EP2565347A1 - Applikatorkopf und Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Verglasungselementen - Google Patents

Applikatorkopf und Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Verglasungselementen Download PDF

Info

Publication number
EP2565347A1
EP2565347A1 EP20110179933 EP11179933A EP2565347A1 EP 2565347 A1 EP2565347 A1 EP 2565347A1 EP 20110179933 EP20110179933 EP 20110179933 EP 11179933 A EP11179933 A EP 11179933A EP 2565347 A1 EP2565347 A1 EP 2565347A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge
applicator head
discharge channel
adhesive
discharge opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20110179933
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schadenfroh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP20110179933 priority Critical patent/EP2565347A1/de
Priority to EP12759399.4A priority patent/EP2751357A2/de
Priority to PCT/EP2012/066853 priority patent/WO2013030271A2/de
Publication of EP2565347A1 publication Critical patent/EP2565347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • B05C5/0216Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C7/00Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work
    • B05C7/005Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work by devices in contact with moving work
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only

Definitions

  • the invention relates to an applicator head for placement on a storage container or a mixing device, from which a pasty adhesive or sealant can be discharged. It further relates to a plant for the production of glazing elements and a method for producing a glazing.
  • Such devices are also used in the production of insulating windows, in which an insulating glazing, ie a prefabricated glass pane stack of two or more firmly interconnected glass panes, is glued into a window frame composed of profile parts.
  • an insulating glazing ie a prefabricated glass pane stack of two or more firmly interconnected glass panes
  • a window frame composed of profile parts.
  • Applicator heads are used whose special shape largely prevents an uncontrolled and too superficially unclean adhesions leading adhesive leakage from the gap upwards.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved applicator head for use in methods of the type mentioned as well as a correspondingly improved system and an improved method for producing glazings.
  • the invention is based on the knowledge of the inventors that in the mentioned glazing work, the special geometry of the splice, in conjunction with the predetermined consistency of the adhesive, leads to suboptimal material flow. On the one hand, this can lead to undesired adhesive leakage from the adhesive gap on the opposite surface of the insulating glazing and, on the other hand, to incomplete filling of the gap with adhesive and thus to reduced quality of the bond. Furthermore, the invention therefore includes the consideration to better adapt the adhesive flow to the specific geometry of the splice. This consideration, in turn, has led the inventors, instead of a single discharge channel with a discharge (at least) two To provide discharge channels with different opening cross-section through the adhesive with - due to cross-section - different pressure and thus different trajectory emerges. Also, the applicator head may comprise two (or more) tubes of different cross-section, which are commonly connected to an outlet of the reservoir or the mixing device.
  • the cross-sectional area of the first discharge opening is 50% or less of the cross-sectional area of the second discharge opening.
  • a different cross-sectional ratio of the discharge channels and openings may be appropriate.
  • first and second discharge channel and the associated discharge opening each have a circular cross-section.
  • channel or opening cross-sections can also be elliptical or according to a slot or in special cases also substantially rectangular.
  • the plane of extent of the first and / or second discharge opening with respect to the longitudinal axis of the respective discharge channel has a smaller angle than 90 °, in particular an angle in the range between 30 ° and 60 °, more particularly an angle of 45 °.
  • the specified angle depends on the desired inclination of the surface of the adhesive track between the disc and the frame. From a current point of view, it is preferred that the plane of extent of the first and second discharge openings lie together in an end face of the applicator head, which is inclined with respect to the longitudinal extent of the first and second discharge channels.
  • an end section of the first and / or second discharge channel which opens into the first or second discharge opening is curved or angled relative to an initial section of the respective discharge channel adjacent to the outlet of the storage container or the mixing device.
  • the end portion of the first discharge channel is more curved or angled than the end portion of the second discharge channel. More specifically, it is provided that the end portion of the first discharge channel is angled by 60 ° to 90 ° and the end portion of the second discharge channel by 30 ° to 60 °.
  • the position of the first and second discharge channel with the respective associated discharge opening can be specified relative to each other: specifically, the filling takes place the gap between the frame rebate and the glass sheet assembly in the horizontal position of the latter.
  • the applicator head is placed from above onto the surface of the glass pane assembly and guided along the frame along the frame, wherein the applicator head so is formed and / or positioned that the first discharge opening is placed above the second discharge opening.
  • Fig. 1 shows in a schematic cross-sectional view of an applicator head 10 for screwing onto the outlet 11 of a (otherwise not shown) reservoir or a Klebstoffaustragvorraum.
  • the applicator head 10 has a cylindrical pot portion 13 with Internal thread 13a. From a sloping side face 13b or the bottom face 13c of the pot section 13, a first discharge channel 15 originates with a first discharge opening 15a and a second discharge channel 17 with a second discharge opening 17a, which has a substantially larger cross section than the first discharge channel.
  • the outer shape of the applicator head 10 may be substantially cylindrical or prismatic (see. Fig. 4 ), and it has a slope 19 in which both discharge openings 15a, 17a are located.
  • Fig. 2 shows a basically similar designed applicator 20, and the same or equivalent sections or parts are with Fig. 1 ajar reference numerals and will not be explained again here.
  • the construction differs from that of the applicator head 10 Fig. 1 essentially in that in the region of the slope 29 separate curved tubes 25 and 27 are screwed, which form the first and second discharge channel and whose free openings constitute the first and second discharge opening 25a, 27a.
  • the first tube 25 is slightly more curved in its end region than the second tube 27, which in use causes adhesive leaving the first discharge opening 25a to exit with a flatter trajectory than the second discharge opening 27a.
  • the pot 33 which forms the connection area to the outlet 31 of a storage container or a mixing device, here has a flat bottom 33 b, from which a first and second discharge channel 35 and 37, each angled, originate.
  • the end region of the first discharge channel 35 is angled more strongly with respect to its initial region than the end region of the second discharge channel 37.
  • the clear width of the latter and thus also the cross-sectional area of the associated discharge opening 37a is also here substantially larger than the clear width of the first discharge channel and the resulting cross-sectional area of the first discharge opening 35a. Emerging adhesive thus exits from the first discharge not only at a smaller angle to the horizontal, but also at a higher pressure than from the second discharge port 37a.
  • Fig. 4 The achieved effect in a method according to the invention is in Fig. 4 sketched.
  • This shows in a schematic, partially sectioned perspective view of a coordinate-controlled moving Klebstoffaustragvoriques 41 with an attached applicator head 43 according to the invention for use in bonding a multi-pane insulating glazing 45 in a window frame 47.
  • Its inner surface forms a Klebefalz 47a, which on one side defines a gap 47b, the other Limitation by an end face 45a of the insulating glass (glass pane assembly) 45 is formed.
  • a first adhesive jet 49a extends at a small angle to the horizontal near the upper horizontal boundary surface of the adhesive fold 47a, impinges on the vertical fold portion and runs down thereon.
  • a second adhesive jet 49b with a larger cross-section and lower pressure emerges further down and runs down the upper edge of the insulating glazing 45 substantially along its end face 45a.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Applikatorkopf (10; 20; 30; 43) zum Aufsetzen auf einen Vorratsbehälter (41) oder eine Mischeinrichtung, um hieraus einen langgestreckten tiefen Spalt (47b) von einem seitlich des Spaltes liegenden Zugangsbereich her mit einem Kleb- oder Dichtstoff zu füllen, wobei der Applikatorkopf einen mit einem Ausgang (11; 21; 31) des Vorratsbehälters oder der Mischeinrichtung verbundenen ersten Austragkanal (15; 25; 35) mit einer ersten Austragöffnung (15a;25a;35a) und einen zweiten Austragkanal (17; 27; 37) mit einer zweiten Austragöffnung (17a; 27a; 37a) aufweist, wobei der erste Austragkanal und die erste Austragöffnung einen wesentlich geringeren Querschnitt als der zweite Austragkanal und die zweite Austragöffnung haben.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Applikatorkopf zum Aufsetzen auf einen Vorratsbehälter oder eine Mischeinrichtung, aus der ein pastöser Kleb- oder Dichtstoff ausgetragen werden kann. Sie betrifft des Weiteren eine Anlage zur Herstellung von Verglasungselementen sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Verglasung.
  • Stand der Technik
  • Seit langem werden in der Industrie und im Bauwesen massenhaft Klebe- und Abdichtungstechniken angewandt, bei denen ein im Ausgangszustand pastöser Kleb- oder Dichtstoff entweder direkt aus einem Vorratsbehälter durch eine Nadel oder Düse oder (im Falle von Mehrkomponentenkleb-/Dichtstoffen) über eine Mischeinrichtung unter Druck auf eine zu beschichtende Fläche oder in einen auszufüllenden Spalt ausgetragen wird. Im Laufe der Jahre sind verschiedenartige Austrag- und Mischvorrichtungen sowie entsprechende hochproduktive Anlagen für den industriellen Einsatz entwickelt worden. Unabhängig von der konkreten Konstruktion und dem jeweiligen Antrieb haben diese Vorrichtungen üblicherweise eine einzelne Austragnadel oder Düse zur Erzeugung einer Kleb- oder Dichtstoffspur auf einer zu beschichtenden Fläche oder Kante oder in einem Spalt.
  • Derartige Vorrichtungen werden auch bei der Herstellung von Isolierfenstern eingesetzt, bei denen in einen aus Profilteilen zusammengesetzten Fensterrahmen eine Isolierverglasung, d. h. ein vorgefertigter Glasscheibenstapel aus zwei oder mehr fest miteinander verbundenen Glasscheiben, eingeklebt wird. Hierbei, sowie bei ähnlichen Verfahren zur Herstellung von Verglasungen, ist ein langgestreckter tiefer Spalt zwischen einem Falz, der von dem Profilrahmenteil gebildet wird, und der entsprechenden Stirnfläche der Isolierverglasung sauber, zuverlässig und mit hoher Produktivität von der Seite her mit einem Klebstoff einer vorgegebenen Konsistenz zu füllen. Hierbei werden Applikatorköpfe eingesetzt, deren spezielle Form einen unkontrollierten und zu oberflächlich unsauberen Verklebungen führenden Klebstoffaustritt aus dem Spalt nach oben weitgehend verhindert.
  • Nach Feststellungen der Erfinder ist jedoch die Qualität der mit diesen Applikatorköpfen hergestellten Verklebungen noch verbesserungsbedürftig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Applikatorkopf zum Einsatz in Verfahren der genannten Art sowie eine entsprechend verbesserte Anlage und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Verglasungen bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in ihrem Vorrichtungsaspekt durch einen Applikatorkopf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und in ihrem Verfahrensaspekt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis der Erfinder aus, dass bei den genannten Verglasungsarbeiten die spezielle Geometrie der Klebestelle, in Verbindung mit der vorgegebenen Konsistenz des Klebstoffs, zu suboptimalem Materialfluss führt. Dies kann einerseits zu unerwünschtem Klebstoffaustritt aus dem Klebespalt auf der gegenüberliegenden Oberfläche der Isolierverglasung und andererseits zu unvollständiger Ausfüllung des Spaltes mit Klebstoff und somit zu verringerter Qualität der Verklebung führen. Weiterhin gehört zur Erfindung daher die Überlegung, den Klebstofffluss besser an die spezifische Geometrie der Klebestelle anzupassen. Diese Überlegung wiederum hat die Erfinder dazu geführt, statt eines einzelnen Austragkanals mit einer Austragöffnung (mindestens) zwei Austragkanäle mit unterschiedlichem Öffnungsquerschnitt vorzusehen, durch die Klebstoff mit - querschnittsbedingt - unterschiedlichem Druck und somit unterschiedlicher Bewegungsbahn austritt. Auch kann der Applikatorkopf zwei (oder mehrere) Röhrchen mit unterschiedlichem Querschnitt umfassen, die gemeinsam mit einem Ausgang des Vorratsbehälters oder der Mischeinrichtung verbunden sind.
  • Hiermit gelingt eine Optimierung des Klebstoffflusses in Richtung auf eine vollständige Ausfüllung des abgewinkelten Klebespaltes bei gleichzeitiger besserer Dosierung der pro Längeneinheit des Spaltes auszutragenden Klebstoffmenge, um einen unerwünschten Austritt auf der gegenüberliegenden Seite der Isolierverglasung (oder eines anderen Verglasungselementes) weitgehend ohne zusätzliche konstruktive Mittel zu vermeiden.
  • Es ergeben sich insgesamt Verklebungen mit höherer Festigkeit und einwandfreier optischer Qualität, die mit zufriedenstellender Produktivität hergestellt werden können.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Querschnittsfläche der ersten Austragöffnung 50% oder weniger der Querschnittsfläche der zweiten Austragöffnung beträgt. In Abhängigkeit von den konkreten Maßen, insbesondere dem Breite/Tiefe-Verhältnis, des Klebespaltes und der Konsistenz des Klebstoffs, kann auch ein anderes Querschnittsverhältnis der Austragkanäle und -öffnungen zweckmäßig sein. Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, mehr als zwei Austragkanäle und -öffnungen vorzusehen.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung haben der erste und zweite Austragkanal und die zugehörige Austragöffnung jeweils einen kreisförmigen Querschnitt. Daneben können die Kanal- bzw. Öffnungsquerschnitte auch elliptisch oder gemäß einem Langloch oder in speziellen Fällen auch im Wesentlichen rechteckig sein.
  • In einer weiteren Ausführung hat die Erstreckungsebene der ersten und/oder zweiten Austragöffnung gegenüber der Längsachse des jeweiligen Austragkanals einen kleineren Winkel als 90°, insbesondere einen Winkel im Bereich zwischen 30° und 60°, noch spezieller einen Winkel von 45°. Der konkret vorgegebene Winkel richtet sich nach der gewünschten Neigung der Oberfläche der Klebespur zwischen Scheibe und Rahmen. Aus derzeitiger Sicht bevorzugt ist hierbei, dass die Erstreckungsebene der ersten und zweiten Austragöffnung gemeinsam in einer Endfläche des Applikatorkopfes liegen, welche gegenüber der Längserstreckung des ersten und zweiten Austragkanals geneigt ist.
  • In einer weiteren Ausführung ist ein in die erste bzw. zweite Austragöffnung mündender Endabschnitt des ersten und/oder zweiten Austragkanals gekrümmt oder gegenüber einem dem Ausgang des Vorratsbehälters oder der Mischeinrichtung benachbarten Anfangsabschnitt des jeweiligen Austragkanals abgewinkelt. In einer weiteren Ausgestaltung ist der Endabschnitt des ersten Austragkanals stärker gekrümmt oder abgewinkelt als der Endabschnitt des zweiten Austragkanals. Noch spezieller ist vorgesehen, dass der Endabschnitt des ersten Austragkanals um 60° bis 90° und der Endabschnitt des zweiten Austragkanals um 30° bis 60° abgewinkelt ist.
  • Unter Bezugnahme auf eine konkrete, üblicherweise gewählte räumliche Lage des Rahmens und der Isolierverglasung (bzw. eines anderen Verglasungselementes) beim Einsatz des vorgeschlagenen Applikatorkopfes lässt sich auch die Lage des ersten und zweiten Austragkanals mit der jeweils zugehörigen Austragöffnung relativ zueinander spezifizieren: Speziell erfolgt das Füllen des Spaltes zwischen dem Rahmenfalz und der Glasscheiben-Baugruppe in horizontaler Lage der letzteren. Hierbei wird der Applikatorkopf von oben auf die Oberfläche der Glasscheiben-Baugruppe aufgesetzt und auf dieser längs des Rahmens geführt, wobei der Applikatorkopf so ausgebildet ist und/oder positioniert wird, dass die erste Austragöffnung oberhalb der zweiten Austragöffnung platziert ist.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren deutlich. Von diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Applikatorkopfes,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Applikatorkopfes,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Applikatorkopfes,
    Fig. 4
    eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung eines Rahmenbereiches eines Isolierfensters mit schematisch dargestellter aufgesetzter Klebstoffaustragvorrichtung und schematischer Darstellung des Klebstoffflusses im Klebespalt.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Querschnittsdarstellung einen Applikatorkopf 10 zum Aufschrauben auf den Ausgang 11 eines (ansonsten nicht dargestellten) Vorratsbehälters bzw. einer Klebstoffaustragvorrichtung. Zum Anbringen hieran hat der Applikatorkopf 10 einen zylindrischen Topfabschnitt 13 mit Innengewinde 13a. Von einer geneigten Seitenfläche 13b bzw. der Bodenfläche 13c des Topfabschnitts 13 entspringt ein erster Austragkanal 15 mit einer ersten Austragöffnung 15a und ein zweiter Austragkanal 17 mit einer zweiten Austragöffnung 17a, der gegenüber dem ersten Austragkanal einen wesentlich größeren Querschnitt hat. Die Außenform des Applikatorkopfes 10 kann im Wesentlichen zylindrisch oder prismatisch (vgl. Fig. 4) sein, und er hat eine Schräge 19, in der beide Austragöffnungen 15a, 17a liegen.
  • Fig. 2 zeigt einen grundsätzlich ähnlich gestalteten Applikatorkopf 20, und gleiche oder gleich wirkende Abschnitte bzw. Teile sind mit an Fig. 1 angelehnten Bezugsziffern bezeichnet und werden hier nicht nochmals erläutert. Die Konstruktion unterscheidet sich von derjenigen des Applikatorkopfes 10 nach Fig. 1 im Wesentlichen dadurch, dass im Bereich der Schräge 29 separate, gebogene Röhrchen 25 und 27 angeschraubt sind, die den ersten bzw. zweiten Austragkanal bilden und deren freie Öffnungen die erste bzw. zweite Austragöffnung 25a, 27a darstellen. Das erste Röhrchen 25 ist in seinem Endbereich etwas stärker gekrümmt als das zweite Röhrchen 27, was im Gebrauch dazu führt, dass aus der ersten Austragöffnung 25a austretender Klebstoff mit einer flacheren Bahnkurve austritt als aus der zweiten Austragöffnung 27a.
  • Ein vergleichbarer Effekt wird auch mit dem als dritter Ausführung in Fig. 3 gezeigten Applikatorkopf 30 erreicht. Der Topf 33, welcher den Anschlussbereich an den Ausgang 31 eines Vorratsbehälters oder einer Mischvorrichtung bildet, hat hier einen ebenen Boden 33b, aus dem ein jeweils abgewinkelt ausgeführter erster und zweiter Austragkanal 35 bzw. 37 entspringen. Wie in der Figur zu erkennen, ist der Endbereich des ersten Austragkanals 35 gegenüber seinem Anfangsbereich stärker abgewinkelt als der Endbereich des zweiten Austragkanals 37. Die lichte Weite des letzteren und somit auch die Querschnittsfläche der zugehörigen Austragöffnung 37a ist auch hier wesentlich größer als die lichte Weite des ersten Austragkanals und die sich hieraus ergebende Querschnittsfläche der ersten Austragöffnung 35a. Austretender Klebstoff tritt also aus der ersten Austragöffnung nicht nur in einem kleineren Winkel zur Horizontalen, sondern auch mit höherem Druck als aus der zweiten Austragöffnung 37a aus.
  • Die erzielte Wirkung bei einem erfindungsgemäßen Verfahren ist in Fig. 4 skizzenartig dargestellt. Diese zeigt in schematischer, teilweise geschnittener perspektivischer Darstellung eine koordinatengesteuert bewegte Klebstoffaustragvorrichtung 41 mit einem angesetzten erfindungsgemäßen Applikatorkopf 43 im Einsatz zur Verklebung einer Mehrscheiben-Isolierverglasung 45 in einem Fensterrahmen 47. Dessen Innenfläche bildet einen Klebefalz 47a, welcher einseitig einen Spalt 47b begrenzt, dessen andere Begrenzung durch eine Stirnseite 45a der Isolierverglasung (Glasscheibenbaugruppe) 45 gebildet wird.
  • Dargestellt ist, wie aus dem Applikatorkopf 43 ein erster Klebstoffstrahl 49a unter kleinem Winkel zur Horizontalen nahe der oberen horizontalen Begrenzungsfläche des Klebefalzes 47a verläuft, auf den vertikalen Falzabschnitt auftrifft und an diesem nach unten läuft. Zugleich tritt weiter unten ein zweiter Klebstoffstrahl 49b mit größerem Querschnitt und geringerem Druck aus und läuft um die Oberkante der Isolierverglasung 45 im Wesentlichen längs deren Stirnfläche 45a nach unten. Aus beiden Klebstoffstrahlen 49a, 49b bildet sich bei geeignet abgestimmten Querschnitten und Austragdrucken sowie geeigneter Geschwindigkeit der Klebstoffaustragvorrichtung längs des Rahmens eine den Klebespalt 47b weitgehend in beabsichtigter Weise ausfüllende und nach Aushärten optimal feste Klebeschicht.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.

Claims (11)

  1. Applikatorkopf (10; 20; 30; 43) zum Aufsetzen auf einen Vorratsbehälter (41) oder eine Mischeinrichtung, um hieraus einen langgestreckten tiefen Spalt (47b) von einem seitlich des Spaltes liegenden Zugangsbereich her mit einem Kleb- oder Dichtstoff zu füllen, wobei der Applikatorkopf einen mit einem Ausgang (11; 21; 31) des Vorratsbehälters oder der Mischeinrichtung verbundenen ersten Austragkanal (15; 25; 35) mit einer ersten Austragöffnung (15a;25a;35a) und einen zweiten Austragkanal (17; 27; 37) mit einer zweiten Austragöffnung (17a; 27a; 37a) aufweist, wobei der erste Austragkanal und die erste Austragöffnung einen wesentlich geringeren Querschnitt als der zweite Austragkanal und die zweite Austragöffnung haben.
  2. Applikatorkopf nach Anspruch 1, wobei die Querschnittsfläche der ersten Austragöffnung (15a; 25a; 35a) 50% oder weniger der Querschnittsfläche der zweiten Austragöffnung (17a; 27a; 37a) beträgt.
  3. Applikatorkopf nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste und zweite Austragkanal und die zugehörige Austragöffnung jeweils einen kreisförmigen Querschnitt haben.
  4. Applikatorkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Erstreckungsebene der ersten und/oder zweiten Austragöffnung gegenüber der Längsachse des jeweiligen Austragkanals einen kleineren Winkel als 90° hat, insbesondere einen Winkel im Bereich zwischen 30° und 60°, noch spezieller einen Winkel von 45°.
  5. Applikatorkopf nach Anspruch 4, wobei die Erstreckungsebene der ersten und zweiten Austragöffnung gemeinsam in einer Endfläche (19; 29; 39) des Applikatorkopfes liegen, welche gegenüber der Längserstreckung des ersten und zweiten Austragkanals geneigt ist.
  6. Applikatorkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein in die erste (25a; 35a) bzw. zweite Austragöffnung (27a; 37a) mündender Endabschnitt des ersten )25; 35) und/oder zweiten Austragkanals (27; 37) gekrümmt oder gegenüber einem dem Ausgang des Vorratsbehälters oder der Mischeinrichtung benachbarten Anfangsabschnitt des jeweiligen Austragkanals abgewinkelt ist.
  7. Applikatorkopf nach Anspruch 6, wobei der Endabschnitt des ersten Austragkanals (25; 35) stärker gekrümmt oder abgewinkelt ist als der Endabschnitt des zweiten Austragkanals (27; 37).
  8. Applikatorkopf nach Anspruch 7, wobei der Endabschnitt des ersten Austragkanals um 60° bis 90° und der Endabschnitt des zweiten Austragkanals um 30° bis 60° abgewinkelt ist.
  9. Anlage zur Herstellung von Verglasungselementen, insbesondere Isolierfenstern mit Mehrfachverglasung, mit einer Klebstoffaustragvorrichtung (41), die einen Applikatorkopf (43) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Verglasung, insbesondere eines Isolierfensters mit Mehrfachverglasung, wobei der Spalt (47b) zwischen einem Rahmenfalz (47a) und einer in diesen einzusetzenden Glasscheiben-Baugruppe (45) mittels einer Klebstoffaustragvorrichtung (41) mit Kleb- oder Dichtstoff gefüllt wird, welche einen Applikatorkopf (43) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Füllen des Spaltes zwischen dem Rahmenfalz und der Glasscheiben-Baugruppe in horizontaler Lage der letzteren erfolgt, indem der Applikatorkopf von oben auf die Oberfläche der Glasscheiben-Baugruppe aufgesetzt und auf dieser längs des Rahmens geführt wird, wobei der Applikatorkopf so ausgebildet ist und/oder positioniert wird, dass die erste Austragöffnung oberhalb der zweiten Austragöffnung platziert ist.
EP20110179933 2011-09-02 2011-09-02 Applikatorkopf und Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Verglasungselementen Withdrawn EP2565347A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110179933 EP2565347A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Applikatorkopf und Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Verglasungselementen
EP12759399.4A EP2751357A2 (de) 2011-09-02 2012-08-30 Applikatorkopf und anlage sowie verfahren zur herstellung von verglasungselementen
PCT/EP2012/066853 WO2013030271A2 (de) 2011-09-02 2012-08-30 Applikatorkopf und anlage sowie verfahren zur herstellung von verglasungselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110179933 EP2565347A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Applikatorkopf und Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Verglasungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2565347A1 true EP2565347A1 (de) 2013-03-06

Family

ID=46851957

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110179933 Withdrawn EP2565347A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Applikatorkopf und Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Verglasungselementen
EP12759399.4A Withdrawn EP2751357A2 (de) 2011-09-02 2012-08-30 Applikatorkopf und anlage sowie verfahren zur herstellung von verglasungselementen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12759399.4A Withdrawn EP2751357A2 (de) 2011-09-02 2012-08-30 Applikatorkopf und anlage sowie verfahren zur herstellung von verglasungselementen

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2565347A1 (de)
WO (1) WO2013030271A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160176104A1 (en) * 2013-08-14 2016-06-23 Sika Technology Ag Method for filling a joint with an adhesive and/or sealing material and system for filling a joint with an adhesive and/or sealing material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0842747A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-20 Premark RWP Holdings, Inc. Beleimungsvorrichtung für Laminatfussboden
WO2003039375A2 (en) * 2001-10-05 2003-05-15 Baxter International Inc. Laparoscopic spray device and method of use

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957406A (en) * 1971-04-26 1976-05-18 Usm Corporation Hot melt applicators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0842747A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-20 Premark RWP Holdings, Inc. Beleimungsvorrichtung für Laminatfussboden
WO2003039375A2 (en) * 2001-10-05 2003-05-15 Baxter International Inc. Laparoscopic spray device and method of use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160176104A1 (en) * 2013-08-14 2016-06-23 Sika Technology Ag Method for filling a joint with an adhesive and/or sealing material and system for filling a joint with an adhesive and/or sealing material
US10040244B2 (en) * 2013-08-14 2018-08-07 Sika Technology Ag Method for filling a joint with an adhesive and/or sealing material and system for filling a joint with an adhesive and/or sealing material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013030271A3 (de) 2014-01-30
EP2751357A2 (de) 2014-07-09
WO2013030271A2 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185222B1 (de) Abstandhaltender Rahmen für eine Isolierverglasung
EP1632293B1 (de) Düse für die Abgabe einer fliessfähigen Substanz
EP0146883B1 (de) Verfahren zum Formen der Ecken von Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
EP0029984B1 (de) Mehrscheiben-Isolierglas und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2054577B1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierglasscheibe sowie eine vorrichtung zum applizieren eines abstandhalters auf eine glasscheibe
EP0224855A2 (de) Schlitzdüse
DE2916070A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen eines viskosen materials auf eine oberflaeche
AT2466U1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen verschweissen von mindestens vier auf gehrung geschnittenen profilabschnitten
DE202014001032U1 (de) Düse zum Applizieren pastöser Stoffe
EP0000886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff- oder Homogenstoff-bildenden Reaktionsgemisches und zu dessen anschliessendem Eintrag in einen Hohlraum
EP3078799A1 (de) Verfahren zur herstellung von verklotzungen von fenstern
DE102011001597B4 (de) Klebedüse mit mehreren Austrittsöffnungen sowie Verfahren zum Einbringen von Klebmaterial
EP2565347A1 (de) Applikatorkopf und Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Verglasungselementen
DE102004018440A1 (de) Tür- oder Fensterflügel mit einer Isolierglasscheibe
EP3078519B1 (de) Trägerbauteil mit speziellem dichtungskanal
DE19612285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen aus Kunststoff
DE4401667C2 (de) Abstandshalterrahmen für eine Isolierscheibe und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP3539757B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verkleben von kunststoffprofilen
EP3891353B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen abstandhaltern
EP2639395B1 (de) Rahmenprofil, Flügel eines Fensters oder einer Tür und Verfahren zur Herstellung desselben
DE8533284U1 (de) Schlitzdüse
EP1697602A2 (de) Applikationsgerät und verfahren zum verfüllen von verdeckten füllspalten mit kleb- oder dichtstoffen
DE19942643A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Seilfensterhebers an einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
DE102020102115A1 (de) Fahrzeugtür mit einem horizontalen Knick
DE3432505A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von metallenen kanten, die durch ueberlappungsschweissung miteinander zu verbinden sind

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161025

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170307