EP0155031A1 - Gesperre für ein Werkzeug - Google Patents

Gesperre für ein Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0155031A1
EP0155031A1 EP85200211A EP85200211A EP0155031A1 EP 0155031 A1 EP0155031 A1 EP 0155031A1 EP 85200211 A EP85200211 A EP 85200211A EP 85200211 A EP85200211 A EP 85200211A EP 0155031 A1 EP0155031 A1 EP 0155031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
teeth
row
pawl
locking mechanism
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85200211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0155031B1 (de
Inventor
Hans Wiener
Hans Undin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ca Weidmueller & Co GmbH
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Ca Weidmueller & Co GmbH
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ca Weidmueller & Co GmbH, Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Ca Weidmueller & Co GmbH
Publication of EP0155031A1 publication Critical patent/EP0155031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0155031B1 publication Critical patent/EP0155031B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/14Locking means

Definitions

  • the invention relates to a locking mechanism for a pliers-like device or tool, i. H. a device or tool which has two elongated handles which can be pivoted from and to one another, of which working elements such as, for. B. jaws are driven.
  • a locking mechanism for a pliers-like device or tool i. H. a device or tool which has two elongated handles which can be pivoted from and to one another, of which working elements such as, for. B. jaws are driven.
  • the nature of the work organs, the type of their movement (scissors-like or vice-like) and the way in which the movement is transmitted from the handles to the jaws is immaterial from the standpoint of the present invention.
  • locking means an arrangement which prevents the movement of the handles and thus also the jaws from one another from being able to be detached from a movement from one another ("opening the pliers") before the movement towards one another (“closing the pliers”) has been carried out to the end. This ensures that workpieces that are not half-machined can leave the jaws.
  • Locking arrangements of the type mentioned are known and contain a straight or circular row of teeth which is connected to the one handle, and a switching blade with an engagement tip which is rotatably connected to the second handle, is acted upon by a spring and thereby engages with the row of teeth in such a way that it only allows mutual movement in the sense of an approximation of the handles until it reaches a gap at the end of the row of teeth which allows the spring to pivot the pawl out of engagement with the row of teeth.
  • the object of the present invention is to improve a locking mechanism of the type mentioned, inter alia.
  • the opening angle of the two handles which is required for the transition of the locking mechanism from the non-engagement position into the engagement position, is reduced by the relevant gap which adjoins the row of teeth and which must be so long that it pivots the switching blade enables, does not apply.
  • the locking mechanism should also enable the end and / or start position to be set individually.
  • pliers 10 have two elongated handles 14, 15, of which two working jaws 11, 12 are driven. So that a closing movement of the jaws 11, 12 in the sense of the double arrow A is completely completed each time, the pliers 10 are provided with a locking device 1 according to the invention essentially in the area C, which is shown on a larger scale in FIG. 3.
  • the pliers 20 according to FIG. 2 differs from the pliers 10 essentially in that the one elongated handle 14 actuates a linearly displaceable work jaw 22, the other handle 15 and the other work jaw 21 being firmly connected to a device body 23. So that the movement of the jaw 22 in the direction of arrow B towards the jaw 21 must always be completed, the pliers 20 are provided with the same locking mechanism 1 in essentially the same area C as the pliers 10.
  • the ratchet 1 comprises a flat, upright guide rod 2 which at its first end at 2a on one handle, e.g. 14, the relevant pliers is articulated, and is bent near the articulation point.
  • the guide rod 2 is provided along a part of a longitudinal edge with a straight row of teeth 3 which is sunk under the respective longitudinal edge in such a way that it is delimited at both ends by protruding corners 3a, 3b which form end stops projecting relative to the row of teeth, and a first end stop 3a and a second end stop 3b.
  • the guide rod 2 is slid freely into a housing 4 which is attached to the second handle, e.g. 15, the pliers is articulated.
  • the arrangement of the pliers 20 is the same.
  • a locking hook or a pawl 5 with an engagement tip 5a is rotatably mounted in the housing 4 on a pivot pin 4c and is constantly acted upon by a spiral-shaped drawing spring 6.
  • the pivot 4c ends on the upper surface of the pawl 5.
  • the first end of the tension spring 6 is in a first attachment point, for example a pin 5b on the pawl 5, and the second end in a second attachment point, for. B. a pin 4b, stored in the housing 4.
  • the two fastening points 4b and 5b and the pivot 4c lie on a straight line xx which is shown in FIG. 4, and the pivot 4c lies between the two Fastening points of the spring 6.
  • FIG. 3 shows the state of the locking mechanism 1 shortly before the closed end position of the handles 14, 15 or 24, 25.
  • the guide rod 2 has moved in the direction of the arrow P and the pawl 5 has been in a first lateral position in which it overcame the force of the Spring 6 has only carried out insignificant swings corresponding to the tooth height in the row of teeth 3, which they have never brought to the central position.
  • the switching blade 5 butts against the second end stop 3b and is thereby pivoted into the central position and, by the action of the spring 6, into the opposite second side position until it abuts a side stop 4d firmly anchored in the housing 4.
  • the side stop 4d which can also be a pin, is so that the engagement tip 5a of the adjacent pawl 5 is disengaged from the row of teeth 3, but the pawl 5 is still in the engagement area of the first end stop 3a when the guide rod 2 contrary to the meaning of P, P is moved until then.
  • Such a movement of the guide rod 2 corresponds to the opening of the handles and the jaws of the pliers, and from what has just been stated it follows that as soon as this opening movement has been completed, the first end stop 3a performs the same function as the second end stop 3b before, but in the opposite sense, ie that he pivots the pawl 5 from the non-engaging second side position over the middle position into the first side position for engagement with the row of teeth 3.
  • the pawl 5 thus works like a bistable tilt.
  • the pivoting movements of the ratchet take place above the row of teeth, and not as previously in a gap that extends the row of teeth, so that in particular the transition of the locking mechanism from the non-engagement position into the engagement position requires a smaller opening angle of the handles than before.
  • a large Opening angle is inconvenient and tiring for the user in the long run.
  • At least one of the end stops 3a, 3b of FIG. 3 can be arranged adjustable according to FIG. 4 shows two different solutions to this problem as an example.
  • the inner edge of the opening in the tab 3a ′ facing the row of teeth 3 can preferably be provided with teeth 3d corresponding to the row of teeth.
  • pliers 30 are provided with a locking mechanism 1 'according to the invention.
  • the pliers 30, like the pliers 10, have two elongated handles 14, 15 and two working jaws 11, 12. Between the handles 14, 15, a connecting bracket 13 is pivotably arranged by means of two pins 13a, 13b, and a segment 14 belonging to the locking mechanism 1 'is also mounted on the same pin, which segment has a row of teeth 3 ; carries, the center of which is in the pin 13a. At both ends of the row of teeth 3 'projecting end stops 3'a and 3'b are provided.
  • a pawl 5 ' is pivotally arranged on a pivot 4c mounted directly in the handle 14 and carries a short row of teeth 5'a corresponding to the row of teeth 3' instead of a single engagement tip such as 5a.
  • Such a solution has the advantage that, with the same strength, the tooth height can be selected to be smaller, which results in smooth operation and greater wear resistance.
  • the first end of a leaf spring 6 ' is anchored in a first attachment point on the pawl 5', for example in a short gap 5'b, the second end of which is attached directly to the handle 14, for example a pin 4b ', in a second attachment point.
  • the leaf spring 6 'at 6'a is designed in a zigzag shape.
  • the leaf spring 6 ' is thus longer than the distance between its two attachment points 4b' and 5'b.
  • the two fastening points 4b', 5'a and the pivot 4c ' lie on a straight line xx, both fastening points being located on the same side of the pivot.
  • the locking mechanism 1 works in exactly the same way as the locking mechanism 1.
  • the locking mechanism 1 "according to FIG. 7 comprises a segment 16 'which also fills the task of the connecting strap 13 in FIG. 6 and which is provided along an edge with a circular row of teeth 3" whose center of curvature lies in the pivot pin 13'a. End stops 3 "a and 3" b limit the row of teeth 3 "and a pawl 5" engages with the row of teeth 3 ".
  • the pawl 5" is provided with a short row of teeth 5 "a. This row of teeth 5" a is on the side of the connecting line xx prove what creates a certain leverage effect. Parts which correspond to those in FIG. 6 are provided with reference symbols which have one line more than in FIG. 6.
  • a factor that contributes to the shock-free operation in the locking mechanism according to the invention, and which is not limited to the embodiment with a short row of teeth on the pawl, is the fact that the pawl is completely out of engagement with the long row of teeth when the handles are opened, which in the case of previously known constructions is not the case.
  • a comparison of the various drawing figures shows that it is immaterial whether the row of teeth is curved or straight, and whether the pawl moves along the row of teeth or the row of teeth along the pawl, and whether both handles can be pivoted or only one. If the row of teeth is curved, and if the pawl is also provided with a row of teeth (Fig. 6), the row of teeth on the pawl has the same curvature as the row of teeth 3 'on segment 14, i.e. a curvature which in the engaged position of the pawl 5 'also has its center of curvature in the pin 13a. With a straight row of teeth on the guide rod (Fig. 3), a possible row of teeth on the ratchet is also straight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Abstract

Das Gesperre (1") ist für ein zangenartiges Werkzeug mit zwei Handgriffen (14', 15') bestimmt und hat zum Zweck, ein frühzeitiges Öffnen zu verhindern. Mit dem einen Handgriff (14') ist eine Zahnreihe (3) und mit dem anderen Handgriff (15') eine Schaltklinke (5") verbunden, wobei die Schaltklinke nach der Art einer bistabilen Kippe arbeitet, und an beiden Enden der Zahnreihe sind vorspringende Endanschläge (3"a, 3"b) vorgesehen, welche die Schaltklinke beim Anstoss jeweils aus der Eingriffstage in die Nichteingriffslage und umgekehrt verschwenken.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gesperre für ein zangenartiges Gerät oder Werkzeug, d. h. ein Gerät oder Werkzeug welches zwei von- und zueinander verschwenkbare längliche Handgriffe aufweist von denen Arbeitsorgane wie z. B. Backen angetrieben werden. Die Beschaffenheit der Arbeitsorgane, die Art ihrer Bewegung (scheren- oder schraubstockartig) und die Art auf welche die Bewegung von den Handgriffen an die Backen übertragen wird, ist vom Standpunkt der vorliegenden Erfindung unwesentlich.
  • Unter Gesperre wird in der vorliegenden Beschreibung eine Anordnung verstanden die es verhindert, dass die Bewegung der Handgriffe und somit auch der Backen zueinander von einer Bewegung voneinander ("öffnen der Zange") abgelöst werden kann bevor die Bewegung zueinander ("Schliessen der Zange") bis zu Ende durchgeführt worden ist. Dadurch wird erreicht, dass nicht halb bearbeitete Arbeitsstücke die Backen verlassen können.
  • Sperranordnungen der angeführten Art sind bekannt und enthalten eine gerade oder kreisbogenförmige Zahnreihe welche an den einen Handgriff angeschlossen ist, und eine Schaltklinge mit einer Eingriffsspitze die drehbar am zweiten Handgriff angeschlossen ist, von einer Feder beaufschlagt wird,und hierbei derart mit der Zahnreihe eingreift, dass sie so lange nur eine gegenseitige Bewegung im Sinne einer Annäherung der Handgriffe zulässt, bis sie am Ende der Zahnreihe eine Lücke erreicht die es der Feder ermöglicht die Sperrklinke aus dem Eingriff mit der Zahnreihe wegzuschwenken.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe ein Gesperre der angeführten Art zu verbessern, u.a. in dem Sinne, dass der öffnungswinkel der beiden Handgriffe der für den Ubergang des Gesperres aus der Nichteingriffslage in die Eingriffslage erforderlich ist, verringert wird, indem die betreffende an die Zahnreihe sich anschliessende Lücke, die so lang sein muss, dass sie eine Schwenkbewegung der Schaltklinge ermöglicht, entfällt. In einer vorteilhaften Weiterentwicklung soll das Gesperre auch eine individuelle Einstellung der End- und/oder Anfangslage ermöglichen.
  • Die Erfindungsaufgabe wird auf eine Weise gelöst, die aus den angeschlossenen Patentansprüchen hervorgeht, und die Erfindung soll nun an Hand beigefügter schematischer Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigt
    • Fig. 1 und Fig. 2 zwei Zangen die mit dem erfindungsgemässen Gesperre in einer ersten Ausführungsform versehen sind,
    • Fig. 3 zeigt in grösserem Mass-stab und im Schnitt das Gesperre der Zangen gemäss Fig. 1 und 2 nahe der Endlage,
    • Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Gesperres gemäss Fig. 3,
    • Fig. 5 zeigt eine Zange bei der eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Gesperres angewandt ist,
    • Fig. 6 zeigt das Gesperre der Zange gemäss Fig. 4, und
    • Fig.7 ist die Seitenansicht einer Abwandlung des Gesperres nach Fig.6. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Zeichnungsfiguren funktionell gleichwertige Teile.
  • Gemäss Fig. 1 weist eine Zange 10 zwei längliche Handgriffe 14,15 auf, von denen zwei Arbeitsbacken 11,12, angetrieben werden. Damit eine Schliessbewegung der Backen 11,12 im Sinne des Doppelpfeiles A jedesmal gänzlich vollendet wird, ist die Zange 10 im wesentlichen im Bereich C, der in Fig. 3 in grösserem Mass-stab dargestellt ist, mit einem erfindungsgemässen Gesperre 1 versehen. Die Zange 20 gemäss Fig. 2 unterscheidet sich von der Zange 10 im wesentlichen dadurch, dass der eine längliche Handgriff 14 eine geradlinig verschiebbare Arbeitsbacke 22 betätigt, wobei der andere Handgriff 15 und die andere Arbeitsbacke 21 fest an einen Gerätekörper 23 angeschlossen sind. Damit die Bewegung der Backe 22 im Sinne des Pfeiles B zur Backe 21 hin immer vollendet werden muss, ist die Zange 20 im wesentlichen im gleichen Bereich C wie die Zange 10 mit dem gleichen Gesperre 1 versehen.
  • Das Gesperre 1 umfasst eine fläche, auf Hochkant gestellte Leitstange 2 welche an ihrem ersten Ende bei 2a an den einen Handgriff, z.B. 14, der betreffenden Zange angelenkt ist, und nahe der Anlenkstelle abgebogen ist. Am zweiten Ende ist die Leitstange 2 entlang eines Teiles einer Längskante mit einer geradlinige Zahnreihe 3 versehen welche derart unter die betreffende Längskante versenkt ist, dass sie an ihren beiden Enden von vorstehenden Ecken 3a, 3b begrenzt wird die gegenüber der Zahnreihe vorspringende Endanschläge bilden, und zwar einen ersten Endanschlag 3a und einen zweiten Endanschlag 3b. Die Leitstange 2 ist frei gleitend in ein Gehäuse 4 eingeschoben, welches bei 4a an den zweiten Handgriff, z.B. 15, der Zange angelenkt ist. Die Anordnung bei der Zange 20 ist die gleiche.
  • Im Gehäuse 4 ist an einem Drehzapfen 4c ein Sperrhaken oder eine Schaltklinke 5 mit einer Eingriffsspitze 5a drehbar gelagert und wird hierbei von einer spiralförmigen Ziehfeder 6 dauernd beaufschlagt. Der Drehzapfen 4c endet an der oberen Fläche der Schaltklinke 5. Das erste Ende der Ziehfeder 6 ist in einer ersten Befestigungsstelle z.B. einem Zapfen 5b an der Schaltklinke 5, und das zweite Ende in einer zweiten Befestigungsstelle,z. B. einem Zapfen 4b, im Gehäuse 4 gelagert. In einer in der Zeichnung nicht dargestellten labilen mittleren Lage der Schaltklinke 5 liegen die beiden Befestigungsstellen 4b und 5b und der Drehzapfen 4c an einer geraden Linie x-x die in Fig. 4 eingezeichnet ist, und der Drehzapfen 4c liegt hierbei zwischen den beiden Befestigungsstellen der Feder 6.
  • In Fig. 3 ist der Zustand des Gesperres 1 kurz vor der geschlossenen Endlage der Handgriffe 14,15 bzw. 24, 25 dargestellt. Während der Schliessbewegung der Handgriffe, und somit auch der Arbeitsbacken 11, 12 bzw. 21, 22 hat sich die Leitstange 2 im Sinne des Pfeiles P bewegt und die Schaltklinke 5 hat sich hierbei in einer ersten Seitenlage befunden in der sie bei Überwindung der Kraft der Feder 6 nur unbedeutende, der Zahnhöhe in der Zahnreihe 3 entsprechende Schwenkungen durchgeführt hat, welche sie niemals bis in die Mittenlage gebracht haben. Jetzt stösst die Schaltklinge 5 aber an den zweiten Endanschlag 3b an und wird dadurch in die Mittenlage und,durch Wirkung der Feder 6, darüber hinaus in die entgegengesetzte zweite Seitenlage verschwenkt, bis sie an einen im Gehäuse 4 fest verankerten Seitenanschlag 4d anstösst. Der Seitenanschlag 4d, der ebenfalls ein Zapfen sein kann, ist so belegen, dass die Eingriffspitze 5a der anliegenden Schaltklinke 5 ausser Eingriff mit der Zahnreihe 3 liegt, aber die Schaltklinke 5 sich immer noch im Eingriffsbereich des ersten Endanschlages 3a befindet, wenn die Leitstange 2 entgegen den Sinn des Pfei- les P bis dahin verschoben wird. Eine derartige Bewegung der Leitstange 2 entspricht dem öffnen der Handgriffe und der Backen der Zange, und aus dem soeben Angeführten folgt, dass sobald diese öffnungsbewegung abgeschlossen ist, der erste Endanschlag 3a die gleiche Funktion wie vorher der zweite Endanschlag 3b, aber im entgegengesetzen Sinnausführt, d.h. dass er die Schaltklinke 5 aus der eingriffsfreien zweiten Seitenlage über die Mittenlage indie erste Seitenlage für den Eingriff mit der Zahnreihe 3 verschwenkt. Die Schaltklinke 5 arbeitet somit wie eine bistabile Kippe. Die Schwenkbewegungen der Schaltklinke finden oberhalb der Zahnreihe, und nicht wie bisher in einer die Zahnreihe verlängernden Lücke statt, so dass insbesondere der Ubergang des Gesperres aus der Nichteingriffslage in die Eingriffslage einen kleineren öffnungswinkel der Handgriffe als bisher erfordert. Ein grosser öffnungswinkel ist unbequem und auf die Dauer ermüdend für den Benutzer.
  • Um die Lage des End- und/oder Anfangspunktes der Zangenbewegung individuell einstellen zu können, kann gemäss Fig.4 zumindest einer der Endanschläge 3a, 3b der Fig. 3 einstellbar angeordnet sein. In Fig. 4 sind als Beispiel zwei verschiedene Lösungen dieser Aufgabe dargestellt. Entweder wird eine Stellschraube 3b angewandt, oder wird der Endanschlag als ein verschiebbarer, auf die Leitstange 2 aufgesetzter Reiter 3a'gestaltet, der von einer Schraube 3c fixiert wird. Hierbei kann vorzugsweise die der Zahnreihe 3 zugekehrte innere Kante der öffnung im Reiter 3a'mit einer der Zahnreihe entsprechenden Verzahnung 3d versehen sein.
  • Gemäss Fig. 5 und 6 ist eine Zange 30 mit einem erfindungsgemässen Gesperre 1' versehen. Die Zange 30 weist, ähnlich wie die Zange 10, zwei längliche Handgriffe 14, 15 und zwei Arbeitsbacken 11, 12 auf. Zwischen den Handgriffen 14, 15 ist eine Verbindungslasche 13 mittels zweier Zapfen 13a, 13b schwenkbar angeordnet, und an den gleichen Zapfen ist auch ein dem Gesperre 1' zugehöriges Segment 14 gelagert welches eine kreisbogenförmige Zahnreihe 3; trägt, deren Mittelpunkt im Zapfen 13a liegt. An beiden Enden der Zahnreihe 3' sind vorspringebde Endanschläge 3'a und 3'b vorgesehen. An einem direkt im Handgriff 14 gelagerten Drehzapfen 4c ist eine Schaltklinke 5' schwenkbar angeordnet, die anstatt einer einzigen Eingriffsspitze wie 5a eine kurze, der Zahnreihe 3' entsprechende Zahnreihe 5'a trägt. Eine derartige Lösung hat den Vorteil, dass bei gleicher Festigkeit die Zahnhöhe kleiner gewählt werden kann, was stossfreien Betrieb und grössere Verschleissfestigkeit mit sich bringt.
  • In einer ersten Befestigungsstelle an der Schaltklinke 5', z.B. in einem kurzen Spalt 5'b, ist das erste Ende einer Blattfeder 6' verankert, deren zweites Ende in einer zweiten Befestigungsstelle direkt am Handgriff 14, z.B. einem Zapfen 4b', befestigt ist. Im mittleren Bereich zwischen den beiden Befestigungsstellen ist die Blattfeder 6' bei 6'a zickzackförmig gestaltet. Die Blattfeder 6' ist somit länger als der Abstand zwischen ihren beiden Befestigungsstellen 4b' und 5'b. In der im Fig.6 dargestellten labilen Mittenlage der Schaltklinke 5' liegen die beiden Befestigungsstellen 4b', 5'a und der Drehzapfen 4c' an einer geraden Linie x-x, wobei beide Befestigungsstellen an gleicher Seite des Drehzapfens belegen sind. Das Gesperre 1' arbeitet genau auf die gleiche Weise wie das Gesperre 1.
  • Das Gesperre 1" gemäss Fig. 7 umfasst ein Segment 16' welches auch die Aufgabe der Verbindungslasche 13 in Fig. 6 füllt und welches enlang einer Kante mit einer kreisbogenförmigen Zahnreihe 3" versehen ist, deren Krümmungsmittelpunkt im Schwenkzapfen 13'a liegt. Endanschläge 3"a und 3"b begrenzen die Zahnreihe 3" und eine Schaltklinke 5" greift mit der Zahnreihe 3" ein. Die Schaltklinke 5" ist mit einer kurzen Zahnreihe 5"a versehen. Diese Zahnreihe 5"a ist seitlich der Verbindungslinie x-x belegen, wodurch ein gewisser Hebeleffekt entsteht. Teile, welche denen in Fig. 6 entsprechen, sind mit Bezugszeichen versehen welche einen Strich mehr als in Fig. 6 aufweisen.
  • Ein Faktor, der beim erfindungsgemässen Gesperre zum stossfreien Betrieb beiträgt, und der nicht auf die Ausführungsform mit einer kurzen Zahnreihe an der Schaltklinke beschränkt ist, ist der Umstand, dass die Schaltklinke beim öffnen der Handgriffe ganz ausser Eingriff mit der langen Zahnreihe steht, was bei vorbekannten Konstruktionen nicht der Fall ist.
  • Aus einem Vergleich der verschiedenen Zeichnungsfiguren geht hervor, dass es unwesentlich ist, ob die Zahnreihe gekrümmt oder gerade ist, und ob sich die Schaltklinke entlang der Zahnreihe oder die Zahnreihe entlang der Schaltklinke bewegt,sowie ob beide Handgriffe verschwenkbar sind oder nur einer. Bei gekrümmter Zahnreihe, und wenn die Schaltklinke ebenfalls mit einer Zahnreihe versehen ist (Fig. 6), hat die zahnreihe an der Schaltklinke die gleiche Krümmung wie die Zahnreihe 3' am Segment 14 , d.h. eine Krümmung die in Eingriffslage der Schaltklinke 5' ihren Krümmungsmittelpunkt ebenfalls im Zapfen 13a hat. Bei gerader Zahnreihe an der Leitstange (Fig.3) ist auch eine eventuelle Zahnreihe an der Schaltklinke geradlinig.

Claims (10)

1 Gesperre (1,1',1") für ein Werkzeug (10,20,30) wie Zange und dgl. welches mit zwei länglichen Handgriffen (14, 15) versehen ist , wobei das Gesperre eine Zahnreihe (3,3',3") und eine mit der Zahnreihe zusammenarbeitende Schaltklinke (5,5',5") aufweist, wobei diese beiden Teile (3,3',3"; 5, 5',5") bei einer Schliessbewegung der Handgriffe eine gegenseitige Bewegung durchführen bei der die Schaltklinke mittels eines Eingriffsteils (5a,5'a) mit der Zahnreihe bis zu einem Endpunkt der Schliessbewegung sperrend eingreift, wobei die Schaltklinke an einem Drehzapfen (4c) gelagert und dauernd von einer Feder (6,6') beaufschlagt ist,die in einer ersten Befestigungsstelle (5b,5'b) an der Schaltklinke und in einer zweiten Befestigungsstelle (4,4b') ausserhalb der Schaltklinke ver- - ankert ist, dadurch gekennzeichnet , dass die Schaltklinke angeordnet ist nach der Art einer bistabilen Kippe zu arbeiten indem sie eine labile mittlere Schwenklage aufweist in der die beiden Befestigungsstellen und der Drehzapfen in einer geraden Linie (x-x) liegen, dass an den Enden der Zahnreihe ein gegenüber der Zahnreihe vorspringender erster Endanschlag (3a,3'a,3"a,3d) und ein gegenüber der Zahnreihe vorspringender zweiter Endanschlag (3b,3b',3'b,3"b) für die Schaltklinke angeordnet ist, von denen der erste Endanschlag die Schaltklinke beim Anstoss in eine erste Seitenlage für den Eingriff mit der Zahnreihe verschwenkt, und der zweite Endanschlag die Schaltklinke beim Anstoss in eine bezüglich der labilen mittleren Schwenklage entgegengesetzte zweite Seitenlage verschwenkt, wobei ein gegenüber dem Drehzapfen orstfester Seitenanschlag (4d) vorgesehen ist, der die zweite Seitenlage der Schaltklinke derart festlegt, dass sich der Eingriffsteil ausser Eingriff mit der Zahnreihe befindet, die Schaltklinke aber im Eingriffsbereich des ersten Endanschlages verbleibt.
2 Gesperre gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Feder eine spiralförmig gewundene Ziehfeder (6) ist und der Drehzapfen zwischen den beiden Befestigungsstellen der Feder belegen ist.
3 Gesperre gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Feder eine Blattfeder (6') ist deren beide Befestigungsstellen an der gleichen Seite vom Drehzapfen liegen, und dass die Blattfeder länger als der Abstand zwischen den beiden Befestigungsstellen ist.
4 Gesperre gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Blattfeder im mittleren Bereich (6'a) zickzackförmig gestaltet ist.
5 Gesperre gemäss irgendeinem der vorgehenden Patenansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass zumindest einer der Endanschläge (3a', 3b') einstellbar ist.
6 Gesperre gemäss irgendeinem der vor gehenden Patentanprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Zahnreihe (3) geradlining ist.
7 Gesperre gemäss irgendeinem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Zahnreiche (3') bogenförmig ist.
8 Gesperre gemäss Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass der Drehzapfen und der Seitenanschlag an einem der Handgriffe (14) angeordnet sind.
9 Gesperre gemäss irgendeinem der vorgehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Eingriffsteil der Schaltklinke von einer der genannten Zahnreihe entsprechenden kurzen Zahnreihe (5'a) gebildet ist.
10 Gesperre gemäss Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass die kurze Zahnreihe (5'a) seitlich versetzt gegenüber der genannten geraden Linie (x-x) angeordnet ist.
EP85200211A 1984-03-14 1985-02-20 Gesperre für ein Werkzeug Expired EP0155031B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8401418 1984-03-14
SE8401418A SE8401418D0 (sv) 1984-03-14 1984-03-14 Sperranordning for ett verktyg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0155031A1 true EP0155031A1 (de) 1985-09-18
EP0155031B1 EP0155031B1 (de) 1987-08-19

Family

ID=20355140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85200211A Expired EP0155031B1 (de) 1984-03-14 1985-02-20 Gesperre für ein Werkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4602535A (de)
EP (1) EP0155031B1 (de)
JP (1) JPS60228076A (de)
DE (1) DE3560479D1 (de)
SE (1) SE8401418D0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277684A2 (de) * 1987-02-02 1988-08-10 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Zangenartiges Werkzeug
EP0454189A2 (de) * 1987-02-02 1991-10-30 C.A. WEIDMÜLLER GmbH & Co. Zangenartiges Werkzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8700382D0 (sv) * 1987-02-02 1987-02-02 Weidmueller C A Gmbh Co Tangartigt verktyg
SE8702499D0 (sv) * 1987-06-16 1987-06-16 Weidmueller C A Gmbh Co Tangartat verktyg
EP0745022A4 (de) * 1994-02-22 1997-09-24 Confidence Tool Co Steckschlüssel
US5870925A (en) * 1997-06-27 1999-02-16 The Whitaker Corporation Hand tool crimping a terminal onto a conductor
US7086312B1 (en) 2001-12-28 2006-08-08 Kenneth Guy Tortolani Parallel jaw locking toggle wrench/pliers with economic/ergonomic handles
US6212977B1 (en) * 1999-11-16 2001-04-10 Ferng-Jong Liou Spring chuck
US6635072B1 (en) 2000-07-20 2003-10-21 Synthes Safety ratchet mechanism
US6427565B1 (en) 2000-11-14 2002-08-06 Great Neck Saw Manufacturers, Inc. Parallel grip plier
US6745441B1 (en) * 2002-12-04 2004-06-08 Li-Chieh Lin Locking pliers
US20050160567A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Ferng-Jong Liou Auxiliary locating mechanism for spring clamp
US20140026722A1 (en) * 2012-07-30 2014-01-30 Wei-Li Chen Locking pliers with torque display arrangement
EP3763483B1 (de) * 2019-07-11 2022-06-08 Stanley Black & Decker MEA FZE Verstellbare gripzange

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277751A (en) * 1965-05-06 1966-10-11 Sargent & Co Motion-compelling mechanism for a hand tool
DE1300478B (de) * 1960-12-19 1969-07-31 Proner Sa Ets Zangenartiges Handwerkzeug
DE2606849A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Pressmaster Ag Schutzanordnung zur verhinderung des fruehzeitigen abbrechens einer arbeitsoperation
DE2854633A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Thomas & Betts Corp Werkzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777345A (en) * 1953-04-22 1957-01-15 Aircraft Marine Prod Inc Magazine-type hand tool for crimping electrical connectors
US4170154A (en) * 1977-12-06 1979-10-09 Thomas & Betts Corporation Full stroke compelling mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300478B (de) * 1960-12-19 1969-07-31 Proner Sa Ets Zangenartiges Handwerkzeug
US3277751A (en) * 1965-05-06 1966-10-11 Sargent & Co Motion-compelling mechanism for a hand tool
DE2606849A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Pressmaster Ag Schutzanordnung zur verhinderung des fruehzeitigen abbrechens einer arbeitsoperation
DE2854633A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Thomas & Betts Corp Werkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277684A2 (de) * 1987-02-02 1988-08-10 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Zangenartiges Werkzeug
EP0277684A3 (en) * 1987-02-02 1990-02-07 C.A. Weidmuller Gmbh & Co. Plier-like tool
EP0454189A2 (de) * 1987-02-02 1991-10-30 C.A. WEIDMÜLLER GmbH & Co. Zangenartiges Werkzeug
EP0454189A3 (en) * 1987-02-02 1992-03-25 C.A. Weidmueller Gmbh & Co. Pliers-like tool

Also Published As

Publication number Publication date
SE8401418D0 (sv) 1984-03-14
EP0155031B1 (de) 1987-08-19
JPS60228076A (ja) 1985-11-13
DE3560479D1 (en) 1987-09-24
US4602535A (en) 1986-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155031B1 (de) Gesperre für ein Werkzeug
EP0022122A1 (de) Biegemaschine
EP0103912B1 (de) Zangengerät
DE102004016154B4 (de) Schnell einstellbare Zange
DE2645257A1 (de) Schneide- oder pressgeraet
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
EP0124117A2 (de) Einführ- und Zentriervorrichtung für miteinander zu verschraubende Rohre
DE19949511B4 (de) Hebelübersetztes Schneidwerkzeug
DE3136119A1 (de) "gartenschere mit hebelkraftunterstuetzung"
DE1905074C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE2858326C2 (de)
DE1481800B1 (de) Hebeklaue
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
DE1449160C3 (de) Gefachautomat
DE3334763A1 (de) Feststellvorrichtung an automatischen saegemaschinen zum blockieren und festklemmen der zu zertrennenden stangen, z.b. aus metall
DE3323539A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE1685054B2 (de) Antrieb fuer einen fadenwischer an einer naehmaschine
DE63133C (de) Klemmschaltwerk für Rechts- und Linksschaltung
EP0277684B1 (de) Zangenartiges Werkzeug
DE855517C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Drahtenden, insbesondere zum Umbinden von Gegenstaenden
DE599681C (de) Weberknoten-Handknuepfgeraet
DE625551C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Autobustueren, bei welchem die Riegelfale durch einen enkrecht zur Riegelebene verschiebbaren Sperrstift in der Offenlage festgestellt wir
EP0024052A1 (de) Verschluss für abklappbare und auspendelbare Bordwände von Lastfahrzeugen
DE2063561A1 (de) Auswahlvorrichtung fur Zierstich Exzenter einer Zickzack Nahmaschine
DE660921C (de) Konservendose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850819

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861112

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870819

Ref country code: BE

Effective date: 19870819

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560479

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870924

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910111

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910206

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910208

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940210

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85200211.2

Effective date: 19920904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950220