DE10237655B4 - Messer, insbesondere Verlegemesser - Google Patents

Messer, insbesondere Verlegemesser Download PDF

Info

Publication number
DE10237655B4
DE10237655B4 DE2002137655 DE10237655A DE10237655B4 DE 10237655 B4 DE10237655 B4 DE 10237655B4 DE 2002137655 DE2002137655 DE 2002137655 DE 10237655 A DE10237655 A DE 10237655A DE 10237655 B4 DE10237655 B4 DE 10237655B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
handles
striker
knives
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002137655
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237655A1 (de
Inventor
Bernd 49457 Reddig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reddig 49457 GmbH
Reddig GmbH
Original Assignee
Reddig 49457 GmbH
Reddig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reddig 49457 GmbH, Reddig GmbH filed Critical Reddig 49457 GmbH
Priority to DE2002137655 priority Critical patent/DE10237655B4/de
Publication of DE10237655A1 publication Critical patent/DE10237655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237655B4 publication Critical patent/DE10237655B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Messer, insbesondere Verlegemesser, mit einem Griff (10) aus zwei miteinander verbindbaren Griffschalen (11, 12) und einer zwischen den Griffschalen (11, 12) gehaltenen, auswechselbaren Klinge (23), wobei die Griffschalen (11, 12) in ihrer Schließstellung durch einen Bügelverschluss (14) arretierbar sind, der den Griff (10) von außen umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelverschluss (14) einen Betätigungsbügel (16) und einen gelenkig mit diesem verbundenen Schließbügel (15) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messer, insbesondere Verlegemesser, mit einem Griff aus zwei miteinander verbindbaren Griffschalen und einer zwischen den Griffschalen gehaltenen, auswechselbaren Klinge, wobei die Griffschalen in ihrer Schließstellung durch einen Bügelverschluss arretierbar sind, der den Griff von außen umgreift.
  • Ein solches Messer ist beispielsweise aus EP 1 077 118 B1 (entsprechend DE 699 02 256 T2 ) bekannt.
  • Aus DE 35 11 091 A1 oder aus DE 198 19 915 A1 sind Verlegemesser (Teppichmesser) bekannt, wie sie sowohl im Profi- als auch im Hobbybereich weit verbreitet sind. Eine auswechselbare Klinge wird zwischen zwei Griffschalen gehalten. Oft befindet sich im Griff selbst ein Magazin für Reserveklingen.
  • Die Griffschalen werden durch ein Arretiermittel in ihrer Schließstellung, in der die Klinge zwischen den Griffschalen gehalten wird, arretiert. Bei dem Messer nach DE 35 11 091 A1 dient hierzu eine Schraube, die durch eine Griffschale hindurchgesteckt und in einem Gewinde an der anderen Griffschale verschraubt wird. Diese Variante ist in der Handhabung aufwendig. Außerdem erstreckt sich die Schraube mitten durch das Innere des Griffes, so dass sich Messer mit verschieblicher Klinge so nicht realisieren lassen.
  • Bei dem Messer nach DE 198 19 915 A1 ist hierfür ein Arretierhaken vorgesehen, der an der einen Griffschale gelenkig gelagert ist und in eine Öse auf der Innenseite der anderen Griffschale eingreift. Bei dieser Variante ist zwar das Handling vereinfacht. Der Arretierhaken erstreckt sich aber immer noch im Inneren des Griffes.
  • Im Gegensatz zum vorstehenden Stand der Technik erlaubt das Messer nach der eingangs genannte EP 1 077 118 B1 die Aufnahme einer verschieblichen Klinge, indem die beiden Griffschalen durch einen Bügelverschluss miteinander verbunden sind. Der Schließbügel dieses Bügelverschlusses ist gelenkig an der einen Griffschale befestigt und greift mit einer Schließnase in ein Gegenorgan an der anderen Griffschale ein. Zum Öffnen ist eine Betätigungsnase am Schließbügel vorgesehen, was das Öffnen des Messers erleichtern soll. Dennoch ist des Öffnen des Messers kraftaufwendig.
  • Aus der DE 69 20 468 U ist ein Messer bekannte, bei dem ein Schließbügel an eine der Griffschalen über ein Filmscharnier angeformt ist und mit einer Schließnase an der anderen Griffschale angreift. Auch hier ist die Betätigung kraftaufwendig.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Messer zu schaffen, bei welchem das Handling zum Öffnen des Messers erleichtert ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist das erfindungsgemäße Messer dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelverschluss einen Betätigungsbügel und einen gelenkig mit diesem verbundenen Schließbügel aufweist.
  • Der Bügelverschluss ist erfindungsgemäß aus einem Betätigungsbügel und einem gelenkig mit diesem verbundenen Schließbügel gebildet. Der Betätigungsbügel kann seinerseits durch ein Gelenk an einer der Griffschalen gelagert sein. Der Schließbügel ist gelenkig mit dem Betätigungsbügel verbunden. Der Schließbügel wird also nicht, wie beim Stand der Technik, direkt, sondern mittels des Betätigungsbügels betätigt. Hierdurch ist die Handhabung erleichtert.
  • Nach einer ersten Ausführungsform weist der Bügelverschluss einen Schließbügel auf, der mit einem Ende der einen Griffschale zugeordnet ist und mit einer Schließnase in eine Ausnehmung an der anderen Griffschale eingreift. Diese Ausführungsform stellt eine konstruktiv sehr einfache Lösung dar, die sich insbesondere für Messergriffe aus Kunststoff eignet.
  • Das Gelenk für den Betätigungsbügel und die Ausnehmung für die Schließnase sind vorzugsweise etwa symmetrisch zur Teilungsebene zwischen den Griffschalen angeordnet. Hierdurch werden Kippmomente auf die Griffschalen und dadurch bedingte Schiefstellungen der Griffschalen vermieden. Der Bügelverschluss selbst sollte aus einem federelastischen Material, beispielsweise einem Federstahl, hergestellt sein. Der Griff wird so gut verschlossen und der Bügelverschluss lässt sich leicht betätigen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Messer mit den Erfindungsmerkmalen in einem schematischen Vertikalschnitt,
  • 2 das Messer gemäß 1 im Horizontalschnitt,
  • Das in 1 gezeigte Messer weist einen Griff 10 aus zwei Griffschalen 11 und 12 auf. Die Griffschalen 11, 12 sind in der Darstellung gemäß 1 vertikal etwa mittig getrennt (Teilungsebene 13) und gelenkig miteinander verbunden. Um die Griffschalen 11, 12 in ihrer Schließstellung zu halten, ist ein Bügelverschluss 14 vorgesehen. Der Bügelverschluss 14 weist einen Schließbügel 15 und einen Betätigungsbügel 16 auf. Der Betätigungsbügel 16 ist durch ein Gelenk 17 an der Griffschale 11 befestigt. An seinem anderen Ende weist der Betätigungsbügel 16 einen Arretiernase 18 auf, der in Schließstellung entsprechend der Darstellung in 1 in eine Ausnehmung 19 an der Griffschale 11 greift.
  • Der Schließbügel 15 ist durch ein Gelenk 20 an dem Betätigungsbügel 16 angebracht. Das Gelenk 20 ist benachbart zum Gelenk 17 angeordnet und liegt auf der dem Gelenk 17 abgewandten Seite von der Teilungsebene 13. Der Schließbügel 15 umgreift die gesamte obere Hälfte des Griffes 10 und weist an seinem anderen Ende eine Schließnase 21 auf, die in eine Ausnehmung 22 an der Griffschale 12 eingreift. Die Schließnase 21 und damit die Ausnehmung 22 einerseits sowie das Gelenk 17 andererseits sind etwa symmetrisch zur Teilungsebene 13 angeordnet.
  • Der Betätigungsbügel 16 und der Schließbügel 15 sind aus einem federelastischen Material, vorzugsweise einem Federstahl, hergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Griff
    11
    Griffschale
    12
    Griffschale
    13
    Teilungsebene
    14
    Bügelverschluss
    15
    Schließbügel
    16
    Betätigungsbügel
    17
    Gelenk
    18
    Arretiernase
    19
    Ausnehmung
    20
    Gelenk
    21
    Schließnase
    22
    Ausnehmung
    23
    Klinge
    24
    Schlitz
    25
    Betätigungsschlitten
    26
    Nut
    27
    Raste
    28
    Griffteil
    29
    Verbindungsteil
    30
    Mitnehmernase
    31
    32
    33
    Klingenbett
    34
    35
    Klingenmagazin
    36
    Reserveklinge
    37
    Gelenk

Claims (6)

  1. Messer, insbesondere Verlegemesser, mit einem Griff (10) aus zwei miteinander verbindbaren Griffschalen (11, 12) und einer zwischen den Griffschalen (11, 12) gehaltenen, auswechselbaren Klinge (23), wobei die Griffschalen (11, 12) in ihrer Schließstellung durch einen Bügelverschluss (14) arretierbar sind, der den Griff (10) von außen umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelverschluss (14) einen Betätigungsbügel (16) und einen gelenkig mit diesem verbundenen Schließbügel (15) aufweist.
  2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbügel (15) mit einem Ende der einen Griffschale (11) zugeordnet ist und mit einer Schließnase (21) in eine Ausnehmung (22) an der anderen Griffschale (12) eingreift.
  3. Messer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbügel (16) durch ein Gelenk (17) an einer der Griffschalen (11) gelagert ist.
  4. Messer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbügel (15) mit einer Schließnase (21) in eine Ausnehmung (22) an der anderen Griffschale (12) eingreift.
  5. Messer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (17) für den Betätigungsbügel (16) und die Ausnehmung (22) für die Schließnase (21) etwa symmetrisch zur Teilungsebene (13) zwischen den Griffschalen (11, 12) angeordnet sind.
  6. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelverschluss (14) aus einem federelastischen Material, insbesondere aus Federstahl oder Kunststoff, hergestellt ist.
DE2002137655 2002-08-13 2002-08-13 Messer, insbesondere Verlegemesser Expired - Fee Related DE10237655B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137655 DE10237655B4 (de) 2002-08-13 2002-08-13 Messer, insbesondere Verlegemesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137655 DE10237655B4 (de) 2002-08-13 2002-08-13 Messer, insbesondere Verlegemesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237655A1 DE10237655A1 (de) 2004-02-19
DE10237655B4 true DE10237655B4 (de) 2011-06-22

Family

ID=30469784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002137655 Expired - Fee Related DE10237655B4 (de) 2002-08-13 2002-08-13 Messer, insbesondere Verlegemesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237655B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD994441S1 (en) 2020-10-06 2023-08-08 Techtronic Cordless Gp Utility knife

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013217U1 (de) 2010-12-27 2011-04-14 Reddig Gmbh Messer, insbesondere Verlegemesser
DE202023002300U1 (de) 2023-10-21 2023-12-19 Edward Thomas Lewandowski Zollstockanschlag für Teppichmesser, Cuttermesser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6920468U (de) * 1969-05-21 1969-11-27 Guenter Schreiber Universalmesser
EP1075908A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-14 The Stanley Works Mehrzweckmesser
EP1077118A1 (de) * 1999-04-14 2001-02-21 Yin Han Huang Messer
DE69902256T2 (de) * 1999-05-19 2003-05-28 Yin Han Huang Messer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6920468U (de) * 1969-05-21 1969-11-27 Guenter Schreiber Universalmesser
EP1077118A1 (de) * 1999-04-14 2001-02-21 Yin Han Huang Messer
DE69902256T2 (de) * 1999-05-19 2003-05-28 Yin Han Huang Messer
EP1075908A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-14 The Stanley Works Mehrzweckmesser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD994441S1 (en) 2020-10-06 2023-08-08 Techtronic Cordless Gp Utility knife
US11865735B2 (en) 2020-10-06 2024-01-09 Techtronic Cordless Gp Utility knife

Also Published As

Publication number Publication date
DE10237655A1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008061854A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge, insbesondere schraubendreherbits
DE102005034405A1 (de) Scharnier für Kästen, Truhen und dergleichen
DE2451917B2 (de) Handmesser mit lösbarem Schneidblatt
EP0155031A1 (de) Gesperre für ein Werkzeug
EP2191074A1 (de) Schaufel-vorrichtung für einen schneeschieber
DE10237655B4 (de) Messer, insbesondere Verlegemesser
DE19949511B4 (de) Hebelübersetztes Schneidwerkzeug
DE102016100687B4 (de) Muttereinnietpistole
DE2619736A1 (de) Hobel
DE102007054499B4 (de) An einer Zange ausgebildete Verriegelung
DE7725530U1 (de) Halter fuer blattfoermige belege oder urkunden
DE102015100945A1 (de) Handgriffvorrichtung
EP1333962A1 (de) Schneidevorrichtung mit zwei durch handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren backen
DE3203415C2 (de) Flachschaber mit auswechselbarer Schaberklinge
DE20009874U1 (de) Klappmesser mit arretierbarer Klinge
EP0417393B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Ausstellschere an einem Rahmen und Ausstellschere
DE10308825A1 (de) Schließvorrichtung an einem Halter oder einer Verpackung
DE686098C (de) Handharmonika mit einzeln herausnehmbaren Tastenhebeln
DE2257681A1 (de) Schloss mit zweigeteilter nuss
DE202005019805U1 (de) Griffstange für ein Gerät
DE2110624C3 (de) Leiste nhalterung
DE625551C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Autobustueren, bei welchem die Riegelfale durch einen enkrecht zur Riegelebene verschiebbaren Sperrstift in der Offenlage festgestellt wir
DE8508128U1 (de) Schlüssel für Schraubverschlüsse für Fässer und dgl.
EP1535707A1 (de) Messer mit Bügelverschluss
DE102004056613A1 (de) Karabinerhaken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110923

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301