EP2452147A2 - Rohrregister für den indirekten wärmeaustausch - Google Patents

Rohrregister für den indirekten wärmeaustausch

Info

Publication number
EP2452147A2
EP2452147A2 EP10724862A EP10724862A EP2452147A2 EP 2452147 A2 EP2452147 A2 EP 2452147A2 EP 10724862 A EP10724862 A EP 10724862A EP 10724862 A EP10724862 A EP 10724862A EP 2452147 A2 EP2452147 A2 EP 2452147A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubes
register
flow
row
register according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10724862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2452147B1 (de
Inventor
Rungpunth Panumma
Jiradet Kunno
Siegfried Broda
Ralf Broda
Wiratch Leksawangwong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock Borsig Steinmueller GmbH
Original Assignee
Babcock Borsig Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Borsig Service GmbH filed Critical Babcock Borsig Service GmbH
Priority to PL10724862T priority Critical patent/PL2452147T3/pl
Publication of EP2452147A2 publication Critical patent/EP2452147A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2452147B1 publication Critical patent/EP2452147B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/08Assemblies of conduits having different features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means

Definitions

  • Triangular pitch The tube centers of three adjacent tubes lie on the corners of a
  • heat exchangers which are operated in the so-called cross-flow.
  • the heat exchanger or at least one register is divided into two separate regions, so that in the two areas
  • Liquids such as condensate or entrained at the outlet of an upstream scrubber washing liquid, be.
  • the liquid is distributed over a large number of individual droplets.
  • the condensate can,
  • the register has the least possible tendency to accumulate interfering components and at the same time be well cleaned
  • the register is constructed in such a way that the useful fluid has a high flow velocity between the tube layers which are regularly aligned parallel to the outflow direction of the useful fluid. This is achieved in particular by the fact that the registers of tubes with relative large diameters are built in large
  • Areas of small lane width can be compensated. This preferably means that at constant pressure loss, the same volume flow of useful fluid flows through the register as in a symmetrical arrangement of the tubes in the
  • the proportion of interfering components which is not discharged again with the useful gas flow collects in the at least one register of the heat exchanger, for example in the form of
  • Useful fluid is also present anyway and preferably has to be heated or cooled anyway.
  • Rohrläge is fixed while exactly two adjacent pipe layers are fixed to at least one other retaining element. This is particularly useful when using pipes with different diameters in at least one
  • the holding elements do not disturb the flow of the useful fluid through the register too much, it is advantageous if the holding elements are arranged either in flow lanes with a small lane width and / or in narrow sections of the respective flow lane of at least one row of tubes.
  • the tubes in these flow paths and / or sections in any case a small distance from the adjacent tubes, so that a material-saving fixation of the tubes can be achieved. This disturb the
  • Interference components are easier to get down in the direction of gravity.
  • the tubes arranged one behind the other in the flow direction are each offset only by a part of the width of the lane.
  • the tubes are then not set to gap with each other, which is unfavorable in terms of flow, but are always in the defined by the front row of tubes Strörnungsgasse into it. It can then expand on the other side of the flow alley in the same or similar extent, so that the flow path has a total along at least one pipe layer substantially a constant width of the lane.
  • the flow path is slightly inclined to the flow direction of the register. This arrangement has the effect that jamming components entrained by the use fluid, in particular in the form of droplets, do not readily flow through the register, but with a higher probability against one of the tubes of the
  • Flow passage having an inlet-side opening and an outlet-side opening for the Nutzfluid between them define such that the inlet-side opening in
  • inlet-side opening around the formed in the flow direction of the Nutzfluids in the frontmost row of pipes lane width of the flow path while it is analogous to the exit-side opening to the lane width of the flow path of the rearmost row of pipes.
  • the lane width is constant in the direction of the longitudinal extent of the tubes.
  • Preferably the lane widths in all pipe rows of the register are constant. This allows a very simple and therefore cost-effective design of the register, wherein the tubes are formed in particular straight.
  • crossing points of crossed tubes can lie on the same planes perpendicular to the longitudinal extent of the tubes, as the crossing points of the adjacent crossed tubes.
  • the crossing points of crossed tubes can be arranged on a first row of
  • each tube adjacent at least one row of tubes with a larger diameter each two tubes of at least one row of tubes is arranged with a small diameter.
  • two thin tubes follows a thick tube, which then again follow two thin tubes, etc.
  • Pipe layer for reflection of the sound for example, made of metal, rigid.
  • Heat exchanger with at least one register according to claim 38 achieved in that the at least one register is a register according to one of claims 1 to 37.
  • the interference components are in particular to
  • the barrier is preferably applied where local peaks of the concentration of interfering components occur. This is due to the influence of gravity on the spurious components regularly at the bottom of the heat exchanger of the case.
  • the barrier is therefore preferably on in
  • the height of the free gap corresponds at most approximately to the minimum distance between the lower end of the register and the bottom of the heat exchanger, so that the lower end of the register is not increased
  • Abrasion is exposed by the interfering components.
  • Fig. Ib a register of a Rohrbündelisedes from the prior art with a triangular division in a sectional view perpendicular to the tubes of the tube bundle,
  • FIG. 1a Conventional types of register known in the art are shown in Figs. 1a and 1b.
  • the tube bundle shown in FIG. 1a of a register of a heat exchanger has a square graduation.
  • the tube centers of two adjacent tubes R a The tube centers of two adjacent tubes R a
  • pipes 3 are each paired in pairs and fixed to a common support member 8, which is rod-shaped and extending parallel to the adjacent pipe layers 5, ie along the flow path 6, with a small lane width 7.
  • the holding elements 8 are in the illustrated plane of the register 2 at a transverse to the register
  • the holding elements 8 are provided in the illustrated register 2 in each case only in each second flow path 6.
  • each tube layer 25 with tubes 23 with a large diameter is held by a separate holding element 28, which is arranged laterally to the tube layer 25. Therefore, this holding element 28 also comes without separate spacers.
  • the two adjacent pipe layers 5 with tubes 3 of a smaller diameter are in the illustrated embodiment, as already described with reference to FIGS. 2 to 4. The same applies in principle for the arrangement of the purge line in the flow paths 6 with a small lane width 7, so the flow paths 6 between the pipe layers 5 with pipes 3 a small
  • the particularity of the register 42 shown in FIG. 7 in comparison with the register 2 according to FIGS. 2 to 4 is that the tubes 43 are alternately part of a first
  • Fig. 10 the bottom portion of a heat exchanger 101 is shown with U-shaped tubes 103.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Register (2, 2', 22, 42, 62, 82, 102) für den indirekten Wärmeaustausch zwischen einem Störkomponenten aufweisenden Nutzfluid und einem Wärmeträgerf luid, mit einer Mehrzahl von Rohren (3,21, 21',41, 61). Damit das Register im kontinuierlichen Betrieb längere Standzeiten erreicht, ist vorgesehen, dass in wenigstens einer Rohrreihe (4, 4', 24, 44, 64, 84) wenigstens eine Strömungsgasse (6, 6', 6'', 26, 46, 46', 86, 86' ) mit einer geringen Gassenbreite (7, 47, 87, 87" ) sowie wenigstens eine Strömungsgasse (6, 6', 6'', 26, 46, 46', 86, 86' ) mit einer großen Gassenbreite (7', 27, 47',87' ) vorgesehen sind und/oder dass in wenigstens einer Rohrreihe (4, 4', 24, 44, 64, 84 ) wenigstens eine Strömungsgasse (6, 6', 6'', 26, 46, 46', 86, 86' ) mit einem durch eine geringe Gassenbreite (7, 47, 87, 87'') definierten schmalen Abschnitt (54, 54', 94, 94' ) sowie einen durch eine große Gassenbreite (7', 27, 47', 87' ) definierten weiten Abschnitt (55, 95) vorgesehen ist und dass die große Gassenbreite (7', 27, 47', 87' ) zur Ausbildung einer großen Strömungsgeschwindigkeit des Nutzfluids und die geringe Gassenbreite (7, 47, 87, 87'') zur Ausbildung einer geringen Strömungsgeschwindigkeit des Nutzfluids ausgebildet ist.

Description

Rohrregister für den indirekten Wärmeaustausch
Die Erfindung betrifft ein Register für den indirekten
Wärmeaustausch zwischen einem Störkomponenten aufweisenden Nutzfluid, insbesondere einem Rauchgas, und einem
Wärmeträgerfluid in einem Wärmeaustauscher, mit einer
Mehrzahl von Rohren zum Durchleiten des Wärmeträgerfluids, wobei die Rohre in mehreren Rohrlagen sowie mehreren
Rohrreihen angeordnet sind, wobei die Rohrlagen und die
Rohrreihen quer zueinander verlaufen und wobei die Rohrlagen mehrere Strömungsgassen zum Durchströmen des Nutzfluids definieren. Ferner betrifft die Erfindung einen
Wärmeaustauscher mit wenigstens einem Register sowie eine Verwendung des Registers . Register eines Wärmeaustauschers umfassen eine Mehrzahl von Rohren und werden auch als Rohrbündel bezeichnet. Die Rohre bilden parallel zueinander angeordnete Rohrlagen. Auf diese Weise werden zwischen den Rohrlagen Strömungsgassen für das Durchströmen des Nutzfluids gebildet. Quer zu den Rohrlagen bilden die Rohre des Registers sogenannte Rohrreihen, die ebenfalls parallel zueinander angeordnet sind. In einem
Register eines Wärmeaustauschers sind die Abstände zwischen den Rohrreihen ebenso konstant wie die Abstände zwischen den Rohrlagen. Ein Register ist daher in sich symmetrisch
aufgebaut. Zur Beschreibung des Aufbaus eines Registers, also der genauen Anordnung der Rohre untereinander, dient die sogenannte Teilung.
Sind die Rohreihen und die Rohrlagen senkrecht zueinander ausgerichtet, so spricht man von einer quadratischen Teilung, wenn die Rohrreihen und die Rohrlagen gleich weit voneinander beabstandet sind. Ist dies nicht der Fall, spricht man von einer Rechteckteilung. Zur genauen Definition der Anordnung der Rohre wird neben der Art der Teilung noch der Abstand der Rohrmittelpunkte zwischen zwei Rohrreihen und zwei Rohrlagen angegeben. Bei einer quadratischen Teilung reicht
dementsprechend die Angabe eines Abstands aus.
Sind die Rohrreihen und die Rohrlagen nicht senkrecht
zueinander ausgerichtet, so spricht man von einer
Dreiecksteilung. Die Rohrmittelpunkte von drei zueinander benachbarten Rohren liegen dabei auf den Ecken eines
Dreiecks, das gleichschenklig sein kann aber nicht muss. Sind die Seitenlängen eines solches Dreiecks bekannt, so ist die Anordnung der Rohre im Register ebenso eindeutig festgelegt, wie wenn bei quadratischen bzw. Rechtecksteilungen die
Seitenlängen eines durch die Rohrmittelpunkte benachbarter Rohre gebildeten Quadrats bzw. Rechtsecks vorgegeben sind. Innerhalb eines Registers ändern sich die die jeweilige
Teilung betreffenden Abstände nicht. Register mit einer quadratischen Teilung und einer Dreiecksteilung sind der besseren Anschaulichkeit halber in den Fig. Ia und Ib
schematisch dargestellt.
Derartige Register aufweisende Wärmeaustauscher sind in unterschiedlichen Ausführungen aus der Praxis bekannt und werden insbesondere als Rohrbündelwärmeaustauscher
bezeichnet. Ein Wärmeaustauscher kann dabei ein oder mehrere Register aufweisen. Die Wärmeaustauscher werden zum
Wärmeaustausch zwischen unterschiedlichen Fluiden eingesetzt, die flüssig oder auch gasförmig sein können. Das durch das Register strömende Fluid wird dabei im Folgenden als Nutzfluid und das durch die Rohre des Registers strömende Fluid als Wärmeträgerfluid bezeichnet.
Kommen in einem Prozess mehrere Wärmeaustauscher zum Einsatz, kann das Nutzfluid eines Wärmeaustauschers bedarfsweise als Wärmeträgerfluid eines anderen Wärmeaustauschers verwendet werden. Das Nutzfluid wird dabei nach dem Verlassen des einen Wärmeaustauschers und vor dem Eintritt in den anderen
Wärmeaustauscher als Wärmeträgerfluid regelmäßig in einer weiteren Prozessstufe, wie einer Kondensation oder einer Abscheidung von Störkomponenten, behandelt.
Es sind auch Wärmeaustauscher bekannt, die im sogenannten Kreuzstrom betrieben werden. Dabei ist der Wärmeaustauscher bzw. wenigstens ein Register in zwei voneinander getrennte Bereiche unterteilt, so dass in den beiden Bereichen
unterschiedliche Nutzfluide um die Rohre des Registers strömen. Die Strömungsrichtung der Nutzfluide kann dabei entgegengesetzt sein. Das Wärmeträgerfluid innerhalb der Rohre des Registers transportiert in diesem Fall Wärme von einem Bereich des Registers in den anderen Bereich des
Registers, so dass das eine Nutzfluid Wärme an das andere Nutzfluid abgibt. Bei den Nutzfluiden kann es sich um ein und denselben Fluidstrom zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten während eines verfahrenstechnischen Prozesses etwa zur
Aufbereitung, Konditionierung und/oder Reinigung des
Fluidstroms handeln.
Die Wärmeaustauscher bzw. Register werden beispielsweise dazu verwendet, ein Nutzfluid in Form eines Rauchgases, das bei der Verbrennung eines Brennstoffs entsteht, abzukühlen oder aufzuheizen. Zu diesem Zweck werden die Wärmeaustauscher beispielsweise in eine Abgasreinigungsanlage integriert. Zur Kühlung von Rauchgasen ausgebildete Wärmeaustauscher sind beispielsweise einem Rauchgaswäscher in Form eines Gaskühlers vorgeschaltet, während für das Aufheizen von Rauchgasen vorgesehene Wärmeaustauscher einem Rauchgaswäscher
nachgeschaltet sein können, um das Rauchgas zu trocknen.
Dabei wird die Temperatur des Rauchgases auf ein höheres Temperaturniveau angehoben, um ein Auskondensieren einzelner Komponenten in nachgeschalteten Anlagenteilen zu vermeiden. Bei Abgasreinigungsanlagen können sowohl Gaskühler als auch Gastrockner vorgesehen sein.
Rauchgase können, wie auch andere Medien, eine nicht
unerhebliche Menge an Störkomponenten aufweisen. Bei diesen Störkomponenten handelt es sich vorwiegend um Partikel, etwa in Form von Stäuben. Störkomponenten können aber auch
Flüssigkeiten, wie beispielsweise Kondensat oder bei Austritt eines vorgeschalteten Wäschers mitgerissene Waschflüssigkeit , sein. Die Flüssigkeit verteilt sich dabei auf eine Vielzahl einzelner Tröpfchen. Bei dem Kondensat kann es sich,
insbesondere bei der Behandlung von Rauchgasen, um eine Säure bzw. eine wässrige saure Lösung handeln. Zudem kann das
Kondensat wie andere Flüssigkeiten und/oder Feststoffe in den Wärmeaustauscher eingebracht werden. Das Kondensat kann aber auch erst im Wärmeaustauscher bzw. im wenigstens einem
Register des Wärmeaustauschers durch ein Absinken der
Temperatur gebildet werden. Ganz allgemein unterscheidet sich dabei der Aggregatszustand der Störkomponente von dem des ϊSfutzfluids . Die Störkomponenten in einem Nutzfluid, wie etwa einem Rauchgas, können homogen, etwa aus der gleichen
Substanz, oder heterogen aus unterschiedlichen Substanzen zusammengesetzt sein. Die Störkoraponenten können im Wärmeaustauscher, insbesondere in wenigstens einem der Register des Wärmeaustauschers hängenbleiben und sich dort ansammeln. Daher sind Register, die mit Nutzfluiden mit einer größeren Konzentration an
Störkomponenten betrieben werden, in regelmäßigen Abständen zu reinigen, damit es nicht zu einem Zusetzen des Registers zwischen einzelnen Rohren kommt. Ferner kann es aber auch unerwünscht sein, wenn die Störkomponenten einfach mit dem Nutzfluid ausgetragen werden.
Zur Reinigung wird häufig dem Nutzfluid vor dem Eintritt in das Register während des Betriebs eine größeren Menge
Spülmedium zugeführt, das dann von der Strömung des
Nutzfluids mitgerissen und durch das Register
hindurchgetragen wird. Dies geschieht meist in mehr oder weniger regelmäßigen, vorgegebenen Zeitabständen. Das
Spülmedium kann bedarfsweise auch gleichmäßig verteilt innerhalb des Rohrbündels des Wärmeaustauschers eingebracht werden. Das Spülmedium, bei dem es sich meist um Wasser handelt, soll dabei in jedem Fall mit den sich im Register ansammelnden Störkomponenten in Kontakt kommen und diese gemeinsam mit dem Spülmedium, insbesondere in
Strömungsrichtung des Nutzfluids, aus dem Register austragen.
Damit das Register möglichst wenig dazu neigt, dass sich Störkomponenten ansammeln und gleichzeitig gut gereinigt werden kann, ist das Register derart aufgebaut, dass zwischen den Rohrlagen, die regelmäßig parallel zur Ausströmrichtung des Nutzfluids ausgerichtet sind, das Nutzfluid eine hohe Strömungsgeschwindigkeit aufweist. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Register aus Rohren mit relativ großen Durchmessern aufgebaut sind, die dafür in großen
Abständen zueinander angeordnet sind. Letztlich entstehen so zwischen den Rohrlagen breite Strömungsgassen, die dem
Nutzfluid einen geringen Strömungswiderstand entgegensetzen und so vom Nutzfluid schnell durchströmt werden können.
Dennoch hat sich in der Praxis gezeigt, dass sich die
Störkomponenten im Register in hohem Maße ansammeln können, was zum teilweise Verblocken oder Zusetzen des Registers, beispielsweise im Strömungsschatten zwischen den Rohren einer Rohrlage, führen kann. Dies hat beispielsweise zur Folge, dass kontinuierlich betriebene Anlagen vorzeitig abgefahren werden müssen, um das Register zu warten bzw. manuell zu reinigen. Dies führt bei aushärtenden Störkomponenten durch die schwierige, zum Teil mechanische Abreinigung häufig zu
Beschädigungen an den Rohren und/oder deren Korrosionsschutz. Dadurch kommt es letztlich zu unerwünschten Rohrausfallen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Register und einen Wärmeaustauscher der eingangs
genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass beim Betrieb mit Nutzfluiden mit hohen Anteilen an
Störkomponenten, wie etwa Rauchgasen, die Neigung zum
Verschmutzen und Verblocken verringert ist und somit im kontinuierlichen Betrieb längere Standzeiten erreicht werden.
Die zuvor genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Register mit den Merkmalen des Oberbegriffs 1 dadurch gelöst, dass in wenigstens einer Rohrreihe wenigstens eine
Strömungsgasse mit einer geringen Gassenbreite sowie
wenigstens eine Strömungsgasse mit einer großen Gassenbreite vorgesehen sind und/oder dass in wenigstens einer Rohrreihe wenigstens eine Strömungsgasse mit einem durch eine geringe Gassenbreite definierten schmalen Abschnitt sowie einem durch eine große Gassenbreite definierten weiten Abschnitt
vorgesehen ist und dass die große Gassenbreite zur Ausbildung einer großen Strömungsgeschwindigkeit des Nutzfluids und die geringe Gassenbreite zur Ausbildung einer geringen
Strömungsgeschwindigkeit des Nutzfluids ausgebildet ist.
Die vorliegende Erfindung hat erkannt, dass entgegen der bisherigen Lehre hinsichtlich des Designs von
Wärmetauscherregistern die symmetrische Anordnung der Rohre in den Registern hinsichtlich einer unerwünschten Ansammlung von Störkomponenten im kontinuierlichen Betrieb nachteilig ist.
Erfindungsgemäß wird aufgrund dieser Erkenntnis von einem höchst symmetrischen Aufbau des Registers abgerückt und ein Register geschaffen, das bewusst in einem gewissen Maß unsymmetrisch aufgebaut ist. Diese gewisse Unsymmetrie wird geschaffen, indem im Register Strömungsgassen mit erheblich unterschiedlicher Gassenbreite vorgesehen werden. Eine erheblich unterschiedliche Gassenbreite bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Gassenbreiten sich derart nennenswert voneinander unterscheiden, dass sich die Strömungswiderstände in den Strömungsgassen deutlich voneinander unterscheiden. Der Unterschied zwischen den Gassenbreiten ist dabei vom Nutzfluid und den Prozessbedingungen abhängig und demnach nicht exakt zu quantifizieren. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass wenigstens eine Strömungsgasse
verschiedene Abschnitte mit unterschiedlichen Gassenbreiten aufweist, wobei die Unterschiede in dem zuvor beschriebenen Sinne nennenswert sind. Bedarfsweise ist auch eine Kombination der zuvor beschriebenen Alternativen möglich.
Große Gassenbreiten sorgen dafür, dass der dem Nutzfluid entgegenwirkende Strömungswiderstand ab- und die
Strömungsgeschwindigkeit des Nutzfluids gleichzeitig zunimmt. Bei diesem Vergleich wird selbstverständlich von einem konstanten Druckverlust der Nutzfluidströmung beim Durchtritt durch das Register ausgegangen. Bei geringen Gassenbreiten steigt der Strömungswiderstand dagegen an, so dass in diesen Bereichen des Registers eine geringere
Strömungsgeschwindigkeit herrscht. Erfindungsgemäß werden also ganz bewusst Bereiche mit unterschiedlichen
Strömungsgeschwindigkeiten im Register herbeigeführt.
Eine geringe Gassenbreite ist dabei so gering, dass die
Nutzfluidströmung derart verzögert wird, dass es zu einem nennenswerten Absinken von vom Nutzfluid mitgeführten
Störkomponenten kommt. In den Bereichen einer großen
Gassenbreite ist die Strömungsgeschwindigkeit dagegen so hoch, dass die Verzögerung der Nutzfluidströmung in den
Bereichen geringer Gassenbreite ausgeglichen werden kann. Dies bedeutet vorzugsweise, dass bei konstantem Druckverlust der gleiche Volumenstrom an Nutzfluid durch das Register strömt wie bei einer symmetrischen Anordnung der Rohre im
Register. Je nach dem zur Verfügung stehenden Druckverlust kommt es hier nicht auf eine exakte Einhaltung des genannten Zusammenhangs an. Zudem wird bei dieser
Druckverlustbetrachtung von einem unverschmutzten Register ausgegangen. Andernfalls kann bei einem konventionellen
Register infolge der höheren Ablagerungen an Störkomponenten die Nutzfluidströmung bei gleichem Druckverlust deutlich geringer sein als bei dem zuvor beschriebenen Register.
Die große Gassenbreite kann dabei je nach Anwendungsfall zweckmäßiger Weise mehr als 1/10, mehr als 1,25, mehr als 1,5, mehr als 2,0, mehr als 2,5 oder mehr als 3,0 mal so breit sein wie die geringe Gassenbreite. Grundsätzlich ist also ein nennenswerter Unterschied zwischen der großen und der geringen Gassenbreite bevorzugt. Es kann gleichzeitig oder alternativ für die Strömungsverteilung innerhalb des Registers jedoch hinderlich sein, wenn die Unterschiede zwischen der großen Gassenbreite und der geringen
Gassenbreite zu deutlich sind, so dass sich unter Umständen nicht wirksame Totzonen bilden, in denen keine Strömung vorliegt. Bei zu großen Unterschieden hinsichtlich der
Gassenbreiten kann sich alternativ oder zusätzlich die
Wärmeübertragungsfläche als Summe der Mantelflächen der Rohre des Registers stark verringern, was sich ungünstig auf die pro Volumen des Registers zu übertragende Wärme auswirken kann. Die große Gassenbreite sollte daher bedarfsweise nicht mehr als 5, nicht mehr als 4, nicht mehr als 3 oder nicht mehr als 2 mal so breit wie die geringe Gassenbreite sein.
Innerhalb eines Registers können auch unterschiedlich
dimensionierte große Gassenbreiten und/oder unterschiedlich dimensionierte geringe Gassenbreiten vorgesehen sein. Auf diese Weise wird ein hohes Maß an Unsymmetrie und damit eine hohe Anzahl unterschiedlicher Strömungszustände innerhalb des wenigstens einen Registers eines Wärmeaustauschers
geschaffen. Die vorstehenden Ausführungen hinsichtlich der Dimension von großen und geringen Gassenbreiten trifft sowohl auf
Strömungsgassen einzelner Rohrreihen zu, bei denen zwischen zwei benachbarten Rohren eine konstante Gassenbreite
vorgesehen ist, als auch auf solche Rohrreihen, bei denen zwischen zwei benachbarten Rohren abschnittsweise eine große Gassenbreite und abschnittsweise eine geringe Gassenbreite vorgesehen ist. Bedarfsweise können im Register Bereiche bereitgestellt werden, in denen die Strömung des Nutzfluids fast vollständig zum Erliegen kommt. Zwingend ist dies jedoch nicht. Die
Strömungsgeschwindigkeit sollte in diesen beruhigten Zonen jedoch so weit herabgesetzt sein, dass die Störkomponenten bzw. zu Reinigungszwecken eingebrachte Spülmedien nennenswert in Richtung der Schwerkraft absinken können. Allerdings sollte die Strömung auch nicht völlig zum Erliegen kommen, weil dann auch keine Strömungskomponenten mehr in die
beruhigten Zonen eintreten und dort nach unten sinken können. Auch sollte die Strömungsgeschwindigkeit nicht so
herabgesetzt werden, dass in den Bereichen mit einer großen Gassenbreite die Strömungsgassen zu breit werden, was sich negativ auf den Wärmeaustausch auswirken kann. Die
Strömungsgeschwindigkeit sollte in den Bereichen mit einer großen Gassenbreite auch nicht so deutlich ansteigen müssen, um noch den erforderlichen Volumenstrom durch das Register zu transportieren, so dass hierfür ein stark erhöhter
Druckverlust in Kauf genommen werden muss. Dadurch, dass die Störkomponenten in den beruhigten Zonen im
Register, also im Bereich der geringen Gassenbreiten, in Richtung der Schwerkraft absinken können, kommt es zu einem Entfrächten des Nutzfluids von Störkomponenten. Die Störkomponenten können dabei vollständig nach unten absinken, wobei die herabgesunkenen Störkomponenten vorzugsweise auf irgendeine Art und Weise abgezogen werden, um eine Anhäufung zu verhindern. Insbesondere wird ein Teilstrom der in das Register eintretenden Störkomponenten in Richtung der
Schwerkraft absinken und am Boden des Registers abgezogen, während der andere Teil mit dem Nutzfluid in
Strömungsrichtung des Nutzfluids aus dem Register ausgetragen wird.
Handelt es sich bei den Störkomponenten um Partikel oder Kondensat, kann es ausreichend sein, wenn diese
Störkomponenten teilweise in beruhigten Zonen absinken und weiter unten wieder in Zonen größerer
Strömungsgeschwindigkeit eintreten, um dann mit dem
Nutzfluidstrom das Register zu verlassen. Ein Zusetzen des Registers kann so ggf. bereits vermieden werden.
Entsprechende Wärmeaustauscher sind vorzugsweise als
Gaskühler ausgebildet. Wenn der Wärmeaustauscher als ein
Gastrockner ausgebildet ist, in dem das Nutzfluid aufgeheizt wird, und wenn die Störkomponenten mit dem Nutzfluid
eingetragene Tröpfchen sind, die beispielsweise aus einem vorgeschalteten Gaswäscher bzw. Tropfenabscheider mitgerissen werden, ist es bevorzugt, die Störkomponenten im Wesentlichen vollständig nach unten abzuführen und dem Nutzfluidstrom nach dessen Eintritt in das Register auf diese Weise zügig zu entziehen. Dies ist energetisch bevorzugt, weil die nach unten abgeschiedenen Tröpfchen im Register nicht verdampft werden müssen, um die nötige Trockenheit des Nutzfluids beim
Austreten aus dem Register zu erreichen. Die nötige
Trockenheit des Nutzfluids ist dann erreicht, wenn dessen Temperatur weit genug oberhalb des Taupunkts liegt und/oder das Nutzfluid jedenfalls keine Tröpfchen mehr aufweist.
Bei Rohrbündel-Wärmeaustauschern aus dem Stand der Technik sammelt sich der Anteil der Störkomponenten, der nicht mit der Nutzgasströmung wieder ausgetragen wird, im wenigstens einen Register des Wärmeaustauschers etwa in Form von
Anhaftungen bzw. Anbackungen an, was ein vorzeitiges Abfahren und Reinigen des Registers erforderlich macht.
Aufgrund der Tatsache, dass beim erfindungsgemäßen Register in den weiten Abschnitten mit einer größeren Gassenbreite hohe Strömungsgeschwindigkeiten des Nutzfluids erzielt werden, kommt es innerhalb des Wärmeaustauschers vorzugsweise zu Turbulenzen, die letztlich wiederum dazu führen, dass Störkomponenten aus den Bereichen höherer
Strömungsgeschwindigkeit in Bereiche langsamerer
Strömungsgeschwindigkeit gelangen und dort nach unten absinken können. Störkomponenten können auch von dem schnell strömenden Nutzfluid von beruhigter Zone zu beruhigter Zone gelangen und dabei schrittweise nach unten absinken oder nur teilweise absinken und, etwa an tieferer Stelle, über Gassen großer Gassenbreite aus dem Register ausgetragen werden. Unter Störkomponenten werden die Mehrzahl von vom Nutzfluid mitgeführten Partikeln und/oder Tröpfchen verstanden. Die Störkomponenten können also wahlweise eine homogene oder eine inhomogene Zusammensetzung aufweisen, wobei die
Störkomponenten auch aus unterschiedlichen Materialen bestehen und bedarfsweise unterschiedliche Aggregatzustände aufweisen können. Bei dem durch die Rohre strömenden Wärmeträgerfluid kann es sich bedarfsweise um ein speziell für den Wärmetransport vorgesehenes, sogenanntes Wärmeträgermedium handeln. Dabei kommen insbesondere Wasser und Öle in Betracht. Alternativ kann es sich bei dem Wärmeträgerfluid aber auch um ein
Prozessmedium handeln, das vorzugsweise ebenso wie das
Nutzfluid ebenfalls ohnehin vorhanden ist und vorzugsweise ohnehin aufgeheizt oder abgekühlt werden muss. Das
Wärmeträgerfluid kann beispielweise auch ein Rauchgas sein. Wärmeträgerfluid und Nutzfluid können wahlweise gasförmig und/oder flüssig sein. Bevorzugt ist das Nutzfluid ein
Rauchgas, weiter vorzugsweise ein abzukühlendes oder
aufzuheizendes Rauchgas. Das Register dient dem indirekten Wärmeaustausch, da das
Wärmeträgerfluid und das Nutzfluid nicht in einen direkten Kontakt miteinander kommen, sondern die Wärme lediglich über die Rohrwandungen übertragen wird. Das Register weist eine Mehrzahl von Rohrlagen und Rohrreihen auf, wobei die Rohre einer Rohrreihe Teil unterschiedlicher Rohrlagen sind und umgekehrt. Dabei erstrecken sich die Rohrlagen im Wesentlichen in Strömungsrichtung des
Nutzfluids, während die Rohrreihen schräg, ggf. quer, zur Strömungsrichtung des Nutzfluids ausgerichtet verlaufen.
Die Rohre wenigstens einer Rohrlage können dabei in
Strömungsrichtung des Nutzfluids jeweils fluchtend
hintereinander oder aber auch versetzt zueinander angeordnet sein, während die Rohre wenigstens einer Rohrreihe quer zur
Strömungsrichtung des Nutzfluids jeweils fluchtend hintereinander oder aber auch versetzt zueinander angeordnet sind.
Die Breite einer Strömungsgasse bestimmt sich dabei immer in einer Rohrreihe, und zwar durch den Abstand zweier
benachbarter, die Strömungsgasse begrenzender Rohre. Damit kann die Gassenbreite wenigstens einer Strömungsgasse eines Registers von Rohrreihe zu Rohrreihe variieren oder aber auch konstant bleiben. In dem Fall, dass die Strömungsgasse in wenigstens einer Rohrreihe Abschnitte mit unterschiedlichen Gassenbreiten, also schmale und weite Abschnitte, aufweist, können die schmalen und weiten Abschnitte von Rohrreihe zu Rohrreihe in Strömungsrichtung des Nutzfluids gleichförmig hintereinander angeordnet sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass einem schmalen Abschnitt in Strömungsrichtung ein weiter Abschnitt in der folgenden Rohrreihe folgt, oder dass die Gassenbreite der schmalen und der weiten Abschnitte in aufeinanderfolgenden Rohrreihen sowie auch in ein und derselben Rohrreihe variiert.
Es versteht sich, dass, wenn vorliegend von wenigstens einer Rohrreihe, Rohrlage oder Strömungsgasse die Rede ist, auch eine beliebige Mehrzahl von Rohrreihen, Rohrlagen und/oder Strömungsgassen gemeint sein kann. Beispielsweise kann es sich um eine überwiegende Mehrzahl handeln, deren Anteil 50% übersteigt. Es können aber auch alle oder im Wesentlichen alle Rohrreihen, Rohrlagen und/oder Strömungsgassen gemeint sein.
Bei einer ersten Ausgestaltung des Registers kann zu einer einfachen Fertigung und einer einfachen Auslegung des
Registers vorgesehen sein, dass wenigstens einzelne Strömungsgassen des Registers in in Strömungsrichtung des Nutzfluids aufeinanderfolgenden Rohrreihen des Registers eine konstante Gassenbreite aufweisen. Die Gassenbreite einer gleichen Strömungsgasse verändert sich also beim Übergang von einer Rohrreihe zur in Strömungsrichtung nächsten Rohrreihe nicht. Mit anderen Worten weist das so aufgebaute Register Strömungsgaεsen auf, die in aufeinanderfolgenden Rohrreihen identisch ausgebildet sind. Dabei können diese
Strömungsgassen in Richtung der jeweiligen Rohre eine
konstante oder aber auch eine variierende Gassenbreite aufweisen. Vorzugsweise, weil leicht herzustellen, weist wenigstens eine Strömungsgasse entlang aller Rohrreihen des Registers eine konstante Gassenbreite auf. Entlang der
Strömungsrichtung des Nutzfluids ändert sich die Gassenbreite der Strömungsgasse also nicht. Dabei muss die entsprechende
Strömungsgasse aber nicht zwingend in Richtung der Rohre eine konstante Gassenbreite aufweisen, sondern kann evtl.
alternierend sowohl schmale als auch weite Abschnitte mit entsprechend geringen und großen Gassenbreiten aufweisen.
Zur einfachen Fixierung der Rohre des Registers kann
alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass in
wenigstens einer Rohrreihe jedes Rohr an einem Halteelement fixiert ist, das stabförmig ausgebildet ist und sich im
Wesentlichen entlang der Rohrlagen erstreckt. Die
Beeinflussung der Strömung kann so minimiert werden. Zudem stören die stabförmigen Halteelemente einer Rohrreihe das Absinken der Störkomponenten nur minimal. Bedarfsweise kann das wenigstens eine Halteelement auch gitterförmig, oder, insbesondere um an das Halteelement angrenzende Rohre, gebogen sein. Die Halteelemente stören das Absinken von Störkomponenten möglichst wenig und erlauben bedarfsweise zusätzlich eine gewisse Beweglichkeit der Rohre, insbesondere wenn diese flexibel angeordnet sind. Als
Werkstoffe zur Herstellung des Halteelements kommen ganz allgemein Metalle, Keramiken oder Kunststoffe in Frage, wobei die Metalle einen Korrosionsschutz aufweisen können, der bedarfsweise durch eine Kunststoffummantelung gebildet ist. Als Kunststoff für das Halteelement oder die Ummantelung bieten sich insbesondere Fluorkunststoffe an.
Eine konstruktiv einfache und zudem effektive Möglichkeit besteht dabei darin, dass in wenigstens einer Rohrreihe in jeder zweiten Strömungsgasse jeweils ein Halteelement
vorgesehen ist. Dann sind an jedem Halteelement die diesem benachbarten Rohre fixiert, und zwar vorzugsweise seitlich.
Es kann alternativ aber auch vorgesehen sein, dass an
wenigstens einem Halteelement des Registers genau eine
Rohrläge fixiert ist, während an wenigstens einem anderen Halteelement genau zwei benachbarte Rohrlagen fixiert sind. Dies bietet sich insbesondere bei der Verwendung von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern in wenigstens einer
Rohrreihe an. Dann kann beispielsweise abwechselnd eine
Rohrlage mit Rohren eines großen Durchmessers an einem eigenen Halteelement befestigt sein, während benachbart dazu zwei Rohrlagen mit Rohren kleineren Durchmessers an einem gemeinsamen, zwischen den Rohrlagen angeordneten Halteelement fixiert sind. Dabei ist es für das freie Absinken der Störkomponenten von besonderem Vorteil, wenn die Halteelemente im Wesentlichen seitlich zu den durch das Haltelement gehaltenen Rohrlagen verlaufen.
Zusätzlich zur Fixierung können die Haltelemente auch der Positionierung der Rohre wenigstens einer Rohrreihe oder des gesamten Registers dienen. Dazu kann vorgesehen sein, dass die Haltelemente zwischen den an den Halteelementen
festgelegten Rohren wenigstens einer Rohrreihe Abstandshalter zur Beabstandung der an den Halteelementen festgelegten Rohre aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch
vorgesehen sein, dass die Halteelemente direkt als
Abstandshalter ausgebildet sind. Sie weisen dann zwischen den jeweils zu beabstandenden Rohren eine Breite auf, die dem gewünschten Abstand der Rohre entspricht, ohne dass es hierfür eines weiteren Bauteils bedarf.
Damit die Halteelemente die Strömung des Nutzfluids durch das Register nicht zu stark stören, ist es vorteilhaft, wenn die Halteelemente entweder in Ξtrömungsgassen mit einer geringen Gassenbreite und/oder in schmalen Abschnitten der jeweiligen Strömungεgasse wenigstens einer Rohrreihe angeordnet sind. Zudem weisen die Rohre in diesen Strömungsgassen und/oder Abschnitten ohnehin einen geringen Abstand zu den einander benachbarten Rohren auf, so dass eine Material schonende Fixierung der Rohre erreicht werden kann. Dabei stören die
Halteelemente das Absinken von Störkomponenten in beruhigten Zonen nur wenig, da die Halteelemente seitlich an den Rohren angeordnet sind. In diesem Zusammenhang bietet es sich an, wenn die
Halteelemente entlang der gesamten jeweiligen Rohrlagen jeweils in Strömungsgassen geringer Gassenbreite und/oder schmalen Abschnitten der Strömungsgassen vorgesehen sind. Dadurch werden die beschriebenen Vorteile in allen
aufeinanderfolgenden Rohrreihen des Registers erreicht.
Alternativ oder zusätzlich ist es aus konstruktiven
Gesichtspunkten bevorzugt, wenn die Halteelemente stets in jeder zweiten Strömungsgasse vorgesehen sind. Dies ist ausreichend, um alle Rohre einer Rohrreihe und damit des Registers insgesamt zu fixieren. Damit das wenigstens eine Halteelement das Herabsinken von Störkomponenten noch weniger beeinflusst, kann das
Halteelement auch in den Strömungsgassen mit einer großen Gassenbreite und/oder in weiten Abschnitten angeordnet sein. Dann werden sich auf einem Halteelement absetzende
Störkomponenten leichter entfernt und sammeln sich während des Betriebs nicht so stark an. Vorzugsweise ist dann das Halteelement entlang einer Strömungsgasse mit einer breiten Gassenbreite ausgerichtet und erstreckt sich in dieser
Strömungsgasse entlang einer die Strömungsgasse begrenzenden Rohrlage. Dabei können dann Halteabschnitte des Halteelements vorgesehen sein, welche die Rohre dieser Rohrlage an das Halteelement anbinden.
Sofern es trotz der Ausbildung von beruhigten Zonen und Zonen erhöhter Strömungsgeschwindigkeit des Nutzfuids durch die Anordnung der Rohre des Registers untereinander notwendig sein sollte, das Register im Betrieb zu reinigen, kann in wenigstens einer Rohrreihe in wenigstens einer Strömungsgasse mit einer geringen Gassenbreite oder in einem schmalen
Abschnitt eine Spülleitung zur Zuführung von Spülmedium vorgesehen sein. Dabei erstreckt sich die Spülleitung im Wesentlichen in Richtung der Rohrlagen und/oder in Richtung der Strömungsgassen, was vorzugsweise derselben Richtung entspricht .
Besonders zweckmäßig ist es für die Reinigung des Registers, wenn in wenigstens einer Rohrreihe in jeder Strömungsgasse mit einer geringen Gassenbreite eine Spülleitung vorgesehen ist. Zusätzlich oder alternativ kann in Strömungεgassen mit einer variierenden Gassenbreite auf einer gemeinsamen Ebene jeweils eine Spülleitung in den schmalen Abschnitten der Strömungsgassen vorgesehen sein. Weite Abschnitte von
Strömungsgassen des Registers können bedarfsweise ohne
Spülleitung auskommen.
Damit alle Bereiche des Registers, insbesondere die
beruhigten Zonen des Registers, durch die Spülflüssigkeit gleichmäßig erreicht werden, ist es zweckmäßig, in wenigstens einer Rohrreihe eine Spülleitung in jeder zweiten
Strömungsgasse vorzusehen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die jeweils wenigstens zweiten Strömungsgassen eine geringe Gassenbreite und/oder eine variierende Gassenbreite
aufweisen.
Neben der Zuführung von Spülflüssigkeit können die
Spülleitungen als Abstandshalter zur Beabstandung der
Spülleitung benachbarter Rohre der wenigstens einen Rohrreihe ausgebildet sein. Dies wird konstruktiv einfach dadurch erzielt, dass die Spülleitungen einen Durchmesser aufweisen, der dem bevorzugten Abstand der benachbarten Rohre im Bereich der jeweiligen Spülleitung entspricht.
Die Spülleitungen können zudem jeweils in der Strömungsgasse mit der geringen Gassenbreite und/oder dem schmalen Abschnitt der Strömungsgasse angeordnet sein, weil so die
Spülflüssigkeit gezielt den beruhigten Zonen zugeführt werden kann, die Strömung in den Strömungsgassen mit großen
Gassenbreiten nicht beeinträchtigt wird und die Rohre in den genannten Ξtrömungsgassen und/oder den genannten Abschnitten ohnehin nahe beieinander liegen.
Um den konstruktiven Aufwand für die Fertigung des Registers zu minimieren, kann wenigstens ein Halteelement gleichzeitig als Spülleitung ausgebildet sein oder umgekehrt. In diesem Zusammenhang bietet es sich an, wenn das wenigstens eine Halteelement ein im Wesentlichen geschlossenes Profil
aufweist, das von dem Spülmedium durchströmt werden kann, wobei das Spülmedium durch eine Reihe von Öffnungen aus dem entsprechenden Profil austreten kann.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Rohrlage wenigstens abschnittsweise schräg und/oder gekrümmt in Bezug zur Anströmrichtung des Registers durch das Nutzfluid ausgerichtet ist. Dies hat zur Folge, dass die freie Strömungsgasse für das Nutzfluid gegenüber der
Anströmrichtung des Registers geneigt ist. Das Nutzfluid als solches wird dabei vorzugsweise abgelenkt, und zwar in
Richtung der freien Strömungsgasse. Die Störkomponenten, welche vorzugsweise eine höhere Dichte aufweisen, sind jedoch einem höheren Trägheitseinfluss ausgesetzt und werden weniger stark bis kaum abgelenkt. Dabei sind vorzugsweise die Rohre einer Rohrlage gegeneinander versetzt angeordnet, so dass die Störkomponenten bedarfsweise im weiteren Strömungsverlauf gegen ein Rohr einer weiter in Strömungsrichtung hinten angeordneten Rohrreihe prallen oder vorzugsweise gegen ein in
Strömungsrichtung weiter hinten angeordnetes Rohr einer die Strömungsgasse definierenden Rohrlage. Unmittelbar an den Rohren ist die Strömungsgeschwindigkeit des Nutzfluids herabgesetzt, so dass die gegen ein Rohr prallenden
Störkomponenten leichter in Schwerkraftrichtung nach unten gelangen können.
Bevorzugt sind die in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Rohre jeweils nur um einen Teil der Gassenbreite versetzt. Die Rohre sind dann nicht auf Lücke zueinander gesetzt, was strömungstechnisch ungünstiger ist, sondern stehen immer weiter in die durch die vordere Rohrreihe definierte Strörnungsgasse hinein. Es kann sich dann auf der anderen Seite die Strömungsgasse in gleichem oder ähnlichem Maße erweitern, so dass die Strömungsgasse insgesamt entlang wenigstens einer Rohrlage im Wesentlichen eine konstante Gassenbreite aufweist. Die Strömungsgasse ist jedoch etwas geneigt gegenüber der Anströmrichtung des Registers. Diese Anordnung hat den Effekt, dass vom Nutzfluid mitgerissene Störkomponenten, insbesondere in Form von Tröpfchen, nicht ohne weiteres durch das Register strömen, sondern mit einer höheren Wahrscheinlichkeit gegen eines der Rohre des
Registers schlagen, das in Anströmrichtung in die
Strömungsgasse hineinragt.
Damit entsprechende Register einfach hergestellt und zudem verhältnismäßig gleichförmig durchströmt werden können, kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Rohrlagen eine
Strömungsgasse mit einer eintrittsseitigen Öffnung und einer austrittsseitigen Öffnung für das Nutzfluid zwischen sich derart definieren, dass die eintrittseitige Öffnung in
Anströmungsrichtung des Nutzfluids in Bezug auf das Register nicht mit der austrittsseitigen Öffnung überlappt. Eine Störkomponente, etwa in Form eines Tröpfchens, kann dann nicht, oder jedenfalls kaum, geradlinig in. Anströmrichtung des Registers durch dieses hindurchgetragen werden. Es besteht vielmehr die sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Tröpfchen gegen Rohre einer der Rohrlagen schlagen und dementsprechend abgeschieden werden. So ist eine Entfrachtung des Nutzfluids etwa von mitgerissener Flüssigkeit leicht möglich. Vorzugsweise handelt es sich bei der
eintrittsseitigen Öffnung um die in Strömungsrichtung des Nutzfluids in der vordersten Rohrreihe gebildete Gassenbreite der Strömungsgasse, während es sich bei der austrittsseitigen Öffnung analog um die Gassenbreite der Strömungsgasse der hintersten Rohrreihe handelt. Alternativ kann sich
eintrittsseitig und austrittsseitig anstelle auf das Register als solches auch auf einen Teilbereich des Registers
beziehen, so dass eintrittsseitig und/oder austrittsseitig weitere Rohre bzw. Rohrreihen vorgegeben sein können.
Es kann vorgesehen sein, dass in wenigstens einer Rohrreihe Strömungsgassen mit konstanten Gassenbreiten angeordnet sind. Dies ist einfach und kostengünstig, insbesondere mit
geradlinigen Rohren, zu realisieren. Dennoch kann
bedarfsweise in einer Rohrreihe eine Unsymmetrie dadurch geschaffen werden, dass dort Strömungsgassen vorgesehen sind, die entlang der Längserstreckung der Rohre variierende
Gassenbreiten, also vorzugsweise weite Abschnitte und schmale Abschnitte, aufweisen.
Noch einfacher und kostengünstiger wird das Register
grundsätzlich, wenn wenigstens die sich in einer Rohrreihe befindenden Strömungsgassen jeweils eine konstante
Gassenbreite aufweisen. Die Gassenbreite ist dabei konstant in Richtung der Längserstreckung der Rohre. Vorzugsweise sind die Gassenbreiten in allen Rohrreihen des Registers konstant. Dies erlaubt einen sehr einfachen und damit kostengünstigen Aufbau des Registers, wobei die Rohre insbesondere geradlinig ausgebildet sind.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass in wenigstens einer Rohrreihe wenigstens eine Strömungsgasse mit sich abwechselnden schmalen Abschnitten und weiten
Abschnitten angeordnet ist. Dies ermöglicht es
beispielsweise, durch eine Kombination von Ξtrömungsgassen mit einer konstanten Gassenbreite und von Strömungsgassen mit einer variierenden Gassenbreite in einer Rohrreihe oder aber auch in unterschiedlichen Rohrreihen, ein Register mit der gewünschten Unsymmetrie aufzubauen. Die Strömungsgassen sind dabei verständlicherweise in Längserstreckung der Rohre mit einer konstanten bzw. variierenden Gassenbreite versehen.
Um trotz der gewünschten Ünsymmetrie des Registers dessen Aufbau nicht zu kompliziert gestalten zu müssen, sind in wenigstens einer Rohrreihe alle Strömungsgassen jeweils mit variierenden Gassenbreiten ausgestattet, wobei sich in jeder einzelnen Strömungsgasse der Rohrreihe schmale Abschnitte und weite Abschnitte abwechseln. Eine weitere, ggf. zusätzliche Art, eine Ünsymmetrie im
Register vorzusehen, ohne dass das Register regellos und damit kompliziert aufzubauen sowie auszulegen ist, könnte darin bestehen, in wenigstens einer Rohrreihe in einer
Richtung senkrecht zu den Rohren der Rohrreihe schmale
Abschnitte und weite Abschnitte benachbarter Strömungsgassen nebeneinander abwechselnd zueinander anzuordnen. Dies
bedeutet, dass in der wenigstens einen Rohrreihe wenigstens eine Strömungsgasse vorgesehen ist, die auf einer bestimmten Ebene senkrecht zu den Rohren einen weiten Abschnitt
aufweist, während die benachbarte Strömungsgasse auf dieser Ebene einen schmalen Abschnitt aufweist.
Gleichzeitig oder als Alternative kann vorgesehen sein, dass einzelne Strömungsgassen des Registers in in
Strömungsrichtung des Nutzfluids aufeinanderfolgenden
Rohrreihen abwechselnd eine geringe Gassenbreite sowie eine große Gassenbreite und/oder einen schmalen Abschnitt sowie einen weiten Abschnitt der Strömungsgassen aufweisen. Die Gassenbreite einer gleichen Strömungsgasse verändert sich also beim Übergang von einer Rohrreihe zur in
Strömungsrichtung nächsten Rohrreihe. Mit anderen Worten weist das so aufgebaute Register Strömungsgassen auf, die in aufeinanderfolgenden Rohrreihen eine in Strömungsrichtung des Nutzfluids variierende, und zwar vorzugsweise alternierende, Form aufweisen. Die Form der Strömungsgassen variiert also und erlaubt einen nicht symmetrischen Aufbau des Registers, der gleichzeitig klaren Regeln folgt und somit leicht hergestellt und zum Zwecke der Auslegung berechnet werden kann.
Eine Möglichkeit, Bereiche mit einer großen Gassenbreite und einer geringen Gassenbreite in einem Register
zusammenzufassen, besteht darin, dass wenigstens einzelne Rohre wenigstens einer Rohrreihe bereichsweise Teil einer ersten Rohrlage und bereichsweise Teil einer zweiten Rohrlage sind. Die entsprechenden Rohre verlaufen also abschnittsweise in der einen Rohrlage und abschnittsweise in wenigstens einer weiteren Rohrlage. Dies ergibt sich beispielsweise dann, wenn benachbarte Rohre einer Rohrreihe miteinander gekreuzt werden, wobei ein Rohr von der einen Rohrlage der Rohrreihe zur benachbarten anderen Rohrläge der Rohrreihe geführt wird, während das benachbarte Rohr von der benachbarten anderen Rohrlage zur einen Rohrläge geführt wird. Eine entsprechende Kreuzung der Rohre kann in einer Rohrreihe in einer
Strömungsgasse einfach oder aber auch sich wiederholend mehrfach vorgesehen sein.
Es versteht sich, dass die Rohre beliebiger Rohrlagen in einer Rohrreihe miteinander gekreuzt werden können oder auch beliebige Rohre einer Rohrlage miteinander gekreuzt werden können. Auch ist es möglich, Rohre miteinander zu kreuzen, die einerseits unterschiedlichen Rohrreihen und andererseits unterschiedlichen Rohrlagen angehören. Der Einfachheit halber ist jedoch vorgesehen, dass benachbarte Rohre einer Rohreihe abschnittsweise in unmittelbar benachbarten Rohrlagen der Rohrreihe verlaufen.
Ein einfacher, regelmäßiger aber nicht symmetrischer Aufbau des Registers kann erreicht werden, wenn eine durch eine erste Rohrlage und eine zweite Rohrlage definierte
Strömungsgasse in wenigstens einer Rohrreihe mehrere schmale Abschnitte und/oder weite Abschnitte aufweist. Mit anderen Worten sind in wenigstens einer Strömungsgasse zwischen zwei miteinander gekreuzten Rohren in wenigstens einer Rohrreihe entlang der Längsrichtung der Rohre ausschließlich weite Abschnitte, ausschließlich schmale Abschnitte oder weite und schmale Abschnitte abwechselnd, und zwar vorzugsweise
alternierend, vorgesehen. Ausschließlich schmale Abschnitte treten auf, wenn die Rohre der beiden die Strömungsgasse definierenden Rohrlagen einer Rohrreihe entlang der
Längsrichtung der Rohre immer abwechselnd miteinander gekreuzt sind und zwischen den Kreuzungspunkten nur schmale Strömungsquerschnitte frei bleiben. Die weiten Abschnitte sind dann vorzugsweise in benachbarten Strömungsgassen derselben Rohrreihe vorgesehen. Dazu ist es dann bedarfsweise ausreichend, wenn die benachbarten Rohre der Rohrreihe geradlinig verlaufen, weil die gekreuzten Rohre dafür sorgen, dass die sich ausbildende Gassenbreite der benachbarten
Strömungεgasse variiert. Damit kann eine Unsymmetrie des Registers auf einfache Weise dadurch bereitgestellt werden, dass wenigstens einzelne Rohre wenigstens einer Rohrreihe, vorzugsweise mehrfach, entlang der Längserstreckung der Rohre miteinander gekreuzt sind. Ein verhältnismäßig regelmäßiger Aufbau des Registers mit einer hohen Anzahl von weiten Abschnitten sowie schmalen Abschnitten ergibt sich dann, wenn im Wesentlichen alle Rohre wenigstens einer Rohrreihe, vorzugsweise mehrfach, entlang der Längserstreckung der jeweiligen Rohre mit jeweils benachbarten Rohren gekreuzt sind.
Die Kreuzungspunkte miteinander gekreuzter Rohre können dabei auf den gleichen Ebenen senkrecht zur Längserstreckung der Rohre liegen, wie die Kreuzungspunkte der benachbarten miteinander gekreuzten Rohre. Alternativ oder zusätzlich, etwa in einer weiteren Rohrreihe, können die Kreuzungspunkte miteinander gekreuzter Rohre auf einer ersten Reihe von
Ebenen liegen, während die Kreuzungspunkte der benachbarten Rohre der Rohrreihe auf einer zweiten Reihe von Ebenen liegen, die ebenfalls senkrecht zur Längserstreckung der
Rohre ausgerichtet sind. Dabei können Ebenen der ersten Reihe von Ebenen und Ebenen der zweiten Reihe von Ebenen immer abwechselnd in Längserstreckung der Rohre vorgesehen sein, wobei in einer besonders regelmäßigen, wenn auch nicht symmetrischen, Registeranordnung, die Abstände zwischen den einzelnen Ebenen immer identisch sind. Vorzugsweise, weil einfacher herzustellen, liegen die Kreuzungspunkte von jeweils zwei miteinander gekreuzten Rohren immer abwechselnd auf der ersten Reihe von Ebenen und der zweiten Reihe von Ebenen. Benachbarte gekreuzte Rohre sind also immer
abwechselnd in Längsrichtung der Rohre um den Abstand der Ebenen unterschiedlicher Reihen gegeneinander versetzt angeordnet.
Es müssen nicht alle Rohre einer Rohrreihe miteinander gekreuzt sein, es kann einfacher für die Herstellung des Registers sein, wenn angrenzend zu miteinander gekreuzten
Rohren in einer gemeinsamen Rohrreihe geradlinig ausgebildete Rohre vorgesehen sind, die dann mit den gekreuzten Rohren eine Strömungsgasse in der Rohrreihe bilden, die variierende Gassenbreiten aufweist, so dass sich bedarfsweise schmale Abschnitte und weite Abschnitte abwechseln können.
Variierende Gassenbreiten und damit eine gezielte Unsymmetrie des Registers lassen sich konstruktiv besonders einfach dadurch erreichen, dass in wenigstens einer Rohrreihe und/oder in wenigstens einer Rohrlage Rohre mit nennenswert unterschiedlichem Rohrdurchmesser vorgesehen sind. Dabei können in der wenigstens einen Rohrreihe bzw. Rohrlage Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern abwechselnd und derart zueinander angeordnet sein, dass sich daraus die
Strömungsgassen mit unterschiedlichen Gassenbreiten ergeben. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass jedes Rohr wenigstens einer Rohrreihe mit einem größeren Durchmesser benachbart zu jeweils zwei Rohren der wenigstens einen Rohrreihe mit einem geringen Durchmesser angeordnet ist. Mit anderen Worten folgt in einer Rohrreihe bedarfsweise zwei dünnen Rohren ein dickes Rohr, dem dann wieder zwei dünne Rohre folgen usw.
In diesem Zusammenhang können in wenigstens einer Rohrlage ausschließlich Rohre mit einem identischen Rohrdurchmesser vorgesehen sein. Letztlich kann das Register so einfach aus Rohrlagen mit gleichartigen Rohren zusammengesetzt werden.
Unabhängig von der Anordnung der Rohre des Registers
untereinander ist es bevorzugt, wenn die Rohre aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem Fluor-Kunststoff,
insbesondere aus Perfluoralkoxy (PFA) , gefertigt sind.
Dadurch wird eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber
korrosiven Medien erzielt. Alternativ oder zusätzlich können die Rohre aus Metall gefertigt sein, vorzugsweise aus einem entsprechend widerstandsfähigen, insbesondere aus einem korrosionsbeständigen Metall, gefertigt sein.
Ferner kann es wünschenswert sein, dass die Rohre flexibel ausgebildet sind, um die Rohre leicht in der gewünschten Ausrichtung zueinander anordnen zu können. Dies ist
insbesondere dann der Fall, wenn einzelne Rohre miteinander gekreuzt sein sollen. Die notwendige Flexibilität kann durch den genannten Kunststoffwerkstoff der Rohre ohne weiteres sichergestellt werden.
Unter bestimmten Bedingungen kann das Register aber auch sowohl flexible als auch starre Rohre aufweisen. Dies bietet sich etwa dann an, wenn die starren Rohre zur Stabilität des Registers beitragen sollen. Bei der Verwendung von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Rohre mit größerem Durchmesser starr und die Rohre mit geringerem Durchmesser flexibel sind. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass geradlinige Rohre eines Registers starr und die gebogenen Rohre desselben Registers flexibel ausgebildet sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass die flexiblen Rohre aus einem Kunststoff und die starren Rohre aus Metall gefertigt sind. Um den im Register auftretenden Fluidschall zu verringern, können in einfacher Weise die Rohre von wenigstens zwei benachbarten Rohrlagen mit gegeneinander versetzten Rohren sehr nahe aneinander, bedarfsweise sogar zur Überlappung gebracht werden. Dann verbleiben zwischen den entsprechenden Rohren wenn überhaupt nur noch sehr schmale Spalte quer zur Strömungsrichtung des Nutzfluids . Die Rohre bilden letztlich gemeinsam eine sogenannte Rohrscheibe, welche die
Schallwellen in hohem Maße reflektiert. Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens eine entsprechende Rohrscheibe dadurch vorgesehen sein, dass die Rohre wenigstens einer
Rohrlage so dicht aneinander gebracht werden, dass keine oder nur noch sehr geringe Zwischenräume zwischen den Rohren dieser Rohrlage verbleiben. Um dies zu erreichen, wird entweder in der wenigstens einen Rohrlage die Anzahl der Rohre im Vergleich zu anderen Rohrlagen deutlich erhöht oder deren Durchmesser gegenüber anderen Rohren des Registers deutlich vergrößert. In diesem Zusammenhang kann es
alternativ oder zusätzlich zweckmäßig sein, benachbarte Rohre der wenigstens einen Rohrlage miteinander zu kreuzen, um auf diese Weise ein stabilisiertes 'Geflecht' von Rohren bzw. eine Rohrscheibe aus miteinander gekreuzten Rohren zu
erhalten. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn die Rohre des Rohrregisters flexibel, beispielsweise aus
Kunststoff, gefertigt sind. Alternativ können für den Fall, dass die Rohre des Registers im Wesentlichen flexibel
ausgebildet sind, auch die Rohre der wenigstens einen
Rohrlage zur Reflexion des Schalls starr, beispielsweise aus Metall, ausgebildet sein.
Besonders bevorzugt ist es, entsprechende im Sinne einer Rohrscheibe ausgebildete Rohrlagen an oder benachbart zu beiden Rändern des Registers vorzusehen. Auch etwa in der
Mitte des Registers kann eine solche Rohrlage zusätzlich oder alternativ zweckmäßig sein. Zwei bis sechs Rohrscheiben dürften im Regelfall bevorzugt sein, um eine erhebliche
Schallreduktion durch eine Reflexion des Fluidschalls zu erreichen.
Die eingangs genannte Aufgabe ist auch durch einen
Wärmeaustauscher mit wenigstens einem Register gemäß Anspruch 38 dadurch gelöst, dass das wenigstens eine Register ein Register nach einem der Ansprüche 1 bis 37 ist.
Bei einer ersten bevorzugten Ausgestaltung des
Wärmeaustauschers ist vorgesehen, dass in Strömungsrichtung des Nutzfluids vor dem in Schwerkraftrichtung unteren Ende des Registers eine quer zur Strömungsrichtung ausgerichtete Barriere zum Schutz der Rohre vor Abrasion durch vom
Nutzfluid mitgeführte Störkomponenten vorgesehen ist. Bei den Störkomponenten handelt es sich dabei insbesondere um
Partikel, wie Stäube oder dergleichen.
Die Barriere ist dabei vorzugsweise dort angebracht, wo lokale Spitzen der Konzentration an Störkomponenten auftreten. Dies ist wegen des Schwerkrafteinflusses auf die Störkomponenten regelmäßig am Boden des Wärmeaustauschers der Fall. Die Barriere ist daher vorzugsweise am in
Schwerkraftrichtung unteren Ende des Registers vorgesehen.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Barriere mit dem Boden des Wärmeaustauschers einen Spalt bildet. Durch diesen Spalt strömt das Nutzfluid mit erhöhter Geschwindigkeit und kann so sich auf dem Boden des Wärmeaustauschers ansammelnde und/oder vorzugsweise in den beruhigten Zonen nach unten in Richtung des Bodens abgesunkene Störkomponenten mitreißen und auf diese Weise aus dem Wärmeaustauscher austragen. Dies führt letztlich zu einer Entfrachtung mit dem Nutzfluid. Diese unterscheidet sich dabei aber von der bekannten Entfrachtung dadurch, dass die Entfrachtung nicht mit der Kernströmung des Nutzfluids, sondern mit einer bodennahen Randströmung des Nutzfluids erfolgt. Auf diese Weise können die
Störkomponenten ohne weiteres direkt in den Sumpf eines nachgeschalteten Anlagenteils, wie etwa eines Wäschers, überführt werden.
Es bietet sich dabei an, dass die Höhe des freien Spalts maximal etwa dem minimalen Abstand zwischen dem unteren Ende des Registers und dem Boden des Wärmeaustauschers entspricht, so dass das untere Ende des Registers keiner erhöhten
Abrasion durch die Störkomponenten ausgesetzt ist.
Aufgrund des geringen konstruktiven Aufwands für das
Einbringen des Registers in den Wärmeaustauscher und für das Austauschen des Registers wird das Register vorzugsweise als gehängtes U-Rohrwärmetauscherregister mit Rohrkrümmungen am in Schwerkraftrichtung unteren Ende des Registers ausgebildet .
Dann kann zudem vorgesehen sein, dass im Bereich der
Rohrkrümmungen in wenigstens einer Rohrreihe wenigstens in einer Strömungsgasse mit einer großen Gassenbreite die
Gassenbreite maximal ist. Mit anderen Worten weitet sich diese wenigstens eine Strömungsgasse nach unten hin, um den Abtransport von Störkomponenten aus dem Register zu
verbessern, auch wenn dies zur Folge hat, dass die
Gassenbreite benachbarter Strömungsgassen entsprechend geringer wird, damit die Breite des Registers insgesamt konstant bleiben kann.
Aus den genannten Gründen kann es zweckmäßig sein, wenn einzelne Strömungsgassen im Bereich der Rohrkrümmungen eine so große Gassenbreite aufweisen, dass infolgedessen in wenigstens einer Rohrreihe wenigstens in einer Strömungsgasse mit einer geringen Gassenbreite die Gassenbreite im
Wesentlichen Null ist. Die entsprechenden benachbarten Rohre der wenigstens einen Rohrreihe können dabei, vorzugsweise nahezu, aneinander anliegen.
Die zuvor beschriebenen konstruktiven Merkmale des Registers des Wärmeaustauschers können grundsätzlich in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden. Dies trifft insbesondere auch auf die verschiedenen, beschriebenen Arten zu, von einem symmetrischen Aufbau eines Registers eines Wärmeaustauschers abzuweichen. Es kann also beispielweise in verschiedenen Rohrreihen und/oder Rohrlagen von unterschiedlichen Arten einer unsymmetrischen Auslegung und/oder unterschiedlichen
Dimensionen einer bestimmten unsymmetrischen Auslegung
Gebrauch gemacht werden. Es könnte auch in ein und derselben Rohrreihe und/oder Rohrlage von unterschiedlichen solcher Ausgestaltungen Gebrauch gemacht werden. Um die Komplexität hinsichtlich der Herstellung und der Auslegung des Registers gering zu halten, bietet es sich dennoch an, wenn in jeweils einer Rohrreihe und/oder einer Rohrlage jeweils nur von einer Ausgestaltung Gebrauch gemacht wird, die insgesamt zu einem unsymmetrischen Aufbau des Registers führt. Mit anderen
Worten können sich dann unterschiedliche Rohrlagen und/oder Rohrreihen strukturell voneinander unterscheiden.
Das zuvor beschriebene Register ist aufgrund seiner
Ausgestaltung zum Aufheizen und/oder Abkühlen von
Störkomponenten enthaltendem Gas, wie insbesondere Rauchgas, besonders gut geeignet. Dabei kann es sich bei den
Störkomponenten um Partikel, Kondensat und/oder mitgerissene Flüssigkeit handeln. Daher kommen die Wirkungen des Registers insbesondere dann zum Tragen, wenn es einem Rauchgaswäscher vor- und/oder nachgeschaltet ist. Dann wird das Rauchgas aufgeheizt und/oder abgekühlt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich
Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. Ia ein Register eines Rohrbündelwärmeaustauschers aus dem Stand der Technik mit einer quadratischen
Teilung in einer SchnittansicJat senkrecht zu den Rohren des Rohrbündels, Fig. Ib ein Register eines Rohrbündelwärmeauεtauschers aus dem Stand der Technik mit einer Dreiecksteilung in einer Schnittansicht senkrecht zu den Rohren des Rohrbündels,
Fig. 2 ein Detail eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Registers aus einer Blickrichtung parallel zur Strömungsrichtung des Nutzfluids,
Fig. 3 das Detail des Registers aus Fig. 2 in einer
Schnittansicht entlang der Ebene II-II aus Fig. 2,
Fig. 4 ein weiteres Detail des Registers aus Fig. 2 aus einer Blickrichtung parallel zur Strömungsrichtung des Nutzfluids, Fig. 5 ein Detail eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Registers in einer
Schnittdarstellung gemäß Fig. 3,
Fig. 6 ein Detail eines drittes Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Registers in einer
Schnittdarstellung gemäß Fig. 3,
Fig. 7 ein Detail eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Registers in einer Ansicht parallel zur Strömungsrichtung des Nutzfluids,
Fig. 8 ein Detail eines fünften Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Registers in einer Ansicht parallel zur Strömungsrichtung des Nutzfluids, Fig. 9 ein Detail eines sechsten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Registers in einer Blickrichtung parallel zur Strömungsrichtung des Nutzfluids, Fig. 10 den Bodenbereich eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers in einer Blickrichtung parallel zur Strömungsrichtung des Nutzfluids und Fig. 11 den Bodenbereich des Wärmeaustauschers aus Fig. 10 in einer Schnittdarstellung entlang der Ebene IX- IX aus Fig. 10.
Konventionelle Arten eines Registers, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, sind in den Fig. Ia und Ib dargestellt. Das in der Fig. Ia dargestellte Rohrbündel eines Registers eines Wärmeaustauschers weist eine quadratische Teilung auf. Die Rohrmittelpunkte zweier benachbarter Rohre R einer
Rohrreihe RR und zweier dazu fluchtend angeordneter Rohre bilden dabei die Eckpunkte eines Quadrats. Mit anderen Worten sind bei einem derartigen Register die benachbarte Rohre R einer Rohrreihe RR sowie benachbarte Rohre R einer Rohrlage RL jeweils im selben Abstand zueinander angeordnet. Wäre der Abstand zwischen den Rohrlagen und den Rohrreihen
unterschiedlich, würde es sich nicht um eine quadratische, sondern um eine Rechtecksteilung handeln. Auch in diesem Fall wären die Abstände zwischen den Rohrreihen und den Rohrlagen des Registers an jeder Stelle des Registers identisch. Auch dann handelt es sich also um einen symmetrischen Aufbau des Registers. Bei einem Rohrbündel eines Registers eines Wärmeaustauschers mit einer Dreiecksteilung, die in der Fig. Ib dargestellt ist, sind die Rohrlagen RL1 nicht fluchtend zueinander ausgerichtet, sondern um jeweils einen halben Rohrabstand zueinander versetzt. Zu jedem Punkt innerhalb des Registers befinden sich benachbart drei Rohre R' , deren. Mittelpunkte auf den Eckpunkten eines Dreiecks angeordnet sind, dessen Seitenkanten die gleiche Länge b aufweisen. Es handelt sich also um eine gleichschenklige Teilung. Die Schenkel eines entsprechenden, die Teilung angebenden Dreiecks könnten aber auch unterschiedlich lang sein. Auch in diesem Falle würden alle Rohrmittelpunkte entsprechender benachbarter Rohre aber jeweils gleiche Dreiecke definieren. Dies bedeutet, dass auch derartig aufgebaute Register in sich durchgängig symmetrisch sind.
Die Rohre R, R' bilden sowohl in Dreiecksteilung als auch in quadratischer Teilung Strömungsgassen mit einer konstanten Breite aus. Das Versetzen der Rohrlagen RL' gegeneinander führt jedoch dazu, dass die Rohre R' in Dreiecksteilung dichter gepackt werden können als die Rohre R in
quadratischer Teilung, ohne dass der Druckverlust
unverhältnismäßig ansteigt. Letztlich ist sowohl bei einer quadratischen Teilung als auch bei einer Dreiecksteilung eine höchstsymmetrische Anordnung der Rohre R, R' innerhalb des
Registers eines Wärmeaustauschers gegeben. Das bedeutet, dass die Teilung, also die Rohrabstände a,b, in jedem Abschnitt des Registers eines Wärmeaustauschers identisch sind. Es existieren folglich weder Strömungsgassen unterschiedlicher Gassenbreite noch Strömungsgassen, die einen weiten und einen schmalen Abschnitt aufweisen. In der Fig. 2 ist ein Detail eines Wärmeaustauschers 1 dargestellt, der ein Register 2 mit parallel zueinander ausgerichteten Rohren 3 aufweist. Wie etwa in der Fig. 3 in einem horizontalen Schnitt entlang der Ebene II-II aus Fig. 2 dargestellt ist, weist das Register 2 senkrecht zur
Strömungsrichtung S des Nutzfluids eine Reihe hintereinander angeordneter Rohrreihen 4 auf , die in Strömungsrichtung S des Nutzfluids parallel zueinander angeordnete Rohrlagen 5 bilden. Die einzelnen Rohre 3 einer jeden Rohrlage 5 sind in Strömungsrichtung S des Nutzfluids fluchtend hintereinander angeordnet .
Bei dem dargestellten Register 2 definieren jeweils zwei benachbarte Rohrlagen 5 zwischen einander eine Strömungsgasse 6,6' zum Durchströmen mit dem Nutzfluid. Dabei weist jede Strömungsgasse 6,6' in jeder Rohrreihe 4 eine Gassenbreite 7,7' auf, die durch den Abstand jeweils benachbarter Rohre 3 festgelegt ist. Im Fall des in den Fig. 2 und 3 dargestellten Registers 2 sind die Gasεenbreiten 7,7' einer jeden
Strömungsgasse 6,6' in Strömungsrichtung S des Nutzfluids konstant. Die Gassenbreite 7,7' der Strömungsgassen 6,6' ändert sich also von Rohrreihe 4 zu Rohrreihe 4 des Registers 2 nicht. Ferner ist die Gassenbreite 7,7' im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils senkrecht zur Strömungsrichtung S des Nutzfluids ausgerichtet.
In jeder Rohrreihe 4 des dargestellten Registers 2 wechseln sich Strömungsgassen 6,6' mit einer großen Gassenbreite 7' und einer geringen Gassenbreite 7 ab. Aufgrund der größeren Gassenbreite 7' stellt sich in den entsprechenden
Strömungsgassen 6 f eine höhere Strömungsgeschwindigkeit des Nutzfluids ein, während sich aufgrund der geringeren Gassenbreite 7 in den übrigen Strömungsgassen 6 eine
geringere Strömungsgeschwindigkeit des Mutzfluids einstellt.
Die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Rohrreihen 4
vorgesehenen Rohre 3 sind jeweils paarweise zueinander gruppiert und an einem gemeinsamen Halteelement 8 fixiert, das stabförmig ausgebildet ist und sich parallel zu den angrenzenden Rohrlagen 5, also entlang der Strömungsgasse 6, mit geringer Gassenbreite 7 erstreckt. Vor dem Register 2 sind die Halteelemente 8 in der dargestellten Ebene des Registers 2 an einer quer zum Register verlaufenden
Aufhängung 9 gehalten. Die Halteelemente 8 weisen
Abstandshalter 10 auf, an denen von je zwei Seiten zwei benachbarte Rohre 3 unterschiedlicher Rohrlagen 5 in Anlage sind. Zur Fixierung jeweils zweier benachbarter Rohre 3 unterschiedlicher Rohrlagen 5 an dem Halteelement 8 dient ein die Rohre 3 umgreifendes Ringelement 11. Durch die
Gruppierung jeweils zweier Rohrlagen 5 zu einem Halteelement 8 sind die Halteelemente 8 bei dem dargestellten Register 2 jeweils nur in jeder zweiten Strömungsgasse 6 vorgesehen.
In der Fig. 4 ist ein weiteres Detail des Registers 2 gemäß Fig. 2 und 3 dargestellt, wobei in Fig. 4 eine Ansicht entsprechend der Fig. 2 dargestellt ist, die jedoch einen Ausschnitt in einem Bereich zeigt, in dem Spülleitungen 12 zum Spülen und damit zum Entfernen von Störkomponenten aus dem Register 2 vorgesehen sind. Zu diesem Zweck können die Spülleitungen 12 unterschiedlich hoch im Register angeordnet sein. Jedenfalls sind wenigstens einige der Spülleitungen 12 verhältnismäßig hoch im Register 2 angeordnet. Ferner sind die Spülleitungen 12 nur in jeder zweiten Strömungsgasse 6 vorgesehen. Dabei erstrecken sich die Spülleitungen 12 im Wesentlichen entlang der gesamten Strömungsgassen 6 durch das Register 2. Ferner ist es möglich, wenn auch nicht im
Einzelnen dargestellt, dass die Spülleitungen 12 an
Halteelementen 8 befestigt sind.
Beim dargestellten Register 2 sind die Spülleitungen 12 in den schmaleren Strömungsgassen 6 vorgesehen und weisen zudem einen äußeren Durchmesser auf, der mit der geringeren
Gassenbreite 7 dieser Strömungsgassen 6 im Wesentlichen übereinstimmt. Dadurch dienen die Spüileitungen 12, die in
Anlage an die benachbarten Rohre 3 gelangen, gleichzeitig als Abstandshalter für jeweils zwei benachbarte Rohrlagen 5. Die Spülleitungen 12 weisen über ihre Länge nicht näher
dargestellte Öffnungen auf, aus denen ein Spülmedium, wie beispielsweise Wasser, gezielt austreten kann. Mit dem
Spülmedium können beispielsweise anhaftende Störkomponenten in Form von Feststoffpartikeln entfernt werden, wobei diese zusammen mit dem Spülmedium zu einem großen Teil in Richtung der Schwerkraft aus dem Register 2 ausgetragen werden, wodurch lange Standzeiten erreicht werden.
Wie ein Vergleich der Fig. 2 und 4 veranschaulicht, variiert die Gassenbreite 7,7' der jeweiligen Strömungsgasse 6,6' über deren Höhe bei dem dargestellten Register 2 nicht, sondern bleibt konstant. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Rohre 3 parallel zueinander verlaufen.
In der Fig. 5 ist ein Register 2' schematisch in einem
Schnitt senkrecht zur Längserstreckung der Rohre 3
dargestellt. Bei diesem Register sind die Rohrlagen 5' nicht parallel, sondern schräg zur Anströmrichtung AS des Nutzfuids in Bezug auf das Register 2' ausgerichtet. Dies wird durch einen geringen Versatz der in Anströmrichtung AS einander folgenden Rohrreihen 4f um einen Teil jedenfalls der
Gassenbreite der Strömungsgasse 6 ' ' mit großer Gasεenbreite erreicht. Auf diese Weise werden Strötnungsgassen 6' '
gebildet, bei denen die eintrittsseitigen Öffnungen 14 der Strömungsgassen 6 ' ' für das Nutzfluid nicht mehr mit den austrittseitigen Öffnungen 15 der Strömungsgassen 61 1 überlappen. Das in der Fig. 6 dargestellte Register 22 eines
Wärmeaustauschers 21 unterscheidet sich von dem in den Fig. 2 bis 3 dargestellten Register 2 dadurch, dass Rohre 3,23 unterschiedlicher Durchmesser verbaut sind. Dabei sind in jeder Rohrlage 5,25 ausschließlich Rohre 3,23 mit identischem Durchmesser vorgesehen. Die Rohrlagen 5,25 sind zudem derart zum Register 22 zusammengefügt, dass auf zwei Rohrlagen 5 mit Rohren 3 geringen Durchmessers immer eine Rohrlage 25 eines großen Durchmessers und dieser immer zwei Rohrlagen 5 mit Rohren 3 geringer Durchmesser folgen. Die beiden benachbarten Rohrlagen 5 mit Rohren 3 geringeren Durchmessers werden dabei von einem gemeinsamen Halteelement 8 gehalten, das sich entlang der durch diese beiden Rohrlagen 5 gebildeten
Strömungsgasse 6 erstreckt und ebenfalls stabförmig
ausgebildet ist. Bei dieser Strömungsgasse 6 handelt es sich jeweils um eine Strömungsgasse mit einer konstanten geringen Gassenbreite 7. Dagegen ist zwischen der Rohrlage 25 mit den Rohren 23 mit einem großen Durchmesser und der angrenzen Rohrlage 5 mit Rohren 3 mit einem geringen Durchmesser stets eine Strömungsgasse 26 gegeben, die eine große Gassenbreite 27 aufweist. Aus ökonomischen Gesichtspunkten wird jede Rohrlage 25 mit Rohren 23 mit einem großen Durchmesser von einem separaten Halteelement 28 gehalten, das seitlich zu der Rohrlage 25 angeordnet ist. Dieses Halteelement 28 kommt daher auch ohne separate Abstandshalter aus. Die beiden jeweils benachbarten Rohrlagen 5 mit Rohren 3 eines geringeren Durchmessers sind im dargestellten Ausführungsbeispiel, wie bereits zu den Fig. 2 bis 4 beschrieben aufgebaut. Gleiches gilt prinzipiell auch für die Anordnung der Spülleitung in den Strömungsgassen 6 mit einer geringen Gassenbreite 7, also den Strömungsgassen 6 zwischen den Rohrlagen 5 mit Rohren 3 eines geringen
Durchmessers. Das in der Fig. 6 dargestellte Register 22 weist ausschließlich geradlinig ausgebildete Rohre 3,23 auf. Es könnten aber auch jedenfalls zum Teil gekrümmte Rohre zum Aufbau des Registers verwendet werden.
Bei dem in der Fig. 7 dargestellten Register 42 eines
Wärmeaustauschers 41 ist, ähnlich wie bei dem in der Fig. 2 dargestellten Registers 2, lediglich die vorderste Rohrreihe 44 dargestellt, da die weiteren Rohrreihen 44 fluchtend zur vorderen Rohrreihe 44 angeordnet sind.
Die Besonderheit des in der Fig. 7 dargestellten Registers 42 im Vergleich zu dem Register 2 gemäß der Fig. 2 bis 4 besteht darin, dass die Rohre 43 abwechselnd Teil einer ersten
Rohrlage 45 und einer zweiten Rohrlage 45' der gemeinsamen Rohrreihe 44 sind. Die Rohre 43 kreuzen einander beim
Übergang von der ersten Rohrlage 45 zur zweiten Rohrlage 45' und umgekehrt . Zwischen den entsprechenden Kreuzungspunkten 53 bildet sich eine Strömungsgasse 46 mit schmalen
Abschnitten 54, also geringeren Gassenbreiten 47, aus.
Einzelne der schmalen Abschnitte 54 weisen einen Abstandshalter 50 oder eine Spülleitung 52 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Spülleitung 52 den gleichen Außendurchmesser wie der Abstandhalter 50 auf, so dass die Spülleitung 52 die beiden paarweise gekreuzten Rohre 43 gleichzeitig auf dem gewünschten Abstand zueinander hält.
Die dargestellten miteinander gekreuzten Rohre 43 sind starr ausgeführt, so dass zwischen zwei Kreuzungspunkten 53 der Rohre 43 nicht in jeden Fall ein Mittel vorgesehen sein muss, das zur Beabstandung der Rohre 43 beiträgt. Bei der
Verwendung von flexiblen Rohren wäre vorzugsweise zwischen jeweils zwei benachbarten Kreuzungspunkten einer
Ξtrömungsgasse ein solches Mittel vorgesehen, damit die Rohre dauerhaft die gewünschte Position einnehmen.
Die Strömungsgassen 46 ' angrenzend zu den beiden paarweise gekreuzten Rohren 43 weisen variierende Gassenbreiten 47' auf. Die Strömungsgassen 46' sind auf Höhe der
Kreuzungspunkte 53 am breitesten und auf mittlerer Höhe zwischen den Kreuzungspunkten 53 am schmälsten. Damit weisen die an die gekreuzten Rohren 43 angrenzenden Strömungsgassen 46', die von den benachbarten geradlinig verlaufenden Rohren 43 ' der Rohrreihe 44 begrenzt werden, wiederum über deren Höhe abwechselnd schmale Abschnitte 54 und weitere
Abschnitte 55 auf.
Die Kreuzung der Rohre 43 erfolgt im in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel in Art einer Flechtung, wobei jedes der beiden miteinander gekreuzten Rohre 43 abwechselnd in
Strömungsrichtung S vor und hinter dem jeweils anderen Rohr 43 zur jeweils anderen Rohrläge 45,45' geführt wird. Hierauf kann jedoch, wie bei dem in der Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Registers 62 eines
Wärmeaustauschers 61, bedarfsweise verzichtet werden. Dort wird das eine Rohr 63 der beiden miteinander gekreuzten Rohre 63,63' stets vor dem anderen Rohr 63' zur anderen Rohrlage 65,65' geführt.
Bei den in den Fig. 7 und 8 dargestellten Registers 42,62 wechseln sich paarweise miteinander gekreuzte Rohre 43,63,63' und geradlinig verlaufende Rohre 43 ',63' ' in einer Rohrreihe 44,64 miteinander ab.
Dagegen sind bei dem in der Fig. 9 dargestellten Register 82 eines Wärmeaustauschers 81 alle Rohre 83 einer Rohrreihe 84 jeweils paarweise miteinander gekreuzt, und zwar jeweils mehrfach über die Längserstreckung der Rohre 83. Es sind dabei immer die gleichen Rohre 83 miteinander gekreuzt. Es könnten prinzipiell aber auch Rohre abwechselnd mit
unterschiedlichen Rohren, vorzugsweise von unterschiedlichen Rohrlagen, miteinander gekreuzt sein. Es ist ebenfalls nicht zwingend, dass bloß Rohre 83 benachbarter Rohrlagen 85 miteinander gekreuzt sind und/oder die miteinander gekreuzten Rohre 83 immer der gleichen Rohrreihe 84 angehören. Die Rohre 83 sind in einer Flechtung miteinander gekreuzt. Das in der Fig. 9 dargestellte Register 82 weist
ausschließlich paarweise gekreuzte Rohre 83 auf. Die
Kreuzungspunkte 93 der jeweils paarweise miteinander
gekreuzten Rohre 83 jedenfalls der einen Rohrreihe 84 liegen in gemeinsamen Ebenen 96 parallel zur Strömungsrichtung.
Dadurch sind in den Strömungsgassen 86 zwischen den paarweise gekreuzten Rohren 83 im Bereich der Kreuzungspunkte 93 weite Abschnitte 95 und dazwischen schmale Abschnitte 94 vorgesehen, so dass die Gassenbreiten 87,87' über die
Längserstreckung der Strömungsgassen 86 variieren. Die paarweise gekreuzten Rohre 83 definieren jeweils eine
Strömungsgasse 86 ' zwischen sich, die ausschließlich schmale Abschnitte 94' mit geringeren Gassenbreiten 87' ' aufweist, wobei diese nicht identisch mit den schmalen Abschnitten 94' der jeweils angrenzenden Strömungsgassen 86 sein müssen.
Hinsichtlich der in den von den paarweise gekreuzten Rohren 83 definierten Strömungsgassen 86' bedarfsweise vorgesehenen Abstandshaltern 90 und Spülleitungen 92 gilt das Gleiche, was bereits zu dem in der Fig. 7 dargestellten Wärmeaustauscher 41 ausgeführt worden ist. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel eines
Registers mit jeweils paarweise gekreuzten Rohren könnten die Kreuzungspunkte benachbarter jeweils untereinander gekreuzter Rohre auch auf unterschiedlichen Ebenen liegen.
Beispielsweise liegt nur jeder zweite Kreuzungspunkt in
Richtung einer Rohrreihe in einer dieser Ebenen. Vorzugsweise liegen jeweils die Kreuzungspunkte zweier miteinander gekreuzter Rohre in Längserstreckung der Rohre und/oder des Registers gesehen im Wesentlichen, insbesondere mittig, zwischen den Kreuzungspunkten der benachbarten miteinander gekreuzten Rohre, insbesondere zu beiden Seiten der
Rohrreihe. Die Kreuzungspunkte dieser zu beiden Seiten der Rohrreihe benachbarten, jeweils paarweise miteinander gekreuzten Rohre liegen dann bevorzugt auf gemeinsamen
Ebenen, insbesondere auch mit den Kreuzungspunkten der jeweils übernächsten miteinander paarweise gekreuzten Rohren der wenigstens einen Rohrreihe. Eine entsprechende Anordnung hat zur Folge, dass die
Strömungsgasse zwischen jeweils zwei paarweise miteinander gekreuzten Rohren über die Strömungsgassenhöhe eine
verhältnismäßig gleichmäßige Gassenbreite aufweist. Nach einem entsprechenden Ausführungsbeispiel würde die
entsprechende Strömungsgasse eine im Wesentlichen
schlangenlinienförmige Form annehmen.
In der Fig. 10 ist der Bodenbereich eines Wärmeaustauschers 101 mit U-förmigen Rohren 103 dargestellt. Die U-förmigen
Rohre 103 des Registers 102 sind in den Wärmeaustauscher 101 in Richtung der Schwerkraft eingehängt, so dass die
Rohrkrümmungen 117 der ü-förmigen Rohre 103 in Richtung des Bodens 118 des Wärmeaustauschers 101 weisen. Zwischen den gekrümmten Rohren 103 und dem Boden 118 des Wärmeaustauschers 101 verbleibt ein Spalt 119, durch den das Nutzfluid
durchströmen kann. Im Bereich der Rohrkrümmungen 117 befindet sich in Strömungsrichtung S des Nutzfluids vor den Rohren 103 des Registers 102 eine hier plattenförmig dargestellte
Barriere 12O7 die sich im dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Ebene senkrecht zur Strömungsrichtung S des
Nutzfluids erstreckt. Dabei ist die Barriere 120 derart angeordnet, dass sich zwischen dem Boden 118 des
Wärmeaustauschers 101 und der Unterkante 121 der Barriere 120 ein Spalt 119 ausbildet, durch den das Hutzfluid mit erhöhter
Geschwindigkeit hindurchströmt und im Bodenbereich
abgeschiedene Störkomponenten, wie beispielsweise Partikel, mitreißt, ohne dass es dabei zu einer erhöhten Abrasion am Register 102 im Bereich der Rohrkrümmungen 117 kommen kann. Diese erhöhte Strömungsgeschwindigkeit des Nutzfluids im
Spalt 122 unterhalb der Rohrkrümmungen 117 ist schematisch in der Schnittansicht von Fig. 11 dargestellt. Infolge der Stauung des Nutzfluids in Strömungεrichtung S vor der Barriere 120 ergeben sich ebenfalls erhöhte
Strömungsgeschwindigkeiten bei der Überströmung der Barriere 120 durch das Nutzfluid, das somit mit erhöhter
Strömungsgeschwindigkeit durch den Bereich der Rohrkrümmungen 117 hindurchströmt und dort Störkomponenten, die von oben aus der Strömung des Nutzfluides herabgesackt sind, entfernt. Zudem können die Strömungsgassen mit großen Gassenbreiten im Bereich des unteren Endes des Registers, wo sich die
Rohrkrümmungen befinden, aufgeweitet sein, wodurch die
Strömungsgassen mit geringen Gassenbreiten lokal schmaler werden. Dies kann sich auf den Abtransport der
Störkomponenten aus dem Register positiv auswirken.

Claims

Patentansprüche
1. Register (2 , 2 ' , 22 , 42 , 62 , 82 , 102} für den indirekten
Wärmeaustausch zwischen einem Störkomponenten
aufweisenden Nutzfluid, insbesondere einem Rauchgas, und einem Wärmeträgerfluid in einem Wärmeaustauscher {1,21,- 41,61,81,101) ,
mit einer Mehrzahl von Rohren (3 , 23 , 43 , 43 ' , 63 , 63 ' , 63 ' ' , - 83,103) zum Durchleiten des Wärmeträgerfluids,
wobei die Rohre {3 , 23 , 43, 43 ' , 63 , 63 ' , 63 ' , 83 , 103} in mehreren Rohrlagen (5,5r, 25, 45, 45', 65,65', 85) sowie mehreren Rohrreihen (4 , 4 ! , 24 , 44 , 64 , 84) angeordnet sind, wobei die Rohrlagen {5, 5 ' , 25, 45, 45 ' , 65, 65 ' , 85) und die Rohrreihen (4 , 4 ' , 24 , 44 , 64 , 84) quer zueinander verlaufen und
- wobei die Rohrlagen (5 , 5 ' , 25 , 45, 45 ' , 65 , 65 ' , 85) mehrere Strömungsgassen (6, 6 ' , 6 ! ' , 26, 46, 46 ' , 86, 86 ! ) zum
Durchströmen des Nutzfluids definieren,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass in wenigstens einer Rohrreihe (4 , 4 ' , 24 , 44 , 64 , 84) wenigstens eine Strömungsgasse (6, 6 ' , 6 ' ' , 26 , 46 , 46 ' , 86, -
86') mit einer geringen Gassenbreite (7,47,87,87'') sowie wenigstens eine Strömungsgasse (6 , 6• , 6 ' ' , 26, 46 , 46• , 86, 86') mit einer großen Gassenbreite (7 ' , 27 , 47 ' , 87 ' ) vorgesehen sind und/oder
- dass in wenigstens einer Rohrreihe (4 , 4 ' , 24 , 44 , 64 , 84} wenigstens eine Strömungsgasse (6 , 6 ' , 6 ' ' , 26, 46, 46 ' , 86 , 86') mit einem durch eine geringe Gassenbreite (7,47,87,- 87'') definierten schmalen Abschnitt (54 , 54 ' , 94 , 94 ' ) sowie einen durch eine große Gassenbreite (7 ' , 27 , 47 ' , 87 ' ) definierten weiten Abschnitt {55,95} vorgesehen ist und dass die große Gassenbreite (7 ' , 27 , 47 ' , 87 ' } zur Ausbildung einer großen Strömungsgeschwindigkeit des Nutzfluids und die geringe Gassenbreite (7, 47, 87, 87 l !) zur Ausbildung einer geringen Strömungsgeschwindigkeit des Nutzfluids ausgebildet ist.
2. Register nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s in wenigstens zwei in Strömungsrichtung (S) des
Nutzfluids aufeinanderfolgenden Rohrreihen {4 , ' , 24 , 44 , 64 ,84} in wenigstens einer Strömungsgasse (6 , 6 ' , 6 ' ' , 26 , 46, - 46', 86, 86') eine konstante Gassenbreite (7 , 7 ' , 27, 47 , 47 ' , - 87,87',871O vorgesehen ist.
3. Register nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s in wenigstens einer Rohrreihe (4,24) jedes Rohr (3,23) an einem Halteelement (8,28) fixiert ist, das stabförmig ausgebildet ist und sich im Wesentlichen entlang der Rohrlagen (5,25) erstreckt.
4, Register nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s in wenigstens einer Rohrreihe (4) in jeder zweiten
Strömungsgasse (6) jeweils ein Halteelement (8)
vorgesehen ist und dass die dem jeweiligen Halteelement (8) benachbarten Rohre (3) der wenigstens einen Rohrreihe (4) am jeweiligen Halteelement (8) festgelegt sind.
5. Register nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s an wenigstens einem Halteelement (28) des Registers (22) genau eine Rohrlage (25} und an wenigstens einem anderen Halteelement (8) genau zwei benachbarte Rohrlagen (5) fixiert sind.
6. Register nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Halteelemente (8,28) im Wesentlichen seitlich zu den durch das Haltelement (8,28) gehaltenen Rohrlagen (5,25) verlaufen.
7. Register nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Halteelemente (8) zwischen den an den Halteelementen festgelegten Rohren (3) wenigstens einer Rohrreihe (4) Abstandshalter {10} zur Beabstandung der an den
Halteelementen (8) festgelegten Rohre (3) aufweisen und/oder als Abstandshalter ausgebildet sind.
8. Register nach einem der Ansprüche 3 oder 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Halteelemente (8} jeweils in der Strömungsgasse (6) mit der geringen Gassenbreite (7) und/oder dem schmalen Abschnitt der Strömungsgasse (6) angeordnet sind.
9. Register nach einem der Ansprüche 1 bis 27,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s in wenigstens einer Rohrreihe (4,44,84) in wenigstens einer Strömungsgasse (6,46,86') mit einer geringen
Gassenbreite (7) oder in einem schmalen Abschnitt (47,87' ') eine Spülleitung (12,52,92) zur Zuführung von Spülmedium vorgesehen ist.
10. Register nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s in wenigstens einer Rohrreihe (4,84) in jeder zweiten Strömungsgasse (6,86') eine Spülleitung (12,92)
vorgesehen ist.
11. Register nach Anspruch 9 oder 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Spülleitungen (12,52,92) als Abstandshalter zur
Beabstandung benachbarter Rohre (3,43,83) der wenigstens einen Rohrreihe (4,84) ausgebildet sind.
12. Register nach Anspruch 9 bis 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Spülleitungen (12,92) jeweils in der Strömungsgasse (6,46,86') mit der geringen Gassenbreite (7) und/oder dem schmalen Abschnitt (54,94') der Strömungsgasse (6,46,86') angeordnet sind.
13. Register nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s wenigstens ein Halteelement gleichzeitig als Spülleitung ausgebildet ist oder umgekehrt.
14. Register nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s wenigstens eine Rohrlage (5') wenigstens abschnittsweise schräg und/oder gekrümmt in Bezug zur Anströmrichtung (AS) des Registers (2') durch das Nutzfluid ausgerichtet ist.
15. Register nach Anspruch 14,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s wenigstens zwei Rohrlagen {5') eine Strömungsgasse (B'') mit einer eintrittsseitigen Öffnung (14) und einer austrittsseitigen Öffnung (15) für das Nutzfluid zwischen sich derart definieren, dass die eintrittseitige Öffnung (14) in Anströmungsrichtung (AS) des Nutzfluids in Bezug auf das Register (21) nicht mit der austrittsseitigen Öffnung (15) überlappt.
16. Register nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s in wenigstens einer Rohrreihe (4,4r,24) Strömungsgassen (6 , 6 ' , 6 ' ' , 26} jeweils mit konstanten Gassenbreiten
(7, 7 ',27) vorgesehen sind.
17. Register nach Anspruch 16,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s in wenigstens einer Rohrreihe (4, 4 ',24) alle
Strömungsgassen (6, 6 ' , 6 ' ' , 26) jeweils konstante
Gassenbreiten (7, 7 ',27) aufweisen.
18. Register nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s in wenigstens einer Rohrreihe (44,64,84) wenigstens eine Strömungsgasse (46 ',86) mit sich in Längsrichtung der Rohre {43 , 43 ' , 63 , 63 ' , 63 ! ' , 83 ) abwechselnden schmalen Abschnitten (54,94) und weiten Abschnitten (55,95) angeordnet ist.
19. Register nach Anspruch 18,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s in wenigstens einer Rohrreihe (44,64,84) alle
Strömungsgassen (46',8S) abwechselnd schmale Abschnitte (54,94) und weite Abschnitte (55,95) aufweisen.
20. Register nach Anspruch 18 oder 19,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s in wenigstens einer Rohrreihe (4 , 4 ' , 24 , 44 , 64 , 84)
Strömungsgassen (6 , 6 ' , 6 ' , 26, 46, 46 ' , 86, 86 ' } wenigstens abschnittsweise so nebeneinander angeordnet sind, dass sich weite Abschnitte (55,95) und schmale Abschnitte (54,94) und/oder große Gassenbreiten (7' ,27) und geringe Gassenbreiten (7) abwechseln.
21. Register nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s in wenigstens zwei in Strömungsrichtung des Nutzfuids (S) aufeinanderfolgenden Rohrreihen in wenigstens einer
Strömungsgasse abwechselnd ein schmaler Abschnitt und ein weiter Abschnitt oder abwechselnd eine große Gassenbreite und eine geringe Gassenbreite vorgesehen sind.
22. Register nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s wenigstens einzelne Rohre (43 , 63 , 63 ' , 83) wenigstens einer Rohrreihe (44,64,84) bereichsweise in einer ersten
Rohrlage (45,65,85) und bereichsweise in einer zweiten Rohrlage (45', 65', 85) angeordnet sind.
23. Register nach Anspruch 22,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die erste Rohrlage (45,65,85) und die zweite Rohrlage (45-, 65', 85) benachbarte Rohrlagen (45 , 45 ' , 65, 65 , 85} sind.
24. Register nach Anspruch 23,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die durch die erste Rohrlage (45,65,85) und die zweite Rohrlage (45 ',65 ',85} definierte Strömungsgasse {46,86') in wenigstens einer Rohrreihe (44,64,84) -mehrere schmale Abschnitte (54,94) und/oder weite Abschnitte aufweist.
25. Register nach einem der Ansprüche 22 bis 24,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s wenigstens einzelne Rohre (43 , 63 , 63 ' , 83 } wenigstens einer Rohrreihe (44,64,84), vorzugsweise mehrfach, entlang der Längserstreckung der Rohre (43 , 63 , 63 ' , 83) miteinander gekreuzt sind.
26. Register nach Anspruch 25,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s im Wesentlichen alle Rohre (43 , 63 , 63 ' , 83) wenigstens einer Rohrreihe (44,64,84), vorzugsweise mehrfach, entlang der Längserstreckung der jeweiligen Rohre mit jeweils einem benachbarten Rohr (43 , 63 , 63 ' , 83 ) gekreuzt sind.
27. Register nach Anspruch 25 oder 26,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s in wenigstens einer Rohrreihe (44,64,84} die
Kreuzungspunkte (53,93) der Rohre (43 , 63 , 63 ' , 83) im Wesentlichen auf der gleichen Ebene (96) , vorzugsweise den gleichen Ebenen (96), senkrecht zur Längserstreckung der Rohre (43 , 63 , 63 ' , 83) angeordnet sind.
28. Register nach Anspruch 25 oder 26,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s in wenigstens einer Rohrreihe benachbarte, nicht
miteinander gekreuzte Rohre Kreuzungspunkte auf
unterschiedlichen Ebenen senkrecht zur Längserstreckung der Rohre aufweisen.
29. Register nach Anspruch 28,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s in wenigstens einer Rohrreihe benachbarte, miteinander gekreuzte Rohre über ihre Kreuzungspunkte Ebenen
senkrecht zur Längserstreckung der Rohre definieren, die, vorzugsweise mittig, zwischen den senkrecht zur
Längserstreckung der Rohre verlaufenden Ebenen angeordnet sind, die durch die Kreuzungspunkte weiterer,
vorzugsweise benachbarter, miteinander gekreuzter Rohre definiert sind.
30. Register nach Anspruch 23 bis 29,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s in wenigstens einer Rohrreihe (44,64) angrenzend zu miteinander gekreuzten Rohren (43,63), vorzugsweise jeweils geradlinig ausgebildete Rohre (43 ',63'')
vorgesehen sind.
31. Register nach einem der Ansprüche 1 bis 30,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s in wenigstens einer Rohrreihe (24) und/oder Rohrlage (25) Rohre (3,23) mit nennenswert unterschiedlichem
Rohrdurchmesser vorgesehen sind.
32. Register nach Anspruch 31,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s in wenigstens einer Rohrlage (5,25} ausschließlich Rohre (3,23) mit einem identischen Rohrdurchmesser vorgesehen sind.
33. Register nach einem der Ansprüche 1 bis 32,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Rohre (3 , 23 , 43 , 43 ' , 63 , 63 ' , 63 ' ' , 83, 103 ) des Registers (2,2', 22,42,62,82,102) aus Metall und/oder einem
Kunststoff, vorzugsweise aus einem Fluor-Kunststoff, insbesondere aus Perfluoralkoxy (PFA) , gefertigt sind.
34. Register nach einem der Ansprüche 1 bis 33,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Rohre (3 , 23 , 43 , 43 ' , 63 , 63 ' , 63 ' ' , 83 , 103) starr oder flexibel ausgebildet sind.
35. Register nach einem der Ansprüche 1 bis 34,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s wenigstens eine Rohrreihe (24} und /oder eine Rohrlage, sowohl flexible Rohre (3) als auch starre Rohre (23) aufweist .
36. Register nach einem der Ansprüche 1 bis 35,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s wenigstens eine Rohrlage als Rohrscheibe zur Reflexion von Schallwellen ausgebildet ist.
37. Register nach Anspruch 36,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s zwei bis sechs Rohrscheiben im Register vorgesehen sind.
38. Wärmeaustauscher mit wenigstes einem Register,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Register ein Register nach einem der Ansprüche 1 bis 37 ist.
39. Wärmeaustauscher nach Anspruch 38,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s in Strömungsrichtung (S) des Nutzfluids vor dem in
Schwerkraftrichtung unteren Ende des Registers (102) eine quer zur Strömungsrichtung (S) ausgerichtete Barriere (120) zum Schutz des Registers (102) vor Abrasion durch vom Nutzfluid mitgeführte Partikel vorgesehen ist.
40. Wärmeaustauscher nach Anspruch 38 oder 39,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Barriere (120) mit einem Boden (118) des
Wärmeaustauschers (101) einen zur beschleunigten
Durchströmung mit dem Nutzfluid vorgesehenen Spalt (119) bildet.
41. Wärmeaustauscher nach Anspruch 40,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Höhe des freien Spalts (119) maximal etwa dem minimalen Abstand zwischen dem unteren Ende des Registers (102) und dem Boden (118} des Wärmeaustauschers (101) entspricht .
42. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 41,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Rohre (103) des Registers (102) Rohrkrümmungen (117) am in Schwerkraftrichtung unteren Ende des Registers (102) aufweisen.
43. Wärmeaustauscher nach Anspruch 42,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s im Bereich der Rohrkrümmungen (117) in wenigstens einer Rohrreihe wenigstens in einer Strömungsgasse mit einer großen Gassenbreite die Gassenbreite maximal ist.
44. Wärmeaustauscher nach Anspruch 43,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s im Bereich der Rohrkrümmungen (117) in wenigstens einer Rohrreihe wenigstens in einer Ξtrömungsgasse mit einer geringen Gassenbreite die Gassenbreite im Wesentlichen Null ist.
45. Verwendung wenigstens eines Registers nach einem der
Ansprüche 1 bis 37,
zum Aufheizen und/oder Abkühlen von Störkomponenten enthaltendem Gas, insbesondere Rauchgas.
46. Verwendung nach Anspruch 45,
bei der die Störkomponenten Partikel oder Kondensat ist.
47. Verwendung nach Anspruch 45 oder 46,
bei der die Störkomponenten mitgerissene Flüssigkeit ist.
48. Verwendung nach Anspruch 45 bis 475,
bei der das Register einem Rauchgaswäscher vorgeschaltet und/oder nachgeschaltet ist.
EP10724862.7A 2009-07-06 2010-06-17 Rohrregister für den indirekten wärmeaustausch Active EP2452147B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10724862T PL2452147T3 (pl) 2009-07-06 2010-06-17 Pęczek rur do pośredniej wymiany ciepła

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031969A DE102009031969A1 (de) 2009-07-06 2009-07-06 Rohrregister für den indirekten Wärmeaustausch
PCT/EP2010/058564 WO2011003717A2 (de) 2009-07-06 2010-06-17 Rohrregister für den indirekten wärmeaustausch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2452147A2 true EP2452147A2 (de) 2012-05-16
EP2452147B1 EP2452147B1 (de) 2013-10-16

Family

ID=43307727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10724862.7A Active EP2452147B1 (de) 2009-07-06 2010-06-17 Rohrregister für den indirekten wärmeaustausch

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10048012B2 (de)
EP (1) EP2452147B1 (de)
KR (1) KR101243355B1 (de)
CN (1) CN101943540B (de)
CA (1) CA2780585C (de)
DE (1) DE102009031969A1 (de)
PL (1) PL2452147T3 (de)
WO (1) WO2011003717A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10302369B1 (en) * 2013-02-25 2019-05-28 U.S. Department Of Energy Non-vaned swirl core configurations
CN105043128A (zh) * 2015-06-11 2015-11-11 成都佳美嘉科技有限公司 冷却喷淋塔
EP3115734A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-11 Casale SA Rohrbündelausrüstung mit schwingungsdämpfenden sperren und zugehöriges montageverfahren
KR101887743B1 (ko) * 2016-04-22 2018-08-10 현대자동차주식회사 차량의 배기 시스템 및 그 제어방법
GB2575674B8 (en) 2018-07-19 2021-08-18 Perkins Engines Co Ltd Exhaust mixer, emissions cleaning module and method of manufacture

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621903A (en) * 1949-07-02 1952-12-16 Irving H Cohler Heat exchange tubing
GB813152A (en) * 1956-04-09 1959-05-13 Konink Machinenfabriek Gebr St Improvements in and relating to heat exchangers
US3415316A (en) * 1967-04-11 1968-12-10 Olin Mathieson Modular units and use thereof in heat exchangers
GB1244611A (en) * 1967-12-01 1971-09-02 Atomic Power Constr Ltd Improvements in or relating to heat exchangers
AT313934B (de) * 1971-08-03 1974-03-11 Waagner Biro Ag Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS5949495A (ja) 1982-09-13 1984-03-22 Babcock Hitachi Kk 熱交換装置
JPH0710967B2 (ja) * 1985-02-04 1995-02-08 日立化成工業株式会社 印刷配線板基板用接着剤
US4827953A (en) * 1987-03-18 1989-05-09 Electric Power Research Institute, Inc. Flexible lance for steam generator secondary side sludge removable
US4753197A (en) * 1987-12-10 1988-06-28 The Babcock & Wilcox Company Tube support
US5092280A (en) * 1988-04-19 1992-03-03 Westinghouse Electric Corp. Pressure pulse cleaning apparatus
DE3841180C1 (en) * 1988-12-07 1990-04-12 Komotzki, Michael, 5840 Schwerte, De Heat exchanger
CN2108888U (zh) * 1991-12-10 1992-07-01 四平市冷却器总厂 流体通道横截面积不等的板式换热器
JPH07208889A (ja) * 1994-01-13 1995-08-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd プレートフィンアンドチューブ型熱交換器
DE4430338C1 (de) * 1994-08-26 1995-05-04 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Wärmeaustauschern
US5791404A (en) * 1996-08-02 1998-08-11 Mcdermott Technology, Inc. Flooding reduction on a tubular heat exchanger
DE19647189C1 (de) * 1996-11-15 1998-08-13 Gea Waerme Und Umwelttechnik G Wärmetauscher
KR19980086240A (ko) * 1997-05-31 1998-12-05 윤종용 공기조화기용 열교환기
JP3982650B2 (ja) 1997-12-29 2007-09-26 臼井国際産業株式会社 多管式egrガス冷却装置
CN2330958Y (zh) * 1998-04-01 1999-07-28 中国石化茂名石油化工公司 双侧相变冷凝器
US6244330B1 (en) * 1998-11-16 2001-06-12 Foster Wheeler Corporation Anti-vibration ties for tube bundles and related method
FR2793009B1 (fr) * 1999-04-29 2001-07-27 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a tubes souples, notamment pour vehicule automobile
CN2384188Y (zh) * 1999-08-12 2000-06-21 江苏双良锅炉有限公司 渐缩流通面积换热器
JP2001116481A (ja) 1999-10-15 2001-04-27 Calsonic Kansei Corp 多管式熱交換器
JP2001304605A (ja) * 2000-04-21 2001-10-31 Hitachi Ltd 空気調和機
JP3576486B2 (ja) * 2000-04-26 2004-10-13 三菱重工業株式会社 蒸発器および冷凍機
JP3572250B2 (ja) * 2000-10-24 2004-09-29 三菱重工業株式会社 冷凍機用凝縮器
JP3961254B2 (ja) * 2001-09-28 2007-08-22 株式会社日本触媒 多管式熱交換器および該熱交換器を用いる(メタ)アクリル酸の製造方法
CN2667333Y (zh) * 2003-12-31 2004-12-29 郑州锅炉有限责任公司 凝渣管束
FR2865028B1 (fr) * 2004-01-12 2006-12-29 Ziepack Echangeur thermique et module d'echange s'y rapportant
JP2005326034A (ja) 2004-05-12 2005-11-24 T Rad Co Ltd 高温ガス用チューブ式熱交換器
US20060175048A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Kwangtaek Hong De-superheated combined cooler/condenser
DE102006053812B4 (de) 2006-11-15 2008-08-14 Flucorrex Ag, Flawil Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung
FI119897B (fi) 2007-03-07 2009-04-30 Abb Oy Järjestely lämmönsiirtimessä
US8695688B2 (en) * 2007-07-18 2014-04-15 Babcock & Wilcox Canada Ltd. Nubbed U-bend tube support
JP5949495B2 (ja) 2012-11-27 2016-07-06 富士ゼロックス株式会社 印刷システム及びプログラム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011003717A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101943540B (zh) 2013-07-10
DE102009031969A1 (de) 2011-01-13
WO2011003717A3 (de) 2011-07-07
US20120193074A1 (en) 2012-08-02
CA2780585C (en) 2014-10-28
KR20110004269A (ko) 2011-01-13
CN101943540A (zh) 2011-01-12
CA2780585A1 (en) 2011-01-13
KR101243355B1 (ko) 2013-03-13
PL2452147T3 (pl) 2014-07-31
US10048012B2 (en) 2018-08-14
WO2011003717A2 (de) 2011-01-13
EP2452147B1 (de) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2452147B1 (de) Rohrregister für den indirekten wärmeaustausch
EP1703244B1 (de) Blockwärmetauscher für staubhaltige Rauchgase
DE2442420A1 (de) Desublimator fuer die gewinnung von sublimationsprodukten, insbesondere von phthalsaeureanhydrid, aus reaktionsgasen
DE2232386B2 (de) Vorrichtung zur Kältetrocknung von Gas, insbesondere Luft
EP2547977A2 (de) Halteelement und spacerebene eines rohrbündels
AT507552A4 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung von strömungscharakteristika in einem fluidstrom
DE10013608C2 (de) Wärmetauscher für ein Gasbrennwertgerät
WO2015188812A1 (de) Wärmetauscher
EP0103202B1 (de) Roststab für Rostbeläge, insbesondere von Feuerungen
DE3034011A1 (de) Kondensator mit verbessertem waermeuebertragungsvermoegen
DE102012216146A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung, Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Übertragung von Wärme von einem ersten Fluid auf ein zweites Fluid
DE102006053812B4 (de) Rohrabstützung mit integrierter Reinigungseinrichtung
DE838647C (de) Heizkoerper
EP3690378A1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
EP0303096A1 (de) Oberflächenkühler als Luftkühler
DE3518744C1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsvorrichtung
EP0349765B1 (de) Wirbelschichtfeuerung
EP2853852B1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Nutzfluids mittels eines Arbeitsfluids
EP0571656B1 (de) Wärmetauscher mit zwangsgeführter Strömung
DE3420117A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer waermetauscher
DE4244301C2 (de) Vorrichtung zur Prallkühlung
EP2881170B1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids
DE3043219A1 (de) Waermeaustauscherelement
DE1564036C3 (de)
DE2342025A1 (de) Spruehwasser-auffangvorrichtung fuer einen kuehlturm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130425

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 636701

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005079

Country of ref document: DE

Effective date: 20131212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BABCOCK BORSIG STEINMUELLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BABCOCK BORSIG SERVICE GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140116

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BABCOCK BORSIG STEINMUELLER GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005079

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

26N No opposition filed

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005079

Country of ref document: DE

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140617

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140617

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150617

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100617

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 636701

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150617

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200626

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20200629

Year of fee payment: 11

Ref country code: TR

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200626

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20200720

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200701

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010005079

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630