WO2020192989A1 - Verteilerkopf für eine verteilervorrichtung sowie verteilervorrichtung - Google Patents

Verteilerkopf für eine verteilervorrichtung sowie verteilervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020192989A1
WO2020192989A1 PCT/EP2020/052876 EP2020052876W WO2020192989A1 WO 2020192989 A1 WO2020192989 A1 WO 2020192989A1 EP 2020052876 W EP2020052876 W EP 2020052876W WO 2020192989 A1 WO2020192989 A1 WO 2020192989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
distributor
fluid
opening
distribution
head
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/052876
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Schöck
Matt LYNDON
Original Assignee
Sulzer Mixpac Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Mixpac Ag filed Critical Sulzer Mixpac Ag
Priority to CN202080038616.1A priority Critical patent/CN113840665B/zh
Priority to US17/442,707 priority patent/US11850624B2/en
Priority to EP20705303.4A priority patent/EP3927472A1/de
Publication of WO2020192989A1 publication Critical patent/WO2020192989A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00589Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes comprising a guiding rotating element, e.g. a wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0103Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like

Definitions

  • Distribution head for a distribution device and distribution device
  • the present invention relates to a distributor head for a distributor device for distributing fluids, in particular for distributing liquid adhesives and / or adhesives, onto a surface, preferably onto a substrate surface.
  • the present invention also relates to a distributor device with a distributor head of this type.
  • Distribution devices and corresponding distribution heads for these distribution devices are known in principle. Such distribution devices are used, for example, to apply fluids, in particular highly viscous fluids, such as, for example, liquid adhesives and / or adhesives, to surfaces.
  • such a distribution device usually has a provision element in which the fluid to be distributed is stored or made available, and additionally a special distribution head through which the actual distribution of the fluid is carried out.
  • a distributor head of the distributor device When distributing the fluid, it is introduced from the supply element into a distributor head of the distributor device and is distributed over the surface by the distributor head, the fluid being able to be distributed over a greater width in particular through the distributor head.
  • the fluid can be distributed over a large area in a time-saving manner.
  • the fluid introduced into the distributor head is often divided into a large number of mostly juxtaposed distributor openings and this enables an at least rudimentary flat distribution of the fluid on the surface.
  • the fluid is introduced into the distributor head and fanned out in this to a greater width for distribution on the surface.
  • this mostly has a fluid volume, ie a flea space for receiving fluid, with which both a filling opening for filling the fluid into the fluid volume and the Ver distributor openings are connected in a fluid-communicating manner.
  • a fluid volume ie a flea space for receiving fluid
  • both a filling opening for filling the fluid into the fluid volume and the Ver distributor openings are connected in a fluid-communicating manner.
  • the object is achieved by a distributor head for a distributor device for distributing fluids, in particular for distributing liquid adhesives and / or adhesives, on a surface, preferably on a substrate surface, the distributor head having:
  • At least one filling opening connected in fluid communication with the fluid volume for filling the fluid into the fluid volume
  • At least one distributor opening connected to the fluid volume in fluid communication for distributing the fluid from the fluid volume, the at least one filling opening being arranged on a first longitudinal side of the distributor head and at least one distributor opening being arranged on a second longitudinal side of the distributor head, the first longitudinal side preferably being opposite the second Is arranged longitudinal side, wherein furthermore the at least one distribution opening is continuously formed in a wall of the base element, each with a defined length and a defined width, wherein
  • the at least one distributor opening is formed by a plurality of distributor openings, wherein a plurality of distributor openings are arranged adjacent to one another and the lengths of the distributor openings along a flow direction of the fluid and / or the widths of the distributor openings transversely to the flow direction of the fluid over the plurality of Distributor openings are designed to vary for a uniform or at least substantially uniform fluid distribution on the surface when distributing the fluid, and / or b) at least one of the at least one distributor opening is shaped as a slot-like distributor opening, the slot-like distributor opening extending along a longitudinal direction of the second longitudinal side and the length of the slot-like distributor opening along a flow direction of the fluid and / or the width of the slot-like distributor opening transversely to the flow direction of the Fluids and are designed to vary transversely to the longitudinal direction of the second longitudinal side for a uniform or at least substantially uniform fluid distribution on the surface when the fluid is distributed, and / or
  • a distributor head as part of a distributor device, fluids can be distributed evenly on a surface.
  • the distributor head has, in particular, an elongated base element in which a fluid volume is arranged, in which the fluid can be received in the interior of the distributor head.
  • the fluid can be introduced into the fluid volume of the distributor head through the remaining components of a distributor device, for example a provision element for providing the fluid to be distributed.
  • the distributor head has a filling opening which is connected in fluid communication with the fluid volume. In addition to a single filling opening, two or more such filling openings can also be provided.
  • At least one distributor opening is in turn connected to the fluid volume in a fluid-communicating manner, whereby the fluid can be discharged from the fluid volume onto the surface.
  • a liquid adhesive and / or adhesive can be used, in particular a special liquid adhesive and / or adhesive with high viscosity.
  • Each of the at least one distributor opening represents an opening in a wall of the fluid volume and has a length and a width.
  • the length of the respective distributor opening is understood to be a length through which the fluid flows along a flow direction of the fluid in the distributor opening.
  • the length of the respective distributor opening can correspond to a wall thickness of the wall of the fluid volume at the location of the distributor opening.
  • a width of the respective distributor opening in the sense of the invention is a clear width of the distributor opening transversely to the length through which the flow passes.
  • slot-like distributor openings which, according to the invention, are designed to be slit-like or gap-like along a longitudinal direction of the second longitudinal side
  • the width of this distributor opening in the sense of the invention is also oriented transversely to the slot-like extension of this distributor opening in addition to the alignment transverse to the direction of flow or the length through which the flow passes .
  • these slot-like distributor openings can preferably be viewed as a continuous series of possible exit locations, each of these exit locations being able to have an individual length and / or width.
  • the at least one distributor opening is arranged in a second longitudinal side of the distributor head. In this way, the fluid can be discharged or distributed over the at least one distributor opening onto the surface in a particularly simple manner.
  • the filling opening for introducing the fluid into the fluid volume can preferably be arranged in a first longitudinal side which is arranged opposite the second longitudinal side.
  • the fluid is in through the filling opening on a first longitudinal side of the base element or the fluid volume the fluid volume is introduced, is distributed therein and is then distributed on the surface via the at least one distributor opening arranged in the second longitudinal side.
  • Internal distribution of the fluid in the fluid volume can thus be achieved particularly easily and effectively by this arrangement of the filling opening in the first longitudinal side and the large number of distributor openings in the second longitudinal side.
  • the at least one distributor opening is formed continuously in a wall of the base element. Continuous within the meaning of the invention means in particular that a first open end of the at least one distributor opening is fluidly connected to the fluid volume and a second open end of the at least one distributor opening is connected to the surroundings of the distributor head in fluid communication. A discharge or distribution of the fluid through the at least one distributor opening can be ensured particularly easily in this way.
  • the at least one distributor opening is formed by a plurality of distributor openings, the plurality of distributor openings being arranged adjacent to one another, particularly preferably linearly next to one another.
  • the individual distributor openings in the wall of the base element each have a defined length along a direction of flow of the fluid and a defined width transversely to the corresponding direction of flow of the fluid.
  • Such a defined width can be, for example, a diameter of a cylindrical or tubular distributor opening. According to the invention, it is provided that these lengths and / or widths of the distributor openings are not the same for all distributor openings, but rather are designed to vary over the plurality of distributor openings.
  • This pressure distribution in particular the pressure in the fluid at the connection point of the respective distributor opening with the fluid volume, is decisive in particular for an amount of fluid that exits through the respective distributor opening.
  • a higher pressure is present than at distributor openings that are further from the at least one filler opening removed to are arranged, whereby the flow direction of the fluid in the respective distribution opening is increasingly oriented transversely to the flow direction of the fluid in the fluid volume.
  • This pressure behavior of the fluid in the fluid volume is also referred to below as “effective pressure”. At a high effective pressure, however, more fluid emerges from the respective distributor opening in the same unit of time than would emerge at a low effective pressure.
  • effective pressure At a high effective pressure, however, more fluid emerges from the respective distributor opening in the same unit of time than would emerge at a low effective pressure.
  • the lengths and / or widths of the distributor opening are varied in such a way that precisely these different pressure distributions in the fluid volume are compensated for. Overall, in this way, a uniform application of the fluid to the surface can be provided.
  • such a uniform application of the fluid to the surface can also be provided in that at least one of the at least one distributor openings is shaped as a slot-like distributor opening, the slot-like distributor opening extending along a longitudinal direction of the second longitudinal side and a length of the slot-like one Distributor opening along a flow direction of the fluid and / or a width of the slot-like distribution opening are designed to vary transversely to the flow direction of the fluid and transversely to the longitudinal direction of the second longitudinal side for a uniform or at least substantially uniform fluid distribution on the surface when distributing the fluid.
  • this at least one distributor opening extends as a slot-like opening along the longitudinal direction of the second longitudinal side and thus provides the fluid with a continuous row of outlet locations along the longitudinal direction.
  • a slot-like distributor opening can thus also be viewed as a fusion of a plurality of directly merging distributor openings, as described above, with all the features and advantages listed there.
  • a single slot-like distributor opening of this type is particularly preferably provided, which extends over the entire or at least substantially the entire length of the second longitudinal side of the distributor head.
  • a length of the slot-like distributor opening changes along a flow direction of the fluid in the distributor opening and / or a width of the slot-like distributor opening transversely to the flow direction of the fluid and transversely to the longitudinal direction of the distributor opening changes, in particular changes such that the above-described changes Differences in the flow of the fluid in the fluid volume, for example in relation to a
  • the distance to be covered between the filling opening and the respective exit point of the fluid can be compensated for by the slot-like distributor opening or in relation to pressure conditions and / or flow velocities in the fluid.
  • distribution elements for uniform or at least essentially uniform distribution of the fluid in the fluid volume can be arranged in the interior of the fluid volume for uniform or at least essentially uniform fluid distribution on the surface when the fluid is distributed through the at least one distribution opening.
  • distribution elements can be designed, for example, as guide surfaces, channels and / or also as blocking elements for the targeted guiding of a flow of fluid in the fluid volume.
  • a distributor head according to the invention can preferably be designed in such a way that the length and / or the width of the at least one distributor opening are designed so that they are adapted to the position of the at least one filling opening.
  • the pressure distribution described above in the fluid will develop as a function of the position of the at least one filling opening in the fluid volume.
  • An adaptation of the length and / or the width of the at least one distributor opening Regardless of whether it is a distribution opening of a large number of distribution openings or a configuration of a slot-like distribution opening at one or more outlet locations, the required variation of the length and / or width of the at least one can be made particularly easily at this position of the at least one filling opening Effect distribution openings to compensate for the different effective pressures within the fluid present in the fluid volume. Even an at least partially incomplete filling of the fluid volume with fluid at the beginning of the use of a distributor head according to the invention can be compensated or at least partially compensated in this way by a correspondingly provided variation in the length and / or width of the at least one distributor opening.
  • a distributor head according to the invention can be designed in such a way that the length and / or the width of the at least one distributor opening are designed to be adapted to a distance between the at least one filling opening and the respective distributor opening.
  • a distance between the respective at least one filling opening and the position of the corresponding distributor opening or an outlet location of a distributor opening at which a length and / or width of the distributor opening is to be varied can be used to determine the above-described pressure distribution in the fluid in the fluid volume or to estimate this at least in part.
  • the length of the at least one distributor opening increases with the distance between the at least one filler opening and the respective distributor Opening are designed to decrease.
  • the pressure distribution in the interior of the fluid volume is usually designed such that the pressure is highest at the locations of the at least one distributor opening in the fluid close to the filling opening. In other words, this pressure in the fluid decreases with increasing distance from the filling opening. As already described above, this can be attributed, for example, to an angle to be taken between a flow direction of the fluid in the fluid volume and in the at least one distributor opening arranged at the corresponding distance.
  • the respective length of the at least one distributor opening becomes shorter with increasing distance from the at least one filling opening.
  • the lengths of the distributor openings that are arranged further away from the at least one filler opening are shorter than the lengths of the distributor openings that are closer to the at least one filler opening.
  • at least one distributor opening which is preferably slit-like in the direction of a longitudinal extension of the second longitudinal side, a length through which the fluid flows through the slot-like distributor opening can change accordingly in such a way that the length through which the flow passes as the distance between the respective outlet point and at least one filling opening increases decreases.
  • Fluid that enters the corresponding distribution opening at high pressure near the filling opening thus has to cover a further path in the respective distribution opening or at the respective exit point within the slot-like distribution opening, whereby the fluid can be discharged through this special distribution opening or at this special exit point is delayed.
  • the pressure in the fluid Far away from the filling opening, the pressure in the fluid is lower, but the length of the corresponding distributor opening or a length at the corresponding exit location within the slot-like distributor opening is shortened accordingly. In this way, in particular, the even distribution of fluid on the surface when the fluid is distributed can be ensured.
  • a low effective pressure prevailing there in the fluid can be compensated for by a large width of the distributor openings further away from the filling opening.
  • a width of the distributor opening transversely to the fluid direction and transversely to the longitudinal extension along the longitudinal extension of the slot-like distributor opening can change accordingly in such a way that the width as the distance between the respective outlet point of the fluid through the slot-like distributor opening to at least one filling opening increases increases. This also leads to a uniform or at least essentially uniform fluid distribution on the surface when the fluid is distributed.
  • a distributor head according to the invention can be designed such that the distributor head has two, three or more filling openings, the two, three or more filling openings preferably being arranged in the first longitudinal side of the distributor head.
  • fluid can be introduced into the fluid volume at two, three or more points at the same time.
  • this results in a more uniform pressure distribution in the fluid volume than when the fluid is introduced into the fluid volume only through a single filling opening.
  • a stand of the individual distributor openings of a plurality of distributor openings to the filling opening closest to it can be reduced, whereby differences in the effective pressure at the locations of the respective distributor opening can also be reduced.
  • a distributor head according to the invention can be designed in such a way that the distributor head has two mutually opposite end sections as the end of the first longitudinal side and the second longitudinal side, a disk-like spacer element being arranged on each of the end sections, and the disk-like spacer elements at least the second longitudinal side Protrude from the distributor head.
  • these spacer elements can be used at the opposite end sections of the first longitudinal side and the second longitudinal side in order to place the distributor head on the surface to be wetted with the fluid, while at the same time preventing the at least one distributor opening from contacting the surface occurs.
  • There is thus a defined distance between the at least one distributor opening voltage and the surface are maintained, so that the fluid can exit unhindered from the at least one distributor opening.
  • contamination of the at least one distributor opening by elements of the surface can be reliably avoided in this way.
  • a distributor head according to the invention can furthermore be designed in such a way that the disk-like spacer element is rotatably mounted on the respective end section.
  • the disk-like spacer elements can function as wheels when the distributor head or the corresponding distributor device is shifted, in particular linearly, when the fluid is applied to the surface. In this way, a particularly safe and controlled application or distribution of the fluid to the corresponding surface can be achieved.
  • the disk-like spacer elements can be circular or cylindrical for this purpose.
  • a distributor head according to the invention can also be present in one embodiment, the base element having a triangular or at least substantially triangular cross-section transversely to the first longitudinal side and / or second longitudinal side.
  • the fluid volume in particular also has a triangular or at least essentially triangular cross section transversely to the longitudinal sides.
  • such a fluid volume with a triangular cross section has been found to be particularly suitable for ensuring a uniform distribution of the fluid in the fluid volume quickly and reliably.
  • the second longitudinal side can be located at one and / or at least near a tip of the triangular cross-section, so that the fluid to be distributed can be dispensed particularly easily there through the at least one distributor opening arranged in the second longitudinal side.
  • the first long side can be in one of the sides, preferably in the center of one of the sides, of the triangular or at least substantially triangular cross-section.
  • the base element has a first wall element, a second wall element and a third wall element, the three wall elements being elongated and joined together to form the triangular or at least essentially triangular cross-section of the base element arranged, are preferably connected to one another.
  • a basic element that essentially consists of three wall elements, it can be achieved in a particularly simple manner that precisely this basic element has a triangular or at least essentially triangular cross-section.
  • the three wall elements are arranged next to one another, preferably connected to one another. This connection can particularly preferably be made in a sealing manner in order to be able to provide a fluid-tight fluid volume in the interior of the base element in a particularly simple and reliable manner.
  • the first wall element and the second wall element are designed in one piece and / or monolithic and are designed separately from the third wall element.
  • the base element consists of its end sections at least essentially of two parts, the one-piece element made up of the first and second wall element and the third wall element provided separately therefrom.
  • the third wall element can be connected in a sealed manner to the first wall element and the second wall element in order to form the fluid volume.
  • a sealed fluid volume can be provided particularly easily. Sealing of the fluid volume at the end sections can be provided either by additional elements at the end sections or by further elements already arranged on the third wall element or the first and second wall elements.
  • a distributor head according to the invention can also be further developed in such a way that the third wall element forms the first longitudinal side of the distributor head and / or that the at least one filling opening is arranged in the third wall element.
  • the at least one filling opening of the distributor head according to the invention can, as already described above, preferably be arranged in a center of a side of the triangular or at least substantially triangular cross section of the base element and in particular in the center of the third wall element.
  • Such a configuration of a distributor head according to the invention enables the preferably central positioning of the filling opening with regard to the triangular or at least substantially triangular cross-section of the base element in a particularly simple and secure manner.
  • a connection area between the first wall element and the second wall element forms the second longitudinal side of the distributor head and, in particular, that the at least one distributor opening in the connection area are richly arranged.
  • the at least one distributor opening is positioned near a tip of the triangular or at least essentially triangular cross section.
  • a connecting area between the first wall element and the second wall element which in turn can preferably already be formed in one piece and / or monolithically, is in particular automatically positioned on such a pointed section of the triangular or at least substantially triangular cross-section of the base element.
  • this connection area as a second longitudinal side, which has the at least one distributor opening, or with a direct arrangement of the at least one distributor opening in the connection area, a desired positioning of the at least one distributor opening at and / or at least near a tip of the at least substantially triangular cross-section of the base element can be achieved.
  • a distributor head according to the invention can also be designed in such a way that the distributor head, in particular the base element, has at least one closure element for selective, at least partial closure of at least one of the at least one distributor opening.
  • the distributor head in particular the base element, has at least one closure element for selective, at least partial closure of at least one of the at least one distributor opening.
  • it can be made possible to at least partially close one or more distributor openings and thereby selectively exclude or at least restrict them when the fluid is distributed on the surface, ie in a targeted and / or controlled manner.
  • the object is achieved by a distributor device for distributing fluids, in particular for distributing liquid adhesives and / or adhesives, on a surface, preferably on a substrate surface, having at least one distributor head according to the first aspect of the invention, as well as a supply element for supplying the fluid, wherein the supply element is connected to the at least one filler opening of the distributor head in a fluid-communicating manner.
  • a distributor device according to the second aspect of the invention has a distributor head according to the first aspect of the invention
  • a distributor device according to the invention according to the second aspect of the invention has all the advantages that have already been described in detail with respect to a distributor head according to the first aspect of the invention .
  • FIG. 3 shows a distributor head according to the invention in an exploded view
  • FIG. 4 shows a first embodiment of distributor openings in a distributor head according to the invention
  • 5 shows a second embodiment of distributor openings in a distributor head according to the invention
  • FIG. 6 is a sectional view through a distributor device according to the invention when distributing a fluid
  • FIG. 8 shows a partial plan view of a distributor head according to the invention with a slot-like distributor opening
  • Fig. 9 is a sectional view of a distributor head according to the invention with distribution elements.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a distributor device 10 according to the invention.
  • the distributor device 10 has a supply element 12 for providing a fluid 70 (see FIGS. 6 and 7) from fluid containers 18 and a corresponding distributor head 20 according to the invention, which in turn shares the actual Ver Fluids 70 is provided over a greater width.
  • the distributor device 10 has, in particular, two fluid containers 18 which are connected to the distributor head 20 in a fluid-communicating manner.
  • the fluid containers 18 can be formed by tubular and / or cylindrical housing elements, these housing elements preferably being removably attached to the rest of the distribution device 10. It is possible that the fluid containers 18 contain the fluid 70 directly or that separate fluid packs 19 (see FIG.
  • a handle 14 of the supply element 12 enables particularly simple handling of the distribution device 10.
  • control elements and / or operating elements for a conveying element 16 of the distribution device 10 can be arranged.
  • a particularly simple operation of the distribution device Ver can thereby be made possible.
  • the conveying element 16 can have, for example, an electric motor for conveying the fluid 70.
  • a pneumatic or hydraulic drive as part of the conveyor element 16 is also possible.
  • a manually driven, purely mechanical conveying element 16 is also conceivable.
  • a conveying element 16 preferably each have pistons which are guided in the fluid containers 18 and press the fluid 70 out of the fluid containers 18.
  • the conveying element 16 also has a drive rod (see Fig. 7), which is coupled to two drive rods that protrude into the fluid container 18 or the hollow receiving tubes and are connected to the pistons, in order to move a drive of the conveying element 16, for example one Electric motor, ultimately transferred to the piston.
  • the distributor head 20 comprises a base element 30 which has an at least essentially triangular cross section 36 (see FIG. 7).
  • a first longitudinal side 22 of the distributor head 20 which is formed by the rear of the base element 30, two filling openings 50 are arranged, which can be connected to the fluid-communicating containers 18 (not shown) shown in Fig. 1 Fluidbe.
  • the fluid 70 (see FIGS. 6 and 7) from the fluid containers 18 is inside the green elements 30 distributed and distributed over a plurality of distributor openings 60, which are arranged in a second longitudinal side 24 of the distributor head 20, on a surface 80 (see FIGS. 6 and 7).
  • the second longitudinal side 24 is arranged in a connecting area 44 of a first wall element 38 and a second wall element 40 (not shown) (see FIGS. 4, 5 and 7).
  • At opposite end sections 26 of the distributor head 20 are preferably rotatably mounted spacer elements 28 which protrude at least the second longitudinal side 24.
  • spacer element 28 when the distributor head 20 is placed on the upper surface 80, a distance between the surface 80 and the distributor openings 60 can be ensured.
  • the distributor head 20 according to the invention can have a preferably movable closure element 66, by means of which individual distributor openings 60 can be selectively closed.
  • Fig. 3 shows the distributor head 20 shown in Fig. 2 in an exploded view. It is clearly visible that the first longitudinal side 22 in this embodiment of the distributor head 20 according to the invention is formed by a third wall element 42, the two filling openings 50 being spaced apart from one another essentially centrally in this third wall element 42.
  • the third wall element 42 can be arranged on the first wall element 38 and on the non-visible second wall element 40, preferably in a sealed manner, in order to enclose the fluid volume 32.
  • the first wall element 38 and the second wall element 40 are formed in one piece, preferably monolithically, with the distributor openings 60 necessary for discharging the fluid 70 being arranged in their connecting area 44.
  • the connecting area 44 forms a second longitudinal side 24 of the distributor head 20 according to the invention.
  • the first wall element 38 and the second wall element 40 can be made of plastic Consist of material and preferably be manufactured as an injection molded part.
  • the third wall element 42 can also consist in particular of plastic and preferably be manufactured as an injection molded part.
  • FIG. 4 and 5 show two possible embodiments of a distributor head 20 according to the invention, in which the inventive principle of a variation of a length 62 and / or width 64 of the respective distributor openings 60 is implemented differently.
  • the fluid volume 32 has an at least essentially triangular cross-section 36 (see FIG. 7), with only the first wall element 38 and the second wall element 40 connected in one piece and / or monolithically being shown are.
  • the fluid volume 32 extends in particular within the base element 30 of the distributor head 20 between the two end sections 26 of the distributor head 20.
  • the distributor openings 60 are each arranged in a wall 34 of the base element 30, this wall 34 being in the connection area 44 between the first wall element 38 and the second wall element 40 as the second longitudinal side 24 of the distributor head 20 extends. Furthermore, the filling openings 50 are indicated in each of the two figures.
  • FIG. 4 an embodiment of a distributor head 20 according to the invention is shown, in which in particular the lengths 62 of the distributor opening 60 are designed so as to be adapted to the respective position 52 of the filler openings 50. It is clearly visible that in particular the lengths 62 of the distributor openings 60 decrease with increasing distance 54 from the respective filling openings 50. In other words, the distributor openings 60, which are closer to the filling openings 50, have a greater length 62 than the distributor openings 60, which are further away from the filling openings 50.
  • distributor openings 60 of greater length 62 are provided than in regions further away from the filling openings 50, where distributor openings are arranged with a shorter length 62 in the wall 34. In this way, the various pressure conditions in the fluid 70 in the fluid volume 32 can be balanced. It is also particularly clearly visible that if two filling openings 50 are provided, as in the embodiment shown, this is also reflected in the lengths 62 of the distributor openings 60 or their variation.
  • the differences described above in the effective pressure of the fluid 70 in the fluid volume 32 can also be compensated for by varying the width 64 of the distributor openings 60. This is shown in FIG. 5, where it is particularly visible at that the widths 64 of the distributor openings 60 also increase with increasing distance 54 from the filling openings 50. Here, too, it can be seen that the presence of two filling openings 50 is also reflected in the variation of the width 64 of the distributor openings 60.
  • FIG. 6 shows a distributor device 10 according to the invention distributing a fluid 70 onto a surface 80.
  • the distributor openings 60 are arranged in a connec tion area 44 which is opposite the first longitudinal side 22 of the distributor head 20, which is formed by the third wall element 42.
  • At end sections 26 of the distributor head 20 rotatably mounted spacer elements 28 are again arranged, whereby a uniform application or movement of the entire th distributor device 10 when applying the fluid 70 to the surface 80 can be achieved particularly easily.
  • the fluid 70 is transferred from the two fluid packs 19, which are arranged in the fluid containers 18 and designed as flexible bags, into the fluid volume 32 of the ground. delements 30 pressed.
  • the base element 30 is connected in fluid communication with the two fluid containers 18 via the filling openings 50.
  • the fluid 70 is distributed in this fluid volume 32 along a flow direction 72.
  • the flow direction 72 of the fluid 70 in the fluid volume 32 close to the filling openings 50 is at least essentially in the direction of the distribution openings 60 shows, further away from the filling openings 50, however, is aligned transversely to these. This makes it clear that a higher effective pressure will be established in the fluid 70 near the position 52 of the filling openings 50 than away from this position 52.
  • the lengths 62 are therefore those in FIG second longitudinal side 24 of the distributor head 20 provided distribution openings 60 depending on the distance 54 of the respective distributor opening 60 from the position 52 of the filling opening 50 formed varying.
  • FIG. 7 shows a further sectional illustration of a distributor device 10 according to the invention when a fluid 70 is applied in a flow direction 72 to a surface 80.
  • the entire distributor device 10 moves in a distributing direction 82, this being made possible particularly easily by the rotatably mounted spacer elements 28.
  • the fluid 70 is introduced from the fluid containers 18 via the filling opening 50 into the fluid volume 32 of the distributor head 20 and leaves this along the flow direction 72 through the multiplicity of distributor openings 60, which are provided in the second longitudinal side 24 of the distributor head 20, which is designed as a connecting area 44 .
  • the base element 30 and thus also the fluid volume 32 has a triangular or at least substantially triangular cross section 36.
  • This cross section 36 is formed in particular by the first wall element 38 and the second wall element 40, which is formed in one piece and / or monolithically therewith.
  • the first and second wall elements 38, 40 enclose the connecting area 44, which forms the second longitudinal side 24 of the distributor head 20 and, in particular, in particular, the plurality of distribution openings 60 carries.
  • the third wall element 42 which is used as the first longitudinal side 22 of the distributor head 20 for arranging the filling opening 50, is arranged opposite the connecting region 44.
  • a distributor head 20 can of course also be connected to only a single fluid container 18 or to more than two fluid containers 18.
  • Such a distributor head and such a distributor device also fall under the present inven tion and have the advantages mentioned with reference to the exemplary embodiment described. All of the structural and functional features described are also applicable to such modifications.
  • a further embodiment of a distributor head 20 is shown.
  • the distributor head 20 is equipped with a single distributor opening 60, this distributor opening 60 being designed like a slot and extending over the entire or at least substantially the entire second longitudinal side 24 in the longitudinal direction 74 thereof. It is clearly visible that this distributor opening 60 has a width 64 that is variable along the longitudinal direction 74. Overall, the width 64 of the slot-like distributor opening 60 increases with increasing distance 54 from the two filling openings 50 or their positions 52.
  • the inner differences already described above in the fluid 70 to be distributed in the fluid volume 32 of the distributor head 20 can also be at least partially, preferably completely, compensated in this way.
  • a uniform application of the fluid 70 onto a surface 80 can thus also be provided with a correspondingly configured slot-like distributor opening 60.
  • 9 shows an alternative or additional embodiment of an internal structure of a distributor head 20 according to the invention in a sectional illustration.
  • the water distributor head 20 also has two filling openings 50 and a large number of distributor openings 60.
  • guide elements 46 are arranged in this embodiment of the distributor head according to the invention. As shown, these guide elements 46 can be designed, for example, as guide surfaces, which preferably radiate out from the respective filling openings 50. In this way, a uniform distribution of the fluid 70 can already be achieved or at least supported in the interior of the fluid volume 32.
  • the fluid 70 can then be discharged through the multiplicity of distributor openings 60 in a particularly simple manner and evenly over the entire width of the distributor head 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verteilerkopf (20) für eine Verteilervorrichtung (10) zum Verteilen von Fluiden (70), insbesondere zum Verteilen von flüssigen Klebstoffen und/ oder Haftmitteln, auf eine Oberfläche, bevorzugt auf eine Substratoberfläche. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Verteilervorrichtung, zum Verteilen von Fluiden, insbesondere zum Verteilen von flüssigen Klebstoffen und/oder Haftmitteln, auf eine Oberfläche, bevorzugt auf eine Substratoberfläche, aufweisend zumindest einen Verteilerkopf.

Description

Verteilerkopf für eine Verteilervorrichtung sowie Verteilervorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verteilerkopf für eine Verteilervorrichtung zum Verteilen von Fluiden, insbesondere zum Verteilen von flüssigen Klebstoffen und/oder Haftmitteln, auf eine Oberfläche, bevorzugt auf eine Substratoberfläche. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Verteilervorrichtung mit einem derar tigen Verteilerkopf.
Verteilervorrichtungen und entsprechende Verteilerköpfe für diese Verteilervorrich tungen sind grundsätzlich bekannt. Derartige Verteilervorrichtungen werden zum Beispiel eingesetzt, um Fluide, insbesondere hochviskose Fluide, wie beispiels weise flüssige Klebstoffe und/oder Haftmittel, auf Oberflächen aufzutragen.
Grundsätzlich weist eine derartige Verteilervorrichtung zumeist ein Bereitstellele ment, in dem das zu verteilende Fluid aufbewahrt bzw. bereitgestellt wird, sowie zusätzlich einen speziellen Verteilerkopf auf, durch das die eigentliche Verteilung des Fluids vorgenommen wird. Beim Verteilen des Fluids wird dieses aus dem Bereitstellelement in einen Verteilerkopf der Verteilervorrichtung eingebracht und durch diesen auf der Oberfläche verteilt, wobei insbesondere durch den Verteiler kopf das Fluid verteilt über eine größere Breite bereitgestellt werden kann. Ein Verteilen des Fluids auf einer großen Fläche kann dadurch zeitsparend erfolgen. Für diesen Zweck wird das in den Verteilerkopf eingebrachte Fluid in diesem oft mals auf eine Vielzahl von zumeist nebeneinander angeordneten Verteileröffnun gen aufgeteilt und auf diese Weise eine zumindest ansatzweise flächige Vertei lung des Fluids auf der Oberfläche ermöglicht.
Wie oben bereits beschrieben, wird das Fluid in den Verteilerkopf eingebracht und in diesem auf eine größere Breite zum Verteilen auf der Oberfläche aufgefächert. Für das Verteilen des Fluids innerhalb des Verteilerkopfes weist dieser zumeist ein Fluidvolumen auf, d.h. einen Flohlraum zur Aufnahme von Fluid, mit dem sowohl eine Einfüllöffnung zum Einfüllen des Fluids in das Fluidvolumen als auch die Ver teileröffnungen fluidkommunizierend verbunden sind. Als nachteilig hierbei hat sich herausgestellt, dass sich, zumindest bei Beginn des Einfüllens des Fluids in das Fluidvolumen, keine gleichmäßige oder zumindest im Wesentlichen gleich mäßige Fluidverteilung beim Ausbringen des Fluids durch die Verteileröffnungen auf die Oberfläche einstellt. Dies ist dadurch begründet, dass das Fluid im Fluidvo lumen des Verteilerkopfs zunächst nur lokalisiert nahe der Einfüllöffnung vorhan den ist und somit nicht alle Verteileröffnungen ausreichend mit Fluid zum Verteilen des Fluids auf der Oberfläche versorgt werden können. Dies kann zumindest an fänglich zu den oben beschriebenen Unregelmäßigkeiten in der Fluidverteilung auf der Oberfläche führen. Im späteren Betrieb der Verteilervorrichtung können im Fluid vorhandene Druckverteilungen ebenfalls zu derartigen Unregelmäßigkeiten führen. Ein gleichmäßiger Auftrag des Fluids auf die Oberfläche über die gesamte Breite des Verteilerkopfes kann somit nicht sichergestellt werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile zu mindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Er findung, einen Verteilerkopf und eine Verteilervorrichtung bereitzustellen, die in besonders einfacher Art und Weise eine gleichmäßige oder zumindest im Wesent lichen gleichmäßige Fluidverteilung beim Ausbringen des Fluids auf eine Oberflä che über zumindest im Wesentlichen die gesamte Ausbringungszeit und/oder die gesamte Ausbringungsbreite des Verteilerkopfes bei einer Verteilung des Fluids auf die Oberfläche gewährleisten.
Voranstehende Aufgabe wird durch einen Verteilerkopf mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch eine Verteilervorrichtung mit den Merk malen des nebengeordneten Anspruchs 16 gelöst. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschrei- bung und den Zeichnungen. Dabei gelten Vorteile und Merkmale, die im Zusam menhang mit dem erfindungsgemäßen Verteilerkopf beschrieben sind, selbstver ständlich auch in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Verteilervorrichtung und jeweils umgekehrt, so dass zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechsel seitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch einen Verteilerkopf für eine Verteilervorrichtung zum Verteilen von Fluiden, insbesondere zum Verteilen von flüssigen Klebstoffen und/oder Haftmitteln, auf eine Oberfläche, bevorzugt auf eine Substratoberfläche, wobei der Verteilerkopf aufweiset:
ein längliches Grundelement mit ein Fluidvolumen zum Aufnehmen des Flu ids,
zumindest eine mit dem Fluidvolumen fluidkommunizierend verbundene Einfüllöffnung zum Einfüllen des Fluids in das Fluidvolumen,
zumindest eine mit dem Fluidvolumen fluidkommunizierend verbundene Verteileröffnung zum Verteilen des Fluids aus dem Fluidvolumen, wobei die zumindest eine Einfüllöffnung an einer ersten Längsseite des Verteiler kopfs und zumindest eine Verteileröffnung an einer zweiten Längsseite des Vertei lerkopfs angeordnet sind, wobei die erste Längsseite bevorzugt gegenüber der zweiten Längsseite angeordnet ist, wobei ferner die zumindest eine Verteileröff nung in einer Wandung des Grundelements durchgehend mit jeweils einer defi nierten Länge und einer definierten Breite ausgeformt ist, wobei
a) die zumindest eine Verteileröffnung durch eine Vielzahl an Verteileröff nungen gebildet ist, wobei Vielzahl an Verteileröffnungen benachbart zueinander angeordnet sind und die Längen der Verteileröffnungen entlang einer Flussrich tung des Fluids und/oder die Breiten der Verteileröffnungen quer zur Flussrichtung des Fluids über die Vielzahl der Verteileröffnungen variierend ausgebildet sind für eine gleichmäßige oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Fluidverteilung auf der Oberfläche beim Verteilen des Fluids, und/oder b) wenigstens eine der zumindest einen Verteileröffnungen als schlitzartige Verteileröffnung ausgeformt ist, wobei sich die schlitzartige Verteileröffnung ent lang einer Längsrichtung der zweiten Längsseite erstreckt und die Länge der schlitzartigen Verteileröffnung entlang einer Flussrichtung des Fluids und/oder die Breite der schlitzartigen Verteileröffnung quer zur Flussrichtung des Fluids und quer zur Längsrichtung der zweiten Längsseite variierend ausgebildet sind für eine gleichmäßige oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Fluidverteilung auf der Oberfläche beim Verteilen des Fluids, und/oder
c) im Fluidvolumen Verteilelemente zum gleichmäßigen oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßigen Verteilen des Fluids im Fluidvolumen angeordnet sind für eine gleichmäßige oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Fluid verteilung auf der Oberfläche beim Verteilen des Fluids durch die zumindest eine Verteileröffnung.
Durch einen erfindungsgemäßen Verteilerkopf als Teil einer Verteilervorrichtung können Fluide auf einer Oberfläche gleichmäßig verteilt werden. Der Verteilerkopf weist insbesondere ein längliches Grundelement auf, in dem ein Fluidvolumen angeordnet ist, in dem das Fluid im Inneren des Verteilerkopfs aufgenommen werden kann. Durch die restlichen Komponenten einer Verteilervorrichtung, bei spielsweise ein Bereitstellelement zum Bereitstellen des zu verteilenden Fluids, kann das Fluid in das Fluidvolumen des Verteilerkopfs eingebracht werden. Dafür weist der Verteilerkopf eine Einfüllöffnung auf, das mit dem Fluidvolumen fluid kommunizierend verbunden ist. Neben einer einzelnen Einfüllöffnung können auch zwei oder mehrere derartige Einfüllöffnungen vorgesehen sein.
Um das Fluid aus dem Verteilerkopf austragen und auf eine Oberfläche aufbringen zu können, ist mit dem Fluidvolumen wiederum zumindest eine Verteileröffnung fluidkommunizierend verbunden, wodurch ein Austreten beziehungsweise Aus bringen des Fluids aus dem Fluidvolumen auf die Oberfläche erreicht werden kann. Als Fluid kann bei dem erfindungsgemäßen Verteilerkopf bevorzugt bei- spielsweise ein flüssiger Klebstoff und/oder Haftmittel eingesetzt werden, insbe sondere ein flüssiger Klebstoff und/oder Haftmittel mit hoher Viskosität.
Jede der zumindest einen Verteileröffnung stellt einen Durchbruch in einer Wan dung des Fluidvolumens dar und weist eine Länge und eine Breite auf. Als Länge der jeweiligen Verteileröffnung wird erfindungsgemäß eine vom Fluid durchströmte Länge entlang einer Flussrichtung des Fluids in der Verteileröffnung verstanden. Beispielsweise kann die Länge der jeweiligen Verteileröffnung einer Wandstärke der Wandung des Fluidvolumens am Ort der Verteileröffnung entsprechen. Eine Breite der jeweiligen Verteileröffnung im Sinne der Erfindung ist eine lichte Breite der Verteileröffnung quer zur durchströmten Länge. Bei schlitzartigen Verteileröff nungen, die erfindungsgemäß entlang einer Längsrichtung der zweiten Längsseite schlitz- oder spaltartig ausgedehnt ausgebildet sind, ist die Breite dieser Verteiler öffnung im Sinne der Erfindung zusätzlich zur Ausrichtung quer zur Flussrichtung beziehungsweise zur durchströmten Länge auch quer zur schlitzartigen Erstre ckung dieser Verteileröffnung ausgerichtet. Insbesondere können diese schlitzarti gen Verteileröffnungen bevorzugt als eine kontinuierliche Aneinanderreihung von möglichen Austrittsorten angesehen werden, wobei jeder dieser Austrittsorte eine individuelle Länge und/oder Breite aufweisen kann.
Um eine möglichst einfache Verteilung des Fluids für ein Ausbringen auf die Ober fläche zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass die zumindest eine Verteileröffnung in einer zweiten Längsseite des Verteilerkopfs angeordnet ist. Auf diese Weise wird ein Ausbringen bzw. Verteilen des Fluids über die zumindest eine Verteiler öffnung auf die Oberfläche besonders einfach ermöglicht.
Die Einfüllöffnung zum Einbringen des Fluids in das Fluidvolumen kann bevorzugt in einer ersten Längsseite angeordnet sein, die der zweiten Längsseite gegen überliegend angeordnet ist. Mit anderen Worten wird durch die Einfüllöffnung auf einer ersten Längsseite des Grundelements bzw. des Fluidvolumens das Fluid in das Fluidvolumen eingebracht, verteilt sich in diesem und wird anschließend über die in der zweiten Längsseite angeordnete zumindest eine Verteileröffnung auf der Oberfläche verteilt. Ein internes Verteilen des Fluids im Fluidvolumen kann durch diese Anordnung der Einfüllöffnung in der ersten Längsseite und der Vielzahl von Verteileröffnungen in der zweiten Längsseite somit besonders einfach und effektiv erreicht werden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die zumindest eine Verteileröffnung in ei ner Wandung des Grundelements durchgehend ausgeformt ist. Durchgehend im Sinne der Erfindung bedeutet insbesondere, dass ein erstes offenes Ende der zumindest einen Verteileröffnung fluidkommunizierend mit dem Fluidvolumen und ein zweites offenes Ende der zumindest einen Verteileröffnung fluidkommunizie rend mit einer Umgebung des Verteilerkopfs verbunden sind. Ein Ausbringen bzw. Verteilen des Fluids durch die zumindest eine Verteileröffnung kann auf diese Weise besonders einfach sichergestellt werden.
In einer ersten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verteilerkopfes ist die zumindest eine Verteileröffnung durch eine Vielzahl an Verteileröffnungen ge bildet, wobei die Vielzahl an Verteileröffnungen benachbart zueinander, besonders bevorzugt linear nebeneinander, angeordnet sind. Ferner besitzen die einzelnen Verteileröffnungen in der Wandung des Grundelements jeweils eine definierte Länge entlang einer Flussrichtung des Fluids und eine definierte Breite quer zur entsprechenden Flussrichtung des Fluids. Eine derartige definierte Breite kann beispielsweise ein Durchmesser einer zylindrischen beziehungsweise rohrartigen Verteileröffnung sein. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass diese Längen und/oder Breiten der Verteileröffnungen nicht für alle Verteileröffnungen gleich, sondern über die Vielzahl der Verteileröffnungen variierend ausgebildet sind. Ins besondere wird hierbei ausgenützt, dass der Strömungswiderstand durch Verteil eröffnungen mit größerer Länge und/oder kleinerer Breite höher ist als bei kürze ren bzw. breiteren Verteileröffnungen. Mit anderen Worten kann durch eine kürze- re bzw. breitere Verteileröffnung bei ansonsten gleichen Bedingungen mehr Fluid ausgetragen werden als durch eine Verteileröffnung mit größerer Länge und/oder kleinerer Breite. Dadurch kann berücksichtigt werden, dass das Fluid innerhalb des Verteilerkopfes unterschiedliche Strecken von der Einfüllöffnung bis zu den Verteileröffnungen zurücklegen muss. Auch kann bei unterschiedlichen Bedingun gen im Verteilerkopf und/oder im Fluid ein über die Vielzahl von Verteileröffnungen gleichmäßiges oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßiges Austragen des Fluids beim Aufbringen auf die Oberfläche ermöglicht werden. Insgesamt kann dieses Variieren derart vorgesehen sein, dass eine gleichmäßige oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Fluidverteilung beim Ausbringen bzw. Verteilen des Fluids auf der Oberfläche erzeugt werden kann, bevorzugt über die gesamte Dau er dieses Vorgangs.
Dabei wird zum Beispiel berücksichtigt, dass das Fluid im Fluidvolumen mit einer inneren Druckverteilung vorhanden ist, insbesondere bedingt durch das Fließver halten des Fluids im Fluidvolumen. Diese Druckverteilung, insbesondere der Druck im Fluid an der Verbindungsstelle der jeweiligen Verteileröffnung mit dem Fluidvolumen, ist insbesondere für eine Menge an Fluid, die durch die jeweilige Verteileröffnung austritt, ausschlaggebend. So wird beispielsweise an Verteileröff nungen, die der zumindest einen Einfüllöffnung gegenüberliegen und in denen die Flussrichtung des Fluids somit zumindest ähnlich ist zur Flussrichtung des in das Fluidvolumen einströmenden Fluids, ein höherer Druck vorhanden sein, als bei Verteileröffnungen, die von der zumindest einen Einfüllöffnung weiter entfernt an geordnet sind, wodurch die Flussrichtung des Fluids in der jeweiligen Verteileröff nung zunehmend quer zur Flussrichtung des Fluids im Fluidvolumen orientiert ist. Im Folgenden wird dieses Druckverhalten des Fluids im Fluidvolumen auch mit "effektiver Druck" bezeichnet. Bei einem hohen effektiven Druck tritt jedoch in der gleichen Zeiteinheit mehr Fluid aus der jeweiligen Verteileröffnung aus, als bei einem niedrigen effektiven Druck austreten würde. Um eine gleichmäßige oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Fluidverteilung auf der Oberfläche beim Verteilen des Fluids zu erreichen, kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Variieren der Längen und/oder Breiten der Verteileröffnung derart vorgenommen wird, dass dadurch eben diese unterschiedlichen Druckverteilungen im Fluidvolu men kompensiert werden. Insgesamt kann auf diese Weise ein gleichmäßiger Auf trag des Fluids auf die Oberfläche bereitgestellt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann ein derartiger gleichmäßiger Auftrag des Fluids auf die Oberfläche auch dadurch bereitgestellt werden, dass wenigstens eine der zu mindest einen Verteileröffnungen als schlitzartige Verteileröffnung ausgeformt ist, wobei sich die schlitzartige Verteileröffnung entlang einer Längsrichtung der zwei ten Längsseite erstreckt und eine Länge der schlitzartigen Verteileröffnung entlang einer Flussrichtung des Fluids und/oder eine Breite der schlitzartigen Verteileröff nung quer zur Flussrichtung des Fluids und quer zur Längsrichtung der zweiten Längsseite variierend ausgebildet sind für eine gleichmäßige oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Fluidverteilung auf der Oberfläche beim Verteilen des Fluids. Mit anderen Worten erstreckt sich diese zumindest eine Verteileröffnung als schlitzartige Öffnung entlang der Längsrichtung der zweiten Längsseite und stellt somit dem Fluid eine kontinuierliche Aneinanderreihung von Austrittsorten entlang der Längsrichtung bereit. Eine derartige schlitzartige Verteileröffnung kann somit auch als eine Verschmelzung einer Vielzahl von direkt ineinander überge henden Verteileröffnungen, wie sie oben beschrieben wurden, angesehen werden, mit allen dort aufgeführten Merkmalen und Vorteilen. Besonders bevorzugt ist eine einzige derartige schlitzartige Verteileröffnung vorgesehen, die sich über die ge samte oder zumindest im Wesentlichen gesamte Länge der zweiten Längsseite des Verteilerkopfes erstreckt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich eine Länge der schlitzartigen Verteileröffnung entlang einer Flussrichtung des Fluids in der Verteileröffnung und/oder eine Breite der schlitzartigen Verteileröffnung quer zur Flussrichtung des Fluids und quer zur Längsrichtung der Verteileröffnung än dert, insbesondere derart ändert, dass dadurch die oben beschriebenen Unter schiede im Fluss des Fluids im Fluidvolumen, beispielsweise in Bezug auf eine zurückzulegende Strecke zwischen der Einfüllöffnung und dem jeweiligen Aus trittsort des Fluids durch die schlitzartige Verteileröffnung oder in Bezug auf Druckverhältnisse und/oder Strömungsgeschwindigkeiten im Fluid, ausgeglichen werden können. Somit kann auch in dieser Ausführungsform eines erfindungsge mäßen Verteilerkopfes ein gleichmäßiger Auftrag des Fluids auf die Oberfläche bereitgestellt werden.
Alternativ oder zusätzlich können im Inneren des Fluidvolumens Verteilelemente zum gleichmäßigen oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßigen Verteilen des Fluids im Fluidvolumen angeordnet sein für eine gleichmäßige oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Fluidverteilung auf der Oberfläche beim Verteilen des Fluids durch die zumindest eine Verteileröffnung. Derartige Verteilelemente kön nen beispielsweise als Führungsflächen, Kanäle und/oder auch als Blockierele mente zum gezielten Leiten eines Flusses an Fluid im Fluidvolumen ausgebildet sein. Durch einen entsprechenden Einsatz derartiger Verteilelemente im Inneren des Fluidvolumens können die oben beschriebenen Unterschiede im Fluss des Fluids im Fluidvolumen, beispielsweise in Bezug auf eine zurückzulegende Stre cke zwischen der Einfüllöffnung und dem jeweiligen Austrittsort des Fluids durch die zumindest eine Verteileröffnung oder in Bezug auf Druckverhältnisse und/oder Strömungsgeschwindigkeiten im Fluid, bereits innerhalb des Fluidvolumens aus geglichen oder zumindest deutlich verkleinert werden. Ein gleichmäßiger Auftrag des Fluids auf die Oberfläche kann somit auch durch derartige Verteilelemente bereitgestellt oder zumindest deutlich erleichtert oder verbessert werden.
Bevorzugt kann ein erfindungsgemäßer Verteilerkopf derart ausgebildet sein, dass die Länge und/oder die Breite der zumindest einen Verteileröffnung angepasst an die Position der zumindest einen Einfüllöffnung variierend ausgebildet sind. Insbe sondere wird sich die oben beschriebene Druckverteilung im Fluid abhängig von der Position der zumindest einen Einfüllöffnung im Fluidvolumen ausbilden. Eine Anpassung der Länge und/oder der Breite der zumindest einen Verteileröffnung, unabhängig ob es sich um eine Verteileröffnung einer Vielzahl an Verteileröffnun gen oder um eine Ausgestaltung einer schlitzartigen Verteileröffnung an einem oder mehreren Austrittsorten handelt, an eben diese Position der zumindest einen Einfüllöffnung kann somit besonders einfach die nötige Variation der Länge und/oder Breite der zumindest einen Verteileröffnungen zum Kompensieren der unterschiedlichen effektiven Drücke innerhalb des im Fluidvolumen vorhandenen Fluids bewirken. Auch eine zumindest teilweise unvollständige Füllung des Fluid volumens mit Fluid zu Beginn der Benutzung eines erfindungsgemäßen Verteiler kopfes kann auf dieses Weise durch eine entsprechend vorgesehene Variation der Länge und/oder Breite der zumindest einen Verteileröffnung kompensiert oder zumindest teilweise kompensiert werden.
Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßer Verteilerkopf derart ausgebildet sein, dass die Länge und/oder die Breite der zumindest einen Verteileröffnung ange passt an einen Abstand zwischen der zumindest einen Einfüllöffnung und der je weiligen Verteileröffnung variierend ausgebildet sind. Ein Abstand zwischen der jeweiligen zumindest einen Einfüllöffnung und der Position der entsprechenden Verteileröffnung beziehungsweise eines Austrittsorts einer Verteileröffnung, an der eine Länge und/oder Breite der Verteileröffnung variiert werden soll, kann verwen det werden, um die oben beschriebene Druckverteilung im Fluid im Fluidvolumen zu bestimmen oder um diese zumindest ansatzweise abzuschätzen. Eine Berück sichtigung dieses Abstands kann somit auf besonders einfache Art und Weise zur Ermittlung der nötigen Variation der Längen und/oder Breiten der zumindest einen Verteileröffnung herangezogen werden, unabhängig ob es sich um eine Verteiler öffnung einer Vielzahl an Verteileröffnungen oder um eine Ausgestaltung einer schlitzartigen Verteileröffnung an einem oder mehreren Austrittsorten.
Besonders bevorzugt kann bei einem erfindungsgemäßen Verteilerkopf vorgese hen sein, dass die Länge der zumindest einen Verteileröffnung mit zunehmendem Abstand zwischen der zumindest einen Einfüllöffnung und der jeweiligen Verteiler- Öffnung abnehmend ausgebildet sind. Die Druckverteilung im Inneren des Fluidvo lumens ist zumeist derart ausgebildet, dass der Druck an den Orten der zumindest einen Verteileröffnung im Fluid nahe zur Einfüllöffnung am höchsten ist. Mit ande ren Worten nimmt dieser Druck im Fluid mit zunehmendem Abstand zur Einfüllöff nung ab. Wie oben bereits beschrieben, kann dies beispielsweise auf einen zu nehmenden Winkel zwischen einer Strömungsrichtung des Fluids im Fluidvolumen und in der in der entsprechenden Entfernung angeordneten zumindest einen Ver teileröffnung zurückgeführt werden. Um dies zu kompensieren, kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass mit zunehmendem Abstand zur zumindest einen Einfüllöffnung die jeweilige Länge der zumindest einen Verteileröffnungen kürzer werden. Mit anderen Worten sind beispielsweise bei einer Vielzahl an Verteileröff nungen die Längen der Verteileröffnungen, die weiter entfernt von der zumindest einen Einfüllöffnung angeordnet sind, kürzer als die Längen der Verteileröffnun gen, die näher zur zumindest einen Einfüllöffnung angeordnet sind. Bei einer be vorzugt in Richtung einer Längserstreckung der zweiten Längsseite schlitzartig ausgebildeten zumindest einen Verteileröffnung kann sich eine durchströmte Län ge für verschiedene Austrittsorte des Fluids durch die schlitzartige Verteileröffnung entsprechend derart ändern, dass die durchströmte Länge mit zunehmenden Ab stand des jeweiligen Austrittsorts zur zumindest einen Einfüllöffnung abnimmt. Flu id, das nahe der Einfüllöffnung mit hohem Druck in die entsprechende Verteileröff nung eintritt, hat somit einen weiteren Weg in der jeweiligen Verteileröffnung be ziehungsweise am jeweiligen Austrittsort innerhalb der schlitzartigen Verteileröff nung zurückzulegen, wodurch ein Ausbringen des Fluids durch diese spezielle Verteileröffnung beziehungsweise an diesem speziellen Austrittsort verzögert wird. Weit entfernt von der Einfüllöffnung ist zwar der Druck im Fluid geringer, jedoch ist auch die Länge der entsprechenden Verteileröffnung beziehungsweise eine Länge am entsprechenden Austrittsort innerhalb der schlitzartigen Verteileröffnung ent sprechend verkürzt. Auf diese Weise kann somit insbesondere die gleichmäßige Fluidverteilung auf der Oberfläche beim Verteilen des Fluids gewährleistet werden. Alternativ oder zusätzlich kann bei einem erfindungsgemäßen Verteilerkopf vorge sehen sein, dass die Breite der zumindest einen Verteileröffnung mit zunehmen dem Abstand zwischen der zumindest einen Einfüllöffnung und der jeweiligen Ver teileröffnung zunehmend ausgebildet sind. Für die Breiten der Verteileröffnungen gelten genau die entgegengesetzten Voraussetzungen wie für die oben beschrie benen Längen der Verteileröffnungen. Besonders enge Verteileröffnungen, d.h. Verteileröffnungen beziehungsweise Austrittsorte innerhalb einer schlitzartigen Verteileröffnung mit geringer Breite, setzen einem Fließen des Fluids einen hohen Widerstand entgegen, im Gegensatz zu weiten Verteileröffnungen beziehungswei se Austrittsorten innerhalb einer schlitzartigen Verteileröffnung mit einer großen Breite, die dem jeweiligen Fluid einen niedrigeren Widerstand entgegensetzen. Somit kann beispielsweise bei einer Vielzahl an Verteileröffnungen durch enge Verteileröffnungen mit geringer Breite nahe der Einfüllöffnung ein hoher effektiver Druck im Fluid an diesen Positionen kompensiert werden. Gleichzeitig kann durch eine große Breite der von der Einfüllöffnung weiter entfernten Verteileröffnungen ein dort herrschender niedriger effektiver Druck im Fluid ausgeglichen werden. Bei einer schlitzartigen zumindest einen Verteileröffnung kann sich eine Breite der Verteileröffnung quer zur Fluidrichtung und quer zur Längserstreckung entlang der Längserstreckung der schlitzartigen Verteileröffnung entsprechend derart ändern, dass die Breite mit zunehmenden Abstand des jeweiligen Austrittsorts des Fluids durch die schlitzartige Verteileröffnung zur zumindest einen Einfüllöffnung eben falls zunimmt. Auch dies führt zu einer gleichmäßigen oder zumindest im Wesent lichen gleichmäßigen Fluidverteilung auf der Oberfläche beim Verteilen des Fluids.
Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßer Verteilerkopf derart ausgebildet sein, dass der Verteilerkopf zwei, drei oder mehr Einfüllöffnungen aufweist, wobei die zwei, drei oder mehr Einfüllöffnungen bevorzugt in der ersten Längsseite des Ver teilerkopfs angeordnet sind. Auf diese Weise können gleichzeitig an zwei, drei oder mehr Stellen Fluid in das Fluidvolumen eingebracht werden. Insgesamt ergibt sich auf diese Weise bereits im Fluidvolumen eine gleichmäßigere Druckverteilung als bei einem Einbringen des Fluids in das Fluidvolumen nur durch eine einzige Einfüllöffnung. Insbesondere kann auf diese Weise beispielsweise auch ein Ab stand der einzelnen Verteileröffnungen einer Vielzahl an Verteileröffnungen zur ihr am nächsten liegenden Einfüllöffnung verringert werden, wodurch Unterschiede im effektiven Druck an den Orten der jeweiligen Verteileröffnung ebenfalls verkleinert werden können. Auch kann beispielsweise vorgesehen sein, dass über die zumin dest zwei Einfüllöffnungen jeweils verschiedene Fluide in das Fluidvolumen einge bracht werden, die sich dort erst vermischen. Eine besonders große Bandbreite an möglichen Fluiden zum Einsatz in einen erfindungsgemäßen Verteilerkopf einer Verteilervorrichtung kann auf diese Weise ermöglicht werden. Bei der oben be schriebenen Abhängigkeit der Längen und/oder Breiten der zumindest einen Ver teileröffnung von einem Abstand zur Einfüllöffnung können bevorzugt die jeweili gen Abstände zu den zwei oder mehreren Einfüllöffnungen berücksichtigt werden. Dies kann insbesondere für Verteileröffnungen vorgesehen sein, die selbst bezie hungsweise deren Austrittsorte im Fluidvolumen zwischen zwei Einfüllöffnungen angeordnet sind. Alternativ kann auch vorgesehen sein, die Längen und/oder Brei ten der jeweiligen zumindest einen Verteileröffnung jeweils in Abhängigkeit eines Abstands zur räumlich jeweils am nächsten liegenden Einfüllöffnung zu variieren.
Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßer Verteilerkopf derart ausgebildet sein, dass der Verteilerkopf als Abschluss der ersten Längsseite und der zweiten Längsseite zwei zueinander entgegengesetzte Endabschnitte aufweist, wobei an jedem der Endabschnitte ein scheibenartiges Abstandselement angeordnet ist, und wobei die scheibenartigen Abstandselemente zumindest die zweite Längssei te des Verteilerkopfs überragen. Mit anderen Worten können diese Abstandsele mente an den entgegengesetzten Endabschnitten der ersten Längsseite und der zweite Längsseite verwendet werden, um den Verteilerkopf auf die mit dem Fluid zu benetzende Oberfläche aufzusetzen, wobei gleichzeitig verhindert werden kann, dass die zumindest eine Verteileröffnung mit der Oberfläche in Kontakt tritt. Es wird somit ein definierter Abstand zwischen der zumindest einen Verteileröff- nung und der Oberfläche eingehalten, so dass das Fluid ungehindert aus der zu mindest einen Verteileröffnung austreten kann. Darüber hinaus kann eine Ver schmutzung der zumindest einen Verteileröffnung durch Elemente der Oberfläche auf diese Weise sicher vermieden werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung kann ein erfindungsgemäßer Vertei lerkopf ferner derart ausgebildet sein, dass das scheibenartige Abstandselement an dem jeweiligen Endabschnitt drehbar gelagert angeordnet ist. Dadurch können die scheibenartigen Abstandselemente als Räder fungieren, wenn der Verteiler kopf bzw. die entsprechende Verteilervorrichtung beim Aufbringen des Fluids auf die Oberfläche verschoben wird, insbesondere linear verschoben wird. Auf diese Weise kann ein besonders sicheres und kontrolliertes Aufbringen bzw. Verteilen des Fluids auf die entsprechende Oberfläche erreicht werden. Bevorzugt können die scheibenartigen Abstandselemente für diesen Zweck kreisförmig beziehungs weise zylinderförmig ausgebildet sein.
Auch kann ein erfindungsgemäßer Verteilerkopf in einer Ausgestaltungsform vor liegen, wobei das Grundelement quer zur ersten Längsseite und/oder zweiten Längsseite einen dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Quer schnitt aufweist. Bei einem derartigen Grundelement mit einem dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt besitzt insbesondere auch das Fluidvolumen quer zu den Längsseiten einen dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt. Insbesondere ein derartiges Fluidvolumen mit dreieckigem Querschnitt hat sich als besonders geeignet herausgestellt, um eine gleichmäßige Verteilung des Fluids im Fluidvolumen schnell und sicher ge währleisten zu können. So kann sich beispielsweise die zweite Längsseite an ei ner und/oder zumindest nahe einer Spitze des dreieckigen Querschnitts befinden, so dass dort ein Ausbringen des zu verteilenden Fluids durch die in der zweiten Längsseite angeordnete zumindest einen Verteileröffnung besonders einfach möglich ist. Umgekehrt kann die erste Längsseite in einer der Seiten, bevorzugt in der Mitte einer der Seiten, des dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen drei eckigen Querschnitts angeordnet sein. Dadurch kann das Einbringen des Fluids in das Fluidvolumen und insbesondere das interne Verteilen des Fluids im Fluidvo lumen besonders einfach erreicht werden. Hierbei kann insbesondere ausgenützt werden, dass durch die Anordnung der zumindest einen Einfüllöffnung in einer Seite des dreieckigen Querschnitts diese mit besonders großem freien Querschnitt ausgebildet werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung eines erfindungsgemäßen Verteiler kopfs kann vorgesehen sein, dass das Grundelement ein erstes Wandelement, ein zweites Wandelement und ein drittes Wandelement aufweist, wobei die drei Wandelemente länglich ausgebildet sind und zur Bildung des dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitts des Grundelements anei nander angeordnet, bevorzugt miteinander verbunden sind. Durch ein Grundele ment, das im Wesentlichen aus drei Wandelementen besteht, kann besonders einfach erreicht werden, dass eben dieses Grundelement einen dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweist. Zum Ausbilden ei nes derartigen Querschnitts werden die drei Wandelemente aneinander angeord net, bevorzugt miteinander verbunden. Besonders bevorzugt kann dieses Verbin den auf eine abdichtende Weise vorgenommen werden, um besonders einfach und sicher ein fluiddichtes Fluidvolumen im Inneren des Grundelements bereitstel len zu können.
Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung eines erfindungsgemäßen Verteilerkopfs kann vorgesehen sein, dass das erste Wandelement und das zweite Wandele ment einstückig und/oder monolithisch ausgebildet und getrennt vom dritten Wan delement ausgebildet sind. Mit anderen Worten besteht das Grundelement abge sehen von seinen Endabschnitten zumindest im Wesentlichen aus zwei Teilen, dem einstückigen Element aus erstem und zweitem Wandelement und dem davon getrennt vorgesehenen dritten Wandelement. Durch das Basieren auf lediglich zwei Hauptelementen kann die Herstellung und/oder der Zusammenbau des Grundelements des Verteilerkopfs weiter vereinfacht werden.
Bevorzugt kann bei einem erfindungsgemäßen Verteilerkopf ferner vorgesehen sein, dass das dritte Wandelement zur Bildung des Fluidvolumens mit dem ersten Wandelement und dem zweiten Wandelement abgedichtet verbindbar ist. Durch ein abgedichtetes Verbinden des dritten Wandelements mit dem ersten und dem zweiten Wandelement, die ihrerseits einstückig und/oder monolithisch ausgebildet sind, kann besonders einfach ein abgedichtetes Fluidvolumen bereitgestellt wer den. Eine Abdichtung des Fluidvolumens an den Endabschnitten kann hierbei entweder über zusätzliche Elemente an den Endabschnitten oder durch bereits am dritten Wandelement oder dem ersten und zweiten Wandelement angeordnete weitere Elemente bereitgestellt werden.
Auch kann ein erfindungsgemäßer Verteilerkopf dahingehend weiterentwickelt sein, dass das dritte Wandelement die erste Längsseite des Verteilerkopfs bildet und/oder dass die zumindest eine Einfüllöffnung im dritten Wandelement ange ordnet ist. Die zumindest eine Einfüllöffnung des erfindungsgemäßen Verteiler kopfs kann, wie oben bereits beschrieben, bevorzugt in einer Mitte einer Seite des dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitts des Grund elements und insbesondere in der Mitte des dritten Wandelements angeordnet sein. Durch eine solche Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verteilerkopfs kann die bevorzugt mittige Positionierung der Einfüllöffnung hinsichtlich des drei eckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitts des Grundele ments besonders einfach und sicher ermöglicht werden.
Darüber hinaus kann bevorzugt bei einem erfindungsgemäßen Verteilerkopf vor gesehen sein, dass ein Verbindungsbereich zwischen dem ersten Wandelement und dem zweiten Wandelement die zweite Längsseite des Verteilerkopfs bildet und insbesondere, dass die zumindest eine Verteileröffnung im Verbindungsbe- reich angeordnet sind. Wie oben bereits beschrieben, kann bei einem dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt des Grundelements und damit insbesondere auch des Fluidvolumens bevorzugt vorgesehen sein, dass die zumindest eine Verteileröffnung nahe einer Spitze des dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitts positioniert sind. Ein Verbindungsbe reich zwischen dem ersten Wandelement und dem zweiten Wandelement, die wiederum bevorzugt bereits einstückig und/oder monolithisch ausgebildet sein können, ist insbesondere automatisch an einem derartigen spitzen Abschnitt des dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitts des Grun delements positioniert. Mit einer Ausgestaltung dieses Verbindungsbereichs als zweite Längsseite, die die zumindest eine Verteileröffnung aufweist, bzw. mit einer direkten Anordnung der zumindest einen Verteileröffnung im Verbindungsbereich kann somit besonders einfach eine gewünschte Positionierung der zumindest ei nen Verteileröffnung an und/oder zumindest nahe einer Spitze des zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitts des Grundelements erreicht werden.
Auch kann ein erfindungsgemäßer Verteilerkopf dahingehend ausgebildet sein, dass der Verteilerkopf, insbesondere das Grundelement, zum selektiven wenigs tens teilweisen Verschließen wenigstens einer der zumindest einen Verteileröff nung zumindest ein Verschlusselement aufweist. Auf diese Weise kann ermöglicht werden, eine oder mehrere Verteileröffnungen wenigstens teilweise zu verschlie ßen und diese dadurch beim Verteilen des Fluids auf der Oberfläche selektiv, d.h. gezielt und/oder gesteuert, auszunehmen oder zumindest einzuschränken. Auf diese Weise kann ein besonders bedarfsangepasstes Verteilen des Fluids auf der Oberfläche erreicht werden. So kann beispielsweise an einem Rand einer Ober fläche auftreten, dass ein Verteilen des Fluids durch einen erfindungsgemäßen Verteilerkopf nicht mehr über dessen gesamte Breite nötig ist. Durch ein wenigs tens teilweises Verschließen der nicht benötigten zumindest einen Verteileröffnung durch das zumindest eine Verschlusselement kann diesem Umstand entsprochen werden. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Verteilervorrichtung zum Verteilen von Fluiden, insbesondere zum Verteilen von flüssigen Klebstoffen und/oder Haftmitteln, auf eine Oberfläche, bevorzugt auf eine Substratoberfläche, aufweisend zumindest einen Verteilerkopf gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, sowie ein Bereitstellelement zum Bereitstellen des Fluids, wobei das Bereitstellelement mit der zumindest einen Einfüllöffnung des Verteiler kopfs fluidkommunizierend verbunden ist. Da eine Verteilervorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung einen Verteilerkopf gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist, besitzt eine erfindungsgemäße Verteilervorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung sämtliche Vorteile, die bereits ausführlich in Bezug auf einen Verteilerkopf gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrie ben worden sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug nahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Elemente mit derselben Funktion und Wirkungsweise sind in den einzelnen Figuren mit denselben Be zugszeichen versehen.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Verteilervorrichtung,
Fig. 2 ein erfindungsgemäßer Verteilerkopf,
Fig. 3 ein erfindungsgemäßer Verteilerkopf in einer Explosionsdar stellung,
Fig. 4 eine erste Ausgestaltungsform von Verteileröffnungen in ei nem erfindungsgemäßen Verteilerkopf, Fig. 5 eine zweite Ausgestaltungsform von Verteileröffnungen in einem erfindungsgemäßen Verteilerkopf,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Vertei lervorrichtung beim Verteilen eines Fluids,
Fig. 7 eine weitere Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen
Verteilervorrichtung beim Verteilen eines Fluids,
Fig. 8 eine Teilaufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verteilerkopf mit einer schlitzartigen Verteileröffnung, und
Fig. 9 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Verteiler kopfes mit Verteilelementen.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verteilervorrichtung 10. Die Verteilervorrichtung 10 weist ein Bereitstellelement 12 zum Bereitstellen eines Fluids 70 (siehe Fig. 6 und 7) aus Fluidbehältern 18 und einen entsprechen den erfindungsgemäßen Verteilerkopf 20 auf, der wiederum zum eigentlichen Ver teilen des Fluids 70 über eine größere Breite vorgesehen ist. Die Verteilervorrich tung 10 weist insbesondere zwei Fluidbehälter 18 auf, die fluidkommunizierend mit dem Verteilerkopf 20 verbunden sind. Wie dargestellt, können die Fluidbehälter 18 durch röhrenförmige und/oder zylindrische Gehäuseelemente gebildet sein, wobei diese Gehäuseelemente bevorzugt abnehmbar an der restlichen Verteilervorrich tung 10 befestigt sind. Dabei ist es möglich, dass die Fluidbehälter 18 unmittelbar das Fluid 70 enthalten oder dass in den Fluidbehältern 18 separate Fluidpackun gen 19 (siehe Fig. 6), insbesondere in Form von flexiblen Beuteln, zum Aufneh men des Fluids angeordnet sind. In letzterem Fall können vor Benutzung der Ver teilervorrichtung volle Fluidpackungen 19 in die hohlen Fluidbehälter 18 der Vertei- lervorrichtung 10 eingeschoben werden. Nach Entleeren der Fluidpackungen 19 können diese aus den Fluidbehältern 18 entnommen und entweder neu befüllt oder entsorgt und durch neue Fluidpackungen 19 ersetzt werden.
Ein Griff 14 des Bereitstellelements 12 ermöglicht eine besonders einfache Hand- habung der Verteilervorrichtung 10. In diesen Griff 14 können beispielsweise An steuerungselemente und/oder Bedienelemente für ein Förderelement 16 der Ver teilervorrichtung 10 angeordnet sein. Eine besonders einfache Bedienung der Ver teilervorrichtung kann dadurch ermöglicht werden. Über das Förderelement 16 kann das Fluid 70 aus den Fluidbehältern 18 in den Verteilerkopf 20 gedrückt und aus Verteileröffnungen 60 auf eine Oberfläche 80 (siehe Fig. 6 und 7) verteilt wer den. Insbesondere kann das Förderelement 16 beispielsweise einen Elektromotor zur Förderung des Fluids 70 aufweisen. Auch ein pneumatischer oder hydrauli scher Antrieb als Teil des Förderelements 16 ist möglich. Darüber hinaus ist auch ein manuell angetriebenes, rein mechanisches Förderelement 16 denkbar. Bevor zugt weisen die verschiedenen Ausgestaltungen eines Förderelements 16 jeweils Kolben auf, die in den Fluidbehältern 18 geführt sind und das Fluid 70 aus den Fluidbehältern 18 herausdrücken. Oftmals weist das Förderelement 16 auch eine Antriebsstange (siehe Fig. 7) auf, die mit zwei jeweils in die Fluidbehälter 18 oder die hohlen Aufnahmerohre hineinragenden und mit den Kolben verbundenen An triebsstangen gekoppelt ist, um die Bewegung eines Antriebs des Förderelements 16, beispielsweise eines Elektromotors, letztlich auf die Kolben zu übertragen.
In Fig. 2 ist ein der Verteilerkopf 20 vergrößert dargestellt. Der Verteilerkopf 20 umfasst ein Grundelement 30, welches einen zumindest im Wesentlichen drei eckigen Querschnitt 36 (siehe Fig. 7) aufweist. In einer ersten Längsseite 22 des Verteilerkopfs 20, die durch die Rückseite des Grundelements 30 gebildet wird, sind zwei Einfüllöffnungen 50 angeordnet, die mit den in Fig. 1 gezeigten Fluidbe hältern 18 (nicht abgebildet) fluidkommunizierend verbunden werden können. Das Fluid 70 (siehe Fig. 6 und 7) aus den Fluidbehältern 18 wird im Inneren des Grun- delements 30 verteilt und über eine Vielzahl von Verteileröffnungen 60, die in einer zweiten Längsseite 24 des Verteilerkopfs 20 angeordnet sind, auf einer Oberflä che 80 (siehe Fig. 6 und 7) verteilt.
Die zweite Längsseite 24 ist in dieser Ausführungsform in einem Verbindungsbe reich 44 eines ersten Wandelements 38 und eines nicht abgebildeten zweiten Wandelements 40 (siehe Fig. 4, 5 und 7) angeordnet. An entgegengesetzten End abschnitten 26 des Verteilerkopfs 20 sind bevorzugt drehbar gelagerte Abstandse lemente 28 angeordnet, die zumindest die zweite Längsseite 24 überragen. Durch die Abstandselement 28 kann beim Aufsetzen des Verteilerkopfs 20 auf der Ober fläche 80 ein Abstands zwischen der Oberfläche 80 und den Verteileröffnungen 60 sichergestellt werden. Ferner kann der erfindungsgemäße Verteilerkopf 20 ein bevorzugt bewegliches Verschlusselement 66 aufweisen, durch das selektiv ein zelne Verteileröffnungen 60 verschlossen werden können.
Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 abgebildeten Verteilerkopf 20 in einer Explosionsdarstel lung. Deutlich sichtbar ist, dass die erste Längsseite 22 in dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verteilerkopfs 20 durch ein drittes Wandelement 42 ge bildet ist, wobei sich die beiden Einfüllöffnungen 50 voneinander beabstandet im Wesentlichen mittig in diesem dritten Wandelement 42 befinden. Das dritte Wan delement 42 kann am ersten Wandelement 38 und am nicht sichtbaren zweiten Wandelement 40 bevorzugt abgedichtet angeordnet werden, um das Fluidvolu men 32 einzuschließen.
Das erste Wandelement 38 und das zweite Wandelement 40 sind einstückig, be vorzugt monolithisch, ausgebildet, wobei in ihrem Verbindungsbereich 44 wiede rum die zum Ausbringen des Fluids 70 nötigen Verteileröffnungen 60 angeordnet sind. Mit anderen Worten wird durch den Verbindungsbereich 44 eine zweite Längsseite 24 des erfindungsgemäßen Verteilerkopfs 20 gebildet. Insbesondere können das erste Wandelement 38 und das zweite Wandelement 40 aus Kunst- Stoff bestehen und bevorzugt als Spritzgussteil hergestellt sein. Auch das dritte Wandelement 42 kann insbesondere aus Kunststoff bestehen und bevorzugt als Spritzgussteil hergestellt sein.
Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei mögliche Ausführungsformen eines erfindungsgemä ßen Verteilerkopfs 20, in denen das erfindungsgemäße Prinzip einer Variation ei ner Länge 62 und/oder Breite 64 der jeweiligen Verteileröffnungen 60 jeweils un terschiedlich realisiert ist. Beide Ausführungsformen stimmen dahingehend über ein, dass auch hier das Fluidvolumen 32 einen zumindest im Wesentlichen drei eckigen Querschnitt 36 (siehe Fig. 7) besitzt, wobei jeweils nur das erste Wan delement 38 und das damit einstückig und/oder monolithisch verbundene zweite Wandelement 40 abgebildet sind. Das Fluidvolumen 32 erstreckt sich insbesonde re innerhalb des Grundelements 30 des Verteilerkopfs 20 zwischen den beiden Endabschnitten 26 des Verteilerkopfs 20.
Ferner ist bei beiden Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verteilerkopfs 20 vorgesehen, dass die Verteileröffnungen 60 jeweils in einer Wandung 34 des Grundelements 30 angeordnet sind, wobei sich diese Wandung 34 im Verbin dungsbereich 44 zwischen dem ersten Wandelement 38 und dem zweiten Wan delement 40 als zweite Längsseite 24 des Verteilerkopfs 20 erstreckt. Ferner sind in beiden Figuren jeweils die Einfüllöffnungen 50 angedeutet.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verteilerkopfs 20 gezeigt, in denen insbesondere die Längen 62 der Verteileröffnung 60 an die je weilige Position 52 der Einfüllöffnungen 50 angepasst variierend ausgebildet sind. Deutlich sichtbar ist, dass insbesondere die Längen 62 der Verteileröffnungen 60 mit zunehmendem Abstand 54 von den jeweiligen Einfüllöffnungen 50 abnehmen. Mit anderen Worten besitzen die Verteileröffnungen 60, die näher an den Einfüll öffnungen 50 liegen, eine größere Länge 62 als die Verteileröffnungen 60, die wei ter von den Einfüllöffnungen 50 entfern liegen. Mit nochmals anderen Worten ist in Bereichen des Fluidvolumens 32, in dem bedingt durch die Position 52 der Einfüll öffnungen 50 das Fluid 70 (nicht abgebildet) mit hohem Druck vorliegt, Verteiler öffnungen 60 mit größerer Länge 62 vorgesehen, als in Gebieten weiter entfernt von den Einfüllöffnungen 50, an denen Verteileröffnungen mit geringerer Länge 62 in der Wandung 34 angeordnet sind. Auf diese Weise kann ein Ausgleich der ver schiedenen Druckverhältnisse im Fluid 70 im Fluidvolumen 32 erreicht werden. Besonders gut sichtbar ist ferner, dass, wenn wie in der abgebildeten Ausfüh rungsform zwei Einfüllöffnungen 50 vorgesehen sind, dieses sich auch in den Längen 62 der Verteileröffnungen 60 bzw. deren Variation widerspiegelt.
In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verteilerkopfs 20 können die oben beschriebenen Unterschiede im effektiven Druck des Fluids 70 im Fluidvolumen 32 auch durch eine Variation der Breite 64 der Verteileröffnungen 60 ausgeglichen werden. In Fig. 5 ist dies dargestellt, wo bei insbesondere sichtbar ist, dass die Breiten 64 der Verteileröffnungen 60 mit zunehmendem Abstand 54 zu den Einfüllöffnungen 50 ebenfalls zunehmen. Auch hier ist sichtbar, dass sich das Vorhandensein von zwei Einfüllöffnungen 50 eben falls in der Variation der Breite 64 der Verteileröffnungen 60 widerspiegelt.
Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Verteilervorrichtung 10 beim Verteilen eines Fluids 70 auf eine Oberfläche 80. Die Verteileröffnungen 60 sind in einem Verbin dungsbereich 44 angeordnet, der der ersten Längsseite 22 des Verteilerkopfs 20 gegenüberliegt, die durch das dritte Wandelement 42 gebildet ist. An Endabschnit ten 26 des Verteilerkopfs 20 sind wiederum drehbar gelagerte Abstandselemente 28 angeordnet, wodurch ein gleichmäßiges Aufbringen bzw. Bewegen der gesam ten Verteilervorrichtung 10 beim Aufbringen des Fluids 70 auf die Oberfläche 80 besonders einfach erreicht werden kann. Über ein Förderelement 16 des Bereit stellelements 12, von dem in dieser Abbildung nur eine Antriebsstange sichtbar ist, wird das Fluid 70 aus den beiden in den Fluidbehältern 18 angeordneten, als fle xible Beutel ausgebildeten Fluidpackungen 19 in das Fluidvolumen 32 des Grun- delements 30 gepresst. Für diesen Zweck ist das Grundelement 30 über die bei den Einfüllöffnungen 50 mit den beiden Fluidbehältern 18 fluidkommunizierend verbunden. Beim Eintreten in das Fluidvolumen 32 verteilt sich das Fluid 70 in die sem Fluidvolumen 32 entlang einer Flussrichtung 72. Hierbei ist erkennbar, dass die Flussrichtung 72 des Fluids 70 im Fluidvolumen 32 nahe zu den Einfüllöffnun gen 50 zumindest im Wesentlichen in die Richtung der Verteileröffnungen 60 zeigt, weiter entfernt von den Einfüllöffnungen 50 jedoch quer zu diesen ausge richtet ist. Dadurch wird deutlich, dass sich nahe der Position 52 der Einfüllöffnun gen 50 ein höherer effektiver Druck im Fluid 70 einstellen wird, als entfernt zu die ser Position 52. Wie oben in Bezug auf Fig. 4 beschrieben, sind daher die Längen 62 der in der zweiten Längsseite 24 des Verteilerkopfs 20 vorgesehenen Verteil eröffnungen 60 abhängig vom Abstand 54 der jeweiligen Verteileröffnung 60 von der Position 52 der Einfüllöffnung 50 variierend ausgebildet.
In Fig. 7 ist eine weitere Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Verteilervor richtung 10 beim Aufbringen eines Fluids 70 in einer Flussrichtung 72 auf eine Oberfläche 80 gezeigt. Beim Aufbringen des Fluids 70 auf die Oberfläche 80 be wegt sich die gesamte Verteilervorrichtung 10 in einer Verteilrichtung 82, wobei dies durch die drehbar gelagerten Abstandselemente 28 besonders einfach er möglicht wird. Das Fluid 70 wird aus den Fluidbehältern 18 über die Einfüllöffnung 50 in das Fluidvolumen 32 des Verteilerkopfs 20 eingebracht und verlässt dieses entlang der Flussrichtung 72 durch die Vielzahl von Verteileröffnungen 60, die in der als Verbindungsbereich 44 ausgebildeten zweiten Längsseite 24 des Vertei lerkopfs 20 vorgesehen sind. In dieser Schnittdarstellung ist besonders deutlich sichtbar, dass das Grundelement 30 und damit auch das Fluidvolumen 32 einen dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt 36 aufweist. Dieser Querschnitt 36 wird insbesondere durch das erste Wandelement 38 und das damit einstückig und/oder monolithisch ausgebildete zweite Wandelement 40 gebildet. Das erste und zweite Wandelement 38, 40 schließen den Verbindungs bereich 44 ein, der die zweite Längsseite 24 des Verteilerkopfs 20 bildet und ins- besondere die Vielzahl von Verteileröffnungen 60 trägt. Dem Verbindungsbereich 44 gegenüber ist das dritte Wandelement 42 angeordnet, das als erste Längsseite 22 des Verteilerkopfs 20 wiederum zum Anordnen der Einfüllöffnung 50 verwendet wird.
Während das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel zwei parallel ne beneinander angeordnete Fluidbehälter 18 aufweist, kann ein erfindungsgemäßer Verteilerkopf 20 selbstverständlich auch nur mit einem einzelnen Fluidbehälter 18 oder mit mehr als zwei Fluidbehältern 18 verbunden sein. Auch ein derartiger Ver teilerkopf und eine derartige Verteilervorrichtung fallen unter die vorliegende Erfin dung und weisen die unter Bezugnahme auf das beschriebene Ausführungsbei spiel genannten Vorteile auf. Sämtliche beschriebenen strukturellen und funktiona len Merkmale sind auch bei solchen Abwandlungen anwendbar.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verteiler kopfs 20 gezeigt. In dieser Ausführungsform ist der Verteilerkopf 20 mit einer ein zigen Verteileröffnung 60 ausgestattet, wobei diese Verteileröffnung 60 schlitzartig ausgebildet ist und sich über die gesamte oder zumindest im Wesentlichen ge samte zweite Längsseite 24 in deren Längsrichtung 74 erstreckt. Deutlich sichtbar ist, dass diese Verteileröffnung 60 eine entlang der Längsrichtung 74 variabel ausgebildete Breite 64 aufweist. Insgesamt nimmt die Breite 64 der schlitzartigen Verteileröffnung 60 mit zunehmendem Abstand 54 von den beiden Einfüllöffnun gen 50 bzw. deren Positionen 52 zu. Die oben bereits beschriebenen inneren Un terschiede des zu verteilenden Fluids 70 im Fluidvolumen 32 des Verteilerkopfs 20 können auch auf diese Weise zumindest teilweise, bevorzugt vollständig kompen siert werden. Ein gleichmäßiges Ausbringen des Fluids 70 auf eine Oberfläche 80 kann somit auch mit einer entsprechend ausgestalteten schlitzartigen Verteileröff nung 60 bereitgestellt werden. Fig. 9 zeigt eine alternative oder zusätzliche Ausgestaltung eines inneren Aufbaus eines erfindungsgemäßen Verteilerkopfs 20 in einer Schnittdarstellung. Auch die ser Verteilerkopf 20 weist zwei Einfüllöffnungen 50 sowie eine Vielzahl von Vertei leröffnungen 60 auf. Um bereits im Fluidvolumen 32 des Verteilerkopfs 20 eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Fluids 70 bereitstellen zu können, sind in dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verteilerkopfs 20 Führungsele mente 46 angeordnet. Wie dargestellt können diese Führungselemente 46 bei spielsweise als Leitflächen ausgebildet sein, die bevorzugt strahlenförmig von den jeweiligen Einfüllöffnungen 50 ausgehen. Auf diese Weise kann bereits im Inneren des Fluidvolumens 32 eine gleichmäßige Verteilung des Fluids 70 erreicht oder zumindest unterstützt werden. Ein Ausbringen des Fluids 70 durch die Vielzahl an Verteileröffnungen 60 kann dann auf besonders einfache Art und Weise gleich mäßig über die gesamte Breite des Verteilerkopfs 20 erfolgen.
Bezugszeichen
10 Verteilervorrichtung
12 Bereitstellelement
14 Griff
16 Förderelement
18 Fluidbehälter
19 Fluidpackung
20 Verteilerkopf
22 erste Längsseite
24 zweite Längsseite
26 Endabschnitt
28 Abstandselement
30 Grundelement
32 Fluidvolumen
34 Wandung
36 Querschnitt
38 erstes Wandelement
40 zweites Wandelement
42 drittes Wandelement
44 Verbindungsbereich
46 Verteilelemente
50 Einfüllöffnung
52 Position
54 Abstand
60 Verteileröffnung 62 Länge
64 Breite
66 Verschlusselement
68 Austrittsort
70 Fluid
72 Flussrichtung
74 Längsrichtung 80 Oberfläche
82 Verteilrichtung

Claims

Ansprüche
1. Verteilerkopf (20) für eine Verteilervorrichtung (10) zum Verteilen von Flui den (70), insbesondere zum Verteilen von flüssigen Klebstoffen und/oder Haftmitteln, auf eine Oberfläche (80), bevorzugt auf eine Substratoberflä che, wobei der Verteilerkopf (20) aufweist:
- ein längliches Grundelement (30) aufweisend ein Fluidvolumen (32) zum Aufnehmen des Fluids (70),
- zumindest eine mit dem Fluidvolumen (32) fluidkommunizierend ver bundene Einfüllöffnung (50) zum Einfüllen des Fluids (70) in das Fluid volumen (32),
- zumindest eine mit dem Fluidvolumen (32) fluidkommunizierend ver bundene Verteileröffnung (60) zum Verteilen des Fluids (70) aus dem Fluidvolumen (32),
wobei die zumindest eine Einfüllöffnung (50) an einer ersten Längsseite (22) des Verteilerkopfs (20) und die zumindest eine Verteileröffnung (60) an einer zweiten Längsseite (24) des Verteilerkopfs (20) angeordnet sind, wobei die erste Längsseite (22) bevorzugt gegenüber der zweiten Längssei te (24) angeordnet ist, wobei ferner die zumindest eine Verteileröffnung (60) in einer Wandung (34) des Grundelements (30) durchgehend ausgeformt ist, wobei
a) die zumindest eine Verteileröffnung (60) durch eine Vielzahl an Verteileröffnungen (60) gebildet ist, wobei die Vielzahl an Verteileröffnun gen (60) benachbart zueinander angeordnet sind, die Verteileröffnungen (60) jeweils einer definierten Länge (62) und einer definierten Breite (64) ausgeformt sind und die Längen (62) der Verteileröffnungen (60) entlang einer Flussrichtung (72) des Fluids (70) und/oder die Breiten (64) der Ver teileröffnungen (60) quer zur Flussrichtung (72) des Fluids (70) über die Vielzahl der Verteileröffnungen (60) variierend ausgebildet sind für eine gleichmäßige oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Fluidvertei lung auf der Oberfläche (80) beim Verteilen des Fluids (70), und/oder
b) wenigstens eine der zumindest einen Verteileröffnungen (60) als schlitzartige Verteileröffnung (60) ausgeformt ist, wobei sich die schlitzartige Verteileröffnung (60) entlang einer Längsrichtung (74) der zweiten Längs seite (24) erstreckt und eine Länge (62) der schlitzartigen Verteileröffnung (60) entlang einer Flussrichtung (72) des Fluids (70) und/oder eine Breite (64) der schlitzartigen Verteileröffnung (60) quer zur Flussrichtung (72) des Fluids (70) und quer zur Längsrichtung (74) der zweiten Längsseite (24) va riierend ausgebildet sind für eine gleichmäßige oder zumindest im Wesent lichen gleichmäßige Fluidverteilung auf der Oberfläche (80) beim Verteilen des Fluids (70), und/oder
c) im Fluidvolumen (32) Verteilelemente (46) zum gleichmäßigen o- der zumindest im Wesentlichen gleichmäßigen Verteilen des Fluids (70) im Fluidvolumen (32) angeordnet sind für eine gleichmäßige oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Fluidverteilung auf der Oberfläche (80) beim Verteilen des Fluids (70) durch die zumindest eine Verteileröffnung (60).
2. Verteilerkopf (20) nach Anspruch 1 ,
wobei die Länge (62) und/oder die Breite (64) der zumindest einen Verteil eröffnung (60) angepasst an die Position (52) der zumindest einen Einfüll öffnung (50) variierend ausgebildet sind.
3. Verteilerkopf (20) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Länge (62) und/oder die Breite (64) der zumindest einen Verteil eröffnung (60) angepasst an einen Abstand (54) zwischen der zumindest einen Einfüllöffnung (50) und der jeweiligen Verteileröffnung (60) variierend ausgebildet sind.
4. Verteilerkopf (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Längen (62) der zumindest einen Verteileröffnung (60) mit zu nehmendem Abstand (54) zwischen der zumindest einen Einfüllöffnung (50) und der jeweiligen Verteileröffnung (60) abnehmend ausgebildet sind.
5. Verteilerkopf (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Breiten (64) der zumindest einen Verteileröffnung (60) mit zu nehmendem Abstand (54) zwischen der zumindest einen Einfüllöffnung (50) und der jeweiligen Verteileröffnung (60) zunehmend ausgebildet sind.
6. Verteilerkopf (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der Verteilerkopf (20) zwei, drei oder mehr Einfüllöffnungen (50) auf weist, wobei die zwei, drei oder mehr Einfüllöffnungen (50) bevorzugt in der ersten Längsseite (22) des Verteilerkopfs (20) angeordnet sind.
7. Verteilerkopf (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der Verteilerkopf (20) als Abschluss der ersten Längsseite (22) und der zweiten Längsseite (24) zwei zueinander entgegengesetzte Endab schnitte (26) aufweist, wobei an jedem der Endabschnitte (26) ein schei benartiges Abstandselement (28) angeordnet ist, und wobei die scheibenar tigen Abstandselemente (28) zumindest die zweite Längsseite (24) des Ver teilerkopfs (20) überragen.
8. Verteilerkopf (20) nach Anspruch 7,
wobei das scheibenartige Abstandselement (28) and dem jeweiligen End abschnitt (26) drehbar gelagert angeordnet ist.
9. Verteilerkopf (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das Grundelement (30) quer zur ersten Längsseite (22) und/oder zweiten Längsseite (24) einen dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt (36) aufweist.
10. Verteilerkopf (20) nach Anspruch 9,
wobei das Grundelement (30) ein erstes Wandelement (38), ein zweites Wandelement (40) und ein drittes Wandelement (42) aufweist, wobei die drei Wandelemente (38, 40, 42) länglich ausgebildet sind und zur Bildung des dreieckigen oder zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitts (36) des Grundelements (30) aneinander angeordnet, bevorzugt miteinan der verbunden sind.
11. Verteilerkopf (20) nach Anspruch 10,
wobei das erste Wandelement (38) und das zweite Wandelement (38) ein stückig und/oder monolithisch ausgebildet und getrennt vom dritten Wan delement (42) ausgebildet sind.
12. Verteilerkopf (20) nach Anspruch 10 oder 11 ,
wobei das dritte Wandelement (42) zur Bildung des Fluidvolumens (32) mit dem ersten Wandelement (38) und dem zweiten Wandelement (40) abge dichtet verbindbar ist.
13. Verteilerkopf (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
wobei das dritte Wandelement (42) die erste Längsseite (22) des Verteiler kopfs (20) bildet und/oder dass die zumindest eine Einfüllöffnung (50) im dritten Wandelement (42) angeordnet ist.
14. Verteilerkopf (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
wobei ein Verbindungsbereich (44) zwischen dem ersten Wandelement (38) und dem zweiten Wandelement (40) die zweite Längsseite (24) des Vertei lerkopfs (20) bildet und insbesondere, dass die zumindest eine Verteileröff nung (60) im Verbindungsbereich (44) angeordnet sind.
15. Verteilerkopf (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Verteilerkopf (20), insbesondere das Grundelement (30), zum selektiven wenigstens teilweisen Verschließen wenigstens einer der zumin dest einen Verteileröffnung (60) zumindest ein Verschlusselement (66) auf- weist.
16. Verteilervorrichtung (10) zum Verteilen von Fluiden (70), insbesondere zum Verteilen von flüssigen Klebstoffen und/oder Haftmitteln, auf eine Oberflä che (80), bevorzugt auf eine Substratoberfläche, aufweisend zumindest ei- nen Verteilerkopf (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche sowie ein
Bereitstellelement (12) zum Bereitstellen des Fluids (70), wobei das Bereit stellelement (12) mit der zumindest einen Einfüllöffnung (50) des Verteiler kopfs (20) fluidkommunizierend verbunden ist.
PCT/EP2020/052876 2019-03-25 2020-02-05 Verteilerkopf für eine verteilervorrichtung sowie verteilervorrichtung WO2020192989A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080038616.1A CN113840665B (zh) 2019-03-25 2020-02-05 用于分配器设备的分配器头以及分配器设备
US17/442,707 US11850624B2 (en) 2019-03-25 2020-02-05 Distributor head for a distributor apparatus and distributor apparatus
EP20705303.4A EP3927472A1 (de) 2019-03-25 2020-02-05 Verteilerkopf für eine verteilervorrichtung sowie verteilervorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101681.7 2019-03-25
DE202019101681.7U DE202019101681U1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Verteilerkopf für eine Verteilervorrichtung sowie Verteilervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020192989A1 true WO2020192989A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=69591606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/052876 WO2020192989A1 (de) 2019-03-25 2020-02-05 Verteilerkopf für eine verteilervorrichtung sowie verteilervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11850624B2 (de)
EP (1) EP3927472A1 (de)
CN (1) CN113840665B (de)
DE (1) DE202019101681U1 (de)
WO (1) WO2020192989A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5882133A (en) * 1996-11-01 1999-03-16 Premark Rwp Holdings, Inc. Glue applicator for laminate flooring
DE10125666A1 (de) * 2001-02-05 2002-09-05 Martin Haneball Spachtel mit Austrittsöffnung für Spachtelmasse
WO2004065023A1 (de) * 2003-01-20 2004-08-05 Staempfli Paul Vorrichtung zum austragen von leim
US20090266295A1 (en) * 2005-05-06 2009-10-29 Stuart Edward Saunders Tiling adhesive applicator
DE102009034774A1 (de) * 2009-07-25 2011-01-27 Bona Gmbh Deutschland Auftragsdüse für viskose Klebstoffe
US20110248053A1 (en) * 2010-01-28 2011-10-13 Ritter Von Schwarzenfeld Thomas Schreitter Dispensing device with an electric motor

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182867A (en) 1963-11-18 1965-05-11 Walker Mfg Co Dispensing mechanism
DE2101800C3 (de) 1971-01-15 1974-06-20 Robert Buerkle & Co, 7290 Freudenstadt Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Leim bei der Herstellung von Holzleimkonstruktionen
US4622239A (en) 1986-02-18 1986-11-11 At&T Technologies, Inc. Method and apparatus for dispensing viscous materials
WO1995027745A1 (en) 1994-04-06 1995-10-19 Exxon Chemical Patents Inc. ETHYLENE α-OLEFIN BLOCK COPOLYMERS AND METHODS FOR PRODUCTION THEREOF
US5516273A (en) 1994-09-06 1996-05-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Die for extruding a fluid stream
US20020121239A1 (en) 1996-04-10 2002-09-05 Tonazzi Juan C. Lopez Devices and methods for applying liquid coatings to substrates
JP2927746B2 (ja) 1996-12-17 1999-07-28 株式会社共立合金製作所 噴射ノズル
JPH10192762A (ja) 1997-01-14 1998-07-28 Kiroku Kobayashi 粘性流体塗布用の吐出ノズル装置
JP3478523B2 (ja) 1997-04-23 2003-12-15 日本特殊塗料株式会社 厚塗り用噴射ノズル装置および塗装方法並びに自動車ボデイ
US6089407A (en) 1998-12-31 2000-07-18 Dispensing Technologies International Inc. Electrically powered fluid-dispersing apparatus and a method particularly adapted for hand gun operation
JP4136493B2 (ja) 2002-06-27 2008-08-20 武蔵エンジニアリング株式会社 液材吐出用マルチノズル
EP1439009A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-21 Paul Stämpfli Vorrichtung zum Austragen von Leim
GB0312974D0 (en) 2003-06-06 2003-07-09 Spencer Alan Dispensing apparatus and a dispensing nozzle for use therewith
US7314328B2 (en) 2003-07-28 2008-01-01 Liberatore Raymond A Spreader
US6981611B2 (en) 2003-09-09 2006-01-03 Ronald Scott Carruth Tip for a caulking gun
NL1025695C2 (nl) 2004-03-11 2005-09-13 Bonne Mechanisatie B V D Inrichting voor het verdelen van lijm over een oppervlak.
GB0410839D0 (en) * 2004-05-14 2004-06-16 Glaxo Group Ltd Novel device
EP1749586A1 (de) 2005-08-03 2007-02-07 Collano AG Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Auftragsbreite und/oder der Auftragsdichte einer fliessfähigen Masse
KR200427086Y1 (ko) 2006-07-03 2006-09-20 박대용 방사 노즐
EP2091665A1 (de) 2006-11-15 2009-08-26 Basf Se Verfahren und vorrichtungen zum getrennten auftragen eines flüssigen mehrkomponenten-leimsystems
JP5074072B2 (ja) 2007-03-29 2012-11-14 セメダイン株式会社 押出しガン用塗布ノズル及び取付け補助具並びにノズルキャップ構造
KR100867893B1 (ko) 2007-08-10 2008-11-10 주식회사 디엠에스 슬릿 노즐 및 이 노즐을 구비한 코팅 장치
CA2707500C (en) 2007-12-17 2016-09-20 Basf Se Methods for producing composite elements based on foams based on isocyanate
JP5309308B2 (ja) 2009-03-23 2013-10-09 日本クロージャー株式会社 注出具
DE102009035152B4 (de) 2009-07-29 2018-03-01 Illinois Tool Works, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von mehreren Fäden eines Fluid
JP5583526B2 (ja) 2009-09-17 2014-09-03 日本発條株式会社 液剤塗布装置
DE202010011769U1 (de) 2010-08-24 2010-11-18 Verwaltungsgesellschaft Fuggerstraße GbR (vertreten durch den GF Thomas von Schreitter, 41352 Korschenbroich) Austragsvorrichtung mit Elektromotor
DE202010001508U1 (de) 2010-01-28 2010-05-27 Verwaltungsgesellschaft Fuggerstraße GbR (vertreten durch den GF Thomas von Schreitter, 41352 Korschenbroich) Austragsleiste
DE202011001109U1 (de) 2011-01-07 2011-03-17 Basf Se Vorrichtung zum Auftrag von flüssigen Reaktionsgemischen auf eine Deckschicht
DE202011051929U1 (de) 2011-11-10 2011-11-23 F.W. Barth & Co. Gmbh Austragvorrichtung mit Elektromotor
US20130279967A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Andreas Otto Nozzle
EP2888057A4 (de) 2012-08-24 2016-07-13 Adco Products Inc Vorrichtung zur verteilung eines dachklebstoffes
CN103706513B (zh) 2012-09-28 2018-04-06 威亚光电子有限公司 用于将粘性材料层施加至基底上的作用元件、装置和方法
TWI595931B (zh) 2015-11-05 2017-08-21 甲舜企業有限公司 注料塗佈器
EP3338900B1 (de) 2016-12-26 2019-07-03 Ikerlan, S. Coop. Klebstoffspender

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5882133A (en) * 1996-11-01 1999-03-16 Premark Rwp Holdings, Inc. Glue applicator for laminate flooring
DE10125666A1 (de) * 2001-02-05 2002-09-05 Martin Haneball Spachtel mit Austrittsöffnung für Spachtelmasse
WO2004065023A1 (de) * 2003-01-20 2004-08-05 Staempfli Paul Vorrichtung zum austragen von leim
US20090266295A1 (en) * 2005-05-06 2009-10-29 Stuart Edward Saunders Tiling adhesive applicator
DE102009034774A1 (de) * 2009-07-25 2011-01-27 Bona Gmbh Deutschland Auftragsdüse für viskose Klebstoffe
US20110248053A1 (en) * 2010-01-28 2011-10-13 Ritter Von Schwarzenfeld Thomas Schreitter Dispensing device with an electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3927472A1 (de) 2021-12-29
DE202019101681U1 (de) 2020-06-26
US11850624B2 (en) 2023-12-26
US20220143646A1 (en) 2022-05-12
CN113840665B (zh) 2023-10-13
CN113840665A (zh) 2021-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132789C2 (de)
EP2459320B1 (de) Auftragsdüse für viskose klebstoffe
EP2718201B1 (de) Satz von mehrkomponentenkartuschen
EP0109664A2 (de) Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Kunststoffborsten
DE102015007763A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff
DE202018006781U1 (de) Dosiersystem
EP2864028B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer pastösen masse
EP2377623B1 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Fluid auf ein Substrat
EP3731973A1 (de) Auftragsdüse
WO2020192989A1 (de) Verteilerkopf für eine verteilervorrichtung sowie verteilervorrichtung
DE3122516A1 (de) Geraet zum applizieren eines kopfhautbehandlungsmittels
DE3636013C2 (de)
DE202006019724U1 (de) Vorrichtung mit Schlitzdüsenanordnung zum Abgeben von Fluid
CH715994A2 (de) Verteilerkopf für eine Verteilervorrichtung sowie Verteilervorrichtung.
DE19723458A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf einen sich vorbeibewegenden Untergrund
DE102008026147A1 (de) Breitschlitzdüse
EP2443045B1 (de) Mehrkomponentenkartusche mit entlüftungsvorrichtung
EP1608247A1 (de) Aufsatz zum applizieren eines haarkosmetischen mittels
DE10023673A1 (de) Verteilervorrichtung zum Verteilen von Fluiden sowie Vorrichtung zum Abgeben und Auftragen von Fluid, insbesondere Klebstoff
DE19807647C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Fluides sowie Ausgabekanüle hierfür
WO2018228761A1 (de) Auftragsdüse
EP1525436B1 (de) Flüssigkeitsspender, ausgabekanülen-baukastensystem hierfür und ausgabekanüle
EP3964255A1 (de) Dispensier-kassette
DE102009045576A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von aus vielen einzelnen Markierungsmaterialportionen bestehenden Markierungslinien
DE102015101314A1 (de) Breitschlitzdüse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20705303

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020705303

Country of ref document: EP

Effective date: 20210924