EP2417319B1 - Ein verfahren zur herstellung einer mehrfachglasscheibe - Google Patents

Ein verfahren zur herstellung einer mehrfachglasscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP2417319B1
EP2417319B1 EP09779268.3A EP09779268A EP2417319B1 EP 2417319 B1 EP2417319 B1 EP 2417319B1 EP 09779268 A EP09779268 A EP 09779268A EP 2417319 B1 EP2417319 B1 EP 2417319B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
glass pane
glass
desiccant
bordering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09779268.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2417319A1 (de
Inventor
Hans Rudolf Mäder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisec Austria GmbH
Original Assignee
Lisec Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisec Austria GmbH filed Critical Lisec Austria GmbH
Publication of EP2417319A1 publication Critical patent/EP2417319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2417319B1 publication Critical patent/EP2417319B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66366Section members positioned at the edges of the glazing unit specially adapted for units comprising more than two panes or for attaching intermediate sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a multiple glass pane.
  • WO2008 / 022877A1 For example, shows a method for producing an insulating glass, wherein the spacer is flexible and this is provided immediately before or during assembly of the spacer on the one glass sheet with a desiccant.
  • a glass sheet is first provided sequentially, then the spacer is applied to this glass sheet and then a second glass sheet is mounted on the spacer mounted on the first glass sheet. If a multi-pane glass is to be produced with this method, a spacer is again applied to the prefabricated glass pane package and then another glass pane is mounted on the spacer.
  • a disadvantage of such a method is in particular that in a multiple glazing, the spacers must each be precisely aligned with each other and that the assembly steps are complex and time-consuming.
  • WO 98/19036 A1 A method and spacer for glazing in multiple insulating glass panes is shown.
  • the spacer is made of a polymer material. Approximately in the middle, the spacer has a recess for receiving a center lens.
  • the two outer glasses are fixed to the edge of the spacer with double-sided adhesive tape. With an additional primary seal, the space between the individual glasses is sealed gas-tight. A drying agent is applied to the spacer between the individual glasses.
  • US 2003/0074859 A1 shows a spacer consisting of an inner and an outer element, wherein the inner element is U-shaped and in particular serves to stabilize the spacer.
  • the outer element is applied around the inner element.
  • a desiccant is an integral part of the outer element.
  • a spacer for the spacing of glasses of a multiple glass pane which comprises two outer glasses around at least one center glass, has a receiving profile for each center glass. On both sides of the receiving profile, the spacer extends to the outside, so that the outer glasses can be applied.
  • the spacer may have at least one cavity for receiving a desiccant.
  • the receiving profile is preferably groove-shaped and located on the inside of the spacer when it is mounted in a multi-pane glass.
  • the spacer may have one or more cavities which preferably correspond to a longitudinally extending cavity profile. It is conceivable that the cavities are interconnected.
  • a cavity is understood here and below as meaning a space enclosed on all sides by the spacer.
  • Such a gas connection can be made by the material of the spacer or be made possible by means of a perforation or other tiny openings in the wall of the cavity.
  • the spacer surrounds at least one cavity, its thermal conductivity is substantially reduced, which results in improved insulation capability of the multiple glass pane.
  • the drying agent can be firmly enclosed, so that the use of an example powdery or granular drying agent is made possible.
  • Such a drying agent has a much larger active surface than, for example, a desiccant in solid or pasty form.
  • the spacer is preferably made of a flexible material so that it can be adjusted according to the contour of the glass.
  • the spacer made of silicone or a similar flexible, UV-resistant and fogging disciplineen material is made.
  • Foamed plastics for the spacer can preferably also be used.
  • the material of the spacer consists in particular of silicone, polypropylene (PP), polycarbonate (PC), polyvinyl chloride (PVC) or ethylene-propylene-diene rubber (EPDM).
  • the material is preferably flexible. Rigid materials such as stainless steel, aluminum or other materials can also be used.
  • the spacer may have an additional vapor barrier on its outside, in particular in the form of a metallic rolled foil and / or a sputtered / vapor-deposited metallic or vitreous layer.
  • the spacer is preferably formed in one piece. This facilitates all handling during assembly of the multiple glass pane. In addition, a particularly cost-effective production is possible by the integral formation of the spacer.
  • the spacer for each pair of adjacent glasses each have a cavity for receiving the drying agent.
  • a pair of adjacent glasses is typically understood the center glass and one of the outer glasses. In multiple glazing, such a pair is also formed by two adjacent center glasses. As a result, if each cavity is provided with a desiccant, any gap between two adjacent glasses is optimally dehumidified.
  • the cavities and the at least one center glass can be arranged asymmetrically between the outer glasses. This asymmetric arrangement in particular an improved sound attenuation is achieved. Of course, symmetrical arrangements are possible.
  • the cavities of the spacer can be interconnected.
  • an exchange of the drying agent from one cavity to another especially when filling the drying agent done.
  • fluctuations that occur when filling the cavities with desiccant balanced Also, thus, a pressure difference between the spaces between adjacent glasses is prevented.
  • the receiving profile for each center glass may have a support to the opposite side of the receiving profile of the spacer.
  • a support to the opposite side of the receiving profile of the spacer.
  • a multiple glass pane may comprise two outer glasses, at least one center glass and a spacer according to the above description, in the receiving profile of the center glass is inserted.
  • the cavity of the spacer can be filled with a desiccant.
  • any desiccant can be used. There are no restrictions on the consistency of the desiccant.
  • a free-flowing drying agent can also be used.
  • the center glass of the multiple glass pane is preferably fixed directly to a primary seal in the receiving profile.
  • the receiving profile may for this purpose have a special recess in which the primary seal comes to rest. Such a recess can be realized for example as an undercut.
  • adhesives based on butyl, acrylate or hotmelt can be used for the primary seal.
  • the provision and washing of the outer glasses takes place at the same time as the bordering of the at least one middle glass.
  • the bordering station for the bordering of the center glass with the spacer is swung out of the production line or displaced in parallel, so that a subsequent outer glass can be transported past the bordering station into a next station of the production line.
  • the drying agent is introduced into or onto the spacer immediately before or simultaneously with the bordering of the center glasses. This can ensure that the drying agent is as fresh as possible and has a high capacity for absorbing moisture.
  • the desiccant may be filled in at least one cavity of the spacer.
  • the introduction of the drying agent in a cavity of the spacer allows the use of desiccant with different consistency.
  • the drying agent is free-flowing. If the cavities of the spacer are interconnected, filling can be done through an opening in a single cavity and the other cavities are also added with desiccant. The filling is thus particularly simple.
  • the desiccant is monitored as it enters or onto the spacer by means of an analyzer for measuring the degree of activity of the desiccant.
  • the absorption capacity can be measured when measuring the degree of activity of the drying agent. This measurement ensures that no spent or desiccant with poor absorption capacity will be used. The measurement can be carried out batchwise or continuously.
  • FIG. 1 shows a marginal cross section through a multiple glass pane 6 with three glasses 4, 4 'and 5.
  • the center glass 5 is surrounded by a spacer 1 edge.
  • the spacer 1 has a receiving profile 7 in the form of a groove for receiving the middle glass 5.
  • the receiving profile 7 is dimensioned so that it also receives a primary seal 9 in addition to the center glass 5.
  • the primary seal 9 is arranged on both sides of the middle glass 5 and serves to fix the middle glass in spacer 1.
  • the receiving profile 7 has an undercut which receives the primary seal 9 on both sides of the center glass 5.
  • the outer glasses 4 and 4 ' are arranged parallel to the central glass 5.
  • a primary seals made of acrylate or hotmelt can be used.
  • the spacer 1 has on both sides of the receiving profile 7 for the center glass 5 each have a cavity 2, 2 '. This cavity 2, 2 'is each filled with a desiccant 3.
  • the receiving profile 7 is connected by a support 8 with the intermediate spaces 18 between the glass sheets 4, 4 'and 5 opposite edge of the spacer 1.
  • This support 8 can be both solid and provided with punctures, so that the two cavities 2, 2 'are interconnected. Flush with the end face of the two outer glasses 4 and 4 'is a secondary seal 10 of polysulfide, polyurethane, hotmelt and / or silicone.
  • the primary seals 9 on both sides of the middle glass 5 a gas exchange between the two interstices 18 is prevented, or can only be done by the filled with desiccant 3 cavities 2, 2 'and their compounds.
  • the spacer 1 is preferably made of silicone, polypropylene (PP), polycarbonate (PC), polyvinyl chloride (PVC) or ethylene-propylene-diene rubber (EPDM).
  • the material is preferably flexible. Rigid materials such as stainless steel, aluminum or other materials can also be used.
  • the spacer 1 can have an additional vapor barrier 19 at least on its outside, in particular in the form of a metallic rolled foil and / or a sputtered / vapor-deposited metallic or vitreous layer.
  • FIG. 2 shows a marginal cross-section through a multiple glass pane 6 'with two outer glasses 4 and 4' and two center glasses 5.
  • the center glasses 5 are added to the edge of two receiving profiles 7 of the spacer 1.
  • both receiving profiles 7 are each connected via a support 8 with the intermediate spaces 18 opposite edge of the spacer 1.
  • On both sides of the spacer 1 is ever an outer glass 4 and 4 'are arranged.
  • the spacer 1 has a cavity 2, 2 ', 2 "for each intermediate space 18 between two adjacent glasses 4, 4' and 5. Each of these cavities is filled with a desiccant 3.
  • the middle glasses 5 are provided on both sides with a primary seal 9 and thus fixed in the receiving profile 7.
  • the receiving profile 7 has for this purpose an undercut.
  • the two outer glasses 4 and 4 ' are fixed by means of a primary seal 9' on the spacer 1.
  • a secondary seal 10 is mounted between the two outer glasses 4 and 4'. This secondary seal serves primarily for the mechanical stabilization of the multiple glass pane 6 '.
  • the spacer 1 is provided on its outer side, ie on the secondary seal 10 side facing with an additional vapor barrier 19.
  • FIGS. 3 a) to i) is a schematic representation of a time sequence for producing a multiple glass pane 6 shown in a production line.
  • step a) there is a center glass 5 in a glass inlet 11 of the production line.
  • step b) the center glass 5 is located in the washing station 12, while an outer glass 4 is in the glass inlet 11. Washing the glasses is a time-consuming process and usually takes longer than the other steps.
  • step c) the center glass 5 is located in a so-called visitation station 13, where it is checked for defects or impurities. Accordingly, the outer glass 4 in the washing station 12 and a second outer glass 4 'is located in the glass inlet 11.
  • Step d) shows the center glass 5 in a bordering station 14.
  • the first outer glass 4 is still in the washing station 12 and the second outer glass 4' in the glass inlet 11th step e) shows the center glass 5 in the bordering station 14, where it is encompassed by the spacer 1.
  • the bordering station 14 is swung out of the production line, which allows a simpler feeding of the spacer 1. Likewise, the production line is not blocked and a subsequent glass can be transported past the bordering station 14 in a next station become. Instead of swiveling out, a parallel displacement of the bordering station 14 from the production line can also take place.
  • the first outer glass 4 is inspected for defects in the visitation station 13, while the second outer glass 4 'is washed.
  • step f the first outer glass 4 is already in an assembly station 15 and has the bordering station 14 and thus also the center glass 5 skipped.
  • the center glass 5 is still bordered by the spacer 1 in the bordering station 14, while the second outer glass 4 is still in the washing station 12.
  • step g) is the second outer glass 4 'in the visitation 13 and is checked for defects.
  • step h) is the second outer glass 4 'in the bordering station 14, which is pivoted back into the production line and is connected to the spacer 1 of the middle glass 5.
  • step i the center glass 5 with spacer 1 and second outer glass 4 'is transported into the assembly station 15, where the second side of the spacer 1 is connected to the first outer glass 4.
  • the pressing of the glasses as well as possibly filling with a gas succeed.
  • the multiple glass pane 6 is further processed in a sealing station 16. This step is no longer detailed.
  • step h) the second outer glass 4 'can already be transported into the assembly station 15 and the bordering station 14 with the central glass 5 and the spacer 1 can be pivoted back into the production line.
  • step i) the spacer 1 is then transported with the center glass 5 into the assembly station 15 between the two outer glasses 4 and 4 'and connected thereto, pressed and optionally filled with gas. The following steps are then identical again.
  • stepwise assembly in the assembly station 15.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachglasscheibe.
  • Übliche Isolierverglasungen wurden bis anhin vor allem in Doppelverglasungstechnik hergestellt. Für deren Ausführung und Herstellung sind verschiedene Abstandhalter sowie verschiedene Verfahren zur Herstellung der Isolierverglasung bekannt.
  • WO2008/022877A1 beispielsweise zeigt ein Verfahren zur Herstellung einer Isolierglasscheibe, wobei der Abstandhalter flexibel ist und dieser unmittelbar vor oder während der Montage des Abstandhalters auf der einen Glasscheibe mit einem Trocknungsmittel versehen wird. Bei diesem Verfahren wird sequenziell zuerst eine Glasscheibe bereitgestellt, dann der Abstandhalter auf dieser Glasscheibe aufgebracht und anschliessend eine zweite Glasscheibe auf dem auf der ersten Glasscheibe montieren Abstandhalter befestigt. Wenn mit diesem Verfahren eine Mehrfachglasscheibe hergestellt werden soll, so wird wiederum ein Abstandhalter auf das vorher gefertigte Glasscheibenpaket aufgebracht und anschliessend eine weitere Glasscheibe auf den Abstandhalter montiert. Nachteilig an einem solchen Verfahren ist insbesondere, dass bei einer Mehrfachverglasung die Abstandhalter jeweils präzise aufeinander ausgerichtet werden müssen und dass die Montageschritte aufwändig und zeitintensiv sind.
  • In WO 98/19036 A1 wird ein Verfahren und ein Abstandhalter zur Einglasung von Mehrfachisolierglasscheiben gezeigt. Dabei wird der Abstandhalter aus einem Polymerwerkstoff hergestellt. Etwa mittig weist der Abstandhalter eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Mittelglases auf. Die beiden Aussengläser werden randseitig mit einem doppelseitigen Klebeband am Abstandhalter fixiert. Mit einer zusätzlichen Primärdichtung wird der Zwischenraum zwischen den einzelnen Gläsern gasdicht verschlossen. Ein Trocknungsmittel ist auf dem Abstandhalter zwischen den einzelnen Gläsern aufgebracht.
  • US 2003/0074859 A1 zeigt einen Abstandhalter bestehend aus einem inneren und einem äusseren Element, wobei das innere Element U-förmig ausgebildet ist und insbesondere zur Stabilisierung des Abstandhalters dient. Das äussere Element wird um das innere Element herum aufgebracht. Ein Trocknungsmittel ist integrierter Bestandteil des äusseren Elementes. Wenn die oberen Enden des U-förmigen Profils des inneren Elementes nach innen weiter gezogen werden, kann darin ein Mittelglas festgehalten werden.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachglasscheibe der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welches auf einfache Art und Weise die Herstellung solcher Mehrfachglasscheiben ermöglicht.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgaben mit einem Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachglasscheibe mit den Merkmalen gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Abstandhalter für die Beabstandung von Gläsern einer Mehrfachglasscheibe, welche zwei Aussengläser um mindestens ein Mittelglas umfasst, weist für jedes Mittelglas ein Aufnahmeprofil auf. Beidseitig seitlich vom Aufnahmeprofil erstreckt sich der Abstandhalter nach aussen, so dass die Aussengläser anlegbar sind. Ausserdem kann der Abstandhalter über mindestens einen Hohlraum zur Aufnahme eines Trocknungsmittels verfügen. Das Aufnahmeprofil ist vorzugsweise nutförmig ausgebildet und befindet sich auf der Innenseite des Abstandhalters, wenn dieser in einer Mehrfachglasscheibe montiert ist. Für die Aufnahme des Trocknungsmittels kann der Abstandhalter einen oder mehrere Hohlräume aufweisen, welche vorzugsweise einem sich in Längsrichtung erstreckenden Hohlraumprofil entsprechen. Dabei ist es denkbar, dass die Hohlräume untereinander verbunden sind. Unter einem Hohlraum wird hier und im Folgenden ein vom Abstandhalter allseitig umschlossener Raum verstanden. Obwohl ein solcher Hohlraum umschlossen ist, besteht zwischen dem Hohlraum und einem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Gläsern eine Gasverbindung. Eine solche Gasverbindung kann durch das Material des Abstandhalters erfolgen oder mittels eine Perforation oder anderen Kleinstöffnungen in der Wandung des Hohlraumes ermöglicht werden.
  • Dadurch, dass der Abstandhalter mindestens einen Hohlraum umschliesst, wird seine Wärmeleitfähigkeit wesentlich herabgesetzt, was sich in einer verbesserten Isolationsfähigkeit der Mehrfachglasscheibe auswirkt. Ausserdem kann das Trocknungsmittel fest umschlossen werden, so dass der Einsatz eines beispielsweise pulver- oder granulatförmigen Trocknungsmittels ermöglicht wird. Ein solches Trocknungsmittels besitzt eine wesentlich grössere aktive Oberfläche als beispielsweise ein Trocknungsmittel in fester oder pastöser Form.
  • Der Abstandhalter besteht vorzugsweise aus einem flexiblen Material, so dass dieser entsprechend der Kontur des Glases angepasst werden kann. Beispielsweise ist der Abstandhalter aus Silikon oder einem ähnlich flexiblen, UV-beständigen und foggingsicheren Material gefertigt. Bevorzugt können auch geschäumte Kunststoffe für den Abstandhalter verwendet werden. Das Material des Abstandhalters besteht insbesondere aus Silikon, Polypropylen (PP), Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC) oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM). Dabei ist das Material vorzugsweise flexibel. Starre Materialien wie beispielsweise Edelstahl, Aluminium oder andere Materialien sind ebenfalls einsetzbar. Bei Kunststoffmaterialien kann der Abstandhalter auf seiner Aussenseite eine zusätzliche Dampfsperre aufweisen, insbesondere in Form einer metallischen Walzfolie und/oder einer sputter-/bedampften metallischen oder glasartigen Schicht.
  • Der Abstandhalter ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Dadurch wird das gesamte Handling während der Montage der Mehrfachglasscheibe erleichtert. Ausserdem ist durch die einstückige Ausbildung des Abstandhalters eine besonders kostengünstige Herstellung möglich.
  • Besonders vorteilhaft weist der Abstandhalter für jedes Paar von benachbarten Gläsern je einen Hohlraum zur Aufnahme des Trocknungsmittels auf. Als Paar von benachbarten Gläsern wird typischerweisen das Mittelglas und eines der Aussengläser verstanden. Bei Mehrfachverglasungen wird ein solches Paar auch durch zwei benachbarte Mittelgläser gebildet. Dadurch wird, sofern jeder Hohlraum mit einem Trocknungsmittel versehen ist, jeder Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Gläsern optimal entfeuchtet.
  • Die Hohlräume und das mindestens eine Mittelglas können asymmetrisch zwischen den Aussengläsern angeordnet werden. Durch diese asymmetrische Anordnung wird insbesondere eine verbesserte Schalldämpfung erreicht. Selbstverständlich sind auch symmetrische Anordnungen möglich.
  • Ausserdem können die Hohlräume des Abstandhalters untereinander verbunden sein. Somit kann ein Austausch des Trocknungsmittels von einem Hohlraum zum anderen, insbesondere beim Befüllen des Trocknungsmittels erfolgen. Ausserdem werden Schwankungen, welche beim Befüllen der Hohlräume mit Trocknungsmittel auftreten ausgeglichen. Auch wird somit ein Druckunterschied zwischen den Zwischenräumen zwischen benachbarten Gläsern verhindert.
  • Das Aufnahmeprofil für jedes Mittelglas kann eine Abstützung zu der dem Aufnahmeprofil gegenüberliegenden Seite des Abstandhalters aufweisen. Durch diese Abstützung wird insbesondere bei grossen Glasscheiben das Mittelglas auf seiner gesamten Unterseite abgestützt, und kann somit möglichst spannungsfrei eingebaut werden. Eine solche Abstützung weist vorzugsweise Durchbrüche auf, durch welche die Hohlräume miteinander verbunden sind.
  • Eine Mehrfachglasscheibe kann zwei Aussengläser, mindestens ein Mittelglas und einen Abstandhalter gemäss der vorgenannten Beschreibung, in dessen Aufnahmeprofil das Mittelglas eingesetzt ist, umfassen. Der Hohlraum des Abstandhalters kann dabei mit einem Trocknungsmittel gefüllt sein. Dadurch, dass das Trocknungsmittel in einem Hohlraum des Abstandhalters eingeschlossen ist, kann ein beliebiges Trocknungsmittel verwendet werden. Es gibt keine Einschränkungen in Bezug auf Konsistenz des Trocknungsmittels. Insbesondere kann auch ein rieselfähiges Trocknungsmittel verwendet werden.
  • Das Mittelglas der Mehrfachglasscheibe ist bevorzugt direkt mit einer Primärdichtung im Aufnahmeprofil fixiert. Das Aufnahmeprofil kann hierzu eine spezielle Ausnehmung aufweisen, in welcher die Primärdichtung zu liegen kommt. Eine solche Ausnehmung kann beispielsweise als Hinterschnitt realisiert sein. Durch die Fixierung des Mittelglases mit der Primärdichtung wird ein Luftaustausch zwischen den verschiedenen Zwischenräumen der Mehrfachglasscheibe verhindert, bzw. ist nur noch durch die mit Trocknungsmittel befüllten Hohlräume und deren Verbindungen möglich. Ausserdem kann auf die Verwendung eines zusätzlichen Klebstoffes für die Fixierung des Mittelglases verzichtet werden.
  • Für die Primärdichtung können insbesondere Kleber auf Butyl-, Acrylat- oder Hotmelt-Basis eingesetzt werden.
  • Ein erfindungsgemässes Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachglasscheibe mit zwei Aussengläsern und mindestens einem Mittelglas in einer Fertigungsstrasse mit einer Waschstation und einer auf die Waschstation folgenden Einfassstation umfasst im Wesentlichen die folgenden Schritte:
    1. a) Bereitstellen des mindestens einen Mittelglases und eines Abstandhalters,
    2. b) Waschen des mindestens einen Mittelglases,
    3. c) Einfassen jedes Mittelglases mit dem Abstandhalter in der Einfassstation, sodass jedes Mittelglas randseitig von einem Aufnahmeprofil des Abstandhalters aufgenommen wird,
    4. d) Bereitstellen und Waschen von zwei Aussengläsern und
    5. e) Aufsetzen der beiden Aussengläser auf den Abstandhalter.
  • Das Bereitstellen und Waschen der Aussengläser erfolgt zeitgleich mit dem Einfassen des mindestens einen Mittelglases. Die Einfassstation für das Einfassen des Mittelglases mit dem Abstandhalter wird aus der Fertigungsstrasse ausgeschwenkt oder parallel verschoben, so dass ein nachfolgendes Aussenglas an der Einfassstation vorbei in eine nächste Station der Fertigungsstrasse transportiert werden kann. Somit kann eine Montageanlage optimal ausgenutzt und Wartezeiten möglichst vermieden werden.
  • In einem besonders bevorzugten Verfahren erfolgt das Eingeben des Trocknungsmittels in oder auf den Abstandhalter unmittelbar vor oder gleichzeitig mit dem Einfassen der Mittelgläser. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Trocknungsmittel möglichst frisch ist und eine hohe Kapazität zur Aufnahme von Feuchtigkeit aufweist.
  • Das Trocknungsmittel kann in mindestens einen Hohlraum des Abstandhalters eingefüllt werden. Das Einfüllen des Trocknungsmittels in einen Hohlraum des Abstandhalters ermöglicht die Verwendung von Trocknungsmittel mit unterschiedlicher Konsistenz. Vorteilhaft ist jedoch das Trocknungsmittel rieselfähig. Wenn die Hohlräume des Abstandhalters untereinander verbunden sind, kann ein Befüllen durch eine Öffnung in einem einzigen Hohlraum erfolgen und die weiteren Hohlräume werden ebenfalls mit Trocknungsmittel versetzt. Das Befüllen ist somit besonders einfach.
  • In bevorzugter Weise wird das Trocknungsmittel bei der Eingabe in oder auf den Abstandhalter mittels einer Analyseeinrichtung zum Messen des Aktivitätsgrades des Trocknungsmittels überwacht. Bei der Messung des Aktivitätsgrades des Trocknungsmittels kann insbesondere die Absorptionskapazität gemessen werden. Durch diese Messung kann sichergestellt werden, dass kein verbrauchtes, bzw. kein Trocknungsmittel mit schlechter Absorptionskapazität verwenden wird. Die Messung kann batchweise erfolgen oder aber kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Beim Einfassen jedes Mittelglases kann dieses mit Hilfe einer Primärdichtung im Aufnahmeprofil des Abstandhalters fixiert werden.
  • Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen randseitigen Querschnitt durch eine Dreifachverglasung,
    Figur 2
    einen randseitigen Querschnitt durch eine Isolierverglasung mit vier Gläser, und
    Figuren 3 a) bis i)
    eine schematische Darstellung einer zeitlichen Abfolge des Herstellungsprozesses einer Mehrfachverglasung.
  • Figur 1 zeigt einen randseitigen Querschnitt durch eine Mehrfachglasscheibe 6 mit drei Gläsern 4, 4' und 5. Das Mittelglas 5 ist von einem Abstandhalter 1 randseitig umfasst. Der Abstandhalter 1 weist zur Aufnahme des Mittelglases 5 ein Aufnahmeprofil 7 in Form einer Nut auf. Das Aufnahmeprofil 7 ist dabei so dimensioniert, dass es neben dem Mittelglas 5 auch eine Primärdichtung 9 aufnimmt. Die Primärdichtung 9 ist beidseitig des Mittelglases 5 angeordnet und dient der Fixierung des Mittelglases in Abstandhalter 1. Das Aufnahmeprofil 7 weist einen Hinterschnitt auf, welcher die Primärdichtung 9 beidseitig des Mittelglases 5 aufnimmt.
  • Beidseitig des Abstandhalters 1 sind parallel zum Mittelglas 5 die Aussengläser 4 und 4' angeordnet. Die Aussengläser 4 und 4' sind mittels einer Primärdichtung 9' am Abstandhalter befestigt. Die Primärdichtungen 9 und 9' sind in Form je einer Butylkante ausgebildet. Alternativ können auch eine Primärdichtungen aus Acrylat oder Hotmelt eingesetzt werden. Der Abstandhalter 1 weist beidseitig des Aufnahmeprofils 7 für das Mittelglas 5 je einen Hohlraum 2, 2' auf. Dieser Hohlraum 2, 2' ist je mit einem Trocknungsmittel 3 gefüllt. Das Aufnahmeprofil 7 ist durch eine Abstützung 8 mit dem den Zwischenräumen 18 zwischen den Glasscheiben 4, 4' und 5 gegenüber liegenden Rand des Abstandhaltes 1 verbunden. Diese Abstützung 8 kann sowohl massiv als auch mit Durchstichen versehen sein, so dass die beiden Hohlräume 2, 2' untereinander verbunden sind. Bündig zur Stirnseite der beiden Aussengläser 4 und 4' befindet sich eine Sekundärdichtung 10 aus Polysulfid, Polyurethan, Hotmelt und/oder Silikon.
  • Die Primärdichtungen 9' bilden zusammen mit dem Abstandhalter 1 eine Wasserdampfsperre und dichten die Zwischenräume 18 dampfdicht ab. Durch die Primärdichtungen 9 beidseitig des Mittelglases 5 wird ein Gasaustausch zwischen den beiden Zwischenräumen 18 verhindert, bzw. kann nur noch durch die mit Trocknungsmittel 3 befüllten Hohlräume 2, 2' und deren Verbindungen erfolgen.
  • Der Abstandhalter 1 besteht vorzugsweise aus Silikon, Polypropylen (PP), Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC) oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM). Dabei ist das Material vorzugsweise flexibel. Starre Materialien wie beispielsweise Edelstahl, Alu oder andere Materialien sind ebenfalls einsetzbar. Bei Kunststoffmaterialien kann der Abstandhalter 1 mindestens auf seiner Aussenseite eine zusätzliche Dampfsperre 19 aufweisen, insbesondere in Form einer metallischen Walzfolie und/oder einer sputter-/bedampften metallischen oder glasartigen Schicht.
  • Figur 2 zeigt einen randseitigen Querschnitt durch eine Mehrfachglasscheibe 6' mit zwei Aussengläsern 4 und 4' und zwei Mittelgläsern 5. Die Vierfachglasscheibe 6' unterscheidet sich in ihrem Aufbau nur unwesentlich von der Dreifachglasscheibe 6 aus Figur 1. Die Mittelgläser 5 werden randseitig von zwei Aufnahmeprofilen 7 des Abstandhalters 1 aufgenommen. Dabei sind beide Aufnahmeprofile 7 je über eine Abstützung 8 mit dem den Zwischenräumen 18 gegenüberliegenden Rand des Abstandhalters 1 verbunden. Beidseitig des Abstandhalters 1 ist je ein Aussenglas 4 und 4' angeordnet. Der Abstandhalter 1 weist für jeden Zwischenraum 18 zwischen zwei benachbarten Gläsern 4, 4' und 5 je einen Hohlraum 2, 2', 2" auf. Jeder dieser Hohlräume ist mit einem Trocknungsmittel 3 befüllt. Obwohl die Hohlräume 2, 2', 2" verschlossen sind, findet ein Gasaustausch zwischen den Zwischenräumen 18 und den Hohlräumen 2, 2', 2" statt. Somit kann Feuchtigkeit aus den Zwischenräumen 18 vom Trocknungsmittel 3 aufgenommen werden. Die Mittelgläser 5 sind randseitig beidseits mit einer Primärdichtung 9 versehen und somit im Aufnahmeprofil 7 fixiert. Das Aufnahmeprofil 7 weist hierzu einen Hinterschnitt auf. Die beiden Aussengläser 4 und 4' sind mittels einer Primärdichtung 9' am Abstandhalter 1 befestigt. Bündig mit der Unterkante der Aussengläser 4 und 4' ist zwischen den beiden Aussengläsern 4 und 4' eine Sekundärdichtung 10 angebracht. Diese Sekundärdichtung dient vor allem der mechanischen Stabilisierung der Mehrfachglasscheibe 6'. Der Abstandhalter 1 ist auf seiner Aussenseite, d.h. auf der der Sekundärdichtung 10 zugewandten Seite mit einer zusätzlichen Dampfsperre 19 versehen.
  • In den Figuren 3 a) bis i) ist eine schematische Darstellung einer zeitlichen Abfolge zur Herstellung einer Mehrfachglasscheibe 6 in einer Fertigungsstrasse gezeigt. Im Schritt a) befindet sich ein Mittelglas 5 in einem Glaseinlauf 11 der Fertigungsstrasse. Im Schritt b) befindet sich das Mittelglas 5 in der Waschstation 12, während sich ein Aussenglas 4 im Glaseinlauf 11 befindet. Das Waschen der Gläser ist ein zeitaufwändiger Prozess und dauert im Normalfall länger als die anderen Schritte. Im Schritt c) befindet sich das Mittelglas 5 in einer so genannten Visitierstation 13, wo es auf Fehler oder Unreinheiten kontrolliert wird. Entsprechend ist das Aussenglas 4 in der Waschstation 12 und ein zweites Aussenglas 4' befindet sich im Glaseinlauf 11. Schritt d) zeigt das Mittelglas 5 in einer Einfassstation 14. Das erste Aussenglas 4 ist noch immer in der Waschstation 12 und das zweite Aussenglas 4' im Glaseinlauf 11. Schritt e) zeigt das Mittelglas 5 in der Einfassstation 14, wo es vom Abstandhalter 1 umfasst wird. Die Einfassstation 14 ist dabei aus der Fertigungsstrasse ausgeschwenkt, was eine einfachere Zuführung des Abstandhalters 1 erlaubt. Ebenso wird dadurch die Fertigungsstrasse nicht blockiert und ein nachfolgendes Glas kann an der Einfassstation 14 vorbei in eine nächste Station transportiert werden. Anstelle eines Ausschwenkens kann auch eine Parallelverschiebung der Einfassstation 14 aus der Fertigungsstrasse erfolgen. Das erste Aussenglas 4 wird in der Visitierstation 13 auf Mängel kontrolliert, während das zweite Aussenglas 4' gewaschen wird. Im Schritt f) ist das erste Aussenglas 4 schon in einer Zusammenbaustation 15 und hat die Einfassstation 14 und somit auch das Mittelglas 5 übersprungen. Das Mittelglas 5 wird noch immer vom Abstandhalter 1 in der Einfassstation 14 eingefasst, während das zweite Aussenglas 4 sich noch in der Waschstation 12 befindet. Im Schritt g) befindet sich das zweite Aussenglas 4' in der Visitierstation 13 und wird auf Mängel kontrolliert. Im Schritt h) befindet sich das zweite Aussenglas 4' in der Einfassstation 14, welche zurück in die Fertigungsstrasse geschwenkt ist und wird mit dem Abstandhalter 1 des Mittelglases 5 verbunden. Anschliessend wird im Schritt i) das Mittelglas 5 mit Abstandhalter 1 und zweitem Aussenglas 4' in die Zusammenbaustation 15 transportiert, wo die zweite Seite des Abstandhalters 1 mit dem ersten Aussenglas 4 verbunden wird. Hier erfolg auch das Verpressen der Gläser sowie eventuell ein Befüllen mit einem Gas. In einem nachfolgenden Arbeitsschritt wird die Mehrfachglasscheibe 6 in einer Versiegelungsstation 16 noch weiter bearbeitet. Dieser Schritt ist nicht mehr im Detail dargestellt.
  • Alternativ kann im Schritt h) das zweite Aussenglas 4' schon in die Zusammenbaustation 15 transportiert werden und die Einfassstation 14 mit dem Mittelglas 5 und dem Abstandhalter 1 in die Fertigungsstrasse zurück geschwenkt werden. Somit wird dann im Schritt i) der Abstandhalter 1 mit dem Mittelglas 5 in die Zusammenbaustation 15 zwischen die beiden Aussengläser 4 und 4' transportiert und mit diesen verbunden, verpresst und optional mit Gas befüllt. Die nachfolgenden Schritte sind dann wieder identisch.
  • Ebenfalls denkbar ist ein Schrittweiser Zusammenbau in der Zusammenbaustation 15. Dabei wird beispielsweise zuerst das erste Aussenglas 4, dann der Abstandhalter 1 mit dem Mittelglas 5 und schlussendlich das zweite Aussenglas 4' in die Zusammenbaustation 15 transportiert und miteinander verbunden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachglasscheibe (6) mit zwei Aussengläser (4, 4') und mindestens einem Mittelglas (5) in einer Fertigungsstrasse mit einer Waschstation und einer auf die Waschstation folgenden Einfassstation, umfassend die Schritte:
    - Bereitstellen des mindestens einen Mittelglases (5) und eines Abstandhalters (1),
    - Waschen des mindestens einen Mittelglases (5),
    - Einfassen jedes Mittelglases (5) mit dem Abstandhalter (1) in der Einfassstation (14), so dass jedes Mittelglas (5) randseitig von einem Aufnahmeprofil (7) des Abstandhalters (1) aufgenommen wird,
    - Bereitstellen und Waschen von zwei Aussengläsern (4, 4') und
    - Aufsetzten der beiden Aussengläser (4, 4') auf den Abstandhalter (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen und Waschen der Aussengläser (4, 4') zeitgleich mit dem Einfassen des mindestens einen Mittelglases (5) erfolgt,
    wobei die Einfassstation (14) für das Einfassen des Mittelglases (5) mit dem Abstandhalter (1) aus der Fertigungsstrasse ausgeschwenkt oder parallel verschoben wird, so dass ein nachfolgendes Aussenglas (4, 4') an der Einfassstation (14) vorbei in eine nächste Station der Fertigungsstrasse transportiert werden kann.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, zusätzlich umfassend den Schritt des Eingebens eines Trocknungsmittels (3) in oder auf den Abstandhalter (1).
  3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingeben des Trocknungsmittels (3) in oder auf den Abstandhalter (1) unmittelbar vor oder gleichzeitig mit dem Einfassen des mindestens einen Mittelglases (5) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknungsmittel (3) in mindestens einen Hohlraum (2, 2', 2") des Abstandhalters (1) eingefüllt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknungsmittel (3) in einen einzigen Hohlraum (2, 2', 2") eingefüllt wird und weitere Hohlräume (2, 2', 2") des Abstandhalters (1) durch Verbindungen der Hohlräume (2, 2', 2") untereinander mit Trocknungsmittel (3) versetzt werden.
  6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknungsmittel (3) beim Eingeben in oder auf den Abstandhalter (1) mittels einer Analyseeinrichtung zum Messen des Aktivitätsgrades des Trocknungsmittels (3), insbesondere die Adsorbtionskapazität des Trocknungsmittels (3), überwacht wird.
  7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einfassen jedes Mittelglases (5) dieses mit Hilfe einer Primärdichtung (9) im Aufnahmeprofil (7) des Abstandhalters (1) fixiert wird.
  8. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschen des Mittelglases (5) den Schritt der Kontrolle auf Fehler und Unreinheiten umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (1) mit dem Mittelglas (5) zwischen die beiden Aussengläser (5) transportiert und mit diesen verbunden wird.
EP09779268.3A 2009-04-07 2009-04-07 Ein verfahren zur herstellung einer mehrfachglasscheibe Active EP2417319B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/054153 WO2010115456A1 (de) 2009-04-07 2009-04-07 Abstandhalter für die beabstandung von gläsern einer mehrfachglasscheibe, eine mehrfachglasscheibe sowie ein verfahren zur herstellung einer mehrfachglasscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2417319A1 EP2417319A1 (de) 2012-02-15
EP2417319B1 true EP2417319B1 (de) 2018-07-04

Family

ID=41396063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09779268.3A Active EP2417319B1 (de) 2009-04-07 2009-04-07 Ein verfahren zur herstellung einer mehrfachglasscheibe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10125535B2 (de)
EP (1) EP2417319B1 (de)
JP (1) JP5546621B2 (de)
CN (1) CN102388197B (de)
AU (1) AU2009344051A1 (de)
CA (1) CA2757945C (de)
EA (1) EA022714B1 (de)
IL (1) IL215590A0 (de)
UA (1) UA107075C2 (de)
WO (1) WO2010115456A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8082707B1 (en) * 2006-10-13 2011-12-27 Damping Technologies, Inc. Air-film vibration damping apparatus for windows
WO2009064905A1 (en) 2007-11-13 2009-05-22 Infinite Edge Technologies, Llc Sealed unit and spacer
US8586193B2 (en) 2009-07-14 2013-11-19 Infinite Edge Technologies, Llc Stretched strips for spacer and sealed unit
US9228389B2 (en) * 2010-12-17 2016-01-05 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer, window assembly and methods for manufacturing same
AT511055B1 (de) * 2011-03-24 2012-09-15 Softsolution Gmbh Vorrichtung zur projektion von produkt- bzw. produktionsrelevanten bild- und textdaten an anlagen zur produktion von einzel- bzw. isolierglasscheiben
PL3023569T3 (pl) * 2011-04-13 2018-11-30 Alu-Pro Srl Element dystansowy do oddzielania szyb okna ze szkleniem wielokrotnym, okno ze szkleniem wielokrotnym i sposób wytwarzania elementu dystansowego
US20130319598A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-05 Cardinal Ig Company Asymmetrical insulating glass unit and spacer system
US9260907B2 (en) 2012-10-22 2016-02-16 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer having a sunken intermediate pane
USD736594S1 (en) 2012-12-13 2015-08-18 Cardinal Ig Company Spacer for a multi-pane glazing unit
US8789343B2 (en) 2012-12-13 2014-07-29 Cardinal Ig Company Glazing unit spacer technology
US20140290156A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Kevin Bruce Narrow profile multi-pane window assembly
WO2014157666A1 (ja) * 2013-03-28 2014-10-02 Agc-Lixilウィンドウテクノロジー株式会社 多重ガラス障子及びその製法並びに多重ガラス障子に関係する部材及び製品
JPWO2014168219A1 (ja) * 2013-04-11 2017-02-16 旭硝子株式会社 防火複層ガラス
KR101885418B1 (ko) 2013-06-14 2018-08-03 쌩-고벵 글래스 프랑스 삼중 단열 글레이징용 스페이서
EP3008269B1 (de) * 2013-06-14 2017-05-03 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachverglasungen
WO2015006847A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 Litezone Technologies Inc. Pressure compensated glass unit
KR20160095129A (ko) 2013-12-12 2016-08-10 쌩-고벵 글래스 프랑스 압출된 프로파일링된 밀봉체를 포함하는, 절연 글레이징 유닛용 스페이서
US10190359B2 (en) 2013-12-12 2019-01-29 Saint-Gobain Glass France Double glazing having improved sealing
USD778461S1 (en) 2014-02-26 2017-02-07 Saint-Gobain Glass France Spacer bar for insulating glass panes
US9127498B1 (en) * 2014-03-07 2015-09-08 Jintian Ye Insulating window frame
EP3160307B1 (de) * 2014-06-26 2021-12-08 Corning Incorporated Isolierglaseinheit
US10301868B2 (en) * 2014-06-27 2019-05-28 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing comprising a spacer, and production method
US10344525B2 (en) 2014-06-27 2019-07-09 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing with spacer, related methods and uses
US10125537B2 (en) * 2014-07-18 2018-11-13 Litezone Technologies Inc. Pressure compensated glass unit
WO2016039382A1 (ja) * 2014-09-10 2016-03-17 旭硝子株式会社 多層ガラス
PL3198101T3 (pl) 2014-09-25 2019-01-31 Saint-Gobain Glass France Przekładka do oszklenia izolacyjnego
WO2016068306A1 (ja) * 2014-10-30 2016-05-06 Agc-Lixilウィンドウテクノロジー株式会社 多重ガラス障子
EP3230546B1 (de) 2014-12-08 2019-06-05 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
WO2016091646A1 (de) 2014-12-08 2016-06-16 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
KR20170094291A (ko) * 2014-12-08 2017-08-17 쌩-고벵 글래스 프랑스 절연 글레이징
WO2016139180A1 (de) 2015-03-02 2016-09-09 Saint-Gobain Glass France Glasfaserverstärkter abstandshalter für isolierverglasung
EP3078799A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-12 nolax AG Verfahren zur herstellung von verklotzungen von fenstern
JP6434850B2 (ja) * 2015-04-10 2018-12-05 株式会社Lixil 複層ガラス
WO2016170079A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Saint-Gobain Glass France Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dreifachisolierverglasung
USD777345S1 (en) 2015-05-21 2017-01-24 Saint-Gobain Glass France Spacer bar
EP3384119A1 (de) 2015-12-01 2018-10-10 Saint-Gobain Glass France Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten
FR3049640A1 (fr) * 2016-03-31 2017-10-06 Saint Gobain Procede et installation de fabrication d'un vitrage multiple
US10450791B2 (en) * 2016-08-11 2019-10-22 Saint-Gobain Glass France Corner assembly for insulated glass elements having films adhesively joined in an edge-flush manner
US10648223B2 (en) * 2016-09-09 2020-05-12 Andersen Corporation High surface energy window spacer assemblies
CA3040198A1 (en) 2016-10-18 2018-04-26 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing unit, in particular a triple insulating glazing unit, and method for producing an insulating glazing unit
US10526836B2 (en) * 2017-01-30 2020-01-07 GS Research LLC Adhesive-attached window glazing assembly, multi-glazed window assembly and method therefor
EP3477035B1 (de) * 2017-10-30 2020-07-22 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandshalter für photovoltaische anwendungen
FR3076249A1 (fr) * 2017-12-29 2019-07-05 Saint-Gobain Glass France Procede et installation de fabrication d'un vitrage multiple
RU2751326C1 (ru) * 2018-01-22 2021-07-13 Сэн-Гобэн Гласс Франс Изоляционное остекление, окно и способ изготовления
US11492842B2 (en) * 2018-01-22 2022-11-08 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing and window
EP3818232B1 (de) 2018-07-04 2022-12-28 Saint-Gobain Glass France Abdeckelement für sammelschiene
WO2020078769A2 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Glass Technology Gmbh Scheibenverbund und verfahren zum herstellen und/oder bereitstellen eines scheibenverbundes
KR20210078329A (ko) * 2019-12-18 2021-06-28 코닝 인코포레이티드 복층 유리 유닛 제조를 위한 장치 및 방법
CN113216804B (zh) * 2021-05-11 2023-01-10 中建材(内江)玻璃高新技术有限公司 一种中空玻璃及其生产工艺

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293065A (en) * 1965-03-29 1966-12-20 Libbey Owens Ford Glass Co Method of coating glass for subsequent soldering
FR2205620B1 (de) 1972-11-07 1979-10-19 Delog Detag Flachglas Ag
DE3302659A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Reichstadt, Hans Udo, 5628 Heiligenhaus Abstandhalteprofil fuer mehrscheiben-isolierglas
AT385258B (de) * 1983-09-05 1988-03-10 Lisec Peter Vorrichtung zum foerdern von tafel- oder rahmenfoermigen bauteilen, insbesondere von isolierglasrohlingen
GB8630084D0 (en) * 1986-12-17 1987-01-28 Phillips C T Multiple glazing
DE19644346A1 (de) 1996-10-25 1998-04-30 Saar Gummiwerk Gmbh Wärmedämmender Abstandhalter für Isolierverglasungen
DE19816735A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-28 Johann Fischer Isolierscheibenfenster
US6266940B1 (en) 1998-07-31 2001-07-31 Edgetech I.G., Inc. Insert for glazing unit
DE19858082C5 (de) * 1998-12-16 2005-10-13 Isoclima Gmbh Panzerglasscheibe für Kraftfahrzeug
JP4360707B2 (ja) * 1999-03-31 2009-11-11 旭化成ホームズ株式会社 複層ガラス窓
US7743584B2 (en) * 2001-08-09 2010-06-29 Edgetech I.G., Inc. Spacer assembly for insulating glazing units and method for fabricating the same
DE10141020A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Grace Gmbh & Co Kg Trockenmittel auf Basis von Ton-gebundenem Zeolith, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
CN1867749B (zh) * 2003-06-23 2011-10-05 Ppg工业俄亥俄公司 整体式窗框及整体式窗框的制造方法
JP4164752B2 (ja) * 2003-08-13 2008-10-15 旭硝子株式会社 複層ガラス支持構造及び複層ガラス
JP2005180096A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 Nippon Sheet Glass Co Ltd 複層パネル
DE102004009858B4 (de) * 2004-02-25 2006-05-04 Karl Lenhardt Verfahren zum Positionieren von Glastafeln in einer vertikalen Zusammenbau- und Pressvorrichtung für Isolierglasscheiben
JP4997810B2 (ja) 2006-03-30 2012-08-08 パナソニック株式会社 多孔質耐熱層の形成方法および多孔質耐熱層の形成装置
EP1892365A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-27 Prowerb St. Gallen AG Verfahren zur Herstellung einer Isolierglasscheibe sowie eine Vorrichtung zum Applizieren eines Abstandhalters auf eine Glasscheibe
CN201100080Y (zh) * 2007-10-11 2008-08-13 李一达 一种百页窗式双玻节能防盗窗型材
AT508906B1 (de) * 2010-01-20 2011-05-15 Inova Lisec Technologiezentrum Abstandhalterband

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EA201101462A1 (ru) 2012-04-30
US20120141699A1 (en) 2012-06-07
CA2757945C (en) 2016-09-13
CN102388197A (zh) 2012-03-21
CA2757945A1 (en) 2010-10-01
JP2012522719A (ja) 2012-09-27
UA107075C2 (ru) 2014-11-25
JP5546621B2 (ja) 2014-07-09
EP2417319A1 (de) 2012-02-15
CN102388197B (zh) 2014-12-24
AU2009344051A1 (en) 2011-11-10
US10125535B2 (en) 2018-11-13
IL215590A0 (en) 2011-12-29
EA022714B1 (ru) 2016-02-29
WO2010115456A1 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417319B1 (de) Ein verfahren zur herstellung einer mehrfachglasscheibe
DE102004054484B4 (de) Isolier-Scheibenelement
EP2643534B2 (de) Gebäudeumhüllungselement mit thermischem isolierelement
EP3080377B1 (de) Isolierverglasung mit verbesserter abdichtung
DE2715008C3 (de) Schalldämmendes Isolierglas aus mindestens zwei Glasscheiben und Verwendung desselben
DE202006002749U1 (de) Brandschutzverglasung
WO2009103511A1 (de) Abstandshalter mit trocknungsmittel für eine isolierglasscheibe
DE10356216A1 (de) Isolierglaseinheit
EP3286396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dreifachisolierverglasung
WO2007096108A1 (de) Gerahmtes flächenelement sowie rahmenprofil für ein derartiges gerahmtes flächentragelement
CH618494A5 (en) Method of manufacturing a thermally insulating composite profile and composite profile manufactured according to the method
DE19636220C2 (de) Isolierglasscheibe mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen
WO2010094446A1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
DE102013217600A1 (de) Glasfassade
DE2918581A1 (de) Mehrscheibenisolierverglasung
DE202009013657U1 (de) Kunststoffprofil
CH639452A5 (de) Isolation fuer dach oder wand eines gebaeudes.
DE2220461C3 (de) Isolierverglasung
DE102019123696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben sowie dadurch hergestellte Isolierglasscheibe
DE102010056128A1 (de) Abstandhalter für Isolierglaseinheiten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3223524A1 (de) Bausatz fuer isolierverglasung
DE3628275C2 (de)
EP1734217A2 (de) Fenster-, Tür- oder Fassadenelement
EP0345211B1 (de) Mehrscheibenisolierglas und Verglasung
DE2746607B1 (de) Abstandhalter fuer Mehrscheiben-Isolierglas,bestehend aus einem zu einem Rahmen geformten Hohlprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LISEC AUSTRIA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180309

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1014696

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015070

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015070

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

26N No opposition filed

Effective date: 20190405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090407

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 15