EP3731973A1 - Auftragsdüse - Google Patents

Auftragsdüse

Info

Publication number
EP3731973A1
EP3731973A1 EP19703697.3A EP19703697A EP3731973A1 EP 3731973 A1 EP3731973 A1 EP 3731973A1 EP 19703697 A EP19703697 A EP 19703697A EP 3731973 A1 EP3731973 A1 EP 3731973A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application
nozzle
outlet opening
channel
material outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19703697.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Lehner
Bernhard Sauer
Tobias ROSENAUER
Christian Kammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Atlas Copco IAS GmbH
Original Assignee
Audi AG
Atlas Copco IAS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Atlas Copco IAS GmbH filed Critical Audi AG
Publication of EP3731973A1 publication Critical patent/EP3731973A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1036Means for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials, or several in selected proportions, to the applying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/001Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • B05C5/0216Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface

Definitions

  • the invention relates to an application nozzle for applying a viscous material to workpieces according to the preamble of claim 1.
  • Known application nozzles of this type are widely used in the application of viscous materials such as adhesives, sealants, insulating materials or thermal pastes on workpieces. Especially in the automotive industry, such materials are applied to workpieces such as body parts.
  • the application nozzle is moved by means of a robot with respect to the workpiece and a metering system passes the viscous material under pressure in the application channel, which flows through it and exits at the material outlet opening from the application nozzle and is applied to the relevant workpiece.
  • so-called round nozzles with a circular material outlet opening are usually used, so that a strand of material approximately circular in cross-section leaves the application nozzle.
  • the material strand applied to the workpiece in question then has a height which corresponds approximately to its width.
  • excessive height of the applied strand of material may be detrimental.
  • less stable workpieces can not then be pressed against each other with sufficient force to flatten the adhesive strand. It is therefore an object of the invention to develop an application nozzle of the type mentioned in such a way that it allows the order flatter material caterpillars.
  • the invention is based on the idea of producing an air inclusion in the material strand by means of at least one filling body arranged in the application channel and extending up to the material outlet opening so that the strand of material applied to the workpiece is partially hollow.
  • the hollow space can be enclosed by the material strand ring or be open to a surface of the material strand.
  • the at least one filler has a cross-section which increases from the first end to the second end.
  • the cross section of the at least one filling body it is preferable for the cross section of the at least one filling body to increase continuously, at least in sections, from the first end to the second end.
  • the at least one filler body is arranged at least over part of its length, in particular towards the second end, at a distance from the nozzle body in the application channel. In such an arrangement, an enclosed cavity or air inclusion in the applied material bead is obtained.
  • the at least one filling body it is preferred for the at least one filling body to be directly adjacent to the nozzle body over its entire length and to be in particular integrally formed with the nozzle body. In this way, the air entrapment or cavity in the material bead open-edge.
  • the material bead can then be applied on the one hand to the workpiece so that the open edge of the air entrapment faces the workpiece and the air entrapment is thus limited on one side by the viscous material and on the other side by the workpiece, or otherwise in that the open edge is turned away from the workpiece.
  • two filling bodies which are preferably identical in their dimensions are arranged at a distance from one another in the application channel. In this way, two separate cavities are produced in the material strand.
  • the cross-sections of the order channel and the or the filler at the material outlet opening add up to a semicircular surface.
  • this can lead to a M-shaped cross-section of the application channel at the material outlet opening.
  • two filling bodies are present in the application channel, these are expediently arranged with mirror symmetry with respect to a median plane, so that the M-shaped cross section of the application channel at the material outlet opening is also mirror-symmetrical.
  • the application channel is angled between the material inlet opening and the material outlet opening such that a longitudinal center axis of an initial section extending from the material inlet opening and a longitudinal center axis of an end section of the application channel extending to the material outlet opening form an acute or right angle, in particular an angle between 30 ° and 60 °.
  • a nozzle geometry is used in particular when the application nozzle is moved while pulling the material, that is, it is moved in a direction of movement opposite to the application direction in which the viscous material emerges from the material outlet opening.
  • at least one heating element for heating the viscous material is arranged in the application channel.
  • This refinement according to the invention can also be realized independently of the presence of the at least one filling body in the application channel.
  • This measure takes account of the fact that it is advantageous to heat the viscous material during application in order to reduce its viscosity and to facilitate the application. This takes place in known applicator nozzles in that the nozzle body is surrounded by a heating element. For space reasons, however, the heating element can then not extend to the nozzle tip on which the material outlet opening is arranged. If a heating element is arranged in the application channel, the viscous material can be heated until it leaves the material outlet opening. In particular, in the presence of at least one filling body in the application channel, the heating element may be arranged in the filling body. It may also be advantageous to the viscous material when applied to the
  • Add an additive to the workpiece may be a thermally conductive additive. Viscous materials such as adhesives have poor thermal conductivity and require a longer cooling phase after being applied to a workpiece. When adding a heat-conductive additive, the cooling time can be shortened.
  • such additives are often abrasive, so that their addition leads to an increased wear of the application nozzle and / or the supply lines and / or the metering system for the viscous material. To reduce the wear can therefore be provided that in the application channel at least one opening into the material outlet opening or in the order channel supply line for the application of an additive is arranged.
  • the supply line can be made of a more resistant material, so that it does not wear out so quickly.
  • the metering system for the viscous material is then not supplied with the additive when it is added to the material at or shortly before the material outlet opening.
  • the at least one feed line can advantageously extend through the at least one filling body.
  • the supply line can run through a filling body, while in a second filling body is arranged a heating element.
  • the at least one heating element and / or the at least one supply line is releasably connected to the nozzle body.
  • the heating element or the supply line can then be accommodated interchangeably in the application nozzle as wear parts.
  • Fig. 1 a, 1 b alongeddüse in front view and in side view;
  • FIG. 1 c shows the detail A from FIG. 1 a;
  • FIGS. 2a, 2b show a cross section of a material bead applied to a workpiece when using a filling body or when using two filling bodies and FIGS.
  • the application nozzle 10 shown in the drawing has a nozzle body 12 in which a application channel 18 extends from a material inlet opening 14 to a material outlet opening 16.
  • the application nozzle 10 is used to apply viscous material to workpieces, wherein it is moved with respect to the workpieces, and wherein the viscous material pressurized via the material inlet opening 14 is introduced into the application channel 18 and leaves it again at the material outlet opening 16.
  • the application channel 18 has an initial section 20 extending from the material inlet opening 14, which has a constant cross section and extends parallel to a first longitudinal central axis 22.
  • each of the fillers 28 extends from a first end 30 which is spaced apart from the material inlet opening 14 as well as at a distance from the material outlet opening 16, to a second end 32 which is arranged on the material outlet opening 16.
  • Both fillers 28 have identical dimensions and are arranged side by side at a distance and parallel to each other. They are also arranged symmetrically with respect to a median plane 34, which is perpendicular to the plane of the drawing of FIGS. 1 a, c and runs parallel to the plane of the drawing of FIG. 1 b, and which is a plane of symmetry of the application nozzle 10.
  • the cross section of the packing 28 increases continuously from the first end 30 to the second end 32.
  • the cross sections of the application channel 18 and the filler 28 add up to a semi-circular surface.
  • the application nozzle 10 is particularly suitable for applying a material strand to a workpiece, wherein the application nozzle 10 is moved by pulling.
  • a material bead 40 of substantially M-shaped cross-section emerges, wherein the tips of the M are rounded, which has two cavities 42 corresponding approximately to the packing 28 in cross-section.
  • the material bead can, as shown in Fig. 2a, so on a Workpiece 44 are applied, that the cavities 42 between the viscous material and the workpiece 44 are included.
  • the application nozzle 10 can be realized in the application channel 18 instead of with two parallel packing elements 28 with only one filling element extending to the material outlet opening 16.
  • FIG. 2b shows a corresponding material bead 40 'in cross section, which only encloses a flooding space 42 with the workpiece 44.
  • FIGS. 3a to d show diagrammatically application examples in which the material caterpillar 140a to 140d is reversely applied to the respective workpiece 44, that is to say flotation spaces 42 facing away from the workpiece 44.
  • FIGS. 3a to c show three different exemplary embodiments in which, respectively a filling body 28 is used for the formation of a float space 42
  • FIG. 3d shows an exemplary embodiment in which two filling bodies 28 are used to form two flea spaces 42 corresponding to the application nozzle 10 according to FIGS. 1 a to c.
  • the geometry of the material bead 140a to 104d can be influenced and adapted to the respective circumstances and requirements.
  • the material bead 140 a to 140 d respectively fills a fold 46.
  • the Grekör can take over 28 other functions.
  • an electrically heatable Fleizpatrone is used to heat the viscous material in the end portion 24, which is taken there fixed or removable.
  • at least one of the fillers 28 can extend a feed line for a particularly abrasive additive, which opens into either the end section 24 or the material outlet opening 16.
  • the supply line can be firmly integrated into the respective packing 28 be arranged or removable in it to be able to replace it when worn.
  • the invention relates to an application nozzle 10 for applying a viscous material to workpieces 44 with a nozzle body 12 and with an application channel 18 extending from a material inlet opening 14 to a material outlet opening 16 in the nozzle body 12 for the viscous material.
  • at least one cross-section of the application channel 18, which is arranged in the application channel 18, is arranged from a first end 30 arranged at a distance from the material inlet opening 14 to a filler 28 extending at the material outlet opening 16.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auftragsdüse (10) zum Auftragen eines viskosen Materials auf Werkstücke (44) mit einem Düsenkörper (12) und mit einem sich im Düsenkörper (12) von einer Materialeintrittsöffnung (14) bis zu einer Materialaustrittsöffnung (16) erstreckenden Auftragskanal (18) für das viskose Material. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Auftragskanal (18) mindestens ein den Querschnitt des Auftragskanals (18) verengender, sich von einem im Abstand zur Materialeintrittsöffnung (14) angeordneten ersten Ende (30) bis zu einem an der Materialaustrittsöffnung (16) angeordneten zweiten Ende (32) erstreckender Füllkörper (28) angeordnet ist.

Description

Auftrag sdüse
Die Erfindung betrifft eine Auftragsdüse zum Aufträgen eines viskosen Materials auf Werkstücke gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Bekannte Auftragsdüsen dieser Art finden eine breite Anwendung beim Auftrag viskoser Materialien wie Klebstoffen, Dichtstoffen, Dämmstoffen oder Wärmeleit- pasten auf Werkstücke. Insbesondere in der Automobilindustrie werden solche Materialien auf Werkstücke wie beispielsweise Karosseriebauteile aufgetragen.
Zu diesem Zweck wird die Auftragsdüse mittels eines Roboters bezüglich des Werkstücks bewegt und ein Dosiersystem leitet das viskose Material unter Druck in den Auftragskanal, den es durchströmt und an der Materialaustrittsöffnung aus der Auftragsdüse austritt und auf das betreffende Werkstück aufgebracht wird. Dabei kommen meist sogenannte Runddüsen mit kreisrunder Materialaustrittsöff- nung zur Anwendung, so dass ein im Querschnitt etwa kreisrunder Materialstrang die Auftragsdüse verlässt. Der auf das betreffende Werkstück aufgetragene Mate- rialstrang weist dann eine Höhe auf, die etwa seiner Breite entspricht. Insbeson- dere dann, wenn Klebstoff auf Werkstücke aufgebracht wird, um zwei Werkstücke zusammenzufügen, kann eine zu große Höhe des aufgetragenen Materialstrangs nachteilig sein. Insbesondere weniger stabile Werkstücke können dann nicht mit ausreichender Kraft gegeneinander gedrückt werden, um den Klebstoffstrang plattzudrücken. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Auftragsdüse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie den Auftrag flacherer Materialraupen ermög- licht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Auftragsdüse mit den Merkma- len des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Ge- genstand der abhängigen Ansprüche.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, mittels mindestens eines im Auftrags- kanal angeordneten und sich bis zur Materialaustrittsöffnung erstreckenden Füll- körpers einen Lufteinschluss im Materialstrang herzustellen, so dass der Materi- aistrang, der auf das Werkstück aufgetragen wird, teilweise hohl ist. Der Hohl- raum kann vom Materialstrang ring umschlossen werden oder zu einer Oberfläche des Materialstrangs offen sein. Durch diese Maßnahme ist der Materialstrang we- sentlich leichter komprimierbar und kann beim Aufeinanderpressen zweier Werk- stücke auf einfachere Weise und unter Aufwendung einer geringeren Kraft platt- gedrückt werden, um eine geringere Höhe des Materialstrangs zu erzielen.
Es wird bevorzugt, dass der mindestens eine Füllkörper einen Querschnitt auf- weist, der sich vom ersten Ende zum zweiten Ende hin vergrößert. Dabei wird be- vorzugt, dass sich der Querschnitt des mindestens einen Füllkörpers vom ersten Ende zum zweiten Ende zumindest abschnittsweise kontinuierlich vergrößert. Diese Maßnahmen sind strömungstechnisch vorteilhaft, da abrupte Querschnitts- änderungen innerhalb des Auftragskanals das Fließverhalten des viskosen Mate- rials im Auftragskanal nachteilig beeinflussen.
Es ist möglich, dass der mindestens eine Füllkörper zumindest über einen Teil seiner Länge, insbesondere zum zweiten Ende hin, im Abstand zum Düsenkörper im Auftragskanal angeordnet ist. Bei einer solchen Anordnung erhält man einen rings umschlossenen Hohlraum bzw. Lufteinschluss in der aufgetragenen Materi- alraupe. Es wird jedoch bevorzugt, dass der mindestens eine Füllkörper über sei- ne gesamte Länge direkt an den Düsenkörper angrenzt und insbesondere einstü- ckig mit dem Düsenkörper ausgebildet ist. Auf diese Weise ist der Lufteinschluss bzw. Hohlraum in der Materialraupe randoffen. Die Materialraupe kann dann ei- nerseits so auf das Werkstück aufgetragen werden, dass der offene Rand des Lufteinschlusses dem Werkstück zugewandt ist und der Lufteinschluss somit auf der einen Seite durch das viskose Material und auf der anderen Seite durch das Werkstück begrenzt wird, oder andererseits so, dass der offene Rand dem Werk- stück abgewandt ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind im Auftragskanal zwei vorzugsweise in ihren Abmessungen identische Füllkörper im Abstand zuei- nander angeordnet. Auf diese Weise werden zwei voneinander getrennte Hohl- räume im Materialstrang hergestellt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform addieren sich die Querschnitte des Auftrags kanals und des oder der Füllkörper an der Materialaustrittsöffnung zu einer Halbkreisfläche. Insbesondere kann dies, wenn im Auftragskanal zwei Füllkörper vorhanden sind, zu einem an der Material- austrittsöffnung M-förmigen Querschnitt des Auftragskanals führen. Wenn im Auf- tragskanal zwei Füllkörper vorhanden sind, sind diese zweckmäßig spiegelsym- metrisch bezüglich einer Mittelebene angeordnet, so dass auch der M-förmige Querschnitt des Auftragskanals an der Materialaustrittsöffnung spiegelsymmet- risch ist.
Es wird bevorzugt, dass der Auftragskanal zwischen der Materialeintrittsöffnung und der Materialaustrittsöffnung derart abgewinkelt ist, dass eine Längsmittelach- se eines von der Materialeintrittsöffnung ausgehenden Anfangsabschnitts und eine Längsmittelachse eines sich zur Materialaustrittsöffnung erstreckenden End- abschnitts des Auftragskanals einen spitzen oder rechten Winkel, insbesondere einen Winkel zwischen 30° und 60°, einschließen. Eine solche Düsengeometrie kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn die Auftragsdüse beim Materialauf- trag ziehend gefahren wird, also in einer Bewegungsrichtung bewegt wird, die zu der Auftragsrichtung entgegengesetzt ist, in der das viskose Material aus der Ma- terialaustrittsöffnung austritt. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist im Auftragskanal mindestens ein Heizelement zum Beheizen des viskosen Materials angeordnet. Diese erfin- dungsgemäße Weiterbildung kann auch unabhängig vom Vorhandensein des mindestens einen Füllkörpers im Auftragskanal realisiert werden. Mit dieser Maß- nähme wird der Tatsache Rechnung getragen, dass es vorteilhaft ist, das viskose Material beim Auftrag zu beheizen, um so seine Viskosität zu reduzieren und den Auftrag zu erleichtern. Dies erfolgt bei bekannten Auftragsdüsen dadurch, dass deren Düsenkörper von einem Heizelement umgeben ist. Aus Platzgründen kann sich das Heizelement dann aber nicht bis zur Düsenspitze, an der die Material- austrittsöffnung angeordnet ist, erstrecken. Ist im Auftragskanal ein Heizelement angeordnet, so kann das viskose Material bis zum Austritt aus der Materialaus- trittsöffnung beheizt werden. Insbesondere kann bei Vorhandensein mindestens eines Füllkörpers im Auftragskanal das Heizelement im Füllkörper angeordnet sein. Es kann zudem vorteilhaft sein, dem viskosen Material beim Auftrag auf das
Werkstück ein Additiv beizumischen. Insbesondere kann dies ein wärmeleitendes Additiv sein. Viskose Materialien wie Klebstoffe sind schlecht wärmeleitend und benötigen nach dem Auftrag auf ein Werkstück eine längere Abkühlphase. Bei Zugabe eines wärmeleitenden Additivs kann die Abkühldauer verkürzt werden. Allerdings sind solche Additive oft abrasiv, so dass deren Beigabe zu einem er- höhten Verschleiß der Auftragsdüse und/oder der Zuleitungen und/oder des Do- siersystems für das viskose Material führt. Zur Minderung des Verschleißes kann daher vorgesehen sein, dass im Auftragskanal mindestens eine in die Material- austrittsöffnung oder in den Auftragskanal mündende Zuleitung für den Auftrag eines Additivs angeordnet ist. Die Zuleitung kann aus einem widerstandsfähige- ren Material gefertigt sein, so dass sie nicht so schnell verschleißt. Insbesondere wird das Dosiersystem für das viskose Material dann nicht mit dem Additiv beauf- schlagt, wenn dieses erst an oder kurz vor der Materialaustrittsöffnung beige- mischt wird. Ebenso wie das Heizelement kann die mindestens eine Zuleitung vorteilhaft durch den mindestens einen Füllkörper verlaufen. Beispielsweise kann die Zuleitung durch einen Füllkörper verlaufen, während in einem zweiten Füll- körper ein Heizelement angeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, die Zuleitung für das Additiv in den Auftragskanal aufzunehmen, wenn in diesem kein Füllkör- per vorhanden ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das mindestens eine Heizelement und/oder die mindestens eine Zuleitung lösbar mit dem Düsen- körper verbunden ist. Das Heizelement bzw. die Zuleitung können dann als Ver- schleißteile austauschbar in der Auftragsdüse aufgenommen sein.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 a, 1 b eine Auftragsdüse in Frontansicht und in Seitenansicht;
Fig. 1 c den Ausschnitt A aus Fig. 1 a;
Fig. 2a, 2b eine auf ein Werkstück aufgetragene Materialraupe im Quer- schnitt bei Verwendung eines Füllkörpers bzw. bei Verwendung zweier Füllkörper und
Fig. 3a bis 3d vier verschiedene Formen einer Materialraupe in einem Falz im
Querschnitt.
Die in der Zeichnung dargestellte Auftragsdüse 10 weist einen Düsenkörper 12 auf, in dem sich von einer Materialeintrittsöffnung 14 bis zu einer Materialaus- trittsöffnung 16 ein Auftragskanal 18 erstreckt. Die Auftragsdüse 10 dient dem Auftrag von viskosem Material auf Werkstücke, wobei sie bezüglich der Werkstü- cke bewegt wird, und wobei das viskose Material druckbeaufschlagt über die Ma- terialeintrittsöffnung 14 in den Auftragskanal 18 eingeleitet wird und diesen an der Materialaustrittsöffnung 16 wieder verlässt. Der Auftragskanal 18 weist dabei ei- nen sich von der Materialeintrittsöffnung 14 aus erstreckenden Anfangsabschnitt 20 auf, der einen konstanten Querschnitt aufweist und sich parallel zu einer ers- ten Längsmittelachse 22 erstreckt. Er weist zudem einen sich in die Materialaus- trittsöffnung 16 mündenden Endabschnitt 24 auf, der wiederum eine lineare Er- streckung parallel zu einer zweiten Längsmittelachse 26 aufweist, welche in ei- nem spitzen Winkel zur ersten Längsmittelachse 22 verläuft. Der Querschnitt des Auftragskanals 18 verringert sich vom Anfangsabschnitt 20 zum Endabschnitt 24. Zwischen dem Anfangsabschnitt 20 und dem Endabschnitt 24 ist der Auftragska- nal 18 gekrümmt.
Im Auftragskanal 18 sind zwei Füllkörper 28 angeordnet, die einstückig mit dem Düsenkörper 12 ausgebildet sind und dessen Querschnitt im Endabschnitt 24 verengen. Jeder der Füllkörper 28 erstreckt sich von einem ersten Ende 30, das im Abstand zur Materialeintrittsöffnung 14 ebenso wie im Abstand zur Material- austrittsöffnung 16 angeordnet ist, bis zu einem zweiten Ende 32, das an der Ma- terialaustrittsöffnung 16 angeordnet ist. Beide Füllkörper 28 weisen identische Abmessungen auf und sind nebeneinander im Abstand und parallel zueinander verlaufend angeordnet. Sie sind zudem symmetrisch bezüglich einer Mittelebene 34 angeordnet, die senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 a, c steht und parallel zur Zeichenebene der Fig. 1 b verläuft, und die eine Symmetrieebene der Auf- tragsdüse 10 ist. Der Querschnitt der Füllkörper 28 vergrößert sich kontinuierlich vom ersten Ende 30 bis zum zweiten Ende 32. An der Materialaustrittsöffnung 16 addieren sich die Querschnitte des Auftragskanals 18 und der Füllkörper 28 zu einer Halbkreisfläche.
Die Auftragsdüse 10 ist insbesondere zum Auftrag eines Materialstrangs auf ein Werkstück geeignet, wobei die Auftragsdüse 10 ziehend bewegt wird. Das bedeu- tet, dass das Material aus der Materialaustrittsöffnung 16 in einer Auftragsrich- tung 36 austritt, während die Auftragsdüse 10 gleichzeitig in einer Bewegungs- richtung 38 bewegt wird, die der Auftragsrichtung 36 entgegengesetzt ist oder zumindest eine Richtungskomponente aufweist, die entgegen der Auftragsrich- tung 36 verläuft. Aus der Materialaustrittsöffnung 16 tritt eine im Querschnitt im Wesentlichen M-förmige Materialraupe 40 aus, wobei die Spitzen des M abge- rundet sind, die zwei im Querschnitt ungefähr den Füllkörpern 28 entsprechende Hohlräume 42 aufweist. Die Materialraupe kann, wie in Fig. 2a gezeigt, so auf ein Werkstück 44 aufgetragen werden, dass die Hohlräume 42 zwischen dem visko- sen Material und dem Werkstück 44 eingeschlossen sind.
Prinzipiell kann die Auftragsdüse 10 statt mit zwei parallel zueinander verlaufen- den Füllkörpern 28 auch mit lediglich einem sich bis zur Materialaustrittsöffnung 16 erstreckenden Füllkörper im Auftragskanal 18 realisiert werden. Beispielhaft zeigt Fig. 2b eine entsprechende Materialraupe 40‘ im Querschnitt, die mit dem Werkstück 44 lediglich einen Flohlraum 42 einschließt. Eine solche Materialraupe 40‘ kann insbesondere dann aufgetragen werden, wenn die Gefahr besteht, dass sie am Werkstück 44 in eine Richtung abrutscht. Sie weist einen dickeren Flaupt- bereich 40’a und einen das Abrutschen verhindernden Stützbereich 40’b auf.
Fig. 3a bis d zeigen schematisch Anwendungsbeispiele, bei denen die Material- raupe 140a bis 140d umgekehrt auf das jeweilige Werkstück 44 aufgetragen wird, also mit dem Werkstück 44 abgewandten Flohlräumen 42. Dabei zeigen Fig. 3a bis c drei verschiedene Ausführungsbeispiele, bei denen jeweils ein Füllkörper 28 zur Ausbildung eines Flohlraums 42 zur Anwendung kommt, während Fig. 3d ein Ausführungsbeispiel zeigt, bei dem entsprechend der Auftragsdüse 10 gemäß Fig. 1 a bis c zwei Füllkörper 28 zur Ausbildung zweier Flohlräume 42 zur Anwen- dung kommen. Durch geeignete Wahl des Querschnitts der Füllkörper 28 lässt sich die Geometrie der Materialraupe 140a bis 104d beeinflussen und an die je- weiligen Gegebenheiten und Erfordernisse anpassen. In Fig. 3a bis d füllt die Ma- terialraupe 140a bis 140d jeweils einen Falz 46 aus.
Gemäß in der Zeichnung nicht dargestellter Weiterbildungen können die Füllkör per 28 weitere Funktionen übernehmen. So ist es möglich, dass in mindestens einen der Füllkörper eine elektrisch beheizbare Fleizpatrone zur Beheizung des viskosen Materials im Endabschnitt 24 eingesetzt ist, die dort fest oder heraus- nehmbar aufgenommen ist. Ebenso ist es möglich, dass sich durch mindestens einen der Füllkörper 28 eine Zuleitung für ein insbesondere abrasives Additiv er- streckt, die entweder in den Endabschnitt 24 oder in die Materialaustrittsöffnung 16 mündet. Auch die Zuleitung kann fest in den jeweiligen Füllkörper 28 integriert sein oder herausnehmbar in ihm angeordnet sein, um sie bei Verschleiß austau- schen zu können.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Auf- tragsdüse 10 zum Aufträgen eines viskosen Materials auf Werkstücke 44 mit ei- nem Düsenkörper 12 und mit einem sich im Düsenkörper 12 von einer Material- eintrittsöffnung 14 bis zu einer Materialaustrittsöffnung 16 erstreckenden Auf- tragskanal 18 für das viskose Material. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Auftragskanal 18 mindestens ein den Querschnitt des Auftragskanals 18 veren- gender, sich von einem im Abstand zur Materialeintrittsöffnung 14 angeordneten ersten Ende 30 bis zu einem an der Materialaustrittsöffnung 1 6 angeordneten zweiten Ende 32 erstreckender Füllkörper 28 angeordnet ist.

Claims

Ansprüche
1. Auftragsdüse zum Aufträgen eines viskosen Materials auf Werkstücke (44) mit einem Düsenkörper (12) und mit einem sich im Düsenkörper (12) von ei- ner Materialeintrittsöffnung (14) bis zu einer Materialaustrittsöffnung (16) er- streckenden Auftragskanal (18) für das viskose Material, dadurch gekenn- zeichnet, dass im Auftragskanal (18) mindestens ein den Querschnitt des
Auftragskanals (18) verengender, sich von einem im Abstand zur Material- eintrittsöffnung (14) angeordneten ersten Ende (30) bis zu einem an der Ma- terialaustrittsöffnung (16) angeordneten zweiten Ende (32) erstreckender Füllkörper (28) angeordnet ist. 2. Auftragsdüse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der min- destens eine Füllkörper (28) einen Querschnitt aufweist, der sich vom ersten Ende (30) zum zweiten Ende (32) hin vergrößert.
3. Auftragsdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des mindestens einen Füllkörpers (28) vom ersten Ende (30) zum zweiten Ende (32) zumindest abschnittsweise kontinuierlich vergrößert.
4. Auftragsdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Füllkörper (28) über seine gesamte Länge direkt an den Düsenkörper (12) angrenzt.
5. Auftragsdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der min- destens eine Füllkörper (28) einstückig mit dem Düsenkörper (12) ausgebil- det ist.
6. Auftragsdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Auftragskanal (18) zwei vorzugsweise in ihren Abmes- sungen identische Füllkörper (28) im Abstand zueinander angeordnet sind.
7. Auftragsdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass sich die Querschnitte des Auftragskanals (18) und des oder der Füllkörper (28) an der Materialaustrittsöffnung (16) zu einer Halbkreis- fläche addieren.
8. Auftragsdüse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Auftragskanals (18) an der Materialaustrittsöffnung (16) M-förmig ist.
9. Auftragsdüse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Füllkörper (28) spiegelsymmetrisch bezüglich einer Mittel- ebene (34) angeordnet sind.
10. Auftragsdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Auftragskanal (18) zwischen der Materialeintrittsöffnung
(14) und der Materialaustrittsöffnung (16) derart abgewinkelt ist, dass eine Längsmittelachse (22) eines von der Materialeintrittsöffnung (14) ausgehen- den Anfangsabschnitts (20) und eine Längsmittelachse (26) eines sich zur Materialaustrittsöffnung (16) erstreckenden Endabschnitts (24) des Auf- tragskanals (18) einen spitzen oder rechten Winkel, insbesondere einen
Winkel zwischen 30° und 60°, einschließen.
11. Auftragsdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Auftragskanal (18) mindestens ein Heizelement zum Be- heizen des viskosen Materials angeordnet ist.
12. Auftragsdüse nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das min- destens eine Heizelement im mindestens einen Füllkörper (28) angeordnet ist.
13. Auftragsdüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Auftragskanal (18) mindestens eine in die Materialaus- trittsöffnung (16) oder in den Auftragskanal (18) mündende Zuleitung für den Auftrag eines Additivs angeordnet ist. 14. Auftragsdüse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die min- destens eine Zuleitung durch den mindestens einen Füllkörper (28) verläuft.
15. Auftragsdüse zum Aufträgen eines viskosen Materials auf Werkstücke (44) mit einem Düsenkörper (12) und mit einem sich im Düsenkörper (12) von ei- ner Materialeintrittsöffnung (14) bis zu einer Materialaustrittsöffnung (16) er- steckenden Auftragskanal (18) für das viskose Material, dadurch gekennzeichnet, dass im Auftragskanal (18) mindestens ein Heizelement zum Be- heizen des viskosen Materials angeordnet ist.
16. Auftragsdüse zum Aufträgen eines viskosen Materials auf Werkstücke (44) mit einem Düsenkörper (12) und mit einem sich im Düsenkörper (12) von ei- ner Materialeintrittsöffnung (14) bis zu einer Materialaustrittsöffnung (16) er- streckenden Auftragskanal (18) für das viskose Material, dadurch gekennzeichnet, dass im Auftragskanal (18) mindestens eine in die Materialaus- trittsöffnung (16) oder in den Auftragskanal (18) mündende Zuleitung für den Auftrag eines Additivs angeordnet ist. 17. Auftragsdüse nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Heizelement und/oder die mindestens eine Zuleitung lösbar mit dem Düsenkörper (12) verbunden ist.
18. Verfahren zum Aufträgen eines viskosen Materials auf Werkstücke (44) mit einer Auftragsdüse (10), die einen Düsenkörper (12) aufweist, durch den sich ein Auftragskanal (18) bis zu einer Materialaustrittsöffnung (16) er- streckt, insbesondere mit einer Auftragsdüse (10) nach einem der vorange- henden Ansprüche, wobei das viskose Material in einer Auftragsrichtung (36) aus der Materialaustrittsöffnung (16) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsdüse (10) während des Materialauftrags in einer Bewe- gungsrichtung (38) bewegt wird, die zur Auftragsrichtung (36) entgegenge- setzt ist oder zumindest eine zur Auftragsrichtung (36) entgegengesetzte Komponente aufweist.
19. Verfahren zum Aufträgen eines viskosen Materials auf Werkstücke (44) mit einer Auftragsdüse (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbe- sondere Verfahren nach Anspruch 18, wobei das viskose Material in einer Auftragsrichtung (36) aus der Materialaustrittsöffnung (16) austritt und eine sich in der Auftragsrichtung (36) erstreckende Materialraupe (40, 40‘, 140a,
140b, 140c, 140d) bildet und wobei die Materialraupe (40, 40‘, 140a, 140b, 140c, 140d) eine der Anzahl der Füllkörper (28) entsprechende Anzahl von sich in der Auftragsrichtung (36) erstreckenden randoffenen Hohlräumen (42) aufweist. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Material- raupe (40, 40‘, 140a, 140b, 140c, 140d) mit dem jeweiligen Werkstück (44) zugewandtem Hohlraum (42) bzw. mit dem jeweiligen Werkstück (44) zuge- wandten Hohlräumen (42) aufgetragen wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Material- raupe (40, 40‘, 140a, 140b, 140c, 140d) insbesondere in einem Falz (46) des jeweiligen Werkstücks (44) mit dem Werkstück (44) abgewandtem Hohl- raum (42) bzw. mit dem Werkstück (44) abgewandten Hohlräumen (42) auf- getragen wird.
22. Formraupe aus viskosem Material, hergestellt mit einem Verfahren nach ei- nem der Ansprüche 18 bis 21.
EP19703697.3A 2018-02-26 2019-02-05 Auftragsdüse Pending EP3731973A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104238.8A DE102018104238A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Auftragsdüse
PCT/EP2019/052799 WO2019162083A1 (de) 2018-02-26 2019-02-05 Auftragsdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3731973A1 true EP3731973A1 (de) 2020-11-04

Family

ID=65324372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19703697.3A Pending EP3731973A1 (de) 2018-02-26 2019-02-05 Auftragsdüse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210031229A1 (de)
EP (1) EP3731973A1 (de)
KR (1) KR102635724B1 (de)
CN (1) CN111801168B (de)
DE (1) DE102018104238A1 (de)
WO (1) WO2019162083A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213343A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Audi Ag Vorrichtung zum Herstellen einer Formraupe
CN113198630B (zh) * 2021-04-27 2022-08-05 宁波立成涂装技术有限公司 一种喷枪内粉管及粉末静电喷枪
KR102647542B1 (ko) * 2021-08-05 2024-03-15 엔젯 주식회사 프린팅 장치

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334792A (en) * 1966-05-19 1967-08-08 Herculite Protective Fab Adhesive applicator
JP3220265B2 (ja) * 1992-12-28 2001-10-22 株式会社康井精機 塗工装置
JP2665317B2 (ja) * 1994-09-14 1997-10-22 株式会社アイジー技術研究所 塗装装置
US6253957B1 (en) * 1995-11-16 2001-07-03 Nordson Corporation Method and apparatus for dispensing small amounts of liquid material
DE19719045A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Guenter Busch Spritzdüsen an Dichtstoffkartuschen
US6062492A (en) * 1998-05-15 2000-05-16 Sealant Equipment & Engineering, Inc. Viscous material dispense system
JP2000051765A (ja) * 1998-08-12 2000-02-22 Ig Tech Res Inc 模様塗装システム
CN1098734C (zh) * 1998-08-26 2003-01-15 罗卡菲克斯公司 热熔胶的涂胶器及给这种涂胶器供胶的胶杆
DE20120383U1 (de) * 2001-12-17 2002-06-20 Valco Cincinnati Gmbh Auftragsdüse
US20030178446A1 (en) * 2002-03-25 2003-09-25 Osgood Alan George Offset caulking nozzle
AU2002951335A0 (en) * 2002-09-11 2002-09-26 Jezuchowski, Friedhelm Nozzle for sealant cartridges
WO2004101171A1 (en) * 2003-03-04 2004-11-25 Ll Lafond Intellectual Properties Inc. Nozzle for dispensable viscous materials
KR100671376B1 (ko) * 2003-11-19 2007-01-19 캐논 가부시끼가이샤 탄소 나노 튜브를 배향하기 위한 액체 토출 장치 및 방법
DE102007026759A1 (de) * 2007-06-09 2008-12-11 Fröschl, Saskia Düse zum Abgeben einer Paste aus Silikon oder dergleichen
KR20100006184U (ko) * 2008-12-10 2010-06-18 이계성 점착제 배출용 노즐
DE102009034774A1 (de) * 2009-07-25 2011-01-27 Bona Gmbh Deutschland Auftragsdüse für viskose Klebstoffe
CN101992169A (zh) * 2009-08-27 2011-03-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 点胶机
DE102009057289B3 (de) * 2009-12-03 2011-01-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Anordnung zum Aufbringen elektrisch leitender Schichten mit hoher Stromtragfähigkeit auf die Wandungen der von einem zu erwärmenden Medium zu durchströmenden Kanäle eines elektrischen Widerstandsheizelementes
CN201677831U (zh) * 2010-03-31 2010-12-22 奇瑞汽车股份有限公司 一种装饰胶条
ES2551720T3 (es) * 2010-07-20 2015-11-23 Toyo Aerosol Industry Co., Ltd. Dispositivo de aerosol para dispensar múltiples fluidos
DE102011016761A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 RWR Patentverwaltung GbR(vertreten durch Josef Rothen, 42699 Solingen, Michael Rothen, 40764 Langenfeld, Harald Wallner, 51371 Leverkusen) Vorrichtung, Koextrusionsdüse und Verfahren zum Auftragen und/oder Herstellen eines flächigen Materialverbunds sowie flächiger Materialverbund
JP5435308B2 (ja) * 2011-08-02 2014-03-05 株式会社安川電機 接着剤塗布装置
JP6108209B2 (ja) * 2012-12-11 2017-04-05 株式会社リコー 微細気泡発生ノズル
DE102015007763A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Eisenmann Se Einrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff
JP5993077B1 (ja) * 2015-10-19 2016-09-14 加賀ワークス株式会社 粘性材料ディスペンサ用カートリッジ
JP2017228421A (ja) * 2016-06-22 2017-12-28 日産自動車株式会社 二次電池の製造装置、製造に用いるノズル、及び、製造方法
KR200483260Y1 (ko) * 2016-07-15 2017-04-20 (주)투엔티원 헤라 기능을 갖는 실리콘 분사 노즐
DE102016008643A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Dürr Systems Ag Applikator zur Applikation eines Dickstoffs, Austauschteil dafür und entsprechendes Betriebsverfahren
CN205816101U (zh) * 2016-07-22 2016-12-21 重庆思贝肯节能技术开发有限公司 一种自动化保温装饰板生产复合用点胶机
CN206897752U (zh) * 2017-07-03 2018-01-19 江西安驰新能源科技有限公司 一种防止极片鼓边的涂布装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019162083A1 (de) 2019-08-29
US20210031229A1 (en) 2021-02-04
KR20200136374A (ko) 2020-12-07
CN111801168A (zh) 2020-10-20
DE102018104238A1 (de) 2019-08-29
CN111801168B (zh) 2023-08-29
KR102635724B1 (ko) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3731973A1 (de) Auftragsdüse
EP2678112B1 (de) Düsenkopf zur applikation eines dämmstoffmittels
EP3921089B1 (de) Auftragsdüse
DE102015201784A1 (de) Gestaltoptimierte PM - Werkzeugkomponenten unter Verwendung von Verbindungstechnologie
DE102015007763A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff
DE102015221182A1 (de) Kernsystem, Verwendung des Kernsystems bei der Herstellung eines Faserverbundbauteils sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
EP2377623B1 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Fluid auf ein Substrat
DE202015005290U1 (de) Düsenanordnung
WO2019068574A1 (de) KONTAKTSCHWEIßHEIZKOMPONENTE UND SCHWEIßAUTOMAT
DE102010011095A1 (de) Düse zum Auftragen flüssiger Materialien
DE102014015057B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines viskosen Materials
DE102011000995A1 (de) Lotdrahtapplikator, Verfahren zum Zuführen von Lotdraht und Flussmittel an eine Lötstelle sowie Lotdraht dafür
DE2638243C2 (de) Honelement für ein Honwerkzeug
DE2809283C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Bleistiften
DE202009014160U1 (de) Schlitzdüsenvorrichtung
DE102008036659A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf einen Kantenbereich eines Bauteils
DE102016013723A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines viskosen Materials
EP1663509B1 (de) Stellkörper zur einstellung einer arbeitsbreite eines dosierspaltes
DE20308257U1 (de) Schlitzdüse
CH715994A2 (de) Verteilerkopf für eine Verteilervorrichtung sowie Verteilervorrichtung.
WO2020192989A1 (de) Verteilerkopf für eine verteilervorrichtung sowie verteilervorrichtung
DE102022119669A1 (de) Düsenvorrichtung zum Auftragen eines viskosen Materials
EP2975487A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen zweier fließfähiger Komponenten
DE102021002674A1 (de) Vorrichtung zum manuellen Auftragen eines dimensionierten pastenförmigen Dichtungsmittelstrangs für eine Eckfugenabdichtung mit einem wechselbaren Träger für den Auftragsbereich und einem integrierten Abziehspachtel für verschiedene Breiten der Dichtmittelspur
DE102004010022A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen, Heißprägen oder Heißsiegeln von Kunststoffteilen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220720

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529