispiel des Systems 1 mit dem zweiten Massenspeicher 11 erweitern zu können, ist also der Adapter 35 notwendig, da ohne ihn der Massenspeicher 11 weder mit der Datenschnittschnelle 10 verbunden noch in der Aufnahme 18 sicher fixiert werden kann. Dabei ist es prinzipiell auch möglich, dass der Adapter fest in dem Träger integriert oder sogar stoffschlüssig mit dem Träger verbunden ist.
  • Wie in Figuren 8 und 9 gezeigt, weist der Adapter 35 an einer Oberseite eine Griffmulde 38 auf zum leichteren manuellen Ergreifen des zweiten Massenspeichers 11. Ferner sind an Seitenflächen des Adapters 35 Verrastungselemente 39 in Form von Einkerbungen eingearbeitet für eine sichere Fixierung des Adapters 35 in der Aufnahme 18 des Trägers 17, der seinerseits korrespondierende Verrastungselemente in Form von elastischen Federelementen aufweist.
  • In Figur 10 ist die Leiterplatte 13 des Systems 1 schematisch dargestellt, auf deren Seitenarm 13' die Datenschnittstelle 10 angeordnet ist. Ferner weist die Leiterplatte eine Frontplatte 40 auf, an der die Bedienungselemente 15 befestigt werden können, sowie eine Motorplatte 41, an der ein Druckelement (nicht dargestellt) zum Drucken der Papierbelege befestigt werden kann.
  • Das hier gezeigte System 1 hat also insbesondere den Vorteil, dass es sich mittels des Adapters leicht nachrüsten lässt. Zur Herstellung des in den Figuren 1 bis 10 gezeigten Ausführungsbeispiels ist ein herkömmliches Bordinformationssystemen dahingehend zu modifizieren, dass an der Leiterplatte 13 ein Leiterarm 13' mit der Datenschnittschnelle 10 angebracht, die Ausnehmung 18 in den Träger 17 eingearbeitet und die Recheneinheit 3 mit der Datenschnittstelle 10 über den Leiter 9 verbunden wird.

Claims (21)

  1. Bordinformationssystem (1) für Fahrzeuge, umfassend ein Gehäuse (2), in dem eine Recheneinheit (3) und ein erster Massenspeicher (4) angeordnet und zur Datenübertragung miteinander verbundenen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) einen zumindest teilweise aus dem Gehäuse (2) heraus bewegbaren Träger (17) umfasst, der eine Datenschnittstelle (10) für einen zweiten Massenspeicher (11) aufweist, die zur Datenübertragung mit der Recheneinheit (3) verbunden ist.
  2. System (1) aus Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (17) an der Datenschnittstelle (10) eine Aufnahme (18) zum zumindest teilweisen Aufnehmen des zweiten Massenspeichers (11) aufweist, wobei die Aufnahme (18) eine Öffnung (19) zum Einsetzen des zweiten Massenspeichers (11) in die Aufnahme (18) umfasst.
  3. System (1) aus Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (19) der Aufnahme (18) für den zweiten Massenspeicher (11) einer Frontseite (16) des Gehäuses (2) nicht zugewandt ist.
  4. System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (17) frontseitg aus dem Gehäuse (2) heraus bewegbar ist.
  5. System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (17) eine Vorratskammer (28) zum Aufnehmen von Druckmaterial aufweist.
  6. Bordinformationssystem (1) für Fahrzeuge, umfassend ein Gehäuse (2), in dem eine Recheneinheit (3) und ein erster Massenspeicher (4) angeordnet und zur Datenübertragung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (2) eine Aufnahme (18) zum zumindest teilweisen Aufnehmen eines zweiten Massenspeichers (11) vorgesehen ist, wobei die Aufnahme (18) eine mit der Recheneinheit (3) verbundene Datenschnittstelle (10) zur Datenübertragung zwischen der Recheneinheit (3) und dem zweiten Massenspeicher (11) aufweist, wobei die Aufnahme (18) außerdem eine Öffnung (19) zum Einsetzen des zweiten Massenspeichers (11) in die Aufnahme (18) aufweist und die Öffnung (19) einer Frontseite (16) des Gehäuses (2) nicht zugewandt ist.
  7. System (1) aus einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Datenschnittstelle (10) elektrische Kontaktelemente (12) zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes zwischen dem zweiten Massenspeicher (11) und der Datenschnittstelle (10) zur Datenübertragung zwischen der Recheneinheit (3) und dem zweiten Massenspeicher (11) über die Kontaktelemente (12) aufweist.
  8. System (1) aus einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass ein Innenraum (27) des Gehäuses (2), der die Aufnahme (18) für den zweiten Massenspeicher (11) beinhaltet, zum Unterdrücken eines Eindringens von Staub und/oder Wasser in den Innenraum (27) abgedichtet ist.
  9. System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Recheneinheit (3) zum automatischen Erkennen eines mit der Datenschnittstelle (10) verbundenen zweiten Massenspeichers (11) und zur automatischen Datenübertragung auf den zweiten Massenspeicher (11) eingerichtet ist.
  10. System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (3) zum Ablegen fortlaufend anfallender Fahrzeugdaten und/oder Betriebsdaten in den zweiten Massenspeicher (11) eingerichtet ist.
  11. System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Massenspeicher (11) ein Flash-Speichermedium umfasst.
  12. System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (18) für den zweiten Massenspeicher (11) oberhalb, unterhalb oder seitlich einer Führung (29) für Druckbelege angeordnet ist.
  13. System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenschnittstelle (10) auf einer Leitungsträgerplatte (13) oder auf einem Seitenarm (13') der Leitungsträgerplatte (13) angeordnet ist.
  14. System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenschnittstelle (10) an einen seriellen Kanal (8) der Recheneinheit (3) angeschlossen ist für eine serielle Datenübertragung zwischen der Recheneinheit (3) und dem zweiten Massenspeicher (11).
  15. System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Massenspeicher (4) an einen parallelen Kanal (6) der Recheneinheit (3) angeschlossen ist für eine parallele Datenübertragung zwischen der Recheneinheit (3) und dem ersten Massenspeicher (4).
  16. System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (3) zur Durchführung von Fahrtschreiberfunktionen und/oder oder Mautfunktionen eingerichtet ist.
  17. Adapter (35) für ein System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche zum Verbinden des zweiten Massenspeichers (11) mit der Datenschnittstelle (10), d a - durch gekennzeichnet, dass der Adapter (35) mindestens ein Halterungselement (37) für den zweiten Massenspeicher (11) umfasst.
  18. Adapter (35) aus Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (35) elektrische Verbindungselemente (36) umfasst zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen der Datenschnittstelle (10) und dem zweiten Massenspeicher (11).
  19. Adapter (35) aus einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (35) korrespondierend mit einer Aufnahme (18) des Gehäuses (2) für den zweiten Massenspeicher (11) ausgestaltet ist zur Herstellung einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Adapter (35) und der Aufnahme (18).
  20. Verfahren zur Erweiterung der Speicherkapazität eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Massenspeicher (11) mit der Datenschnittstelle (10) verbunden wird und Daten von der Recheneinheit (3) auf den zweiten Massenspeicher (11) übertragen werden.
  21. Verwendung des Systems aus einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) als Fahrtschreiber und/oder als Mautgerät verwendet wird.
EP11191045.1A 2010-12-20 2011-11-29 Bordinformationssystem für Fahrzeuge Active EP2466551B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055203 2010-12-20
DE102011015264A DE102011015264A1 (de) 2010-12-20 2011-03-28 Bordinformationssystem für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2466551A2 true EP2466551A2 (de) 2012-06-20
EP2466551A3 EP2466551A3 (de) 2012-08-15
EP2466551B1 EP2466551B1 (de) 2019-03-27

Family

ID=45217290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11191045.1A Active EP2466551B1 (de) 2010-12-20 2011-11-29 Bordinformationssystem für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8867196B2 (de)
EP (1) EP2466551B1 (de)
CN (1) CN102610006B (de)
BR (1) BRPI1106968B1 (de)
DE (1) DE102011015264A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011336U1 (de) 2013-12-18 2014-02-20 Michael Gerhard System zur Bereitstellung von Informationen und Services für Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel mit Smartphones und mobilen Handgeräten
DE102013021495A1 (de) 2013-12-18 2015-07-02 Michael Gerhard Verfahren zur Bereitstellung von Informationen und Services für Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel mit Smartphones und mobilen Handgeräten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014022008A (ja) * 2012-07-19 2014-02-03 Sony Corp 車載用電子機器
CN103106705A (zh) * 2013-01-23 2013-05-15 深圳市华宝电子科技有限公司 一种行车记录仪及其行车记录方法
CN104899938A (zh) * 2014-03-05 2015-09-09 光阳工业股份有限公司 可提供充电功能的行车记录器
CN105046763B (zh) * 2015-07-08 2017-08-29 广东翼卡车联网服务有限公司 一种多存储行车信息记录的系统及方法
DE102016214173A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Continental Automotive Gmbh Fahrtschreiber
TWI733582B (zh) * 2020-09-08 2021-07-11 寶錄電子股份有限公司 列印裝置之紙捲取置機構

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505068C1 (de) * 1985-02-14 1986-06-19 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge
DE3631994A1 (de) * 1986-09-20 1988-03-31 Mannesmann Kienzle Gmbh Einrichtung fuer ein fahrzeuginformationsgeraet
DE4315833A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Mannesmann Kienzle Gmbh Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
DE9317101U1 (de) * 1993-11-09 1994-03-03 Mannesmann Kienzle Gmbh Kraftfahrzeug mit einem Fahrtschreiber
DE4438926A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Mannesmann Kienzle Gmbh Anordnung der Aufzeichnungsträger in einem Fahrtschreiber mit einem flachen Einbaugehäuse
JP3189935B2 (ja) * 1994-12-07 2001-07-16 矢崎総業株式会社 運行記録計および該記録計に使用する記録媒体装着装置
DE29603156U1 (de) * 1996-02-22 1996-04-11 Vdo Schindling Fahrtschreiber oder einem Fahrtschreiber zugeordnetes Lese-/Schreibgerät für die Verwendung von fahrerbezogenen Datenkarten
US6250552B1 (en) * 1996-11-15 2001-06-26 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Card reader having means for reducing the size of the card reader
DE29720521U1 (de) 1997-11-19 1998-05-14 Mannesmann Vdo Ag Fahrtschreiber mit einem flachen, quaderförmigen Einbaugehäuse
US6104282A (en) * 1999-06-04 2000-08-15 Fragoso; Alvaro H Daily log device
US6381133B1 (en) * 1999-10-25 2002-04-30 Jack Chen Automobile computer dock
US6400561B1 (en) * 1999-11-03 2002-06-04 Bellsouth Intellectual Property Corporation Storage system for mounting and securing a portable computer to a vehicle
DE29920902U1 (de) * 1999-11-27 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Fahrtschreiber mit einem flachen, einbaufähigen Gehäuse
DE29920901U1 (de) 1999-11-27 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Fahrtschreiber mit einer Druckvorrichtung
US6366450B1 (en) * 1999-12-09 2002-04-02 Gateway, Inc. Hideaway integrated docking cradle
DE20021266U1 (de) * 2000-12-15 2001-03-22 Mannesmann Vdo Ag Datenkartenaggregat
DE20101836U1 (de) * 2001-02-03 2001-04-05 Mannesmann Vdo Ag Fahrtschreiber mit einem quaderförmigen Gehäuse und mit einer Druckvorrichtung
DE10112061B4 (de) * 2001-03-14 2007-08-30 Siemens Ag Aufnahmevorrichtung für in Fahrzeugen verwendete, der personenbezogenen Erfassung von Fahrtdaten dienende Chipkarten
US6629716B2 (en) * 2001-06-27 2003-10-07 Toyoda Gosei Co., Ltd. Structure for holding functional device
DE20110888U1 (de) * 2001-06-30 2001-08-23 Siemens Ag Mittel zum Verbinden einer Frontblende eines quaderförmigen Einbaugerätes mit dessen Einbaugehäuseteil
DE10215122B4 (de) * 2002-04-05 2005-03-03 Siemens Ag Fahrtschreiber mit einem quaderförmigen Gehäuse und einer Druckvorrichtung
JP4426971B2 (ja) 2002-10-15 2010-03-03 パナソニック株式会社 アダプタ、メモリカードおよびメモリカードモジュール
US7367503B2 (en) * 2002-11-13 2008-05-06 Sandisk Corporation Universal non-volatile memory card used with various different standard cards containing a memory controller
US6939155B2 (en) * 2002-12-24 2005-09-06 Richard Postrel Modular electronic systems for vehicles
DE102004018202A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Autoradio mit abnehmbaren MPeg-Player
DE102004030869A1 (de) 2004-06-25 2006-01-19 Siemens Ag Datenübertragung in einer Anordnung mit einem Tachographen
CN1858809A (zh) * 2005-04-30 2006-11-08 湖州深蓝计算机科技发展有限公司 客车车载信息采集及处理装置
DE102005022112A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Siemens Ag Datenübertragung zwischen Modulen
DE102005043335A1 (de) * 2005-09-12 2007-05-16 Siemens Ag Anordnung mit einem Tachographen
US20070169131A1 (en) * 2005-12-22 2007-07-19 Johnson Controls Technology Company Vehicle media device
CN101075473A (zh) * 2006-05-16 2007-11-21 明基电通股份有限公司 具有弹出式接口模块和媒体播放装置
US20080089547A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Klipsch, Llc Digital audio speaker system for digital audio players with motorized drawer mechanism
US20080106393A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Linda Bedell Vehicle surveillance system
JP4814761B2 (ja) * 2006-11-15 2011-11-16 光洋電子工業株式会社 小型表示器を備えた表示器装置
US20080225494A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Chih-Yi Yang Solid-state hard disk drive
DE102007024729A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Continental Automotive Gmbh Elektrisches Gerät mit einer Datenträgerverriegelungseinrichtung und Verfahren zum Entriegeln eines Datenträgers
DE102007025169B3 (de) * 2007-05-29 2009-01-08 Continental Automotive Gmbh Fahrtschreiber
EP2018030A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-21 Blue Bee Limited Andockstation und Kit für ein persönliches Elektrogerät
US7831756B1 (en) * 2007-07-25 2010-11-09 Robert Louis Fils Apparatus and method for docking and housing a removable electronic device
JP2010052489A (ja) * 2008-08-26 2010-03-11 Victor Co Of Japan Ltd パネル着脱機構
US20110188197A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Craig Jackson Integrated audio and video port for portable electonic devices
JP4652477B1 (ja) * 2010-06-02 2011-03-16 菱木運送株式会社 デジタルタコグラフ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011336U1 (de) 2013-12-18 2014-02-20 Michael Gerhard System zur Bereitstellung von Informationen und Services für Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel mit Smartphones und mobilen Handgeräten
DE102013021495A1 (de) 2013-12-18 2015-07-02 Michael Gerhard Verfahren zur Bereitstellung von Informationen und Services für Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel mit Smartphones und mobilen Handgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1106968B1 (pt) 2020-02-11
CN102610006B (zh) 2018-01-02
US20120155006A1 (en) 2012-06-21
US8867196B2 (en) 2014-10-21
DE102011015264A1 (de) 2012-06-21
EP2466551B1 (de) 2019-03-27
EP2466551A3 (de) 2012-08-15
BRPI1106968A2 (pt) 2013-10-22
CN102610006A (zh) 2012-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2466551B1 (de) Bordinformationssystem für Fahrzeuge
EP0139340B1 (de) Datenerfassungsgerät für Fahrzeuge
EP0191413B1 (de) Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
EP2104075B1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Daten und Datenaufzeichnungssystem
EP1169685B1 (de) Anordnung und verfahren zur speicherung von daten im kraftfahrzeug sowie verfahren zur nutzung der gespeicherten daten
DE10014994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Daten in einem Fahrzeug und zur Auswertung der gespeicherten Daten
DE102005050635A1 (de) Luftfilterpatrone und Verfahren zum Erkennen von Eigenschaften einer Luftfilterpatrone
EP2042379B1 (de) System und Verfahren zur Identifikation von Ersatzteilen eines Fahrzeugs
WO2019042615A1 (de) System und verfahren zum erfassen von betriebsdaten eines schienenfahrzeugs
DE102004014481A1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung und Übertragung von Fahrzeugbewegungsdaten
DE19546815A1 (de) Steuersystem mit Datenspeicherung
DE19710393A1 (de) Verfahren und Gerät zur Dokumentation von Fahrzeugdaten
EP2467835B1 (de) Kontrollgerät
DE19838329A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines Fahrtenbuchs für ein Kraftfahrzeug
EP0871147A2 (de) Verfahren zum Speichern von unfallbezogenen Daten eines Kraftfahrzeugs und Unfalldatenspeicher
EP2792571A2 (de) Überwachungssystem für schienenfahrzeuggebundene Einrichtungen
DE102019211848B4 (de) Ermitteln der Schadstoff-Emissionen eines Fahrzeugs
DE102020007309A1 (de) Fahrerkarten für automatisierte Fahrzeuge
WO2006131446A1 (de) Steuergeräteverbund umfassend mehrere steuergeräte und speichermodul als bestandteil des steuergeräteverbunds
DE102006054581A1 (de) Kfz-Kommunikationseinrichtung mit Chipkarte
DE4445903A1 (de) Fahrtschreiber
EP0953489B2 (de) Am Retarder angeordnete Steuereinheit und/oder Eigenschaftsspeicher
DE10013463A1 (de) Diagnosesystem für ein Multiplex-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102016212341B4 (de) Verfahren zum Beschreiben einer in einer Datenkartenaufnahmevorrichtung eines Fahrtschreibers angeordneten Datenkarte und Fahrtschreiber
DE2920090A1 (de) Unfallkurvenregistriereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07C 7/00 20060101ALI20120709BHEP

Ipc: G07C 5/08 20060101AFI20120709BHEP

Ipc: G06K 19/077 20060101ALI20120709BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170406

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190219

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015526

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1113966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190628

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015526

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

26N No opposition filed

Effective date: 20200103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191129

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1113966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011015526

Country of ref document: DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011015526

Country of ref document: DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE