EP0349765B1 - Wirbelschichtfeuerung - Google Patents

Wirbelschichtfeuerung Download PDF

Info

Publication number
EP0349765B1
EP0349765B1 EP89109976A EP89109976A EP0349765B1 EP 0349765 B1 EP0349765 B1 EP 0349765B1 EP 89109976 A EP89109976 A EP 89109976A EP 89109976 A EP89109976 A EP 89109976A EP 0349765 B1 EP0349765 B1 EP 0349765B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective shields
strips
tube panel
fluidized bed
fluidised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89109976A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0349765A1 (de
Inventor
Helmuth Huschauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock Werke Energie und Umwelttechnik AG
Original Assignee
Deutsche Babcock Werke Energie und Umwelttechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock Werke Energie und Umwelttechnik AG filed Critical Deutsche Babcock Werke Energie und Umwelttechnik AG
Publication of EP0349765A1 publication Critical patent/EP0349765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0349765B1 publication Critical patent/EP0349765B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/0007Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
    • F22B31/0061Constructional features of bed cooling

Definitions

  • the invention relates to a fluidized bed combustion according to the preamble of claim 1.
  • DE-A-3347083 is concerned with heat exchangers which have side surfaces on both sides parallel to the direction of flow of the vortex air.
  • an upright bar is welded to each horizontal tube on both sides, the width of which corresponds to the tube diameter.
  • the strips of tubes arranged one above the other form a flat, vertical side surface which has a gap between two strips.
  • the tube sheets are embedded in erosion-resistant ramming compounds.
  • the heat transfer tubes of a fluidized bed boiler are provided with wear protection devices at the points which are exposed to the fluidized bed material.
  • wear protection devices for example in the form of semi-cylindrical shells which are attached to the undersides of the tubes.
  • the wear is not limited to certain areas. It cannot be ruled out that erosion will occur in the unprotected areas.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages of the prior art and to design and arrange the wear protection elements in a fluidized bed combustion of the type specified in such a way that the heat exchanger is better protected against erosion without impairing the heat transfer.
  • a perforated intermediate floor 2 e.g. a nozzle bottom, an air chamber 3 separated, which is connected to a blower 4.
  • the fluidized bed 5, consisting of a layer of granular material, is located above the intermediate floor 2.
  • Several heat exchangers in the form of tube sheets 6 are immersed in this layer.
  • Each tube plate 6 consists of several - in the embodiment shown in Figure 1 a total of six - horizontal tubes 7, the axes of which lie in a vertical plane.
  • the tubes 7 of a tube plate 6 are, for example, connected in a conventional manner by mutually arranged hairpin-shaped elbows to form a continuous zigzag tube or connected at one end to a common distributor and at the other end to a common header.
  • Protective shields 9, 10 are arranged on both sides of the tube plate 6, mirror-symmetrically with respect to the plane formed by the axes of the tubes 7, which are held on the tube plate 6 with the aid of fastening means, not shown, and with their upper and lower edges over the tube plate 6 protrude. There is a distance a between the tubes 7 and the protective shields 9, 10, which corresponds to approximately 0.5 to 1.5 times the tube diameter.
  • strips 11, 12 are fastened on the side facing the tube plate 6. There is a gap between the strips 11, 12, the width of which is approximately 30 to 60% of the distance between the two protective shields 9, 10. In a corresponding manner, strips 13, 14 are also attached to the upper edges of the protective shields 9, 10.
  • the protective shields 9, 10 together with the strips 11, 12, 13, 14 form a flat, upright box, which encloses the tubular panel 6 on all sides at a distance and has a narrow longitudinal slot on its top and bottom.
  • the fluidized bed 5 is kept in a fluidized state by the air which is supplied by means of the fan 4.
  • the upward airflow between the two protective shields 9, 10 is throttled by the strips 11, 12, 13, 14. Its speed is therefore not sufficient to fluidize the granular fluidized bed material that penetrates between the two strips 13, 14 in the space between the two protective shields 9, 10.
  • the hot material therefore trickles down the tubes 7, optionally forms a loose, slipping bed in the lower part of the intermediate space and flows out through the gap between the strips 11, 12.
  • the intensive contact of the hot material with the outer surfaces of the tubes 7 ensures good heat transfer. Since the flow velocity between the protective shields 9, 10 is significantly reduced, the erosion is reduced. If erosion damage occurs on the protective shields 9, 10, these can be easily replaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wirbelschichtfeuerung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei stationären Wirbelschichtfeuerungen sind die in die Wirbelschicht eintauchenden Wärmetauscher infolge der heftigen Bewegung und der hohen Konzentration der Feststoffteilchen einer außerordentlich starken Erosion ausgesetzt, die ihre Standzeit drastisch verkürzt.
  • Die DE-A-3347083 befaßt sich mit Wärmetauschern, die beiderseits Seitenflächen parallel zur Strömungsrichtung der Wirbelluft aufweisen. Bei einem Ausführungsbeispiel ist an jedes waagerechte Rohr zu beiden Seiten je eine hochkantstehende Leiste angeschweißt, deren Breite mit dem Rohrdurchmesser übereinstimmt. Die Leisten übereinander angeordneter Rohre bilden eine ebene, senkrecht stehende Seitenfläche, die zwischen je zwei Leisten einen Spalt aufweist. Hierdurch läßt sich zwar der Einfluß der Erosion durch Gleitverschleiß an den geschützten Seiten deutlich verkleinern. Es hat sich aber gezeigt, daß die ungeschützten Teile der Rohrwand ― wenn auch in verringertem Maße ― anfällig gegen Erosionsschäden sind. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Rohrtafeln in erosionsbeständige Stampfmassse eingebettet. Diese Ausführung bietet zwar sehr guten Erosionsschutz, hat aber den Nachteil, daß unterschiedliche Wärmedehnungen zwischen keramischer Stampfmasse und metallischem Rohr zu schädlichen Spannungen führen; sie ist daher nur beschränkt einsatzfähig. Außerdem wird durch die Bestampfung die Wärmeübertragung verschlechtert.
  • Gemäß DE-A-3428696 sind die Wärmeübertragungsrohre eines Wirbelschichtkessels an den Stellen, die dem Wirbelbettmaterial stark ausgesetzt sind, mit Verschleißschutzeinrichtungen versehen. beispielsweise in Gestalt von halbzylinderförmigen Schalen, die an den Unterseiten der Rohre befestigt sind. Da jedoch ― bedingt durch die Natur des Wirbelbettes ― nicht nur eine senkrecht nach oben gerichtete Bewegungskomponente der erosiven Feststoffpartikel vorhanden ist, sondern auch ein intensiver Queraustausch sowie ein Rückfluß nicht austragfähiger großer Teilchen stattfindet, ist der Verschleiß nicht auf bestimmte Flächen beschränkt. Es läßt sich daher nicht ausschließen, daß an den ungeschützten Stellen Erosion auftritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die angegebenen Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und bei einer Wirbelschichtfeuerung der eingangs angegebenen Gattung die Verschleißschutzelemente so auszubilden und anzuordnen, daß der Wärmetauscher ohne Beeinträchtigung des Wärmeübergangs besser gegen Erosion geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in Anspruch 2 angegeben.
  • Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels.
    • Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine stationäre Wirbelschichtfeuerung.
    • Figur 2 zeigt in größerem Maßstab eine Schnitt durch einen Wärmetauscher.
  • Im unteren Teil eines Gehäuses 1 ist durch einen perforierten Zwischenboden 2, z.B. einen Düsenboden, eine Luftkammer 3 abgetrennt, die mit einem Gebläse 4 verbunden ist. Über dem Zwischenboden 2 befindet sich das Wirbelbett 5, bestehend aus einer Schicht von körnigem Material. Eingetaucht in diese Schicht sind mehrere Wärmetauscher in Gestalt von Rohrtafeln 6.
  • Jede Rohrtafel 6 besteht aus mehreren ― bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt sechs ― waagerechten Rohren 7, deren Achsen in einer senkrecht stehenden Ebene liegen. Die Rohre 7 einer Rohrtafel 6 sind zum Beispiel in herkömmlicher Weise durch wechselseitig angeordnete haarnadelförmige Krümmer zu einem durchgehenden zickzackförmigen Rohrzug verbunden oder mit dem einen Ende an einen gemeinsamen Verteiler und mit dem anderen Ende an einen gemeinsamen Sammler angeschlossen.
  • Beiderseits der Rohrtafel 6 sind ― spiegelsymmetrisch in bezug auf die von den Achsen der Rohre 7 gebildete Ebene ― Schutzschilde 9, 10 angeordnet, die mit Hilfe von nicht dargestellten Befestigungsmitteln an der Rohrtafel 6 gehalten sind und mit ihren Ober- und Unterkanten über die Rohrtafel 6 hinausragen. Zwischen den Rohren 7 und den Schutzschilden 9, 10 besteht eine Abstand a, der etwa dem 0,5 bis 1,5-fachen Rohrdurchmesser entspricht.
  • An den Unterkanten der beiden Schutzschilde 9, 10 sind auf der Seite, die der Rohrtafel 6 zugekehrt ist, Leisten 11, 12 befestigt. Zwischen den Leisten 11, 12 besteht ein Spalt, dessen Breite etwa 30 bis 60% des Abstandes der beiden Schutzschilde 9, 10 beträgt. In entsprechender Weise sind auch an den Oberkanten der Schutzschilde 9, 10 Leisten 13, 14 angebracht.
  • Die Schutzschilde 9, 10 bilden zusammen mit den Leisten 11, 12, 13, 14 einen flachen, hochkant stehenden Kasten, der die Rohrtafel 6 allseits mit Abstand umschließt und an seiner Unter- und Oberseite je einen schmalen Längsschlitz aufweist.
  • Im Betrieb wird das Wirbelbett 5 durch die Luft, die mittels des Gebläses 4 zugeführt wird, in fluidisiertem Zustand gehalten. Durch die Leisten 11, 12, 13, 14 wird der nach oben gerichtet Luftstrom zwischen den beiden Schutzschilden 9, 10 gedrosselt. Seine Geschwindigkeit reicht daher nicht aus, um das körnige Wirbelbettmaterial, das zwischen den beiden Leisten 13, 14 in dem Zwischenraum zwischen den beiden Schutzschilden 9, 10 eindringt, zu fluidisieren. Das heiße Material rieselt daher an den Rohren 7 nach unten, bildet gegebenenfalls im unteren Teil des Zwischenraums eine lockere, nachrutschende Schüttnung und fließt durch den Spalt zwischen den Leisten 11, 12 aus.
  • Durch den intensiven Kontakt des heißen Material mit den Außenflächen der Rohre 7 ist ein guter Wärmeübergang gewährleistet. Da die Strömungsgeschwindigkeit zwischen den Schutzschilden 9, 10 wesentlich verringert ist, wird die Erosion verkleinert. Falls Erosionsschäden an den Schutzschilden 9, 10 auftreten, lassen sich diese leicht auswechseln.

Claims (2)

1. Wirbelschichtfeuerung mit mindestens einem in die Wirbelschicht eintauchenden Wärmetauscher in Gestalt einer Rohrtafel, die eine Anzahl von waagerechten oder schräg angestellten, übereinanderliegenden Rohren aufweist und mit Verschleißschutzelementen versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschleißschutzelemente als Schutzschilde (9, 10) ausgebildet sind, die beiderseits der Rohrtafel (6) mit Abstand angeordnet sind,
daß die beiden Schutzschilde (9, 10) an ihren Unterkanten je eine der Rohrtafel zugekehrte Leiste (11, 12) aufweisen und
daß zwischen den beiden Leisten (11, 12) ein Spalt besteht.
2. Wirbelschichtfeuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schutzschilde (9, 10) auch an ihren Oberkanten je eine der Rohrtafel (6) zugekehrte Leiste (13, 14) aufweisen und daß zwischen den Leisten (13, 14) ein Spalt besteht.
EP89109976A 1988-07-07 1989-06-02 Wirbelschichtfeuerung Expired - Lifetime EP0349765B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823040A DE3823040A1 (de) 1988-07-07 1988-07-07 Wirbelschichtfeuerung
DE3823040 1988-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0349765A1 EP0349765A1 (de) 1990-01-10
EP0349765B1 true EP0349765B1 (de) 1992-01-08

Family

ID=6358178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109976A Expired - Lifetime EP0349765B1 (de) 1988-07-07 1989-06-02 Wirbelschichtfeuerung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0349765B1 (de)
DE (2) DE3823040A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712378B1 (fr) * 1993-11-10 1995-12-29 Stein Industrie Réacteur à lit fluidisé circulant à extensions de surface d'échange thermique.
FI124032B (fi) 2006-04-20 2014-02-14 Metso Power Oy Leijukattila ja sen arinaelementti

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2884373A (en) * 1954-10-20 1959-04-28 Exxon Research Engineering Co Method and apparatus for heating fluids
DE3117195A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-11 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur verminderung des waerme- und stoffaustausches in unmittelbarer wandnaehe von wirbelschichtreaktoren
US4619314A (en) * 1983-08-05 1986-10-28 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Device for preventing wear of heat transfer tubes in fluidized-bed boiler
DE3347083A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Vereinigte Kesselwerke AG, 4000 Düsseldorf Tauchheizflaechen fuer eine wirbelschichtfeuerung
CA1285375C (en) * 1986-01-21 1991-07-02 Takahiro Ohshita Thermal reactor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3823040C2 (de) 1991-08-29
EP0349765A1 (de) 1990-01-10
DE58900693D1 (de) 1992-02-20
DE3823040A1 (de) 1990-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1710524B1 (de) Luftkondensator
EP0744014B1 (de) Wärmetauscher
DE3315135A1 (de) Dampferzeuger mit fliessbettfeuerung
CH667521A5 (de) Russblaeser.
EP0349765B1 (de) Wirbelschichtfeuerung
EP0019652B1 (de) Rost für eine Wirbelschichtfeuerung
EP2452147B1 (de) Rohrregister für den indirekten wärmeaustausch
EP1136764A2 (de) Wärmetauscher für ein Gasbrennwertgerät
DE19530975B4 (de) Ofen zum Entfernen des Formsandes von Gußteilen
EP0071742B2 (de) Feuerungsraum für eine Verbrennungsanlage
DE4212177A1 (de) Verbrennungsanlage
DE2414626C3 (de) Rost für Verbrennungsöfen
EP0657210B1 (de) Einbaukörper für Anlagen zum Energie- und/oder Stoffaustausch und/oder zur Bewirkung von chemischen Reaktionen
EP3134676B1 (de) Wärmetauscher
DE3347083A1 (de) Tauchheizflaechen fuer eine wirbelschichtfeuerung
DE3345235A1 (de) Fliessbett mit einer waermetauscher-anordnung
EP0518279B1 (de) Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut
DE3908277A1 (de) Erosionsschutz fuer waermetauscher
EP0934498B1 (de) Schachtkühler
EP0534061B1 (de) Wärmetauscher
DE3039709C2 (de) Kessel zur Verbrennung von Feststoffen in einer Wirbelschicht aus inertem Material
DE3232794A1 (de) Brennkammerboden zu einer wirbelschichtfeuerung
EP0085131B1 (de) Warmeübertrager zum Kühlen von mit festen Teilchen verunreinigten Gasen
DE3431343A1 (de) Tauchheizflaechen fuer eine wirbelschichtfeuerung
DE19537210C2 (de) Wärmetauscherelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910207

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE BABCOCK ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK AKTIEN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920220

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930422

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930504

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930521

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301