EP3484630A1 - Applikator zur applikation eines dickstoffs, austauschteil dafür und entsprechendes betriebsverfahren - Google Patents

Applikator zur applikation eines dickstoffs, austauschteil dafür und entsprechendes betriebsverfahren

Info

Publication number
EP3484630A1
EP3484630A1 EP17734742.4A EP17734742A EP3484630A1 EP 3484630 A1 EP3484630 A1 EP 3484630A1 EP 17734742 A EP17734742 A EP 17734742A EP 3484630 A1 EP3484630 A1 EP 3484630A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
applicator
outer tube
inner tube
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17734742.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Schnur
Martin Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP3484630A1 publication Critical patent/EP3484630A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • B05C5/0216Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • B05C5/0229Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet the valve being a gate valve or a sliding valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • B05C5/0229Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet the valve being a gate valve or a sliding valve
    • B05C5/0233Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet the valve being a gate valve or a sliding valve rotating valve, e.g. rotating perforated cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet

Definitions

  • the invention relates to an applicator for application of a coating agent (for example, thick matter, especially adhesive or sealant) to a component (for example motor vehicle bodywork ⁇ riebauteil), in particular for applying a thick material bead to a component surface. Furthermore, the invention relates to a replacement part for such an applicator and a corresponding operating method therefor.
  • a coating agent for example, thick matter, especially adhesive or sealant
  • a component for example motor vehicle bodywork ⁇ riebauteil
  • a disadvantage of these known applicators is the fact that the nozzle geometry is fixed and only by a NEN replacement of the respective nozzle can be changed.
  • a nozzle change requires a certain period of time, which is problematic in a Dickstoffanläge for serial coating (eg adhesive coating) of motor vehicle body components because of the time required, since the nozzle change can limit the achievable cycle time in painting.
  • DE 10 2012 014 974 AI discloses a generic object, namely a device for adhesive coating of spine. This document is therefore not relevant.
  • DE 10 2007 056 121 B3 also discloses a generic object, namely a slot die for coating carpet or artificial turf raw material.
  • the invention comprises the general technical teaching to provide an applicator in which the nozzle geometry of the nozzle opening is adjustable without replacement of the nozzle, in particular by a relative movement of two nozzle parts, which will be described in more detail.
  • the applicator is adapted to apply a thick matter, such as an adhesive, a sealant or ei ⁇ nen insulation.
  • a thick matter such as an adhesive, a sealant or ei ⁇ nen insulation.
  • PVC Polyvinyl chloride
  • the seam sealers for example in the welding, the cavity protection or the underbody protection of bodies are used.
  • the invention is not limited to such thick materials with respect to the coating agent to be applied, but in principle also with other types of coating materials feasible.
  • the applicator is preferably adapted to apply the coating agent (eg thick material) to a motor vehicle body component.
  • the invention is not limited to automotive body components in terms of the type of component, but in principle also feasible with other types of components.
  • the invention offers the possibility of adjusting the nozzle geometry of the nozzle opening without replacing the nozzle.
  • the size of the nozzle opening can be adjusted, in particular the height of the nozzle opening in the axial direction to the thick matter caterpillar on the component surface in height to beeinflus ⁇ sen.
  • the height of the resultant triangular bead is determined on the component surface ⁇ by the axial length of the V-shaped nozzle opening.
  • the shape of the nozzle opening is adjustable in order to adapt the resulting shape of the thick matter bead on the component surface ⁇ accordingly.
  • ⁇ th resizing and adjusting the shape of the nozzle orifice
  • each com- be defined.
  • the invention also offers the possibility ⁇ possibility that only the size of the nozzle opening is changed, while the shape (eg triangular shape or V-shape) remains unchanged.
  • the nozzle has an inner tube, wherein the inner tube is preferably fixedly attached to the applicator and in operation is flowed through by the coating agent to be applied (eg thick material).
  • the nozzle prior ⁇ preferably an outer tube surrounding the inner tube outside and coaxial with the inner tube.
  • the outer tube is in this case rotatable relative to the inner tube about its longitudinal axis in order to adjust the nozzle geometry.
  • the Düsengeo ⁇ geometry of the nozzle opening here depends therefore on the relative angle of rotation of the outer tube and inner tube.
  • the inner tube and the outer tube each have a nozzle contour in their lateral surface, which together form the nozzle opening.
  • these two nozzle contours in the inner tube and in the outer tube are then more or less in coincidence one above the other, wherein the overlapping one another in the region of the two nozzle contours forms the free nozzle opening.
  • a rotation of the outer tube re ⁇ relative to the inner tube thus in this case leads to a change of the overlapping areas of the two nozzle contours, whereby the cross section of the free nozzle opening is changed.
  • the nozzle contours in the inner tube or in the outer tube are preferably substantially V-shaped and extend from the peripheral edge of the inner tube or the outer tube at its free end, with the nozzle contours then in the proximal direction narrow. This means that a rotation of the two V-shaped nozzle contours relative to each other leads to a corre sponding change in the also V-shaped nozzle cross-section. It should be noted that the shape of the nozzle opening is maintained regardless of the angle of rotation of inner tube and outer tube and is always V-shaped. In this embodiment, a rotation of inner tube and outer tube thus only leads to a change in the size of the nozzle opening, but not to a change in the shape of the nozzle opening.
  • the inner diameter of the outer tube is substantially equal to the outer diameter of the inner tube.
  • the wall of the outer tube at the peripheral edge of the second nozzle contour in the outer tube is preferably knife-shaped and rests on the Au ⁇ stanand of the inner tube with a cutting edge. This ensures a sharp Ab ⁇ tear edge at the transition from the inner tube to the outer tube.
  • the applicator according to the invention preferably has a drive for adjusting the nozzle ⁇ geometry, wherein the drive the two adjustable nozzle parts relative to each other (for example, outer tube and inner tube) to move relative to each other.
  • the drive preferably has a motor (eg electric motor) to make the adjustment.
  • the drive can also work pneumatically or be designed as a direct drive.
  • the drive may have a gear drive.
  • a first gear is rotatable and coaxial with the
  • the gear drive can be a rotatable Having second gear, the ⁇ engages in the first gear ⁇ to rotate the outer tube relative to the inner tube.
  • the first gear on the outer tube can in this case be integrally formed on the outer tube, which allows a cost-effective manufacture of the outer tube with the gear.
  • the first gear can form an injection molded part together with the outer tube.
  • the nozzle is preferably designed such that, in use, it is able to produce a thick-matter bead (e.g.
  • Adhesive bead forms on the component surface, which is known per se from the prior art and therefore need not be described in detail.
  • the applicator preferably has a connection flange for releasably mounting the applicator, for example on an application robot.
  • This connection flange can be designed to be operable without tools so that the applicator can be detached from the application robot without tools.
  • a Baj onettver gleich be used for this purpose.
  • the outer tube can be dismantled without tools from the inner tube or mounted on it, including a Baj onettver gleich can also be used. This makes it possible, if necessary, to manufacture the outer tube with the toothed wheel formed thereon as a replacement part, which need not be cleaned, but is simply replaced.
  • the invention also claims protection for a complete application robot with such an applicator.
  • Figure 1A is a schematic perspective view of an applicator OF INVENTION ⁇ to the invention in a setting with a maximum size of the nozzle opening,
  • FIG. 1B shows a side view of the applicator from FIG. 1A
  • Figure 2A is a schematic perspective view of the Applika ⁇ tors of Figures 1A and 1B in a Einstel- 2A, a side view of the applicator on a component surface for applying a Dickstoffrau PE, Figure 3B, the resulting size of the nozzle opening in the
  • Figure 4A shows a different setting than in Figure 3A with a reduced size of the nozzle opening, as well
  • FIG. 4B shows the reduced size of the nozzle opening.
  • the drawings show various views of an applicator 1 for applying a thick matter bead of a thick stock (e.g., adhesive, sealant) to a component surface 2 of a component 3 (e.g., automotive body component).
  • a thick stock e.g., adhesive, sealant
  • the applicator 1 initially has a hollow-cylindrical inner 4, which is flowed through by the coating agent to be applied during operation and has an end-side orifice 5 at its free end. Moreover, the applicator 1 in an outer pipe 6 which surrounds the inner tube 4 and outer In ⁇ nenrohr 4 extends coaxially with the.
  • the inner diameter of the outer tube 6 is equal to the outer diameter of the inner tube 4. It should also be mentioned that the inner tube 4 is fixedly mounted on the applicator 1, while the outer tube 6 is relatively ⁇ rotatable relative to the inner tube 4 about its longitudinal axis 7.
  • the inner tube 4 has at its free end in its lateral surface a V-shaped nozzle contour 8, which narrows starting from the free end in the proximal direction of a V-shape.
  • the outer tube 6 has in the same way at its free end in its lateral surface a V-shaped nozzle contour 9, which emanates from the free end of the outer tube 6 and narrows in proxima ⁇ ler direction V-shaped.
  • the two V-shaped nozzle contours 8, 9 in the inner tube 4 or in the outer tube 6 can be made more or less inward by a rotation of the outer tube 6 relative to the inner tube 4
  • both nozzle contours 8, 9 of the outer tube 6 and of the inner tube 4 are rotated relative to one another, with the result that the nozzle opening 10 is correspondingly smaller.
  • the outer tube 6 at the edge of the V-shaped nozzle contour 9 forms a cutting edge 11 which rests on the outer wall of the inner tube 4 and forms a sharp Abriss ⁇ edge for the coating agent (eg adhesive).
  • the size of the nozzle opening 10 of the applicator 1 can thus be adjusted continuously and very precisely and finely by a rotation of the outer tube 6 relative to the inner tube 4. This rotation is driven by a gear transmission, where ⁇ in the gear transmission in turn by an electric motor
  • the gear train includes a first gear 12 which is rotationally rigidly connected to the Au ⁇ . . 6
  • the Zahnradge ⁇ gear to another gear 13, which engages in the gear 12 and is driven by the electric motor.
  • a rotation of the electric motor thus leads via the two Zahnrä ⁇ of 12, 13 to a corresponding rotation of the outer tube 6 relative to the inner tube 4 and thus to a corresponding change in the size of the nozzle opening 10.
  • the gear 12 in one piece the outer tube 6 is formed, which allows a cost-effective Her ⁇ position.
  • the Au ⁇ ] Hzrohr 6 and the gear 12 are manufactured together as an injection molded part and are both made of plastic.
  • the outer tube 6 thus forms together with the integrally formed gear 12 a replacement part that can be easily and inexpensively replaced, so that no cleaning is required.
  • the assembly and disassembly of the outer tube 6 with the angeform- th gear 12 can be done without tools in this case, ⁇ example, by means of an unillustrated bayonet catch.
  • the height h1 or h2 of the nozzle opening 10 can be changed by rotation of the outer tube 6 relative to the inner tube, this change in the height h1, h2 of the nozzle opening 10 resulting in a corresponding change in the Height of the applied thick matter bead leads.
  • the invention enables on the one hand a fine adjustment of the applied quantities of thick material, especially for small quantities and small seam width.
  • OF INVENTION ⁇ -making allows for dynamic, variable adjustment, which is possible even during a coating line. Agreed
  • the invention simplifies the maintenance because the replacement part ⁇ best starting the gear 12 can be changed easily without cleaning is required from the outer tube 6 and.
  • Another advantage consists in the simple nozzle change, since the outer tube 6 can be replaced with the molded gear 12 tool-free.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Applikator (1) zur Applikation eines Beschichtungsmittels (z.B. Dickstoff) auf ein Bauteil (z.B. Kraftfahrzeugkarosseriebauteil) mit einer Düse (4-11) mit einer Düsenöffnung mit einer bestimmten Düsengeometrie, insbesondere zum Aufbringen einer Dickstoffraupe auf eine Bauteiloberfläche. Die Erfindung sieht vor, dass die Düsengeometrie der Düsenöffnung ohne einen Austausch der Düse (4-11) verstellbar ist, insbesondere durch eine Relativbewegung von zwei Düsenteilen (4, 6).Weiterhin umfasst die Erfindung ein Austauschteil (6, 12) für einen solchen Applikator (1) und ein Betriebsverfahren dafür.

Description

BESCHREIBUNG Applikator zur Applikation eines Dickstoffs, Austauschteil dafür und entsprechendes Betriebsverfahren
Die Erfindung betrifft einen Applikator zur Applikation eines Beschichtungsmittels (z.B. Dickstoff, insbesondere Klebstoff oder Dichtmittel) auf ein Bauteil (z.B. Kraftfahrzeugkarosse¬ riebauteil) , insbesondere zum Aufbringen einer Dickstoffraupe auf eine Bauteiloberfläche. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Austauschteil für einen solchen Applikator und ein entsprechendes Betriebsverfahren dafür.
Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, eine sogenannte Klebstoffraupe mittels eines Applikators auf eine Bauteil¬ oberfläche aufzubringen. Dabei wird der Applikator mittels eines Applikationsroboters entlang einer vorgegebenen Bahn über die Bauteiloberfläche geführt. Bei dieser Bewegung gibt der Applikator aus einer Düse den Klebstoff auf die Bauteil¬ oberfläche ab, so dass der Klebstoff dann auf der Bauteil¬ oberfläche die Klebstoffraupe bildet. Die bekannten Düsen für einen solchen Applikator bestehen üblicherweise aus einem Rohr, das sich in Strömungsrichtung verengt und an seinem Ende einen V-förmigen Düsenschlitz in der Wandung des Rohrs aufweist. Die Düse wird beim Aufbringen der Klebstoffraupe über die Bauteiloberfläche geführt, wobei die Düse quer ange¬ winkelt zur Bauteiloberfläche ausgerichtet ist. Ein ähnlicher Applikator ist beispielsweise auch aus DE 199 38 328 AI be¬ kannt .
Nachteilig an diesen bekannten Applikatoren ist die Tatsache, dass die Düsengeometrie fest vorgegeben ist und nur durch ei- nen Austausch der jeweiligen Düse geändert werden kann. Ein Düsenwechsel benötigt jedoch eine bestimmte Zeitdauer, was in einer Dickstoffanläge zur serienweisen Beschichtung (z.B. Klebstoffbeschichtung) von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen wegen des erforderlichen Zeitaufwands problematisch ist, da der Düsenwechsel die erreichbare Taktzeit bei der Lackierung begrenzen kann.
Zum allgemeinen technischen Hintergrund der Erfindung ist auch hinzuweisen auf DE 10 2012 014 974 AI. Diese Druckschrift offenbart jedoch einen gattungsfremden Gegenstand, nämlich eine Vorrichtung zur Klebstoffbeschichtung von Buchrücken. Diese Druckschrift ist deshalb nicht relevant. Schließlich offenbart auch DE 10 2007 056 121 B3 einen gattungsfremden Gegenstand, nämlich eine Breitschlitzdüse zur Beschichtung von Teppich- oder Kunstrasenrohware. Diese
Druckschrift ist deshalb ebenfalls nicht relevant. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, dieses Problem zu lösen.
Diese Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Applikator, ein Austauschteil dafür bzw. durch ein entsprechendes Be- triebsverfahren gemäß den Nebenansprüchen gelöst.
Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, einen Applikator zu schaffen, bei dem die Düsengeometrie der Düsenöffnung ohne einen Austausch der Düse verstellbar ist, insbe- sondere durch eine Relativbewegung von zwei Düsenteilen, was noch detailliert beschrieben wird.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Applikator angepasst, um einen Dickstoff zu applizieren, wie beispielsweise einen Klebstoff, ein Dichtmittel oder ei¬ nen Dämmstoff. So umfasst der Begriff eines Dickstoffs bei¬ spielsweise auch spritzbare, häufig PVC-haltige Materialien (PVC: Polyvinylchlorid), die zum Beispiel bei der Schweiß- nahtversiegelung, der Hohlraumkonservierung oder beim Unterbodenschutz von Karossen zum Einsatz kommen. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich des zu applizierenden Beschichtungs- mittels nicht auf derartige Dickstoffe beschränkt, sondern grundsätzlich auch mit anderen Typen von Beschichtungsmitteln realisierbar.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass der Applikator vorzugsweise angepasst ist, um das Beschichtungsmittel (z.B. Dickstoff) auf ein Kraftfahrzeugkarosseriebauteil zu applizieren. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich des Typs des Bauteils nicht auf Kraftfahrzeugkarosseriebauteile beschränkt, sondern grundsätzlich auch mit anderen Typen von Bauteilen realisierbar . Es wurde bereits vorstehend erwähnt, dass die Erfindung die Möglichkeit bietet, die Düsengeometrie der Düsenöffnung ohne einen Austausch der Düse zu verstellen. Beispielsweise kann die Größe der Düsenöffnung verstellt werden, insbesondere die Höhe der Düsenöffnung in axialer Richtung, um die Dickstoff- raupe auf der Bauteiloberfläche in ihrer Höhe zu beeinflus¬ sen. So wird beispielsweise bei einer V-förmigen Düsenöffnung die Höhe der resultierenden Dreiecksraupe auf der Bauteil¬ oberfläche durch die axiale Länge der V-förmigen Düsenöffnung bestimmt. Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung alternativ auch möglich, dass die Form der Düsenöffnung verstellbar ist, um die resultierende Form der Dickstoffraupe auf der Bauteil¬ oberfläche entsprechend anzupassen. Diese beiden Möglichkei¬ ten (Anpassung der Größe und Anpassung der Form der Düsenöffnung) können im Rahmen der Erfindung auch miteinander kombi- niert werden. Allerdings bietet die Erfindung auch die Mög¬ lichkeit, dass nur die Größe der Düsenöffnung verändert wird, während die Form (z.B. Dreiecksform bzw. V-form) unverändert bleibt .
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Düse ein Innenrohr auf, wobei das Innenrohr vorzugsweise feststehend an dem Applikator angebracht ist und im Betrieb von dem zu applizierenden Beschichtungsmittel (z.B. Dickstoff) durchströmt wird. Darüber hinaus weist die Düse vor¬ zugsweise ein Außenrohr auf, welches das Innenrohr außen umgibt und koaxial zu dem Innenrohr verläuft. Das Außenrohr ist hierbei relativ zu dem Innenrohr um seine Längsachse drehbar, um die Düsengeometrie zu verstellen. Die Düsengeo¬ metrie der Düsenöffnung hängt hierbei also von dem relativen Drehwinkel von Außenrohr und Innenrohr ab.
Hierzu weisen das Innenrohr und das Außenrohr in ihrer Mantelfläche jeweils eine Düsenkontur auf, die zusammen die Dü- senöffnung bilden. In Abhängigkeit von der Winkelausrichtung des Außenrohrs relativ zu dem Innenrohr liegen diese beiden Düsenkonturen in dem Innenrohr und in dem Außenrohr dann mehr oder weniger in Deckung übereinander, wobei der in Deckung übereinander liegende Bereich der beiden Düsenkonturen die freie Düsenöffnung bildet. Eine Verdrehung des Außenrohrs re¬ lativ zu dem Innenrohr führt hierbei also zu einer Änderung der in Deckung übereinander liegenden Bereiche der beiden Düsenkonturen, wodurch der Querschnitt der freien Düsenöffnung verändert wird.
Die Düsenkonturen in dem Innenrohr bzw. in dem Außenrohr sind vorzugsweise im Wesentlichen V-förmig und gehen vom Umfangs- rand des Innenrohrs bzw. des Außenrohrs an dessen freiem Ende aus, wobei sich die Düsenkonturen dann in proximaler Richtung verengen. Dies bedeutet, dass eine Verdrehung der beiden V-förmigen Düsenkonturen relativ zueinander zu einer entspre chenden Veränderung des ebenfalls V-förmigen Düsenquerschnitts führt. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Form der Düsenöffnung unabhängig von dem Drehwinkel von Innenrohr und Außenrohr erhalten bleibt und immer V-förmig ist. In diesem Ausführungsbeispiel führt eine Verdrehung von Innenrohr und Außenrohr also nur zu einer Änderung der Größe der Düsenöffnung, nicht dagegen zu einer Änderung der Form der Düsenöffnung .
Zu der erfindungsgemäßen Konstruktion mit einem Außenrohr und einem Innenrohr ist zu erwähnen, dass der Innendurchmesser des Außenrohrs im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Innenrohrs ist. Hierbei ist die Wandung des Außenrohrs am Umfangsrand der zweiten Düsenkontur in dem Außenrohr vorzugsweise messerförmig und liegt mit einer Schneide auf der Au¬ ßenwand des Innenrohrs auf. Dies sorgt für eine scharfe Ab¬ risskante am Übergang von dem Innenrohr zum Außenrohr.
Ferner ist zu erwähnen, dass der erfindungsgemäße Applikator vorzugsweise einen Antrieb aufweist zum Verstellen der Düsen¬ geometrie, wobei der Antrieb die beiden relativ zueinander verstellbaren Düsenteile (z.B. Außenrohr und Innenrohr) rela- tiv zueinander bewegt. Der Antrieb weist vorzugsweise einen Motor (z.B. Elektromotor) auf, um die Verstellung vorzunehmen. Der Antrieb kann jedoch auch pneumatisch arbeiten oder als Direktantrieb ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Antrieb einen Zahnradantrieb aufweisen. In diesem Fall ist vorzugsweise ein erstes Zahnrad drehbar und koaxial zu dem
Außenrohr angeordnet und drehstarr mit dem Außenrohr verbunden. Eine Drehung dieses ersten Zahnrades führt also zu einer entsprechenden Drehung des Außenrohrs relativ zu dem Innenrohr. Darüber hinaus kann der Zahnradantrieb ein drehbares zweites Zahnrad aufweisen, das in das erste Zahnrad ein¬ greift, um das Außenrohr relativ zu dem Innenrohr zu drehen. Das erste Zahnrad an dem Außenrohr kann hierbei einstückig an das Außenrohr angeformt sein, was eine kostengünstige Her- Stellung des Außenrohrs mit dem Zahnrad ermöglicht. Bei¬ spielsweise kann das erste Zahnrad zusammen mit dem Außenrohr ein Spritzgussteil bilden.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Düse vorzugsweise so aus- gebildet ist, dass sie im Betrieb eine Dickstoffraupe (z.B.
Klebstoffraupe) auf der Bauteiloberfläche bildet, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist und deshalb nicht näher beschrieben werden muss. Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass der Applikator vorzugsweise einen Anschlussflansch aufweist zur lösbaren Montage des Applikators beispielsweise an einem Applikationsroboter. Dieser Anschlussflansch kann werkzeugfrei bedienbar ausgeführt sein, damit der Applikator werkzeugfrei von dem Appli- kationsroboter gelöst werden kann. Beispielsweise kann hierzu ein Baj onettverschluss eingesetzt werden.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn auch das Außenrohr werkzeugfrei von dem Innenrohr demontiert bzw. daran montiert werden kann, wozu ebenfalls ein Baj onettverschluss eingesetzt werden kann. Dies ermöglicht es, das Außenrohr ggf. mit dem daran angeformten Zahnrad als Austauschteil zu fertigen, das nicht gereinigt werden muss, sondern einfach ausgewechselt wird .
Die Erfindung beansprucht deshalb auch Schutz für ein derartiges Austauschteil, das sich dadurch auszeichnet, dass es im montierten Zustand an dem Applikator beweglich ist, um eine Verstellung der Düsengeometrie der Düse zu ermöglichen. Die weiteren Merkmale dieses Austauschteils (z.B. Außenrohr) wurden bereits vorstehend beschrieben und müssen deshalb nicht weiter erläutert werden.
Ferner beansprucht die Erfindung auch Schutz für einen kompletten Applikationsroboter mit einem derartigen Applikator.
Schließlich beansprucht die Erfindung auch Schutz für ein entsprechendes Betriebsverfahren für einen solchen Applikator. Die einzelnen Merkmale des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens ergeben sich bereits aus der vorstehenden Beschreibung, so dass auf eine separate Beschreibung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens verzichtet werden kann.
Es ist jedoch zu erwähnen, dass es im Rahmen der Erfindung möglich ist, die Düsengeometrie der Düse während der Bewegung der Düse zu verstellen. Dies ermöglicht es, die Geometrie der Dickstoffraupe auf der Bauteiloberfläche entlang der Dick- stoffraupe anzupassen.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1A eine schematische Perspektivansicht eines erfin¬ dungsgemäßen Applikators in einer Einstellung mit einer maximalen Größe der Düsenöffnung,
Figur 1B eine Seitenansicht des Applikators aus Figur 1A,
Figur 2A eine schematische Perspektivansicht des Applika¬ tors aus den Figuren 1A und 1B in einer Einstel- lung mit einer verringerten Größe der Düsenöffnung, eine Seitenansicht des Applikators aus Figur 2A, eine Seitenansicht des Applikators auf einer Bau teiloberflache zum Aufbringen einer Dickstoffrau pe, Figur 3B die resultierende Größe der Düsenöffnung in der
Einstellung gemäß Figur 3A,
Figur 4A eine andere Einstellung als in Figur 3A mit einer verringerten Größe der Düsenöffnung, sowie
Figur 4B die verringerte Größe der Düsenöffnung.
Die Zeichnungen zeigen verschiedene Ansichten eines Applika tors 1 zum Aufbringen einer Dickstoffraupe eines Dickstoffs (z.B. Klebstoff, Dichtmittel) auf eine Bauteiloberfläche 2 eines Bauteils 3 (z.B. Kraftfahrzeugkarosseriebauteil).
Grundsätzlich ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Dickstoffraupen auf Bauteiloberflächen aufzubringen, so dass auf eine detaillierte Beschreibung des Aufbringens von Dickstoff¬ raupen verzichtet werden kann, da diesbezüglich auf den Stand der Technik Bezug genommen wird.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Zeichnungen lediglich schematisch das Prinzip der Erfindung darstellen, so dass Abwandlungen hinsichtlich Größe und Gestaltung der einzelnen Bauteile möglich sind.
Der Applikator 1 weist zunächst ein hohlzylindrisches Innen- rohr 4 auf, das im Betrieb von dem zu applizierenden Be- schichtungsmittel durchströmt wird und an seinem freien Ende eine stirnseitige Mündungsöffnung 5 aufweist. Darüber hinaus weist der Applikator 1 ein Außenrohr 6 auf, welches das Innenrohr 4 außen umgibt und koaxial zu dem In¬ nenrohr 4 verläuft. Der Innendurchmesser des Außenrohrs 6 ist hierbei gleich dem Außendurchmesser des Innenrohrs 4. Weiterhin ist zu erwähnen, dass das Innenrohr 4 an dem Applikator 1 ortsfest montiert ist, während das Außenrohr 6 rela¬ tiv zu dem Innenrohr 4 um seine Längsachse 7 drehbar ist.
Das Innenrohr 4 weist an seinem freien Ende in seiner Mantel- fläche eine V-förmige Düsenkontur 8 auf, die sich vom freien Ende ausgehend in proximaler Richtung V-förmig verengt.
Das Außenrohr 6 weist in gleicher Weise an seinem freien Ende in seiner Mantelfläche eine V-förmige Düsenkontur 9 auf, die vom freien Ende des Außenrohrs 6 ausgeht und sich in proxima¬ ler Richtung V-förmig verengt.
Die beiden V-förmigen Düsenkonturen 8, 9 in dem Innenrohr 4 bzw. in dem Außenrohr 6 können durch eine Verdrehung des Au- ßenrohrs 6 relativ zu dem Innenrohr 4 mehr oder weniger in
Deckung gebracht werden und bilden damit eine Düsenöffnung 10 mit einer verstellbaren Größe.
In der Stellung gemäß den Figuren 1A und 1B liegen die beiden Düsenkonturen 8, 9 des Außenrohrs 6 und des Innenrohrs 4 exakt in Deckung übereinander. Dies führt zu einer maximalen Größe der resultierenden Düsenöffnung 10.
In der Winkelstellung gemäß den Figuren 2A und 2B sind die beiden Düsenkonturen 8, 9 des Außenrohrs 6 und des Innenrohrs 4 dagegen relativ zueinander verdreht, was dazu führt, dass die Düsenöffnung 10 entsprechend kleiner ist. Weiterhin ist zu erwähnen, dass das Außenrohr 6 am Rand der V-förmigen Düsenkontur 9 eine Schneide 11 bildet, die auf der Außenwand des Innenrohrs 4 aufliegt und eine scharfe Abriss¬ kante für das Beschichtungsmittel (z.B. Klebstoff) bildet.
Die Größe der Düsenöffnung 10 des Applikators 1 lässt sich also durch eine Drehung des Außenrohrs 6 relativ zu dem Innenrohr 4 kontinuierlich und sehr genau und fein einstellen. Diese Drehung wird durch ein Zahnradgetriebe angetrieben, wo¬ bei das Zahnradgetriebe wiederum von einem Elektromotor
(nicht dargestellt) angetrieben wird. Das Zahnradgetriebe weist zunächst ein Zahnrad 12 auf, das drehstarr mit dem Au¬ ßenrohr 6 verbunden ist. Darüber hinaus weist das Zahnradge¬ triebe ein weiteres Zahnrad 13 auf, das in das Zahnrad 12 eingreift und von dem Elektromotor angetrieben wird. Eine Drehung des Elektromotors führt also über die beiden Zahnrä¬ der 12, 13 zu einer entsprechenden Drehung des Außenrohrs 6 relativ zu dem Innenrohr 4 und damit zu einer entsprechenden Änderung der Größe der Düsenöffnung 10. Hierbei ist zu erwähnen, dass das Zahnrad 12 einstückig an das Außenrohr 6 angeformt ist, was eine kostengünstige Her¬ stellung ermöglicht. Weiterhin ist zu erwähnen, dass das Au¬ ßenrohr 6 und das Zahnrad 12 gemeinsam als Spritzgussteil hergestellt sind und beide aus Kunststoff bestehen.
Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass das Au¬ ßenrohr 6 und das Zahnrad 12 aus Metall bestehen.
Weiterhin kann das Außenrohr 6 mit dem Zahnrad 12 durch gene- rative Herstellungsverfahren ("Rapid Prototping") hergestellt werden .
Das Außenrohr 6 bildet also zusammen mit dem angeformten Zahnrad 12 ein Austauschteil, das einfach und kostengünstig ausgetauscht werden kann, so dass keine Reinigung erforderlich ist.
Die Montage und Demontage des Außenrohrs 6 mit dem angeform- ten Zahnrad 12 kann hierbei werkzeugfrei erfolgen, beispiels¬ weise mittels eines nicht dargestellten Bajonettverschlusses.
Aus den Figuren 3B und 4B ist weiterhin ersichtlich, dass durch eine Drehung des Außenrohrs 6 relativ zu dem Innenrohr die Höhe hl bzw. h2 der Düsenöffnung 10 verändert werden kann, wobei diese Änderung der Höhe hl, h2 der Düsenöffnung 10 zu einer entsprechenden Änderung der Höhe der aufgebrachten Dickstoffraupe führt. Die Erfindung ermöglicht zum einen eine feine Justierung der aufgebrachten Dickstoffmengen insbesondere bei kleinen Mengen und kleiner Nahtbreite. Darüber hinaus ermöglicht die Erfin¬ dung eine dynamische, variable Einstellung, was sogar während einer Beschichtungsbahn möglich ist. Darüber hinaus verein- facht die Erfindung die Wartung, da das Austauschteil beste¬ hend aus dem Außenrohr 6 und dem Zahnrad 12 einfach gewechselt werden kann, ohne dass eine Reinigung erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil besteht in dem einfachen Düsenwechsel, da das Außenrohr 6 mit dem angeformten Zahnrad 12 werkzeug- frei gewechselt werden kann.
Die Erfindung beansprucht nicht nur Schutz für das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist ei¬ ne Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die eben- falls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den jeweils in Bezug genommenen Ansprüchen und insbesondere auch ohne die Merkmale des Haupt¬ anspruchs bzw. der Nebenansprüche.
Bezugs zeichenliste :
1 Applikators
2 Bauteiloberfläche
3 Bauteil
4 Innenrohr
5 Stirnseitige Mündungsöffnung des Innenrohrs
6 Außenrohr
7 Längsachse von Außenrohr und Innenrohr
8 V-förmige Düsenkontur in dem Innenrohr
9 V-förmige Düsenkontur in dem Außenrohr
10 Düsenöffnung
11 Schneide
12 Zahnrad
13 Zahnrad
hl Höhe der Düsenöffnung in axialer Richtung h2 Höhe der Düsenöffnung in axialer Richtung
* * * * *

Claims

ANSPRÜCHE
1. Applikator (1) zur Applikation eines Beschichtungsmit- tels, insbesondere eines Dickstoffs, auf ein Bauteil (3) , insbesondere auf ein Kraftfahrzeugkarosseriebauteil (3) , mit einer Düse (4-11) mit einer Düsenöffnung (10) mit einer be- stimmten Düsengeometrie, insbesondere zum Aufbringen einer Dickstoffraupe auf eine Bauteiloberfläche (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Düsengeometrie der Düsenöffnung (10) ohne einen Austausch der Düse (4-11) verstellbar ist, insbesondere durch eine Relativbewegung von zwei Düsenteilen (4, 6) .
Applikator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Düsenöffnung (10) verstellbar ist, insbesondere die Höhe (hl, h2) der Düsenöffnung (10) in axialer Richtung, um die Dickstoffraupe auf der Bau¬ teiloberfläche (2) in ihrer Höhe zu beeinflussen, und/oder
dass die Form der Düsenöffnung (10) verstellbar ist.
3. Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
a) dass die Düse (4-11) ein Innenrohr (4) aufweist, wobei das Innenrohr (4) vorzugsweise feststehend an dem Ap¬ plikator (1) angebracht ist,
b) dass das zu applizierende Beschichtungsmittel im Be¬ trieb durch das Innenrohr (4) strömt,
c) dass die Düse ein Außenrohr (6) aufweist, welches das Innenrohr (4) außen umgibt,
d) dass das Außenrohr (6) koaxial zu dem Innenrohr (4) verläuft, und/oder
e) dass das Außenrohr (6) relativ zu dem Innenrohr (4) um seine Längsachse (7) drehbar ist, um die Düsengeometrie zu verstellen.
4. Applikator (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Innenrohr (4) in seiner Mantelfläche eine ers¬ te Düsenkontur (8) aufweist, welche die Düsenöffnung (10) bildet,
b) dass das Außenrohr (6) in seiner Mantelfläche eine
zweite Düsenkontur (9) aufweist, welche die Düsenöff¬ nung (10) bildet, und
c) dass die erste Düsenkontur (8) in dem Innenrohr (4) und die zweite Düsenkontur (9) in dem Außenrohr (6) in Abhängigkeit von der Winkelausrichtung des Außenrohrs (6) relativ zu dem Innenrohr (4) mehr oder weniger in Deckung übereinander liegen und in dem in Deckung übereinander liegenden Bereich die Düsenöffnung (10) bilden.
5. Applikator (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düsenkontur (8) und/oder die zweite Düsenkontur (9) im Wesentlichen V-förmig ist und vom Umfangs- rand des Innenrohrs (4) bzw. des Außenrohrs (6) an dessen freiem Ende ausgeht und sich in proximaler Richtung verengt.
6. Applikator (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
a) dass der Innendurchmesser des Außenrohrs (6) im Wesent¬ lichen gleich dem Außendurchmesser des Innenrohrs (4) ist, und/oder
b) dass die Wandung des Außenrohrs (6) am Umfangsrand der zweiten Düsenkontur (9) messerförmig ist und mit einer Schneide (11) auf der Außenwand des Innenrohrs (4) auf¬ liegt .
7. Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
a) dass der Applikator (1) einen Antrieb (12, 13) aufweist zum Verstellen der Düsengeometrie der Düsenöffnung
(10), und/oder
b) dass der Antrieb (12, 13) einen Motor aufweist, insbe¬ sondere einen Elektromotor, und/oder
c) dass der Antrieb (12, 13) ein Zahnradantrieb (12, 13) ist, und/oder
d) dass ein erstes Zahnrad (12) drehbar und koaxial zu dem Außenrohr (6) angeordnet und drehstarr mit dem Außenrohr (6) verbunden ist, und/oder
e) dass ein drehbares zweites Zahnrad (13) in das erste Zahnrad (12) eingreift, um das Außenrohr (6) relativ zu dem Innenrohr (4) zu drehen, und/oder
f) dass das erste Zahnrad (12) einstückig an das Außenrohr
(6) angeformt ist, und/oder
g) dass das erste Zahnrad (12) zusammen mit dem Außenrohr
(6) ein Spritzgussteil bildet, und/oder
h) dass der Antrieb pneumatisch arbeitet oder als Direkt¬ antrieb ausgebildet ist.
8. Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (4-11) so ausgebildet ist, dass sie im Betrieb eine Dickstoffraupe, insbesondere eine Dreiecksraupe, auf eine Bauteiloberfläche (2) des Bau¬ teils (3) aufbringt, wenn die Düse (4-11) über die Bauteil¬ oberfläche (2) bewegt wird.
9. Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
a) dass der Applikator (1) einen Anschlussflansch aufweist zur lösbaren Montage des Applikators (1) beispielsweise an einem Applikationsroboter, wobei der Anschlussflansch werkzeugfrei bedienbar ist, insbesondere als Baj onettverschluss , und/oder
b) dass das Außenrohr (6) werkzeugfrei von dem Innenrohr
(4) demontierbar ist, insbesondere durch einen Bajo- nettverschluss .
10. Applikationsroboter zur Applikation eines Beschichtungsmittels, insbesondere eines Dickstoffs, auf ein Bauteil (3) , insbesondere auf ein Kraftfahrzeugkarosseriebauteils, mit einem Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
11. Austauschteil (6, 12) für einen Applikator (1) zur Ap- plikation eines Beschichtungsmittels, insbesondere eines
Dickstoffs, auf ein Bauteil (3) , insbesondere auf ein Kraft¬ fahrzeugkarosseriebauteils, insbesondere für einen Applikator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Austauschteil (6, 12) eine Düsenöffnung (10) einer Düse (4-11) des Applika- tors (1) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Austausch¬ teil im montierten Zustand an dem Applikator (1) beweglich ist, um eine Verstellung der Düsengeometrie der Düse (4-11) zu ermöglichen. 12. Austauschteil nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
a) dass das Austauschteil (6, 12) aus Kunststoff besteht, und/oder
b) dass das Austauschteil (6, 12) ein Spritzgussteil ist, und/oder
c) dass das Austauschteil (6, 12) ein Außenrohr (6) bil¬ det, das im montierten Zustand ein Innenrohr (4) umgibt und im montierten Zustand relativ zu dem Innenrohr (4) drehbar ist, und/oder d) dass an das Austauschteil (6, 12) ein Zahnrad (12) ein¬ stückig angeformt ist, um das Austauschteil (6,
12) im montierten Zustand an dem Applikator (1) zu drehen, und/oder
e) dass das Austauschteil werkzeugfrei an dem Applikator
(1) montierbar und demontierbar ist, um einen werkzeuglosen Austausch des Austauschteils zu ermöglichen.
13. Betriebsverfahren für einen Applikator (1) zur Applika- tion eines Beschichtungsmittels , insbesondere eines Dick¬ stoffs, auf ein Bauteil (3) , insbesondere auf ein Kraftfahr¬ zeugkarosseriebauteil, insbesondere für einen Applikator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsengeometrie der Düsenöffnung (10) ohne einen Aus- tausch der Düse (4-11) verstellt wird, insbesondere durch ei¬ ne Relativbewegung von zwei Düsenteilen (4, 6) .
14. Betriebsverfahren nach Anspruch 13,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Bewegen des Applikators (1) über eine Bauteiloberfläche
(2) entlang einer vorgegebenen Bahn, insbesondere mittels eines Applikationsroboters, insbesondere mit einer Ausrichtung der Düsenachse (7) quer zur Bauteiloberflä¬ che (2 ) , und
b) Applizieren eines Dickstoffs durch die Düse (4-11) wäh¬ rend der Bewegung der Düse (4-11), so dass der applizierte Dickstoff auf der Bauteiloberfläche (2) eine Dickstoffraupe bildet, insbesondere eine Dreiecksraupe und/oder
c) Verstellen der Düsengeometrie der Düsenöffnung (10) der Düse (4-11) während Bewegung der Düse (4-11), insbesondere zur Einstellung der Höhe der Dickstoffraupe auf der Bauteiloberfläche (2).
-k -k -k -k -k
EP17734742.4A 2016-07-15 2017-07-03 Applikator zur applikation eines dickstoffs, austauschteil dafür und entsprechendes betriebsverfahren Pending EP3484630A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008643.2A DE102016008643A1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Applikator zur Applikation eines Dickstoffs, Austauschteil dafür und entsprechendes Betriebsverfahren
PCT/EP2017/066518 WO2018010997A1 (de) 2016-07-15 2017-07-03 Applikator zur applikation eines dickstoffs, austauschteil dafür und entsprechendes betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3484630A1 true EP3484630A1 (de) 2019-05-22

Family

ID=59270044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17734742.4A Pending EP3484630A1 (de) 2016-07-15 2017-07-03 Applikator zur applikation eines dickstoffs, austauschteil dafür und entsprechendes betriebsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10758932B2 (de)
EP (1) EP3484630A1 (de)
CN (1) CN109475896A (de)
DE (1) DE102016008643A1 (de)
MX (1) MX2019000426A (de)
WO (1) WO2018010997A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104238A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Atlas Copco Ias Gmbh Auftragsdüse
EP4076771A1 (de) * 2019-12-20 2022-10-26 3M Innovative Properties Company Einstellbare fluiddüse und vorrichtung damit
DE102021105583A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Düse zum Auftragen eines Haftmaterials, Applikationsvorrichtung zum Auftragen eines Haftmaterials, Verfahren zum Auftragen eines Haftmaterials sowie Bauteil für ein Fahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6261367B1 (en) * 1999-05-10 2001-07-17 Nordson Corporation Method and apparatus for dispensing liquid material
DE19938328C2 (de) 1999-08-12 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Aufbringen einer Klebstoffraupe
DE102004043111A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-09 Henkel Kgaa Düse für die Abgabe einer fließfähigen Substanz
DE102007056121B3 (de) * 2007-11-15 2008-09-25 Lindauer Dornier Gmbh Breitschlitzdüse und Anlage zum Beschichten mit thermoplastischem Beschichtungsmaterial
WO2013030828A2 (en) * 2011-09-04 2013-03-07 Highcon Ltd Method and system for a multiple-orifice nozzle
DE102012014974A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
CN202655151U (zh) * 2012-07-11 2013-01-09 贾同广 一种外部套装式滴灌管
CN202845211U (zh) * 2012-09-19 2013-04-03 重庆环驰科技有限公司 多功能喷嘴
DE102012217683B3 (de) * 2012-09-27 2014-02-20 Volkswagen Varta Microbattery Forschungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Schaltbares Schlitzventil für eine Beschichtungsanlage, Beschichtungsanlage und Verwendung der Anlage
CN202860732U (zh) * 2012-10-24 2013-04-10 中国石油化工股份有限公司 一种喷孔可调式喷嘴
CN204148024U (zh) * 2014-08-22 2015-02-11 太仓市中峰模具塑胶有限公司 一种快速接口喷头

Also Published As

Publication number Publication date
CN109475896A (zh) 2019-03-15
DE102016008643A1 (de) 2018-01-18
MX2019000426A (es) 2019-03-28
US10758932B2 (en) 2020-09-01
US20190160484A1 (en) 2019-05-30
WO2018010997A1 (de) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1632293B1 (de) Düse für die Abgabe einer fliessfähigen Substanz
DE3544640C2 (de)
DE3902322A1 (de) Verstellbarer lenkwellenmechanismus fuer ein kraftfahrzeug
WO2018010997A1 (de) Applikator zur applikation eines dickstoffs, austauschteil dafür und entsprechendes betriebsverfahren
DE2649208B2 (de) Werkzeug zum beidseitigen Entgraten der Kanten von Durchgangsbohrungen
EP1825926A2 (de) Mischvorrichtung und ein Verfahren zum Vermischen einer Binder- und einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
DE102008045918A1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug
WO2012022477A1 (de) Düse zur applikation eines auftragsmittels
DE69724400T2 (de) Vorrichtung mit kontrolliertem Abgabemuster
EP3181245A1 (de) Düsenanordnung für fliessfähige substanzen
EP3731973A1 (de) Auftragsdüse
EP1897625A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von viskosem oder pastösem Material
DE10341156A1 (de) Maschinenelement
EP3386643B1 (de) Verstreicheinheit
DE3420765C2 (de) Winkelförmig verstellbare Ausflußtülle für einen Vorratsbehälter zur Abgabe von Flüssigkeiten, Pasten oder Kitten
EP1900443B1 (de) Gerätesystem zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP2441568B1 (de) Planenschweißmaschine
DE102021204220B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern mit einer Pfeilverzahnung
EP2483027B1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenverzahnung
DE3338387A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein fahrzeug
DE4208497C1 (en) Coaxial connector for car steering linkages - has sleeve with inner edge toothing, pushed onto rack rod end surface
EP3334636A1 (de) Klemmvorrichtung einer verstellbaren lenksäule für kraftfahrzeuge
DE602004010933T2 (de) Einstellbare sprinklerdüse
DE2921190C2 (de) Blechschälbohrer, insbesondere zum Herstellen von Öffnungen in Karosserieteilen zur Hohlraumkonservierung
DE3543234C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211105

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512