EP2417407A2 - Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis und verfahren zur reinigung, entkalkung und/oder desinfizierung einer vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis und verfahren zur reinigung, entkalkung und/oder desinfizierung einer vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis

Info

Publication number
EP2417407A2
EP2417407A2 EP10718446A EP10718446A EP2417407A2 EP 2417407 A2 EP2417407 A2 EP 2417407A2 EP 10718446 A EP10718446 A EP 10718446A EP 10718446 A EP10718446 A EP 10718446A EP 2417407 A2 EP2417407 A2 EP 2417407A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tub
cleaning
liquid
evaporator roller
cleaning liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10718446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2417407B1 (de
Inventor
Joachim Schill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maja Maschinenfabrik Hermann Schill GmbH and Co KG
Original Assignee
Maja Maschinenfabrik Hermann Schill GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maja Maschinenfabrik Hermann Schill GmbH and Co KG filed Critical Maja Maschinenfabrik Hermann Schill GmbH and Co KG
Priority to PL10718446T priority Critical patent/PL2417407T3/pl
Publication of EP2417407A2 publication Critical patent/EP2417407A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2417407B1 publication Critical patent/EP2417407B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/12Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs
    • F25C1/14Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes
    • F25C1/142Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes from the outer walls of cooled bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/12Means for sanitation

Definitions

  • the invention is based on a device for producing flake ice and on a method for cleaning a device for producing flake ice.
  • Devices for producing flake ice serve to produce ice in the form of thin leaflets from liquids, in particular from water. Due to the shape of the pieces of ice, the ice is called flake ice.
  • the flake ice is used, for example, in the food industry for the production of food and for the freshness of food
  • flake ice is used in the production of sausages.
  • other liquids such as juices, sauces, egg, milk and dairy products can too Flake ice be processed.
  • flake ice made from different liquids is used in medicine, pharmacy and engineering.
  • Flake ice places particularly high requirements with regard to hygiene.
  • all surfaces coming into contact with the flake ice of dirt, impurities, lime and pathogens, in particular bacteria, viruses, fungi and protozoa are to be freed.
  • the device should be thoroughly cleaned at regular intervals and descaled and disinfected if necessary. Particularly important is the cleaning of the tub, in which there is a supply of liquid during operation of the device and possibly also during the periods between commissioning. Germs can multiply unhindered in this liquid supply. The regular emptying of the tub is not enough to reliably rid the surfaces of pathogens and fungi.
  • the cleaning device has a plurality of spray nozzles for spraying the evaporator roller and the tub with a cleaning agent.
  • a disadvantage here proves that the tub already in the production of flake ice machine with special
  • Spray nozzles must be equipped so that a retrofit of existing machines is not possible. Furthermore, spray nozzles must be arranged in the tub in terms of their number and the orientation of their Sprühkegel so that a reliable cleaning of the tub, the evaporator roller and other takes place with the freezing liquid in contact parts. This leads to a high expenditure in the
  • the invention has for its object to provide a device for the production of flake ice and a method for cleaning a device for producing flake ice available which a reliable cleaning, descaling and / or disinfecting all passing with the liquid to be frozen in contact parts of Ensures device with low structural and technical design. Furthermore, the retrofitting of existing devices should be possible.
  • a cleaning device for cleaning, descaling and / or disinfecting is provided, which is equipped with an additional circulation device.
  • the circulation device has a drive. This is preferably a separate from the drive of the evaporator roller and independent drive.
  • the circulation device generates in a cleaning liquid in the tub a flow which assists the removal and flushing out of impurities, lime and pathogens from the device. This is a flow that can be variable depending on the power of the drive. She is stronger than the one through the
  • the tub is preferably filled to a predetermined level. This level may either coincide with or deviate from a predetermined level for filling the trough with the liquid to be frozen. Preferably, the tub is almost completely filled, so that the parts with the
  • the circulation device ensures that the cleaning fluid in the tub is set in motion. Thanks to the filling of the tub to a predetermined maximum level and thanks to the circulation of the cleaning liquid during the cleaning process, an intensive and permanent contact between the cleaning liquid and the relevant parts of the device takes place.
  • These include in particular the tub and the evaporator roller.
  • the evaporator roller rotates during the cleaning process. By this movement of the evaporator roller, the flow of the cleaning liquid is supported. It is achieved a uniform cleaning, descaling and / or disinfecting the evaporator roller. The with the cleaning liquid in
  • Contacting surfaces can not dry due to the bath of cleaning liquid contained in the tub. Thanks to the circulation of the cleaning liquid maintained by the circulation device, a homogeneous distribution of the cleaning liquid in the tub is achieved. In addition, a sufficient amount of cleaning fluid is always available at all points of the device to be cleaned during the entire cleaning process. Furthermore, the flow supports the removal of dirt, bacteria and lime by the mechanical interaction between the cleaning liquid and the respective surfaces of the device.
  • cleaning liquid water or a mixture of water and detergent can be used.
  • the cleaning agents used are, for example, agents which contain citric acid, acetic acid or chlorine compounds. From the cleaning liquid and the cleaning agent depends on whether a cleaning of the device with descaling and disinfecting or only one
  • the cleaning fluid is introduced into the tub.
  • a feed opening into the tub serves. This can either be an inlet for the liquid to be frozen or an additional inlet, which alone serves to supply the cleaning liquid.
  • the inlet can open from above or laterally into the trough. In contrast to the state of the art Technique known cleaning nozzles this case meets an inlet to which no special requirements are made in terms of the direction of the exiting cleaning fluid and the opening angle.
  • the cleaning liquid is drained from the tub. Following this, the tub can be filled one or more times with fresh water and the fresh water can then be emptied. This ensures that no residues of the cleaning fluid and no dirt particles, lime particles or bacteria remain in the tub and can get into the ice in the subsequent production of flake ice.
  • the circulation device can be actuated in order to set the fresh water in flow. This additionally aids flushing out of cleaning fluid as well as dirt, impurities, lime and pathogens.
  • the circulation device is decoupled from the inlet of the liquid to be frozen.
  • the cleaning liquid flowing in the trough is completely separate from the inflow of the liquid to be frozen, through which the trough is filled with the liquid to be frozen during operation. This avoids that the cleaning liquid flows into the inlet for the liquid to be frozen and can lead to contamination of the liquid to be frozen. An additional system separation between the circulation of the cleaning liquid and the inlet of the liquid to be frozen is not required.
  • the circulation device and optionally a metering device for a cleaning agent can therefore consist of inexpensive components.
  • This cleaning device can either be installed in the production of the device for the production of flake ice or retrofitted to existing devices.
  • the circulation device on a circulation pump, which sucks the cleaning liquid from the tub and promotes back into the tub.
  • a dimensionally stable or flexible pipe can be provided, which connects the circulation pump suction side and / or pressure side with the tub. It can be a detachable solid
  • Circulation pump, piping and tub together form a cycle for the cleaning fluid.
  • the cleaning liquid circulates during the cleaning process.
  • the circulating pump can also be actuated during a flushing operation, in which the tub is freed from the cleaning liquid after completion of the cleaning process.
  • the pipeline through which the cleaning liquid is conveyed by the circulation pump back into the tub opens from above into the tub.
  • the pipeline opens below a predetermined for the filling of the tub levels. This avoids that during the circulation of the cleaning liquid caused by the circulation pump to an undesirably high foaming in the tub.
  • the circulation device has a submersible pump arranged in the tub. This promotes the cleaning fluid directly from the tub back into the tub, without having to rely on an additional pipe outside the tub. If the submersible pump is not firmly connected to the tub, it can be removed from the tub during the production of flake ice.
  • the circulation device has an agitator. This ensures a flow of
  • the agitator may consist of a driven shaft with one or more axially or radially conveying
  • Stirrer also be attached to the evaporator roller. This may be a detachable or fixed connection between the stirrers and the
  • Evaporator roll act.
  • Stirrers permanently connected to the evaporator roller are preferably arranged on the end faces of the evaporator roller.
  • Stirrer moves in the cleaning liquid contained in the tub and thus provide a flow and a circulation.
  • the device is equipped with an opening into the tub and / or in the pipeline detergent feed.
  • a special detergent added.
  • the detergent feed is connected to a reservoir for cleaning agent.
  • a supply of detergent is available for each cleaning process.
  • the device is equipped with a detergent dosing pump. This can dose the amount of detergent required for a cleaning process. Since it does not have to work against the pressure of the cleaning liquid, no high demands are placed on the pressure build-up of the detergent metering pump.
  • the detergent feed opens above a predetermined for the filling of the tub levels. This will prevent that filled in the tub
  • Liquid comes into contact with the detergent feed and undesirably flushes or rinses out detergent from the detergent feed.
  • the circulation device for example the circulation pump, the submersible pump or the stirrer, is connected to the control device. If the device is additionally equipped with a detergent dosing pump, it is also connected to the control device. Will the rotation of the circulation device, for example the circulation pump, the submersible pump or the stirrer, is connected to the control device. If the device is additionally equipped with a detergent dosing pump, it is also connected to the control device. Will the rotation of the
  • Evaporator roller also included in the cleaning process, it is also connected to the control device.
  • the control device controls the components of the cleaning device and ensures a predetermined sequence of the cleaning process.
  • the device with a level sensor for monitoring the for the filling equipped the tub predetermined levels.
  • the level sensor detects when the tub filling has reached or exceeded a preset level.
  • the inlet for the cleaning liquid is identical to an inlet for the liquid to be frozen.
  • the tub is equipped in the lower part with a drain for discharging the cleaning liquid from the tub.
  • the sequence can be identical to a drain for the liquid to be frozen, in particular for residues of the liquid to be frozen in the tub.
  • the inventive method for cleaning a device for producing flake ice with the features of claim 12 is characterized in that after all was in the tub located to be frozen liquid, the tub is filled with a watersflü- stechnik up to a predetermined level , And the cleaning fluid circulated and is added to flow. This purpose is served by an additional circulation device.
  • the evaporator roller may be equipped with stirrers or stirrers to assist in generating a flow in the cleaning fluid. Depending on the type of flow, there is also a circulation. After completion of the flow, the cleaning liquid from the
  • a drain in the lower part of the tub is preferably used. Particularly preferably, this is located at the lowest point of the tub, so that no residues remain in the tub when diverted.
  • the process is carried out as long as no flake ice is generated in the device.
  • the procedure is carried out either when the Device anyway has a life, or ice production is terminated at the beginning of the process.
  • the device is rinsed once or several times with water after draining the cleaning liquid to rid the device of the cleaning liquid and optionally residues of dirt, lime or pathogens.
  • the operating and / or service life of the apparatus for producing flake ice are detected.
  • the hygiene state of the device determined therefrom can be displayed to the user by means of a display device. After reaching a critical sanitation state, the process for cleaning can be started automatically or a corresponding recommendation for manually starting the process can be issued to the user.
  • the cleaning method may be started manually by a user or automatically via a timer integrated into the apparatus, before or after the end of the generation of flake ice.
  • Figure 1 is a schematic representation of the structure of the device for
  • FIG. 2 is a perspective view of the device according to FIG. 1
  • FIG. 3 is a side view of the device according to FIG. 1
  • FIG. 4 is a view from behind of the device according to FIG.
  • FIG 1 shows schematically the structure of an apparatus for producing flake ice, which is equipped with a cleaning device for cleaning, descaling and / or disinfecting.
  • the device has an evaporator roller 2 driven for rotation via a shaft 1, a scraper 3 for removing ice formed on the surface of the evaporator roller 2 from an ice to be frozen, and a tub 4 receiving the liquid to be frozen.
  • the evaporator roller 2 dives at least partially.
  • the rotation of the evaporator roller 2 is indicated in Figure 1 by an arrow.
  • the inlet for the liquid to be frozen is not shown in the drawing.
  • a drain 5 in the tub 4 serves to drain off liquid contained in the tub.
  • the device is equipped with a cleaning device.
  • To the cleaning device includes a circulating pump 6, a pipe 7, which connects the circulation pump 6 on the suction side with the outlet 5 of the tub 4, a pipe 8, which is connected to the pressure side of the circulation pump 6, a reservoir 9 for a detergent, a detergent metering pump 10, a detergent feed 11 and a control device 12.
  • the cleaning of the apparatus for producing flake ice is as follows: If not already done the ice production completed. Although the evaporator roller 2 is no longer cooled, but continues to rotate about its axis until no ice is formed on the surface of the evaporator roller. Subsequently, the tub 4 is completely emptied via the drain 5. All still contained in the tub, to be frozen liquid is discharged. Subsequently, the tub 4 is filled up to a predetermined level 13 with a cleaning liquid, for example water. The filling level monitoring takes place by means of a level sensor 14, which is shown in FIGS. 2 and 4. After filling the tub 4 to the level 13, the circulation pump 6 is turned on.
  • the detergent feed 11 opens from above into the trough 4.
  • the mouth is above the level 13 of the cleaning liquid.
  • the circulating pump 6 the cleaning liquid containing the cleaning agent is sucked through the drain 5 and the pipe 7 and conveyed via the pipe 8 back from above back into the tub 4.
  • the mouth of the pipe 8 is below the level 13. This avoids that there is an undesirable foaming when introducing the cleaning liquid into the tub.
  • the evaporator roller 2 rotates. The circulation of the cleaning liquid is caused by the
  • Switch off the circulation pump ended. After switching off the cleaning liquid is discharged through the drain 5 from the tub 4 and the tub 4 emptied it. Thereafter, the tub is rinsed several times with fresh water. For this purpose, the tub is filled via a feed, not shown, with the fresh water. Then the circulation pump 6 turns on, so that the
  • Circulating pump 6 and the pipes 5 and 6 are rinsed with fresh water.
  • the evaporator roller rotates during the rinsing process.
  • the now cleaned, decalcified and disinfected device is again available for the production of flake ice.
  • Figures 2, 3 and 4 the apparatus for producing flake ice is shown in various views. For clarity, not all components of the device are included in Figures 2 to 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis aus einer Flüssigkeit und ein Verfahren zur Reinigung einer Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis vorgeschlagen. Die Vorrichtung ist ausgestattet mit einer drehbar angeordneten Verdampferwalze (2), mit einer ein Drehmoment eines Antriebs auf die Verdampferwalze (2) übertragenden Welle (1) an der Verdampferwalze (2), mit einem Schaber (3) zum Abtragen von an der Oberfläche der Verdampferwalze (2) aus der Flüssigkeit gebildetem Eis, mit einer die Flüssigkeit aufnehmenden Wanne (4), in welche Wanne (4) die Verdampferwalze (2) zumindest teilweise eintaucht und mit einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung, Entkalkung und/oder Desinfizierung. Die Reinigungseinrichtung weist mindestens einen in die Wanne (4) mündenden Zulauf für eine Reinigungsflüssigkeit und eine Umwälzeinrichtung (6), welche die Reinigungsflüssigkeit in der Wanne (4) umwälzt und eine Strömung der Reinigungsflüssigkeit in der Wanne (4) erzeugt, auf.

Description

Titel Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis und Verfahren zur Reinigung, Entkalkung und/ oder Desinfizierung einer Vor- richtung zur Erzeugung von Scherbeneis
B E S C H R E I B U N G
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis und von einem Verfahren zur Reinigung einer Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis.
Vorrichtungen zur Erzeugung von Scherbeneis dienen dazu, aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Wasser, Eis in Form von dünnen Blättchen herzustellen. Aufgrund der Form der Eisstücke wird das Eis als Scherbeneis bezeichnet. Das Scherbeneis wird beispielsweise in der Lebensmittelindustrie zur Herstellung von Nahrungsmitteln und zur Frischhaltung von Nahrungsmitteln beim
Transport und bei der Lagerung eingesetzt. Auf diese Weise können zum Beispiel Fleisch, Fisch oder Meerestiere gelagert und transportiert werden, ohne dass deren Qualität leidet. Darüber hinaus wird Scherbeneis bei der Herstellung von Wurst eingesetzt. Neben Wasser können auch andere Flüssigkeiten wie beispielsweise Säfte, Soßen, Ei, Milch und Milchprodukte zu Scherbeneis verarbeitet werden. Darüber hinaus wird das aus unterschiedlichen Flüssigkeiten hergestellte Scherbeneis in der Medizin, der Pharmazie und der Technik eingesetzt.
In allen Einsatzbereichen werden an die Vorrichtungen zur Erzeugung von
Scherbeneis besonders hohe Anforderungen hinsichtlich der Hygiene gestellt. Hierzu sind sämtliche, mit dem Scherbeneis in Berührung kommende Oberflächen von Schmutz, Verunreinigungen, Kalk und Krankheitserregern insbesondere Bakterien, Viren, Pilzen und Protozoen zu befreien. Die Vorrichtung ist in regelmäßigen Zeitabständen gründlich zu reinigen und gegebenenfalls zu entkalken und zu desinfizieren. Besonders wichtig ist dabei die Reinigung der Wanne, in der sich während des Betriebs der Vorrichtung und eventuell auch während der Standzeiten zwischen den Inbetriebnahmen ein Vorrat an Flüssigkeit befindet. Keime können sich in diesem Flüssigkeitsvorrat ungehindert vermehren. Das regelmäßige Entleeren der Wanne genügt nicht, um die Oberflächen in zuverlässiger Weise von Krankheitserregern und Pilzen zu befreien.
Aus der DE 410 8911 A1 ist eine Scherbeneismaschine mit einer Wanne und einer drehbar an der Wanne angeordneten Verdampferwalze bekannt, welche mit einer schaltbaren Reinigungseinrichtung zum Spülen der Wanne und der
Verdampferwalze ausgestattet ist. Hierzu weist die Reinigungsvorrichtung mehrere Sprühdüsen zum Besprühen der Verdampferwalze und der Wanne mit einem Reinigungsmittel auf. Als nachteilig erweist sich hierbei, dass die Wanne bereits bei der Herstellung der Scherbeneismaschine mit speziellen
Sprühdüsen ausgestattet werden muss, so dass eine Nachrüstung bereits vorhandener Maschinen nicht möglich ist. Ferner müssen Sprühdüsen hinsichtlich ihrer Anzahl und der Ausrichtung ihrer Sprühkegel so in der Wanne angeordnet werden, dass eine zuverlässige Reinigung der Wanne, der Verdampferwalze und sonstiger mit der gefrierende Flüssigkeit in Kontakt tretender Teile stattfindet. Dies führt zu einem hohen Aufwand bei der
Herstellung der Scherbeneismaschine. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis und ein Verfahren zur Reinigung einer Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis zur Verfügung zu stellen, welche eine zuverlässige Reinigung, Entkalkung und/ oder Desinfizierung aller mit der zu gefrierenden Flüssigkeit in Kontakt tretenden Teilen der Vorrichtung mit geringem konstruktivem und apparativem Aufbau gewährleistet. Ferner soll das Nachrüsten bereits vorhandener Vorrichtungen möglich sein.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das erfindungsgemäße Verfahren mit den
Merkmalen des Anspruchs 12 zeichnen sich dadurch aus, dass eine Reinigungseinrichtung zur Reinigung, Entkalkung und/ oder Desinfizierung vorgesehen ist, welche mit einer zusätzlichen Umwälzeinrichtung ausgestattet ist. Die Umwälzeinrichtung weist einen Antrieb auf. Dabei handelt es sich bevorzugt um einen vom Antrieb der Verdampferwalze getrennten und unabhängigen Antrieb. Die Umwälzeinrichtung erzeugt in einer Reinigungsflüssigkeit in der Wanne eine Strömung, welche den Abtrag und das Ausschwemmen von Verunreinigungen, Kalk und Krankheitserregern aus der Vorrichtung unterstützt. Dabei handelt es sich um eine Strömung, die in Abhängigkeit von der Leistung des Antriebs variabel sein kann. Sie ist stärker als die durch die
Verdampferwalze erzeugte Strömung. Die Wanne wird dabei bevorzugt bis zu einem vorgegebenen Niveau befüllt. Dieses Niveau kann entweder mit einem vorgegebenen Niveau für die Befüllung der Wanne mit der zu gefrierenden Flüssigkeit übereinstimmen oder von diesem abweichen. In bevorzugter Weise wird die Wanne nahezu vollständig befüllt, so dass die Teile mit der
Reinigungsflüssigkeit in Kontakt treten, welche auch mit der zu gefrierenden Flüssigkeit im Betrieb der Vorrichtung in Kontakt treten. Die Umwälzeinrichtung sorgt dafür, dass die Reinigungsflüssigkeit in der Wanne in Bewegung versetzt wird. Dank der Befüllung der Wanne bis zu einem vorgegebenen maximalen Niveau und dank der Zirkulation der Reinigungsflüssigkeit erfolgt während des Reinigungsvorgangs ein intensiver und permanenter Kontakt zwischen der Reinigungsflüssigkeit und den betreffenden Teilen der Vorrichtung. Hierzu zählen insbesondere die Wanne und die Verdampferwalze. In bevorzugter Weise rotiert die Verdampferwalze während des Reinigungsvorgangs. Durch diese Bewegung der Verdampferwalze wird das Strömen der Reinigungsflüssigkeit unterstützt. Es wird eine gleichmäßige Reinigung, Entkalkung und/ oder Desinfizierung der Verdampferwalze erzielt. Die mit der Reinigungsflüssigkeit in
Kontakt tretenden Oberflächen können aufgrund des in der Wanne enthaltenen Bades aus Reinigungsflüssigkeit nicht abtrocknen. Dank der durch die Umwälzeinrichtung aufrecht erhaltenen Strömung der Reinigungsflüssigkeit wird eine homogene Verteilung der Reinigungsflüssigkeit in der Wanne erreicht. Darüber hinaus steht während des gesamten Reinigungsvorgangs stets eine ausreichende Menge an Reinigungsflüssigkeit an allen zu reinigenden Stellen der Vorrichtung zur Verfügung. Ferner unterstützt die Strömung den Abtrag von Schmutz, Bakterien und Kalk durch die mechanische Wechselwirkung zwischen der Reinigungsflüssigkeit und den betreffenden Oberflächen der Vorrichtung.
Als Reinigungsflüssigkeit kann Wasser oder eine Mischung aus Wasser und Reinigungsmittel eingesetzt werden. Als Reinigungsmittel dienen beispielsweise Mittel, welche Zitronensäure, Essigsäure oder Chlorverbindungen enthalten. Von der Reinigungsflüssigkeit und dem Reinigungsmittel hängt ab, ob eine Reinigung der Vorrichtung mit Entkalkung und mit Desinfizierung oder nur eine
Reinigung, nur eine Entkalkung oder nur eine Desinfizierung durchgeführt wird.
Die Reinigungsflüssigkeit wird in die Wanne eingeleitet. Hierzu dient ein in die Wanne mündender Zulauf. Dabei kann es sich entweder um einen Zulauf für die zu gefrierende Flüssigkeit handeln oder um einen zusätzlichen Zulauf, der allein der Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit dient. Der Zulauf kann von oben oder seitlich in die Wanne münden. Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Reinigungsdüsen genügt hierbei ein Zulauf, an den keine besonderen Anforderungen hinsichtlich der Richtung der austretenden Reinigungsflüssigkeit und des Öffnungswinkels gestellt werden.
Nach Abschluss des Reinigungsvorgangs wird die Reinigungsflüssigkeit aus der Wanne abgeleitet. Im Anschluss daran kann die Wanne ein oder mehrere Male mit Frischwasser befüllt und das Frischwasser anschließend entleert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Reste der Reinigungsflüssigkeit und keine Schmutzpartikel, Kalkpartikel oder Bakterien in der Wanne verbleiben und bei der anschließenden Erzeugung von Scherbeneis in das Eis gelangen können. Vor dem Entleeren kann die Umwälzeinrichtung betätigt werden, um das Frischwasser in Strömung zu versetzen. Dadurch wird das Ausschwemmen von Reinigungsflüssigkeit sowie Schmutz, Verunreinigungen, Kalk und Krankheitserreger zusätzlich unterstützt.
Die Umwälzeinrichtung ist von dem Zulauf der zu gefrierenden Flüssigkeit entkoppelt. Die in der Wanne strömende Reinigungsflüssigkeit ist vollständig getrennt von dem Zulauf der zu gefrierenden Flüssigkeit, über welchen die Wanne mit der zu gefrierenden Flüssigkeit während des Betriebs befüllt wird. Dadurch wird vermieden, dass die Reinigungsflüssigkeit in den Zulauf für die zu gefrierende Flüssigkeit einströmt und zu einer Verunreinigung der zu gefrierenden Flüssigkeit führen kann. Eine zusätzliche Systemtrennung zwischen dem Kreislauf der Reinigungsflüssigkeit und dem Zulauf der zu gefrierenden Flüssigkeit ist nicht erforderlich.
Für die Zirkulation der Reinigungsflüssigkeit und gegebenenfalls den Spülvorgang mit Frischwasser nach Abschluss der Zirkulation werden keine hohen Anforderungen an den durch die Umwälzeinrichtung aufgebauten Druck gestellt. Die Umwälzeinrichtung und gegebenenfalls eine Dosiereinrichtung für ein Reinigungsmittel können daher aus kostengünstigen Komponenten bestehen. Diese Reinigungseinrichtung kann entweder bei der Herstellung der Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis eingebaut oder bei bereits vorhandenen Vorrichtungen nachgerüstet werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Umwälzeinrichtung eine Umwälzpumpe auf, welche die Reinigungsflüssigkeit aus der Wanne ansaugt und zurück in die Wanne fördert. Hierzu kann nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine formstabile oder flexible Rohrleitung vorgesehen sein, welche die Umwälzpumpe saugseitig und/ oder druckseitig mit der Wanne verbindet. Dabei kann es sich um eine lösbare feste
Verbindung handeln. Umwälzpumpe, Rohrleitung und Wanne bilden zusammen einen Kreislauf für die Reinigungsflüssigkeit. In diesem Kreislauf zirkuliert die Reinigungsflüssigkeit während des Reinigungsvorgangs. Die Umwälzpumpe kann auch während eines Spülvorgangs betätigt werden, in welchem die Wanne nach Abschluss des Reinigungsvorgangs von der Reinigungsflüssigkeit befreit wird. Durch die Betätigung der Umwälzpumpe während des Spülens mit Frischwasser wird außerdem sichergestellt, dass die Rohrleitung, welche die Wanne mit der Umwälzpumpe verbindet, von der Reinigungsflüssigkeit befreit wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mündet die Rohrleitung, über die die Reinigungsflüssigkeit durch die Umwälzpumpe zurück in die Wanne gefördert wird, von oben in die Wanne. Dies hat den Vorteil, dass an der Wanne zum Einbau der Reinigungseinrichtung keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden müssen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mündet die Rohrleitung unterhalb eines für die Befüllung der Wanne vorgegebenen Niveaus. Dadurch wird vermieden, dass es während der durch die Umwälz- pumpe bewirkten Zirkulation der Reinigungsflüssigkeit zu einer unerwünscht starken Schaumbildung in der Wanne kommt. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Umwälzeinrichtung eine in der Wanne angeordnete Tauchpumpe auf. Diese fördert die Reinigungsflüssigkeit direkt aus der Wanne in die Wanne zurück, ohne auf eine zusätzliche Rohrleitung außerhalb der Wanne angewiesen zu sein. Ist die Tauchpumpe nicht fest mit der Wanne verbunden, kann sie während der Erzeugung von Scherbeneis aus der Wanne herausgenommen werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Umwälzeinrichtung ein Rührwerk auf. Dieses sorgt für eine Strömung der
Reinigungsflüssigkeit in der Wanne. Das Rührwerk kann aus einer angetriebenen Welle mit einem oder mehreren axial oder radial fördernden
Rührern bestehen. Anstelle der zusätzlichen angetriebenen Welle können die
Rührer auch an der Verdampferwalze befestigt sein. Dabei kann es sich um eine lösbare oder feste Verbindung zwischen den Rührern und der
Verdampferwalze handeln. Fest mit der Verdampferwalze verbundene Rührer sind bevorzugt an den Stirnseiten der Verdampferwalze angeordnet. Durch
Rotation der zusätzlichen Welle oder Rotation der Verdampferwalze werden die
Rührer in der in der Wanne enthaltenen Reinigungsflüssigkeit bewegt und sorgen somit für eine Strömung und eine Umwälzung.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung mit einem in die Wanne und/ oder in die Rohrleitung mündenden Reinigungsmittel- Zulauf ausgestattet. Über den Zulauf wird der Reinigungsflüssigkeit in der Wanne oder in der Rohrleitung, welche die Wanne mit einer Umwälzpumpe verbindet, ein spezielles Reinigungsmittel zugegeben. Dies hat den Vorteil, dass zum Beispiel Wasser über den Zulauf der zu gefrierenden Flüssigkeit der Wanne zugeleitet werden kann und die Zugabe eines Reinigungsmittels erst anschließend über einen separaten Reinigungsmittel-Zulauf erfolgt. Das Reinigungsmittel kommt damit nicht mit dem Zulauf der zu gefrierenden
Flüssigkeit in Kontakt. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Reinigungsmittel-Zulauf mit einem Vorratsbehälter für Reinigungsmittel verbunden. Ein Vorrat an Reinigungsmittel steht für jeden Reinigungsvorgang zur Verfügung.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung mit einer Reinigungsmittel-Dosierpumpe ausgestattet. Diese kann die für einen Reinigungsvorgang benötigte Menge an Reinigungsmittel dosieren. Da sie nicht gegen den Druck der Reinigungsflüssigkeit arbeiten muss, werden an den Druckaufbau der Reinigungsmittel-Dosierpumpe keine hohen Anforderungen gestellt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mündet der Reinigungsmittel-Zulauf oberhalb eines für die Befüllung der Wanne vorgegebenen Niveaus. Dadurch wird verhindert, dass die in die Wanne gefüllte
Flüssigkeit mit dem Reinigungsmittel-Zulauf in Kontakt tritt und aus dem Reinigungsmittel-Zulauf unerwünscht Reinigungsmittel ausschwemmt oder ausspült.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die
Vorrichtung mit einer Steuerungseinrichtung ausgestattet. Dabei ist die Umwälzeinrichtung, beispielsweise die Umwälzpumpe, die Tauchpumpe oder das Rührwerk, mit der Steuerungseinrichtung verbunden. Ist die Vorrichtung zusätzlich mit einer Reinigungsmittel-Dosierpumpe ausgestattet, so ist diese ebenfalls mit der Steuerungseinrichtung verbunden. Wird die Rotation der
Verdampferwalze ebenfalls in den Reinigungsvorgang einbezogen, so ist diese ebenfalls mit der Steuerungseinrichtung verbunden. Die Steuerungseinrichtung steuert die Komponenten der Reinigungseinrichtung und sorgt für einen vorgegebenen Ablauf des Reinigungsvorgangs.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung mit einem Niveau-Sensor zur Überwachung des für die Befüllung der Wanne vorgegebenen Niveaus ausgestattet. Der Niveau-Sensor stellt fest, wenn die Befüllung der Wanne ein vorgegebenes Niveau erreicht oder überschritten hat. Dadurch können bestimmte Maßnahmen eingeleitet werden, die den weiteren Anstieg des Niveaus verhindern.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Zulauf für die Reinigungsflüssigkeit identisch mit einem Zulauf für die zu gefrierende Flüssigkeit.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Wanne im unteren Bereich mit einem Ablauf zum Ableiten der Reinigungsflüssigkeit aus der Wanne ausgestattet. Der Ablauf kann identisch sein mit einem Ablauf für die zu gefrierende Flüssigkeit, insbesondere für in der Wanne befindliche Reste der zu gefrierenden Flüssigkeit.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung einer Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis mit den Merkmalen des Anspruchs 12 zeichnet sich dadurch aus, dass nachdem sämtliche in der Wanne befindliche, zu gefrierende Flüssigkeit abgeleitet wurde, die Wanne mit einer Reinigungsflüs- sigkeit bis zu einem vorgegebenen Niveau befüllt wird, und die Reinigungsflüssigkeit umgewälzt und in Strömung versetzt wird. Hierzu dient eine zusätzliche Umwälzeinrichtung. Die Verdampferwalze kann mit Rührern oder Rührelementen ausgestattet sein, um die Erzeugung einer Strömung in der Reinigungsflüssigkeit zu unterstützen. Je nach Art der Strömung findet auch eine Zirkulation statt. Nach Beendigung der Strömung wird die Reinigungsflüssigkeit aus der
Wanne abgeleitet. Zum Ablassen der Flüssigkeiten aus der Wanne dient bevorzugt ein Ablauf im unteren Bereich der Wanne. Besonders bevorzugt befindet sich dieser am tiefsten Punkt der Wanne, damit beim Ableiten keine Reste in der Wanne verbleiben.
Das Verfahren wird durchgeführt solange kein Scherbeneis in der Vorrichtung erzeugt wird. Hierzu wird das Verfahren entweder durchgeführt, wenn die Vorrichtung ohnehin eine Standzeit aufweist, oder die Eiserzeugung wird zu Beginn der Verfahrens beendet.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Vorrichtung nach dem Ableiten der Reinigungsflüssigkeit einmal oder mehrmals mit Wasser gespült, um die Vorrichtung von der Reinigungsflüssigkeit und gegebenenfalls Resten von Schmutz, Kalk oder Krankheitserregern zu befreien.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Betriebs- und/ oder Standzeiten der Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis erfasst.
Zusammen mit der vorgegebenen Wasserhärte kann anhand der Stand- und Betriebszeiten der Zeitpunkt ermittelt werden, zu dem eine Reinigung der Vorrichtung durchgeführt wird. Der daraus bestimmte Hygienezustand der Vorrichtung kann dem Benutzer mittels einer Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Nach Erreichen eines kritischen Hygienezustands kann das Verfahren zur Reinigung automatisch gestartet werden oder eine entsprechende Empfehlung zum manuellen Starten des Verfahrens kann an den Benutzer ausgegeben werden.
Das Reinigungsverfahren kann durch einen Benutzer manuell gestartet werden oder automatisch über eine in die Vorrichtung integrierte Zeitsteuerung vor Beginn oder nach dem Ende der Erzeugung von Scherbeneis.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen zu entnehmen.
Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Figur 1 schematische Darstellung des Aufbaus der Vorrichtung zur
Erzeugung von Scherbeneis,
Figur 2 perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1 , Figur 3 Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1 , Figur 4 Ansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1 von hinten.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis, welche mit einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung, Entkalkung und/ oder Desinfizierung ausgestattet ist. Die Vorrichtung weist zur Eiserzeugung eine über eine Welle 1 zur Rotation angetriebene Verdampferwalze 2, einen Schaber 3 zum Abtragen von an der Oberfläche der Verdampferwalze 2 aus einer zu gefrierenden Flüssigkeit gebildetem Eis, und eine die zu gefrierende Flüssigkeit aufnehmenden Wanne 4 auf. In diese Wanne 4 taucht die Verdampferwalze 2 zumindest teilweise ein. Die Rotation der Verdampferwalze 2 ist in Figur 1 durch einen Pfeil angedeutet. Der Zulauf für die zu gefrierende Flüssigkeit ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Ein Ablauf 5 in der Wanne 4 dient zum Ableiten von in der Wanne enthaltener Flüssigkeit. Zur Reinigung, Entkalkung und Desinfektion ist die Vorrichtung mit einer Reinigungseinrichtung ausgestattet. Zu der Reinigungseinrichtung gehören eine Umwälzpumpe 6, eine Rohrleitung 7, welche die Umwälzpumpe 6 saugseitig mit dem Ablauf 5 der Wanne 4 verbindet, eine Rohrleitung 8, welche druckseitig an der Umwälzpumpe 6 angeschlossen ist, ein Vorratsbehälter 9 für ein Reinigungsmittel, eine Reinigungsmittel-Dosierpumpe 10, ein Reinigungsmittel-Zulauf 11 und eine Steuerungseinrichtung 12.
Die Reinigung der Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis läuft folgendermaßen ab: Falls nicht bereits geschehen wird die Eiserzeugung beendet. Die Verdampferwalze 2 wird zwar nicht mehr gekühlt, dreht sich jedoch weiter um ihre Achse, bis an der Oberfläche der Verdampferwalze kein Eis mehr gebildet wird. Anschließend wird die Wanne 4 über den Ablauf 5 vollständig entleert. Sämtliche noch in der Wanne enthaltene, zu gefrierende Flüssigkeit wird abgeleitet. Anschließend wird die Wanne 4 bis zu einem vorgegebenen Niveau 13 mit einer Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser, befüllt. Die Füllstandsüberwachung erfolgt mittels eines Niveau- Sensors 14, der in den Figuren 2 und 4 dargestellt ist. Nach dem Befüllen der Wanne 4 bis zu dem Niveau 13 wird die Umwälzpumpe 6 eingeschaltet. Über die Reinigungsmittel-Dosierpumpe 10 und den Reinigungsmittel-Zulauf 11 wird der Reinigungsflüssigkeit in der Wanne 4 ein Reinigungsmittel zugefügt. Der Reinigungsmittel-Zulauf 11 mündet von oben in die Wanne 4. Die Mündung ist oberhalb des Niveaus 13 der Reinigungsflüssigkeit. Durch die Umwälzpumpe 6 wird die das Reinigungsmittel enthaltende Reinigungsflüssigkeit über den Ablauf 5 und die Rohrleitung 7 angesaugt und über die Rohrleitung 8 wieder von oben zurück in die Wanne 4 gefördert. Die Mündung der Rohrleitung 8 liegt unterhalb des Niveaus 13. Dadurch wird vermieden, dass es beim Einleiten der Reinigungsflüssigkeit in die Wanne zu einer unerwünschten Schaumbildung kommt. Während des Zirkulierens der Reinigungsflüssigkeit rotiert die Verdampferwalze 2. Die Umwälzung der Reinigungsflüssigkeit wird durch das
Abschalten der Umwälzpumpe beendet. Nach dem Abschalten wird die Reinigungsflüssigkeit über den Ablauf 5 aus der Wanne 4 abgeleitet und die Wanne 4 damit entleert. Danach wird die Wanne mehrfach mit Frischwasser gespült. Hierzu wird die Wanne über einen nicht dargestellten Zulauf mit dem Frischwasser befüllt. Dann wird die Umwälzpumpe 6 einschaltet, damit auch die
Umwälzpumpe 6 und die Rohrleitungen 5 und 6 mit Frischwasser gespült werden. Die Verdampferwalze rotiert während des Spülvorgangs. Nach Abschluss des Spülvorgangs steht die nun gereinigte, entkalkte und desinfizierte Vorrichtung wieder für die Erzeugung von Scherbeneis zur Verfügung. In den Figuren 2, 3 und 4 ist die Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis in verschiedenen Ansichten dargestellt. Zur besseren Übersichtlichkeit sind nicht alle Komponenten der Vorrichtung in den Figuren 2 bis 4 enthalten.
Sämtliche Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlen
1 Welle
2 Verdampferwalze
3 Schaber
4 Wanne
5 Ablauf
6 Umwälzpumpe
7 Rohrleitung
8 Rohrleitung
9 Vorratsbehälter für Reinigungsmittel
10 Reinigungsmittel-Dosierpumpe
11 Reinigungsmittel-Zulauf
12 Steuerungseinrichtung
13 Niveau der Reingigungsflüssigkeit
14 Niveau-Sensor

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis aus einer Flüssigkeit mit einer drehbar angeordneten Verdampferwalze (2), mit einer ein Drehmoment eines Antriebs auf die Verdampferwalze (2) übertragenden Welle (1) an der Verdampferwalze (2), mit einem Schaber (3) zum Abtragen von an der Oberfläche der Verdampferwalze (2) aus der Flüssigkeit gebildetem Eis, mit einer die Flüssigkeit aufnehmenden Wanne (4), in welche Wanne (4) die Verdampferwalze (2) zumindest teilweise eintaucht, mit einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung, Entkalkung und/ oder
Desinfizierung, mit mindestens einem in die Wanne (4) mündenden Zulauf für eine
Reinigungsflüssigkeit der Reinigungseinrichtung, mit einer zusätzlich zu der Verdampferwalze vorhandenen, mit einem
Antrieb ausgestatteten Umwälzeinrichtung (6) der Reinigungseinrichtung, welche die Reinigungsflüssigkeit in der Wanne (4) umwälzt und eine Strömung der Reinigungsflüssigkeit in der Wanne (4) erzeugt. (Tauchpumpe, Quirl, Bypass sind geeignet; Schaufeln an der Walze sind nicht geeignet)
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzeinrichtung eine Umwälzpumpe (6) aufweist, welche die Reinigungsflüssigkeit aus der Wanne ansaugt (4) und zurück in die Wanne (4) fördert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzpumpe (6) über eine formstabile oder flexible Rohrleitung (7, 8) saug- und/ oder druckseitig mit der Wanne (4) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (8), über die die Reinigungsflüssigkeit durch die Umwälzpum- pe (6) zurück in die Wanne (4) gefördert wird, von oben in die Wanne (4) mündet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (8) unterhalb eines für die Befüllung der Wanne (4) vorgegebenen Niveaus (13) mündet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzeinrichtung eine in der Wanne angeordnete Tauchpumpe auf- weist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzeinrichtung ein Rührwerk aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem in die Wanne (4) mündenden Reinigungsmittel-Zulauf (11) ausgestattet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Reinigungsmittel-Zulauf (11 ) oberhalb eines für die Befüllung der Wanne (4) vorgegebenen Niveaus (13) mündet.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Niveau-Sensor (14) zur Überwachung des für die Befüllung der Wanne (4) vorgegebenen Niveaus (13) ausgestattet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf für die Reinigungsflüssigkeit identisch ist mit einem Zulauf für die zu gefrierende Flüssigkeit.
12. Verfahren zur Reinigung, Entkalkung und/ oder Desinfizierung einer Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis aus einer Flüssigkeit mit einer drehbar angeordneten Verdampferwalze (2), mit einem Schaber (3) zum Abtragen von an der Oberfläche der Verdampferwalze (2) aus der Flüssigkeit gebildetem Eis, mit einer die Flüssigkeit aufnehmenden Wanne
(4), in welche Wanne (4) die Verdampferwalze (2) zumindest teilweise eintaucht, insbesondere einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Ableiten der noch in der Wanne (4) befindlichen, zu gefrierenden Flüssig- keit,
Befüllen der Wanne (4) mit einer Reinigungsflüssigkeit bis zu einem vorgegebenen Niveau (13),
Umwälzen der Reinigungsflüssigkeit der Wanne (4) zur Erzeugung einer
Strömung, Ableiten der Reinigungsflüssigkeit aus der Wanne (4).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsflüssigkeit ein Reinigungsmittel zugesetzt wird.
14. Verfahren nach Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim Umwälzen der Reinigungsflüssigkeit die Reinigungsflüssigkeit aus der Wanne (4) angesaugt und anschließend unterhalb des vorgegebenen Niveaus (13) in die Wanne (4) wieder eingeleitet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebs- und/ oder Standzeiten der Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis erfasst werden.
EP10718446A 2009-04-09 2010-04-01 Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis und verfahren zur reinigung, entkalkung und/oder desinfizierung einer vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis Active EP2417407B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10718446T PL2417407T3 (pl) 2009-04-09 2010-04-01 Urządzenie do wytwarzania lodu płatkowego oraz sposób oczyszczania tego urządzenia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016726 2009-04-09
PCT/DE2010/000383 WO2010115407A2 (de) 2009-04-09 2010-04-01 Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis und verfahren zur reinigung, entkalkung und/oder desinfizierung einer vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2417407A2 true EP2417407A2 (de) 2012-02-15
EP2417407B1 EP2417407B1 (de) 2013-01-16

Family

ID=42733433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10718446A Active EP2417407B1 (de) 2009-04-09 2010-04-01 Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis und verfahren zur reinigung, entkalkung und/oder desinfizierung einer vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20120031135A1 (de)
EP (1) EP2417407B1 (de)
JP (1) JP6013909B2 (de)
CN (1) CN102369402B (de)
DE (2) DE112010001576A5 (de)
DK (1) DK2417407T3 (de)
ES (1) ES2402402T3 (de)
PL (1) PL2417407T3 (de)
RU (1) RU2518354C2 (de)
WO (1) WO2010115407A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5158373B2 (ja) * 2009-03-19 2013-03-06 株式会社富士通ゼネラル 空気調和機
JP2014009833A (ja) * 2012-06-28 2014-01-20 Panasonic Corp 貯水装置、それを用いた製氷機、及び、貯水タンクの除菌方法
JP6082540B2 (ja) * 2012-08-02 2017-02-15 テーブルマーク株式会社 凍結調味液の製造方法、冷やし麺の製造方法
US10107538B2 (en) 2012-09-10 2018-10-23 Hoshizaki America, Inc. Ice cube evaporator plate assembly
KR101542690B1 (ko) 2014-01-27 2015-08-12 주식회사 아이스캡글로벌 가루얼음 제빙기
DE102014118832B4 (de) 2014-12-17 2017-08-24 Rolf Gerhards GmbH Maschinen für die Fleischverarbeitung Verfahren zur Reinigung einer Scherbeneismaschine sowie Scherbeneismaschine mit Reinigungsvorrichtung
US10174984B2 (en) * 2016-09-01 2019-01-08 Follett Corporation Ice making system with provision for cleaning and cleaning method
CN108224862A (zh) * 2016-12-15 2018-06-29 吴和元 改良式制冰装置
CN108260652A (zh) * 2018-03-09 2018-07-10 金华市时酷农业科技有限公司 多功能水产品处理装置
US11255588B2 (en) 2018-08-03 2022-02-22 Hoshizaki America, Inc. Ultrasonic bin control in an ice machine
CN111964320B (zh) * 2019-05-20 2022-07-26 青岛海尔电冰箱有限公司 制冰机、冰箱及制冰机的清洗方法
CN111981738B (zh) * 2019-05-24 2022-03-25 青岛海尔电冰箱有限公司 制冰装置、制冰方法及冰箱
CN113124591B (zh) * 2020-01-15 2022-11-04 罡圣科技股份有限公司 制冰装置及刨冰机
CN113970206A (zh) * 2020-07-09 2022-01-25 青岛海尔电冰箱有限公司 控制方法、自动制冰机及冰箱
CN113932508A (zh) * 2020-07-09 2022-01-14 青岛海尔电冰箱有限公司 自动制冰机的控制方法、自动制冰机及冰箱

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61163860A (ja) * 1985-01-16 1986-07-24 Dainippon Printing Co Ltd 版胴及びインキ装置の洗浄方法及び装置
US4796042A (en) * 1987-07-31 1989-01-03 Hoechst Celanese Corp. Printing plate processor having recirculating water wash reclamation
DE8912336U1 (de) * 1989-10-17 1990-01-11 Weber Eistechnik Gmbh, 3565 Breidenbach, De
JP3067175B2 (ja) * 1990-08-06 2000-07-17 ホシザキ電機株式会社 製氷機
JPH0749331Y2 (ja) * 1990-12-21 1995-11-13 株式会社テック 製氷機
DE4108911C2 (de) * 1991-03-19 1994-05-26 Schill Maja Masch Feineiserzeuger
US5330580A (en) * 1992-05-01 1994-07-19 General Electric Company Dishwasher incorporating a closed loop system for controlling machine load
US5257510A (en) * 1992-12-18 1993-11-02 Kraft General Foods, Inc. Scraper apparatus for freezer drums
US5477694A (en) * 1994-05-18 1995-12-26 Scotsman Group, Inc. Method for controlling an ice making machine and apparatus therefor
JPH10215718A (ja) * 1997-02-05 1998-08-18 Tsuchiya Seisakusho:Kk バルククーラにおける冷却保冷システム
DE19735598A1 (de) * 1997-08-15 1999-02-18 Maja Maschinenfabrik Herrmann Scherbeneismaschine
JP2000288431A (ja) * 1999-02-02 2000-10-17 Taiho Ind Co Ltd 液体噴射装置、洗浄及び撹拌方法
US6490872B1 (en) * 1999-05-20 2002-12-10 Specialty Equipment Companies, Inc. Apparatus and a method for clean-in-place for a semi-frozen food dispensing machine
DE10017723A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-18 Schill Maja Masch Scherbeneismaschine
KR200218038Y1 (ko) * 2000-10-13 2001-03-15 이재흥 빙설입자 제조장치
JP2002310545A (ja) * 2001-04-11 2002-10-23 Hoshizaki Electric Co Ltd ドラム式製氷機
ITGE20010042A1 (it) * 2001-05-04 2002-11-04 Carpigiani Group Ali Spa Metodo per la pulizia ed il lavaggio in loco delle macchine presurizzate per la fabbricazione di gelati del tipo soft.
US6619051B1 (en) * 2002-07-12 2003-09-16 Ecolab Inc. Integrated cleaning and sanitizing system and method for ice machines
JP2004085054A (ja) * 2002-08-26 2004-03-18 Hoshizaki Electric Co Ltd 自動製氷機
RU2221202C1 (ru) * 2002-10-30 2004-01-10 Государственное образовательное учреждение Воронежская государственная технологическая академия Кристаллизатор для непрерывного вымораживания и получения чешуйчатого льда
EP1576322B1 (de) * 2002-12-26 2006-05-31 Arçelik A.S. Vorrichtung und verfahren zur reinigung von kälteanlagen
JP2005345067A (ja) * 2004-06-07 2005-12-15 Hoshizaki Electric Co Ltd 製氷装置
WO2006129963A2 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Lg Electronics Inc. Dishwasher and controlling method thereof
JP5008675B2 (ja) * 2006-11-02 2012-08-22 ホシザキ電機株式会社 自動製氷機およびその運転方法
DE102007015584A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Desinfizieren von Eismaschinen, Eissilos und/oder Kanälen zum Transportieren von Eis
KR100937424B1 (ko) * 2007-10-22 2010-01-18 엘지전자 주식회사 식기세척기 및 그 제어방법
JP5380311B2 (ja) * 2010-01-07 2014-01-08 ホシザキ電機株式会社 製氷機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010115407A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK2417407T3 (da) 2013-04-08
JP2012523538A (ja) 2012-10-04
RU2518354C2 (ru) 2014-06-10
CN102369402A (zh) 2012-03-07
PL2417407T3 (pl) 2013-06-28
EP2417407B1 (de) 2013-01-16
DE102010014047A1 (de) 2010-10-14
WO2010115407A2 (de) 2010-10-14
JP6013909B2 (ja) 2016-10-25
RU2011145274A (ru) 2013-05-20
US20120031135A1 (en) 2012-02-09
CN102369402B (zh) 2013-06-19
DE112010001576A5 (de) 2012-08-30
WO2010115407A3 (de) 2011-02-24
ES2402402T3 (es) 2013-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417407B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis und verfahren zur reinigung, entkalkung und/oder desinfizierung einer vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis
DE4108911C2 (de) Feineiserzeuger
EP3345518B1 (de) Reinigungssystem
DE102006010460A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts und Gargerät
DE102014113161B4 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
DE102013105161A1 (de) Pflegevorrichtung für einen Getränkeautomaten und Verfahren dazu
DE1284754B (de) Wasch- und Spuelvorrichtung fuer Rohrleitungen, insbesondere von Melkanlagen
EP3307119A1 (de) Verfahren zur reinigung von automaten für die herstellung von heissgetränken und damit ausgerüsteter automat
DE2203556B2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Fütterung von Schweinen
DE102009054161B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Reinigungsgut und Verfahren zur Desinfektion einer Vorrichtung der vorgenannten Art
DE10222127C1 (de) Rohrreinigungssystem
EP1177841B1 (de) Verfahren zum Reinigen von UHT-Anlagen
DE102014113160A1 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
DE202017103899U1 (de) Whirlpoolsystem zur Würzeklärung bei einem Brauverfahren
EP2926710A1 (de) Reinigungsvorrichtung und reinigungsverfahren
DE102018112083B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, deren Verwendung und ein Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer wasserführenden Anlage
DE69510827T3 (de) Verfahren zur reinigung von milchbehältern und lagereinrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP3298901B1 (de) Brühwasserhygienisierung in einem schlachthof
DE102016115229A1 (de) Getränkeautomat und Verfahren zur Pflege eines Getränkeautomaten
DE2322392A1 (de) Verfahren und anlage zur verminderung der verschleppung des aetzmittels beim betrieb einer aetzmaschine mit spuelzone und nachgeschalteter regenerationseinrichtung
WO2016135028A1 (de) Verfahren zur reinigung einer zur wärmeübertragung vorgesehenen trennwand in einer wärmerückgewinnungseinheit für abwasser, sowie wärmerückgewinnungseinheit
DE60122526T2 (de) Melkvorrichtung und verfahren zum automatischen melken von tieren
DE69910403T2 (de) Verfahren zum Waschen und Sterilisieren von Schankleitungen
EP4282549A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur alkalischen hydrolyse von leichnamen und/oder kadavern
DE102013010828B4 (de) Verfahren zur Erzielung eines Wasseraustauschs und Aufzuchtvorrichtung für Wassertiere zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 594100

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002151

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2402402

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130503

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

BERE Be: lapsed

Owner name: MAJA-MASCHINENFABRIK HERMANN SCHILL G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

26N No opposition filed

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002151

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100401

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130401

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 594100

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 14