AT90761B - Dengelmaschine. - Google Patents

Dengelmaschine.

Info

Publication number
AT90761B
AT90761B AT90761DA AT90761B AT 90761 B AT90761 B AT 90761B AT 90761D A AT90761D A AT 90761DA AT 90761 B AT90761 B AT 90761B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piece
work table
peening
scythe
peening machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Brunnschmid
Original Assignee
Nikolaus Brunnschmid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nikolaus Brunnschmid filed Critical Nikolaus Brunnschmid
Application granted granted Critical
Publication of AT90761B publication Critical patent/AT90761B/de

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dengelmaschine. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf Sensendengelmaschinen jener Art, bei denen das   Dengelstück   auf das Sensenblatt ausser einem Druck auch eine   streichende Wirkung ausübt.   Derartige Einrichtungen sind bekannt, weisen jedoch den Nachteil einer meist sehr komplizierten Bau- 
 EMI1.1 
 einzuhalten. Um die Handarbeit des Dengelns möglichst zu ersetzen, soll das   Dengelstiick   zunächst auf das Sensenblatt niedergedrückt werden, worauf sodann durch ein Abziehen vom Sensenblatt die   Streiehwirkung ausgeübt   wird.

   Diese Bewegung wird gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, dass das Dengelstück zwischen demArbeitstisch und dem Antriebshebel lose eingeschaltet ist und sich mit seiner unteren Kante gegen eine hinter dem Arbeitstisch vorgesehene Leiste stützt, an welcher es bei Vorschwingen seines oberen Endes mit dem unteren Ende nach rückwärts gleitend sich abwälzt. Um beim Einführen des Sensenblattes zwischen Arbeitstisch und Dengelstück das richtige Mass stets einzuhalten, von welchem die günstigste Arbeitswirkung abhängig ist, ist weiters der Erfindung gemäss die Einrichtung so getroffen, dass der Antriebshebel in seiner das Zurückschwingen des oberen Dengelstückendes bewirkenden   Aufwärtsbewegung durch   einen Anschlag begrenzt wird.

   D. ireh die Begrenzung dieses Aufwärtshubes des Antriebshebels wird auch die Eröffnungsweite des Spaltes zwischen Arbeitstisch und Dengelstück und hiedurch die Einschubtiefe des Sensenblattes begrenzt. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes im Aufriss, teilweise im Schnitt zur Darstellung gebracht. An Stelle der dargestellten Ausführungsform des Antriebs-   hebelwerkes kann auch ein beliebig anderer Antrieb für das Dengelstück (z, B. Exzenter oder dgl. ) vor-   gesehen sein. 



   Die Dengelmaschine besteht aus zwei, das Hebelwerk nach beiden Seiten zu   abschliessenden   Wangen a, welche in einer Ausnehmung an der Vorderseite den Arbeitstisch b aufnehmen. Hinter dem Arbeitstisch ist eine Leiste bl vorgesehen, welche den Arbeitstisch b überragt und gegen welche sich die abgerundete rückwärtige Kante des   Dengelstückes   c stützt. Das   Dengelstück   besteht aus einer kurzen Schiene, deren oberes Ende eine wulstartige Rippe p trägt, die in eine pfannenartige Aushöhlung eines 
 EMI1.2 
 der Höhe nach eingestellt werden, um Abnutzungen oder dgl. Rechnung zu tragen.

   Der Hebelarm d ist durch die   Lenkerstange lu   und den Bolzen i mit dem um den Drehbolzen k verschwenkbaren Handhebel In verbunden, so dass bei   Betätigung   des Handhebels   1n   der Hebelarm   d   mit seinem Querhaupte   dl   
 EMI1.3 
 und dem Arbeitstisch b lose eingeschaltet ist, verschwenkt.

   Bei Abwärtsbewegen des Handhebels m wird durch den Lenker h der Hebelarm   cl   nach abwärts gezogen, wodurch das Querhaupt dl mit seinem unteren Rande nach vorne schwingt, so dass das Dengelstück c fest auf das zwischen   Dengelstück und   
 EMI1.4 
 stückes c gleitet bei dieser Bewegung des   Dengelstückes   an der Leiste bl ab, wodurch das Dengelstüek c ein Stück   nach rückwärts verschoben   wird und mit seiner   abgeschrägten,   auf dem Sensenblatt an-   liegenden Arbeitsfläche   an der Sellsenblattschneide eine streichende Wirkung ausübt. Je nach der Form- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gebung der Abrundung kann das Mass des Streichens beliebig gewählt werden.

   Wird der Handhebel   M   nach aufwärts gezogen, so bewegt sich auch der Hebelarm d nach aufwärts, wodurch das   Querhaupt        mit seinem unteren Ende nach rückwärts schwingt und das   Dengelstuck   unter Abgleiten an der rückwärtigen Abrundung wieder nach vorne rückt, wobei gleichzeitig der Spalt zwischen der Arbeitsfläche des Dengelstückes und dem Arbeitstische vergrössert wird. Um das Mass dieser Eröffnung des Spaltes 
 EMI2.1 
 Wirkung ausgeübt. Die Dengelmaschine kann entweder, wie dargestellt, mit Schraube und Flügelmutter an einem Gestell befestigt werden oder sie ist bleibend an einem Fussgestell angeordnet. Die Befestigung an Ort und Stelle kann in beliebig bekannter Weise gelöst sein. 



   PATENT-ANSPRUCHE   :     1,   Dengelmaschine, bei welcher das Dengelstück auf das Sensenblatt ausser einem Druck auch eine   streichende   Wirkung ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass das   Dengelstück zwischen   dem Arbeitstisch (b) und dem Antriebshebel (d, d1) lose eingeschaltet ist und sich mit seiner abgerundeten unteren Kante gegen eine hinter dem Arbeitstisch vorgesehene Leiste (b1) stützt, an welcher es beim Vorschwingen seines oberen Endes mit dem unteren Ende nach   rückwärts   gleitend sich abwälzt.

Claims (1)

  1. 2. Dengelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (d in seiner das Zurückschwingen des oberen Dengelstückendes bewirkenden Aufwärtsbewegung durch einen einstellbaren Anschlag (n) begrenzt wird, um durch das Mass dieser Ausschwingung die Einschubtiefe des Sensenblattes zu regeln. EMI2.2
AT90761D 1914-02-24 1914-02-24 Dengelmaschine. AT90761B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90761T 1914-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90761B true AT90761B (de) 1923-01-10

Family

ID=3610983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90761D AT90761B (de) 1914-02-24 1914-02-24 Dengelmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90761B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009003743U1 (de) Vorrichtung zum Stanzen, Schneiden und Kanten von Blechteilen
AT90761B (de) Dengelmaschine.
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE1485880A1 (de) Schnallenverschluss fuer Schuhe,insbesondere Ski- und Bergschuhe
DE102007006481B3 (de) Hubsäge, insbesondere Stichsäge
DE508948C (de) Sohlenklemme fuer Skibindungen
DE120000C (de)
DE2429610A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE271593C (de)
DE63133C (de) Klemmschaltwerk für Rechts- und Linksschaltung
DE97974C (de)
DE213656C (de)
DE123460C (de)
DE98871C (de)
DE659418C (de) Greiferschaltvorrichtung fuer Kinogeraete
DE287186C (de)
DE68222C (de) Räderstofsmaschine zum Stofsen von Stirn- und Kegelrädern unter Benutzung einer Schablone
DE200555C (de)
AT118182B (de) Maschine zur Herstellung von Warzen an Sensenhammen.
DE12019C (de) Glasschleifmaschine mit selbstthätig dem steine anpassender Glaseinspannung
DE51201C (de) Maschine zum Poliren der Schuhsohlenränder
DE593014C (de) Laubsaege fuer Fussbetrieb
DE377034C (de) Umschaltbarer Segmenttraeger fuer Schreibmaschinen mit Vorderanschlag der Typenhebel
DE249901C (de)
DE233449C (de)