WO2016170079A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dreifachisolierverglasung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dreifachisolierverglasung Download PDF

Info

Publication number
WO2016170079A1
WO2016170079A1 PCT/EP2016/058940 EP2016058940W WO2016170079A1 WO 2016170079 A1 WO2016170079 A1 WO 2016170079A1 EP 2016058940 W EP2016058940 W EP 2016058940W WO 2016170079 A1 WO2016170079 A1 WO 2016170079A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disc
spacer
insulating glazing
spacer frame
producing
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/058940
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Werner Kuster
Walter Schreiber
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to CA2980680A priority Critical patent/CA2980680C/en
Priority to CN201680023147.XA priority patent/CN107532447A/zh
Priority to EP16721714.0A priority patent/EP3286396A1/de
Priority to RU2017134146A priority patent/RU2679879C1/ru
Priority to US15/555,053 priority patent/US10370894B2/en
Priority to KR1020177029807A priority patent/KR102017105B1/ko
Priority to JP2017555382A priority patent/JP6505254B2/ja
Publication of WO2016170079A1 publication Critical patent/WO2016170079A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66304Discrete spacing elements, e.g. for evacuated glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • E06B3/66319Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66347Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes with integral grooves or rabbets for holding the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66366Section members positioned at the edges of the glazing unit specially adapted for units comprising more than two panes or for attaching intermediate sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • E06B3/6775Evacuating or filling the gap during assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6638Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/66395U-shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67308Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
    • E06B3/67313Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections by bending

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a triple insulating glazing, a device for the method according to the invention, a triple insulating glazing produced by the method according to the invention and their use.
  • the thermal conductivity of glass is about a factor of 2 to 3 lower than that of concrete or similar building materials.
  • slices are in most cases much thinner than comparable elements made of stone or concrete, buildings often lose the largest proportion of heat through the exterior glazing.
  • the additional costs for heating and air conditioning systems make up a not inconsiderable part of the maintenance costs of a building.
  • lower carbon dioxide emissions are required as part of stricter construction regulations.
  • triple-glazing which is indispensable in building construction, especially in the context of ever faster rising raw material prices and stricter environmental protection regulations. Triple insulating glazings therefore make up an increasing part of the outwardly facing glazings.
  • Triple insulating glazings typically contain three panes of glass or polymeric materials separated by two individual spacers. It is placed on a double glazing by means of an additional spacer another disc. When mounting such a triple glazing very low tolerance requirements apply because the two spacers must be mounted in exactly the same height. Thus, the installation of triple glazing compared to double glazing is much more complex because either additional system components for the installation of another disc must be provided or a time-consuming multiple pass of a classic system is necessary.
  • EP 0 852 280 A1 discloses a spacer for double insulating glazings.
  • the spacer comprises a metal foil on the bonding surface and a glass fiber content in the plastic of the base body.
  • Such spacers are also commonly used in triple insulating glazings, with a first spacer mounted between a first outer disk and the inner disk and a second spacer mounted between a second outer disk and the inner disk.
  • the two spacers must be mounted congruent to ensure a visually appealing appearance.
  • WO 2010/1 15456 A1 discloses a hollow profile spacer with a plurality of hollow chambers for multiple glass panes comprising two outer panes and one or more central panes mounted in a groove-shaped receiving profile.
  • the spacer can be made both of polymeric materials as well as rigid metals, such as stainless steel or aluminum exist.
  • the center glass of the multiple glass panes is preferably fixed in the groove with a primary seal, in particular an adhesive based on butyl, acrylate or hotmelt. Fixing with the primary seal prevents air exchange between the spaces between the multiple glass panes.
  • a triple insulating glazing which comprises a shear-resistant spacer, which is rigidly connected to both outer panes with a high-strength adhesive.
  • the spacer has a groove in which the middle pane of the triple glazing is fixed. The fixation is ensured, for example, by a butyl seal in the groove.
  • the two disc spaces are hermetically sealed off from each other.
  • WO 2014/198429 A1 and WO 2014/198431 disclose insulating glazings and methods for producing triple-insulating glazings. According to the known method for producing a triple insulating glazing, the inner or third disc in the Inserted groove of the spacer, then the first disc on the first disc contact surface and the second disc is mounted on the second disc contact surface of the spacer and then the disc assembly of the discs and the spacer is pressed together.
  • An object of the present invention is to provide an economical and environmentally friendly method for producing a triple insulating glazing with a tension-free fixation of the middle pane.
  • the object of the present invention is achieved by a method for producing a triple insulating glazing according to the independent claim 1. Preferred embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.
  • the object of the present invention is achieved by a method for producing a triple insulating glazing, wherein at least
  • a disc is inserted into the groove of a spacer and the spacer is formed circumferentially to a spacer frame framing the disc and the spacer frame is placed with the middle disc between a first outer disc and a second outer disc,
  • the first disk is connected to the first disk contact surface of the spacer frame and the second disk is connected to the second disk contact surface of the spacer frame with the upper edge and the side edges and the lower edges of the first outer disk and the second outer disk are bent outwards
  • the inventive method for producing a triple insulating glazing is advantageously the prefabricated spacer frame with pre-assembled inner Disc connected to the outer discs. It is therefore a module made of spacers and inner or third disc.
  • the spacer and the inner disc are connected to the first and second outer discs.
  • the filling of the triple insulating with inert gas takes place at the same time.
  • the insulating glazing is filled with a protective gas, preferably with a noble gas, preferably argon or krypton, which reduce the heat transfer value in the insulating glazing gap.
  • the apparatus for the inventive method provided a double press in which the outer discs are positioned and with which the discs are partially bent to allow gas filling. At the same time, the prefabricated protective gas is introduced into the press. The triple insulation glazing is also pressed at the same time.
  • the inventive method for producing a triple insulating glazing is significantly more economical.
  • a preferred embodiment of the invention is a method for producing a triple insulating glazing, wherein the following steps occur simultaneously
  • a preferred embodiment of the invention is a method of making a triple insulating glazing wherein the edges of the outer discs, hence the first disc and the second disc, are bent outwardly and then the module, hence the array of spacer frame and middle disc between the first Disc and the second disc is set. This method represents an alternative according to the invention.
  • a preferred embodiment of the invention is a method for producing a triple insulating glazing wherein the lower edge is bent 2 mm to 10 mm outwards. Bending in this area gives good results.
  • a preferred embodiment of the invention is a method for producing a triple insulating glazing wherein the lower edge is bent 4 mm to 6 mm outwards. Bending in this area produces very good results.
  • a preferred embodiment of the invention is a method for producing a triple insulating glazing, wherein the lower edge is bent outwardly with a suction device.
  • the suction device is a gentle and effective device for bending.
  • a preferred embodiment of the invention is a method for producing a triple insulating glazing, wherein the interpane spaces are filled from below by the gap formed by bending the edge with inert gas.
  • the gaps can be filled very quickly and effectively with inert gas.
  • a preferred embodiment of the invention is a process for producing a triple-insulating glazing, wherein the inter-pane spaces are filled with inert gas, preferably argon, krypton or mixtures thereof.
  • the noble gases advantageously reduce the heat transfer value in the insulating glazing gap. Due to their high specific gravity, these noble gases are particularly suitable for filling the interstices.
  • the object of the present invention is further achieved by a device for carrying out the method for producing a triple insulating glazing, comprising
  • a gas filling device whereby the disc spaces are filled from below through the gap formed by bending the lower edge with inert gas and
  • a pressing device with which the edges of the first disc and the second disc are pressed against the first disc contact surface and against the second disc contact surface of the spacer frame circumferentially.
  • the outer disks at the upper edge and the lateral edges can be pressed against the disk contact surface of the spacer frame and the lower edge of the disks is first bent outwards for filling with protective gas and then also pressed against the disk contact surface of the spacer frame after filling become.
  • a preferred embodiment of the invention is a device for carrying out the method for producing a triple insulating glazing, wherein the suction device has at least two suction buttons on the lower edge of the discs. With this device, the spaces can be gently and efficiently filled with inert gas.
  • a preferred embodiment of the invention is a device for carrying out the method for producing a triple insulating glazing, wherein the gas filling device has its own additional spacers. With this device, the spaces can be gently and efficiently filled with inert gas.
  • a triple insulating glazing at least comprising
  • a first disk is mounted on the first disk contact surface of the spacer frame and a second disk is mounted on the second disk contact surface of the spacer frame,
  • the triple insulating glazing according to the invention is preferably used in construction and architecture indoors and outdoors.
  • the drawings are purely schematic representations and not to scale. They do not limit the invention in any way. Show it:
  • FIG. 1 shows a cross section of the insulating glazing according to the invention, schematically the first process step
  • FIG. 2 shows a cross section of the insulating glazing according to the invention, schematically the second process step
  • FIG. 3 shows a cross section of the insulating glazing according to the invention, schematically the third process step
  • FIG. 4 shows a cross section of the insulating glazing according to the invention, schematically the fourth method step
  • FIG. 5 is a plan view of a frame framed with a spacer frame
  • 5b is a plan view of first and second disc, which are connected to the contact surfaces of the spacer frame,
  • Fig. 10 shows a cross section of the insulating glass according to the invention.
  • Fig. 1 1 shows a cross section of the insulating glazing according to the invention.
  • Fig. 1 shows schematically the first process step of the method according to the invention.
  • a disk 15 is inserted in the groove 6 of a spacer I.
  • the spacer I is formed circumferentially to a spacer frame ⁇ , which framed the disc 15.
  • First disc 13 is connected to the first disc contact surface 2.1 of the spacer frame ⁇ and second disc 14 is connected to the second disc contact surface 2.2 with the upper edge 28 'and the lateral edges 28 ", thereby forming the discs 13, 14 at the edges 28' and 28 "pressed against the spacer frame ⁇ .
  • Fig. 2 shows schematically the second process step of the method according to the invention. In this method step, the lower edges 28 of the first disc 13 and the second disc 14 are bent outwards at a distance of 4 mm to 6 mm.
  • FIG. 3 shows schematically the third method step of the method according to the invention.
  • the space between the panes 17.1 and 17.2 are filled from below through the gap at the lower edge 28 with inert gas.
  • 4 shows schematically the fourth method step of the method according to the invention.
  • the discs 13 and 14 are circumferentially pressed against the contact surfaces 2.1 and 2.2 of the spacer frame ⁇ at all four edges 28 ', 28 "and 28. This results in the connected fixed disc arrangement of the discs 13, 14, 15 and the spacer frame ⁇ .
  • FIG. 5 shows a perspective top view of an inner pane 15 framed by a spacer frame Es.
  • the result is a module made of the inner pane 15, which is anchored in the groove 6 of the spacer and is framed in its entirety by the spacer I to form a spacer frame ⁇ ,
  • Fig. 5b is a plan view of the first disc 13 and the second disc 14, which are connected to the contact surfaces 2.1 and 2.2 of the spacer frame ⁇ .
  • FIG. 6 shows a flow chart of a possible embodiment of the method according to the invention.
  • FIG. 7 shows a cross-section of the insulating glazing according to the invention with a spacer (I).
  • the first disc (13) of the triple insulating glazing is connected via a seal (10) to the first disc contact surface (2.1) of the spacer (I), while the second disc (14) via a seal (10) with the second disc contact surface (2.2) connected is.
  • the seal (10) is made of butyl rubber.
  • a third disc (15) via a liner (9) is inserted in the groove (6) of the spacer.
  • the insert (9) surrounds the edge of the third disc (15) and fits flush into the groove (6).
  • the insert (9) consists of ethylene-propylene-diene rubber.
  • the insert (9) fixes the third disc (15) stress-free and compensates for thermal expansion of the disc.
  • the insert (9) prevents noise by slipping of the third disc (15).
  • the space between the first disk (13) and the third disk (15) is defined as the first disk space (17.1) and the space between the third disk (15) and second disk (14) as the second disk space (17.2).
  • the first glazing interior surface (3.1) of the spacer (I) lies in the first space between the panes (17.1), while the second glazed interior space (3.2) is arranged in the second pane space (17.2).
  • the disc spaces (17.1, 17.2) with the respective underlying hollow chamber (5.1, 5.2) are connected.
  • a desiccant (1 1) which consists of molecular sieve.
  • an insulating film (12) is applied, which reduces the heat transfer through the polymeric base body (1) in the disc spaces (17).
  • the insulating film (12) can be fixed, for example with a polyurethane hot melt adhesive on the polymeric body (1).
  • the insulating film (12) comprises four polymeric layers of polyethylene terephthalate having a thickness of 12 ⁇ and three metallic layers of aluminum with a thickness of 50 nm.
  • the metallic layers and the polymer layers are each mounted alternately, wherein the two outer layers of polymeric Layers are formed.
  • the first disc (13) and the second disc (14) protrude beyond the spacer (I), so that a peripheral edge region is created, which is filled with an outer insulation (16).
  • This outer insulation (16) is formed by an organic polysulfide.
  • the first disc (13) and the second disc (14) are made of soda-lime glass having a thickness of 3 mm, while the third disc (15) is made of soda-lime glass having a thickness of 2 mm.
  • FIG. 8 shows a cross-section of an insulating glazing according to the invention with a spacer I according to the invention.
  • the space between the first pane 13 and the third pane 15 bounded by the first glazing interior area 3.1 is defined as the first inner pane space 17.1 and the space between the third pane 15 and the second pane 14 bounded by the second glazing interior space 3.2 defined as the second inner pane space 17.2.
  • the inner pane spaces 17.1 and 17.2 are connected to the respective underlying hollow chamber 5.1 and 5.2.
  • a desiccant 1 1 which consists of molecular sieve.
  • the first plate 13 of the triple insulating glazing is connected via a seal 10 with the first disc contact surface 2.1 of the spacer I, while the second disc 14 is connected via a seal 10 with the second disc contact surface 2.2.
  • the seal 10 is made of a crosslinking polyisobutylene.
  • a third disc 15 is inserted via an insert 9.
  • the insert 9 encloses the edge of the third disc 15 and fits flush into the groove 6 a.
  • the insert 9 is made of butyl rubber.
  • the insert 9 fixes the third disc 15 stress-free and compensates for thermal expansion of the disc. Furthermore, the insert 9 prevents noise by slipping the third disc 15. Thus between the two inner disc spaces 17.1, 17.2, a gas exchange and thus a pressure compensation can take place, several deposits 9 are mounted with gaps in the groove 6.
  • the side edges 7 of the groove 6 extend in this case parallel to the disk contact surfaces 2.1 and 2.2.
  • the insert 9 extends over the entire width of the bottom surface but covers the side edges 7 of the groove 6 only to a part, whereby material is saved.
  • the polymeric base body 1 consists of styrene-acrylonitrile (SAN) with about 35% glass fiber.
  • the barrier 12 is designed as a barrier film 12 and can be attached to the polymeric base body 1, for example with a polyurethane hot melt adhesive.
  • the barrier film 12 comprises four polymeric layers of polyethylene terephthalate having a thickness of 12 ⁇ and three metallic layers of aluminum with a thickness of 50 nm. The metallic layers and the polymer layers are each mounted alternately, wherein the two outer layers of polymeric layers become.
  • the first disc 13 and the second disc 14 protrude beyond the disc contact surfaces 2.1 and 2.2, so that an outer disc space 24 is formed, which is filled with an outer seal 16.
  • the first disc 13 and the second disc 14 are made of soda-lime glass having a thickness of 3 mm, while the third disc 15 is made of soda-lime glass having a thickness of 2 mm.
  • FIG 9 shows a cross section of a further insulating glazing according to the invention with a spacer according to the invention I.
  • the insulating glazing corresponds in the basic features of the insulating glazing shown in Figure 8.
  • the side edges 7 of the groove 6 are inclined inwards in the direction of the third disc 15.
  • Below the groove 6, a web 20 is attached.
  • the web 20 is used inter alia during the production of insulating glass to stabilize the spacer with an integrated third disc.
  • the height b of the bridge is 4.5 mm and the width a of the bridge is 3 mm.
  • the polymeric base body 1 and the web 20 are made in one piece. This results in a particularly stable connection between web 20 and polymeric body 1.
  • the web 20 divides the outer pane clearance into a first outer pane clearance 24.1 and a second outer pane clearance 24.2.
  • the transverse surface of the first disc 21, the transverse surface of the second disc 22 and the edge of the web 23 are arranged at a height.
  • the outer pane interspaces 24.1 and 24.2 are filled with an organic polysulfide 16.
  • the web 20 divides the outer seal 16 into two parts. Since the thermal conductivity of the outer seal 16 is higher than that of the web 20, a thermal decoupling takes place, which leads to an improvement of the thermal Insulation properties of the edge bond leads.
  • FIG. 10 shows a cross-section of an insulating glazing according to the invention with a spacer I according to the invention.
  • the insulating glazing corresponds to the insulating glazing shown in FIG.
  • the web 20 and the polymeric base body 1 are designed in two pieces.
  • the web 20 is designed as a T-shaped profile.
  • the two side arms 26 of the web 20 increase the stability of the spacer I, since the bond area with the gas- and vapor-tight barrier 12 is increased.
  • the thickness of the side arms is about 1 mm.
  • the side arms cover only part of the outer surface.
  • Figure 1 1 shows a cross section of an insulating glazing according to the invention.
  • the first disc 13 of the triple insulating glazing is connected via a seal 10 with the first disc contact surface 2.1 of the spacer I, while the second disc 14 is connected via a seal 10 with the second disc contact surface 2.2.
  • the seal 10 is made of a polyisobutylene.
  • the insert 9 encloses the edge of the third disc 15 and fits flush into the groove 6 a.
  • the insert 9 is made of butyl rubber and covers the bottom surface 26 and part of the side flanks 7.
  • the insert 9 fixes the third disk 15 stress-free and compensates for thermal expansion of the disk. Furthermore, the insert 9 prevents noise by slipping the third disc 15.
  • the insert 9 is mounted so that between the two inner disc spaces 17.1, 17.2, a gas exchange is possible.
  • the insert 9 is not mounted continuously along the entire spacer profile, but divided into several parts. Where no insert 9 is mounted, then a gas exchange and thus a pressure equalization between the inner pane intermediate spaces 17.1 and 17.2 take place.
  • the inner pane interspaces 17.1 and 17.2 are connected via the openings 8 in the glazing interior surfaces 3.1 and 3.2 to the respectively underlying hollow chamber 5.1 or 5.2.
  • a desiccant 1 1 which consists of molecular sieve.
  • the desiccant 1 1 removes the humidity from the inner pane intermediate spaces 17.1 and 17.2.
  • the first disc 13 and the second disc 14 protrude beyond the disc contact surfaces 2.1 and 2.2.
  • the transverse surface of the first disc 21, the transverse surface of the second disc 22 and the support edge 23 are arranged at a height.
  • an outer seal 16 is attached in the outer pane intermediate 24.1, 24.2, an outer seal 16 is attached.
  • This outer seal 16 is formed by an organic polysulfide. Since the outer seal 16 is adjacent to the seal 10, the edge seal is additionally sealed.
  • the barrier 12 seals the spacer I sufficiently even in the areas without external seal 16.
  • the thermal conductivity of the outer seal 16 is higher than that of the polymeric base body 1.
  • the outer pane interspaces 24.1, 24.2 are completely filled with the outer seal 16. As a result, an optimal mechanical stabilization of the edge bond is achieved. Compared to a prior art spacer, outer seal 16 is saved.
  • the insulating glazing according to the invention has due to the separate disc spaces 24.1, 24.2 improved insulation properties compared to a double glazing according to the prior art, as a thermal decoupling takes place by the separation.
  • the geometry of the spacer I in the insulating glazing invention also leads to an improvement in the stabilization of the third disc 15 in the groove 6.
  • the distance between glazing interior surfaces 3.1., 3.2 to the edges of the outer panes 13, 14 is determined by the later window frame, because the seal 10 and the seal 16 are to be covered by the window frame of the finished insulating glass window.
  • this area is optimally utilized for the stabilization of the third disc 15 in the groove 6, since the depth of the groove is maximized.
  • a much smaller depth of the groove is achieved and thus a poorer stabilization of the third disc 15th
  • the volume of the hollow chambers 5.1, 5.2 is increased in comparison to a double glazing.
  • more desiccant 1 1 can be added, whereby the life of the double glazing is increased.
  • the first disk 13 and the second disk 14 are made of soda-lime glass having a thickness of 3 mm, while the third disk 15 is made of soda-lime glass having a thickness of 2 mm.
  • outer pane interspaces 24.1, 24.2 are completely filled with the outer seal 16.
  • an optimal mechanical stabilization of the edge bond is achieved.
  • outer seal 16 is saved. example
  • Ten triple insulation glazings of dimensions 1000 mm x 1000 mm were produced.
  • a module of a spacer I and an inner disk 15 was produced.
  • the disk 15 had a thickness of 2 mm and dimensions of 990 mm ⁇ 990 mm.
  • the spacer ⁇ corresponded to the spacer shown in Fig. 1 I.
  • the disc 15 was inserted into the groove 6 and the spacer I was formed around the disc 15 to a spacer frame ⁇ .
  • the ends of the spacer frame ⁇ were welded together.
  • the module was placed vertically in a rack which at the same time was a double press machine.
  • the outer discs 13 and 14 were set with a thickness of 3 mm and dimensions of 1000 mm x 1000 mm.
  • the disks 13 and 14 were pressed with the upper edge 28 'and the side edges 28 "against the contact surfaces 2.1 and 2.2
  • the lower edge 28 of the disks 13 and 14 was pulled outwardly by 5 mm each with two suction cups 29 Time was blown through the formed gap from below argon into the spaces 17.1 and 17.2
  • the lower edge of the discs 13 and 14 was also pressed against the contact surfaces 2.1 and 2.2 of the spacer frame.
  • the triple insulating glazing was then out of the frame and thus The manufacturing process took an average of 20 seconds.
  • Ten triple insulation glazings were made to the same dimensions as in the example, with the following differences. Two separate spacers (prior art) were used. For this purpose, first the disc 13 and the disc 15 and the first spacer were retracted into the press, filled with argon and then disc 14 was retracted with the second spacer to the existing package in the press and filled the second disc space with argon. Subsequently, the entire glass package was pressed. The triple insulation glazing was then lifted out of the frame and thus out of the double press device. The manufacturing process took an average of 30 seconds

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung, wobei zumindest a) eine Scheibe (15) in die Nut (6) eines Abstandhalters (I) eingesetzt wird und der Abstandhalter (I) umlaufend zu einem Abstandhalterrahmen (I') geformt wird, der die Scheibe (15) umrahmt, b) erste Scheibe (13) mit der ersten Scheibenkontaktf lache (2.1) des Abstandhalterrahmens (I') und zweite Scheibe (14) mit der zweiten Scheibenkontaktf lache (2.2) mit der oberen Kante (28') und den seitlichen Kanten (28") verbunden werden und die untere Kanten (28) der ersten Scheibe (13) und der zweiten Scheibe (14) nach außen gebogen werden, c) Scheibenzwischenräume (17) von unten mit Schutzgas befüllt werden und d) die Scheibenanordnung aus den Scheiben (13, 14, 15) und dem Abstandhalterrahmen (I') verschlossen und miteinander verpresst wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung, eine Vorrichtung für das erfindungsgemäße Verfahren, eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Dreifachisolierverglasung und deren Verwendung.
Die Wärmeleitfähigkeit von Glas ist etwa um den Faktor 2 bis 3 niedriger als die von Beton oder ähnlichen Baustoffen. Da Scheiben in den meisten Fällen jedoch deutlich dünner ausgelegt sind als vergleichbare Elemente aus Stein oder Beton, verlieren Gebäude dennoch häufig den größten Wärmeanteil über die Außenverglasung. Die notwendigen Mehrkosten für Heizung und Klimaanlagen machen einen nicht zu unterschätzenden Teil der Unterhaltungskosten eines Gebäudes aus. Zudem werden im Zuge strengerer Bauvorschriften niedrigere Kohlendioxid-Emissionen gefordert. Ein wichtiger Lösungsansatz hierfür sind Dreifachisolierverglasungen, die vor allem im Zuge immer schneller steigender Rohstoffpreise und strengeren Umweltschutzauflagen nicht mehr aus dem Gebäudebau wegzudenken sind. Dreifachisolierverglasungen machen daher einen zunehmend größeren Teil der nach außen gerichteten Verglasungen aus.
Dreifachisolierverglasungen enthalten in der Regel drei Scheiben aus Glas oder polyme- ren Materialien, die über zwei einzelne Abstandhalter (Spacer) voneinander getrennt sind. Dabei wird auf eine Doppelverglasung mittels eines zusätzlichen Abstandhalters eine weitere Scheibe aufgesetzt. Bei Montage einer derartigen Dreifachverglasung gelten sehr geringe Toleranzvorgaben, da die beiden Abstandhalter in exakt der gleichen Höhe angebracht werden müssen. Somit ist die Montage von Dreifachverglasungen im Vergleich zu Doppelverglasungen wesentlich aufwändiger, da entweder zusätzliche Anlagenkomponenten für die Montage einer weiteren Scheibe bereitgestellt werden müssen oder ein zeitaufwändiger Mehrfachdurchlauf einer klassischen Anlage notwendig ist.
EP 0 852 280 A1 offenbart einen Abstandhalter für Doppelisolierverglasungen. Der Abstandhalter umfasst eine Metall-Folie an der Verklebungsfläche und einen Glasfaseranteil im Kunststoff des Grundkörpers. Derartige Abstandhalter kommen häufig auch in Dreifachisolierverglasungen zum Einsatz, wobei ein erster Abstandhalter zwischen einer ersten äußeren Scheibe und der inneren Scheibe und ein zweiter Abstandhalter zwischen einer zweiten äußeren Scheibe und der inneren Scheibe montiert ist. Die beiden Abstandhalter müssen dabei deckungsgleich angebracht sein um ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild zu gewährleisten. WO 2010/1 15456 A1 offenbart einen Hohlprofil-Abstandhalter mit mehreren Hohlkammern für Mehrfachglasscheiben umfassend zwei äußere Scheiben und eine oder mehrere mittlere Scheiben, die in einem nutförmigen Aufnahmeprofil angebracht sind. Der Abstandhalter kann dabei sowohl aus polymeren Materialien gefertigt werden als auch aus starren Metallen, wie Edelstahl oder Aluminium, bestehen. Das Mittelglas der Mehrfachglasscheiben ist bevorzugt mit einer Primärdichtung, insbesondere einem Kleber auf Bu- tyl-, Acrylat- oder Hotmelt-Basis, in der Nut fixiert. Durch die Fixierung mit der Primärdichtung wird ein Luftaustausch zwischen den Zwischenräumen der Mehrfachglasscheibe verhindert.
DE 10 2009 057 156 A1 beschreibt eine Dreifachisolierverglasung, die einen schubsteifen Abstandhalter umfasst, der mit einem hochfesten Klebstoff mit beiden Außenscheiben schubsteif verbunden ist. Der Abstandhalter verfügt über eine Nut, in der die mittlere Scheibe der Dreifachverglasung fixiert ist. Die Fixierung wird zum Beispiel durch eine Bu- tylabdichtung in der Nut gewährleistet. Die beiden Scheibenzwischenräume sind hermetisch voneinander abgeschlossen.
Die in WO 2010/1 15456 A1 und DE 10 2009 057 156 A1 beschriebenen Abstandhalter, die in einer Nut eine dritte Scheibe aufnehmen können, haben den Vorteil, dass nur ein einziger Abstandhalter montiert werden muss und somit der Schritt der Justierung von zwei einzelnen Abstandhaltern bei den herkömmlichen Dreifachverglasungen entfällt. Beide Dokumente beschreiben die Fixierung der mittleren Scheibe mithilfe einer Dichtung, sodass ein Luftaustausch zwischen den inneren Scheibenzwischenräumen verhindert wird und die beiden Scheibenzwischenräume hermetisch voneinander abgeschlossen sind. Dies hat den Nachteil, dass zwischen den einzelnen Scheibenzwischenräumen kein Druckausgleich stattfinden kann. Bei Temperaturunterschieden zwischen dem zur Gebäudeinnenseite gewandten Scheibenzwischenraum und dem zur Gebäudeaußenseite gewandten Scheibenzwischenraum kommt es zu Druckunterschieden zwischen den beiden Scheibenzwischenräumen. Wenn die Scheibenzwischenräume hermetisch abgeschlossen sind, kann kein Ausgleich stattfinden, wodurch es zu einer hohen Belastung der mittleren Scheibe kommt. Um die Stabilität der mittleren Scheibe zu erhöhen, müssen dickere und / oder vorgespannte Scheiben eingesetzt werden. Dies führt zu erhöhten Material- und Herstellungskosten.
Aus WO 2014/198429 A1 und WO 2014/198431 sind Isolierverglasungen und Verfahren zur Herstellung von Dreifachisolierverglasungen bekannt. Nach dem bekannten Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung wird die innere oder dritte Scheibe in die Nut des Abstandhalters eingesetzt, dann wird die erste Scheibe auf der ersten Scheibenkontaktfläche und die zweite Scheibe auf der zweiten Scheibenkontaktfläche des Abstandhalters angebracht und danach wird die Scheibenanordnung aus den Scheiben und dem Abstandhalter miteinander gepresst.
In der Herstellung von Dreifachisolierverglasungen besteht das Erfordernis, die Produktivität zu erhöhen. Es ist mit den herkömmlichen Verfahren heute schon möglich Dreifachisolierverglasungen mit einer spannungsfreien Fixierung der mittleren Scheibe herzustellen. Der Nachteil bei den herkömmlichen Verfahren besteht in der zeitaufwändigen Verbindung der drei Einzelscheiben.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein wirtschaftliches und umweltfreundliches Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung mit einer spannungsfreien Fixierung der mittleren Scheibe bereitzustellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch einen Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung gelöst, wobei zumindest
a) eine Scheibe in die Nut eines Abstandhalters eingesetzt wird und der Abstandhalter umlaufend zu einem Abstandhalterrahmen geformt wird, der die Scheibe umrahmt und der Abstandhalterrahmen mit der mittleren Scheibe zwischen eine erste äußere Scheibe und eine zweite äußere Scheibe gesetzt wird,
b) die erste Scheibe mit der ersten Scheibenkontaktfläche des Abstandhalterrahmens und die zweite Scheibe mit der zweiten Scheibenkontaktfläche des Abstandhalterrahmens mit der oberen Kante und den seitlichen Kanten verbunden werden und die unteren Kanten der ersten äußeren Scheibe und der zweiten äußeren Scheibe nach außen gebogen werden,
c) Scheibenzwischenräume von unten mit Schutzgas befüllt werden und
d) die Scheibenanordnung aus den Scheiben und dem Abstandhalterrahmen verschlossen und miteinander verpresst wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung wird vorteilhafterweise der vorgefertigte Abstandhalterrahmen mit vormontierter innerer Scheibe mit den äußeren Scheiben verbunden. Es wird daher ein Modul aus Abstandhalter und innerer oder dritter Scheibe gefertigt.
Der Abstandhalter und die innere Scheibe werden mit der ersten und zweiten äußeren Scheibe verbunden. In diesem Schritt erfolgt gleichzeitig die Befüllung der Dreifachisolierscheibe mit Schutzgas. Die Isolierverglasung ist mit einem Schutzgas, bevorzugt mit einem Edelgas, vorzugsweise Argon oder Krypton befüllt, die den Wärmeübergangswert im Isolierverglasungszwischenraum reduzieren.
Die Vorrichtung für das erfinderische Verfahren stellte eine Doppelpresse bereit, in der die äußeren Scheiben positioniert und mit der die Scheiben teilweise aufgebogen werden, um die Gasbefüllung zu ermöglichen. Gleichzeitig wird in die Presse das vorgefertigte Schutzgas eingeführt. Die Dreifachisolierverglasung wird ebenfalls gleichzeitig gepresst.
Durch die Taktreduzierung der Herstellung ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung deutlich wirtschaftlicher.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung, wobei die folgenden Schritte gleichzeitig erfolgen
- bei dem die Kanten der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe nach außen gebogen werden und
- bei dem die Scheibenzwischenräume von unten mit Schutzgas befüllt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung, wobei die Kanten der äußeren Scheiben, daher der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe nach außen gebogen werden und dann das Modul, daher die Anordnung aus einem Abstandhalterrahmen und der mittleren Scheibe zwischen die erste Scheibe und die zweite Scheibe gesetzt wird. Dieses Verfahren stellt eine erfindungsgemäße Alternative dar.
Beide Verfahrensvarianten sind erfindungsgemäß. Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es wesentlich mehrere Verfahrensschritte synchron durchzuführen, um das gesamte Verfahren zu beschleunigen und die Taktzeiten zu erhöhen, damit die durchschnittliche Zeit, in der eine Mengeneinheit das Produktionssystem verlässt, reduziert wird. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung, wobei die untere Kante 2 mm bis 10 mm nach außen gebogen wird. Bei der Biegung in diesem Bereich werden gute Ergebnisse erzielt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung, wobei die untere Kante 4 mm bis 6 mm nach außen gebogen wird. Bei der Biegung in diesem Bereich werden sehr gute Ergebnisse erzielt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung, wobei die untere Kante mit einer Saugvorrichtung nach außen gebogen wird. Die Saugvorrichtung ist eine schonende und wirksame Vorrichtung für die Biegung.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung, wobei die Scheibenzwischenräume von unten durch den durch Biegung der Kante gebildeten Spalt mit Schutzgas befüllt werden. So können die Zwischenräume sehr schnell und effektiv mit Schutzgas befüllt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung, wobei die Scheibenzwischenräume mit Edelgas, bevorzugt Argon, Krypton oder Gemische davon befüllt werden. Durch die Edelgase wird der Wärmeübergangswert im Isolierverglasungszwischenraum vorteilhaft reduziert. Diese Edelgase eignen sich aufgrund des hohen spezifischen Gewichts besonders gut für die Befüllung der Zwischenräume.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß weiter durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung gelöst, umfassend
- ein Gestell in das der Abstandhalterrahmen mit der mittleren Scheibe und die erste Scheibe und die zweite Scheibe eingesetzt werden,
- eine Saugvorrichtung mit der die untere Kanten der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe nach außen gebogen werden,
- eine Gasfüllvorrichtung wodurch die Scheibenzwischenräume von unten durch den durch Biegung der unteren Kante gebildeten Spalt mit Schutzgas befüllt werden und
- eine Pressvorrichtung mit der die Kanten der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe gegen die erste Scheibenkontaktfläche und gegen die zweite Scheibenkontaktfläche des Abstandhalterrahmens umlaufend gepresst werden. Mit dieser Doppelpressvorrichtung können die äußeren Scheiben an der oberen Kante und den seitlichen Kanten an die Scheibenkontaktfläche des Abstandhalterrahmens ge- presst werden und die untere Kante der Scheiben zunächst zum Befüllen mit Schutzgas nach außen gebogen werden und dann nach Befüllung ebenfalls gegen die Scheibenkontaktfläche des Abstandhalterrahmens gepresst werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung, wobei die Saugvorrichtung mindestens zwei Saugknöpfe an der unteren Kante der Scheiben aufweist. Mit dieser Vorrichtung lassen sich die Zwischenräume schonend und effizient mit Schutzgas befüllen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung, wobei die Gasfüllvorrichtung eigene zusätzliche Abstandhalter aufweist. Mit dieser Vorrichtung lassen sich die Zwischenräume schonend und effizient mit Schutzgas befüllen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß weiter durch eine Dreifachisolierverglasung gelöst, mindestens umfassend
- eine mit einem Abstandhalterrahmen umrahmte Scheibe, wobei die Scheibe in die Nut eines Abstandhalters eingesetzt ist und der Abstandhalter umlaufend zu einem Abstandhalterrahmen geformt ist,
- eine erste Scheibe auf der ersten Scheibenkontaktfläche des Abstandhalterrahmens und eine zweite Scheibe auf der zweiten Scheibenkontaktfläche des Abstandhalterrahmens angebracht sind,
- die Scheibenzwischenräume von unten mit Schutzgas befüllt sind
- die Scheibenanordnung aus den Scheiben und dem Abstandhalterrahmen verschlossen und miteinander verpresst sind und
- der Außenbereich zwischen der Außenfläche des Abstandhalterrahmens und den äußeren Kanten der Scheiben umlaufend eine äußere Isolierung enthält.
Die erfindungsgemäße Dreifachisolierverglasung wird bevorzugt in Bau und Architektur im Innenbereich und Außenbereich verwendet. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und Beispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind rein schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Sie schränken die Erfindung in keiner Weise ein. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Isolierverglasung, schematisch den ersten Verfahrensschritt,
Fig. 2 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Isolierverglasung, schematisch den zweiten Verfahrensschritt,
Fig. 3 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Isolierverglasung, schematisch den dritten Verfahrensschritt,
Fig. 4 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Isolierverglasung, schematisch den vierten Verfahrensschritt,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine mit einem Abstandrahmen umrahmte Scheibe,
Fig. 5b eine Draufsicht auf erste und zweite Scheibe, die mit den Kontaktflächen des Abstandhalterrahmens verbunden werden,
Fig. 6 ein Flussdiagramm einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 7 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Isolierverglasung,
Fig. 8 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Isolierverglasung,
Fig. 9 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Isolierverglasung,
Fig. 10 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Isolierverglasung und
Fig. 1 1 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Isolierverglasung.
Fig. 1 zeigt schematisch den ersten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens. Eine Scheibe 15 ist in der Nut 6 eines Abstandhalters I eingesetzt. Der Abstandhalter I ist umlaufend zu einem Abstandhalterrahmen Γ geformt, der die Scheibe 15 umrahmt. Erste Scheibe 13 ist mit der ersten Scheibenkontaktfläche 2.1 des Abstandhalterrahmens Γ und zweite Scheibe 14 ist mit der zweiten Scheibenkontaktfläche 2.2 mit der oberen Kante 28' und den seitlichen Kanten 28" verbunden. Dabei werden die Scheiben 13, 14 an den Kanten 28' und 28" gegen den Abstandhalterrahmen Γ gepresst. Fig. 2 zeigt schematisch den zweiten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens. In diesem Verfahrensschritt werden die unteren Kanten 28 der ersten Scheibe 13 und der zweiten Scheibe 14 mit einem Abstand von 4 mm bis 6 mm nach außen gebogen. Fig. 3 zeigt schematisch den dritten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens. In diesem Verfahrensschritt werden die Scheibenzwischenräume 17.1 und 17.2 von unten durch den Spalt an der unteren Kante 28 mit Schutzgas befüllt. Fig. 4 zeigt schematisch den vierten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens. In diesem Verfahrens- schritt werden die Scheiben 13 und 14 gegen die Kontaktflächen 2.1 und 2.2 des Abstandhalterrahmens Γ an allen vier Kanten 28', 28" und 28 umfänglich gepresst. Dabei entsteht die verbunden feste Scheibenanordnung aus den Scheiben 13, 14, 15 und dem Abstandhalterrahmen Γ.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf eine mit einem Abstandrahmen Γ umrahmte innere Scheibe 15. Es ergibt sich ein Modul aus der inneren Scheibe 15, die in der Nut 6 des Abstandhalters verankert ist und von dem Abstandhalter I vollumfänglich zum einem Abstandhalterrahmen Γ umrahmt ist.
Fig. 5b eine Draufsicht auf die erste Scheibe 13 und auf die zweite Scheibe 14, die mit den Kontaktflächen 2.1 und 2.2 des Abstandhalterrahmens Γ verbunden werden.
Figur 6 zeigt ein Flussdiagramm einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 7 zeigt einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Isolierverglasung mit einem Abstandhalter (I). Die erste Scheibe (13) der Dreifachisolierverglasung ist dabei über eine Dichtung (10) mit der ersten Scheibenkontaktfläche (2.1 ) des Abstandhalters (I) verbunden, während die zweite Scheibe (14) über eine Dichtung (10) mit der zweiten Scheibenkontaktfläche (2.2) verbunden ist. Die Dichtung (10) besteht aus Butylkautschuk. In die Nut (6) des Abstandhalters ist eine dritte Scheibe (15) über eine Einlage (9) eingesetzt. Die Einlage (9) umschließt die Kante der dritten Scheibe (15) und passt sich bündig in die Nut (6) ein. Die Einlage (9) besteht aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk. Die Einlage (9) fixiert die dritte Scheibe (15) spannungsfrei und kompensiert eine Wärmeausdehnung der Scheibe. Des Weiteren verhindert die Einlage (9) eine Geräuschentwicklung durch Verrutschen der dritten Scheibe (15). Der Zwischenraum zwischen erster Scheibe (13) und dritter Scheibe (15) ist dabei als der erste Scheibenzwischenraum (17.1 ) und der Raum zwischen dritter Scheibe (15) und zweiter Scheibe (14) als der zweite Scheibenzwischenraum (17.2) definiert. Die erste Verglasungsinnenraumfläche (3.1 ) des Abstandhalters (I) liegt dabei im ersten Scheibenzwischenraum (17.1 ), während die zweite Verglasungsinnenraumfläche (3.2) im zweiten Scheibenzwischenraum (17.2) angeordnet ist. Über die Öffnungen (8) in den Verglasungsinnenraumflächen (3.1 , 3.2) sind die Scheibenzwischenräume (17.1 , 17.2) mit der jeweils darunter liegenden Hohlkammer (5.1 , 5.2) verbunden. In den Hohlkammern befindet sich ein Trockenmittel (1 1 ), das aus Molekularsieb besteht. Durch die Öffnungen (8) findet ein Gasaustausch zwischen den Hohlkammern (5.1 , 5.2) und den Scheibenzwischenräumen (17.1 , 17.2) statt, wobei das Trockenmittel (1 1 ) die Luftfeuchtigkeit aus den Scheibenzwischenräumen (17.1 , 17.2) entzieht. Auf der Außenfläche (4) des Abstandhalters (I) ist eine Isolationsfolie (12) aufgebracht, die den Wärmeübergang durch den polymeren Grundkörper (1 ) in die Scheibenzwischenräume (17) vermindert. Die Isolationsfolie (12) kann beispielsweise mit einem Polyurethan- Schmelzklebstoff auf dem polymeren Grundkörper (1 ) befestigt werden. Die Isolationsfolie (12) umfasst vier polymere Schichten aus Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 12 μηι und drei metallische Schichten aus Aluminium mit einer Dicke von 50 nm. Die metallischen Schichten und die polymeren Schichten sind dabei jeweils alternierend angebracht, wobei die beiden äußeren Lagen von polymeren Schichten gebildet werden. Die erste Scheibe (13) und die zweite Scheibe (14) ragen über den Abstandhalter (I) hinaus, so dass ein umlaufender Randbereich entsteht, der mit einer äußeren Isolierung (16) verfüllt ist. Diese äußere Isolierung (16) wird von einem organischen Polysulfid gebildet. Die erste Scheibe (13) und die zweite Scheibe (14) bestehen aus Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von 3 mm, während die dritte Scheibe (15) von Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von 2 mm gebildet wird.
Figur 8 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung mit einem erfindungsgemäßen Abstandhalter I. Der Zwischenraum zwischen erster Scheibe 13 und dritter Scheibe 15 begrenzt durch die erste Verglasungsinnenraumfläche 3.1 ist dabei als der erste innere Scheibenzwischenraum 17.1 definiert und der Raum zwischen dritter Scheibe 15 und zweiter Scheibe 14 begrenzt durch die zweite Verglasungsinnenraumfläche 3.2 als der zweite innere Scheibenzwischenraum 17.2 definiert. Über die Öffnungen 8 in den Verglasungsinnenraumflächen 3.1 und 3.2 sind die inneren Scheibenzwischenräume 17.1 und 17.2 mit der jeweils darunter liegenden Hohlkammer 5.1 bzw. 5.2 verbunden. In den Hohlkammern 5.1 und 5.2 befindet sich ein Trockenmittel 1 1 , das aus Molekularsieb besteht. Durch die Öffnungen 8 findet ein Gasaustausch zwischen den Hohlkammern 5.1 , 5.2 und den Scheibenzwischenräumen 17.1 , 17.2 statt, wobei das Trockenmittel 1 1 die Luftfeuchtigkeit aus den Scheibenzwischenräumen 17.1 und 17.2 entzieht. Die erste Scheibe 13 der Dreifachisolierverglasung ist dabei über eine Dichtung 10 mit der ersten Scheibenkontaktfläche 2.1 des Abstandhalters I verbunden, während die zweite Scheibe 14 über eine Dichtung 10 mit der zweiten Scheibenkontaktfläche 2.2 verbunden ist. Die Dichtung 10 besteht aus einem vernetzenden Polyisobutylen. In die Nut 6 des Abstandhalters ist eine dritte Scheibe 15 über eine Einlage 9 eingesetzt. Die Einlage 9 umschließt die Kante der dritten Scheibe 15 und passt sich bündig in die Nut 6 ein. Die Einlage 9 besteht aus Butylkautschuk. Die Einlage 9 fixiert die dritte Scheibe 15 spannungsfrei und kompensiert eine Wärmeausdehnung der Scheibe. Des Weiteren verhindert die Einlage 9 eine Geräuschentwicklung durch Verrutschen der dritten Scheibe 15. Damit zwischen den beiden inneren Scheibenzwischenräumen 17.1 , 17.2 ein Gasaustausch und somit ein Druckausgleich stattfinden kann, sind in der Nut 6 mehrere Einlagen 9 mit Zwischenräumen angebracht. Die Seitenflanken 7 der Nut 6 verlaufen in diesem Fall parallel zu den Scheibenkontaktflächen 2.1 und 2.2. Die Einlage 9 erstreckt sich über die gesamte Breite der Bodenfläche aber bedeckt die Seitenflanken 7 der Nut 6 nur zu einem Teil, wodurch Material gespart wird. Der polymere Grundkörper 1 besteht aus Styrol-Acryl-Nitryl (SAN) mit etwa 35 % Glasfaser. Auf der Außenfläche 4 und einem Teil der Scheibenkontaktflächen 2.1 , 2.2 ist eine Barriere 12 aufgebracht, die den Wärmeübergang durch den polymeren Grundkörper 1 in die Scheibenzwischenräume 17 vermindert. Die Barriere 12 ist als Barrierefolie 12 ausgeführt und kann beispielsweise mit einem Polyurethan- Schmelzklebstoff auf dem polymeren Grundkörper 1 befestigt werden. Die Barrierefolie 12 umfasst vier polymere Schichten aus Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 12 μηι und drei metallische Schichten aus Aluminium mit einer Dicke von 50 nm. Die metallischen Schichten und die polymeren Schichten sind dabei jeweils alternierend angebracht, wobei die beiden äußeren Lagen von polymeren Schichten gebildet werden. Die erste Scheibe 13 und die zweite Scheibe 14 ragen über die Scheibenkontaktflächen 2.1 und 2.2 hinaus, so dass ein äußerer Scheibenzwischenraum 24 entsteht, der mit einer äußeren Versiegelung 16 gefüllt ist. Die erste Scheibe 13 und die zweite Scheibe 14 bestehen aus Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von 3 mm, während die dritte Scheibe 15 von Kalk- Natron-Glas mit einer Dicke von 2 mm gebildet wird.
Figur 9 zeigt einen Querschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Isolierverglasung mit einem erfindungsgemäßen Abstandhalter I. Die Isolierverglasung entspricht in den Grundzügen der in Figur 8 gezeigten Isolierverglasung. Die Seitenflanken 7 der Nut 6 sind nach innen in Richtung der dritten Scheibe 15 geneigt. Unterhalb der Nut 6 ist ein Steg 20 angebracht. Der Steg 20 dient unter anderem während der Isolierglasproduktion zur Stabilisierung des Abstandhalters mit einer integrierten dritten Scheibe. Die Höhe b des Stegs beträgt 4,5 mm und die Breite a des Stegs beträgt 3 mm. Der polymere Grundkörper 1 und der Steg 20 sind einstückig ausgeführt. So entsteht eine besonders stabile Verbindung zwischen Steg 20 und polymerem Grundkörper 1 . Der Steg 20 teilt den äußeren Scheibenzwischenraum in einen ersten äußeren Scheibenzwischenraum 24.1 und einen zweiten äußeren Scheibenzwischenraum 24.2. Die Querfläche der ersten Scheibe 21 , die Querfläche der zweiten Scheibe 22 und die Kante des Stegs 23 sind auf einer Höhe angeordnet. Die äußeren Scheibenzwischenräume 24.1 und 24.2 sind mit einem organischen Polysulfid 16 gefüllt. Der Steg 20 teilt die äußere Versiegelung 16 in zwei Teile. Da die thermische Leitfähigkeit der äußeren Versiegelung 16 höher ist als die des Stegs 20, findet eine thermische Entkoppelung statt, die zu einer Verbesserung der thermischen Isolationseigenschaften des Randverbunds führt. Auf der Außenfläche 4, die bei dieser einstückigen Ausführung von Grundkörper 1 und Steg 20 auch die Seitenflächen 25 und die Kante 23 des Stegs umfasst, ist eine gas- und dampfdichte Barriere 12 aufgebracht.
Figur 10 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung mit einem erfindungsgemäßen Abstandhalter I. In den Grundzügen entspricht die Isolierverglasung der in Figur 8 gezeigten Isolierverglasung. Der Steg 20 und der polymere Grundkörper 1 sind zweistückig ausgeführt. Der Steg 20 ist als T-förmiges Profil ausgeführt. Die zwei Seitenarme 26 des Stegs 20 erhöhen die Stabilität des Abstandhalters I, da die Verkle- bungsfläche mit der gas- und dampfdichten Barriere 12 vergrößert wird. Die Dicke der Seitenarme beträgt etwa 1 mm. Die Seitenarme bedecken nur einen Teil der Außenfläche.
Figur 1 1 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung. Die erste Scheibe 13 der Dreifachisolierverglasung ist über eine Dichtung 10 mit der ersten Scheiben kontaktfläche 2.1 des Abstandhalters I verbunden, während die zweite Scheibe 14 über eine Dichtung 10 mit der zweiten Scheibenkontaktfläche 2.2 verbunden ist. Die Dichtung 10 besteht aus einem Polyisobutylen. Die Einlage 9 umschließt die Kante der dritten Scheibe 15 und passt sich bündig in die Nut 6 ein. Die Einlage 9 besteht aus Butylkaut- schuk und bedeckt die Bodenfläche 26 und einen Teil der Seitenflanken 7. Die Einlage 9 fixiert die dritte Scheibe 15 spannungsfrei und kompensiert eine Wärmeausdehnung der Scheibe. Des Weiteren verhindert die Einlage 9 eine Geräuschentwicklung durch Verrutschen der dritten Scheibe 15. Die Einlage 9 ist dabei so angebracht, dass zwischen den beiden inneren Scheibenzwischenräumen 17.1 , 17.2 ein Gasaustausch möglich ist. Dazu wird die Einlage 9 nicht durchgehend entlang des gesamten Abstandhalterprofils angebracht, sondern in mehrere Teile unterteilt. Da, wo keine Einlage 9 angebracht ist, kann dann ein Gasaustausch und somit ein Druckausgleich zwischen den inneren Scheibenzwischenräumen 17.1 und 17.2 stattfinden. Über die Öffnungen 8 in den Verglasungsin- nenraumflächen 3.1 und 3.2 sind die inneren Scheibenzwischenräume 17.1 und 17.2 mit der jeweils darunter liegenden Hohlkammer 5.1 bzw. 5.2 verbunden. In den Hohlkammern 5.1 und 5.2 befindet sich ein Trockenmittel 1 1 , das aus Molekularsieb besteht. Durch die Öffnungen 8 findet ein Gasaustausch zwischen den Hohlkammern 5.1 , 5.2 und den inneren Scheibenzwischenräumen 17.1 und 17.2 statt, wobei das Trockenmittel 1 1 die Luftfeuchtigkeit aus den inneren Scheibenzwischenräumen 17.1 und 17.2 entzieht. Die erste Scheibe 13 und die zweite Scheibe 14 ragen über die Scheibenkontaktflächen 2.1 und 2.2 hinaus. Die Querfläche der ersten Scheibe 21 , die Querfläche der zweiten Scheibe 22 und die Auflagekante 23 sind auf einer Höhe angeordnet. In den äußeren Scheibenzwischen- räumen 24.1 , 24.2 ist eine äußere Versiegelung 16 angebracht. Diese äußere Versiegelung 16 wird von einem organischen Polysulfid gebildet. Da die äußere Versiegelung 16 an die Dichtung 10 angrenzt, wird der Randverbund zusätzlich abgedichtet. Die Barriere 12 dichtet den Abstandhalter I auch in den Bereichen ohne äußere Versiegelung 16 ausreichend ab. Die thermische Leitfähigkeit der äußeren Versiegelung 16 ist höher als die des polymeren Grundkörpers 1 . Die äußeren Scheibenzwischenräume 24.1 , 24.2 sind vollständig mit der äußeren Versiegelung 16 verfüllt. Dadurch wird eine optimale mechanische Stabilisierung des Randverbunds erzielt. Im Vergleich zu einem Abstandhalter nach dem Stand der Technik, wird äußere Versiegelung 16 gespart. Die erfindungsgemäße Isolierverglasung hat aufgrund der getrennten Scheibenzwischenräume 24.1 , 24.2 verbesserte Isolationseigenschaften im Vergleich zu einer Isolierverglasung nach dem Stand der Technik, da durch die Trennung eine thermische Entkopplung stattfindet.
Die Geometrie des Abstandhalters I in der erfindungsgemäßen Isolierverglasung führt des Weiteren zu einer Verbesserung der Stabilisierung der dritten Scheibe 15 in der Nut 6. Der Abstand zwischen Verglasungsinnenraumflächen 3.1 ., 3.2 zu den Kanten der äußeren Scheiben 13, 14 wird durch den späteren Fensterrahmen vorgegeben, denn die Dichtung 10 und die Versiegelung 16 sollen durch den Fensterrahmen des fertigen Isolierglasfensters verdeckt werden. In der erfindungsgemäßen Isolierverglasung wird dieser Bereich optimal ausgenutzt für die Stabilisierung der dritten Scheibe 15 in der Nut 6, da die Tiefe der Nut maximiert wird. Bei der Isolierverglasung nach dem Stand der Technik wird eine viel geringere Tiefe der Nut erzielt und somit eine schlechtere Stabilisierung der dritten Scheibe 15.
Aufgrund der Geometrie des Abstandhalters I der erfindungsgemäßen Isolierverglasung ist zudem das Volumen der Hohlkammern 5.1 , 5.2 vergrößert im Vergleich zu einer Isolierverglasung. In den vergrößerten Hohlkammern 5.1 , 5.2 kann mehr Trockenmittel 1 1 aufgenommen werden, wodurch die Lebensdauer der Isolierverglasung erhöht wird. Die erste Scheibe 13 und die zweite Scheibe 14 bestehen aus Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von 3 mm, während die dritte Scheibe 15 von Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von 2 mm gebildet wird.
Die äußeren Scheibenzwischenräume 24.1 , 24.2 sind vollständig mit der äußeren Versiegelung 16 verfüllt. Dadurch wird eine optimale mechanische Stabilisierung des Randverbunds erzielt. Im Vergleich zu einem Abstandhalter nach dem Stand der Technik wird äußere Versiegelung 16 gespart. Beispiel
Es wurden zehn Dreifachisolierverglasungen mit den Ausmaßen 1000 mm x 1000 mm hergestellt. Dazu wurde jeweils ein Modul aus einem Abstandshalter I und einer inneren Scheibe 15 hergestellt. Die Scheibe 15 hatte eine Dicke von 2 mm und Ausmaße von 990 mm x 990 mm. Der Abstandhalter Γ entsprach dem in Fig. 1 abgebildeten Abstandhalter I. Die Scheibe 15 wurde in die Nut 6 eingesetzt und der Abstandhalter I wurde um die Scheibe 15 zu einem Abstandrahmen Γ geformt. Die Enden des Abstandrahmens Γ wurden miteinander verschweißt. Das Modul wurde senkrecht in ein Gestell platziert, das gleichzeitig eine Doppelpressvorrichtung war. An die Kontaktflächen 2.1 und 2.2 des Abstandhalters I wurden die äußeren Scheiben 13 und 14 mit Dicke von 3 mm und Ausmaßen von 1000 mm x 1000 mm angesetzt. Die Scheiben 13 und 14 wurden mit der oberen Kante 28' und den Seitenkanten 28" gegen die Kontaktflächen 2.1 und 2.2 gepresst. Gleichzeitig wurde die untere Kante 28 der Scheiben 13 und 14 mit jeweils zwei Saugknöpfen 29 um 5 mm nach außen gezogen. Zur selben Zeit wurde durch den gebildeten Spalt von unten Argon in die Zwischenräume 17.1 und 17.2 eingeblasen. Nach erfolgter Befüllung wurde die untere Kante der Scheiben 13 und 14 ebenfalls gegen die Kontaktflächen 2.1 und 2.2 des Abstandhalterrahmens Γ gepresst. Die Dreifachisolierverglasung wurde dann aus dem Gestell und damit aus der Doppelpressvorrichtung herausgehoben. Der Herstellungsvorgang dauerte durchschnittlich 20 Sekunden.
Vergleichsbeispiel
Zehn Dreifachisolierverglasungen wurden mit denselben Ausmaßen wie im Beispiel hergestellt, mit den folgenden Unterschieden. Es wurden zwei separate Abstandhalter (Stand der Technik) genutzt. Dazu wurden zunächst die Scheibe 13 und die Scheibe 15 und der erste Abstandhalter in die Presse eingefahren, mit Argon befüllt und anschließend wurde Scheibe 14 mit dem zweiten Abstandhalter zu dem vorhandenen Paket in die Presse eingefahren und auch der zweite Scheibenzwischenraum mit Argon gefüllt. Anschließend wurde das gesamte Glaspaket verpresst. Die Dreifachisolierverglasung wurde dann aus dem Gestell und damit aus der Doppelpressvorrichtung herausgehoben. Der Herstellungsvorgang dauerte durchschnittlich 30 Sekunden
Das Ergebnis war unerwartet und überraschend. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren konnte die Taktzeit um 33,3% gesteigert werden. Referenzzeichenliste
I Abstandhalter
Γ Abstandhalterrahmen
1 polymerer Grundkörper
2 Scheibenkontaktflächen
2.1 erste Scheibenkontaktfläche
2.2 zweite Scheibenkontaktfläche
3 Verglasungsinnenraumflächen
3.1 erste Verglasungsinnenraumfläche
3.2 zweite Verglasungsinnenraumfläche
4 Außenfläche
5 Hohlkammern
5.1 erste Hohlkammer
5.2 zweite Hohlkammer
6 Nut
7 Seitenflanken
8 Öffnungen
9 Einlage
10 Dichtung
1 1 Trockenmittel
12 Isolationsfolie
13 erste Scheibe
14 zweite Scheibe
15 dritte innere Scheibe
16 äußere Isolierung
17 Scheibenzwischenräume
17.1 erster Scheibenzwischenraum
17.2 zweiter Scheibenzwischenraum
20 Steg
21 Querfläche der ersten Scheibe
22 Querfläche der zweiten Scheibe
23 Kante des Stegs
24 äußere Scheibenzwischenräume
24.1 erster äußerer Scheibenzwischenraum
24.2 zweiter äußerer Scheibenzwischenraum
25 Seitenflächen des Stegs Bodenfläche der Nut
Auflagekante
Untere Kante der erste Scheibe 13 und zweite Scheibe 14
' Obere Kante der erste Scheibe 13 und zweite Scheibe 14
" Seitliche Kanten der erste Scheibe 13 und zweite Scheibe 14
Saugvorrichtung
' Saugknöpfe
Gasfüllvorrichtung
Spalt
Abstand zwischen dem Abstandhalterrahmen Γ und der unteren Kante 28 im nach
Außen gebogenen Zustand

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung, wobei zumindest a) eine Scheibe (15) in die Nut (6) eines Abstandhalters (I) eingesetzt wird und der Abstandhalter (I) umlaufend zu einem Abstandhalterrahmen (Γ) geformt wird, der die Scheibe (15) umrahmt und der Abstandhalterrahmen (Γ) mit der Scheibe (15) zwischen eine erste Scheibe (13) und eine zweite Scheibe (14) gesetzt wird,
b) die erste Scheibe (13) mit der ersten Scheibenkontaktf lache (2.1 ) des
Abstandhalterrahmens (Γ) und die zweite Scheibe (14) mit der zweiten
Scheibenkontaktfläche (2.2) des Abstandhalterrahmens (Γ) mit der oberen Kante (28') und den seitlichen Kanten (28") verbunden werden und die unteren Kanten (28) der ersten Scheibe (13) und der zweiten Scheibe (14) nach außen gebogen werden, c) Scheibenzwischenräume (17) von unten mit Schutzgas befüllt werden und d) die Scheibenanordnung aus den Scheiben (13, 14, 15) und dem
Abstandhalterrahmen (Γ) verschlossen und miteinander verpresst wird.
2. Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung nach Anspruch 1 , wobei die folgenden Schritte gleichzeitig erfolgen b) bei dem die Kanten (28) der ersten Scheibe (13) und der zweiten Scheibe (14) nach außen gebogen werden und c) bei dem die Scheibenzwischenräume (17) von unten mit Schutzgas befüllt werden.
3. Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kanten (28) der ersten Scheibe (13) und der zweiten Scheibe (14) nach außen gebogen werden und dann die Anordnung aus einem Abstandhalterrahmen (Γ) und der mittleren Scheibe (15) zwischen die erste Scheibe (13) und die zweite Scheibe (14) gesetzt wird.
4. Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kante (28) 2 mm bis 10 mm nach außen gebogen wird.
5. Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kante (28) 4 mm bis 6 mm nach außen gebogen wird.
6. Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kante (28) mit einer Saugvorrichtung (29) nach außen gebogen wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, wobei die Scheibenzwischenräume (17) von unten durch den durch Biegung der Kante (28) gebildeten Spalt (31 ) mit Schutzgas befüllt werden.
8. Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, wobei die Scheibenzwischenräume (17) mit Edelgas, bevorzugt Argon, Krypton oder Gemische davon befüllt werden
9. Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung nach einem der
Ansprüche 1 bis 8, wobei nachdem die Scheibenanordnung aus den Scheiben (13, 14, 15) und dem Abstandhalterrahmen (Γ) verschlossen und miteinander verpresst wird, im Außenbereich (24) zwischen der Außenfläche des Abstandhalterrahmens (Γ) und den äußeren Kanten der Scheiben (13, 14) umlaufend eine äußere Isolierung eingefüllt wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung einer
Dreifachisolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend
a) ein Gestell in das der Abstandhalterrahmen (Γ) mit der Scheibe (15) und die erste Scheibe (13) und die zweite Scheibe (14) eingesetzt werden,
b) eine Saugvorrichtung (29) mit der die untere Kanten (28) der ersten Scheibe (13) und der zweiten Scheibe (14) nach außen gebogen werden,
c) eine Gasfüllvorrichtung (30) wodurch die Scheibenzwischenräume (17) von unten durch den durch Biegung der Kante (28) gebildeten Spalt mit Schutzgas befüllt werden und
d) eine Pressvorrichtung mit der die Kanten der ersten Scheibe (13) und der zweiten Scheibe (14) gegen die erste Scheibenkontaktfläche (2.1 ) und gegen die zweite
Scheibenkontaktfläche (2.2) des Abstandhalterrahmens (Γ) umlaufend gepresst werden.
1 1 . Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung einer
Dreifachisolierverglasung nach Anspruch 9, wobei die Saugvorrichtung (29) mindestens zwei Saugknöpfe (29') an der unteren Kante (28) aufweist.
12. Dreifachisolierverglasung hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
13. Dreifachisolierverglasung mindestens umfassend
- eine mit einem Abstandhalterrahmen (Γ) umrahmte Scheibe (15), wobei die Scheibe (15) in die Nut (6) eines Abstandhalters (I) eingesetzt ist und der Abstandhalter (I) umlaufend zu einem Abstandhalterrahmen (Γ) geformt sind,
- eine erste Scheibe (13) auf der ersten Scheibenkontaktfläche (2.1 ) des
Abstandhalterrahmens (Γ) und eine zweite Scheibe (14) auf der zweiten
Scheibenkontaktfläche (2.2) des Abstandhalterrahmens (Γ) angebracht ist,
- die Scheibenzwischenräume (17) von unten mit Schutzgas befüllt sind
- die Scheibenanordnung aus den Scheiben (13, 14, 15) und dem Abstandhalterrahmen (Γ) verschlossen und miteinander verpresst sind und
- der Außenbereich (24) zwischen der Außenfläche des Abstandhalterrahmens (Γ) und den äußeren Kanten der Scheiben (13, 14) umlaufend eine äußere Isolierung enthält.
14. Verwendung einer Dreifachisolierverglasung hergestellt nach einem der
Ansprüche 1 bis 9 in Bau und Architektur im Innenbereich und Außenbereich.
PCT/EP2016/058940 2015-04-22 2016-04-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dreifachisolierverglasung WO2016170079A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2980680A CA2980680C (en) 2015-04-22 2016-04-21 Method and device for producing a triple insulating glazing unit
CN201680023147.XA CN107532447A (zh) 2015-04-22 2016-04-21 用于制造三重隔绝玻璃单元的方法和装置
EP16721714.0A EP3286396A1 (de) 2015-04-22 2016-04-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dreifachisolierverglasung
RU2017134146A RU2679879C1 (ru) 2015-04-22 2016-04-21 Способ и устройство для изготовления трехслойного изоляционного стеклопакета
US15/555,053 US10370894B2 (en) 2015-04-22 2016-04-21 Method and device for producing a triple insulating glazing unit
KR1020177029807A KR102017105B1 (ko) 2015-04-22 2016-04-21 삼중 절연 글레이징의 제조 방법 및 장치
JP2017555382A JP6505254B2 (ja) 2015-04-22 2016-04-21 三層複層ガラスを製造する方法および装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15164591.8 2015-04-22
EP15164591 2015-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016170079A1 true WO2016170079A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=52997346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/058940 WO2016170079A1 (de) 2015-04-22 2016-04-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dreifachisolierverglasung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10370894B2 (de)
EP (1) EP3286396A1 (de)
JP (1) JP6505254B2 (de)
KR (1) KR102017105B1 (de)
CN (1) CN107532447A (de)
CA (1) CA2980680C (de)
RU (1) RU2679879C1 (de)
WO (1) WO2016170079A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700089359A1 (it) * 2017-08-02 2019-02-02 Forel Spa Dispositivo automatico e procedimento automatico per il riempimento del vetro isolante composto da almeno due lastre di vetro ed almeno un telaio distanziatore con gas diverso dall'aria.
US10370894B2 (en) 2015-04-22 2019-08-06 Saint-Gobain Glass France Method and device for producing a triple insulating glazing unit
FR3086686A1 (fr) 2018-09-28 2020-04-03 Saint-Gobain Glass France Procede de fabrication d'un vitrage isolant ayant au moins trois feuilles de verre

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2019209098B2 (en) * 2018-01-22 2021-07-15 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing and window
RU2751326C1 (ru) * 2018-01-22 2021-07-13 Сэн-Гобэн Гласс Франс Изоляционное остекление, окно и способ изготовления
WO2021160401A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-19 Saint-Gobain Glass France Isolierglasscheibenanordnung mit integriertem bauelement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5350469A (en) * 1990-07-13 1994-09-27 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Process and apparatus for assembling insulating glass panes filled with a gas other than air
EP0852280A1 (de) 1996-12-20 1998-07-08 Saint-Gobain Vitrage Suisse AG Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung
WO2010115456A1 (de) 2009-04-07 2010-10-14 Prowerb St. Gallen Ag Abstandhalter für die beabstandung von gläsern einer mehrfachglasscheibe, eine mehrfachglasscheibe sowie ein verfahren zur herstellung einer mehrfachglasscheibe
DE102009057156A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Seele Holding Gmbh & Co. Kg Isolierglasscheibe
WO2011095732A2 (fr) * 2010-02-08 2011-08-11 Saint-Gobain Glass France Procede de fabrication d'un triple vitrage rempli de gaz
WO2014198431A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
WO2014198429A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachverglasungen

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5245092Y2 (de) 1973-12-03 1977-10-13
DE2835669A1 (de) 1978-08-14 1980-02-28 Holzapfel Wolfgang Kraftschluessiger mehrscheibenverbund
JPS588292A (ja) 1981-07-08 1983-01-18 Tokyo Tatsuno Co Ltd 自吸式遠心ポンプ
GB8630084D0 (en) 1986-12-17 1987-01-28 Phillips C T Multiple glazing
US5666771A (en) * 1995-11-09 1997-09-16 Saint-Gobain Vitrage Electrochromic glazing pane
US6231999B1 (en) 1996-06-21 2001-05-15 Cardinal Ig Company Heat temperable transparent coated glass article
DE19829151C1 (de) 1998-06-30 2000-02-10 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer leitfähigen Dünnschicht auf einer Glasscheibe
DE19927683C1 (de) 1999-06-17 2001-01-25 Sekurit Saint Gobain Deutsch Sonnen- und Wärmestrahlen reflektierende Verbundglasscheibe
FR2799005B1 (fr) 1999-09-23 2003-01-17 Saint Gobain Vitrage Vitrage muni d'un empilement de couches minces agissant sur le rayonnement solaire
US20030062813A1 (en) 2001-07-19 2003-04-03 Cording Christopher R. Energy-free refrigeration door and method for making the same
CN1916351A (zh) 2005-08-15 2007-02-21 王广武 多腔中空玻璃
DE102005039707B4 (de) 2005-08-23 2009-12-03 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate, insbesondere für Glasscheiben
CN1990971A (zh) 2005-12-29 2007-07-04 王广武 三层中空玻璃幕墙
FR2898123B1 (fr) 2006-03-06 2008-12-05 Saint Gobain Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques
JP4479690B2 (ja) 2006-04-07 2010-06-09 旭硝子株式会社 複層ガラス用スペーサ、複層ガラス
JP4941838B2 (ja) 2006-11-28 2012-05-30 旭硝子株式会社 複層ガラス
DE102009006062A1 (de) 2009-01-24 2010-07-29 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Infrarotstrahlung abschirmendes, für sichtbares Licht transparentes Laminat mit einem für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fenster, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
US9279283B2 (en) * 2010-07-16 2016-03-08 Ged Integrated Solutions, Inc. Automated spacer frame fabrication
FR2971286A1 (fr) * 2011-02-08 2012-08-10 Saint Gobain Espaceur, connecteur et vitrage isolant
CN103460364B (zh) 2011-04-13 2016-08-17 英派尔科技开发有限公司 使石墨烯顺应目标基板
PL3023569T3 (pl) 2011-04-13 2018-11-30 Alu-Pro Srl Element dystansowy do oddzielania szyb okna ze szkleniem wielokrotnym, okno ze szkleniem wielokrotnym i sposób wytwarzania elementu dystansowego
FR2984300B1 (fr) * 2011-12-15 2014-11-21 Saint Gobain Procede de fabrication d'un vitrage multiple rempli de gaz
EA027387B1 (ru) 2012-01-13 2017-07-31 Сэн-Гобэн Гласс Франс Дистанционная рамка для изоляционных стеклопакетов
ITTO20120076A1 (it) 2012-01-30 2013-07-31 Bottero Ig S R L Metodo e macchina per la formatura di un vetro camera
US20130319598A1 (en) 2012-05-30 2013-12-05 Cardinal Ig Company Asymmetrical insulating glass unit and spacer system
US9260907B2 (en) 2012-10-22 2016-02-16 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer having a sunken intermediate pane
DE202012011040U1 (de) 2012-11-19 2012-12-12 Isophon Glas Gmbh Verglasungseinheit
KR101795897B1 (ko) * 2012-12-20 2017-11-08 쌩-고벵 글래스 프랑스 압력-균등화 요소를 갖는 절연 글레이징
WO2014157666A1 (ja) 2013-03-28 2014-10-02 Agc-Lixilウィンドウテクノロジー株式会社 多重ガラス障子及びその製法並びに多重ガラス障子に関係する部材及び製品
CN104213809B (zh) 2013-06-04 2016-05-18 江苏中洋集团股份有限公司 三层玻璃双中空隔热窗的安装方法
WO2014198549A1 (fr) 2013-06-14 2014-12-18 Agc Glass Europe Elément vitré pour meuble d'enceinte réfrigérée
JP6576943B2 (ja) 2014-10-30 2019-09-18 Agc−Lixilウィンドウテクノロジー株式会社 複層ガラス
WO2016091647A1 (de) 2014-12-08 2016-06-16 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
JP6395938B2 (ja) 2014-12-08 2018-09-26 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 複層ガラス用のスペーサ
DK3230544T3 (da) 2014-12-08 2019-05-13 Saint Gobain Isoleringsrude
US9451514B1 (en) 2015-02-26 2016-09-20 M87, Inc. Methods and apparatus for efficiently communicating time varying data
US10370894B2 (en) * 2015-04-22 2019-08-06 Saint-Gobain Glass France Method and device for producing a triple insulating glazing unit
CA3040198A1 (en) * 2016-10-18 2018-04-26 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing unit, in particular a triple insulating glazing unit, and method for producing an insulating glazing unit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5350469A (en) * 1990-07-13 1994-09-27 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Process and apparatus for assembling insulating glass panes filled with a gas other than air
EP0852280A1 (de) 1996-12-20 1998-07-08 Saint-Gobain Vitrage Suisse AG Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung
WO2010115456A1 (de) 2009-04-07 2010-10-14 Prowerb St. Gallen Ag Abstandhalter für die beabstandung von gläsern einer mehrfachglasscheibe, eine mehrfachglasscheibe sowie ein verfahren zur herstellung einer mehrfachglasscheibe
DE102009057156A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Seele Holding Gmbh & Co. Kg Isolierglasscheibe
WO2011095732A2 (fr) * 2010-02-08 2011-08-11 Saint-Gobain Glass France Procede de fabrication d'un triple vitrage rempli de gaz
WO2014198431A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
WO2014198429A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachverglasungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10370894B2 (en) 2015-04-22 2019-08-06 Saint-Gobain Glass France Method and device for producing a triple insulating glazing unit
IT201700089359A1 (it) * 2017-08-02 2019-02-02 Forel Spa Dispositivo automatico e procedimento automatico per il riempimento del vetro isolante composto da almeno due lastre di vetro ed almeno un telaio distanziatore con gas diverso dall'aria.
WO2019025283A1 (en) * 2017-08-02 2019-02-07 Forel Spa AUTOMATIC DEVICE AND AUTOMATIC METHOD FOR FILLING AN INSULATING GLAZING UNIT COMPRISING AT LEAST TWO GLASSES AND AT LEAST ONE SPACE FRAME WITH A GAS OTHER THAN AIR
CN111263843A (zh) * 2017-08-02 2020-06-09 福锐尔股份公司 用除空气以外的气体填充由至少两个玻璃窗格和至少一个间隔框架构成的绝缘玻璃窗单元的自动设备和自动方法
FR3086686A1 (fr) 2018-09-28 2020-04-03 Saint-Gobain Glass France Procede de fabrication d'un vitrage isolant ayant au moins trois feuilles de verre

Also Published As

Publication number Publication date
CA2980680C (en) 2019-12-31
JP2018518437A (ja) 2018-07-12
KR20170129830A (ko) 2017-11-27
US10370894B2 (en) 2019-08-06
CN107532447A (zh) 2018-01-02
EP3286396A1 (de) 2018-02-28
RU2679879C1 (ru) 2019-02-13
US20180038150A1 (en) 2018-02-08
JP6505254B2 (ja) 2019-04-24
KR102017105B1 (ko) 2019-09-03
CA2980680A1 (en) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3286396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dreifachisolierverglasung
EP3230544B1 (de) Isolierverglasung
EP3008270A1 (de) Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
WO2015086459A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit extrudiertem dichtprofil
EP3080377B1 (de) Isolierverglasung mit verbesserter abdichtung
EP3008269B1 (de) Abstandshalter für dreifachverglasungen
EP3230546B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3574174B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und einem adapterelement
WO2015197491A1 (de) Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung
EP3781773B1 (de) Abstandhalter mit verstärkungselementen
WO2018073201A1 (de) Isolierverglasung, insbesondere eine dreifachisolierverglasung, und verfahren zur herstellung einer isolierverglasung
EP3161237B1 (de) Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung
EP2473697B1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einem von luft verschiedenen gas gefülltem isolierglas
EP4087996B1 (de) Abstandhalter mit verbesserter haftung
EP3341548A1 (de) Eckverbinder für isolierverglasungen
DE10258377A1 (de) Mehrscheiben-Isolierverglasung
WO2019174914A1 (de) Adapterplatte für eine isolierverglasung
EP3464771B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
DE102018105479A1 (de) Gebäudefassadenelement ausgebildet als Isolierglaseinheit
AT502084B1 (de) Glaselement
EP2829681B1 (de) Isolierverglasung
EP3530860B1 (de) Isolierglaselement für eine glasfassade und glasfassade
EP3798402A1 (de) Isolierglaseinheit mit kleiner mittlerer scheibe
EP3464774B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung
EP1022424A2 (de) Abstandsleiste für Isolierglas

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16721714

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15555053

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2980680

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017134146

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177029807

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017555382

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE