DE63133C - Klemmschaltwerk für Rechts- und Linksschaltung - Google Patents

Klemmschaltwerk für Rechts- und Linksschaltung

Info

Publication number
DE63133C
DE63133C DENDAT63133D DE63133DA DE63133C DE 63133 C DE63133 C DE 63133C DE NDAT63133 D DENDAT63133 D DE NDAT63133D DE 63133D A DE63133D A DE 63133DA DE 63133 C DE63133 C DE 63133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
piece
arm
clamping mechanism
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT63133D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. G. BATES, 2005 North College Avenue, Philadelphia, Penns., V. St. A
Publication of DE63133C publication Critical patent/DE63133C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei dem den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Klemmschaltwerk ist ein zur Weiterübertragung der Schaltbewegung dienendes Schaltstück von einem Ringstück umschlossen, das einen Schaltarm trägt, der in einer Aussparung des Ringstückes eine begrenzte Hin- und Herdrehung ausführen kann, die sich durch Einstellen eines excentrischen Anschlagstifts derart regeln läfst, dafs der eine oder andere Schaltzahn am Lagerzapfen des Schaltarmes zum Angriff an das Schaltstück gebracht werden kann, je nachdem Rechts- oder Linksschaltung erfordert wird.
Fig. ι zeigt eine Ansicht mit theilweisem Schnitt; Fig. 2 und 3 zeigen die Wirkungsweise des Schaltwerks. Fig. 4 zeigt eine schaubildliche Darstellung der aus einander genommenen Theile und Fig. 5 die Art der Anwendung des Schaltwerks bei einer Biegevorrichtung.
Das Schaltstück A, das mit einem Bohrer oder sonstigen Werkzeug versehen werden kann, welchem eine Schaltbewegung nach der einen oder anderen Richtung mitgetheilt werden soll, ist unten mit einem Bund α und am anderen Ende mit der Mutter b versehen, und zwischen Bund und Mutter liegt das Ringstück B, welches eine Bohrung d für das Schaltstück A und eine Ausfräsung f enthält, die sich an die Bohrung d anschliefst, und in welche der Drehzapfen D des Schaltarmes F eingepafst wird. Der Arm F kann bis zu einem bestimmten Winkel auch rechts und links in. einer Aussparung des Ringstückes B gedreht werden.
Gewöhnlich wird das Ringstück B aus zwei Theilen, je mit einer Aussparung für den Schaltarm F, hergestellt (Fig. 4). Der Drehzapfen D des Armes F ist auf der dem Schaltstück A zunächst liegenden Seite so ausgeschnitten, dafs zwei Schaltzähne χ χ1 entstehen. Wird der Arm gedreht, bis einer dieser Schaltzähne an das Schaltstück angreift, so schlägt der Arm auch an das Ringstück an, bei weiterer Bewegung des Schaltarmes wird die entsprechende Drehung auf das Schaltstück übertragen.
Wenn sich der Schaltarm frei nach beiden Richtungen drehen könnte, so dafs der eine Schaltzahn bei der Vorwärtsdrehung, der andere bei der Rückwärtsdrehung zum Angriff käme, so würde eine der Vorwärtsdrehung entgegengesetzte Drehung des Schaltstückes verursacht werden. Bei der Rückwärtsdrehung darf der betreffende Schaltzahn nicht in Berührung mit dem Schaltstück kommen, sofern die Rückwärtsdrehung ohne eine Drehung des letzteren nach rückwärts vor sich gehen soll.
Zu diesem Zweck ist im unteren Theil des Ringstückes B ein Zapfen i angebracht, dessen äufseres Ende mit einem Handgriff m versehen ist, um denselben drehen zu können; am anderen Ende des Zapfens i tritt ein zur Achse desselben excentrischer Zapfen η in eine Bohrung w des Armes F.
Wird der Zapfen i in die Stellung Fig. 2 gedreht, so kann der Arm F so weit gedreht werden, dafs Zahn χ an das Schaltstück A angreift, wobei letzteres gedreht wird (Fig. 2). Bei der Rückwärtsbewegung des Armes jedoch kommt der Zapfen η mit dem Rand der Bohrung w des Armes in Berührung, ehe Zahn χ1
an das Schaltstück A angreift; das Ringstück B dreht sich dann, ohne das Schaltstück mitzudrehen.
Durch Drehung des Zapfens i in eine derjenigen in Fig. 2 entgegengesetzte Stellung tritt eine entgegengesetzte Wirkung des Werkzeugs ein, d. h. Zahn x1 greift an das Schaltstück an und dreht es, wenn Arm F in Richtung des Pfeiles (Fig. 3) gedreht wird, es wird dann der Arm bei der Rückwärtsbewegung ' aufgehalten, ehe Zahn χ an das Schaltstück A angreift.
. Infolge der grofsen Hebelkraft drücken die Schaltzähne derart auf das Schaltstück, dafs sie nie von demselben abgleiten, aufserdem ist die Wirkung vollständig geräuschlos.
Fig. 5 zeigt die Anwendung des Schaltwerks auf eine Vorrichtung zum Biegen von Eisenbahnschienen. Ein U - förmiger Bügel G ist oben an seinen Schenkeln mit Oeffnungen ρ versehen, durch welche die zu biegende Schiene gesteckt wird; das Schaltwerk A enthält in diesem Falle am einen Ende Rechts- und am anderen Ende Linksgewinde. In das untere Ende desselben ist die in der Mitte des Bügels G sitzende Schraube t eingeschraubt und in das obere Ende die mit einem geschlitzten Kopf / versehene Schraube t1. Die Theile werden zuerst so eingestellt, dafs der geschlitzte Kopf / in gleicher Richtung mit den Oeffnungen ρ des Bügels G steht, um den Gegenstand durchschieben zu können. Durch passendes Einstellen des Schaltwerks kann alsdann der Gegenstand nach oben oder nach unten durchgebogen werden, indem man' den Schaltarm F bewegt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Klemmschaltwerk, bei welchem für . Rechts- und Linksschaltung ein zur Weiterübertragung der Schaltbewegung dienendes Schaltstück (A) von einem Ringstück (B) umschlossen ist, das einen Schaltarm (F) trägt, der in einer Aussparung des Ringstückes eine begrenzte Hin-und Herdrehung ausführen kann, die sich durch Einstellen
■ eines excentrischen Anschlages (n) derart regeln läfst, dafs der eine oder andere Schaltzahn (x x1) am Lagerzapfen (D) des Schaltarmes (F) zum Angriff an das Schaltstück (A) gebracht werden kann.
2. Bei dem unter 1. gekennzeichneten Klemmschaltwerk die Ausstattung des Schaltstückes (A) mit Rechts- und Linksgewinde zur Aufnahme eines Schraubenbolzens (t) und einer mit geschlitztem Kopf (I) versehenen Schraube (t1), von welchen erstere an einem mit Oeffnung (p) versehenen Bügel (G) sitzt, um die durch diese und den Kopf (I) gesteckten Gegenstände durch Handhaben des Schaltwerks zu biegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT63133D Klemmschaltwerk für Rechts- und Linksschaltung Expired - Lifetime DE63133C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63133C true DE63133C (de)

Family

ID=337082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63133D Expired - Lifetime DE63133C (de) Klemmschaltwerk für Rechts- und Linksschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63133C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10346241B3 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE2130898C3 (de) Fahrzeuglenkgestänge
WO1995011785A1 (de) Wechselhandgriff für schiebehölzer
EP0155031B1 (de) Gesperre für ein Werkzeug
DE3023882A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von handwerkzeugen
DE63133C (de) Klemmschaltwerk für Rechts- und Linksschaltung
DE3428445C2 (de)
DE2711557A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von laenglichen werkstuecken
DE2045501B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE284376C (de)
DE102005057035B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
AT90761B (de) Dengelmaschine.
DE195886C (de)
DE2306883C3 (de) Zug- und Haltevorrichtung für ein Drahtseil
DE227088C (de)
DE42493C (de) Strafsen Reinigungsmaschine
DE51520C (de) Federmotor für Nähmaschinen
DE459329C (de) Ventilheber, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE835102C (de) Saegeblatteinspannvorrichtung an Schaerf- und Schraekmaschinen
DE61382C (de) Stellvorrichtung für Sensen
DE263592C (de)
DE68680C (de) Laubsäge
DE203822C (de)
DE113314C (de)
AT127346B (de) Zange, insbesondere für Schmiede.