WO2006131446A1 - Steuergeräteverbund umfassend mehrere steuergeräte und speichermodul als bestandteil des steuergeräteverbunds - Google Patents

Steuergeräteverbund umfassend mehrere steuergeräte und speichermodul als bestandteil des steuergeräteverbunds Download PDF

Info

Publication number
WO2006131446A1
WO2006131446A1 PCT/EP2006/062542 EP2006062542W WO2006131446A1 WO 2006131446 A1 WO2006131446 A1 WO 2006131446A1 EP 2006062542 W EP2006062542 W EP 2006062542W WO 2006131446 A1 WO2006131446 A1 WO 2006131446A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control unit
memory module
data
communication medium
unit network
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/062542
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Gain
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP06763235A priority Critical patent/EP1894389A1/de
Publication of WO2006131446A1 publication Critical patent/WO2006131446A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/1095Replication or mirroring of data, e.g. scheduling or transport for data synchronisation between network nodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/568Storing data temporarily at an intermediate stage, e.g. caching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers

Definitions

  • ECU network comprising a plurality of control devices and memory module as part of the control unit network
  • the present invention relates to a control unit network comprising a plurality of control units, which communicate via a communication medium for the purpose of
  • the invention also relates to a memory module for storing operating data of at least one to a communication medium with connected control unit
  • a control unit network which comprises a communication medium to which a plurality of motor vehicle control devices are connected.
  • the communication medium is, for example, a CAN (Controller Area Network) system or any other fieldbus system.
  • the control units exchange data with each other via the communication medium via a dedicated communication link.
  • the communication medium may include fixed lines or else be implemented by radio and / or light waves.
  • the controllers For example, as an engine control unit, a transmission control unit, a control unit for an anti-lock braking system (ABS) or another
  • Safety function of the motor vehicle be designed as a control device for an electric seat adjustment or other comfort function of the motor vehicle.
  • control units connected to the communication medium in the known control unit network use for the permanent storage of various vehicle data, such.
  • error values and error messages as well as configuration, learning and / or adjustment, a built-in the control device storage medium, which is designed for example as an EEPROM or as a flash memory.
  • control devices During operation of the control units, they thus store data in their internal storage media, which can be read out and further processed by the storage media during operation of the control units.
  • the controllers are often located in locations in the motor vehicle where they are exposed to extreme loads. Such loads are, for example, high temperatures, which may be temporarily above 100 0 C, as they are exposed, for example, arranged in the range of the internal combustion engine control units. In the vicinity of the internal combustion engine, of axles and / or gears, extreme environmental conditions may also result from mechanical shocks and vibrations, in the case of generators and transformers by magnetic and electromagnetic interference fields.
  • the control devices and in particular the storage media arranged therein must be correspondingly robust, ie temperature-resistant, impact and vibration resistant and resistant to magnetic and electromagnetic interference, be designed to ensure the reliability of the storage medium over its entire lifetime even under these extreme conditions. For this reason, the memory devices used in conventional control devices are needed only in relatively small numbers and are therefore relatively expensive.
  • tuning protection measures prevent the opening of today's engine control units, so that the replacement of a defective storage medium is impossible.
  • Defective memory cells in a storage medium thus usually result in the complete exchange of control units, which is associated with high costs and is difficult to convey to the end customer, ie the vehicle owner.
  • flash devices (as well as EEPROM devices, by the way) are not designed for frequent reprogramming or overprogramming. Alone this fact limits the life of the entire controller to the number of possible reprogramming the weakest memory cell of respective flash or EEPROM device.
  • control units are interconnected by a field bus and exchange data with each other.
  • the present invention has for its object to simplify the storage of the operating data by the control units and, if necessary, the loading of the stored data in the control units and cheaper.
  • control unit network has at least one memory module connected to the communication medium, wherein at least one of the control units transmits data during its operation via the communication medium for storage to the at least one memory module and in the Memory module receives data stored on the communication medium.
  • the data storage is moved to a specially specified memory module (so-called memory management module, MMM).
  • MMM memory management module
  • This memory module is also connected to the communication medium and can be addressed via this of the control units. All those control units of the control unit network, which store their operating data in the memory module, are freed from the difficult task of secure and tamper-proof data storage by they can send their data to the memory module for storage and retrieve it as needed.
  • An important aspect of the invention is the merging and relocating of the data storage with all its security and manipulation arrangements of many different types of controllers in a single common memory module, the slot in the vehicle can be chosen freely.
  • the memory module can also be part of an existing module.
  • the freely selectable positioning of the memory module is the freely selectable positioning of the memory module.
  • the previous memory module eg the previous EEPROM memory
  • the previous EEPROM memory has to be emulated by software resolution in such a way that operating data to be stored is transmitted via the communication medium to the memory module and stored there.
  • the storage of the received data in the memory module itself is coordinated.
  • memory-based communication may facilitate data transfer over the communication medium (eg, a CAN bus) alone relieve that certain messages (eg those of the Midspeed CAN) no longer need to be sent via the low-speed CAN to the high-speed CAN. Instead, one controller stores the data for another controller at a particular location in the computer
  • ECU network Possible memory-based communication is illustrated by the following example: In order for an engine control unit to know the current status of a gearbox control unit, a comprehensive communication between the engine control unit and the gearbox control unit had to be processed: First, the engine control unit asked a question ("OK?") To the gearbox control unit. The transmission control unit responded to the engine control unit with an answer (“no"). The engine control unit then asked the transmission control unit another question ("what fault?"), Whereupon the transmission control unit responded ("type of fault”).
  • the transmission control unit stores its current status at specific times, preferably in an event-controlled manner, at a specific location (eg in one or more memory cells) in the memory module. Also at certain times, preferably cyclically, the engine control unit queries the contents of the corresponding location of the memory module to learn the current status of the transmission control unit. About the contents of the memory module in the appropriate place, the engine control unit can not only get the information that the transmission control unit is OK or defective, but In the event of a fault, you will immediately receive information about the type of fault of the gearbox control unit. Extensive data communication between engine control unit and transmission control unit via the communication medium can thus be dispensed with.
  • Memory module is stored encrypted.
  • control unit network with the features of claim 8 has the advantage that the storage of the
  • Control units received data is caused in the memory module by a logic which also causes a read out of data requested by the control units, from the memory module and a transmission of the read data to the control unit via the communication medium.
  • a control unit network with the features of claim 10 has the advantage that the stored data are stored redundantly, so that a permanent data loss can be better prevented.
  • the control unit network with the features of claim 11 has the advantage that the data can be copied in a real-time system during the initialization of the control unit network in a fast RAM and can be quickly retrieved from there by the control units, In the wake of the data contained in the RAM can be written back to the permanent storage medium. As a result, the initialization times of the control units can be significantly reduced because the stored data are available faster.
  • the memory module is connected to the communication medium and means for storing data received via the communication medium from at least one of the control units in the memory module and means for reading from the memory module of at least one of the control units requested data and for transmitting the read-out data to the control unit via the communication medium.
  • the means are preferably designed as a logic of the memory module in terms of hardware and / or software.
  • FIG. 1 shows a control unit network according to the invention with a memory module according to the invention.
  • an inventive control unit network is designated in its entirety by the reference numeral 1.
  • the control unit network comprises a plurality of control devices, which are designated by the reference numeral 2.
  • the control devices 2 are also motor vehicle control devices which control or regulate certain motor vehicle functions.
  • the control units 2 are responsible for functional or safety-relevant motor vehicle functions (eg engine control unit, transmission control unit, vehicle dynamics control unit).
  • the control units 2 may be responsible for comfort functions (eg air conditioning control unit, seat adjustment control unit,
  • the control devices 2 are connected to each other via a communication medium 3 for the exchange of data.
  • the communication medium is formed as a wired CAN bus.
  • communication medium 3 may be another type of fieldbus or otherwise implemented as wired, such as by optical transmission or by radio transmission.
  • the CAN bus 3 comprises a high-speed CAN 7, a mid-speed CAN 8 and a low-speed CAN 9, which are interconnected via gateways 10 (solid line).
  • a memory module 4 is also connected to the communication medium 3.
  • the memory module (Memory
  • MMM Management Module 4 is thus connected to the Low Speed CAN 9, the Mid Speed CAN 8 and the High Speed CAN 7.
  • M-Bus High Speed Memory Bus
  • the control unit network 1 has the special feature that the control units 2 their operating data no longer store locally in internal storage media, but instead transfer them via the communication medium 3 to the storage module 4, where the data is then stored centrally.
  • the control devices 2 comprise a software emulation which emulates the storage process on the internal storage medium as a data transfer via the communication medium 3 to the storage module 4.
  • the control units 2 thus operate as before and ideally do not notice that the data to be stored is not stored on an internal storage medium, but rather is transmitted via the communication medium 3 to the storage module 4 and stored there.
  • the data is transmitted in encrypted form to the memory module 4 by the control devices 2 via the communication medium 3. It is likewise conceivable for the data to be stored in encrypted form in the memory module 4.
  • the memory module 4 comprises a first storage medium 6, which is designed in particular as an EEPROM, a flash memory, a micro-drive, a PCMCIA memory card or a minicompact disc. To the redundant
  • the memory module 4 may have a second or more different storage media (not shown), on which the data received from the control units 2 and stored on the first storage medium 6 redundant data, in particular mirrored (RAID 1-5), stored are.
  • the memory module 4 has a fast third storage medium to which at startup of the control unit network 1, at least part of the data stored in the first storage medium 6 is copied.
  • the fast storage medium is preferably designed as a RAM.
  • a particular advantage of the invention is the fact that a so-called memory-based communication (memory-based communication) can be realized by a targeted storage of data and a targeted reading of stored data by different controllers.
  • This memory-based communication the data transmission over the communication medium 3 can be significantly relieved. This can for example be done by one of the control units 2 at certain times, preferably event-controlled, information about its current

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steuergeräteverbund (1) umfassend mehrere Steuergeräte (2) , die über ein Kommunikationsmedium (3) zum Zwecke des Datenaustauschs miteinander in Verbindung stehen, wobei der Steuergeräteverbund (1) mindestens ein an das Kommunikationsmedium (3) angeschlossenes Speichermodul (4) aufweist. Mindestens eines der Steuergeräte (2) sendet während seines Betriebs Daten über das Kommunikationsmedium (3) zum Abspeichern an das mindestens eine Speichermodul (4) und empfängt in dem Speichermodul (4) abgespeicherte Daten über das Kommunikationsmedium (3) .Bei dem Kommunikationsmedium kann es sich um einen CAN-Bus eines Kraftfahrzeugs handeln.

Description

Steuergeräteverbund umfassend mehrere Steuergeräte und Speichermodul als Bestandteil des Steuergeräteverbunds
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steuergeräteverbund umfassend mehrere Steuergeräte, die über ein Kommunikationsmedium zum Zwecke des
Datenaustauschs miteinander in Verbindung stehen.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Speichermodul zum Abspeichern von Betriebsdaten von mindestens einem an ein Kommunikationsmedium mit angeschlossenen Steuergerät
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik, insbesondere aus dem
Kraftfahrzeugbereich, ist ein Steuergeräteverbund bekannt, der ein Kommunikationsmedium umfasst, an den mehrere Kraftfahrzeugsteuergeräte angeschlossen sind. Das Kommunikationsmedium ist beispielsweise ein CAN (Controller Area Network) -System oder ein beliebig anderes Feldbus- System. Die Steuergeräte tauschen über eine dedizierte Kommunikationsverbindung untereinander Daten über das Kommunikationsmedium aus . Das Kommunikationsmedium kann feste Leitungen umfassen oder aber auch durch Funk- und/oder Lichtwellen realisiert sein. Die Steuergeräte können beispielsweise als ein Motorsteuergerät, ein Getriebesteuergerät, ein Steuergerät für ein Antiblockiersystem (ABS) oder eine andere
Sicherheitsfunktion des Kraftfahrzeugs, als ein Steuergerät für eine elektrische Sitzverstellung oder eine andere Komfortfunktion des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein.
Die bei dem bekannten Steuergeräteverbund an das Kommunikationsmedium angeschlossenen Steuergeräte benutzen zur permanenten Speicherung verschiedener Fahrzeugdaten, wie z. B. von Fehlerwerten und Fehlermeldungen, sowie Konfigurations-, Lern- und/oder Abgleichwerten, ein in das Steuergerät integriertes Speichermedium, das beispielsweise als ein EEPROM- oder als ein Flash-Speicher ausgebildet ist. Während des Betriebs der Steuergeräte speichern diese also Daten in ihren internen Speichermedien, die während des Betriebs der Steuergeräte von diesen auch aus den Speichermedien wieder ausgelesen und weiterverarbeitet werden können.
Die Steuergeräte sind häufig in Orten in dem Kraftfahrzeug angeordnet, wo sie extremen Belastungen ausgesetzt sind. Solche Belastungen sind beispielsweise hohe Temperaturen, die temporär über 1000C liegen können, wie sie beispielsweise im Bereich der Brennkraftmaschine angeordnete Steuergeräte ausgesetzt sind. In der Nähe der Brennkraftmaschine, von Achsen und/oder Getrieben können sich extreme Umgebungsbedingungen auch durch mechanische Schläge und Vibrationen, bei Generatoren und Transformatoren durch magnetische und elektromagnetische Störfelder ergeben. Um diesen extremen Anforderungen über die gesamte veranschlagte Betriebsdauer des Kraftfahrzeugs standhalten zu können, müssen die Steuergeräte und insbesondere die darin angeordneten Speichermedien entsprechend robust, d. h. temperaturfest, schlag- und vibrationsfest und resistent gegenüber magnetischen und elektromagnetischen Störfeldern, ausgebildet sein, um selbst unter diesen extremen Bedingungen die Betriebssicherheit des Speichermediums über die gesamte Lebensdauer sicherstellen zu können. Aus diesem Grund werden die in herkömmlichen Steuergeräten verwendeten Speicherbausteine nur in relativ kleinen Stückzahlen benötigt und sind deshalb relativ teuer.
Zudem verhindern Tuningschutz-Maßnahmen das Öffnen heutiger Motorsteuergeräte, so dass der Austausch eines defekten Speichermediums unmöglich ist. Defekte Speicherzellen in einem Speichermedium haben somit in der Regel den kompletten Steuergeräteaustausch zur Folge, was mit hohen Kosten verbunden ist und dem Endkunden, also dem Fahrzeugbesitzer, nur schwer zu vermitteln ist.
In einer neuen Steuergerätegeneration (EDC 17; Electronic Diesel Controller Version 17) der Anmelderin Robert Bosch GmbH wird der steuergeräteinterne EEPROM-Speicher mittels Softwareemulation auf den Flash-Speicher verlagert, um dadurch den EEPROM-Speicherbaustein komplett einsparen zu können (sogenannte EEPROM-Emulationen) . Diese Lösung ist jedoch aufwendig und relativ fehleranfällig (z. B. bei Spannungsabfällen) und muss für jedes einzelne Steuergerät eines Kraftfahrzeugs (Electric Control Unit, ECU; Traction Control Management, TCM; Antiblockiersystem, ABS; Elektronisches Stabilitätsprogramm, ESP; etc.) für sich neu realisiert werden, sofern das entsprechende Steuergerät Daten permanent speichern muss. Zudem sind Flash-Bausteine (wie im Übrigen auch EEPROM-Bausteine) nicht für häufiges Umprogrammieren bzw. Überprogrammieren ausgelegt. Schon allein diese Tatsache begrenzt die Lebensdauer des gesamten Steuergerätes auf die Anzahl der möglichen Neu- Programmierungen der schwächsten Speicherzelle des jeweiligen Flash- oder EEPROM-Bausteins .
Viele der genannten Steuergeräte, insbesondere im Kraftfahrzeugbereich, haben dieses Problem der permanenten Speicherung von Betriebsdaten. Diese Steuergeräte sind durch einen Feldbus miteinander verbunden und tauschen Daten untereinander aus . Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Abspeichern der Betriebsdaten durch die Steuergeräte und bei Bedarf das Laden der abgespeicherten Daten in die Steuergeräte zu vereinfachen und kostengünstiger zu gestalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von dem Steuergeräteverbund der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass der Steuergeräteverbund mindestens ein an das Kommunikationsmedium angeschlossenes Speichermodul aufweist, wobei mindestens eines der Steuergeräte während seines Betriebs Daten über das Kommunikationsmedium zum Abspeichern an das mindestens eine Speichermodul sendet und in dem Speichermodul abgespeicherte Daten über das Kommunikationsmedium empfängt.
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäß wird also die Datenspeicherung in ein extra dafür spezifiziertes Speichermodul (sogenanntes Memory Management Modul, MMM) verlagert. Dieses Speichermodul ist ebenfalls mit dem Kommunikationsmedium verbunden und kann über dieses von den Steuergeräten angesprochen werden. All diejenigen Steuergeräte des Steuergeräteverbunds, die ihre Betriebsdaten in dem Speichermodul abspeichern, werden von der schwierigen Aufgabe der sicheren und manipulationsgeschützten Datenspeicherung befreit, indem sie ihre Daten in geeigneter Weise zur Speicherung an das Speichermodul senden und bei Bedarf wieder abrufen können.
Ein wichtiger Aspekt der Erfindung ist die Zusammenführung und das Verlagern der Datenspeicherung mit all seinen Sicherheits- und Manipulationsvorkehrungen von vielen verschiedenartigen Steuergeräten in ein einziges gemeinsames Speichermodul, dessen Einbauplatz im Kraftfahrzeug frei gewählt werden kann. Um die Kosten eines kompletten neuen Speichermoduls einsparen zu können, kann das Speichermodul auch Bestandteil eines bereits vorhandenen Moduls sein. Hierfür würde sich z. B. ein kombiniertes Modul aus Bordcomputer und Gateways anbieten. Wichtig ist jedoch die frei wählbare Positionierung des Speichermoduls. So ermöglicht der geschützte Einbau des Speichermoduls, beispielsweise im Fahrzeuginneren, den Einsatz herkömmlicher Speicherbausteine, wie sie in der elektrischen Datenverarbeitung in großen Stückzahlen Anwendung finden. Auf den Einsatz der besonders robusten und deshalb teueren internen Speichermedien in den verschiedenen Steuergeräten kann somit verzichtet werden. In den Steuergeräten selbst muss lediglich das bisherige Speichermodul (z. B. der bisherige EEPROM-Speicher) durch Softwareemolution derart emuliert werden, dass abzuspeichernde Betriebsdaten über das Kommunikationsmedium an das Speichermodul übertragen und dort abgespeichert werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Abspeicherung der empfangenen Daten in dem Speichermodul selbst koordiniert wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Steuergeräteverbund können darüber hinaus im Kraftfahrzeugbereich völlig neue Kommunikationsstrategien angewandt werden. So kann beispielsweise eine speicherbasierte Kommunikation den Datentransfer über das Kommunikationsmedium (z. B. einen CAN-Bus) allein schon dadurch entlasten, dass bestimmte Botschaften (z. B. die des Midspeed CAN) nicht mehr über den Lowspeed CAN zum Highspeed CAN versandt werden müssen. Stattdessen speichert ein Steuergerät die Daten für ein anderes Steuergerät an einer bestimmten Stelle in dem
Speichermodul, von wo aus das andere Steuergerät die Daten dann einlesen kann.
Die Entlastung des Datentransfers über das Kommunikationsmedium durch die in dem erfindungsgemäßen
Steuergeräteverbund mögliche speicherbasierte Kommunikation wird durch nachfolgendes Beispiel deutlich: Damit ein Motorsteuergerät den aktuellen Status eines Getriebesteuergeräts erfahren konnte, musste bisher eine umfangreiche Kommunikation zwischen Motorsteuergerät und Getriebesteuergerät abgewickelt werden: Zunächst stellte das Motorsteuergerät eine Frage ("in Ordnung?") an das Getriebesteuergerät. Das Getriebesteuergerät antwortete dem Motorsteuergerät mit einer Antwort ("nein"). Daraufhin stellte das Motorsteuergerät dem Getriebesteuergerät eine weitere Frage ("welcher Fehler?"), woraufhin das Getriebesteuergerät antwortete ("Art des Fehlers").
Mit der vorliegenden Erfindung ist es nun möglich, dass das Getriebesteuergerät seinen aktuellen Status zu bestimmten Zeitpunkten, vorzugsweise ereignisgesteuert, an eine bestimmte Stelle (z. B. in einer oder mehreren Speicherzellen) in dem Speichermodul ablegt. Ebenfalls zu bestimmten Zeitpunkten, vorzugsweise zyklisch, fragt das Motorsteuergerät den Inhalt der entsprechenden Stelle des Speichermoduls ab, um den aktuellen Status des Getriebesteuergeräts zu erfahren. Über den Inhalt des Speichermoduls an der entsprechenden Stelle kann das Motorsteuergerät nicht nur die Information erhalten, dass das Getriebesteuergerät in Ordnung oder defekt ist, sondern bekommt im Fehlerfall gleich noch Informationen über die Art des Fehlers des Getriebesteuergerätes . Eine umfangreiche Datenkommunikation zwischen Motorsteuergerät und Getriebesteuergerät über das Kommunikationsmedium kann somit entfallen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen beansprucht. Um eine manipulationsgeschützte Übertragung der Daten von den Steuergeräten zu dem Speichermodul sicherzustellen, wird ein Steuergeräteverbund mit den Merkmalen des Anspruchs 3 vorgeschlagen, wonach die Steuergeräte die Daten zum
Abspeichern an das Speichermodul über das
Kommunikationsmedium verschlüsselt senden. Alternativ oder zusätzlich kann gemäß Anspruch 4 vorgesehen sein, dass die von den Steuergeräten empfangenen Daten in dem
Speichermodul verschlüsselt gespeichert werden.
Der Steuergeräteverbund mit den Merkmalen des Anspruchs 8 hat den Vorteil, dass das Abspeichern der von den
Steuergeräten empfangenen Daten in dem Speichermodul durch eine Logik veranlasst wird, die auch ein Auslesen von Daten, die von den Steuergeräten angefordert werden, aus dem Speichermodul und eine Übertragung der ausgelesenen Daten an das Steuergerät über das Kommunikationsmedium veranlasst .
Ein Steuergeräteverbund mit den Merkmalen des Anspruchs 10 hat den Vorteil, dass die abgespeicherten Daten redundant abgespeichert sind, so dass ein permanenter Datenverlust besser verhindert werden kann. Der Steuergeräteverbund mit den Merkmalen des Anspruchs 11 hat den Vorteil, dass die Daten in einem Echtzeitsystem bei der Initialisierung des Steuergeräteverbunds in ein schnelles RAM kopiert und von dort von den Steuergeräten schnell abgerufen werden können, Im Nachlauf können die in dem RAM enthaltenen Daten auf das permanente Speichermedium zurückgeschrieben werden. Dadurch können die Initialisierungszeiten der Steuergeräte deutlich reduziert werden, da die abgespeicherten Daten schneller zur Verfügung stehen.
Als eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ausgehend von dem Speichermodul der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass das Speichermodul an das Kommunikationsmedium angeschlossen ist und Mittel zum Abspeichern von über das Kommunikationsmedium von mindestens einem der Steuergeräte empfangenen Daten in dem Speichermodul und Mittel zum Auslesen aus dem Speichermodul von von mindestens einem der Steuergeräte angeforderten Daten und zum Übertragen der ausgelesenen Daten an das Steuergerät über das Kommunikationsmedium aufweist. Die Mittel sind vorzugsweise als eine Logik des Speichermoduls hardwaremäßig und/oder softwaremäßig ausgebildet.
Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Steuergeräteverbund mit einem erfindungsgemäßen Speichermodul.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Steuergeräteverbund in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Der Steuergeräteverbund umfasst mehrere Steuergeräte, die mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Steuergeräteverbund 1 für den Einsatz in Kraftfahrzeugen. Dem gemäß handelt es sich bei den Steuergeräten 2 auch um Kraftfahrzeugsteuergeräte, welche bestimmte Kraftfahrzeugfunktionen steuern bzw. regeln. Insbesondere sind die Steuergeräte 2 verantwortlich für funktions- bzw. sicherheitsrelevante Kraftfahrzeugfunktionen (z. B. Motorsteuergerät, Getriebesteuergerät, Fahrdynamik- Steuergerät) . Ebenso können die Steuergeräte 2 verantwortlich sein für Komfortfunktionen (z. B. Klimaanlagen-Steuergerät, Sitzverstellungs-Steuergerät,
Bordcomputer-Steuergerät) . Die Steuergeräte 2 stehen über ein Kommunikationsmedium 3 zum Austausch von Daten miteinander in Verbindung. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kommunikationsmedium als ein leitungsgebundener CAN-Bus ausgebildet. Das
Kommunikationsmedium 3 kann jedoch eine andere Art von Feldbus sein oder auf eine andere Weise als leitungsgebunden, beispielsweise durch optische Übertragung oder durch Funkübertragung, realisiert sein. Der CAN-Bus 3 umfasst einen High Speed CAN 7, einen Mid Speed CAN 8 und einen Low Speed CAN 9, die über Gateways 10 miteinander verbunden sind (durchgezogene Linie) .
An das Kommunikationsmedium 3 ist außerdem ein Speichermodul 4 angeschlossen. Das Speichermodul (Memory
Management Module, MMM) 4 ist somit an den Low Speed CAN 9, den Mid Speed CAN 8 und den High Speed CAN 7 angeschlossen.
Um sehr hohen Leistungsanforderungen ("very high performance"-Ansprüchen) Rechnung zu tragen, ist optional ein sogenannter High Speed Memory Bus (M-Bus) 5 vorgesehen
(gestrichelte Linie) . Der M-Bus 5 ist nicht mit dem
Kommunikationsmedium 3 verbunden.
Der erfindungsgemäße Steuergeräteverbund 1 hat die Besonderheit, dass die Steuergeräte 2 ihre Betriebsdaten nicht mehr in internen Speichermedien lokal abspeichern, sondern diese über das Kommunikationsmedium 3 an das Speichermodul 4 übertragen, wo die Daten dann zentral abgespeichert werden. Die Steuergeräte 2 umfassen zu diesem Zweck eine Softwareemulation, welche den Speichervorgang auf das interne Speichermedium als eine Datenübertragung über das Kommunikationsmedium 3 zu dem Speichermodul 4 emuliert. Die Steuergeräte 2 arbeiten also wie bisher auch und bemerken idealerweise nichts davon, dass die abzuspeichernden Daten nicht auf einem internen Speichermedium abgespeichert, sondern über das Kommunikationsmedium 3 an das Speichermodul 4 übertragen und dort abgespeichert werden.
Um die Betriebsdaten manipulationsgeschützt abspeichern zu können, ist es denkbar, dass die Daten von den Steuergeräten 2 über das Kommunikationsmedium 3 verschlüsselt an das Speichermodul 4 übertragen werden. Ebenso ist es denkbar, dass die Daten verschlüsselt in dem Speichermodul 4 abgespeichert werden.
Das Speichermodul 4 umfasst ein erstes Speichermedium 6, das insbesondere als ein EEPROM, ein Flash-Speicher, ein Micro-Drive, eine PCMCIA-Speicherkarte oder eine Minicompact-Disc ausgebildet ist. Zur redundanten
Datenspeicherung ist es denkbar, dass das Speichermodul 4 ein zweites oder mehrere unterschiedliche Speichermedien (nicht dargestellt) aufweisen kann, auf dem die von den Steuergeräten 2 empfangenen und auf dem ersten Speichermedium 6 gespeicherten Daten redundant, insbesondere gespiegelt (RAID 1-5) , abgelegt sind. Um das Hochfahren bzw. Initialisieren des Steuergeräteverbunds 1 zu beschleunigen, ist es darüber hinaus denkbar, dass das Speichermodul 4 ein schnelles drittes Speichermedium aufweist, auf das beim Hochfahren des Steuergeräteverbunds 1 zumindest ein Teil der in dem ersten Speichermedium 6 gespeicherten Daten kopiert wird. Das schnelle Speichermedium ist vorzugsweise als ein RAM ausgebildet. Während des Hochfahrens des Steuergeräteverbunds 1 können die Steuergeräte 2 besonders schnell auf die in dem schnellen Speichermedium abgelegten Daten zugreifen und den Hochfahr- bzw. Initialisierungsvorgang besonders schnell abschließen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass durch ein gezieltes Abspeichern von Daten und ein gezieltes Auslesen von abgespeicherten Daten durch unterschiedliche Steuergeräte eine sogenannte speicherbasierte Kommunikation (Memory Based Communication) realisiert werden kann. Durch diese speicherbasierte Kommunikation kann die Datenübertragung über das Kommunikationsmedium 3 deutlich entlastet werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass eines der Steuergeräte 2 zu bestimmten Zeitpunkten, vorzugsweise ereignisgesteuert, Informationen über seinen aktuellen
Status in eine bestimmte Speicherzelle des Speichermediums 6 des Speichermoduls 4 speichert. Ein anderes Steuergerät 2 liest ebenfalls zu vorgebbaren Zeitpunkten, vorzugsweise zyklisch, den Inhalt dieser Speicherzelle aus und erhält so Informationen über den aktuellen Status des anderen Steuergeräts 2. Die von dem einen Steuergerät 2 abgespeicherten und von dem anderen Steuergerät 2 ausgelesenen Informationen können nicht nur den Zustand des einen Steuergeräts 2 betreffen, sondern im Fehlerfall auch konkrete Angaben über den Fehler umfassen. Eine umfangreiche Kommunikation über das Kommunikationsmedium 3 zwischen den beiden Steuergeräten 2 - wie es bisher erforderlich war - ist dank der speicherbasierten Kommunikation nicht mehr notwendig.

Claims

Ansprüche
1. Steuergeräteverbund (1) umfassend mehrere Steuergeräte (2), die über ein Kommunikationsmedium (3) zum Zwecke des Datenaustauschs miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuergeräteverbund (1) mindestens ein an das Kommunikationsmedium (3) angeschlossenes Speichermodul (4) aufweist, wobei mindestens eines der Steuergeräte (2) während seines Betriebs Daten über das Kommunikationsmedium (3) zum Abspeichern an das mindestens eine Speichermodul (4) sendet und in dem Speichermodul (4) abgespeicherte Daten über das Kommunikationsmedium (3) empfängt .
2. Steuergeräteverbund (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmedium (3) ein Feldbus, insbesondere ein CAN-Bus ist.
3. Steuergeräteverbund (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Steuergerät (2) die Daten zum Abspeichern an das mindestens eine Speichermodul (4) verschlüsselt über das Kommunikationsmedium (3) sendet.
4. Steuergeräteverbund (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem mindestens einen Steuergerät (2) empfangenen Daten verschlüsselt in dem Speichermodul (4) gespeichert sind.
5. Steuergeräteverbund (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuergeräteverbund (1) in einem Kraftfahrzeug eingesetzt ist und die Steuergeräte
(2) zur Steuerung und/oder Regelung von Kraftfahrzeugfunktionen dienen.
6. Steuergeräteverbund (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Speichermodul (4) an einem geschützten Ort angeordnet ist, an dem keine extremen Temperaturen, Magnetfelder, elektromagnetische Strahlen und mechanische Belastungen auftreten.
7. Steuergeräteverbund (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Speichermodul (4) im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
8. Steuergeräteverbund (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Speichermodul (4) eine Logik umfasst, welche einerseits ein Abspeichern in dem Speichermodul (4) der von einem der Steuergeräte (2) über das Kommunikationsmedium (3) empfangenen Daten und andererseits ein Auslesen aus dem Speichermodul (4) der von mindestens einem der Steuergeräte (2) angeforderten Daten und eine Übertragung der ausgelesenen Daten an das Steuergerät (2) über das Kommunikationsmedium (3) veranlasst.
9. Steuergeräteverbund (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Speichermodul (4) zur Datenspeicherung mindestens ein Speichermedium (6) umfasst, das insbesondere als ein
EEPROM, ein Flash-Speicher, ein Micro-Drive, eine PCMCIA- Speicherkarte oder eine Mini Compact Disk ausgebildet ist.
10. Steuergeräteverbund (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Speichermodul (4) mindestens ein zusätzliches Speichermedium aufweist, auf dem die von dem mindestens einen Steuergerät (2) empfangenen und auf dem ersten Speichermedium (6) gespeicherten Daten redundant, insbesondere gespiegelt, sind.
11. Steuergeräteverbund (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Speichermodul (4) mindestens ein zusätzliches schnelles Speichermedium aufweist, auf das beim Hochfahren des Steuergeräteverbunds (1) zumindest ein Teil der in dem ersten Speichermedium (6) gespeicherten Daten kopiert wird.
12. Speichermodul (4) zum Abspeichern von Betriebsdaten von mindestens einem an ein Kommunikationsmedium (3) mit angeschlossenen Steuergerät (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul (4) an das Kommunikationsmedium (3) angeschlossen ist und Mittel zum Abspeichern von über das Kommunikationsmedium (3) von mindestens einem der Steuergeräte (2) empfangenen Daten in dem Speichermodul (4) und Mittel zum Auslesen aus dem Speichermodul (4) von von mindestens einem der Steuergeräte (2) angeforderten Daten und zum Übertragen der ausgelesenen Daten an das Steuergerät (2) über das Kommunikationsmedium (3) aufweist.
13. Speichermodul (4) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als eine Logik des Speichermoduls (4) ausgebildet sind.
PCT/EP2006/062542 2005-06-10 2006-05-23 Steuergeräteverbund umfassend mehrere steuergeräte und speichermodul als bestandteil des steuergeräteverbunds WO2006131446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06763235A EP1894389A1 (de) 2005-06-10 2006-05-23 Steuergeräteverbund umfassend mehrere steuergeräte und speichermodul als bestandteil des steuergeräteverbunds

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026989A DE102005026989A1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Steuergeräteverbund umfassend mehrere Steuergeräte und Speichermodul als Bestandteil des Steuergeräteverbunds
DE102005026989.3 2005-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006131446A1 true WO2006131446A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=36829845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/062542 WO2006131446A1 (de) 2005-06-10 2006-05-23 Steuergeräteverbund umfassend mehrere steuergeräte und speichermodul als bestandteil des steuergeräteverbunds

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1894389A1 (de)
CN (1) CN101194490A (de)
DE (1) DE102005026989A1 (de)
WO (1) WO2006131446A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019993A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Audi Ag Verfahren zum Konfigurieren einer Steuereinheit, Steuereinheit und Fahrzeug
DE102014210935B4 (de) 2014-06-06 2023-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur ereignisspezifischen Modifikation eines Betriebsverhaltens eines Fortbewegungsmittels
DE102021006540B4 (de) 2020-09-14 2023-10-19 Hwa Ag Absaugsystem für Reifenabrieb und ein Fahrzeug, das ein solches Absaugsystem aufweist

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459655A (en) * 1980-03-27 1984-07-10 Willemin Machines S.A. Control system for a machine or for an installation
EP0890906A2 (de) * 1997-07-09 1999-01-13 Denso Corporation Verteiltes Verarbeitungstypensteuerungssystems
DE10014994A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Daten in einem Fahrzeug und zur Auswertung der gespeicherten Daten
DE10027006A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung / Regelung der Betriebsabläufe bei einem Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Starten eines solchen Systems
EP1219867A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 Voith Turbo GmbH & Co. KG Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Getriebebaueinheit
WO2003086830A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von betriebsdaten von funktionskomponenten eines kraftfahrzeugbremsensteuergeräts

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459655A (en) * 1980-03-27 1984-07-10 Willemin Machines S.A. Control system for a machine or for an installation
EP0890906A2 (de) * 1997-07-09 1999-01-13 Denso Corporation Verteiltes Verarbeitungstypensteuerungssystems
DE10014994A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Daten in einem Fahrzeug und zur Auswertung der gespeicherten Daten
DE10027006A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung / Regelung der Betriebsabläufe bei einem Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Starten eines solchen Systems
EP1219867A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 Voith Turbo GmbH & Co. KG Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Getriebebaueinheit
WO2003086830A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von betriebsdaten von funktionskomponenten eines kraftfahrzeugbremsensteuergeräts

Also Published As

Publication number Publication date
CN101194490A (zh) 2008-06-04
EP1894389A1 (de) 2008-03-05
DE102005026989A1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1169686B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von daten in einem fahrzeug und zur auswertung der gespeicherten daten
DE10237715B4 (de) Vorrichtung zum Zugriff auf ein Fahrzeugssteuersystem über eine drahtlose Verbindung
DE4126449C2 (de) Kontroll- bzw. Steuerungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10219832B4 (de) Verfahren zum Kodieren von Steuergeräten in Verkehrsmitteln
EP1711375B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung von steuergeräten in einem bordnetz eines kraftfahrzeuges
WO2002022401A1 (de) Elektronisches system für ein fahrzeug und systemschicht für betriebsfunktionen
EP2104075A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Daten und Datenaufzeichnungssystem
EP1169685B1 (de) Anordnung und verfahren zur speicherung von daten im kraftfahrzeug sowie verfahren zur nutzung der gespeicherten daten
DE10112514A1 (de) X-by-wire-System für ein Fahrzeug
WO2007028771A1 (de) Steuergerät mit rechengerät und peripheriebaustein, die über einen seriellen mehrdrahtbus miteinander in verbindung stehen
DE102006044737A1 (de) Datenauslesegerät zum Auslesen von Daten eines digitalen Tachographen
DE102010015132B4 (de) Datenerhebungsverfahren und Datenerhebungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005038183A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Netzwerks
WO2006131446A1 (de) Steuergeräteverbund umfassend mehrere steuergeräte und speichermodul als bestandteil des steuergeräteverbunds
EP0941894A2 (de) Schaltungsanordnung zur Kommunikation und Diagnose einer Vielzahl elektrischer Komponenten
DE102004036046A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Betriebsabläufe bei einem Fahrzeug
DE102010052486B4 (de) Steuerungsanordnung zur Steuerung des Betriebs eines spurgebundenen Fahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen der Steuerungsanordnung
DE102010040977A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines elektronischen Steuergeräts eines Kraftfahrzeug-Anhängers
EP0895199B1 (de) Fahrtschreiber mit einer Schnittstelle für seinen Anschluss an einen Datenbus
DE19755311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsübertragung in Kraftfahrzeugen
DE102021003609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dokumentation von Betriebsdaten und deren Anwendung für ein Hochvolt-Batteriesystem
EP0953489B2 (de) Am Retarder angeordnete Steuereinheit und/oder Eigenschaftsspeicher
EP4144003B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer softwarekomponente für eine elektronische recheneinrichtung eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt, computerlesbares speichermedium sowie kraftfahrzeugexternes aktualisierungssystem
DE102018218677A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kommunikation zwischen einer Aufzeichnungseinheit und einem Geschwindigkeitsgeber eines Tachographensystems eines Kraftfahrzeugs sowie korrespondierendes Tachographensystem und Aufzeichnungseinheit für das Tachographensystem
DE102016008613A1 (de) Verfahren zum Installieren eines Steuerprogramms eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs und Einsetzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006763235

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680020554.1

Country of ref document: CN

Ref document number: 5661/CHENP/2007

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006763235

Country of ref document: EP