DE10125666A1 - Spachtel mit Austrittsöffnung für Spachtelmasse - Google Patents

Spachtel mit Austrittsöffnung für Spachtelmasse

Info

Publication number
DE10125666A1
DE10125666A1 DE10125666A DE10125666A DE10125666A1 DE 10125666 A1 DE10125666 A1 DE 10125666A1 DE 10125666 A DE10125666 A DE 10125666A DE 10125666 A DE10125666 A DE 10125666A DE 10125666 A1 DE10125666 A1 DE 10125666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spatula
distribution
channel
hand pump
spatula according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10125666A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Haneball
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10125666A priority Critical patent/DE10125666A1/de
Priority to PCT/EP2002/001153 priority patent/WO2002078860A1/de
Publication of DE10125666A1 publication Critical patent/DE10125666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Spachtel (1) mit einem Spachtelhals (40) und einer dazu geneigten Verteilfläche (10), die bis an eine Abziehkante (2) reicht, wobei der Spachtelhals (40) einerseits einen Handpumpenanschluß (5) aufweist, mit dem ein Spachtelauslaß (T) einer Handpumpe (H) an einen Spachtelkanal (42) in dem Spachtelhals (40) lösbar anzuschließen ist und der Spachtelkanal (42) in einen sich erweiternden Verteilraum (30) führt, der in einer schlitzartigen Austrittsöffnung (3) auf der Verteilfläche endet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Spachtel mit einem Spachtelhals und einer dazu geneigten Verteilfläche, die bis an eine Abziehkante reicht.
Derartige Spachtel sind allgemein bekannt; sie weisen einen Griff am Spachtelhals auf. Wird mit einem solchen Spachtel Masse auf unebene oder rissige oder mit einer Fuge durchsetzte Fläche aufgetragen und geglättet, so ist es vorher erforderlich, die geeignete Menge Spachtelmasse mit einer Handpumpe, sogenannte Pistole, aus einer Kartusche durch eine geeignet angeschnittene Tülle herauszupressen und aufzutragen oder in die Fuge einzutragen. Es sind somit zwei Arbeitsgänge erforderlich, und häufig muß noch weitere Spachtelmasse nachgebracht werden oder ein Überschuß entfernt werden, was u. U. Unebenheiten verursacht und Nacharbeit, z. B. Schleifen, erfordert, wenn die Spachtelung völlig eben ausgeführt werden muß.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen neuartigen Spachtel zu schaffen, der die Arbeitsgänge in einem erledigen läßt und eine fehlerfreie Spachtelung erbringt.
Die Lösung besteht darin, daß der Spachtelhals einerseits einen Handpumpenanschluß aufweist, mit dem ein Spachtelauslaß einer Handpumpe an einen Spachtelkanal in dem Spachtelhals lösbar anzuschließen ist und der Spachtelkanal in einen sich erweiterenden Verteilraum führt, der in einer schlitzartigen Austrittsöffnung auf der Verteilfläche endet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die neuartige Ausbildung des Spachtels mit einer direkten Verbindung zu einer in bekannter Weise die Spachtelmasse liefernden Handpumpe, wobei die Masse direkt durch einen Breitschlitz auf die zu glättende Fläche aufgetragen wird, dem die Abziehkante in der Arbeitsrichtung folgt, ermöglicht ein unterbrechungsloses Arbeiten auch auf langen Fugen und großen Flächen. Während des Abziehens wird mit einer Hand der Pumpengriff nach Bedarf betätigt; die andere Hand führt den Spachtel und drückt ihn an.
Um eine gute Masseverteilung zu erreichen, ist in Fortsetzung des Spachtelkanals der Breitschlitz auf der der Abziehkante gegenüberliegenden Seite etwa auf das 2- bis 3-fache erweitert.
Diese Zentralöffnung divergiert abgerundet in den Breitschlitz.
Die gerade Kante des Breitschlitzes liegt etwa 3-5 mm von der Abziehkante und erstreckt sich ähnlich nah an die Seitenkanten des Spachtels.
Der Spachtel ist zur Aufnahme des Verteilraumes als ein etwa prismatischer Körper ausgebildet, an den sich der Hals, der den Zuführkanal umschließt, anschließt sowie eine sich zu dieser verjüngt erstreckende Strebplatte.
Der Spachtelkanal im Spachtelhals ist zweckmäßig konisch verjüngt bis zum Eintritt in den Verteilraum ausgebildet und für die Aufnahme einer handelsüblichen Tülle passend ausgebildet, die um ca. 2,5 cm gekürzt abgeschnitten und so geöffnet ist und andererseits auf eine Kartusche aufgeschraubt ist, die in die Handpumpe eingelegt ist.
Die Handpumpe wird im vorderen Bereich von einem im wesentlichen hohlzylindrischen Anschlußteil umschlossen, das axiale Führungskanäle aufweist, die ggf. aus manchen Handpumpen seitlich herausstehende Vorsprünge aufnehmen.
Die gesamte Vorsatzeinheit der Handpumpe ist vorteilhaft aus Kunststoff gespritzt. Ein handelsüblicher, abriebfester Kunststoff von mäßiger Elastizität, der unter der Handelsbezeichnung S-grün erhältlich ist und im Bauwesen Verwendung findet, hat sich bei Versuchen bewährt.
Der Kunststoff ist so elastisch, daß der Anschlußzylinder mit seiner Passung mühelos auf die Pumpe aufgeschoben und von dieser abgezogen werden kann. Die Spachtelmasse haftet an dem Kunststoff nur geringfügig, so daß eingetrocknete Masse leicht zu entfernen ist.
Die Spachtelausführung mit der innen freien, einseitig mittig erweiterten Breitschlitzdüse eignet sich bis zu einer Breite von ca. 80 mm.
Eine breitere Spachtelausführung bis etwa 130 mm ist im zentralen Bereich vorteilhaft mit einem Verteilzapfen bestückt, der nahe am Eintritt des Zuführkanals im Verteilraum sitzt und eintrittsseitig dort seitlich und nach oben Seitenspalte und einen Oberspalt frei läßt, wodurch die Spachtelmasse zur Seite und in die zentrale Erweiterung bevorzugt gefördert wird.
Der Verteilzapfen ist vorzugsweise zustromseitig abgeplattet und in dem Zustrom geneigt. Seine Länge und Dicke entsprechen etwa dem Durchmesser des Zuführkanals ohne die eingesetzte Tülle.
Eine weitere, sehr vorteilhafte Ausführung des Spachtels weist um 90° gegeneinander abgewinkelte Teil-Verteilflächen auf, so daß damit unmittelbar Eckbereiche gespachtelt werden können, ohne daß jeweils auf einer zuerst bearbeiteten Seite mit Überflußmaterial gearbeitet werden muß, das jeweils beim Abziehen der anderen Seite eingezogen werden muß. Der neuartige Winkelspachtel gestattet auch ungeübten Personen eine lückenlose Verspachtelung eines Eckbereiches in einem Durchgang ohne ein Absetzen.
Vorzugsweise werden die verschiedenen Spachtelarten als ein Bausatz gehandelt, dem ein Reinigungswerkzeug beigefügt ist, das an beiden Enden mit verschiedenen Keil- und Spitzenden versehen ist, die zu den Verteilräumen passen.
Vorteilhafte Ausführungen sind in den Fig. 1 bis 14 dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen schmalen Spachtel perspektivisch transparent;
Fig. 2 zeigt eine Frontansicht zu Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht zu Fig. 1;
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht zu Fig. 1;
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt A-B zu Fig. 4;
Fig. 6 zeigt einen Schnitt X zu Fig. 4;
Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt A1-B1 zu Fig. 9;
Fig. 8 zeigt einen Schnitt X1 zu Fig. 9;
Fig. 9 zeigt einen breiten Spachtel in Seitenansicht;
Fig. 10 zeigt eine Perspektive zu Fig. 9;
Fig. 11 zeigt ein Reinigungswerkzeug in Aufsicht;
Fig. 12 zeigt das Reinigungswerkzeug in Seitenansicht;
Fig. 13 zeigt einen Eckspachtelvorsatz perspektivisch;
Fig. 14 zeigt eine Frontansicht zu Fig. 13;
Fig. 15 zeigt eine Aufsicht auf den Eckspachtelvorsatz;
Fig. 16 zeigt eine Seitenansicht zu Fig. 13;
Fig. 17 zeigt die Vergrößerung X zu Fig. 16;
Fig. 18 zeigt einen vergrößerten Schnitt C-D zu Fig. 16;
Fig. 19 zeigt eine Aufsicht eines asymmetrischen Eckspachtelvorsatzes;
Fig. 20 zeigt eine Perspektive eines asymmetrischen Eckspachtels.
Fig. 1 zeigt in einer Transparent-Perspektivdarstellung einen Spachtel 1, der mit einem halbzylindrischen Anschlußteil 5 an eine handelsübliche Kartuschen-Handpumpe H frontseitig anzusetzen ist. Von dem Anschlußteil 5 erstreckt sich ein Spachtelhals 40 mit einem konischen Zuführkanal 4 in einen Spachtelkopf, der sich quer erstreckt und etwa prismatisch im Querschnitt ausgebildet ist.
Frontseitig ist daran die Verteilfläche 10 mit der am breiten Ende befindlichen Abziehkante 2.
Der Spachtelkopf ist von seinen seitlichen Enden bis zum Anschlußteil 5 durch eine Strebplatte 41 versteift. Der Zuführkanal 4 ist für die Aufnahme einer üblichen, leicht gekürzten Spritzentülle ausgelegt, die den Spachtelkanal 42 umschließt. Dieser endet im Kopf in einem Verteilraum 30, der auf der Verteilfläche 10 in einer Austrittsöffnung 3 als Breitschlitz endet. Der Breitschlitz 3 weist mittig gegenüber der Abzugskante 2 eine erweiterte Zentralöffnung 36 auf, die geschwungen in den Schlitz ausläuft.
Die Spachtelbreite SB ist an der Abzugskante ca. 80 mm und der Breitschlitz 3 ist etwa 60 mm breit und 4-5 mm weit. Die Länge SL der Verteilfläche 10 beträgt ca. 30 mm; sie erweitert sich trapezförmig bis zur Abzugskante 2.
Der Paßzylinder 50 ragt mit einer Aufschublänge AL ca. 50 mm über die Pumpe H. Von seiner Stirnplatte 51 erstreckt sich der Spachtelhals 40. Achsparallel zum Zylinder 50 sind in diesem und an diesem flache Führungskanäle ausgebildet, die vorstehende Bereiche der Pumpe H aufnehmen.
Fig. 2 zeigt eine Frontansicht des Spachtels 1. Man erkennt die in Querrichtung gestufte Abschrägung des Spachtelkörpers und mittig auf der Verteilfläche 10 den Breitschlitz 3 mit der weiteren Zentralöffnung 36 und den mittig liegenden, hinteren Zuführkanal 4. Die Abzugskante 2 liegt parallel beabstandet zu der geraden Kante des Breitschlitzes 3.
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht des Spachtels 1. Man erkennt den trapezförmigen Spachtelkopf, der mit der Strebplatte 41 zum Pumpenanschluß 5 abgestützt ist.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Spachtels 1. In dem konischen Zuführkanal 4 des Spachtelhalses erstreckt sich die gekürzte Tülle T von der Kartusche bis zur passenden Engstelle beim Eintritt in den Verteilraum 30. Die Verteilfläche 10 weist einen Neigungswinkel N von ca. 130° zur zentralen Achse A-B auf.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt A-B, in dem man insbesondere die sich von der Eintrittsweite EW des Konuskanals 42 stetig mit annähernd 120° erweiternde und endseitig gerundete Form des Verteilraumes 30 erkennt.
Fig. 6 läßt die rückseitige Abrundung 35 des Verteilraumes 30 sowie die Zentralöffnung 36 im Schnitt erkennen.
Fig. 7 bis 10 zeigen einen breiteren Spachtel, der im wesentlichen dem vorbeschriebenen entspricht. Zur besseren Verteilung der Spachtelmasse im Verteilraum 30A ist in diesen mittig ein Verteilzapfen 31 eingesetzt, der seitlich Seitenspalten 32 und oben einen Oberspalt 34 im Eintrittsbereich frei läßt. Er ist mit einem Zapfenneigungswinkel ZW von ca. 20° in Richtung gegen den Strom in den erweiterten Bereich der Zentralöffnung 36 ragend angeordnet. Sein Durchmesser ZD und seine Zapfenhöhe ZH sind geringfügig größer als die Eintrittsweite EW des Spachtelkanals 42. Zustromseitig weist der Zapfen 31 eine Abplattung 33 auf, die das Material zur Seite strömen läßt. Die rückwärtige Kontur des Verteilkanals 30A beginnt beidseitig symmetrisch mit einer Rundung von ca. 50 mm Radius konvex bis in einen Bereich, der mit einem Viertelkreis von ca. 10 mm Radius zur anderen, geraden Schlitzkante verläuft. Die gesamte Schlitzbreite beträgt beispielsweise 110 mm und die Breite der Abziehkante 125 mm.
Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht der breiten Ausführung des Spachtels mit den eingezeichneten Schnittlagen A1-B1, X1.
Fig. 11 und 12 zeigen zwei Ansichten eines Reinigungswerkzeuges 6. Dieses ist aus einem Vierkantmaterial von 12 × 12 mm2 Querschnitt erstellt. Der Mittelbereich ist ein Griffstück 60. Daran schließen sich an einem Ende ein Keilstück 61 an, das nach ca. 50 mm bei einer Höhe von 6 mm in einer Keilkante 64 mit einem Keilwinkel KW von ca. 13° ausläuft. Andererseits vom Griffstück 60 schließt sich ein verjüngtes Zwischenstück 62 an, das abgewinkelt in einen spitzen Finger 63 übergeht. Die Fingerneigung FN zur Werkzeugachse beträgt ca. 30°. Der Finger 63 läuft bei einer Fingerbreite FB von ca. 3 mm gerundet und senkrecht dazu in einem spitzen Winkel von ca. 6° in einer Spitze 65 ähnlich einem Drehmeißel für Rundnuten oder Rundgewinde.
Fig. 13 zeigt einen Eckspachtel, der aus dem Handpumpenanschluß 5 mit dem Zuführkanal 4 und einem Spachtelkopf 11 besteht, der lösbar auf dem konisch zulaufenden Zuführkanal 4 aufgesteckt gehalten ist und zwei rechtwinklig zueinander stehende Teilflächen 10A, 10B neben der Austrittsöffnung 3 aufweist, die in einer stumpfen Fugendeckfläche 10C nahe deren Auslaufende endet. Der Innenraum des Spachtelkopfes ist weitgehend ausgenommen, wo keine Beanspruchung erfolgt.
Fig. 14 zeigt eine Frontansicht des Spachtelkopfes 11. Man erkennt flache Ausnehmungen 70, 71 in den beiden Verteilflächen 10A, 10B seitlich der Frontwandung 72.
Fig. 15 zeigt eine Aufsicht des Spachtelkopfes 11 und Fig. 16 eine Seitenansicht davon. In der flachen Ausnehmung 70 verläuft eine Sammelrinne 74 unter einem Winkel von 15° von der Spitze aus ansteigend. Obenseitig ist die Sammelrinne 74 von einer lippenförmigen, spitzen Abziehkante 75 begrenzt, wie aus der vergrößerten Seitenansicht der Spitze Fig. 17, und aus dem vergrößerten Schnitt C-D Fig. 18, zu ersehen ist. Die Abziehkante 75 ist ca. 1 mm hoch und an ihrer Wurzel etwa 0,5 mm breit und hat einen Winkel von ca. 30° an der Spitze. Die Sammelrinne 74 ist innen gerundet und etwa 1,5 mm tief.
Unterhalb der Rinne 74 ist das Flächenniveau etwa 1,5 mm abgesenkt und oberhalb etwa 1 mm. Die Rinne 74 und die Abziehkante 75 enden etwa 1 mm vor der Spitze der Verteilflächen 10A, 10B.
Die fugenseitige Deckfläche 10C läuft unter einem leicht ansteigenden Winkel von der Frontkante nach hinten und ist nach etwa 40 mm um 1-2 mm hochgestuft. Hierdurch ist eine Spachtelführung auf einen andersseitig verfugten Bereich möglich, ohne daß das dortige Material aufgeschoben wird.
Für Fälle, in denen von der zu schließenden Fuge aus nur einseitig die Wandung angespachtelt werden soll, gibt es eine rechte und eine linke, asymmetrische Ausführung des Spachtelkopfes 11A, von denen die linke in Fig. 19 und 20 dargestellt ist. Die eine der Teil-Verteilflächen 10D setzt in der Spachtelrichtung gegenüber der anderen Teilfläche 10A nach hinten etwa bis auf die Höhe der Mitte der Austrittsöffnung 37 des Konuskanals 42 versetzt an.
Bezugszeichenliste
1
Spachtel
10
Verteilfläche
10
A Teilfläche seitlich
10
B Teilfläche seitlich
10
C Teilfläche = Fugendeckfläche
10
D Teilfläche verkürzt
11
Spachtelkopf
11
A Spachtelkopf
2
Abziehkante
3
Austrittsöffnung (Breitschlitz)
30
Verteilraum
30
A Verteilraum
31
Verteilerzapfen
32
Seitenspalte
33
Abplattung
34
Oberspalt
35
Verteilerrundung
36
Zentralöffnung
37
Austritt an
42
4
Zuführkanal
40
Spachtelhals
41
Strebplatte
42
Konuskanal (Spachtelkanal)
5
Handpumpenanschluß
50
Paßzylinder
51
Stirnplatte
52
Führungskanal
6
Reinigungswerkzeug
60
Griffstück
61
Keilstück
62
Zwischenstück
63
Finger
64
Keilkante
65
Spitze
70
Ausnehmung an
10
A
71
Ausnehmung an
10
B
72
Frontwandung
74
Sammelrinne
75
Abziehkante
AL Aufschublänge
EW Eintrittsweite
FB Fingerbreite
FN Fingerneigung
H Handpumpe
KW Keilwinkel
N Neigungswinkel
SB Spachtelbreite (80 mm)
SL Spachtellänge (30 mm)
T Tülle (Spachtelauslaß)
ZD Zapfendurchmesser
ZH Zapfenhöhe
ZW Zapfenneigungswinkel

Claims (20)

1. Spachtel (1) mit einem Spachtelhals (40) und einer dazu geneigten Verteilfläche (10), die bis an eine Abziehkante (2) reicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Spachtelhals (40) einerseits einen Handpumpenanschluß (5) aufweist, mit dem ein Spachtelauslaß (T) einer Handpumpe (H) an einen Spachtelkanal (42) in dem Spachtelhals (40) lösbar anzuschließen ist und der Spachtelkanal (42) in einen sich erweiternden Verteilraum (30) führt, der in einer schlitzartigen Austrittsöffnung (3) auf der Verteilfläche (10, 10A, 10B, 10C, 10D) endet.
2. Spachtel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (3) etwa 5 mm von der Abziehkante (2) entfernt parallel zu dieser verläuft, beidseits ca. 10 mm kürzer als diese ist und im wesentlichen eine Breite von ca. 5 mm hat.
3. Spachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (3) mittig abseits der Abziehkante (2) auf das 2- bis 3-fache zu einer Zentralöffnung (36) erweitert ist, die bogenförmig konvex in den Austrittsschlitz (3) ausläuft.
4. Spachtel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zentralöffnung (36) senkrecht zum Austrittsschlitz (3) ein Verteilzapfen (31) angeordnet ist, der einen schmalen Oberspalt (34) und schmale Seitenspalte (32) am Ausgang des Spachtelkanals (42) zum Verteilraum (30) frei läßt.
5. Spachtel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilzapfen in Richtung auf den Spachtelkanal (42) geneigt und abgeplattet ist.
6. Spachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilraum (30) seitlich und rückseitig gerundet ausgebildet ist.
7. Spachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zum Spachtelhals (40) hin bis an den Handpumpenanschluß (5) durch eine Strebplatte abgestützt ist.
8. Spachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handpumpenanschluß (50) im wesentlichen eine hohlzylindrische Kappe ist, die achsparallele Führungskanäle (52) enthält.
9. Spachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spachtelkanal (42) zur Aufnahme einer handelsüblichen Kartuschentülle (T) passend ausgebildet ist und diese am Eintritt in den Verteilraum (30) eng umschließt.
10. Spachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff gespritzt ist.
11. Spachtel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff handelsübliches Material der Qualität "S-grün" ist.
12. Spachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilfläche (10A-10C) aus einer Fugendeckfläche (10C), die breitenmäßig etwa einer zu schließenden Fugenbreite entspricht und seitlich daran unter 45° jeweils abgewinkelten Teilflächen (10A, 10B, 10D) zusammengesetzt, besteht.
13. Spachtel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die linke oder die rechte, abgewinkelte Teil-Verteilfläche (10D) von der Spitze etwa um die Breite der Fugendeckfläche (10C), von ihrer Spitze dahin abgeschrägt verlaufend, endet.
14. Spachtel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Teilverteilflächen (10A, 10B, 10D) jeweils fugenendig eine flache Ausnehmung (70, 71) aufweisen und von der Spitze etwa unter 15° ansteigend darauf eine Sammelrinne (74) verläuft, über der eine spitze Abziehkante (75) parallel angrenzend angeordnet ist.
15. Spachtel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelrinne (74) innen abgerundet und angeschrägt etwa 1,5 mm tief ist und die Abziehkante (75) mit ca. 30° Spitzwinkel versehen ca. 1 mm hoch aufragt.
16. Spachtel nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichet, daß die Fugendeckfläche (10C) von der Spitze in der Abziehrichtung nach etwa 1 mm in einem flachen Winkel von 2-3° ansteigend verläuft und nach ca. 40 mm in einer niedrigen Stufe weiter ansteigt.
17. Spachtel nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der den Zuführkanal (4) und die Teilflächen (10A-10D) aufnehmende Teil im Spachtelkopf (11) von dem Handpumpenanschluß (5) lösbar konisch aufsteckbar ausgebildet ist.
18. Spachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils für eine Fugenbreite von verschiedener Weite, wie 8, 10 oder 12 mm ausgestaltet ist.
19. Bausatz, bestehend aus mehreren Spachteln verschiedener Breite sowie mit ebener oder abgewinkelter Verteilfläche (10, 10A, 10B) und einem Reinigungswerkzeug (6).
20. Reinigungswerkzeug für Spachtel (1) gemäß den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß dieses aus einem zentralen Griffstück (60) und endseitigen, verjüngten Abschnitten (61, 62) besteht, die in eine Keilkante (64) und einer in einer Ebene schmalen, gerundeten Spitze (65) auslaufen.
DE10125666A 2001-02-05 2001-05-25 Spachtel mit Austrittsöffnung für Spachtelmasse Withdrawn DE10125666A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125666A DE10125666A1 (de) 2001-02-05 2001-05-25 Spachtel mit Austrittsöffnung für Spachtelmasse
PCT/EP2002/001153 WO2002078860A1 (de) 2001-02-05 2002-02-05 Spachtel mit austrittsöffnung für spachtelmasse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101946 2001-02-05
DE10125666A DE10125666A1 (de) 2001-02-05 2001-05-25 Spachtel mit Austrittsöffnung für Spachtelmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10125666A1 true DE10125666A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7952520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10125666A Withdrawn DE10125666A1 (de) 2001-02-05 2001-05-25 Spachtel mit Austrittsöffnung für Spachtelmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10125666A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004065023A1 (de) * 2003-01-20 2004-08-05 Staempfli Paul Vorrichtung zum austragen von leim
WO2005113155A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-01 Glaxo Group Limited Fluid dispenser
DE10330606B4 (de) * 2003-07-07 2007-05-03 Ppw-Polyplan Werkzeuge Gmbh Vorrichtung zum Auftragen und Abziehen pastöser Materialien
WO2020192989A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Sulzer Mixpac Ag Verteilerkopf für eine verteilervorrichtung sowie verteilervorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1142022A (en) * 1913-10-27 1915-06-08 Richard H Chappell Device for pointing brick walls.
US2104086A (en) * 1937-04-17 1938-01-04 Lines Vance Joint filling device
US2804767A (en) * 1955-06-21 1957-09-03 Harvey P Schoen Gun type trowel
GB800837A (en) * 1956-07-05 1958-09-03 Robert George Ames Corner finishing tool head for applying mastic
FR2037036A1 (de) * 1969-01-08 1970-12-31 Dow Corning
DE8711713U1 (de) * 1987-08-27 1987-12-10 Ds Produkte Dieter Schwarz Gmbh, 2000 Stapelfeld, De
DE3902383A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Hilti Ag Vorrichtung zum auftragen von spachtelmassen
DE29813748U1 (de) * 1998-06-15 1999-01-14 Beckler Norbert Abstreifwerkzeug
DE29901981U1 (de) * 1999-02-04 1999-05-06 Witten Dieter Spritzdüsenspachtel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1142022A (en) * 1913-10-27 1915-06-08 Richard H Chappell Device for pointing brick walls.
US2104086A (en) * 1937-04-17 1938-01-04 Lines Vance Joint filling device
US2804767A (en) * 1955-06-21 1957-09-03 Harvey P Schoen Gun type trowel
GB800837A (en) * 1956-07-05 1958-09-03 Robert George Ames Corner finishing tool head for applying mastic
FR2037036A1 (de) * 1969-01-08 1970-12-31 Dow Corning
DE8711713U1 (de) * 1987-08-27 1987-12-10 Ds Produkte Dieter Schwarz Gmbh, 2000 Stapelfeld, De
DE3902383A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Hilti Ag Vorrichtung zum auftragen von spachtelmassen
DE29813748U1 (de) * 1998-06-15 1999-01-14 Beckler Norbert Abstreifwerkzeug
DE29901981U1 (de) * 1999-02-04 1999-05-06 Witten Dieter Spritzdüsenspachtel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004065023A1 (de) * 2003-01-20 2004-08-05 Staempfli Paul Vorrichtung zum austragen von leim
DE10330606B4 (de) * 2003-07-07 2007-05-03 Ppw-Polyplan Werkzeuge Gmbh Vorrichtung zum Auftragen und Abziehen pastöser Materialien
WO2005113155A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-01 Glaxo Group Limited Fluid dispenser
US7909527B2 (en) 2004-05-14 2011-03-22 Glaxo Group Limited Fluid dispenser
JP4874238B2 (ja) * 2004-05-14 2012-02-15 グラクソ グループ リミテッド 流体ディスペンサー
WO2020192989A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Sulzer Mixpac Ag Verteilerkopf für eine verteilervorrichtung sowie verteilervorrichtung
CN113840665A (zh) * 2019-03-25 2021-12-24 苏尔寿混合技术有限公司 用于分配器设备的分配器头以及分配器设备
CN113840665B (zh) * 2019-03-25 2023-10-13 迈德米斯瑞士股份公司 用于分配器设备的分配器头以及分配器设备
US11850624B2 (en) 2019-03-25 2023-12-26 Medmix Switzerland Ag Distributor head for a distributor apparatus and distributor apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351536B4 (de) Flächenreinigungsgerät
EP2740861B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen, Abgrenzen und Glattstreichen von manuell mit einer plastischen Füllmasse ausgespritzten Fugen
DE8212789U1 (de) Schere
DE10125666A1 (de) Spachtel mit Austrittsöffnung für Spachtelmasse
WO2002078860A1 (de) Spachtel mit austrittsöffnung für spachtelmasse
EP0048908B1 (de) Bohrer, insbesondere Drehschlagbohrer
DE102021126490B3 (de) Handgriff mit einem Auswerfer für einen Nassrasierer
DE2619736A1 (de) Hobel
DE3701049A1 (de) Schere mit ziehendem schnitt
DE3315870A1 (de) Zahn- und kiefermodell
DE202006015313U1 (de) Kartuschenkolben
DE10142560A1 (de) Bohrkopf mit einem Schneidelement
DE3338910A1 (de) Hilfsgeraet zum nachschleifen von spiralbohrern
DE1923712A1 (de) Eintreibgeraet fuer in einem Magazinstreifen zugefuehrte Befestigungsmittel
DE2525905C3 (de) Bohrkopf für Gesteinsbohrungen mit einem Tiefloch-Bohrhammer
DE10031332A1 (de) Snowboardschuh
DE2349892A1 (de) Mechanischer verschluss zur befestigung der schleifscheiben an polier- oder schleifmaschinen fuer fussboeden oder dergleichen
DE102019113870A1 (de) Adapter zum Befestigen eines Werkzeugs an einem Rohrstiel
DE202010010671U1 (de) Toilettenbürste mit auswechselbarem Bürstenkopf
DE312659C (de)
DE10237655B4 (de) Messer, insbesondere Verlegemesser
EP0573909B9 (de) Dreh- oder Dreh-Kipp-Fenster
DE19712816C2 (de) Vorrichtung zum Ausformen von Fugen aus dauerelastischen Verfugungsmassen
DE102021103767A1 (de) Fugenziehaufsatz, Fugenkartusche und Verfahren hierzu
DE202004011933U1 (de) Werkzeug zum Ausfugen von Fugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal