DE7915693U1 - Verschlusskappe fuer eine Tube - Google Patents

Verschlusskappe fuer eine Tube

Info

Publication number
DE7915693U1
DE7915693U1 DE7915693U DE7915693U DE7915693U1 DE 7915693 U1 DE7915693 U1 DE 7915693U1 DE 7915693 U DE7915693 U DE 7915693U DE 7915693 U DE7915693 U DE 7915693U DE 7915693 U1 DE7915693 U1 DE 7915693U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
tube
piercing device
handle part
piercing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7915693U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE7915693U1 publication Critical patent/DE7915693U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/226Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being non integral with, or not fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/44Closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description

ING. HEINZ BARDEHLfi j I'". . .·' \ .· München, CHEM. DR. PETER FIRNISS ' "'
PATENTANWÄLTE
shen: Unser Zeichen: P 2800
Beschreibung Die Erfindung bezieht sich auf Verschlußkappen.
Es ist bereits bekannt, viskose, auf einer Lösungsmittelbasis aufgebaute Klebstoffmassen in zusammendrückbaren Tuben abzufüllen, deren jede ein Halsende aufweist, das mit einem Auslaß für den Tubeninhalt versehen ist und das verschlossen ist, wenn die Tube verkauft wird. Der Verschluß wird dabei durch einen zusammenhängenden Metallverstärkungsverschluß bewirkt, der die Klebstoffmasse im brauchbaren Zustand zu bewahren hilft.
Einige Klebstofftuben werden mit Verschlußkappen vertrieben, die auf das Halsende der Jeweiligen Tube aufgeschraubt sind. Die Verschlußkappe dient dabei als Verteilerabgabeeinrichtung für die Klebstoffmasse, die durch das Halsende der Tube gedrückt werden kam:, nachdem die Metallverstärkung durchstochen und eine Auslaßöffnung in der Verschlußkappe gebildet ist.
Es ist bereits eine Verschlußkappe bekannt (GB-PS 1 014 994), die aus Kunststoff für eine Klebstoff tube besteht und die an der betreffenden Tube befestigt werden kann« Die mit einer Auslaßbohrung für den Klebstoff versehene Verschlußkappe ist dabei so angeordnet, daß eine Durchstecheinrichtung in eine entsprechende Lage gebracht ist. Diese Durchstecheinrichtung kann in die Auslaßbohrung eingeführt werden, um ein Durchstechen einer abgedichteten
. 'Klanilei':;H(jBr,n8<rAlle',d5,; München
• ·
Auslaßöffnung in der Tube zu bewirken und um die Auslaßbohrung abzudichten.
Die Verschlußkappe und die Durchstecheinrichtung bei der vorstehend betrachteten bekannten Anordnung umfassen zwei gesomderte Teile, die gesondert hergestellt, zusammengebracht und zusammengefügt werden. Dabei wird die Durchstecheinrichtung in einer in der Kappe gebildeten Tasche aufgenommen. Der Zusammenbau der Kappen mit ihren Durchstecheinrichtungen erfordert einen Vorgang, der zeitraubend ist und der erhöhte Kosten mit sich bringt, und zwar insbesondere dann, wenn dieser Vorgang manuell ausgeführt wird.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine verringerte Kosten mit sich bringende akzeptable Verschlußkappe mit einer Durchstecheinrichtung zu schaffen.
Gelöst wird die vorstehend angegebene Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Verschlußkappe, mit der eine Durchstecheinrichtung zusammenhängend geformt ist, wobei diese Durchstecheinrichtung einen Griffteil und einen Zapfenteil aufweist, der von dem Griffteil absteht. Die betreffende Durchstecheinrichtung ist dabei mit einer Umfangsfläche der Kappe mittels einer zusammenhängend geformten zerbrechbaren Rippe verbunden.
Es ist billiger, die Kappe und die Durchstecheinrichtung in einem Vorgang herzustellen als sie aus zwei gesonderten Komponenten herzustellen. Im übrigen sind die Montagekosten herabgesetzt, indem lediglich eine Komponente an der Tube anzubringen ist.
Die Erfindung zeichnet sich ferner dadurch aus, da£ 4ie zerbrechbare Rippe bzw. der zerbrechbare Steg mit dem
Griffteil verbunden ist und daß der Zapfenteil von dem Griffteil parallel zu der Auslaßbohrung verläuft und eine Durchstechkante neben einer äußeren Endfläche der betreffenden Kappe aufweist.
Diese Anordnung erleichtert die Auslegung einer Form, um die Kappe und die Durchstecheinrichtung in einem Stück herzustellen, wobei diese Ausrichtung der Durchstecheinrichtung zu der Kappe die Anbringung der Kappe an der Tube nicht behindert.
Anhand von Zeichnungen wird nachstehend eine Ausführungsform einer Verschlußkappe gemäß der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht einer Klebstoff enthaltenden zusammenlegbaren Tube mit einer daran angebrachten Verschlußkappe.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der Tube und der Verschlußkappe in einem größeren Maßstab als in Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht der Verschlußkappe längs der in Fig. 2 eingetragenen Linie III-1II.
Die für eine Tube 5 vorgesehene Kappe 3 ist im Spritzgußverfahren aus einer Masse hergestellt, die hochdichtes Polyäthylen enthält. Die Kappe 3 weist einen im allgemeinen zylindrischen Körper 7 mit einem axial verlaufenden Bohrungsteil 9 auf, der ein Schraubgewinde aufweist, um auf einen Schraubgewinde-Halsteil 9 der Tube 5 aufgeschraubt werden zu können. Der Halsteil weist einen Auslaß für die Abgabe des Inhalts der Tube auf, die durch einen zusammenhängenden Metallverstärkungsverschluß 13 abgedichtet ist.
Eine für die Abgabe des Tubeninhalts dienende Auslaßbohrung 15 in der Kappe 3 verläuft durch den Körper 7 von dem in axialer Ausrichtung dazu befindlichen
Bohrungsteil 9. Die Bohrung 15 ist durch eine schräg verlaufende äußere Endfläche 17 der Kappe hindurch offen. Die Oberfläche 17 verläuft zur Achse der Bohrung unter einem solchen Winkel geneigt, der für die Verwendung der Kappe 3 als Abgabe- bzw. Verteileinrichtung für die durch die betreffende Kappe hindurch ausgedrückte Klebstoffmasse geeignet ist. An einem geradlinig verlaufenden Kastenteil 21 der Oberfläche 17 gebildete Zähne 19 können dabei dazu herangezogen werden, die gewünschte Verteilung der Klebstoffmasse zu erleichtern.
Mit der Kappe 3 ist an einer von der Auslaßbohrung 15 getrennten Stelle eine generell mit 23 bezeichnete Durchstecheinrichtung zusammenhängend geformt. Diese Durchstecheinrichtung 23 ist mittels einer zerbrechbaren Rippe bzw. eines zerbrechbaren Steges 25 aus dem Kunststoff mit dem Körper 7 verbunden. Die Durchstecheinrichtung 23 weist einen zugespitzt verlaufenden Stift- ! teil 27 auf, der parallel zu der Bohrung 15 verläuft
j und der sich bei Betrachtung der Fig. 1 und 3 nach oben
j erstreckt. Der betreffende Stiftteil weist ein oberes
Ende auf, mit dessen Hilfe das Durchstechen vorgenommen wird. Dieses obere Ende lieg-> neben dem äußeren Ende der Kappe. Der Stiftteil 27 verläuft von einem Griffteil der Durchstecheinrichtung aus. Dieser Griffteil verläuft unter rechten Winkeln zu dem Stiftteil. Die zerbrechbare Rippe bzw. der zerbrechbare Steg 25 verläuft von dem Griffteil 29 zu einem flachen Seitenteil 31 einer Umfangsflache 33 der Kappe 3 hin, die ansonsten generell konzentrisch zu der Auslaßbohrung 15 ausgebildet und derart gerippt ist, daß ein Ergreifen der Kappe zum Aufschrauben auf die Tube 5 unterstützt wird. Eine Durchstechkante 37 ist an dem Stift- bzw. Zapfenteil 27 durch eine abgeschrägte Kante 35 gebildet.
1 ' ' · · · IP I I . 1 ,,Il , ,
> I · I I ι
Wenn es erwünscht ist, den Tubeninhalt zu verwenden, kann die Durchstecheinrichtung 23 manuell erfaßt und von der Kappe abgebrochen werden. Die Rippe 25 liefert eine relativ schwache Verbindung und wird leicht durchtrennt. Die Einrichtung 23 kann dann in die Auslaßbohrung 15 eingeführt werden, wobei die Durchstechkante 37 zuerst eingeführt wird. Der Griffteil 29 der betreffenden Einrichtung 23 kann dabei erfaßt werden, um den Stift- bzw. Zapfenteil 27 durch den Metallverstärkungsverschluß 13 zu drücken. Eine gerippte Außenseite des Griffteiles 29 unterstützt das Festhalten bzw. Ergreifen der Durchstecheinrichtung.
IAa dafür zu sorgen, daß die in der Tube nach Gebrauch noch verbleibende Klebstoffmasse erhalten bleibt, kann die Durchstecheinrichtung dazu herangezogen werden, die Bohrung 15 zu verstopfen. Dabei besitzt ein neben dem Griffteil 29 vorgesehener, den größten Durchmesser aufweisender Bereich des Stift- bzw. Zapfenteiles eine solche Größe, daß das betreffende Einstechteil in der Bohrung festgekeilt wird.

Claims (2)

DIPL. ING. HEINZ BARDEHLJE . j .::". . .·* '·,.· München, DEHLJE j j j DIPL. CHEM. DR. PETER FU'rnISS ' ··' PATENTANWÄLTE Aktenzeichen: Unser Zeichen: Anmelder: ffinsprüche
1. Verschlußkappe aus Kunststoff für die Anbringung an einer Klebstoff enthaltenden Tube, mit einer zur Abgabe des Klebstoffs dienenden Kappen-Auslaßbohrung, die derart angeordnet ist, daß sie eine Durchstecheinrichtung aufzunehmen vermag, die auf ihre Einführung In die betreffende Auslaßbohrung eine abgedichtete Auslaßöffnung der Tube zu durchstechen und die betreffende Auslaßbohrung abzudichten vermag, dadurch gekennzeichnet. daß die Durchstecheinrichtung (23) mit der Kappe (3) zusammenhängend geformt ist und neben einem Griffteil (29) einen Stiftteil (27) aufweist, der von dem Griffteil (29) absteht, und daß die Durchstecheinrichtung (23) mit einer Umfangs-Kappenflache (33) über eine zusammenhängend geformte zerbrechbare Rippe (25) verbunden ist.
2. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zerbrechbare Rippe (25) mit dem Griffteil (29) verbunden ist, daß der Stiftteil (27) von dem Griffteil (29) absteht und parallel zu der Auslaßbohrung (15) verläuft und daß der Stiftteil (27) neben einer äußeren Kappenendfläche (17) eine Durchstechkante (37) aufweist.
K4nztei:*HetroeW)fte 15, München 23
DE7915693U 1978-05-30 1979-05-30 Verschlusskappe fuer eine Tube Expired DE7915693U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24189/78A GB1599348A (en) 1978-05-30 1978-05-30 Nozzle caps for viscous material dispensers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7915693U1 true DE7915693U1 (de) 1981-12-17

Family

ID=10207804

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922044 Withdrawn DE2922044A1 (de) 1978-05-30 1979-05-30 Verschlusskappe fuer eine tube
DE7915693U Expired DE7915693U1 (de) 1978-05-30 1979-05-30 Verschlusskappe fuer eine Tube

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922044 Withdrawn DE2922044A1 (de) 1978-05-30 1979-05-30 Verschlusskappe fuer eine tube

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4225058A (de)
AU (1) AU4753479A (de)
CA (1) CA1109024A (de)
DE (2) DE2922044A1 (de)
ES (1) ES243998Y (de)
FR (1) FR2427266A1 (de)
GB (1) GB1599348A (de)
ZA (1) ZA792644B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8318510U1 (de) * 1983-06-25 1983-10-06 Brändlein, Manfred, 8500 Nürnberg Verschluss fuer Getraenkedosen o dgl
ZA873937B (en) * 1986-06-12 1987-12-02 A.H. Robins Company, Incorporated Lip medication applicator
US4783185A (en) * 1986-07-07 1988-11-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pen-like dispenser for applying rust converting liquid
US6767151B1 (en) * 2003-04-22 2004-07-27 Richard L. Owens Dispenser/spreader article for spackling and paste

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671577A (en) * 1951-03-09 1954-03-09 Peerless Tube Company Collapsible tube with easily rupturable neck diaphragm
US3339812A (en) * 1963-10-29 1967-09-05 Fmc Corp Molded container having discharge spout
US3255910A (en) * 1965-01-25 1966-06-14 Stefan M Stein Closure
US4146152A (en) * 1977-03-02 1979-03-27 Toagosei Chemical Industry Co. Ltd. Container opener useable to close the opened hole thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ZA792644B (en) 1980-11-26
FR2427266B1 (de) 1984-11-23
FR2427266A1 (fr) 1979-12-28
CA1109024A (en) 1981-09-15
ES243998U (es) 1979-10-01
GB1599348A (en) 1981-09-30
DE2922044A1 (de) 1979-12-06
ES243998Y (es) 1980-04-01
US4225058A (en) 1980-09-30
AU4753479A (en) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036139C2 (de)
EP1581436B1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
DE3626154A1 (de) Messbecherverschluss und verfahren zum montieren des verschlusses
DE2922706A1 (de) Vorrichtung zur vorbereitungsfreien herstellung einer loesung unter sterilen bedingungen
EP0214095A2 (de) Verschluss aus Kunststoff
DE2240030A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen u. dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
DE3010782A1 (de) Abgabevorrichtung fuer klebstoff o.dgl.
DE19628552A1 (de) Anti-Querkontamination-Doppelpatronenspender
EP0431347A1 (de) Mündungsverschluss für eine Austragkartusche
DE4420719C2 (de) Membranverschlossene Tube mit Nadelverschluß
CH679573A5 (de)
DE602005001476T2 (de) Verschlussvorrichtung mit einer Kammer für einen Behälter zur getrennten Aufbewahrung von Substanzen vor dem Gebrauch
DE1566638A1 (de) Injektionsspritze
DE7915693U1 (de) Verschlusskappe fuer eine Tube
EP0868360B1 (de) Verschlusskappe
DE2050221A1 (de) Kombination eines Flüssigkeitsbehälters und eines Trinkhalms
DE3519296A1 (de) Verschliessvorrichtung fuer die entnahmeoeffnung eines behaelters und zugehoeriger behaelter
DE2801277A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer flaschen, kruege und dergleichen behaelter
WO1990009342A1 (de) Ausgiesser zum einstechen in eine behälterwand
CH384138A (de) Verschlussvorrichtung an einem Behälter, mit einem biegsamen Ausguss-Tropfkanal
DE4126477C2 (de) Tube mit einer von einer Membran verschlossenen Mündungsöffnung
DE19845686A1 (de) Behälter mit einer Auslaßdüse
DE3202072A1 (de) Behaelter-verschluss
DE10306166A1 (de) Ausgabesatz für Kartuschen, Dosen oder Tuben zur Aufbewahrung von Baustoffen und zu deren Ausgabe während der Verarbeitung
DE2603963C3 (de) Blutentnahmevorrichtung