DE3310447A1 - Fluessigkleberflaschen-mundstueck - Google Patents

Fluessigkleberflaschen-mundstueck

Info

Publication number
DE3310447A1
DE3310447A1 DE19833310447 DE3310447A DE3310447A1 DE 3310447 A1 DE3310447 A1 DE 3310447A1 DE 19833310447 DE19833310447 DE 19833310447 DE 3310447 A DE3310447 A DE 3310447A DE 3310447 A1 DE3310447 A1 DE 3310447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
opening
sloping roof
cap
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833310447
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bramlage GmbH
Original Assignee
Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bramlage GmbH filed Critical Bramlage GmbH
Priority to DE19833310447 priority Critical patent/DE3310447A1/de
Publication of DE3310447A1 publication Critical patent/DE3310447A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M11/00Hand or desk devices of the office or personal type for applying liquid, other than ink, by contact to surfaces, e.g. for applying adhesive
    • B43M11/06Hand-held devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/242Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/243Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Flüssigkleberflaschen-Mundstück
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Flüssigkleberflaschen-Mundstück mit zwei unterschiedlich großen Streichflächen (Tupfen- und Flächenklebung), die wechselweise der Mundstücköffnung zuordbar sind derart, daß die Mundstücköffnung eines Mundstückröhrchens einmal zur Bildung der kleineren Klebstoffstreichfläche freiliegt und das andere Mal an eine Durchbrechung anschließt, welche in der größeren Klebstoffstreichfläche eines verlagerbaren Kappenteils angeordnet ist.
  • Durch die DE-OS 2624 354 ist ein Flüssigkleberflaschen-Mundstück dieser Art bekannt. Das Mundstückröhrchen ist dort zentral angeordnet, ebenso seine Öffnung. Es geht von einem auf den Kappenhals aufgeschraubten Einsatz aus und ist, bei entsprechendem Freistand, dem tupfenförmigen Kleberauftrag vorbehalten. Soll dagegen ein flächengrößerer Kleberauftrag vorgenommen werden, so wird ein eine zentrale Durchbrechung aufweisendes Kappenteil bis auf die Höhe der Mundstücköffnung das Mundstückröhrchen vorverlagert. Letzteres geschieht über eine flaschenhalsseitige Steuerkurve, in die ein kappenteilseitiger Führungszapfen eingreift. Diese Ausgestaltung ist gebrauchsnachteilig insofern, als die horizontal verlaufende Klebstoffstreichfläche ein senkrechtes Aufsetzen der Flasche auf die Auftragfläche erfordert. Dies ist sichtversperrend und unbequem. Im allgemeinen wird einer geneigten Einlagerungsstellung in der Bedienungshand der Vorrang gegeben, da sich hierbei der Auftrag optisch weit bester verfolgen läßt (z. -B. Halten eines Schreibstiftes).
  • Hinzu kommt, daß die größere Klebstoffstreichfläche als konzentrisch zum Mundstückröhrchen angeordnete Ringfläche auftritt. Eine solche runde Klebstoffstreichfläche erschwert ein genaues Verstreichen in Ecken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, in baulich einfacher Weise ein Flüssigkleberflaschen zuordbares Mundstück benutzungsgünstigerer Art zu schaffen, welches auch in den Ecken einen exakten Kleberauftrag bedienungsbequem erlaubt.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Flüssigkleberflaschen-Mundstück einfachen Aufbaues-und hohen Gebrauchswerts erzielt: Dadurch, daß das Mundstückröhrchen an seinem freien Ende in eine exzentrisch liegende Mundstücköffnung zuläuft, ist die Ausgabestelle mehr an den Rand verlegt. Die Flüssigkleberflasche läßt sich für.den Kleberauftrag bequem positionieren, dies sowohl im Hinblick auf den punkt-bzw. tupfenförmigen Auftrag als auch für die Flächenklebung. Die An) ordnung des Mundstückröhrchens im Bereich einer Dachschrägwände des Kappenteils führt zu einem rakelartigen Auftragwerkzeug, durch welches das Verstreichen exakt bis in die Ecken der Auftragfläche erfolgen kann.
  • Hinzu kommt der Vorteil, daß eine Schrägfläche eine. ergonometrisch günstigere Handhabung erlaubt. Weiter ergibt eine Schrägfläche eine relativ größere Klebstoffaufstreichfläche als die entsprechende in die Ebene projizierte horizontale Auftragsfläche. Dadurch, daß die Durchbre- chung an die Dachfirstlinie anschließt, liegt die Kleberversorgung in günstiger Weise in unmittelbarer Nähe der wie ein Rakel wirkenden Dachfirstkante. Es ergibt sich dadurch eine schnelle Verteilung des dort austretenden Klebstoffs über die ganze Kante. Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, daß die Mundstücköffnungsrand kante spitzwinklig geneigt verläuft zur Achse des Mundstückröhrchens. Hier wird vorzugsweise der Schrägungswinkel der Dachschrägwände zugrundegelegt. Zum einen ergibt sich hierdurch eine Vergrößerung der größeren Klebstoffstreichfläche; zum anderen liegt wiederum der Vorteil der Flächenvergrößerung auch des Mundstückröhrchens selbst vor, dies gegenüber einer senkrecht zur Röhrchenachse stehenden Mundstücköffnungsrandkante. So besteht auch beim punktförmigen Auftrag der Handhabungsvorteil der schrägen Einlagerung in der Bedienungshand. Bei Vorsehung mehrerer Dachschrägwände am Kappenteil läßt sich eine vorteilhafte Mehrfachfunktion realisieren, indem das Kappenteil als Dreh kappe ausgebildet ist derart, daß die Innenfächen von zwei Dachschrägwänden in Anlage bringbar sind zur Mundstücköffnung, wobei die eine Dachschrägwand als Verschlußfläche dient und die andere Dachschrägwand die mit der Mundstücköffnung fluchtende Durchbrechung besitzt und mit ihrer Außenfläche die größere Streichfläche bildet, während die dritte Dachschrägwand ein fensterartige Durchbrechung. zum Durchtritt für das freie Ende des Mundstückröhrchens aufweist. Trotz dieser Umsetzung in eine Drehbewegung, bleibt durch den pyramidalen Aufbau für beide Anwendungsarten die bedienungsgünstige Kippausrichtung der als Haltehandhabe dienenden Flüssigkleberflasche erhalten. Die entsprechende Ausgestaltung bringt auch die vorteilhafte Möglichkeit, das Mundstückröhrchen als Abschneidspitze auszubilden. Die aus der fensterartigen Durchbrechung ragende Ab- schneidspitze bildet zugleich einen baulich einfachen Originalitätsverschluß. Sie ist andererseits auch so elastisch, daß sie bspw. zu Demonstrationszwecken beim Verkauf nicht abgeschnitten zu werden braucht.
  • Unter Nutzung der Außenfläche der dortigen Dachschrägwand wird das Ende des Mundstückröhrchens auch stets in der richtigen Schrägstellung abgeschnitten, so daß diese Schrägfläche an der richtungsentsprechend verlaufenden Innenfläche der Dachschrägwände dicht zur Anlage kommen.
  • Das ist vor allem für die verlustfreie Übergabe des Klebstoffes an die größere Streichfläche von Bedeutung. Vorteilhaft ist es, wenn die zwei einander gegenüberliegenden Dachschrägwände die Mittelzone der ansonsten pyramidenförmigen Verschlußkappe bilden. Zum einen liegt ein genügend großer Bereich für die Bildung der fensterartigen Durchbrechung vor, zum anderen vergrößert sich bei der gegenüberliegenden Dachschrägwand die Fläche zur Bildung der größeren Streichfläche der keilförmig zulaufenden Streichtülle. Ein ausgewogener symmetrischer Aufbau wird dadurch erzielt, daß die Scheitel- bzw. Dachfirstlinie der zwei einander gegenüberliegenden, langen Dachschrägwände die Längsmittelachse der Drehkappe kreuzt. Schließlich ist es noch von Vorteil, wenn die Drehbewegung des Verschlußteiles überlagernd in eine Axialverschiebung übergeht. Dies hat den Vorteil, daß sich das abgeschnittene Mundstückröhrchen bei der Drehbewegung in den von den Dachfiächen gebildeten Schutzraum absenken kann. Dieses Hubmaß sollte hier höchstens der Dicke der Dachschrägwände entsprechen. Die Steuerung der Axialverschiebung kann in einfacher Weise durch einen geschlossenen Steuerschlitz erzielt werden. Der entsprechende kulissenartige Schlitz läßt sich bspw. innenseitig in Nähe des Kappenrandes vorsehen. Nach dem Absenken kann entweder ein horizontaler Gleichlauf zugrundeliegen oder aber in der Weise vorgegangen sein, daß in den Zonen, in denen das Mundstückende gegen die Dachschrägwände der pyramidalen Kappe tritt, noch etwas angedrückt wird. Hierzu wäre pro Stellung eine weitere, entsprechend wirkende Kurvennische anzuwenden, wie dies im betreffenden Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht weiter dadurch, daß der Steuerschlitz in Art einer H-Schaltung gestaltet ist, dessen der Axialverschiebung vorbehaltene Schlitzabschnitte die jeweilige Funktionsstellung sichernde Rasten aufweisen. Auf diese Weise sind Drehbewegung und Axialverschiebung bewegungsmäßig getrennt. Der Bedienende kann die Extremstellungen erreichen, ohne notwendigerweise eine Zwischenfunktion durchlaufen zu müssen. Die entsprechenden Steuermittel sind einfach und gebrauchssicher und können zugleich auch zur Verbindung der Bauteile herangezogen werden, so daß auf besondere Befestigungsmittel verzichtet werden kann. Hierzu ist einfach so vorgegangen, daß dem horizontal liegenden Schlitzabschnitt für die Drehbewegung auf Höhe des Schlitzabschnitts für die tupfenartige Klebstoffstreichfläche eine Montage-Auflauframpe für den Führungsnocken zugeordnet ist. Schließlich besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung noch darin, daß die Innenfläche dereinen Dachschrägwand einen auf der Exzenterbahn der Durchbrechungen liegenden, im Winkelabstand dazu stehenden Verschlußstopfen zum rastengesicherten Eintritt in die Mundstücköffnung aufweist. Endlich besteht noch ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, daß das Kappenteil ausschließlich axial verlagerbar zugeordnet ist, sein Steuerschlitz beiderends Rasten zur Sicherung der jeweiligen Funktionsstellung (tupfenförmiger bzw. flächengrößerer Kleberauftrag) aufweist und dem Steuerschlitz eine Auflauframpe für die Montage des Kappenteils vorgelagert ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand dreier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine mit dem erfindungsgemäßen Verschluß-Mundstück versehene Flüssigkleberflasche im Teilschnitt, und zwar in etwa natürlichem Maßstab, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 die Seitenansicht hierzu bei abgeschnittener Spitze, Fig. 3 den Schnitt durch die Drehkappe in Einzeldarstellung, und zwar im Verlauf der Linie 1l1rl11 in Fig. 1, Fig. 4 die. Draufsicht auf Fig. 1, Fig. 5 die Abwicklung des Steuerschlitzes, Fig. 6 das obere Ende der Fig. 1 in Herausvergrößerung, Fig. 7 diesen Bereich bei in Schließstellung gebrachter Dreh kappe, Fig. 8 die Drehkappe in einer Stellung, in der die größere Klebstoffstreichfläche an den Kleberfluß angeschlossen ist, Fig. 9 eine Flüssigkleberflasche in Teilansicht mit Verschluß-Mundstück gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, in etwa natürlichem Maßstab, Fig. 10 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt, jedoch in vergrößertem Maßstab, und zwar in einer Stellung, in der die größere Klebstoffstreichfläche an den Kleberfluß angeschlossen ist, Fig; 11 einen der Fig. 10 entsprechenden Schnitt in einer den punktförmigen K leberauftrag ermöglichenden Stellung, Fig. 12 den Eintritt des Verschlußstopfens in die Mundstücköffnung, Fig. 13 die Innenansicht des als Drehkappe ausgebiideten Kappenteils, Fig. 14 eine Herausvergrößerung des firstseitigen Abschnitts der Drehkappe,, und zwar im versetzten Vertikalschnitt, Fig. 15 eine Abwicklung des in Art einer H-Schaltung gestalteten Steuerschlitzes, Fig. 16 die Draufsicht auf das zugehörige Mundstück, Fig. 17 einen der Fig. 10 entsprechenden Schnitt durch das Mundstück, und zwar gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, in der die größere Klebstoffstreichfläche an den Kleberfluß angeschlossen ist, Fig. 18 dieses Mundstück in einer Stellung, in der das Kappenteil zurückgetreten ist, so daß ein mehr punktförmiger Kleberauftrag erfolgen kann und Fig. 19 eine Ansicht gegen das Mundstück mit Steuerschlitz.
  • Die aus flexiblem Material, wie bspw. Kunststoff, gefertigte Flüssigkleberflasche 1 geht oben in einen Hals 2 mit Außengewinde 3 über. Letzteres wirkt mit einem Innengewinde 4 eines schraubdeckelartigen Mundstückunterteils 5 zusammen.
  • Das Mundstückunterteil 5 besitzt eine zylindrische Mantelwand 6. Der untere Randbereich des Mundstückes ist querschnittsvergrößert und formt einen Greifwulst 7. Dieser kann gerieft sein.
  • Oberhalb der Gewindezone setzt sich das Mundstückunterteil 5 in eine horizontale Decke 8 fort. Im Zentrum der kreisrunden Decke 8 geht das Mundstückunterteil 5 materialeinheitlich in ein Mundstückröhrchen 9 über.
  • Letzteres ist im unteren Bereich zylindrisch gestaltet und geht beim ersten Ausführungsbeispiel im oberen Drittel als hohler Schrägkegel in die eigentliche Mundstücköffnung 10 über. Bei den anderen Ausführungsbeispielen liegt der Schrägkegel in Nähe der Decke 8. Oberhalb der Mund stücköffnung erstreckt sich eine einen Originalitätsverschluß bildende Abschneidspitze 11. Dem flaschenzugewandten Ende des Mundstückröhrchens 9 ist ein Ringkonus 12 angeformt. Letzterer greift dichtend in die Flaschenhalsöffnung 13 ein.
  • Die Mundstücköffnung 10 liegt exzentrisch zur Längsmittelachse x-x der Flüssigkleberflasche 1. Nach Fig. 10 steht das Mundstückröhrchen selbst außermittig.
  • Überfangen ist das aus Mundstückunterteil 5 und Mundstückröhrchen 9 bestehende Mundstück 14 von einem Verschlußteil in Form eines bspw.
  • aufgeklipsten Kappenteils 15. Beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Dreh kappe. Als Drehführung dient die zylindrische Mantelwand 6 des Mundstückunterteiles 5. Mindestens der diese Zylinderwand überfangende Abschnitt der Drehkappe ist ebenfalls zylindrisch gestaltet. Zur Fesselung der Drehkappe und Steuerung derselben greift gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ein der zylindrischen Mantelwand 6 entspringender, radial auswärts ausgerichteter Führungsnocken 16 in einen an der zylindrischen Innenwand der Drehkappe berücksichtigte Steuerschlitz 17 ein. Zur erleichterten. Steckzuordnung nimmt der Innenrand der Dreh kappe einen konischen Verlauf. Er bildet gleichsam eine montagebegünstigende Auflauframpe 18 für den Führungsnocken 16. In geringem Abstand hinter dieser Auflauframpe 18 erstreckt sich der bis auf Kurvenabschnitte 19 horizontal ausgerichtete Steuerschlitz 17.
  • Der obere Endabschnitt der Drehkappe bildet mindestens drei in einem Neigungswinkel von im wesentlichen 450 abfallend ausgerichtete Dachschrägwände gleichbleibender Wandungsdicke aus. Beim ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich um insgesamt vier Dachschrägwände, bezeichnet mit a bis d.
  • Während die Innenflächen 20 von mindestens zwei Dachschrägwänden in enge Anlage bringbar sind zur Mundstücköffnung 10, bleibt eine Innenfläche praktisch außer Kontakt damit. Diese Situation ist den Fig. 1 und 6 entnehrnbar. Hier tritt nämlich das Ende des Mundstückröhrchens 9 durch eine fensterartige Durchbrechung 21 in der Dachschrägwand a.
  • Es handelt sich hier zunächst einmal um die Grundstellung vor Ingebrauchnahme. In dieser Grundstellung überragt die Abschneidspitze 11 die Außenfläche 25' dieser Dachschrägwand. Durch einen Schnitt, bei dem diese Außenfläche 25' als schablonenartige Leitfläche für das Schneidwerkzeug (Messer) dienen kann, wird die Spitze gekappt. Es liegt dann die Stellung vor, in der der in der Flasche befindliche Klebstoff 23 tupfen-bzw. punktförmig ausgegeben werden kann, einfach durch entsprechendes Wenden der Flüssigkleberflasche in die Kippstellung. Eine größere Flächenverbreitung findet nicht statt, da das Mundstückröhrchen 9 praktisch freistehend durch diese Durchbrechung 21 ragt (vergl. Fig. -4).
  • Bringt der Benutzer nun durch Betätigen der Dreh kappe bspw. die Dachschrägwand b mit ihrer Innenfläche 20 in den Bereich der Mundstücköffnung 10, so tritt deren Innenfläche als Verschlußfläche über den Mündungsrand. Der Inhalt wird so vor Verdunstung geschützt. Diese Situation ist deutlich in Fig. 7 wiedergegeben.
  • Bewegt der Benutzer die Dreh kappe nun noch weiter derart, daß die Dachschrägwand c mit ihrer Innenfläche 20 die Mundstücköffnung 10 überfängt, so gelangt eine Bohrung oder auch länglich geformte Durchbrechung 24 in fluchtende Ausrichtung damit. Über die entsprechende Durchbrechung 24 kann nun Klebstoff 23 austreten. Er saugt sich selbst auf die die große Streichfläche SF bildende Außenfläche 25 dieser Dachschrägwand c. Die diesbezügliche Situation wird durch Fig. 8 veranschaulicht. Wie erkennbar, mündet die Durchbrechung auf dem Grund 26' einer in der Schrägungsrichtung liegenden, also abfallend angeordneten Rinne 26. Die Durchbrechung 24 kann sich demzufolge bei Ausstreichen des Klebstoffs 23 nicht zusetzen. Die Rinnenbreite entspricht im wesentlichen der der Durchbrechung 21 in der gegenüberliegenden Dachschrägwand a; Durch Weiterbewegen der Drehkappe gelangt nun die Innenfläche 20 der anderen Dachschrägfläche d dichtend vor die Mundstücköffnung 10.
  • Durch entsprechende Materialwahl kann das Mundstückröhrchen eine so hohe Eigenelastizität bzw. Flexibilität aufweisen, daß die Wandungsdicke der-Dachschrägwände kein Hindernis bildet.
  • Ungeachtet dessen ist bei der vorliegenden Bauform gemäß Fig. 1-8 eine Einrichtung geschaffen, die den entsprechenden axialen Ausgleich (Hub z) über den Kurvenabschnitt 19 schafft. Der nach oben ausschlagende Kurvenabschnitt 19 liegt auf der Seite der Dreh kappe, wo sich auch die Durchbrechung 21 befindet. Die Kurvenhöhe entspricht der Dicke der Dachschrägwand. Unter Austritt des Führungsnockens 16 aus dem Bereich des Kurvenabschnitts 19 hebt sich die Drehkappe in uberlagernder Bewegung axial an. Die Durchbrechungsbreite berücksichtigt den erforderlichen freien Drehwinkel. In Ausgangsstellung, welche in irgend einer Weise rastiert sein kann, liegt die Mundstücköffnung 10 im Mittelbereich der fensterartigen Durchbrechung 21. Der Axialhub ist abgeschlossen, bevor das Ende des Mundstückröhrchens 9 die abfallend angeordneten Fensterkanten der Durchbrechung 21 erreicht. Durch die dortige Durchbrechung 21 und, im übertragenen Sinne die Vorsehung einer gleichbreiten Rinne 26, sind die Dachspitzen 27 der in Gegenüberlage zueinander angeordneten Dachschrägwände b und d versetzt. Die horizontal Dachfirstlinie oder Scheitellinie L-L der beiden gegenüberliegenden, langen Dachschrägwände a, c kreuzt die Längsmittelachse x-x der Flüssigkleberflasche 1.
  • Durch den entsprechend größeren Abstand der Innenflächen 20 der beiden Dachschrägflächen b und d ergibt sich eine geringe Abweichung in der Höhenlage der Dachschrägflächen in Bezug auf die der beiden anderen Dachschrägflächen a und c. Um dort trotzdem eine dichtende Anlage zu realisieren, weist der Steuerschlitz 17 in gleicher Richtung wie der Kurvenabschnitt 19 ausbuchtende Kurvenabschnitte-19' auf. Diese ziehen die Dreh kappe um den Betrag y gegenüber der Normalebene E-E nach unten.
  • Bei der ersten Ausführungsbeispiel gewählten, im wesentlichen pyramidalen Ausbildung des Verschlußstückes liegt jeweils zwischen einer Gebrauchsstellung eine Schließstellung. Dies hat den Vorteil, daß der Benutzer jeweils durch Rechts- oder Linksdrehung unmittelbar die Schließstellung herbeiführen kann. Natürlich sind auch dreiflächige Pyramiden denkbar.
  • Um das Umfeld für den tupfenförmigen Klebstoffauftrag möglichst flächenklein zu halten, ist die dortige, die Durchbrechung 21 aufweisende Dachschrägwand a im Basisbereich verkleinert. Die entsprechende, eine Kehlung K schaffende Frontfläche ist mit 28 bezeichnet. Letztere erstreckt sich bis zur halben Mundstückröhrchenhöhe, kann aber noch weiter nach unten gezogen werden, bspw. bis auf die horizontale Decke 8 des Mundstückunterteils 5.
  • Der untere Rand der Dreh kappe erstreckt sich in einem Abstand zur Greifwulst bildenden Schulter, der mindestens dem notwendigen axialen Hub z entspricht.
  • Die zylindrische Mantelfläche der Dreh kappe kann längsgerieft sein, dies um die Griffigkeit für die Drehbewegung zu erhöhen. Die die vier Winkelstellungen wiedergebenden Rastmittel sind nicht näher dargestellt. Eine fühlbare Rastwirkung läßt sich aber auch schon aus den die Horizontale nach oben verlassenden Abschnitten 19, 19' des Steuerschlitzes 17 gewinnen.
  • Das Kappenteil 15 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 9-16) ist ebenfalls als Drehkappe ausgebildet. Die Bezugsziffern sind sinngemäß, zum Teil ohne textliche Wiederholungen, angewandt. Der wesentliche bauliche Unterschied gegenüber dem vorgehend beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht darin, daß der nun nicht mehr am Kappenteil 15, sondern am Mundstückunterteil 5 liegende Steuerschlitz 16 und dort in Art einer H-Schaltung realisiert ist. Der Steuerzapfen 16 durch läuft nicht mehr ausschließlich eine Zwangssteuerung, sondern kann unter Auslassung einer Funktion in den einen oder anderen axialen Schlitzabschnitt 1i' treten. Sämtliche Schlitzabschnitte 17 gehen von einem gemeinsamen, die Drehbewegung des Kappenteils 15 bringenden horizontal umlaufenden Steuerschlitzabschnitt 17" aus und we-isen in Richtung der Flasche.
  • Die Länge der einzelnen Steuerschlitzabschnitte 17' ist dem axialen Bewegungshub der jeweiligen Funktionsstellung angemessen.
  • Die jeweilige Funktionsstellung, d. h. Verschlußstellung, punktförmiger Kleberauftrag und großflächigerer Kleberauftrag sind durch Rasten 30 gesichert. Es handelt sich um von den beiden Flanken der Schlitzabschnitte 17' ausgehende stegartige Vorsprünge. Letztere liegen jeweils höhengleich und überfangen den in die endseitige Ausrundung 31 eingetretenen Führungsnocken 16. Die Rastung erfolgt unter wiilensbetonter Verlagerung des Kappenteils 15. Die Rastkraft ist höher als die Aufdrück- bzw. Betätigungskräfte beim Auftragen des Klebstoffes. Die der Verschlußstellung des Kappenteils entsprechende Rast 30 befindet sich an, der Übergangsstelle zwischen dem ihr zukommenden Schlitzabschnitt 17' und dem horizontal umlaufenden Schlitzabschnitt 17".
  • Diesem Schlitzabschnitt 17" ist auf Höhe des Schlitzabschnitts für die tupfenartige Klebstoffstreichfläche eine Montage-Auflauframpe 32 für den Führungsnocken 16 zugeordnet. Auslaufseitig liegt eine etwa der Steuerschlitztiefe entsprechende Tiefe vor. Von dort steigt die Auflauframpe 32 etwa bis zur oberen Flanke des horizontalen Schlitzabschnitts 17" an.
  • Zur Montage wird das Kappenteil 15 so auf das Mundstückröhrchen 9 ausgerichtet, daß dieses frei durch die Durchbrechung 33 in der dortigen Dachschrägwand a hindurchtreten kann. Einhergehend hiermit überfährt der Führungsnocken 32 die steuerschlitzseitige, horizontale Steilflanke 34.
  • Sowohl die Durchbrechung 33 als auch die auf der anderen Seite der Dachfirstlinie L-L liegende Durchbrechung 35 liegen auf einer gemein- samen Exzenterbahn 36 (vergl. strichpunktierte Linie in Fig. 13). Außerdem weist die Innenfläche der einen Dachschrägwand a, und zwar in unmittelbarer Nähe der inneren Scheitelzone, einen ebenfalls auf der Exzenterbahn 36 der Durchbrechungen 33 und 35 liegenden, im Winkelabstand zu diesen stehenden Verschlußstopfen 37 auf. Letzterer ist an seinem nach .unten weisenden, freien Ende kegelstumpfförmig gestaltet und tritt bei entsprechender Ausrichtung des zugehörigen Schlitzabschnitts 17' -es ist der mit der größten Schlitzlänge- in die Mundstücköffnung 10 des Mundstückröhrchens 9 ein.
  • Wie bspw. aus den Fig. 11 und 13 ersichtlich, setzt sich die in der die größere Klebstoffstreichfläche aufweisenden Dachschrägwand c befindende Durchbrechung 35 noch in einen nach unten gerichteten Dichtungskragen 35' fort.
  • Die große Streichfläche SF weist eine Riefenstruktur auf, so daß sich der Klebstoff besser verteilt. Die dachfirstlinienseitige Endkante ist zu einer Streichlippe 38 gestaltet. Es kann sich um eine Kammlippe handeln.
  • Letztere springt gegenüber den höherliegenden Partien der Streichflächen-Riefungszone um einen Betrag vor, der etwa der Riefungstiefe entspricht.
  • Innenseitig weist die Lippe eine längsgerichtete, also endkantenparallel verlaufende Auskehlung 38' auf. Diese verleiht der Rakelleiste eine noch größere Flexibilität. Wie ersichtlich, schließt die Durchbrechung 35 bei diesem Ausführungsbeispiel an die Dachfirstlinie L-L an. Die entsprechende Nähe führt zu einer unmittelbar rakelkantenseitigen Verteilung des zufließenden Klebers. Überschüssiger Kleber wird in dem rückwärtigen, waffelartigen System praktisch gespeichert. Der Kragen 35' trägt zur Stabilisierung der Streichfläche mit bei.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel verläuft die Mundstücköffnungsrandkante 10' spitzwinklig geneigt zur Achse des Mundstückröhrchens 9.
  • Die parallele Schnittebene läßt sich auch hier unter Nutzung der Dachschrägwand als Schneidschablone leicht erzielen.
  • Das Mundstück gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 17-19) entspricht in baulicher Hinsicht im wesentlichen dem der Fig. 9-16. Auch hier sind die Bezugsziffern sinngemäß angewandt. Beim dritten Ausführungsbeispiel ist das Kappenteil 15 nicht mehr als Dreh kappe ausgebildet, sondern ausschließlich axial verschiebbar zugeordnet. Hierzu ist der Steuerschlitz 17' herangezogen, dem die Auflauframpe 3? vorgelagert ist.
  • Dieser Steuerschlitz 17' weist hier allerdings beiderends eine Rast 30 zur Sicherung der jeweiligen Funktionsstellung, nämlich tupfenförmiger bzw.
  • flächengrößerer Kleberauftrag, auf. Der untere, schaftartig ausladende Abschnitt 39 weist auf seiner Mantelfläche ein entsprechendes Betätigungssymbol 40 auf. Das Verschließen des Mundstückröhrchens erfolgt hier über einen besonderen Verschlußstopfen 37', der rückseitig eine Betätigungshandhabe 41 aufweist, die über ein nicht näher dargestelltes Bändchen mit dem Kappenteil 15 unverlierbar verbunden sein kann.
  • Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel sind den jeweiligen Kappen-Drehstellungen Symbole am Abschnitt 39 zugeordnet: Punkte 40' für den tupfenförmigen Auftrag, eine rechteckige Fläche 40" für den großflächigeren Auftrag und das Wort "Zu" für die SchOießstellung.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (13)

  1. ANSPRÜCHE 3tiüssigkleberflaschen-Mundstück mit zwei unterschiedlich großen Streichflächen (Tupfen- und Fiächenklebung), die wechselweise der Mundstücköffnung zuordbar sind derart, daß die Mundstücköffnung eines Mundstückröhrchens einmal zur Bildung der kleineren Klebstoffstreichfläche freiliegt und das andere Mal an eine Durchbrechung anschließt, welche in der größeren Klebstoffstreichfläche eines verlagerbaren Kappenteils angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstückröhrchen (9) an seinem freien Ende in eine exzentrisch liegende Mundstücköffnung (10) zuläuft und das Kappenteil (15) endseitig mehrere Dachschrägwände besitzt, von denen die eine (c) die Durchbrechung (24, 35) besitzt.
  2. .2.Flüssigkleberflaschen-Mundstücknach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (35) an die Dachfirstlinie (L-L) anschließt.
  3. 3. Flüssigkieberflaschen-Mundstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, .daß die Mundstücköffnungsrandkante (10') spitzwinklig geneigt verläuft zur Achse des Mundstückröhrchens (9).
  4. 4. Flüssigkleberflaschen-Verschluß-Mundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kappenteil (15) als Dreh kappe ausgebildet ist derart, daß die innenflächen (20) von zwei Dachschrägwänden (b und c) in Anlage bringbar sind zur Mundstücköffnung (10), wobei die eine Dachschrägwand (b) als Verschlußfläche dient und die andere Dachschrägwand (c) die mit der Mundstücköffnung (10) fluchtende Durchbrechung (24) besitzt und mit ihrer Außenfläche (25) die größere- Streichfläche (SF) bildet, während die dritte Dachschrägwand (a) ein Fenster (21 ) zum Durchtritt für das freie Ende des Mundstückröhrchens (9) aufweist.
  5. 5. Flüssigkleberflaschen-Verschluß-Mundstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die fensterartige Durchbrechung (21) tretende Ende des Mundstückröhrchens (9) als Abschneidespitze (11) ausgebildet ist.
  6. 6. Flüssigkleberflaschen-Verschluß-Mundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei einander gegenüberliegenden Dachschrägwände (a, c) die Mittelzone der ansonsten pyramidenförmigen Dreh kappe bilden.
  7. 7. FlUssigkleberfiaschen-Verschluß-Mundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitei- bzw. Dachfirstlinie (L-L) der zwei einander gegenüberliegenden, längen Dachschrägwände (a, c) die Längsmittelachse (x-x) der Dreh kappe kreuzt.
  8. 8. Flüssigkleberflaschen-Mundstück nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Drehbewegung des Kappenteils (15) überlagernde Axialverschiebung (Pfeil z).
  9. 9. Flüssigkleberflaschen-Mundstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialverschiebung durch einen in sich geschlossenen Steuerschli-tz (17) erreicht ist.
  10. 10. Flüssigkleberflaschen-Mundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschlitz (17) in Art einer H-Schaltung gestaltet ist, dessen der Axialverschiebung vorbehaltene Schlitzabschnitte (17') die jewei!ige Funktionsstellung sichernde Rasten (30) aufweisen.
  11. 11. Flüssigkleberflaschen-Verschluß-Mundstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem horizontal liegenden Schlitzabschnitt (17") für die Drehbewegung auf Höhe des Schlitzabschnitts (17') für die tupfenartige Klebstoffstreichfläche eine Montage-Auflauframpe (32) für den Führungsnocken (16) der Drehkappe zugeordnet ist.
  12. 12. Flüssigkleberflaschen-Verschluß-Mundstück nach den Ansprüchen 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der einen Dachschrägwand (a) einen auf der Exzenterbahn (36) der Durchbrechungen (33, 35) liegenden, im Winkelabstand dazu stehenden Verschlußstopfen (37) zum rastengesicherten Eintritt in die Mundstücköffnung (10) aufweist.
  13. 13. Flüssigkleberfiaschen-Mundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kappenteil (15) ausschließlich axial verlagerbar zugeordnet ist, sein Steuerschlitz (17) beiderends Rasten (30) zur Sicherung der jeweiligen Funktionsstellung (tupfenförmiger bzw. flächengrößerer Kleberauftrag) aufweist und dem Steuerschlitz (17) eine Auflauframpe (32) für die Montage des Kappenteils (15) vorgelagert ist.
DE19833310447 1982-03-24 1983-03-23 Fluessigkleberflaschen-mundstueck Ceased DE3310447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310447 DE3310447A1 (de) 1982-03-24 1983-03-23 Fluessigkleberflaschen-mundstueck

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3210805 1982-03-24
DE19833310447 DE3310447A1 (de) 1982-03-24 1983-03-23 Fluessigkleberflaschen-mundstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3310447A1 true DE3310447A1 (de) 1983-10-13

Family

ID=25800599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310447 Ceased DE3310447A1 (de) 1982-03-24 1983-03-23 Fluessigkleberflaschen-mundstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3310447A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110880U1 (de) * 1991-09-02 1993-01-07 Gante Kunststoff GmbH, 57439 Attendorn Vorrichtung zum Austrag eines fließfähigen Mediums
EP0558470A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-01 GIRLINGER & Co. GESELLSCHAFT m.b.H. Ausgiesser für Flaschen
EP0854094A1 (de) * 1996-11-27 1998-07-22 Kerrin Maurice Lyons Behälter mit Ventilverschluss
US5902060A (en) * 1995-07-06 1999-05-11 Phytolab, S.L. Depilatory wax applicator head
EP1632293A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Düse für die Abgabe einer fliessfähigen Substanz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624354A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Lingner & Fischer Gmbh Spender, insbesondere zum verteilen von fliessfaehigem, fluessigem klebstoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624354A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Lingner & Fischer Gmbh Spender, insbesondere zum verteilen von fliessfaehigem, fluessigem klebstoff

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110880U1 (de) * 1991-09-02 1993-01-07 Gante Kunststoff GmbH, 57439 Attendorn Vorrichtung zum Austrag eines fließfähigen Mediums
EP0558470A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-01 GIRLINGER & Co. GESELLSCHAFT m.b.H. Ausgiesser für Flaschen
US5902060A (en) * 1995-07-06 1999-05-11 Phytolab, S.L. Depilatory wax applicator head
EP0854094A1 (de) * 1996-11-27 1998-07-22 Kerrin Maurice Lyons Behälter mit Ventilverschluss
EP1632293A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Düse für die Abgabe einer fliessfähigen Substanz
WO2006027105A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Düse für die abgabe einer fliessfähigen substanz
AU2005281991B2 (en) * 2004-09-07 2010-03-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nozzle for the input of a flowable substance
US7708211B2 (en) 2004-09-07 2010-05-04 Henkel Kgaa Nozzle for the discharge of a flowable substance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1888423B1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
DE7916575U1 (de) Flaschenverschluss
DE2901137A1 (de) Selbstsicherndes befestigungselement sowie presswerkzeug zu dessen herstellung
EP2125542A2 (de) Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit schneidhülse
WO2015032754A1 (de) Selbstöffnender kunststoffverschluss
EP3097020B1 (de) Behälter mit verschlusskappe und garantiering
DE69304610T2 (de) Korkenzieher mit einem Gerät zum Abscheren der Folienabdeckung des Flaschenhalses
CH658980A5 (de) Behaelter, insbesondere fuer einen koerperpflegemittel-stift, mit einer huelse und einem verstellorgan.
DE3310447A1 (de) Fluessigkleberflaschen-mundstueck
DE1557356A1 (de) Einrichtung zum Auftragen von fluessigen oder pastoesen Massen
DE3543766A1 (de) Flaschenverschluss
DE1915479A1 (de) Traeger fuer Flaschen
DE2554553C2 (de) Verschlußkappe mit separatem Originalitäts-Sicherungsteil
DE2166946C2 (de) Kunststoffbehälter mit einem dazu passenden Verschluß
DE8308566U1 (de) Fluessigkleberflaschen-mundstueck
DE2804962A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von dachfolien
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE8208373U1 (de) Fluessigkleterflaschen-Mundstueck
DE2441369C3 (de) Betätigungskappe mit Sprühkopf für Sprühdosen
DE4405950A1 (de) Schraubkappe aus Kunststoff für Getränkeflaschen o. dgl. sowie hierfür geeignetes Drehwerkzeug
DE560195C (de) Tropfflasche mit verengter Muendung
DE7915693U1 (de) Verschlusskappe fuer eine Tube
DE1607961A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen
DE233926C (de)
DE2624354A1 (de) Spender, insbesondere zum verteilen von fliessfaehigem, fluessigem klebstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection