EP1892365A1 - Verfahren zur Herstellung einer Isolierglasscheibe sowie eine Vorrichtung zum Applizieren eines Abstandhalters auf eine Glasscheibe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Isolierglasscheibe sowie eine Vorrichtung zum Applizieren eines Abstandhalters auf eine Glasscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP1892365A1
EP1892365A1 EP06119566A EP06119566A EP1892365A1 EP 1892365 A1 EP1892365 A1 EP 1892365A1 EP 06119566 A EP06119566 A EP 06119566A EP 06119566 A EP06119566 A EP 06119566A EP 1892365 A1 EP1892365 A1 EP 1892365A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
desiccant
cavity
glass
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06119566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Mäder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prowerb St Gallen AG
Original Assignee
Prowerb St Gallen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prowerb St Gallen AG filed Critical Prowerb St Gallen AG
Priority to EP06119566A priority Critical patent/EP1892365A1/de
Priority to PCT/EP2007/057843 priority patent/WO2008022877A1/de
Priority to EP07788044.1A priority patent/EP2054577B1/de
Publication of EP1892365A1 publication Critical patent/EP1892365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66361Section members positioned at the edges of the glazing unit with special structural provisions for holding drying agents, e.g. packed in special containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67317Filling of hollow spacer elements with absorbants; Closing off the spacers thereafter

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an insulating glass pane and to a device for applying a spacer to a glass pane having the features of the preamble of the independent claims.
  • insulating glass panes are produced in which a spacer with a rectangular cross-section is mounted between two panes of glass.
  • spacers are known in band form.
  • Such spacers are already filled in their preparation with a desiccant and preferably stored on a reel or in a storage container.
  • the desiccant serves to dehumidify the air gap between two panes of glass and, if possible, to ensure a long-term dew point of -70 ° C.
  • WO 2005/078227 describes, for example, the production of such an insulating glass pane by means of a completely prefabricated spacer.
  • the spacer is made of a foamed material, which is also provided with a drying agent.
  • the spacer with the desiccant is stored in a storage container until it is needed for the installation of the insulating glass pane.
  • the spacer and two glass panes are joined together to form an insulating glass pane.
  • the EP 1347142 B1 describes a device for automatically applying elastoplastic spacers to a glass pane. The spacer is unwound from a storage drum and transported without tension to the application.
  • the known methods have the disadvantage that the drying agent is already introduced into the spacer during the production of the spacer. As a result, the drying agent can absorb moisture in an uncontrolled manner during storage of the spacer. When mounting the insulating glass is thus not known which remaining capacity for receiving moisture drying agent still has. In addition, neither the amount nor the type of desiccant can be selected for a particular spacer in the production of insulating glass.
  • the spacer is made of such a flexible material that can be adjusted according to the contour of the glass.
  • the spacer is made of silicone or similar flexible and UV resistant & fogging disciplineeren material. Foamed plastics for the spacer can preferably also be used.
  • the spacer serves as a carrier for the desiccant.
  • the term "during application” is to be understood that approximately simultaneously with the application of the spacer or immediately before the application of the spacer and the desiccant is added in the same operation in or on the spacer.
  • the spacer is preferably guided continuously by means of a suitable device along the edge region of the glass pane and the spacer is applied to the glass pane.
  • the spacer is also continuously provided with desiccant.
  • the addition of the drying agent can be done anywhere on the transport path of the spacer on the glass.
  • the desiccant may directly at an opening of a reservoir for the spacer be applied.
  • the desiccant is added to the spacer by means of a suitable device immediately upon application of the spacer to the glass sheet.
  • a suitable device for applying the spacer has an applicator head, which on the one hand automatically attaches the spacer in an edge region of the glass pane and at the same time provides the spacer with desiccant.
  • the drying agent is applied to the glass plate only after the application of the spacer.
  • the spacer is then already at least partially connected to the glass, for example by means of a butyl adhesive.
  • An end face of the glass pane can then also serve as a guide aid for a suitable device for applying the drying agent.
  • the bonding of the two glass panes with the spacer takes place in a known manner, preferably by means of adhesives. This process is known and will therefore not be explained further here.
  • the drying agent is inserted into at least one cavity of the spacer.
  • the spacer preferably forms a longitudinally extending cavity profile.
  • the spacer may also be formed as an open profile, wherein - instead of the cavity - a recess on a surface of the spacer is provided, in which the desiccant is applied.
  • the drying agent becomes applied in at least one closed cavity of a cavity profile.
  • the cavity for filling the drying agent is opened substantially along its longitudinal direction.
  • the cavity profile can either be completely closed, so that the cavity profile must be separated or cut open to open the cavity.
  • the cavity profile can be opened, in particular has a longitudinal slot, which is already mounted in the production of the cavity profile and which is closed by the internal stress of the profile. In this case, to apply the drying agent, it is sufficient to pull apart the cavity profile so that the desiccant can be filled into the cavity through the resulting gap.
  • the cavity is opened so that even after the closure of the cavity, a gas connection between the cavity and a gap between two adjacent glass sheets is generated. This allows the desiccant to absorb the moisture stored in the space of the insulating glass pane.
  • the opening of the cavity is preferably such that a first contact surface and a second contact surface of the spacer together define a longitudinal slot.
  • the contact surfaces are substantially parallel to each other and in a plane parallel to a plane of the glass sheets.
  • the contact surfaces can be even and thus form a dull shock.
  • the contact surfaces are designed profiled. This results, for example, a tongue and groove-like connection of the two contact surfaces.
  • the opening of the cavity is preferably along an existing slot in the spacer.
  • the slot is generated only when filled with desiccant.
  • the opening, in particular the cutting, the cavity and the filling of the drying agent in a common step Preferably, a device with a combined separating and filling head is used for this purpose.
  • the filling head with the separating tool placed in front thus preferably moves along the closed spacer and separates the cavity, so that the cavity can be provided with desiccant by a filling head.
  • the filling head is guided through an already existing in the spacer parting line, in particular a slot formed by two contact surfaces. As a result, the cavity of the spacer must not be cut open.
  • a further aspect of the invention relates to a device for applying a spacer to a glass pane and for introducing a drying agent into or onto a spacer by means of a filling head.
  • the device comprises means for applying a flexible spacer along an edge region of a glass pane and means for applying a drying agent, in particular a filling head.
  • the device is constructed in such a way that the spacer can be filled with desiccant during or after application to the glass pane.
  • the devices for applying the spacer and for introducing the desiccant are integrated in a single machine, but alternative, a device of a plurality of individual components is conceivable.
  • the device comprises a separating tool for opening a cavity to be filled with desiccant in the spacer.
  • the cutting tool may comprise a blade with which a closed cavity of the spacer can be cut.
  • the parting tool comprises two angularly arranged surfaces with which an already existing opening can be widened to the cavity, so that a filling head can insert the desiccant into the cavity.
  • the separating tool is arranged in the direction of movement so directly in front of the filling head that the separation of the cavity and the filling with desiccant can be carried out in one working step.
  • the direction of movement is defined as the direction in which the device moves relative to the spacer strip.
  • the cutting tool can be moved along the fixed on a glass plate spacer. Preferably, however, the spacer is guided on the glass pane along the separating tool before application.
  • the separating tool either remains in a fixed position or moves along the glass pane while simultaneously applying the spacer to the glass pane.
  • Another aspect of the invention relates to a device for applying a spacer and for introducing a desiccant, which has a guide.
  • this guide the spacer for filling with desiccant in the desired position is performed relative to the filling head or feasible.
  • a separate guiding device is missing and the device is instead guided through the separating tool, which is preferably arranged in front of the filling head.
  • the device can have an analysis device for measuring the degree of activity of the drying agent, it being possible in particular to measure the adsorption capacity of the drying agent by means of the analysis device. In this way, a quality assurance can be ensured.
  • the analyzer may be connected to the feed channel via a bypass exit.
  • the degree of activity of the drying agent can be measured particularly easily and efficiently.
  • the device may have a metering device for the drying agent, with which the filling of the spacer is adjustable.
  • the metering device can have metering units which would each be assigned to a supply line.
  • FIG. 1 schematically shows the production of an insulating glass pane 1.
  • a flexible spacer 4 is applied to a rectangular glass pane 3 in an edge region by means of a device (not shown).
  • the spacer is mounted at a short distance from the end faces 2 of the glass sheet 3.
  • the spacer 4 is thereby continuously brought to a predetermined position on the glass sheet 3.
  • the spacer 4 is provided with a drying agent. This process is indicated by the arrow D in the drawing.
  • the spacer 4 is not yet on the glass sheet 3 when applying the drying agent by means of a device, not shown.
  • the spacer 4 is provided with a device also not shown with a butyl adhesive, shown schematically with the arrow B.
  • FIG. 2 shows a cross section through the edge region of an insulating glass pane 1 produced by a process according to the invention.
  • the flexible spacer 4 made of silicone binds between the glass panes (3, 3 ').
  • the spacer 4 is located in the edge region of the two glass panes (3,3 ').
  • a secondary barrier 5 made of polysulfites, polyurethane and / or silicone, which bears against the spacer 4, is arranged here.
  • the secondary barrier 5 is in an area on the spacer 4.
  • the spacer 4 is substantially rectangular in shape and has, on the side facing a gap 7 between the glass panes 3, 3 ', a recess 8 with a semicircular cross-section.
  • a matrix 9 is embedded with desiccant, which is in direct contact with the gap 7.
  • an adhesive and / or sealant can be used as the carrier material for the matrix.
  • the carrier material is, for example, silicone, butyl or a hotmelt.
  • the support material should in any case preferably be UV-resistant and fogging safe.
  • the spacer 4 is on the glass sheets 3,3 'and the Secondary barrier 5 facing sides provided with a water vapor gas barrier film 10.
  • the water vapor gas barrier film 10 and the glass sheets 3,3 ' is in each case a Butylkante 11.
  • the water vapor gas barrier film 10 and the Butylkanten 11 together form a water vapor barrier (primary barrier) and seal the gap 7 vapor-tight.
  • the primary barrier layer consists for example of a composite film, which consists of material carrier film, adhesive, functional layer (primary barrier layer) / - s.
  • the functional layers consist, for example, of a metallic rolled foil and of sputtered / vapor-deposited metallic or vitreous layers (SiO 2).
  • the functional layers can be multi-layered as needed.
  • the strength of the spacer perpendicular to the plane of the glass sheets 3, 3 ' is high because the profile of the spacer 4 is supported by the matrix 9. This allows the Butylkanten 11 are pressed better.
  • the film 10 has a carrier film, an adhesive, in particular silicone or acrylate, and a barrier layer.
  • the barrier layer comprises a layer of 50 ⁇ m alum or coating alum or 100-150 nm SiO 2 .
  • FIG. 3 shows a second example of an insulating glass pane 1 produced according to the invention with a spacer 4.
  • the outer contours of the spacer 4 and its construction are similar to the spacer 4 according to FIG. 2.
  • the spacer 4 according to FIG. 2 a closed cavity 12, which is provided on the space 7 facing the side center with a separation protection 13.
  • the cavity 12 is completely filled with granules 16 of desiccant.
  • the contours of the cavity 12 are shaped similar to the outer contours of the spacer, so that the cavity 12 is surrounded by a uniformly thick outer wall of the spacer 4.
  • the separation protection 13 is located between a first contact surface 14 and a second contact surface 15 of the spacer 4.
  • the contact surface 15 has a groove profile in cross section and the contact surface 14 has a corresponding spring profile in cross section. Both contact surfaces 14,15 touch each other, yet the separation surface 13 remains vapor permeable.
  • the sealing surfaces are always in motion due to the partial pressure difference between the air gap and the barometric pressure. The spacer sealing lips make the glass movements with a small mass and are thus permeable to water vapor permeable to the air gap.
  • FIG. 4 shows a third example of an insulating glass pane 1.
  • the spacer 4 largely corresponds to the example in Figure 3.
  • the cavity 12 is formed here in cross-section substantially elliptical.
  • a matrix 9 with desiccant is included, which fills the cavity 12 only about half.
  • the matrix 9 forms in cross-section a round surface whose diameter corresponds to the smaller major axis of the cross-sectional ellipse of the cavity 12.
  • FIG. 5 shows schematically a partial view of a filling device according to the invention for filling a spacer 4 in a method according to the invention.
  • the device has a filling head 17 with an application opening 19 for applying the granules 16 into the cavity 12.
  • a profiled blade 18 in front of the filling head 17 is a profiled blade 18, which is connected to the filling head 17.
  • the blade is formed from two angularly connected, flat, curved plates, which form a sickle-shaped curved edge 25 at their junction. Due to the angled arrangement of the plates, the spacer is spread along the separating surface 13, so that the filling head 17 can be moved into the cavity 12 projecting between the contact surfaces 14, 15.
  • the blade 18 is arranged in a common plane with the filling head 17.
  • the blade has the profile of the separating surface 13 shown in FIGS. 3 and 4.
  • other blade profiles are conceivable. It is conceivable to provide a releasable connection instead of the fixed connection between the filling head 17 and the blade 18, so that the blade 18 can be exchanged.
  • the filling head 17 is connected to a desiccant feeder with two feed channels 20 for matrix carrier material and 26 desiccants.
  • the two supply channels 20, 26 open into a mixer 21, which regulates the supply of the matrix material 16. This supply system will be explained below with reference to FIG.
  • an applicator and guide device 22 with two application nozzles 23 binds.
  • the applicator nozzles 23 protrude against each other, wherein the order openings 24 are arranged parallel to each other at a distance which corresponds approximately to the width of the spacer 4.
  • the position of the application and guiding device 22 can be kept constant by means of a connection, not shown, relative to the blade 18 or to the filling head 17. This serves and guide device 22 for guiding the filling device along the spacer 4.
  • the blade 18 cuts the spacer 4.
  • the application and guiding device 22 causes the spacer to be centrally supplied to the blade 18 and that a Butylkante 11 is applied to both side walls of the spacer 4.
  • the profiled blade 18 intersects a profiled parting surface 13 in the upper wall of the spacer 4.
  • the filling head 17 projecting into the cavity 12 through the parting surface 13 fills it with the matrix 9.
  • the filling rate can be adjusted to the speed of movement of the device by means of a control device (not shown) or the spacer are adjusted so that the degree of filling remains constant regardless of the relative speed between the device and the spacer 4.
  • the filling device is provided with means for applying the spacer 4 on the glass sheet (not shown).
  • the spacer 4 is continuously moved to the application point on the glass sheet 3 by a conveying device, not shown, and guided there over the filling device on the way there.
  • the spacer 4 is continuously filled with desiccant, in particular the matrix 9 or the granules and provided laterally on the applicator and guide device 22 with a Butylkante 11.
  • Figure 6 shows a delivery system for the device with which a matrix containing a desiccant substance and a carrier material for the matrix can be introduced into a spacer (not shown).
  • a reservoir 31 and 34 is provided in each case.
  • a supply line 20 and 26 connects, which unite, as is apparent, in a node to a single desiccant supply line.
  • the feed of the drying agent, ie an example pulverulent desiccant substance and a liquid or pasty carrier material is controlled by means of a metering device 29 and 30 respectively.
  • the type of filling of the spacer is easily adjustable, for example, quantities, density of the introduced material can be adjusted.
  • a pump for the carrier material and a screw conveyor for the desiccant substance can be seen in FIG.
  • the apparatus then has an analyzer 27 for measuring the adsorption capacity of the desiccant. This is connected via a bypass output 28 to the supply channel 20. In this way, the degree of activity of the drying agent can be monitored as often as desired, which ultimately ensures the production of insulating glass of consistently high quality.
  • FIG. 7 shows a desiccant feed system present as granules.
  • This granulate is stored in the reservoir 31 and managed via a supply line 20 to a means (not shown) for applying the desiccant in the spacer.
  • This drying agent is usually supplied as bulk material.
  • the actual desiccant substance eg aluminum silicate
  • the actual desiccant substance is bound as a powder in clay, which is present as spherical bulk material (or granules) in the size of, for example, 0.5-2 mm bulk material spheres.
  • Such clay balls are relatively pressure resistant and give the spacer profile the necessary transverse stability.

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer Isolierglasscheibe mit mindestens zwei Glasscheiben umfasst die folgenden Schritte: es werden Glasscheiben und ein Abstandhalter bereitgestellt, Trocknungsmittel wird in oder auf den Abstandhalter eingegeben, der Abstandhalter auf eine Glasscheibe gebracht. Dann wird eine zweite Glasscheibe auf die erste Glasscheibe gelegt und die Glasscheiben zu einer Isolierglasscheibe verbunden. Das Eingeben des Trocknungsmittels erfolgt während oder nach dem Aufbringen des Abstandhalters auf die erste Glasscheibe.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Isolierglasscheibe sowie eine Vorrichtung zum Applizieren eines Abstandhalters auf eine Glasscheibe mit den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Ansprüche.
  • Üblicherweise werden Isolierglasscheiben hergestellt, bei welchen ein Abstandhalter mit Rechteckquerschnitt zwischen zwei Glasscheiben montiert wird. Es sind beispielsweise Abstandhlater in Bandform bekannt. Solche Abstandhalter werden bereits bei ihrer Herstellung mit einem Trocknungsmittel gefüllt und bevorzugt auf einer Haspel oder in einem Vorratsbehälter zwischengelagert. Bekannt ist beispielsweise, bei der Herstellung der Abstandhalterbänder das Trocknungsmittel in die Abstandhaltebänder einzuextrudieren.
  • Das Trocknungsmittel dient dazu, den Luftzwischenraum zwischen zwei Glasscheiben zu entfeuchten und nach Möglichkeit einen Langzeit-Taupunkt von -70°C zu gewährleisten. WO 2005/078227 beschreibt beispielsweise die Herstellung einer solchen Isolierglasscheibe mittels eines vollständig vorfabrizierten Abstandhalters. Dabei wird der Abstandhalter aus einem geschäumten Material hergestellt, welches zudem mit einem Trocknungsmittel versehen ist. Der Abstandshalter mit dem Trocknungsmittel wird in einem Vorratsbehälter zwischengelagert bis er für die Montage der Isolierglasscheibe gebraucht wird. Zur Herstellung der Isolierglasscheibe werden der Abstandhalter und zwei Glasscheiben zu einer Isolierglasscheibe zusammengefügt.
  • Es ist weiterhin bekannt, einen flexiblen Abstandhalter mittels eines Roboters automatisch auf eine Glasscheibe aufzubringen, bevor eine zweite Glasscheibe mit der ersten Scheibe verbunden wird. Die EP 1347142 B1 beschreibt eine Vorrichtung zum automatischen Applizieren von elastoplastischen Abstandhaltern auf eine Glasscheibe. Der Abstandhalter wird von einer Vorratstrommel abgewickelt und zugspannungsfrei zur Applizierstelle befördert.
  • Die bekannten Verfahren haben den Nachteil, dass das Trocknungsmittel bereits bei der Herstellung des Abstandshalters in den Abstandshalter eingefügt wird. Dadurch kann das Trocknungsmittel bei der Lagerung des Abstandhalters unkontrolliert Feuchtigkeit aufnehmen. Bei der Montage des Isolierglases ist somit nicht bekannt, welche verbleibende Kapazität zur Aufnahme von Feuchtigkeit das Trocknungsmittel noch aufweist. Zudem kann weder die Menge noch die Art des Trocknungsmittels für einen bestimmten Abstandhalter bei der Isolierglasherstellung gewählt werden.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung der Eingangs genannten Art zu schaffen, welche auf einfache Art und Weise die Herstellung einer Isolierglasscheibe ermöglichen. Insbesondere soll sichergestellt werden, dass das Trocknungsmittel die erforderliche Kapazität und Aktivität aufweist.
  • Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit einem Verfahren zur Herstellung einer Isolierglasscheibe mit mindestens zwei Glasscheiben mit den Merkmalen gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • Bereitstellen von mindestens zwei Glassscheiben und eines flexiblen Abstandhalters
    • Eingeben eines Trocknungsmittels in oder auf den Abstandhalter
    • Aufbringen des Abstandhalters auf eine erste Glasscheibe in einen randnah verlaufenden Bereich
    • Aufsetzen einer zweiten Glasscheibe auf die erste Glasscheibe, so dass der Abstandhalter zwischen der ersten und zweiten Glasscheibe liegt
    • Verbinden der beiden Glasscheiben zu einer Isolierglasscheibe Das Eingeben des Trocknungsmittels erfolgt dabei während oder nach dem Aufbringen des Abstandhalters auf die erste Glasscheibe.
  • Der Abstandhalter besteht aus derart flexiblem Material, dass entsprechend der Kontur des Glases angepasst werden kann. Beispielsweise ist der Abstandhalter aus Silikon oder ähnlich flexibel und UV beständigem & foggingsicheren Material gefertigt. Bevorzugt können auch geschäumte Kunststoffe für den Abstandhalter verwendet werden.
  • Der Abstandhalter dient als Träger für das Trocknungsmittel. Der Begriff "während dem Aufbringen" ist so zu verstehen, dass etwa gleichzeitig mit dem Aufbringen des Abstandhalters oder unmittelbar vor dem Aufbringen des Abstandhalters auch das Trocknungsmittel im gleichen Arbeitsgang in den oder auf den Abstandhalter gegeben wird. Dazu wird der Abstandhalter bevorzugt kontinuierlich mittels einer geeigneten Vorrichtung entlang des Randbereichs der Glasscheibe geführt und der Abstandhalter auf die Glasscheibe aufgebracht. Während diesem kontinuierlichen Auftragen wird der Abstandhalter ebenfalls kontinuierlich mit Trocknungsmittel versehen. Das Zufügen des Trocknungsmittels kann überall auf dem Transportweg des Abstandhalters auf die Glasscheibe erfolgen. Beispielsweise kann das Trocknungsmittel unmittelbar an einer Öffnung eines Vorratbehälters für den Abstandhalter appliziert werden. In einem anderen bevorzugten Verfahren wird das Trocknungsmittel mittels einer geeigneten Vorrichtung unmittelbar beim Auftragen des Abstandshalters auf die Glasscheibe dem Abstandhalter beigefügt. Beispielsweise weist eine Vorrichtung zum Applizieren des Abstandhalters einen Applizierkopf auf, der einerseits den Abstandhalter automatisch in einem Randbereich der Glasscheibe anbringt und gleichzeitig den Abstandshalter mit Trocknungsmittel versieht.
  • In einem alternativen Verfahren wird das Trocknungsmittel erst nach dem Aufbringen des Abstandhalters auf die Glasplatte appliziert. Bevorzugt ist der Abstandhalter dann schon mindestens teilweise mit der Glasscheibe verbunden, beispielsweise mittels eines Butylklebers. Eine Stirnseite der Glasscheibe kann dann auch als Führhilfe für eine geeignete Vorrichtung zum Applizieren des Trocknungsmittels dienen.
  • Das Verbinden der beiden Glasscheiben mit dem Abstandhalter erfolgt in bekannter Weise bevorzugt mittels Klebstoffen. Dieser Vorgang ist bekannt und wird deshalb an dieser Stelle nicht weiter erläutert.
  • In einer besonders bevorzugten Weise wird das Trocknungsmittel in mindestens einen Hohlraum des Abstandhalters eingefügt. Es sind mehrere kleinere Hohlräume oder auch beispielsweise ein einziger grosser Hohlraum denkbar. Der Abstandhalter bildet dabei bevorzugt ein sich in Längsrichtung erstreckendes Hohlraumprofil. Der Abstandshalter kann jedoch auch als offenes Profil ausgebildet sein, wobei - statt des Hohlraums - eine Vertiefung auf einer Oberfläche des Abstandhalters vorgesehen ist, in welche das Trocknungsmittel aufgetragen wird.
  • In einem anderen bevorzugten Verfahren wird das Trocknungsmittel in mindestens einen geschlossenen Hohlraum eines Hohlraumprofils appliziert. Dazu wird der Hohlraum zum Einfüllen des Trocknungsmittels im Wesentlichen entlang seiner Längsrichtung geöffnet. Das Hohlraumprofil kann entweder vollständig geschlossen sein, so dass zum Öffnen des Hohlraums das Hohlraumprofil aufgetrennt bzw. aufgeschnitten werden muss. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Hohlraumprofil öffenbar ist, insbesondere einen Längsschlitz aufweist, welcher bereits bei der Herstellung des Hohlraumprofils angebracht wird und welcher durch die Eigenspannung des Profils geschlossen ist. Zum Applizieren des Trocknungsmittels genügt es in diesem Fall, das Hohlraumprofil auseinander zu ziehen, so dass das Trocknungsmittel durch den so entstehenden Spalt in den Hohlraum gefüllt werden kann.
  • Bevorzugt wird der Hohlraum derart geöffnet, dass auch nach dem Schliessen des Hohlraums eine Gasverbindung zwischen dem Hohlraum und einem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Glasscheiben erzeugt wird. Dadurch kann das Trocknungsmittel die im Zwischenraum der Isolierglasscheibe gespeicherte Feuchtigkeit absorbieren.
  • Das Öffnen des Hohlraums erfolgt bevorzugt derart, dass eine erste Kontaktfläche und eine zweite Kontaktfläche des Abstandhalters zusammen einen Längsschlitz begrenzen. Die Kontaktflächen liegen im Wesentlichen parallel zueinander und in einer Ebene parallel zu einer Ebene der Glasscheiben. Die Kontaktflächen können eben sein und so einen stumpfen Stoss bilden. In einem anderen bevorzugten Verfahren werden die Kontaktflächen profiliert ausgestaltet. Daraus ergibt sich beispielsweise eine Nut-Feder-artige Verbindung der beiden Kontaktflächen.
  • Das Öffnen des Hohlraums erfolgt bevorzugt entlang eines bestehenden Schlitzes im Abstandhalter. In einem alternativen Verfahren wird der Schlitz erst beim Befüllen mit Trocknungsmittel erzeugt.
  • In bevorzugter Weise geschieht das Öffnen, insbesondere das Aufschneiden, des Hohlraums und das Einfüllen des Trocknungsmittels in einem gemeinsamen Arbeitsschritt. Bevorzugt wird dazu eine Vorrichtung mit einem kombinierten Trenn- und Füllkopf verwendet. Der Füllkopf mit dem voran gesetzten Trennwerkzeug bewegt sich also bevorzugt entlang des geschlossenen Abstandhalters und trennt den Hohlraum auf, so dass der Hohlraum durch einen Füllkopf mit Trocknungsmittel versehen werden kann. In einem weiteren bevorzugten Verfahren wird der Füllkopf durch eine bereits im Abstandshalter vorhandene Trennlinie, insbesondere einen Schlitz, gebildet durch zwei Kontaktflächen, geführt. Dadurch muss der Hohlraum des Abstandshalters nicht mehr aufgeschnitten werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Applizieren eines Abstandhalters auf eine Glasscheibe und zum Einbringen eines Trocknungsmittels in oder auf einen Abstandhalter mittels eines Füllkopfs. Die Vorrichtung umfasst Mittel zum Auftragen eines flexiblen Abstandhalters entlang eines Randbereichs einer Glasscheibe und Mittel zum Applizieren eines Trocknungsmittels, insbesondere einen Füllkopf. Die Vorrichtung ist derart aufgebaut, dass der Abstandhalter während oder nach dem Auftragen auf die Glasscheibe mit Trocknungsmittel befüllbar ist.
  • Bevorzugt sind die Vorrichtungen zum Applizieren des Abstandhalters und zum Einbringen des Trocknungsmittels in einer einzigen Maschine integriert, jedoch ist alternative auch eine Vorrichtung aus mehreren, einzelnen Komponenten denkbar.
  • Bevorzugt umfasst die Vorrichtung ein Trennwerkzeug zum Öffnen eines mit Trocknungsmittel befüllbaren Hohlraums im Abstandhalter. Das Trennwerkzeug kann eine Klinge aufweisen, mit der ein geschlossener Hohlraum des Abstandhalters aufgeschnitten werden kann. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst das Trennwerkzeug zwei im Winkel angeordnete Flächen, mit welchen eine bereits vorhandene Öffnung zum Hohlraum ausgeweitet werden kann, so dass ein Füllkopf das Trocknungsmittel in den Hohlraum einfügen kann.
  • Das Trennwerkzeug ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in Bewegungsrichtung gesehen derart unmittelbar vor dem Füllkopf angeordnet, dass das Auftrennen des Hohlraums und das Füllen mit Trocknungsmittel in einem Arbeitsschritt ausführbar ist. Als Bewegungsrichtung wird die Richtung definiert, in welcher sich die Vorrichtung relativ zum Abstandshalterband bewegt. Das Trennwerkzeug kann entlang des auf einer Glasscheibe fixierten Abstandhalters bewegt werden. Bevorzugt wird der Abstandhalter jedoch vor der Applikation auf der Glasscheibe entlang des Trennwerkzeugs geführt. Dabei verharrt das Trennwerkzeug entweder in einer fixen Position oder bewegt sich entlang der Glasscheibe während gleichzeitig der Abstandhalter auf die Glasscheibe aufgebracht wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Applizieren eines Abstandhalters und zum Einbringen eines Trocknungsmittels, welche eine Führeinrichtung aufweist. Mit dieser Führeinrichtung ist der Abstandhalter zum Füllen mit Trocknungsmittel in der gewünschten Position relativ zum Füllkopf geführt oder führbar. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform fehlt eine separate Führeinrichtung und die Vorrichtung wird stattdessen durch das Trennwerkzeug geführt, welches bevorzugt vor dem Füllkopf angeordnet ist.
  • Weiter kann die Vorrichtung eine Analyseeinrichtung zum Messen des Aktivitätsgrades des Trocknungsmittels aufweisen, wobei mittels der Analyseeinrichtung insbesondere die Adsorbtionskapazität des Trocknungsmittels gemessen werden kann. Auf diese Weise kann eine Qualitätssicherung sichergestellt werden.
  • Wenn die Vorrichtung einen Zufuhrkanal zum Zuführen des Trocknungsmittels zum Mittel zum Applizieren des Trocknungsmittels aufweist, dann kann die Analyseeinrichtung über einen Bypass-Ausgang mit dem Zufuhrkanal verbunden sein. Somit lässt sich der Aktivitätsgrad des Trocknungsmittels besonders einfach und effizient messen.
  • Sodann kann die Vorrichtung eine Dosiereinrichtung für das Trocknungsmittel aufweisen, mit welchem die Befüllung des Abstandhalters einstellbar ist. Die Dosiereinrichtung kann Dosiereinheiten aufweisen, die jeweils einer Zufuhrleitung zugeordnet wären.
  • Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    Die schematische Darstellung der Herstellung einer Isolierglasscheibe nach einem erfindungsgemässen Verfahren
    Figur 2
    Einen Querschnitt durch den Rand einer Isolierglasscheibe gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel
    Figur 3
    Einen Querschnitt durch den Rand einer Isolierglasscheibe gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel
    Figur 4
    Einen Querschnitt durch den Rand einer Isolierglasscheibe gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel
    Figur 5
    Eine Teilansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung bzw. ein Verfahren zum Befüllen des Abstandhalters mit Trocknungsmittel
    Figur 6
    Eine schematische Darstellung des Zufuhrsystems für das Trocknungsmittel der Vorrichtung gemäss Figur 5
    Figur 7
    Eine schematische Darstellung eines alternativen Zufuhrsystems
  • Figur 1 zeigt schematisch die Herstellung einer Isolierglasscheibe 1. Ein flexibler Abstandhalter 4 wird mittels einer nicht dargestellten Vorrichtung in einem Randbereich auf eine rechteckige Glasscheibe 3 aufgebracht. Der Abstandhalter wird mit geringem Abstand von den Stirnseiten 2 der Glasscheibe 3 angebracht. Der Abstandhalter 4 wird dabei kontinuierlich in eine vorbestimmte Position auf der Glasscheibe 3 gebracht. Etwa gleichzeitig bzw. im gleichen Arbeitsgang wird das Abstandhalter 4 mit einem Trocknungsmittel versehen. Dieser Vorgang ist in der Zeichnung mit dem Pfeil D gekennzeichnet. Der Abstandhalter 4 befindet sich beim Applizieren des Trocknungsmittels mittels einer nicht dargestellten Vorrichtung noch nicht auf der Glasscheibe 3. Ebenfalls etwa gleichzeitig wird im gleichen Arbeitsgang der Abstandhalter 4 mit einer ebenfalls nicht dargestellten Vorrichtung mit einem Butylkleber versehen, schematisch dargestellt mit dem Pfeil B. Der Butylkleber wird auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Abstandhalters 4 an den Stellen aufgebracht, auf welchen später die Glasscheiben 3,3' zu liegen kommen. Der Butylkleber dient dazu, die Glasscheiben 3,3' mit dem Abstandshalter 4 zusammenzukleben, so dass sich eine dampf- und flüssigkeitsdichte Primärsperre zwischen Abstandhalter 4 und Glasscheiben 3,3' bildet. Der Abstandhalter durchläuft also kontinuierlich die Schritte Aufbringen des Butylklebers, Applizieren des Trocknungsmittels und Aufbringen auf die Glasscheibe 3. Selbstverständlich ist diese Reihenfolge nicht zwingend, es sind auch beliebige andere Reihenfolgen denkbar. Anschliessend wird die ersten Glasscheibe 3 mit dem Abstandhalter 4 und eine zweiten Glasscheibe 3' deckungsgleich zusammengefügt, so dass der Abstandhalter 4 zwischen den beiden Glasscheiben 3,3' zu liegen kommt. Der Abstandhalter 4 liegt dadurch in einem Randbereich der Glasscheiben 3,3' und bildet mit diesen eine Isolierglasscheibe 1.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch den Randbereich einer nach einem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Isolierglasscheibe 1. Zwischen den Glasscheiben (3,3') bindet sich der flexible Abstandhalter 4 aus Silikon. Der Abstandhalter 4 befindet sich im Randbereich der beiden Glasscheiben (3,3'). Bündig zu den Stirnseiten 2,2' der Glasscheiben 3,3' ist hier noch eine Sekundärsperre 5 aus Polysulfiten, Polyurethan und/oder Silikon angeordnet, welche am Abstandhalter 4 anliegt. Die Sekundärsperre 5 liegt in einem Bereich am Abstandhalter 4 an. Der Abstandhalter 4 ist im Wesentlichen rechteckig geformt und weist auf der einem Zwischenraum 7 zwischen den Glasscheiben 3,3' zugewandten Seite eine im Querschnitt halbrundförmige Ausnehmung 8 auf. In die Ausnehmung 8 ist eine Matrix 9 mit Trocknungsmittel eingebettet, welche in direktem Kontakt mit dem Zwischenraum 7 steht. Dabei kann als Trägermaterial für die Matrix ein Kleb- und/oder Dichtstoff verwendet werden. Trägermaterial ist beispielsweise Silikon, Butyl oder ein Hotmelt. Das Trägermaterial sollte jedenfalls vorzugsweise UV-beständig und fogging sicher sein. Der Abstandhalter 4 ist auf den Glasscheiben 3,3' und der Sekundärsperre 5 zugewandten Seiten mit einer Wasserdampf-Gassperrfolie 10 versehen. Zwischen der Wasserdampf-Gassperrfolie 10 und den Glasscheiben 3,3' befindet sich jeweils eine Butylkante 11. Die Wasserdampf-Gassperrfolie 10 und die Butylkanten 11 bilden zusammen eine Wasserdampfsperre (Primärsperre) und dichten den Zwischenraum 7 dampfdicht ab. Die Primär-Sperrschicht besteht beispielsweise aus einer Verbundfolie, die aus Materialträgerfolie, Klebstoff, Funktionsschicht (Primärsperrschicht)/-en besteht. Die Funktionschichten bestehen beispielsweise aus einer metallischen Walzfolie und aus sputter/bedampften metallischen oder glasartigen Schichten (Si02). Die Funktionsschichten können nach Bedarf mehrlagig sein. Die Festigkeit des Abstandhalters senkrecht zur Ebene der Glasscheiben 3,3' ist hoch, da das Profil des Abstandhalters 4 durch die Matrix 9 gestützt wird. Dadurch können die Butylkanten 11 besser verpresst werden. Die Folie 10 weist eine Trägerfolie, einen Klebstoff, insbesondere Silikon oder Acrylat, und eine Sperrschicht auf. Die Sperrschicht umfasst eine Schicht aus 50 µm Alum bzw. coating Alum oder aus 100-150 nm SiO2.
  • Die Figur 3 zeigt ein zweites Beispiel einer erfindungsgemäss hergestellten Isolierglasscheibe 1 mit einem Abstandhalter 4. Die Aussenkonturen des Abstandhalters 4 und dessen Aufbau sind ähnlich wie beim Abstandhalter 4 gemäss Figur 2. Im Unterschied zum ersten Beispiel in Figur 2 weist der Abstandhalter 4 gemäss Figur 3 einen geschlossenen Hohlraum 12 auf, welcher auf der dem Zwischenraum 7 zugewandten Seite mittig mit einem Trennschutz 13 versehen ist. Der Hohlraum 12 ist vollständig mit einem Granulat 16 aus Trocknungsmittel gefüllt. Die Konturen des Hohlraums 12 sind ähnlich wie die Aussenkonturen des Abstandhalters geformt, so dass der Hohlraum 12 von einer gleichmässig dicken Aussenwand des Abstandhalters 4 umgeben ist. Der Trennschutz 13 liegt zwischen einer ersten Kontaktfläche 14 und einer zweiten Kontaktfläche 15 des Abstandhalters 4. Die Kontaktfläche 15 weist im Querschnitt ein Nut Profil auf und die Kontaktfläche 14 weist im Querschnitt ein korrespondierendes Feder Profil auf. Beide Kontaktflächen 14,15 berühren sich gegenseitig, dennoch bleibt die Trennfläche 13 dampfdurchlässig. Die Dichtflächen sind durch den Partialdruck-Unterschied zwischen Luftzwischenraum und Barometerdruck aussen stets in Bewegung. Der Abstandhalterdichtlippen machen die Glasbewegungen in geringem Masse mit und sind dadurch gegen den Luftzwischenraum wasserdampfdurchlässig.
  • In Figur 4 ist ein drittes Beispiel einer Isolierglasscheibe 1 dargestellt. Der Abstandhalter 4 entspricht weitgehend dem Beispiel in Figur 3. Der Hohlraum 12 ist hier jedoch im Querschnitt im Wesentlichen elliptisch ausgebildet. Im Hohlraum 12 ist eine Matrix 9 mit Trocknungsmittel enthalten, welche den Hohlraum 12 nur ca. zur Hälfte ausfüllt. Die Matrix 9 bildet im Querschnitt eine runde Fläche, deren Durchmesser der kleineren Hauptachse der Querschnitt-Ellipse des Hohlraums 12 entspricht.
  • Figur 5 zeigt schematisch eine Teilansicht einer erfindungsgemässen Befüllvorrichtung zum Befüllen eines Abstandhalters 4 in einem erfindungsgemässen Verfahren. Die Vorrichtung hat einen Füllkopf 17 mit einer Applikationsöffnung 19 zum Applizieren des Granulats 16 in den Hohlraum 12. In Bewegungsrichtung R, dargestellt durch den Pfeil, vor dem Füllkopf 17 befindet sich eine profilierte Klinge 18, welche mit dem Füllkopf 17 verbunden ist. Die Klinge ist aus zwei im Winkel miteinander verbundenen, flächigen, gekrümmte Platten geformt, welche an ihrer Verbindungsstelle eine sichelförmig gekrümmte Kante 25 bilden. Durch die abgewinkelte Anordnung der Platten wird der Abstandstandhalter entlang der Trennfläche 13 aufgespreizt, so dass der Füllkopf 17 in den Hohlraum 12 ragend zwischen den Kontaktflächen 14, 15 bewegt werden kann.
  • Alternativ ist denkbar, insbesondere wenn der Abstandhalter beim Befüllen schon einen Trennschutz 13 aufweist, die Klinge 18 mit einer stumpfen Kante 25 auszubilden.
  • Die Klinge 18 ist in einer gemeinsamen Ebene mit dem Füllkopf 17 angeordnet. Die Klinge weist das in den Figuren 3 und 4 gezeigte Profil der Trennfläche 13 auf. Selbstverständlich sind auch andere Klingenprofile denkbar. Es ist denkbar, anstelle der gezeigten festen Verbindung zwischen Füllkopf 17 und Klinge 18 eine lösbare Verbindung vorzusehen, so dass die Klinge 18 ausgetauscht werden kann. Vorteilhaft sind deshalb nicht dargestellte Wechselklingen, um unterschiedliche Geometrien der Trennfläche 13 zu erhalten.
  • Der Füllkopf 17 ist mit einer Trocknungsmittel-Zuführvorrichtung mit zwei Zufuhrkanälen 20 für Matrixträgermaterial und 26 Trockenmittel verbunden. Die beiden Zufuhrkanäle 20, 26 münden in eine Mischbatterie 21, welche die Zufuhr des Matrixmaterials 16 regelt. Dieses Zufuhrsystem wird nachfolgend anhand der Figur 6 erläutert.
  • In Bewegungsrichtung R vor der Klinge 18 bindet sich eine Auftrags- und Führvorrichtung 22 mit zwei Auftragsdüsen 23. Durch die Auftragsdüsen 23 kann auf beiden Seitenwänden des Abstandhalters 4 je eine Butylkante 11 aufgetragen werden. Die beiden Auftragsdüsen 23 ragen gegeneinander, wobei deren Auftragsöffnungen 24 parallel in einem Abstand zueinander angeordnet sind, welcher etwa der Breite des Abstandhalters 4 entspricht. Die Position der Auftrags- und Führvorrichtung 22 kann mittels einer nicht dargestellten Verbindung relativ zur Klinge 18 bzw. zum Füllkopf 17 konstant gehalten werden. Dadurch dient die Auftrags- und Führvorrichtung 22 dazu, die Befüllungsvorrichtung entlang des Abstandhalters 4 zu führen.
  • Wird der Abstandhalter bezogen auf die Vorrichtung in Bewegungsrichtung B bewegt, schneidet die Klinge 18 den Abstandhalter 4 auf. Die Auftrags- und Führvorrichtung 22 bewirkt, dass der Abstandhalter mittig auf die Klinge 18 zugeführt wird und dass an beiden Seitenwänden des Abstandhalters 4 eine Butylkante 11 aufgetragen wird. Die profilierte Klinge 18 schneidet eine profilierte Trennfläche 13 in die obere Wand des Abstandhalters 4. Gleichzeitig füllt der durch die Trennfläche 13 in den Hohlraum 12 ragende Füllkopf 17 diesen mit der Matrix 9. Die Füllrate kann mittels einer nicht dargestellten Steuereinrichtung auf die Bewegungsgeschwindigkeit der Vorrichtung bzw. des Abstandhalters abgestimmt werden, sodass der Füllgrad unabhängig der Relativgeschwindigkeit zwischen Vorrichtung und dem Abstandhalter 4 konstant bleibt.
  • Die Befüllungsvorrichtung ist mit Mitteln zum Applizieren des Abstandhalters 4 auf der Glasscheibe versehen (nicht dargestellt). Während des Applizierens des Abstandhalters 4 wird durch eine nicht dargestellte Fördereinrichtung der Abstandhalter 4 kontinuierlich zur Applikationsstelle auf der Glasscheibe 3 bewegt und auf dem Weg dorthin über die Befüllvorrichtung geführt. Dadurch wird der Abstandhalter 4 kontinuierlich mit Trocknungsmittel, insbesondere der Matrix 9 oder dem Granulat befüllt und seitlich über die Auftrags- und Führvorrichtung 22 mit einer Butylkante 11 versehen.
  • Figur 6 zeigt ein Zufuhrsystem für die Vorrichtung, mit welcher eine Matrix enthaltend eine Trocknungsmittel-Substanz und ein Trägermaterial für die Matrix in einen (nicht dargestellten) Abstandshalter eingebracht werden kann. Für die Trocknungsmittel-Substanz einerseits und das Trägermaterial andererseits ist jeweils ein Vorratsbehälter 31 bzw. 34 vorgesehen. Am Ausgang des Vorratsbehälters 31 bzw. 34 schliesst eine Zufuhrleitung 20 bzw. 26 an, die sich ersichtlicherweise in einem Knotenpunkt zu einer einzigen Trocknungsmittel-Zufuhrleitung vereinigen. Die Zufuhr der Trocknungsmittel, d.h. einer beispielsweise pulverförmigen Trocknungsmittel-Substanz und eines flüssigen oder pastösen Trägermaterials, wird jeweils mittels einer Dosiereinrichtung 29 und 30 geregelt. Auf diese Weise ist die Art der Befüllung des Abstandhalters einfach einstellbar, z.B. können Mengen, Dichte des eingebrachten Materials eingestellt werden. Weiterhin ist in Figur 6 eine Pumpe für das Trägermaterial sowie eine Förderschnecke für die Trocknungsmittel-Substanz erkennbar. Sodann weist die Vorrichtung eine Analyseeinrichtung 27 zum Messen der Adsorbtionskapazität des Trocknungsmittels auf. Diese ist über einen Bypass-Ausgang 28 mit dem Zufuhrkanal 20 verbunden. Auf diese Weise kann der Aktivitätsgrad des Trocknungsmittels beliebig oft überwacht werden, wodurch letzlich die Herstellung von Isolierglas konstant hoher Qualität gewährleistet ist.
  • In Figur 7 ist ein Zufuhrsystem für ein Trocknungsmittel gezeigt, das als Granulat vorliegt. Dieses Granulat ist im Vorratsbehälter 31 gelagert und gelang über eine Zuführleitung 20 zu einem (nicht dargestellten) Mittel zum Applizieren des Trocknungsmittel in den Abstandshalter. Dieses Trocknungsmittel wird üblicherweise als Schüttgut geliefert. Die eigentliche Trocknungsmittel-Substanz (z.B. Aluminiumsilikat) ist als Puder in Ton gebunden, der als Kugelschüttgut (oder Granulat) in der Grösse von z.B. 0,5 - 2 mm Schüttgutkugeln vorliegt. Solche Tonkugeln sind relativ druckbeständig und geben dem AbstandhalterProfil die notwendige Querstabilität. Wie im System gemäss Figur 6 ist auch hier eine Dosiereinrichtung 29, eine Analyseeinrichtung 27 zum Messen der Adsorbtionskapazität des Granulats und eine Förderschnecke vorgesehen. Statt Ton sind auch andere noch steifere Trägermaterialien denkbar!

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Isolierglasscheibe (1) mit mindestens zwei Glasscheiben (3,3') umfassend die Schritte:
    a) Bereitstellen von mindestens zwei Glassscheiben (3,3') und eines flexiblen Abstandhalters (4)
    b) Eingeben eines Trocknungsmittels (9,16) in oder auf den Abstandhalter (4)
    c) Aufbringen des Abstandhalters (4) auf eine erste Glasscheibe (3) in einen randnah verlaufenden Bereich
    d) Aufsetzen einer zweiten Glasscheibe (3') auf die erste Glasscheibe (3), so dass der Abstandhalter (4) zwischen der ersten und zweiten Glasscheibe (3,3') liegt
    e) Verbinden der beiden Glasscheiben (3,3')
    dadurch gekennzeichnet, dass das Eingeben des Trocknungsmittels (9,16) während oder nach dem Aufbringen des Abstandhalters (4) auf die erste Glasscheibe (3) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Trocknungsmittel (9,16) in mindestens einen Hohlraum (12) des Abstandhalters (4) eingefügt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein geschlossener Hohlraum (12) zum Einfüllen des Trocknungsmittels (9,16) im Wesentlichen entlang seiner Längsrichtung geöffnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Öffnen des Hohlraums (12) eine Gasverbindung zwischen dem Hohlraum (12) und einem Zwischenraum (7) zwischen zwei Glasscheiben (3,3') erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen des Hohlraums (12) derart erfolgt, dass eine erste Kontaktfläche (14) und eine zweite Kontaktfläche (15) des Abstandhalters (4) zusammen einen Trennschutz (13) bilden, wobei die Kontaktflächen (14,15) im Wesentlichen parallel zueinander und in einer Ebene parallel zu einer Ebene der Glasscheiben (3,3') liegen und wobei die Kontaktflächen (14,15) eben oder profiliert ausgestaltet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen, insbesondere Aufschneiden, des Hohlraums (12) und das Einfüllen des Trocknungsmittels (9,16) in einem gemeinsamen Arbeitsschritt, insbesondere mittels einer Vorrichtung mit einem kombinierten Schneid- und Füllkopf (17), erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknungsmittel (9,16) beim Eingeben in oder auf den Abstandhalter (4) mittels einer Analyseeinrichtung (27) zum Messen des Aktivitätsgrades des Trocknungsmittels, insbesondere der Adsorbtionskapazität des Trocknungsmittels, überwacht wird.
  8. Vorrichtung zum Applizieren eines Abstandhalters (4) auf eine Glasscheibe (3,3') und zum Einbringen eines Trocknungsmittels (9,16) in oder auf einen Abstandhalter (4), insbesondere in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend
    - Mittel zum Auftragen eines flexiblen Abstandhalters (4) entlang eines Randbereichs einer Glasscheibe (3,3')
    - Mittel (17) zum Applizieren eines Trocknungsmittels (9,16) in oder auf den Abstandhalter (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung derart aufgebaut ist, dass der Abstandhalter (4) während oder nach dem Auftragen auf die Glasscheibe (3) mit Trocknungsmittel (9,16) befüllbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Trennwerkzeug zum Öffnen eines mit Trocknungsmittel (9,16) befüllbaren Hohlraums (12) im Abstandhalter (4) umfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwerkzeug in einer Bewegungsrichtung (R) derart vor dem Füllkopf (17) angeordnet ist, dass das Auftrennen des Hohlraums (12) und das Füllen mit Trocknungsmittel (9,16) in einem Arbeitsschritt ausführbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Auftrags- und Führvorrichtung (22) aufweist, mittels welcher der Abstandhalter (4) zum Füllen mit Trocknungsmittel in der gewünschten Position relativ zum Füllkopf geführt oder führbar ist und/oder eine Butylkante auf das Abstandhalter (4) aufbringbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Analyseeinrichtung (27) zum Messen des Aktivitätsgrades des Trocknungsmittels, insbesondere der Adsorbtionskapazität des Trocknungsmittels, aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Zufuhrkanal (20, 26) zum Zuführen des Trocknungsmittels zum Mittel (17) zum Applizieren des Trocknungsmittel aufweist, wobei die Analyseeinrichtung (27) über einen Bypass-Ausgang (28) mit dem Zufuhrkanal (20) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Dosiereinrichtung (29, 30) für das Trocknungsmittel aufweist, mit welchem die Art der Befüllung des Abstandhalters einstellbar ist.
EP06119566A 2006-08-25 2006-08-25 Verfahren zur Herstellung einer Isolierglasscheibe sowie eine Vorrichtung zum Applizieren eines Abstandhalters auf eine Glasscheibe Withdrawn EP1892365A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06119566A EP1892365A1 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Verfahren zur Herstellung einer Isolierglasscheibe sowie eine Vorrichtung zum Applizieren eines Abstandhalters auf eine Glasscheibe
PCT/EP2007/057843 WO2008022877A1 (de) 2006-08-25 2007-07-30 Verfahren zur herstellung einer isolierglasscheibe sowie eine vorrichtung zum applizieren eines abstandhalters auf eine glasscheibe
EP07788044.1A EP2054577B1 (de) 2006-08-25 2007-07-30 Verfahren zur herstellung einer isolierglasscheibe sowie eine vorrichtung zum applizieren eines abstandhalters auf eine glasscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06119566A EP1892365A1 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Verfahren zur Herstellung einer Isolierglasscheibe sowie eine Vorrichtung zum Applizieren eines Abstandhalters auf eine Glasscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1892365A1 true EP1892365A1 (de) 2008-02-27

Family

ID=37622326

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06119566A Withdrawn EP1892365A1 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Verfahren zur Herstellung einer Isolierglasscheibe sowie eine Vorrichtung zum Applizieren eines Abstandhalters auf eine Glasscheibe
EP07788044.1A Active EP2054577B1 (de) 2006-08-25 2007-07-30 Verfahren zur herstellung einer isolierglasscheibe sowie eine vorrichtung zum applizieren eines abstandhalters auf eine glasscheibe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07788044.1A Active EP2054577B1 (de) 2006-08-25 2007-07-30 Verfahren zur herstellung einer isolierglasscheibe sowie eine vorrichtung zum applizieren eines abstandhalters auf eine glasscheibe

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1892365A1 (de)
WO (1) WO2008022877A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013117933A3 (en) * 2012-02-09 2013-12-05 Thermoseal Group Limited Method for making a spacer tube for use in a sealed multiple glazed unit
EP2802726B1 (de) 2012-01-13 2016-04-27 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3020908B1 (de) * 2011-04-13 2018-06-06 ALU-PRO srl Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters
US10167665B2 (en) 2013-12-12 2019-01-01 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units, comprising extruded profiled seal
US10190359B2 (en) 2013-12-12 2019-01-29 Saint-Gobain Glass France Double glazing having improved sealing
US10301868B2 (en) 2014-06-27 2019-05-28 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing comprising a spacer, and production method
US10344525B2 (en) 2014-06-27 2019-07-09 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing with spacer, related methods and uses
US10508486B2 (en) 2015-03-02 2019-12-17 Saint Gobain Glass France Glass-fiber-reinforced spacer for insulating glazing unit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2417319B1 (de) * 2009-04-07 2018-07-04 LISEC Austria GmbH Ein verfahren zur herstellung einer mehrfachglasscheibe
PL3477035T3 (pl) 2017-10-30 2020-12-28 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Element dystansowy do zastosowań fotowoltaicznych

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704735A1 (de) * 1966-07-22 1971-05-19 Insitu Double Glazing Ltd Mehrscheibeneinheiten,insbesondere doppelt verglaste Fenster
EP0585534A1 (de) * 1992-08-13 1994-03-09 Glass Equipment Development Inc. Herstellungsverfahren und -vorrichtung für Isolierverglasungen
DE29719564U1 (de) * 1997-09-12 1998-02-05 Lisec Peter Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben
DE29903448U1 (de) * 1999-02-26 1999-06-17 Lenhardt Maschinenbau Vorrichtung zum Beschichten der Flanken von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben
WO2000009848A2 (en) * 1998-08-14 2000-02-24 Truseal Technologies, Inc. Dispensable non-adhesive desiccated matrix system for insulating glass units
WO2005075782A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-18 Karl Lenhardt Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP1627983A2 (de) * 2004-08-20 2006-02-22 GED Integrated Solutions, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben von Trocknungsmaterialien

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704735A1 (de) * 1966-07-22 1971-05-19 Insitu Double Glazing Ltd Mehrscheibeneinheiten,insbesondere doppelt verglaste Fenster
EP0585534A1 (de) * 1992-08-13 1994-03-09 Glass Equipment Development Inc. Herstellungsverfahren und -vorrichtung für Isolierverglasungen
DE29719564U1 (de) * 1997-09-12 1998-02-05 Lisec Peter Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben
WO2000009848A2 (en) * 1998-08-14 2000-02-24 Truseal Technologies, Inc. Dispensable non-adhesive desiccated matrix system for insulating glass units
DE29903448U1 (de) * 1999-02-26 1999-06-17 Lenhardt Maschinenbau Vorrichtung zum Beschichten der Flanken von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben
WO2005075782A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-18 Karl Lenhardt Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP1627983A2 (de) * 2004-08-20 2006-02-22 GED Integrated Solutions, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben von Trocknungsmaterialien

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3020908B1 (de) * 2011-04-13 2018-06-06 ALU-PRO srl Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters
EP2802726B1 (de) 2012-01-13 2016-04-27 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
WO2013117933A3 (en) * 2012-02-09 2013-12-05 Thermoseal Group Limited Method for making a spacer tube for use in a sealed multiple glazed unit
US10167665B2 (en) 2013-12-12 2019-01-01 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units, comprising extruded profiled seal
US10190359B2 (en) 2013-12-12 2019-01-29 Saint-Gobain Glass France Double glazing having improved sealing
US10301868B2 (en) 2014-06-27 2019-05-28 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing comprising a spacer, and production method
US10344525B2 (en) 2014-06-27 2019-07-09 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing with spacer, related methods and uses
US10508486B2 (en) 2015-03-02 2019-12-17 Saint Gobain Glass France Glass-fiber-reinforced spacer for insulating glazing unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008022877A1 (de) 2008-02-28
EP2054577A2 (de) 2009-05-06
EP2054577B1 (de) 2016-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054577B1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierglasscheibe sowie eine vorrichtung zum applizieren eines abstandhalters auf eine glasscheibe
DE3500205A1 (de) Klebeverbindung fuer die verklebung einer glasscheibe mit einem fensterrahmen
AT403350B (de) Biegemaschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens für eine isolierglasscheibe
DE2726548B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zigarettenfiltereinheit,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Zigarettenfiltereinheit
EP1749586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Auftragsbreite und/oder der Auftragsdichte einer fliessfähigen Masse
DE102009017705A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ecke eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben und nach dem Verfahren hergestellte Abstandhalter und Isolierglasscheiben
DE19814044A1 (de) Abstandhalterrahmen aus glasfaserverstärktem Kunststoff für Isolierglasscheiben und Verfahren zum Bilden von Ecken in einem solchen Abstandhalterrahmen
DE102011001597B4 (de) Klebedüse mit mehreren Austrittsöffnungen sowie Verfahren zum Einbringen von Klebmaterial
EP2406454A1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
DE3124843C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines ein Trocknungsmaterial enthaltenden Abstandshalters für Isolierglasscheiben
CH645838A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fensterrahmen, tuerrahmen und fassaden.
DE2947866A1 (de) Isolierscheibe
DE102019100686B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dichtbandes
DE2730133B2 (de) Kissenförmige Beutelpackung
EP2199520B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines thermisch getrennten Verstärkungsprofiles
DE3529403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines abstandhalters fuer isolierscheiben
EP0497807A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier glastafeln zu einer isolierglasscheibe und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP3891353B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen abstandhaltern
EP3848427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dichtbandes und dichtband
DE102005061092A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens und danach gefertigter Fahrzeugluftreifen
AT510491A2 (de) Vorrichtung zum verteilen von klebstoff
EP0983125A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung unterschiedlich farbiger flocke auf dichtungsprofile
EP3680304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dichtbandes und dichtband
EP3616879A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von dichtungsbändern
EP2565347A1 (de) Applikatorkopf und Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Verglasungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080828