EP1632293B1 - Düse für die Abgabe einer fliessfähigen Substanz - Google Patents

Düse für die Abgabe einer fliessfähigen Substanz Download PDF

Info

Publication number
EP1632293B1
EP1632293B1 EP05010827A EP05010827A EP1632293B1 EP 1632293 B1 EP1632293 B1 EP 1632293B1 EP 05010827 A EP05010827 A EP 05010827A EP 05010827 A EP05010827 A EP 05010827A EP 1632293 B1 EP1632293 B1 EP 1632293B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
profile
nozzle according
outlet
adjusting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05010827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1632293A1 (de
Inventor
Hans-Jörg Maier
Michael Schätzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL05010827T priority Critical patent/PL1632293T3/pl
Publication of EP1632293A1 publication Critical patent/EP1632293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1632293B1 publication Critical patent/EP1632293B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element

Definitions

  • the invention relates to a nozzle for the delivery of a flowable substance, preferably a liquid or pasty adhesive and / or sealant, in particular for the glazing of windows for motor vehicles, having a nozzle tip with an orifice for the exit of the substance, the opening at least in one Section has a longitudinal extent in the nozzle direction, preferably with a substantially triangular or V-shaped profile.
  • Such a nozzle is in principle of Laid-open specification DE-33 10 447 or the German utility model G 8625509.6 removable.
  • This utility model relates to a nozzle for producing a special profile for the direct entry of windscreens.
  • this utility model is based in principle on a generic nozzle, which has an opening profile of the mouth, which is a triangular profile.
  • a subtanzraupe is discharged from the mouth, for example to produce a seal at the glazing of a disc.
  • the width of the base of the triangle profile and the triangle height are to be adapted to the respective structural conditions.
  • Decisive for the geometry of the triangular profile are e.g. the width of the overlapping surfaces of the objects to be sealed against each other, as well as the width of the gap between these objects.
  • the basic design of the mouth profile is not shown in the cited utility models, since the object set in this utility model and the solution presented focus on other aspects.
  • a nozzle for cartridges can be removed, to which it is explained that the outlet opening of the nozzle is produced by a closed tip of the nozzle body is cut off, wherein depending on the cutting angle, an outlet opening with a circular or elliptical cross section is formed.
  • the opening profile of the mouth in short the mouth profile, thus not only has a transverse extent to the nozzle body, but preferably also a certain longitudinal extent. Since in the DE 100 40 512 considered nozzle body is substantially approximately conical, is generated by the local gate for opening the nozzle body, a conic section as a mouth profile, namely a circle or preferably a more or less elongated elliptical shape.
  • the above-mentioned triangular shape for a mouth profile can, however, in principle also be produced by a corresponding cutting of a nozzle body, whereby the geometry of the mouth profile which is best for the purpose can be generated individually by cutting the nozzle body.
  • this requires at the same time experience and manual skill of the person who performs the trimming of the nozzle body.
  • such a cutting is irreversible and may not be correctable if, for example, the opening profile is too large. This may mean that the nozzle thus cut is no longer usable and must therefore be disposed of and replaced with a new nozzle.
  • the invention is therefore based on the object of disclosing a nozzle of the type mentioned, which is quickly and resource-optimized optimized for the particular application.
  • the nozzle body or the nozzle tip could be precut relatively coarse, which could in principle be performed by a person with less experience and less manual skill, because, according to the invention, a control element is provided with the opening geometry of the mouth even later can be varied.
  • the mouth opening for the respective purpose could be a little too big, because the control element could subsequently cover the mouth to a certain percentage.
  • the mouth can still be optimized by varying the mouth profile. In particular, it may happen that, for example, a sealing joint to be created in its course itself must change its geometry, so that it can be useful in any case, in adaptation to change in the course of use, the mouth geometry.
  • control element both the clear width, that is to vary the area size of the opening profile of the mouth, as well as their shape. It may be possible, for example, by a suitable design of the control element to make a more triangular opening profile from an initially more oval mouth profile.
  • the nozzle is provided with a prefabricated mouth from the outset ,
  • the mouth thus gets already, for example, by machine precut, an optimized geometry, which is then varied by the control element, which is also prescribed, in the foreseeable for the respective application variations.
  • the element in a simple manner, for example, a be fixable cap sleeve. This can be applied to the nozzle tip in the correct position and fixed once before use for adaptation to the present application.
  • the control element still remains positionally variable after its application and can be fixed in different positions. The control element is therefore still adjustable.
  • the control element preferably has its own opening profile.
  • This opening profile should preferably correlate with the opening profile of the mouth. This means that when the mouth has, for example, a triangular opening profile, and the opening profile of the control element is preferably triangular, if these profiles are not necessarily congruent or similar. In fact, it is preferably provided according to a development of the invention that the opening angle of the opening profile of the control element is greater than the opening angle of the opening profile of the mouth. In particular, the opening profile of the mouth can be made narrower and longer, while the opening profile of the control element is wider and shorter, that is formed somewhat squat in a certain way.
  • the opening profile according to the invention may have a U-shape, ie a partially oval shape, or a V-shape, ie an angled or angular shape, in a section but according to a preferred embodiment of the invention, the opening profile on opposite sides both a U-shape and a V-shape.
  • These two profile shapes can be inclined to each other in the exit direction of the flowable substance.
  • a kind of plateau or a residual cross-section of the nozzle tip remain between these two profile sections, ie in the transverse direction of the nozzle tip aligned circular segments that connect the two profile legs in each case. In this way, a substance bead can be produced particularly well with advantage, which is optimized in three-dimensional manner in its geometry and target direction.
  • V-shape or triangular shape of an opening profile could be realized differently. It could, for example, the nozzle tip, which may for example be cone-shaped, be triangular notched within its lateral surface in the direction of its base, so that a V-shape is formed, in which the leading through the nozzle material cutting surfaces are facing each other substantially and each straight and ungeknickt run.
  • a V-shape can consist in itself of composite profile sections, namely by the nozzle tip is first cut obliquely, so initially follows a piece of elliptical shape and then by further on a narrow side of the resulting ellipse the previously described V-shaped notch takes place within the lateral surface of the cone.
  • the adjustable control element can be designed to be positionally variable and fixable in various ways.
  • the control element can be fixed in different positions by frictional engagement, in which case for a locking screw, e.g. a grub screw could be provided or else a press fit, e.g. with a screw which revolves around a cap sleeve and presses a cone or a tab into a press fit in the radial direction.
  • a locking screw e.g. a grub screw
  • a press fit e.g. with a screw which revolves around a cap sleeve and presses a cone or a tab into a press fit in the radial direction.
  • the control element can also be fixed by positive locking, for which purpose, in particular, a screening can be provided.
  • a locking lug for this purpose, an interaction between a locking lug and a latching opening comes into consideration.
  • a locking screw with locking holes could be considered or e.g. also a kind of ratchet.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a nozzle according to the invention in a perspective view.
  • the nozzle essentially comprises a nozzle tip 1 and a cap sleeve 2 pushed over the nozzle tip 1.
  • This cap sleeve 2 can be adjusted along the nozzle tip and fixed with a locking screw 3.
  • the nozzle tip 1 has on one side an orifice 4 for exiting a flowable substance and at its other end an internally threaded portion 5, with which it can be screwed, for example, to a thread of a cartridge or the like.
  • the mouth 4 has an opening profile for the exit of the substance, which is composed of different sections.
  • This opening profile comprises a U-shape 6, a V-shape 7 on opposite sides of the nozzle tip 1 and a kind plateau section 8, which consists of circular segments which connect the legs of the profile section 6 and 7 together.
  • the cap sleeve 2 itself has a similar opening profile, namely consisting of a U-shape 9, a V-shape 10 and a plateau portion 11.
  • the opening angle of the V-shape 10 is greater than the opening angle of the V-shape 7.
  • FIG. 2 shows a front view of the nozzle tip 1 according to FIG. 1 .
  • the same components are, as in the other figures, designated by the same reference numerals as in FIG. 1 ,
  • FIG. 3 shows a side view of the nozzle tip 1 according to FIG. 2 ,
  • the focus is to be directed to a flattened guideway 12, which serves as a guide for the cap sleeve 2 and can also be used for a frictional locking the cap sleeve.
  • FIG. 4 shows an alternative side view of a nozzle tip 1, which also shows a flattened guide track 12, which, however, has a grid in the form of equidistantly arranged Racksacklöchern 15.
  • a locking screw 14 according to FIG. 9 be introduced.
  • the nozzle tip 1 is replaced in the in FIG. 5 illustrated plan view, at least in an upper region of the shape of a two-bladed, so a non-circular shape to which the cap sleeve 2 is adapted so that the cap sleeve 2 is not only well and safely out, but is also guided against rotation.
  • This ensures in particular that the vertices of the V-shapes 7 and 10 are always parallel to the axis on a line when the cap sleeve 2 is displaced and do not rotate relative to each other.
  • FIGS. 6 to 8 is the cap sleeve 2 according to FIG. 1 in a side view, in a plan view and in a front view shown.
  • the cap sleeve 2 has a flattening 13, which also in her, as in the plan view at FIG. 7 recognizable, leads in cross-section to a shape of a two-salmon.
  • FIG. 9 shows in a perspective view of another embodiment of a cap sleeve 2. Also, this embodiment has an opening profile of a plurality of profile sections. Again, a U-shape 9 is present, and a plateau 11 and a V-shape 10 is in principle present, but this is now composed of two sections 10a and 10b. The upper portion 10a follows a U-shape, but then continues through the V-tip shaped portion 10b. As a result, the V-section 10 is not in a plane, but is bent in itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düse für die Abgabe einer fließfähigen Substanz, vorzugsweise eines flüssigen oder pastösen Klebstoffes und/oder Dichtstoffes, insbesondere für die Einglasung von Fensterscheiben für Kraftfahrzeuge, die eine Düsenspitze mit einer Mündung für den Austritt der Substanz aufweist, deren Öffnung wenigstens in einem Abschnitt eine Längserstreckung in Düsenrichtung aufweist, vorzugsweise mit einem im wesentlichen dreiecksförmigen oder V-förmigen Profil.
  • Eine solche Düse ist prinzipiell des Offenlegungsschrift DE-33 10 447 oder dem deutschen Gebrauchsmuster G 8625509.6 entnehmbar. Dieses Gebrauchsmuster betrifft eine Düse zur Erzeugung eines Sonderprofiles für die Direkteinglasung von Windschutzscheiben.
  • Schon dieses Gebrauchsmuster geht im Prinzip von einer gattungsgemäßen Düse aus, die ein Öffnungsprofil der Mündung aufweist, welches ein Dreiecksprofil ist. Mittels dieses Dreiecksprofils wird aus der Mündung eine Subtanzraupe abgegeben, um beispielsweise ein Abdichtung bei der Einglasung einer Scheibe zu erzeugen. Die Breite der Basis des Dreiecksprofils und die Dreieckshöhe sind den jeweiligen konstruktiven Gegebenheiten anzupassen. Entscheidend für die Geometrie des Dreiecksprofils sind z.B. die Breite der einander überlappenden Flächen der gegeneinander abzudichtenden Gegenstände, sowie die Breite der zwischen diesen Gegenständen befindlichen Fuge. Die prinzipielle Ausbildung des Mündungsprofils ist in dem zitierten Gebrauchsmustern nicht dargestellt, da die in diesem Gebrauchsmuster gestellte Aufgabe und die präsentierte Lösung sich auf andere Aspekte richten.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 100 40 512 ist aber beispielsweise eine Düse für Kartuschen entnehmbar, zu der dort erläutert wird, dass die Austrittsöffnung der Düse dadurch erzeugt wird, dass eine verschlossene Spitze des Düsenkörpers abgeschnitten wird, wobei je nach Schnittwinkel eine Austrittsöffnung mit kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt entsteht. Das Öffnungsprofil der Mündung, kurz gesagt das Mündungsprofil, weist also nicht nur eine Quererstreckung zum Düsenkörper auf, sondern bevorzugt auch eine gewisse Längserstreckung. Da der in der DE 100 40 512 betrachtete Düsenkörper im wesentlichen etwa kegelförmig ist, wird durch den dortigen Anschnitt zum Öffnen des Düsenkörpers ein Kegelschnitt als Mündungsprofil erzeugt, nämlich ein Kreis oder bevorzugt eine mehr oder weniger lang gestreckte Ellipsenform. Auch die im vorhergehenden erwähnte Dreiecksform für ein Mündungsprofil kann aber prinzipiell durch ein entsprechendes Anschneiden eines Düsenkörpers erzeugt werden, wobei individuell durch das Anschneiden des Düsenkörpers die für den Einsatzzweck beste Geometrie des Mündungsprofils erzeugt werden kann. Dies setzt allerdings gleichzeitig Erfahrung und handwerkliches Geschick derjenigen Person voraus, die das Beschneiden des Düsenkörpers vornimmt. Insbesondere ist ein solches Anschneiden irreversibel und unter Umständen nicht mehr korrigierbar, wenn beispielsweise das Öffnungsprofil zu groß geraten ist. Dies kann dazu führen, dass die so angeschnittene Düse nicht mehr brauchbar ist und somit entsorgt und durch eine neue Düse ersetzt werden muss. Auch kann sich nach ersten Nutzungs-versuchen der so angeschnittenen Düse zeigen, dass diese doch keine optimale Geometrie für den Einsatzzweck hat, so dass auch bei einem vermeintlich zunächst richtigen Zuschneiden der Düse dennoch diese Düse durch eine weitere Düse ersetzt werden muss. Sind mehrere derartiger Probenutzungen nötig, um ein Gefühl für die richtige Geometrie zu bekommen, so könnte sogar eine größere Anzahl der Düsen notwendig werden, bis die eigentliche Arbeit, z.B. die Einglasung, endlich fachgerecht vorgenommen werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Düse der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, die schnell und ressourcenschonend für den jeweiligen Einsatzzweck optimiert bereitstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch eine Düse gemäß Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß könnte daher der Düsenkörper bzw. die Düsenspitze relativ grob vorgeschnitten werden, was prinzipiell auch von einer Person mit weniger Erfahrung und weniger handwerklichem Geschick durchgeführt werden könnte, weil, gemäß der Erfindung, ein Regelelement vorgesehen ist, mit dem die Öffnungsgeometrie der Mündung noch nachträglich variiert werden kann. Insbesondere könnte die Mündungsöffnung für den jeweiligen Einsatzzweck ruhig etwas zu groß ausfallen, weil durch das Regelelement nachträglich die Mündung zu einem gewissen Prozentsatz abgedeckt werden könnte. Auch im Verlauf der Tätigkeit der Nutzung der Düse kann durch eine Variation des Mündungsprofils die Mündung immer noch optimiert werden. Insbesondere kann es ja vorkommen, dass beispielsweise eine zu erstellende Dichtungsfuge in ihrem Verlauf selbst ihre Geometrie ändern muss, so dass es ohnehin sachdienlich sein kann, in Anpassung daran im Verlauf der Nutzung auch die Mündungsgeometrie zu ändern. Dabei soll noch einmal besonders betont werden, dass es erfindungsgemäß in Betracht kommt, mit dem Regelelement sowohl die lichte Weite, das heißt die Flächengröße des Öffnungsprofils der Mündung zu variieren, als auch deren Form. Es kann beispielsweise durch eine geeignete Gestaltung des Regelelementes möglich sein, aus einem zunächst mehr ovalen Mündungsprofil ein mehr dreiecksförmiges Öffnungsprofil zu machen.
  • Erfindungsgemäß ist es aber nicht nur möglich, eine Mündung relativ grob vorzuschneiden, dass heißt kurz vor Gebrauch der Düse diese überhaupt aufzuschneiden und mit einer Mündung zu versehen, sondern es ist erfindungsgemäß stattdessen vorzugsweise vorgesehen, dass die Düse von vornherein mit einer konfektionierten Mündung bereitgestellt wird. Die Mündung bekommt also schon, z.B. maschinell vorgeschnitten, eine optimierte Geometrie, die dann durch das Regelelement, welches ebenfalls konfektioniert vorgegeben wird, in den für den jeweiligen Einsatzzweck voraussehbaren Variationen variierbar ist. Dazu kann das Element in einfacher Weise beispielsweise eine fixierbare Überwurfhülse sein. Diese kann einmalig vor Gebrauch zur Anpassung an den vorliegenden Einsatzzweck auf die Düsenspitze in der richtigen Position aufgebracht und fixiert werden. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Regelelement auch nach seiner Aufbringung immer noch positionsveränderbar bleibt und in unterschiedlichen Positionen fixiert werden kann. Das Regelelement ist also weiterhin verstellbar.
  • Auch das Regelelement weist vorzugsweise ein eigenes Öffnungsprofil auf. Dieses Öffnungsprofil sollte bevorzugt mit dem Öffnungsprofil der Mündung korrelieren. Dies bedeutet, dass dann, wenn die Mündung beispielsweise ein dreieckförmiges Öffnungsprofil aufweist, auch das Öffnungsprofil des Regelelementes bevorzugt dreiecksförmig ist, wenn diese Profile auch nicht unbedingt kongruent oder ähnlich sein müssen. Tatsächlich ist nach einer Weiterbildung der Erfindung bevorzugt vorgesehen, dass der Öffnungswinkel des Öffnungsprofils des Regelelementes größer ist als der Öffnungswinkel des Öffnungsprofils der Mündung. Insbesondere kann das Öffnungsprofil der Mündung schmaler und länger ausgebildet sein, während das Öffnungsprofil des Regelelementes breiter und kürzer, also in gewisser Weise gedrungener ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich eine Variationsmöglichkeit, mit der insbesondere mit Vorteil erreicht werden kann, dass die aus der Mündung austretende Substanzraupe vorrangig und schnellstmöglich der Stelle zufließt, auf der sie platziert werden soll und sich sodann aufgrund der Geometrie in optimaler Weise in diesem Bereich verteilt.
  • Das Öffnungsprofil gemäß der Erfindung, und zwar das Öffnungsprofil der Mündung und/oder das Öffnungsprofil des Regelelementes, kann in einem Abschnitt eine U-Form, also eine teilweise ovale Form, aufweisen oder eine V-Form, also eine winkelige oder eckige Form, wobei aber nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung das Öffnungsprofil auf einander gegenüberliegenden Seiten sowohl eine U-Form als auch eine V-Form aufweist. Diese beiden Profilformen können dabei schräg aufeinander in Austrittsrichtung der fließfähigen Substanz zulaufen. Hierbei kann zwischen diesen beiden Profilabschnitten eine Art Plateau bzw. ein Restquerschnitt der Düsenspitze verbleiben, also in Querrichtung zur Düsenspitze ausgerichtete Kreissegmente, die die beiden Profilschenkel jeweils miteinander verbinden. Auf diese Weise kann besonders gut mit Vorteil eine Substanzraupe erzeugt werden, die in dreidimensionaler Weise in ihrer Geometrie und Zielrichtung optimiert ist.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine V-Form, bzw. Dreiecksform eines Öffnungsprofils unterschiedlich verwirklicht werden könnte. Es könnte beispielsweise die Düsenspitze, die beispielsweise kegelförmig geformt sein kann, innerhalb ihrer Mantelfläche in Richtung ihrer Basis dreiecksförmig eingekerbt sein, so dass eine V-Form entsteht, bei der die durch das Düsenmaterial führenden Schnittflächen im wesentlichen einander zugewandt sind und jeweils gerade und ungeknickt verlaufen. Auch eine V-Form kann aber in sich aus zusammengesetzten Profilabschnitten bestehen, nämlich indem die Düsenspitze zunächst schräg angeschnitten wird, also zunächst ein Stück weit einer Ellipsenform folgt und indem dann im weiteren an einer Schmalseite der so entstehenden Ellipse die zuvor geschilderte V-förmige Einkerbung innerhalb der Mantelfläche des Kegels erfolgt. Es entsteht dabei nicht eine reine Dreiecksform, sondern eine V-Form, bei der die oberen Abschnitte der Schenkel zunächst eher einer U-Form folgen und dann an ihrem unteren Ende in einer Dreiecksform spitz aufeinander zulaufen. Dabei befinden sich der Abschnitt des oberen U-Verlaufs und des unteres Dreiecksverlauf nicht in einer Ebene, sondern in einem Winkel zueinander. Die Schnittflächen der oben U-Form sind auch nicht einander zugewandt, sondern weisen weitgehend in Austrittsrichtung der fließfähigen Substanz, klaffen also quasi auf.
  • Auch eine solche, etwas bizarrere Form, kann zu einer optimalen Raupenform beitragen, die zunächst das Austreten der Raupe aus der Düse begünstigt und nachrangig die Raupe so formt, dass sie sich in optimaler Weise volumenfüllend ausbildet.
  • Das verstellbare Regelelement kann in verschiedener Weise positionsveränderbar und fixierbar ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Regelelement in unterschiedlichen Positionen durch Reibschluss fixierbar sein, wobei hier für eine Feststellschraube, z.B. eine Madenschraube vorgesehen sein könnte oder auch ein Presssitz, z.B. mit einer um eine Überwurfhülse umlaufenden Schraube, die in radialer Richtung einen Konus oder eine Lasche auf einen Presssitz drückt.
  • Das Regelelement kann auch durch Formschluss fixierbar sein, wofür insbesondere eine Rasterung vorgesehen sein kann. Hierfür kommt ein Zusammenspiel zwischen einer Rastnase und einer Rastöffnung in Betracht. Auch hierfür könnte beispielsweise eine Feststellschraube mit Feststelllöchern in Betracht kommen oder z.B. auch eine Art Ratsche.
  • Ausführungsbeispiele, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Düse mit einer Überwurfhülse in perspektivischer Ansicht,
    Figur 2
    eine Frontansicht, der Düse gemäß Figur 1 ohne Überwurfhülse,
    Figur 3
    eine erste mögliche Seitenansicht der Düse gemäß Figur 2,
    Figur 4
    eine zweite mögliche Seitenansicht der Düse gemäß Figur 2,
    Figur 5
    eine Draufsicht auf die Düse gemäß Figur 2,
    Figur 6
    eine mögliche Seitenansicht der Überwurfhülse gemäß Figur 1,
    Figur 7
    eine Draufsicht der Überwurfhülse gemäß Figur 6,
    Figur 8
    eine Frontansicht der Überwurfhülse gemäß Figur 6 und
    Figur 9
    ein anderes Ausführungsbeispiel einer Überwurfhülse mit geändertem Öffnungsprofil
  • Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Düse in einer Perspektivansicht.
  • Die Düse umfasst im wesentlichen eine Düsenspitze 1 und eine über die Düsenspitze 1 geschobene Überwurfhülse 2. Diese Überwurfhülse 2 kann entlang der Düsenspitze verstellt und mit einer Feststellschraube 3 fixiert werden.
  • Die Düsenspitze 1 weist an einer Seite eine Mündung 4 zum Austritt einer fließfähigen Substanz auf und an ihrem anderen Ende einen Innengewindeabschnitt 5, mit dem sie beispielsweise auf ein Gewinde einer Kartusche oder dergleichen aufgeschraubt werden kann.
  • Die Mündung 4 weist ein Öffnungsprofil zum Austritt der Substanz auf, dass aus verschiedenen Abschnitten zusammengesetzt ist. Dieses Öffnungsprofil umfasst eine U-Form 6, eine V-Form 7 auf einander gegenüberliegenden Seiten der Düsenspitze 1 und eine Art Plateauabschnitt 8, der aus Kreissegmenten besteht, die die Schenkel der Profilabschnitt 6 und 7 miteinander verbinden.
  • Die Überwurfhülse 2 weist selbst ein ähnliches Öffnungsprofil auf, nämlich bestehend aus einer U-Form 9, einer V-Form 10 und einem Plateauabschnitt 11. Dabei ist insbesondere der Öffnungswinkel der V-Form 10 größer als der Öffnungswinkel der V-Form 7. Durch Verschieben der Überwurfhülse 2 entlang der Düsenspitze 1 ist die lichte Öffnung der Mündung 4, die dem Austritt der Substanz zur Verfügung steht, veränderbar, und zwar in ihrer Flächengröße und in ihrer Geometrieform.
  • Figur 2 zeigt eine Frontansicht der Düsenspitze 1 gemäß Figur 1. Gleiche Bauelemente sind, wie in den übrigen Figuren, mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in Figur 1.
  • Insbesondere sind noch einmal die verschiedenen Profilabschnitte der Mündung 4 zu erkennen, sowie auch durch gestrichelte Linien ein Einblick in den Innengewindeabschnitt 5.
  • Figur 3 zeigt eine Seitenansicht der Düsenspitze 1 gemäß Figur 2. In dieser Darstellung ist das Augenmerk zu richten auf eine abgeflachte Führungsbahn 12, die als Führung für die Überwurfhülse 2 dient und gleichzeitig auch für ein reibschlüssiges Festsetzen der Überwurfhülse genutzt werden kann.
  • Die Figur 4 zeigt eine alternative Seitenansicht einer Düsenspitze 1, die ebenfalls eine abgeflachte Führungsbahn 12 zeigt, welche jedoch eine Rasterung in Form von äquidistant angeordneten Rastsacklöchern 15 aufweist. In derartige Rastsacklöcher 15 könnte beispielsweise eine Feststellschraube 14 gemäß Figur 9 eingebracht werden.
  • Durch diese flache Führungsbahn 12 erhält die Düsenspitze 1 in der in Figur 5 dargestellten Draufsicht zumindest in einem oberen Bereich die Form eines Zweiflachs, also eine unrunde Form, an die auch die Überwurfhülse 2 angepasst ist, so dass die Überwurfhülse 2 nicht nur gut und sicher geführt ist, sondern auch verdrehsicher geführt ist. Dies sorgt insbesondere dafür, dass die Scheitelpunkte der V-Formen 7 und 10 bei einer Verschiebung der Überwurfhülse 2 immer auf einer Linie achsparallelen liegen und sich nicht gegeneinander verdrehen.
  • In den Figuren 6 bis 8 ist die Überwurfhülse 2 gemäß Figur 1 in einer Seitenansicht, ineiner Draufsicht und in einer Frontansicht dargestellt. In der Figur 6 ist zu erkennen, dass auch die Überwurfhülse 2 eine Abflachung 13 aufweist, die auch bei ihr, wie in der Draufsicht bei Figur 7 erkennbar, im Querschnitt zu einer Form eines Zweiflachs führt.
  • In der Frontansicht 8 der Überwurfhülse 2 sind noch einmal aus einer anderen Ansicht die Öffnungsprofilabschnitte 9, 10 und 11 der Überwurfhülse 2 zu erkennen.
  • Figur 9 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Überwurfhülse 2. Auch dieses Ausführungsbeispiel weist ein Ȯffnungsprofil aus mehreren Profilabschnitten auf. Wieder ist eine U-Form 9 vorhanden, sowie ein Plateau 11 und auch eine V-Form 10 ist prinzipiell vorhanden, jedoch ist diese nunmehr aus zwei Abschnitten 10a und 10b zusammengesetzt. Der oberer Abschnitt 10a folgt eher einer U-Form, wird dann aber durch den V-spitzenförmigen Abschnitt 10b fortgesetzt. Dadurch befindet sich der V-Abschnitt 10 nicht in einer Ebene, sondern ist in sich abgeknickt.
  • Zudem ist auch in der Figur 9 eine einfache Feststellschraube 14 zum Festsetzen der Überwurfhülse 2 an einer Führungsbahn angedeutet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Düsenspitze
    2
    Überwurfhülse
    3
    Feststellschraube
    4
    Mündung
    5
    Innengewindeabschnitt
    6
    U-Form
    7
    V-Form
    8
    Plateauabschnitt
    9
    U-Form
    10
    V-Form
    11
    Plateau
    12
    Führungsbahn
    13
    Führungsbahn
    14
    Feststellschraube
    15
    Rastsacklöcher

Claims (17)

  1. Düse für die Abgabe einer fließfähigen Substanz, vorzugsweise eines flüssigen oder pastösen Klebstoffes und/oder Dichtstoffes, insbesondere für die Einglasung von Fensterscheiben für Kraftfahrzeuge, die eine Düsenspitze (1) mit einer Mündung (4) für den Austritt der Substanz aufweist, deren Öffnung (6, 7, 8) wenigstens in einem Abschnitt eine Längserstreckung in Düsenrichtung aufweist, vorzugsweise mit einem im wesentlichen dreiecksförmigen oder V-förmigen Profil sowie ein positionierbares Regelelement (2) dadurch gekennzeichnet, dass als positionierbares Regelelement (2) eine in Düsenrichtung verschiebbare Überwurfhülse zur Variation der Mündung (4) vorgesehen ist, die die Flächengröße der Öffnung der Mündung (4) durch bereichsweise Abdeckung der Mündung (4) bestimmt.
  2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (4) mit einem konfektionierten Öffnungsprofil (6, 7, 8) versehen ist.
  3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (2) als in Düsenrichtung positionsveränderbare und fixierbare Überwurfhülse (2) ausgebildet ist.
  4. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (2) verstellbar ist.
  5. Düse nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (2) ein eigenes zweites Öffnungsprofil (9, 10, 11) aufweist.
  6. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement ein zweites Öffnungsprofil (9, 10, 11) aufweist, das mit dem Öffnungsprofil (6, 7, 8) der Mündung (4) korreliert.
  7. Düse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsprofil (9, 10, 11) des Regelelementes (2) einen größeren Öffnungswinkel hat als das Öffnungsprofil (6, 7, 8) der Mündung (4).
  8. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mündungsprofil und/oder das Öffnungsprofil (9, 10, 11) des Regelelements (2) in wenigstens einem Abschnitt eine U-Form aufweist.
  9. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mündungsprofil und/oder das Öffnungsprofil (9, 10, 11) des Regelelements (2) in wenigstens einem Abschnitt eine V-Form aufweist.
  10. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwirklichung der V-Form (10) das Mündungsprofil und/oder das Öffnungsprofil (9, 10, 11) des Regelelementes (2) in einem ersten Teilabschnitt im wesentlichen schräg zur Längsachse der Düse abgeschnitten ist und zur Ausbildung der Spitze der V-Form (10) der Öffnungsprofilabschnitt in einem zweiten Teilabschnitt 10b innerhalb der Mantelfläche der Mündung, eine Art Einkerbung bildend, fortgesetzt ist.
  11. Düse nach Anspruch 8 und Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf einander abgewandten Seiten der Düse eine U-Form (6, 9) und eine V-Form (7,10) vorgesehen sind, die schräg aufeinander zum freien Ende der Düse zulaufen.
  12. Düse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den aufeinander zulaufenden Profilabschnitten am freien Ende der Düse eine Art Plateau (8) in Form von die Schenkel der einander gegenüberliegenden Profile verbindenden Kreissegmenten verbleibt.
  13. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (2) in unterschiedlichen Positionen durch Reibschluss fixierbar ist.
  14. Düse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass für den Reibschluss eine Fixierschraube (14) vorgesehen ist.
  15. Düse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass für den Reibschluss ein Presssitz, vorzugsweise mit einer anpressbaren Lasche, vorgesehen ist.
  16. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (2) in verschiedenen Positionen durch Formschluss fixierbar ist.
  17. Düse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass für den Formschluss eine Rasterung vorgesehen ist.
EP05010827A 2004-09-07 2005-05-19 Düse für die Abgabe einer fliessfähigen Substanz Active EP1632293B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05010827T PL1632293T3 (pl) 2004-09-07 2005-05-19 Dysza do wydawania ciekłej substancji

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043111A DE102004043111A1 (de) 2004-09-07 2004-09-07 Düse für die Abgabe einer fließfähigen Substanz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1632293A1 EP1632293A1 (de) 2006-03-08
EP1632293B1 true EP1632293B1 (de) 2009-11-18

Family

ID=35064776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05010827A Active EP1632293B1 (de) 2004-09-07 2005-05-19 Düse für die Abgabe einer fliessfähigen Substanz

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7708211B2 (de)
EP (1) EP1632293B1 (de)
JP (1) JP5122283B2 (de)
KR (1) KR101220704B1 (de)
CN (1) CN100479929C (de)
AT (1) ATE448887T1 (de)
AU (1) AU2005281991B2 (de)
BR (1) BRPI0514972B1 (de)
CA (1) CA2579362C (de)
DE (2) DE102004043111A1 (de)
DK (1) DK1632293T3 (de)
ES (1) ES2335289T3 (de)
PL (1) PL1632293T3 (de)
WO (1) WO2006027105A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7524176B2 (en) * 2005-06-16 2009-04-28 Sika Technology Ag Nozzle for applying adhesives
US20080240842A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Honda Motor Co., Ltd. Glass sealant applicator nozzle and method of use thereof
DE102008047234B4 (de) * 2008-09-12 2018-12-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Reparaturdüse und Reparatursystem
US8201595B2 (en) * 2008-09-30 2012-06-19 Trippi Jr John Pour spout assembly with winged stop structure
DE102009011178A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Reparaturdüse
US8528654B2 (en) * 2009-09-09 2013-09-10 International Maritime Security Network, Llc Anti-piracy system and method
WO2013030828A2 (en) * 2011-09-04 2013-03-07 Highcon Ltd Method and system for a multiple-orifice nozzle
US20140097210A1 (en) * 2012-10-04 2014-04-10 Nathan Wright Spout with controlled fluid flow for portable fuel containers
DE102012110818A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines pastösen oder hochviskosen Mediums
US9937518B2 (en) 2013-05-29 2018-04-10 Sulzer Mixpac Ag Application nozzle
USD755923S1 (en) * 2014-09-30 2016-05-10 Anest Iwata Corporation Nozzle
USD755924S1 (en) * 2014-09-30 2016-05-10 Anest Iwata Corporation Nozzle
WO2016145171A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Akron Brass Company Adjustable smooth bore nozzle
DE102015105686A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Denso-Holding Gmbh & Co. Fugenabdichtung für eine Fuge mit mindestens einer Schicht einer bitumenhaltigen ersten und einer bitumenhaltigen zweiten Masse
USD796001S1 (en) * 2015-11-24 2017-08-29 Don Carroll Bag filler nozzle
CN105436028A (zh) * 2015-12-29 2016-03-30 法罗威(苏州)电子科技有限公司 一种用于涂覆机的水帘式阀门
DE102016008643A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Dürr Systems Ag Applikator zur Applikation eines Dickstoffs, Austauschteil dafür und entsprechendes Betriebsverfahren
USD837933S1 (en) * 2017-06-29 2019-01-08 Donald E Carroll Bag filler nozzle
DE102017223571A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer Masse
USD867528S1 (en) * 2018-06-12 2019-11-19 Jerry Bitterman Drip irrigation nipple cap
USD931409S1 (en) * 2018-10-30 2021-09-21 Henkel IP & Holding GmbH Nozzle for hand pump
USD909533S1 (en) * 2018-10-31 2021-02-02 Ningbo Topleader Imp & Exp Co., Ltd. Water spray
USD888890S1 (en) * 2019-04-01 2020-06-30 Ppg Architectural Finishes, Inc. Texture spray cartridge tip
USD939663S1 (en) * 2019-04-25 2021-12-28 Somavac Medical Solutions, Inc. Internal fluid filter
USD912201S1 (en) * 2019-05-10 2021-03-02 Spraying Systems Co. Spray nozzle
CN110102442A (zh) * 2019-06-11 2019-08-09 苏州市星光精密机械有限公司 一种用于提高点胶高度的节能点胶针头
USD912202S1 (en) * 2019-06-24 2021-03-02 Tatsuno Corporation Filling nozzle
EP4076771A1 (de) * 2019-12-20 2022-10-26 3M Innovative Properties Company Einstellbare fluiddüse und vorrichtung damit
USD987032S1 (en) * 2020-03-27 2023-05-23 Dresser, Llc Pilot-operated safety relief valve nozzle
JP1681419S (de) * 2020-06-09 2021-03-22
CN111872551B (zh) * 2020-06-24 2022-02-15 华中科技大学 一种激光焊接焊缝背面驼峰缺陷抑制方法及装置
USD989915S1 (en) * 2021-12-20 2023-06-20 P.E.M. Produits Innovant Inc. Nozzle for garden hose
USD1011478S1 (en) * 2022-01-26 2024-01-16 Soudal Dispensing nozzle

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US186310A (en) * 1877-01-16 Improvement in hose-nozzles
US2135237A (en) * 1938-05-07 1938-11-01 Helen P Lewis Closure for containers
US2665826A (en) * 1949-09-13 1954-01-12 Merck & Co Inc Adjustable spout and cap device for the sealing and dropwise dispensing of fluids
US2901152A (en) * 1957-08-26 1959-08-25 James H Wahnsiedler Closure for a dispenser
US3186645A (en) * 1964-02-10 1965-06-01 Roberta R Eberlein Spray nozzle for pressurized containers
JPS477490Y1 (de) * 1968-08-16 1972-03-21
JPS491415Y1 (de) * 1970-09-17 1974-01-14
JPS5038540Y2 (de) 1971-02-22 1975-11-07
DE8108175U1 (de) * 1981-03-20 1981-07-30 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Breitschlitzduese fuer hochviskose massen
DE3310447A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-13 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Fluessigkleberflaschen-mundstueck
JPS5920866U (ja) * 1982-07-30 1984-02-08 日野自動車株式会社 シ−リングガン
JPS607910U (ja) 1983-06-28 1985-01-19 三菱重工業株式会社 高速加工用ワ−ク取付治具
JPS61138561A (ja) 1984-12-10 1986-06-26 Honda Motor Co Ltd シ−リングノズル
JPS61125374U (de) * 1985-01-25 1986-08-06
JPH0353745Y2 (de) * 1985-10-30 1991-11-25
DE8625509U1 (de) * 1986-09-24 1986-11-06 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Düse zur Erzeugung eines Sonderprofiles für die Direkteinglasung von Windschutzscheiben
JPS63136764U (de) * 1987-02-27 1988-09-08
JPS6412677U (de) * 1987-07-15 1989-01-23
US6328185B1 (en) * 1992-02-24 2001-12-11 Homax Products, Inc. Aerosol spray texturing device with deformable outlet member
DE29500094U1 (de) * 1995-01-04 1995-02-23 Trisystem Gmbh Unterhaltungsel Düse zum Ausbringen einer pastösen Masse
AU2647197A (en) * 1996-05-02 1997-11-26 Alan Francis Dale Deposition of beads of material
JPH1015456A (ja) * 1996-06-28 1998-01-20 Suzuki Motor Corp 塗布ノズル
AUPO692897A0 (en) * 1997-05-21 1997-06-12 Tancheff, Brian Dispensing means
US6135318A (en) * 1997-10-08 2000-10-24 Stull Technologies Variable rate closure for dispensers having fluid contents
DE10040512C2 (de) * 2000-08-18 2003-06-05 Ulrich Hafenmair Düse für Kartuschen
DE20206461U1 (de) * 2002-04-24 2002-06-27 Geiselhart Albrecht Klebstoffaustragdüse

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005281991A1 (en) 2006-03-16
JP2008512221A (ja) 2008-04-24
EP1632293A1 (de) 2006-03-08
CA2579362A1 (en) 2006-03-16
DE502005008518D1 (de) 2009-12-31
CN100479929C (zh) 2009-04-22
JP5122283B2 (ja) 2013-01-16
KR101220704B1 (ko) 2013-01-18
AU2005281991B2 (en) 2010-03-11
ES2335289T3 (es) 2010-03-24
BRPI0514972B1 (pt) 2018-02-14
CA2579362C (en) 2012-07-10
KR20070050463A (ko) 2007-05-15
DK1632293T3 (da) 2010-04-06
WO2006027105A1 (de) 2006-03-16
DE102004043111A1 (de) 2006-03-09
BRPI0514972A (pt) 2008-07-01
ATE448887T1 (de) 2009-12-15
PL1632293T3 (pl) 2010-04-30
US7708211B2 (en) 2010-05-04
CN101014419A (zh) 2007-08-08
US20070210187A1 (en) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1632293B1 (de) Düse für die Abgabe einer fliessfähigen Substanz
EP2755769B1 (de) Vorrichtung zum mischen
EP2459320B1 (de) Auftragsdüse für viskose klebstoffe
DE102006012373B3 (de) Breitschlitzdüse und Verfahren zum Auftragen von hochviskosem Material
EP1749586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Auftragsbreite und/oder der Auftragsdichte einer fliessfähigen Masse
EP3484630A1 (de) Applikator zur applikation eines dickstoffs, austauschteil dafür und entsprechendes betriebsverfahren
DE2242431A1 (de) Zargenprofile und aus diesen zusammengesetzte zarge
EP1163143A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
EP1705046B1 (de) Extrudierter Dichtungsstrang
DE102007058159A1 (de) Tülle zum Hindurchführen eines Kabels
DE3938390C2 (de)
DE4435281C2 (de) Isolierstab aus Kunststoff hoher Festigkeit zur gegenseitigen Verbindung zweier Metallprofile zu einem Verbundprofil
DE102008007306A1 (de) Auspressvorrichtung für plastische Massen
DE2734695C2 (de) Bleistiftspitzer mit Spänebehälter und staubdicht aufsitzendem Verschlußstopfen
DE3539426A1 (de) Statische mischvorrichtung fuer nieder- und hochviskose stoffe
WO1999049985A1 (de) Kunststoffprofil zur spaltabdichtung und verfahren zu dessen anordnung
DE202005019332U1 (de) Dichtungsprofil
DE4310284C2 (de) Rahmen, insbesondere Tür- oder Fensterzarge
DE2319550A1 (de) Regner
EP1488066A1 (de) Dichtung, insbesondere f r eine rauchschutz-schiebet r
EP2565347A1 (de) Applikatorkopf und Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Verglasungselementen
CH669971A5 (en) Profiled elastic window sealing component
DE2216582A1 (de) Rohrgelaender
DE1704769B2 (de) Strangpresskopf zum kontinuierlichen ausspritzen einer kunststoffolie, die mit zwei in spritzrichtung verlaufenden verschlussleisten versehen ist
DD158093A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von t-und u-profilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061128

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008518

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2335289

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E007350

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20190502

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 15

Ref country code: TR

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 15

Ref country code: HU

Payment date: 20190516

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 448887

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200519

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200520

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200519

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200519

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200519

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 19