DE3117195A1 - Verfahren und vorrichtung zur verminderung des waerme- und stoffaustausches in unmittelbarer wandnaehe von wirbelschichtreaktoren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verminderung des waerme- und stoffaustausches in unmittelbarer wandnaehe von wirbelschichtreaktoren

Info

Publication number
DE3117195A1
DE3117195A1 DE19813117195 DE3117195A DE3117195A1 DE 3117195 A1 DE3117195 A1 DE 3117195A1 DE 19813117195 DE19813117195 DE 19813117195 DE 3117195 A DE3117195 A DE 3117195A DE 3117195 A1 DE3117195 A1 DE 3117195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
reactor
walls
internals
fluidized bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813117195
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl.-Chem. Dr. 4300 Essen Bonn
Franz Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Giertz
Lothar 4300 Essen Holl
Heinz Dipl.-Ing. Dr. 5970 Brilon Schreckenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19813117195 priority Critical patent/DE3117195A1/de
Publication of DE3117195A1 publication Critical patent/DE3117195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1872Details of the fluidised bed reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00044Temperature measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00132Tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Wärme- und
  • Stoffaustausches in unmittelbarer Wandnähe von Wirbelschichtreaktoren Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verminderung des Wärme-, Stoff- und Impulsaustausches in unmittelbarer Wandnähe in Wirbelschichtreaktoren, in denen ein gekörnter Feststoff durch ein Fluid von unten angeströmt und dadurch in eine intensive, aufgewirbelte Bewegung versetzt wird (Wirbelschicht).
  • Die Verminderung des Wärme-, Stoff- und Impulsaustausches ist z. B. bei chemischen Reaktoren oder Brennkammern häufig wünschenswert, um die Wärmeverluste zu verringern oder auch die Wandungen eventuell gleichzeitig vor korrosiver und erosiver Beanspruchung zu schützen.
  • Infolge der intensiven Feststoffbewegung weisen Wirbelschichten z, B. ein außerordentlich gutes Wärmeübertragungsvermögen adf. Die wirbelschichtseitigen Wärmeübergangskoeffizienten sind beispielsweise etwa eine Größen- ordnung höher als bei Wärmetauschern, die nur von Gas beaufschlagt werden (M. Baerns, Chem. Ing. Techn. 40 (1968) 737). Diese häufig durchaus erwünschte Eigenschaft kann in manchen Anwendungsfällen oder in bestimmten Betriebsphasen zu ungewollt hohen Wärmeableitungen über die Reaktorwandungen führen. Auch der Stoffaustausch wird in Wirbelschichten durch die Aufwirbelung des Feststoffes stark begünstigt, so daß Vermischungen von Feststoffen in Wirbelschichtreaktoren leicht durchgeführt werden können und zu sehr homogenen Produkten führen.
  • Um unerwünscht hohe Wärmeableitungen über die Wandungen und/oder korrosiven und erosiven Angriff zu vermindern, sind keramische Auskleidungen, z. B. durch Ausstampfen oder Ausmauern, üblich (Lueger, Lexikon der Technik, 4. Auflage (1965), Bd. 7, Seite 266, Stuttgart). Die Eigenart der Ausmauerung bedingt es jedoch, daß die Anzahl der Wanddurchführungen wegen der erhöhten Störanfälligkeit der Auskleidung an diesen Stellen so gering wie möglich gehalten wird. Bei Wirbelschichtreaktoren mit hoher thermischer Belastung des Reaktionsraumes, wie z. B. Hochleistungsbrennkammern, muß jedoch durch einen in die Schicht eintauchenden Wärmetauscher gekühlt werden, um die Reaktionstemperatur regeln zu können. In diesem Fall ist eine Ausmauerung der Wände wegen der vielen Durchführungen unzweckmäßig; man wendet dabei vielmehr gekühlte Flossenrohrwände an, bei denen Durchführungen leicht herzustellen sind und die eine ausreichende Festigkeit haben. Die erhöhte Wärmeableitung über die gekühlten Wände muß bei dieser Konstruktion aber hingenommen werden (E. Wied,Dampferzeuger mit Wirbelschichtfeuerung unter atmosph. und Uberdruckbedingungen, VGB-Kraftwerks- technik 58 (1978),<8U 554). Insbesondere beim Aufheizen des Wirbelschichtreaktors wirkt sich das dahingehend aus, daß unverhältnismäßig große Aufheizleistungen erforderlich werden, die i. a. durch Fremdenergie aufgebracht werden müssen.
  • Ein Ausstampfen des Reaktors mit einem wärmedämmenden Material bringt nur eine vergleichsweise geringe Wirkung, da.
  • durch die große Zahl der Befestigungsstifte die Wärmedurchgangszahl der Wand nur geringfügig verkleinert wird. Zudem ist die Haltbarkeit der Ausstampfung im Bereich der vielen Durchführungen, wie sie für Wärmetauscherbündel erforderlich sind, sehr begrenzt, und Schäden lassen sich nur mit großem Aufwand beseitigen. Das gilt auch, wenn eine Auskleidung nicht zur Wärmedämmung, sondern zum Schutz vor korrosivem und erosivem Angriff angebracht werden muß (W. Gumz, Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik, 3. Auflage, Seiten 600 - 603, Berlin, Göttingen, Heidelberg, 1962; Koppers Handbuch der Brennstofftechnik, 3. Auflage, Seite 363, Essen).
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu überwinden, ohne die günstigen Eigenschaften der Wirbelschicht wesentlich zu verändern. Insbesondere sollten der Wärmedurchgang durch die Reaktorwandungen sowie der Stoff- und Impulsaustausch in Wandnähe erheblich vermindert werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß sich diese Aufgabe gemäß vorliegender Erfindung in überraschend einfacher und technisch fortschrittlicher Weise lösen läßt, wenn nämlich der Strömungswiderstand für das Fluid in Wandnähe soweit erhöht wird, daß die Wirbelschicht in diesem Bereich nicht mehr aufgewirbelt wird. Dieses kann verwirklicht werden, indem beispielsweise Einbauten in den Reaktionsapparat eingebracht werden, die von den Reaktorwandungen abstehen. Diese Einbauten sind erfindungsgemäß vorzugsweise rippenförmig mit einer bevorzugt horizontalen Erstreckung. Um das Wirbeln in Wandnähe besonders sicher zu unterbinden, ist erfindungsgemäß der Abstand der Rippen in Strömungsrichtung des Fluids höchstens etwa halb so groß wie die Rippenhöhe quer dazu. Die Rippen können sowohl senkrecht von der Wand abstehen als auch geneigt sein. Die Einbauten können aber erfindungsgemäß auch parallel zur Reaktorwand angeordnet sein und mit dieser einen Spalt bilden, dessen Weite u. a. von der gewünschten Dämmwirkung abhängt.
  • Die erfindungsgemäßen Einbauten können gemäß einer Weiterbildung der Erfindung segmentweise angebracht werden, was die thermischen Materialspannungen mindert und die Montage und mögliche Lagerhaltung solcher Rippen vereinfacht und ein Vorfertigen und auch nachträgliches Einbauen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäße Einbauten können an der Reaktorinnenwand durch Schweißen, Schrauben, Kleben oder ähnliche Techniken befestigt werden. In jedem Fall bieten sie den Vorteil einer gewissen Aussteifung der Reaktorwandung und es können deshalb die Material abmessungen und/oder sonstigen Aussteifungen, wie sie vor allem bei thermisch belasteten Reakto- ren gebräuchlich sind, vermindert werden. Soweit es sich bei den Einbauten um solche handelt, die parallel zur Reaktorwand angeordnet sind und mit dieser einen Spalt bilden, kann es von Vorteil sein, diesen z. B. eine Schuppenstruktur zu geben, um sie gegen Wärmeverzug zu stabilisieren.Letzteres empfiehlt sich vor allem dann, wenn die fraglichen Einbauten etwa aus entsprechend der Reaktorform gebogenen Blechstreifen bestehen.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Dämmwirkung der erfindungsgemäßen Einbauten umso größer ist, je breiter die Spalten sind oder je weiter die Rippen in den Reaktorraum hineinragen.
  • Durch Einbauten dieser Art wird der Strömungswiderstand für das Fluid in unmittelbaror Wandnähe so weitgehend erhöht, daß die Wirbelbewegung des Feststoffes, durch die der gute Wärme- und Stoffaustausch in Wirbelschichten bewirkt wird, in der Randzone zum Erliegen kommt. Dieses Ergebnis ist insofern überraschend, als nichtrandnahe Einbauten, z. B.
  • Wärmetauscherrohre, von der Wirbelschicht flüssigkeitsähnlich umspült werden (Fluidization, J. F. Davidson, D. Harrison (eds.), London & New York (1971), z. B. Kapitel i1).
  • Von besonderem Vorteil ist bei dem beschriebenen Verfahren, daß für den Schutz der Wandung bzw. zur Wärmedämmung des Wirbelschichtreaktors das Wirbelgut selbst genutzt wird.
  • Daher braucht kein aufwendiges Ausstampfen oder ähnliches zu erfolgen, sondern beim Auffüllen des Reaktors mit Schichtmaterial und dem anschließenden Fluidisieren bildet sich selbsttätig die Schutzschicht in der Ruhezone aus. Zudem fließt das Material aus der Ruhezone beim Ablassen der Reaktorfüllung, etwa beim Stillsetzen des Apparates, mit ab und gibt die Wände z. B. für Inspektionen frei.
  • Wenn der Strömungswiderstand in Wandnähe durch Einbauten erhöht wird, sind insbesondere die parallel zur Wand angebrachten Einbauten geeignet, das Schichtmaterial auch aus der Ruhezone vollständig mit abfließen zu lassen, während rippenförmige Einbauten besonders gute Zugänglichkeit der Wände nach dem Ablassen des Schichtmaterials gewähren und auch z. B. zwischen den Rohrreihen eines Wärmetauscherbündels ohne Schwierigkeiten durchlaufen können. Durch Neigen etc. der Rippen lassen sich hier besondere Effekte erreichen, z. B. vollständiges Ablaufen des Schichtinaterials beim Entleeren des Reaktors oder auch umgekehrt ein Zurückhalten von besonders viel Schichtmaterial an den Wänden auch nach dem Entleeren des Reaktors.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß man auf die Temperaturwechselbeständigkeit von Ausmauerungen oder Ausstampfungen keine Rücksicht zu nehmen braucht, d. h. man kann den Reaktor, ungeachtet seiner Schutzeinbauten, beliebig schnell aufheizen oder abkühlen lassen.
  • Da die randnahe Ruhezone nicht an der Wirbelbewegung teilnimmt, erfolgt dort auch nur ein stark gehemmter Stoffaustausch mit der wirbelden Kernzone des Reaktors. Das ist von Vorteil bei Reaktionen mit korrosionsfördernden Reaktionsteilnehmern, um die Wandungen des Reaktors zu schüt- zen, aber auch bei Reaktionen mit starker Wärmetönung, da in der Ruhezone somit nicht nur die Wärmedurchgangszahl verringert ist, sondern auch keine oder nur noch eine stark verminderte Reaktion stattfindet. Weiterhin tritt eine eventuelle erosive Beanspruchung nur noch an den leicht erneuerbaren Einbauten auf, während die eigentliche Reaktorwand durch die Ruhezone geschützt wird.
  • Anhand der Zeichnung wird eine Vorrichtung (vergrößerter Ausschnitt) zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens lediglich beispielsweise näher erläutert. Hierbei zeigt die Figur die Anordnung und verschiedene Formen der die Wirbelbewegung unterbindenden Einbauten zur Erzielung einer Ruhezone in der Wandnähe des Reaktors.
  • Gemäß der Figur - vergrößerter Ausschnitt eines gewöhnlichen Wirbelschichtreaktors - ist letzterer mit Feststoff (Wirbelgut) 1 beschickt, der von unten mit dem durch den Anströmboden 2 eintretenden Fluid (Gas oder Flüssigkeit) aufgewirbelt wird. Die intensive Feststoffbewegung, die Ursache für den guten Stoff- und Wärmeaustausch innerhalb der Schicht und von der Schicht auf die Wände ist, wird beispielsweise durch Einbauten 6 bis 11 in unmittelbarer Wandnähe soweit herabgesetzt, daß keine Wirbelbewegung mehr auftritt und infolgedessen Stoff- und Wärmeaustausch stark vermindert werden. Wenn sich in der Schicht z. B. Wärmetauscherrohre 3 oder Meßwertgeber 4 oder ähnliches befinden, die durch die Reaktorwände geführt sind, so können die die Wirbelbewegung hemmenden Einbauten 6 bis 10 z. B. vorteilhaft rippenförmig ausgebildet sein. Dadurch können die Durchführungen in die Zwischenräume zwischen den Rippen verlegt werden, was zu einer besonders einfachen Konstruktion führt. Die von der Wirbelschichtreaktorwand 5 abstehenden Einbauten können entweder gerade 6 oder geneigt 7, 8 sein, nach oben 9 oder nach unten 10 abgewinkelt oder auch parallel 11 zur Reaktorwand 5 angeordnet sein. Im letzteren Fall können sie beispielsweise durch Abstand halter 12 gehalten werden, die so ausgeführt werden können, daß sie zusätzlich die Feststoffbewegung behindern. Hierdurch entsteht ein Spalt 13 mit der Reaktorinnenwand.
  • Beispiel 1 In einem Wirbelschichtreaktormodell (Länge 400 mm, Breite 500 mm, Höhe 800 mm) wurde die Wirksamkeit der Erfindung in der nachfolgenden Weise nachgewiesen: Als Einbauten wurden Rippen (gemäß Figur - Bezugszeichen 6 bis 10) von ca. 80 mm Höhe und ca. 40 mm gegenseitigem Abstand gewählt, die im wesentlichen senkrecht von der Reaktorinnenwand abstanden. Zwischen den Einbauten waren Rohre durch die Wand geführt, wie in der Figur dargestellt; Wirbelgut war Sand. Die Einbauten waren nur an einer Seite des rechteckigen Modellreaktors angebracht, dessen Wände aus Plexiglas bestanden. Beim Aufwirbeln des Sandes zeigte sich deutlich, daß an den Wänden ohne Einbauten intensive Feststoffbewegung auch um die durch die Wand durchgeführten Rohre herum auftrat, im Bereich der erfindungsgemäßen Einbauten war der Sand jedoch vollständig in Ruhe.
  • Beispiel 2 In einer Wirbelschichtfeuerungsbrennkammer (Länge 400 mm, Breite 800 mm, Wirbelschichthöhe 1.000 mm) mit einer zu Testzwecken gekühlten Seitenwand (800 mm) wurden in orientierenden Versuchen verschiedene Einbauten vor der gekühlten Fläche in einem Abstand von etwa 50 mm parallel zu ihr angebracht, welche die Aufwirbelung verhindern und damit die Wärmeableitung über die gekühlte Wand verringern sollten. Es zeigte sich , daß bei Aufheizversuchen mit kohlenstoffhaltigem Wirbel gut in dieser Brennkammer unter sonst völlig gleichen Bedindungen nur etwa die halbe Zeit zur Erreichung der Betriebstemperatur von ca. 8500C benötigt wurde, als beim Betrieb dieser Brennkammer ohne die Einbauten. Aus diesem Ergebnis läßt sich schließen, daß der Wärmeübergang auf die gekühlte Wand durch die'Verhinderung des Aufwirbelns in Wandnähe um mehr als ca. 30 % vermindert wird.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Wärme- und Stoffaustausches in unmittelbarer Wandnähe von Wirbelschichtreaktoren Patentansprüche 1. Verfahren zur Verminderung des Wärme-, Impuls- und Stoffaustausches in unmittelbarer Wandnähe von Wirbelschichtreaktoren, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstand für das durch die Wirbelschicht geleitete Fluid in Wandnähe soweit erhöht wird, daß die Wirbelschicht in diesem Bereich nicht mehr wirbelt.
  2. 2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an den Reaktorinnenwandungen abstehende Einbauten (6, ...,12),
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauten (6, ...,10) rippenförmig ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch.3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Einbauten in Strömungsrichtung des Fluids höchstens etwa halb so groß ist, wie ihre Höhe quer dazu.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauten (11) parallel zur Reaktorwand angeordnet sind und mit dieser einen Spalt (13) bilden.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauten (6, ...,12) segmentweise angebracht sind.
DE19813117195 1981-04-30 1981-04-30 Verfahren und vorrichtung zur verminderung des waerme- und stoffaustausches in unmittelbarer wandnaehe von wirbelschichtreaktoren Withdrawn DE3117195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117195 DE3117195A1 (de) 1981-04-30 1981-04-30 Verfahren und vorrichtung zur verminderung des waerme- und stoffaustausches in unmittelbarer wandnaehe von wirbelschichtreaktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117195 DE3117195A1 (de) 1981-04-30 1981-04-30 Verfahren und vorrichtung zur verminderung des waerme- und stoffaustausches in unmittelbarer wandnaehe von wirbelschichtreaktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3117195A1 true DE3117195A1 (de) 1982-11-11

Family

ID=6131200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117195 Withdrawn DE3117195A1 (de) 1981-04-30 1981-04-30 Verfahren und vorrichtung zur verminderung des waerme- und stoffaustausches in unmittelbarer wandnaehe von wirbelschichtreaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3117195A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823040A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Ver Kesselwerke Ag Wirbelschichtfeuerung
EP0384500A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Metallgesellschaft Ag Wirbelbrennkammer
WO2000061277A1 (en) * 1999-04-14 2000-10-19 Sasol Technology (Proprietary) Limited Inhibiting of erosion of vessels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862771A (en) * 1951-06-12 1958-12-02 Houdry Process Corp Disengaging solids from lift gas
US2886899A (en) * 1957-08-26 1959-05-19 Universal Oil Prod Co Fluidized solids level control
DE1069576B (de) * 1959-11-26 Lille Nord Frangois Jacques Barthelemy Berry (Frankreich) Wirbelschichtverfahren, bei dem die Feststoffe durch einen pulsierenden Gasstrom fluidisiert werden
DE2064996A1 (de) * 1969-01-24 1971-12-30 Asahi Glass Co. Ltd., Tokio Wirbelschichtreaktor. Ausscheidung aus: 2003062
GB1359377A (en) * 1971-01-05 1974-07-10 Badger Co Method and apparatus for controlling solids flow in a fluidised bed

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069576B (de) * 1959-11-26 Lille Nord Frangois Jacques Barthelemy Berry (Frankreich) Wirbelschichtverfahren, bei dem die Feststoffe durch einen pulsierenden Gasstrom fluidisiert werden
US2862771A (en) * 1951-06-12 1958-12-02 Houdry Process Corp Disengaging solids from lift gas
US2886899A (en) * 1957-08-26 1959-05-19 Universal Oil Prod Co Fluidized solids level control
DE2064996A1 (de) * 1969-01-24 1971-12-30 Asahi Glass Co. Ltd., Tokio Wirbelschichtreaktor. Ausscheidung aus: 2003062
GB1359377A (en) * 1971-01-05 1974-07-10 Badger Co Method and apparatus for controlling solids flow in a fluidised bed

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823040A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Ver Kesselwerke Ag Wirbelschichtfeuerung
EP0384500A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Metallgesellschaft Ag Wirbelbrennkammer
WO2000061277A1 (en) * 1999-04-14 2000-10-19 Sasol Technology (Proprietary) Limited Inhibiting of erosion of vessels
AU779478B2 (en) * 1999-04-14 2005-01-27 Sasol Technology (Proprietary) Limited Inhibiting of erosion of vessels
US6939384B2 (en) 1999-04-14 2005-09-06 Sasol Technology (Proprietary) Limited Inhibiting of erosion of vessels
US7179312B2 (en) 1999-04-14 2007-02-20 Sasol Technology (Proprietyary) Limited Inhibiting of erosion of vessls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756837A1 (de) Wirbelschicht-prozesserhitzer
DE2025584A1 (de)
EP0035756B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Wärme- und Stoffaustausches in unmittelbarer Wandnähe von Wirbelschichtreaktoren
EP0251005B1 (de) Gaskühler für Synthesegas
EP0155341A2 (de) Stehender Reaktor zur Erzeugung von Methanol
DE3145292C2 (de) Röhrenspaltofen zur indirekten Erhitzung von spaltbaren Medien
DE1401371B2 (de) Durchlaufkessel mit überdruckfeuerung
DE3117195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des waerme- und stoffaustausches in unmittelbarer wandnaehe von wirbelschichtreaktoren
EP0088221A2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines in einem Vergaser erzeugten Gases
DE1953628A1 (de) Rohrbuendel-Waermeaustauscher
DE2234573A1 (de) Kerndampferzeuger
DE2441706A1 (de) Heizkessel mit gusseisernen gerippten rohren
DE2640728C3 (de) Wärmeübertrager, vorzugsweise für gasförmige Medien, der aus mehreren, gleichartigen Baugruppen mit vertikaler Achse aufgebaut ist
DE2700563A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen hochtemperaturreaktor
DE3816195C2 (de) Konvektionsgekühlter Betonbehälter für Transport und Lagerung wärmeerzeugender radioaktiver Stoffe
DE1264447B (de) Dampferzeuger mit Bandagen fuer die von Rohren verkleideten Waende
DE1489857B2 (de) Zufuhroeffnung fuer einen atomkernreaktor
DE3206511A1 (de) Abhitzekessel
DE2449190C2 (de) Prozeßwärmetauscher für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE3232794A1 (de) Brennkammerboden zu einer wirbelschichtfeuerung
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
DE4220952C2 (de) Wirbelschichtreaktor zum Kühlen oder Erhitzen körniger Feststoffe durch indirekten Wärmeaustausch
AT236564B (de) Ofen zum Erhitzen flüssiger oder gasförmiger Medien
AT312634B (de) Dampferzeugungskessel
DE2015927C3 (de) Stehender Hochtemperatur Gaser hitzer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal