WO2008061854A1 - Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge, insbesondere schraubendreherbits - Google Patents

Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge, insbesondere schraubendreherbits Download PDF

Info

Publication number
WO2008061854A1
WO2008061854A1 PCT/EP2007/061381 EP2007061381W WO2008061854A1 WO 2008061854 A1 WO2008061854 A1 WO 2008061854A1 EP 2007061381 W EP2007061381 W EP 2007061381W WO 2008061854 A1 WO2008061854 A1 WO 2008061854A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage device
particular according
pivoting
openings
swivel
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061381
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Pistor
Ralf-Richard Richter
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg filed Critical Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg
Priority to EP07821744A priority Critical patent/EP2091698B1/de
Priority to AT07821744T priority patent/ATE507034T1/de
Priority to DE502007007087T priority patent/DE502007007087D1/de
Publication of WO2008061854A1 publication Critical patent/WO2008061854A1/de
Priority to US12/471,123 priority patent/US7677391B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like

Definitions

  • the invention relates to a storage device for tools, in particular for synchronenmoserbits or the like, with a housing base, which has a Einschwenkraum for a on the housing base from an inserted into the Einschwenkraum Verwahr ein in a pivoted out of the Einschwenk space about a pivot axis removal position pivoted pivot part, said Pivoting part arranged in a first row holding openings for holding portions of the tools, which hold openings in the storage position in a Einschwenkraum adjoining tool receiving space, at least one parallel to the first row further series of holding openings is provided, wherein the holding openings of the further row on Swivel part articulated pivot bar are assigned, which swivel bar rests in the storage position on the pivoting part and occupies a pivot distance position to the pivoting part in the removal position.
  • a tool box with a base part and a lid part is known.
  • the base part can be pivoted with the cover part.
  • the cover part is pivotally hinged to the base part.
  • the front side of each pivoting part has a number of holding openings, in each of which a bit inserted.
  • On an L-shaped shoulder of the pivoting part a swivel bar is attached. This is pivotable about a small angle relative to the pivot bar and also has on its front side holding openings in which bits stuck.
  • In the storage position are swivel bar and swivel part close together.
  • a storage device for six bits with associated food is previously known from DE 196 20 566 Al.
  • This device has an existing plastic, substantially U-shaped housing base.
  • the U-leg gap forms a free space in which a pivoting part rests form-filling.
  • the housing pivot member is pivotable about a pivot axis which passes through the ends of the U-legs, pivotally mounted on the housing base from a custody position to a removal position.
  • the projecting from a narrow side wall of the housing pivot part portions of the bits protrude into a tool receiving space.
  • the bits can be seen, touched, but not removed in the storage position.
  • the housing pivoting part moreover has a receiving chamber for a lining, which, although seen in the storage position, can not be removed.
  • a storage device for twist drills is known with a base and a cover part, wherein on the cover part a plurality of pivot strips are mounted, in which put the twist drills.
  • the invention has for its object to increase the range of use of a generic storage device.
  • the object is achieved by the invention specified in the claims, wherein each claim represents an independent solution to the problem and can be combined with any other claim in any form.
  • the object is achieved in that the holding openings of the first and second rows are offset from one another by gaps, the outer wall facing the swivel bar of the holding openings of the swiveling part essentially having a hexagonal cross section and the outer wall facing the swiveling part of substantially a hexagonal cross section each holding openings of the swivel bar in each case run zigzag, and engage the zigzag projections of an outer wall in the zigzag grooves of the other outer wall.
  • the holding openings of both the pivoting part and the pivoting strip have a hexagonal cross section, so that the hexagonal sections of the bits can be inserted there only in a predetermined orientation.
  • the spaced apart bits of the two rows of insertion are oriented so that the zigzag sections of the contact surfaces defining polygonal surfaces of the hexagonal portions of the bits lying in oblique opposing bits parallel to each other.
  • the holding openings of the bits are limited by thin-walled side walls.
  • the outer walls of the side walls follow the orientation of the hexagonal surfaces and form a zigzag line. Due to the offset position of the bits of the two rows, staggered zigzag lines form, which are in engagement with one another.
  • the bits are now not only next to each other in the tool receiving space, but also one behind the other.
  • the second row is associated with a swivel bar, which rests in the Verwahr ein touching the swivel bar.
  • the storage device has a narrow and slim design.
  • the swivel bar In the removal position, the swivel bar can be up to a Swing off the swivel distance position to the swivel part.
  • a hinge axis is provided, which preferably extends parallel to the pivot axis about which the pivot part is pivotally associated with the housing base part.
  • the swivel strip is preferably seated in a recess, which is L-shaped in cross-section, of the swivel part.
  • the pivot bar pivots opposite to the pivoting direction of the pivoting part.
  • a stop may be formed by the outer walls of the substantially hexagonal cross-section having holding openings of the swivel bar.
  • the counter stop surface can be formed by an edge region of a closed rear wall of the tool receiving space.
  • the pivoting part has a first row of holding openings for the bits.
  • the outer walls of these holding openings extend in a zigzag shape. They follow the hexagonal curve of the hexagonal sections of the bits. These outer walls of the holding openings form a contact surface.
  • Swivel bar also have a zigzagged course, whereby also here the individual surface sections are defined by the hexagonal inner surfaces of the holding openings. This counter-contact surface is adapted to the contact surface of the pivoting part.
  • the bits of the second row, which are assigned to the swivel bar, are in gap with respect to the bits of the first row, which are assigned to the swivel part.
  • the pivot axis of the pivot member and the pivot axis of the pivot bar are substantially parallel to each other.
  • the Einschwenkraum is open to the front broad side of the housing base and the back broad side of the housing base. The broad sides of the closed housing are therefore at least partially formed by the broad sides of the pivoting part.
  • the pivoting part has a substantially same thickness as the housing base part.
  • the tool receiving space is closed in the storage position except for the visible surface. He thus forms a five-sided closed cuboid cavity. A side wall of this cavity is of a narrow side surface of the pivoting part or the Swivel ledge formed.
  • the holding openings of both the pivot bar and the pivot member are parallel to each other. But they run transversely to the pivot axis of the housing base part or to the pivot axis of the swivel bar.
  • the pivot axis of the swivel bar lies approximately in the middle between the two longitudinal narrow sides of the swivel part. For better visibility of lying in the storage position backward of the first row bits of the second row, the edges of the holding openings of the swivel bar project beyond the edges of the holding openings of the swivel part. This creates a step.
  • the invention also relates to a storage device for tools, in particular screwdriver bits or the like, with a housing base.
  • This can have a swiveling-in space for a swiveling part articulated on the housing base part from a storage position lying in the swiveling space in a swung-out pivoting position about a swiveling axis, wherein the swiveling part has holding openings arranged in a row for holding sections of the tools.
  • a receiving chamber for a lining which is open to a housing broadside and has an insertion opening for a Einsteckschaft of the feed, wherein the receiving chamber is open in the removal position on the opposite side of the insertion and closed in the storage position.
  • This device is further developed to expand the range of applications of the storage device in that the axial length of the storage chamber with respect to the direction of extension of the insertion shaft is shortened by a filling piece which is inserted into the receiving chamber.
  • a design of the storage device can thus be equipped with different length of feed. If a shorter feed is used, the space not needed in the receiving chamber is replaced by a filler.
  • This filler can also be a partial section of the insertion train for the insertion shaft of the feed.
  • the filler can be fixed in position in the way of a snap-fit in the receiving chamber.
  • the receiving chamber can be undercut. This has the consequence that the filler can only be inserted from the accessible in the removal position front side opening.
  • a latching arm may be formed, at the free end of which a latching hook is located, which can enter a latching step of the pivoting part in a latching rear handle.
  • the insertion opening can extend parallel to the pivot axis of the housing, the receiving chamber in the storage position of a portion of the housing base part be closed and the housing base part have the shape of a U.
  • the housing base part has a belt buckle at the rear. With this belt buckle, the case can be attached to a belt.
  • FIG. 8 is a view according to FIG. 1 in the removal position, FIG.
  • FIG. 12 is a view according to FIG. 5 of a second embodiment
  • FIG. 13 is a view according to FIG. 11 of the second embodiment
  • FIG. 14 is a perspective view of a chuck with a filler
  • Fig. 17 is a section along the line XV - XV in Fig. 13 and
  • Fig. 18 is a perspective view of a longer filling piece.
  • the storage device consists of several plastic parts. It serves to accommodate existing steel screwdriver bits 1, the differently shaped working tips and identically designed hexagonal sections I 1 have.
  • a housing base 2 has a substantially U-shaped basic shape. Between the two U-legs 2 1 extends a forward and rearward open Einschwenkraum 4 for a pivoting part 3. This pivoting part 3 fills in the Verwahr ein shown in Figures 1-7 the pivoting 4 fully.
  • the pivoting part 3 is pivotally assigned to the swiveling space 4 about a pivot axis 5.
  • the pivot axis 5 extends through the two free ends of the U-legs T.
  • the parallel to the pivot axis 5 extending narrow side of the pivot member 3 has a first row of holding openings 6. These holding openings 6 extend parallel to the edge between the narrow side and broad side surface of the pivot member 3 and protrude into a tool receiving space 7, which is assigned to the housing base 2 and which adjoins the swivel space 4.
  • the tool receiving space 7 has a rear wall T.
  • a second row of holding openings 8 which likewise have a hexagonal cross-section, so that the hexagonal sections I 1 of the screwdriver bits 1 can be inserted therein.
  • the holding openings 8 of the second row are associated with a pivot bar 9.
  • the back of the swivel part 3 has a recess 12.
  • the recess 12 has walls arranged in an L-shape. In the storage position is a contact surface 13 of the pivoting part 3 on a counter-bearing surface 14 of the pivot bar 9.
  • the contact surface 12 and the counter-contact surface 14 extend zigzag.
  • Both the counter-bearing surface 14 and the contact surface 13 are formed by the outer walls of the associated holding openings 6, 8.
  • protrusions of the abutment surface 13 dive into recesses of the counter-abutment surface 14 and vice versa.
  • the holding openings 6 of the front-side first row are staggered to the holding openings 8 of the rear second row.
  • the screwdriver bits 1, which are inserted in the rear holding openings 8 can be recognized by the gaps in the screwdriver bits 1 which are stuck in the front holding openings 6.
  • the distance between the two rows is minimal and less than the corner dimension of the holding openings 6, 7.
  • the mouths of the holding openings 8 are also located more distant from the pivot axis 5 than the mouth openings of the front holding openings 6, so that the backward bits 1 project beyond the front-side bits 1.
  • the rear wall T of the tool receiving space 7 has an extending in the Einschwenkraum 4 peripheral edge, which forms a Gegenanschlagf pool 17.
  • a stop surface 16 of the rear side of the pivoting strip 9 acts on the counter-abutment surface 17, so that the pivoting strip 9 is pivoted into the contact surface ,
  • the contact surface 16 extends As already mentioned above, this narrow side wall forms with the holding openings 6 forming narrow side wall of the pivoting part 3 a step from.
  • leg spring 25 which rests in a spring bearing recess 24 of the housing base part 2.
  • the spring bearing recess 24 is associated with a U-leg of the housing base part 2 and has with its opening in the swivel space 4.
  • This leg spring 25 acts on the swivel part 3 in the removal position.
  • a bolt slide 27 In addition to the tool receiving space 7 is located on the broad side surface of the housing base 2, a bolt slide 27. With this bolt slide a latch bolt 26 can be withdrawn. In the storage position this latch bolt 26, which projects into the pivoting space 4, is acted upon by a spring in a latch entry opening 28 of the pivoting part 3. As a result, the pivoting part is tied up in the storage position.
  • a belt holding tab 23 is attached on the back 7 1 of the tool receiving space 7.
  • the belt holding tab 23 projects beyond the back of the swivel space 4 in some areas.
  • a receiving chamber 18 which is closed at the rear in the exemplary embodiment but open at the front for a chuck 19.
  • the chuck 19 has a hexagonal shank 19 ', with which it is plugged into a chuck of an automobile helicopter or the like can be.
  • the receiving chamber 18 has a length L. If the chuck has a head which corresponds to the length L of the receiving chamber 18, then the chuck 19 completely fills the receiving chamber 18.
  • the cross-sectional contour of the filler 21 corresponds to the cross-sectional contour of the receiving chamber 28.
  • a front side portion of the filler 2 is designed so that it rests flush in the outer surface of the pivot member 3.
  • From the filler 21 protrudes a latching arm 22 whose length corresponds approximately to the length of the hexagonal portion 19 '.
  • a latching hook 22 ' At the free end of the latching arm 22 is a latching hook 22 ', which engages behind a counter-latching of the pivoting part 3 in the inserted state, so that the filling piece 21 is form gleichgefesselt.
  • the end face of the receiving chamber 18 is closed in the swung-in state by a U-leg 2 1 of the housing base part 2.
  • the chuck can be pulled out of the receiving chamber 18 only in the removal position.
  • a total of twenty-nine insertion openings 6, 8 are shown.
  • a total of fifteen insertion openings are assigned to the pivoting part 3.
  • Another fourteen insertion openings are assigned to the swivel part 3 pivotable about a pivot axis 15 swivel strip 9.
  • the swivel strip 9 can also have fifteen insertion openings in order to accommodate a 30-part bit set in the storage device.
  • the second exemplary embodiment illustrated in FIGS. 12 and 13 deviates substantially only in terms of the design of the belt strap 23 and the swivel strip 9 from the first exemplary embodiment.
  • the belt strap 23 is set there somewhat lower, but also connected via a positive clip connection with the housing base part 2.
  • the swivel strip 9 is made somewhat shorter.
  • the narrow side of the pivot bar 9 is at the same height as the edge of the holder openings 6 of the pivot part 3.
  • the successive rows of holding openings 6 thus have marginal edges which lie in a common plane.
  • the first lying bits 1 are not surmounted by the bits 1 lying behind them.
  • Fig. 6 describes the arrangement of the holding openings 6, 8 of the housing pivot part 3 on the one hand and the pivot bar 9 on the other hand in the storage position.
  • the outer wall 14 of the pivoting part 3 is almost in contact with the outer wall 13 of the pivot bar 9.
  • the two outer walls 13, 14 thus form as it were contact surfaces.
  • the contact surface 13 is located at a slight gap distance from the counter-system 14.
  • the zigzag-shaped surfaces 13, 14 pass through one another.
  • the zigzag projection of one surface 13, 14 dips into a zigzag recess of the other surface 13, 14.
  • a bit is arranged at the holding openings 8.
  • a holding opening 6 is provided at the housing pivot part 3.
  • the two zigzag surfaces 13, 14 are designed so that they can also come into contact with each other.
  • Each zigzag projection has a crest line, which is followed by two surfaces at an angle of 120 degrees.
  • the zigzag recess has a crest line where two surfaces abut each other at an angle of 120 degrees.
  • the apex line of the zigzag protrusion is above the central axis of the backward-arranged bit.
  • the apex line of the zigzag recess lies in front of a dividing web between two holding apertures 6, 8. In the custody position lie the apex lines of the zigzag projections of an outer wall. fertil 13, 14 immediately before a crest line of a zigzag recess of the other outer wall 14, 13th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeuge (1), insbesondere für Schraubendreherbits oder dergleichen, mit einem Gehäusegrundteil (2), welches einen Einschwenkraum (4) für ein am Gehäusegrundteil (2) aus einer in den Einschwenkraum (4) einliegenden Verwahrstellung in eine aus dem Einschwenkraum um eine Schwenkachse (5) herausgeschwenkte Entnahmestellung angelenktes Schwenkteil (3) aufweist, wobei das Schwenkteil (3) in einer ersten Reihe angeordnete Halteöffnungen (6) für Halteabschnitte (1') der Werkzeuge (1) aufweist, welche Halteöffnungen (6) in der Verwahrstellung in einen an den Einschwenkraum (4) sich anschließenden Werkzeugaufnahmeraum (7) münden, wobei mindestens eine zur ersten Reihe parallele weitere Reihe von Halteöffnungen (8) vorgesehen ist. Die Halteöffnungen (6, 8) der ersten und der zweiten Reihe sind auf Lücke versetzt zueinander, wobei die der Schwenkleiste (9) zugewandte Außenwandung (14) der im Wesentlichen einen Sechskantquerschnitt aufweisenden Halteöffnungen (6) des Schwenkteiles (3) sowie die dem Schwenkteil (3) zugewandte Außenwandung (13) der im Wesentlichen einen Sechskantquerschnitt aufweisenden Halteöffnungen (8) der Schwenkleiste (9) jeweils zickzackförmig verlaufen.

Description

Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeuge, insbesondere Schraubendreherbits
Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeuge, insbe- sondere für Schraubendreherbits oder dergleichen, mit einem Gehäusegrundteil, welches einen Einschwenkraum für ein am Gehäusegrundteil aus einer in den Einschwenkraum einliegenden Verwahrstellung in eine aus dem Einschwenkraum um eine Schwenkachse herausgeschwenkte Entnahmestellung angelenktes Schwenkteil aufweist, wobei das Schwenkteil in einer ersten Reihe angeordnete Halteöffnungen für Halteabschnitte der Werkzeuge aufweist, welche Halteöffnungen in der Verwahrstellung in einen an den Einschwenkraum sich anschließenden Werkzeugaufnahmeraum münden, wobei mindestens eine zur ersten Reihe parallele weitere Reihe von Halteöffnungen vorgesehen ist, wobei die Halteöffnungen der weiteren Reihe einer am Schwenkteil angelenk- ten Schwenkleiste zugeordnet sind, welche Schwenkleiste in der Verwahrstellung am Schwenkteil anliegt und in der Entnahmestellung eine Schwenkabstandstellung zum Schwenkteil einnimmt.
Aus der DE 203 15 964 Ul ist eine Werkzeugkiste mit einem Basisteil und einem Deckelteil bekannt. Das Basisteil kann mit dem Deckelteil verschwenkt werden. Das Deckelteil ist schwenkbeweglich am Basisteil angelenkt. In der Öffnung des Basisteils befinden sich zwei Schwenkteile, die über einen Koppelsteg miteinander gekoppelt sind und die beim Aufschwenken des Deckels von einer Verwahrstellung in eine Entnahmestellung gebracht werden. Die Stirnseite jedes Schwenkteils besitzt eine Reihe von Halteöffnungen, in denen jeweils ein Bit steckt. Auf einer L-förmigen Schulter des Schwenkteils ist eine Schwenkleiste angebracht. Diese ist um einen kleinen Winkel gegenüber der Schwenkleiste verschwenkbar und besitzt ebenfalls an ihrer Stirnseite Halteöffnungen, in denen Bits stecken. In der Verwahrstellung liegen Schwenkleiste und Schwenkteil eng aneinander. Eine Aufbewahrungsvorrichtung für sechs Bits mit zugehörigem Futter ist aus der DE 196 20 566 Al vorbekannt. Diese Vorrichtung besitzt ein aus Kunststoff bestehendes, im Wesentlichen U-förmiges Gehäusegrundteil. Der U-Schenkel- Zwischenraum bildet einen Freiraum aus, in dem ein Schwenkteil formausfüllend einliegt. Das Gehäuseschwenkteil ist um eine Schwenkachse, die durch die Enden der U-Schenkel geht, schwenkbar am Gehäusegrundteil aus einer Verwahrstellung in eine Entnahmestellung schwenkbar. In der Verwahrstellung ragen die aus einer Schmalseiten wandung des Gehäuseschwenkteiles herausragenden Abschnitte der Bits in einen Werkzeugaufnahmeraum. Die Bits können gesehen, betastet, aber in der Verwahrstellung nicht entnommen werden. Das Gehäuseschwenkteil besitzt darüber hinaus eine Aufnahmekammer für ein Futter, welches ebenfalls in der Verwahrstellung zwar gesehen aber nicht ent- nommen werden kann.
Aus der DE 94 16 462 ist eine Aufbewahrungsvorrichtung für Bits mit zugehörigem Futter bekannt, bei dem die Bits in einzelnen Fächern einliegen, die von einem Klappdeckel verschlossen sind.
Aus der US 5,512,165 ist eine Aufbewahrungsvorrichtung für Bits vorgesehen, bei der eine Vielzahl von schwenkbaren Leisten von einer U-förmigen Klammer zusammengehalten sind und in jeder Leiste Bits stecken.
Aus der DE 88 12 791 ist eine Aufbewahrungsvorrichtung für Spiralbohrer bekannt mit einem Grundteil und einem Deckelteil, wobei am Deckelteil mehrere Schwenkleisten angebracht sind, in denen die Spiralbohrer stecken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Einsatzspektrum einer gat- tungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung zu erhöhen. Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder Anspruch eine eigenständige Lösung der Aufgabe darstellt und mit jedem anderen Anspruch in beliebiger Form kombinierbar ist.
Zunächst und im Wesentlichen wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Halteöffnungen der ersten und der zweiten Reihe auf Lücke versetzt zueinander sind, die der Schwenkleiste zugewandte Außenwandung der im Wesentlichen einen Sechskantquerschnitt aufweisenden Halteöffnungen des Schwenkteils sowie die dem Schwenkteil zugewandte Außenwandung der im Wesentlichen einen Sechskantquerschnitt aufweisenden Halteöffnungen der Schwenkleiste jeweils zickzackförmig verlaufen, und die Zickzack- Vorsprünge der einen Außenwand in die Zickzack-Mulden der anderen Außenwand eingreifen. Die Halteöffnungen sowohl des Schwenkteils als auch der Schwenkleiste besitzen einen Sechskantquerschnitt, so dass die Sechskantabschnitte der Bits nur in einer vorgegebenen Orientierung dort hineingesteckt werden können. Die auf Lücke zueinander angeordneten Bits der beiden Reihen von Einstecköffnungen sind so orientiert, dass die die Zickzack- Abschnitte der Anlageflächen definierenden Mehrkantflächen der Sechskantabschnitte der Bits in schräger Gegenüberlage liegender Bits parallel zueinander verlaufen. Die Halteöffnungen der Bits werden von dünnwandigen Seitenwandungen begrenzt. Die Außenwandungen der Seitenwandungen folgen dabei der Orientierung der Sechskantflächen und bilden eine Zickzack-Linie. Zufolge der Versetztlage der Bits der beiden Reihen bilden sich versetzt zueinander verlaufende Zickzack-Linien, die in Eingriff zu- einander stehen. Anders als bei der aus der DE 196 20 566 Al bekannten Vorrichtung liegen die Bits jetzt nicht nur nebeneinander im Werkzeugaufnahmeraum, sondern auch hintereinander. Die zweite Reihe ist einer Schwenkleiste zugeordnet, die in der Verwahrstellung berührend an der Schwenkleiste anliegt. Hierdurch besitzt die Aufbewahrungsvorrichtung eine schmale und schlanke Bauform. In der Entnahmestellung kann die Schwenkleiste bis in eine Schwenkabstandsstellung zum Schwenkteil abschwenken. Hierzu ist eine Gelenkachse vorgesehen, die sich bevorzugt parallel zur Schwenkachse erstreckt, um welche das Schwenkteil schwenkbar dem Gehäusegrundteil zugeordnet ist. Die Schwenkleiste sitzt bevorzugt in einer im Querschnitt L-förmigen Ausspa- rung des Schwenkteils. Die Schwenkleiste schwenkt entgegengerichtet zur Schwenkrichtung des Schwenkteiles aus. Sie wird über Anschläge in der Geschlossenstellung in einer Anlagestellung am Schwenkteil fixiert. Ein Anschlag kann von den Außenwandungen der im Wesentlichen einen Sechskantquerschnitt aufweisenden Halteöffnungen der Schwenkleiste gebildet sein. Die Ge- genanschlagfläche kann von einem Randbereich einer geschlossenen Rückwand des Werkzeugaufnahmeraumes gebildet werden. Das Schwenkteil besitzt eine erste Reihe von Halteöffnungen für die Bits. Die Außenwandungen dieser Halteöffnungen verlaufen zickzackförmig. Sie folgen dem Sechskantverlauf der Sechskantabschnitte der Bits. Diese Außenwandungen der Halteöffnungen bil- den eine Anlagefläche. Die Außenwandungen der Halteöffnungen der
Schwenkleiste haben ebenfalls einen zickzackf örmigen Verlauf, wobei auch hier die einzelnen Flächenabschnitte durch die Sechskantinnenflächen der Halteöffnungen definiert werden. Diese Gegenanlagefläche ist der Anlagefläche des Schwenkteiles angepasst. Die Bits der zweiten Reihe, die der Schwenkleiste zu- geordnet sind, liegen zu den Bits der ersten Reihe, die dem Schwenkteil zugeordnet sind, auf Lücke zueinander. Die Schwenkachse des Schwenkteiles und die Schwenkachse der Schwenkleiste verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander. Der Einschwenkraum ist zur Frontbreitseite des Gehäusegrundteiles und zur Rückbreitseite des Gehäusegrundteiles hin offen. Die Breitseiten des ge- schlossenen Gehäuses werden daher zumindest bereichsweise von den Breitseiten des Schwenkteiles ausgebildet. Das Schwenkteil hat eine im Wesentlichen gleiche Dicke, wie das Gehäusegrundteil. Der Werkzeugaufnahmeraum ist in der Verwahrstellung bis auf die Sichtfläche geschlossen. Er bildet somit einen fünfseitig geschlossenen quaderförmigen Hohlraum. Eine Seitenwand dieses Hohlraumes wird von einer Schmalseitenfläche des Schwenkteiles bzw. der Schwenkleiste gebildet. Die Halteöffnungen sowohl der Schwenkleiste als auch des Schwenkteiles verlaufen parallel zueinander. Sie verlaufen aber quer zur Schwenkachse des Gehäusegrundteiles bzw. zur Schwenkachse der Schwenkleiste. Die Schwenkachse der Schwenkleiste liegt etwa mittig zwischen den bei- den Längsschmalseiten des Schwenkteiles. Zur besseren Sichtbarkeit der in der Verwahrstellung rückwärtig der ersten Reihe liegenden Bits der zweiten Reihe überragen die Ränder der Halteöffnungen der Schwenkleiste die Ränder der Halteöffnungen des Schwenkteiles. Es entsteht dadurch eine Stufe.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Aufbewahrungs Vorrichtung für Werkzeuge, insbesondere Schraubendreherbits oder dergleichen, mit einem Gehäusegrundteil. Dieses kann einen Einschwenkraum für ein am Gehäusegrundteil aus einer in dem Einschwenkraum einliegenden Verwahrstellung in eine aus dem Einschwenkraum um eine Schwenkachse herausgeschwenkte Entnahmestellung angelenktes Schwenkteil aufweisen, wobei das Schwenkteil in einer Reihe angeordnete Halteöffnungen für Halteabschnitte der Werkzeuge aufweist. Wesentlich ist die Ausgestaltung mit einer Aufnahmekammer für ein Futter, welche zu einer Gehäusebreitseite hin offen ist und eine Einstecköffnung für einen Einsteckschaft des Futters aufweist, wobei die Aufnahmekammer in der Entnahmestellung auf der der Einstecköffnung gegenüberliegenden Seite offen und in der Verwahrstellung geschlossen ist.
Diese Vorrichtung wird zur Erweiterung des Anwendungsspektrums der Aufbewahrungsvorrichtung dadurch weitergebildet, dass die in Bezug auf die Erstreckungsrichtung des Einsteckschaftes axiale Länge der Aufbewahrungskammer von einem in der Aufnahmenkammer einsteckenden Füllstück verkürzt ist. Eine Bauform der Aufbewahrungsvorrichtung kann somit mit Futter verschiedener Baulänge bestückt werden. Wird ein kürzeres Futter verwendet, so wird der nicht benötigte Raum der Aufnahmekammer durch ein Füllstück ersetzt. Dieses Füllstück kann auch einen Teilabschnitt der Einstecköffnungen für den Einsteckschaft des Futters ausbilden. Das Füllstück kann im Wege eines Rastformschlusses in der Aufnahmekammer lagefixiert werden. Die Aufnahmekammer kann hinterschnitten sein. Dies hat zur Folge, dass das Füllstück nur von der in der Entnahmestellung zugänglichen Stirnseitenöffnung einge- schoben werden kann. Zur Verrastung kann dem Füllstück ein Rastarm angeformt sein, an dessen freiem Ende sich ein Rasthaken befindet, der in einen Rasthintergriff zu einer Raststufe des Schwenkteiles treten kann. Wie beim Stand der Technik kann auch hier die Einstecköffnung parallel zur Schwenkachse des Gehäuses verlaufen, die Aufnahmekammer in der Verwahrstellung von einem Abschnitt des Gehäusegrund teiles verschlossen sein und das Gehäusegrundteil die Form eines U aufweisen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäusegrundteil rückwärtig eine Gürtelschnalle aufweist. Mit dieser Gürtelschnalle kann das Gehäuse an einem Gürtel befestigt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung die geschlossene Aufbewahrungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Breitseitenansicht der geschlossenen Vorrichtung,
Fig. 3 eine Unteransicht der Vorrichtung im geschlossenen Zustand,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung im geschlossenen Zustand,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V - V in Fig. 2, Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI - VI in Fig. 2,
Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII - VII in Fig. 2,
Fig. 8 eine Darstellung gemäß Fig. 1 in der Entnahmestellung,
Fig. 9 eine Breitseitenansicht der Vorrichtung in der Entnahmestellung,
Fig. 10 eine Seitenansicht der Vorrichtung in der Entnahmestellung,
Fig. 11 einen Schnitt gemäß der Linie XI - XI in Fig. 9,
Fig. 12 eine Darstellung gemäß Fig. 5 eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 13 eine Darstellung gemäß Fig. 11 des zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 14 in perspektivischer Darstellung ein Futter mit einem Füllstück,
Fig. 15 das Füllstück in der Draufsicht,
Fig. 16 das Füllstück in der Seitenansicht,
Fig. 17 einen Schnitt gemäß der Linie XV - XV in Fig. 13 und
Fig. 18 eine perspektivische Darstellung eines längeren Füllstückes.
Die Aufbewahrungsvorrichtung besteht aus mehreren, aus Kunststoff bestehenden Teilen. Sie dient der Aufnahme von aus Stahl bestehenden Schraubendreherbits 1, die unterschiedlich gestaltete Arbeitsspitzen und gleich gestaltete Sechskantabschnitte I1 aufweisen. Ein Gehäusegrundteil 2 besitzt eine im Wesentlichen U-förmige Grundgestalt. Zwischen den beiden U-Schenkeln 21 erstreckt sich ein nach vorne und rückwärts offener Einschwenkraum 4 für ein Schwenkteil 3. Dieses Schwenkteil 3 füllt in der in den Figuren 1 - 7 dargestellten Verwahrstellung den Einschwenkraum 4 voll aus.
Das Schwenkteil 3 ist um eine Schwenkachse 5 schwenkbar dem Einschwenkraum 4 zugeordnet. Die Schwenkachse 5 erstreckt sich durch die beiden freien Enden der U-Schenkel T. Die parallel zur Schwenkachse 5 verlaufende Schmalseite des Schwenkteiles 3 besitzt eine erste Reihe von Halteöffnungen 6. Diese Halteöffnungen 6 erstrecken sich parallel zur Kante zwischen Schmalseite und Breitseitenoberfläche des Schwenkteiles 3 und ragen in einen Werkzeugaufnahmeraum 7 ein, der dem Gehäusegrundteil 2 zugeordnet ist und der sich an den Einschwenkraum 4 anschließt. Der Werkzeugaufnahmeraum 7 besitzt eine Rückwand T.
Rückwärtig der ersten Reihe von Halteöffnungen 6 erstreckt sich eine zweite Reihe von Halteöffnungen 8, die ebenfalls einen Sechskantquerschnitt aufwei- sen, so dass darin die Sechskantabschnitte I1 der Schraubendreherbits 1 eingesteckt werden können. Die Halteöffnungen 8 der zweiten Reihe sind einer Schwenkleiste 9 zugeordnet. Zur Aufnahme der Schwenkleiste 9 besitzt die Rückseite des Schwenkteiles 3 eine Aussparung 12. Die Aussparung 12 besitzt L-förmig angeordnete Wände. In der Verwahrstellung liegt eine Anlagefläche 13 des Schwenkteiles 3 an einer Gegenanlagefläche 14 der Schwenkleiste 9. Die Anlagefläche 12 und die Gegenanlagefläche 14 verlaufen zickzackförmig. Sowohl die Gegenanlagefläche 14 als auch die Anlagefläche 13 werden von den Außenwandungen der zugeordneten Halteöffnungen 6, 8 ausgebildet. Dabei tauchen Vorsprünge der Anschlagfläche 13 in Vertiefungen der Gegenanschlag- fläche 14 und umgekehrt. Die Halteöffnungen 6 der frontseitigen ersten Reihe liegen auf Lücke versetzt zu den Halteöffnungen 8 der rückwärtigen zweiten Reihe. Somit sind die in den rückwärtigen Halteöffnungen 8 einsteckenden Schraubendreherbits 1 durch die Lücken der in den frontseitigen Halteöffnungen 6 steckenden Schraubendreherbits 1 zu erkennen. Der Abstand beider Rei- hen ist minimal und geringer als das Eckmaß der Halteöffnungen 6, 7.
Die Mündungen der Halteöffnungen 8 liegen darüber hinaus auch entfernter zur Schwenkachse 5 als die Mündungsöffnungen der frontseitigen Halteöffnungen 6, so dass die rückwärtigen Bits 1 die frontseitigen Bits 1 überragen.
Während die Bits der frontseitigen und der rückseitigen Reihe in der Verwahrstellung parallel zueinander ausgerichtet sind, nehmen sie in der Entnahmestellung eine Geneigtstellung zueinander ein, wie dies die Figuren 10 und 11 zeigen. Dies ist eine Folge einer Schwenkzuordnung der Schwenkleiste 9 zum Schwenkteil 3. Die Schwenkleiste 9 ist um eine Schwenkachse 15 schwenkbar. Ein Schwenkanschlag wird von den besagten Anlageflächen 13, 14 ausgebildet. Ein zweiter Schwenkanschlag, der der ausgeschwenkten Stellung entspricht, wird von einem Anschlagvorsprung 10 ausgebildet, der der Schwenkleiste 9 zugeordnet ist und der in ein Fenster 11 einer Wandung der Aussparung 12 hineinragt. In der Schwenkstellung sind die Schäfte der Schraubendreherbits der unterschiedlichen Reihen voneinander derart weit entfernt, dass die Schäfte der Bits 1 bequem von zwei Fingern einer Hand angefasst werden können.
Die Rückwand T des Werkzeugaufnahmeraumes 7 besitzt eine sich in den Ein- schwenkraum 4 erstreckende Randkante, die eine Gegenanschlagf lache 17 ausbildet. Beim Einschwenken des Schwenkteiles 3 von der in den Figuren 10 und 11 dargestellten Entnahmestellung in die in den entsprechenden Figuren 4 und 5 dargestellte Verwahrstellung, beaufschlagt eine Anschlagfläche 16 der Rückseite der Schwenkleiste 9 die Gegenanschlagfläche 17, so dass die Schwenkleiste 9 in die Anlagefläche verschwenkt wird. Die Anlagefläche 16 erstreckt sich be- nachbart der die Halteöffnungen 8 ausbildenden Schmalseitenwand der Schwenkleiste 9. Wie oben bereits erwähnt, bildet diese Schmalseitenwand mit der die Halteöffnungen 6 ausbildenden Schmalseitenwand des Schwenkteiles 3 eine Stufe aus.
Es ist eine Schenkelfeder 25 vorgesehen, die in einer Federlageraussparung 24 des Gehäusegrundteiles 2 einliegt. Die Federlageraussparung 24 ist einem U- Schenkel des Gehäusegrundteiles 2 zugeordnet und weist mit ihrer Öffnung in den Einschwenkraum 4. Diese Schenkelfeder 25 beaufschlagt das Schwenkteil 3 in die Entnahmestellung. Neben dem Werkzeugaufnahmeraum 7 befindet sich auf der Breitseitenoberfläche des Gehäusegrundteiles 2 ein Riegelschieber 27. Mit diesem Riegelschieber kann ein Fallenriegel 26 zurückgezogen werden. In der Verwahrstellung ragt dieser Fallenriegel 26, der in den Einschwenkraum 4 hineinragt, von einer Feder beaufschlagt in eine Riegeleintrittsöffnung 28 des Schwenkteiles 3. Dadurch wird das Schwenkteil in der Verwahrstellung gefesselt.
An der Rückseite 71 des Werkzeugaufnahmeraumes 7 ist eine Gürtelhaltelasche 23 befestigt. Die Gürtelhaltelasche 23 überragt bereichsweise die Rückseite des Einschwenkraumes 4.
Zwischen der die Halteöffnungen 6 ausbildenden Gehäuseschmalwand und der Schwenkachse 5 befindet sich eine im Ausführungsbeispiel rückwärtig geschlossene aber frontseitig offene Aufnahmekammer 18 für ein Futter 19. Das Futter 19 besitzt einen Sechskantschaft 19', mit dem es in ein Futter eines Ak- kuschraubers oder dergleichen eingesteckt werden kann. Die Aufnahmekammer 18 besitzt eine Länge L. Besitzt das Futter einen Kopf, der der Länge L der Aufnahmekammer 18 entspricht, so füllt das Futter 19 die Aufnahmekammer 18 voll aus. Der Sechskantschaft 19' liegt dabei in einer Einstecköffnung 20 ein. Soll die Aufbewahrungsvorrichtung mit einem Futter bestückt werden, dessen Länge L1 kleiner ist als die Länge L der Aufnahmekammer 18, so wird in die Aufnahmekammer 18 von der Stirnseite her ein Füllstück 21 eingeschoben. Die Querschnittskontur des Füllstückes 21 entspricht dabei der Querschnittskontur der Aufnahmekammer 28. Ein Frontseitenabschnitt des Füllstückes 2 ist so gestaltet, dass es bündig in der Außenoberfläche des Schwenkteiles 3 einliegt. Vom Füllstück 21 ragt ein Rastarm 22 ab, dessen Länge etwa der Länge des Sechskantabschnittes 19' entspricht. Am freien Ende des Rastarmes 22 befindet sich ein Rasthaken 22', der im eingesteckten Zustand eine Gegenrast des Schwenkteiles 3 hintergreift, so dass das Füllstück 21 formschlussgefesselt ist.
Die Stirnseite der Aufnahmekammer 18 ist im eingeschwenkten Zustand von einem U-Schenkel 21 des Gehäusegrundteiles 2 verschlossen. Das Futter kann nur in der Entnahmestellung aus der Aufnahmekammer 18 herausgezogen werden. Im Ausführungsbeispiel sind insgesamt neunundzwanzig Einstecköffnungen 6, 8 dargestellt. Insgesamt fünfzehn Einstecköffnungen sind dem Schwenkteil 3 zugeordnet. Weitere vierzehn Einstecköffnungen sind der am Schwenkteil 3 um eine Schwenkachse 15 schwenkangelenkten Schwenkleiste 9 zugeordnet. Auch die Schwenkleiste 9 kann fünfzehn Einstecköffnungen besit- zen, um einen 30-teiligen Bitsatz in der Aufbewahrungsvorrichtung unterzubringen.
Das in den Figuren 12 und 13 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel weicht im Wesentlichen nur hinsichtlich der Gestaltung der Gürtellasche 23 und der Schwenkleiste 9 von dem ersten Ausführungsbeispiel ab. Die Gürtellasche 23 ist dort etwas tiefer angesetzt, aber ebenfalls über eine formschlüssige Clipsverbindung mit dem Gehäusegrundteil 2 verbunden.
Anders als beim ersten Ausführungsbeispiel ist beim Ausführungsbeispiel ge- maß der Figuren 12 und 13 die Schwenkleiste 9 etwas kürzer gestaltet. Wie ins- besondere der Fig. 12 zu entnehmen ist, liegt die Schmalseite der Schwenkleiste 9 auf gleicher Höhe wie der Rand der Halteröffnungen 6 des Schwenkteils 3. Die hintereinander liegenden Reihen der Halteöffnungen 6 besitzen somit Randkanten, die in einer gemeinsamen Ebene liegen. Bei dieser Variante wer- den die zuvorderst liegenden Bits 1 nicht von den dahinter liegenden Bits 1 überragt.
Die Fig. 6 beschreibt die Anordnung der Halteöffnungen 6, 8 des Gehäuseschwenkteils 3 einerseits und der Schwenkleiste 9 andererseits in der Verwahr- Stellung. Es ist zu erkennen, dass im Ausführungsbeispiel die Außenwandung 14 des Schwenkteils 3 nahezu in Anlage an der Außenwandung 13 der Schwenkleiste 9 liegt. Die beiden Außenwandungen 13, 14 bilden somit gleichsam Anlageflächen aus. Die Anlagefläche 13 liegt in einem geringfügigen Spaltabstand von der Gegenanlage 14. In der Verwahrstellung durchgreifen die zickzackförmigen Flächen 13, 14 jedoch einander. Der Zickzack- Vorsprung der einen Fläche 13, 14 taucht in eine Zickzack- Aussparung der anderen Fläche 13, 14 ein. Dort wo die Reihe der Halteöffnungen 6 einen Zwischenraum besitzt, ist bei den Halteöffnungen 8 ein Bit angeordnet. In entsprechender Weise ist dort wo bei den Halteöffnungen 8 ein Freiraum zwischen zwei benachbarten Bits vorgesehen ist, eine Halteöffnung 6 beim Gehäuseschwenkteil 3 vorgesehen. Die beiden Zickzack-Flächen 13, 14 sind so ausgebildet, dass sie aber auch in eine berührende Anlage zueinander treten können. Jeder Zickzack- Vorsprung besitzt eine Scheitellinie, an die sich unter einem Winkel von 120 Grad zwei Flächen anschließen. Auch die Zickzack- Aussparung besitzt eine Scheitellinie, an der zwei Flächen in einem Winkel von 120 Grad aneinanderstoßen. Die Scheitellinie des Zickzack- Vorsprungs liegt über der Mittelachse des dazu rückwärtig angeordneten Bits. Die Scheitellinie der Zickzack- Aussparung liegt vor einem Trennsteg zwischen zwei Halteöffnungen 6, 8. In der Verwahr Stellung liegen die Scheitellinien der Zickzack- Vorsprünge der einen Außenwan- düng 13, 14 unmittelbar vor einer Scheitellinie einer Zickzack- Aussparung der jeweils anderen Außenwandung 14, 13.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offen- barung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeuge (1), insbesondere für Schraubendreherbits oder dergleichen, mit einem Gehäusegrundteil (2), welches einen Einschwenkraum (4) für ein am Gehäusegrundteil (2) aus einer in den Einschwenkraum (4) einliegenden Verwahrstellung in eine aus dem Einschwenkraum um eine Schwenkachse (5) herausgeschwenkte Entnahmestellung angelenktes Schwenkteil (3) aufweist, wobei das Schwenkteil (3) in einer ersten Reihe angeordnete Halteöffnungen (6) für Halteab- schnitte (I1) der Werkzeuge (1) aufweist, welche Halteöffnungen (6) in der
Verwahrstellung in einen an den Einschwenkraum (4) sich anschließenden Werkzeugaufnahmeraum (7) münden, wobei mindestens eine zur ersten Reihe parallele weitere Reihe von Halteöffnungen (8) vorgesehen ist, wobei die Halteöffnungen (8) der weiteren Reihe einer am Schwenkteil (3) angelenkten Schwenkleiste (9) zugeordnet sind, welche Schwenkleiste (9) in der Verwahrstellung am Schwenkteil (3) anliegt und in der Entnahmestellung eine Schwenkabstandstellung zum Schwenkteil (3) einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteöffnungen (6, 8) der ersten und der zweiten Reihe auf Lücke versetzt zueinander sind, die der Schwenkleiste (9) zugewandte Außenwandung (14) der im Wesentlichen einen Sechskantquerschnitt aufweisenden Halteöffnungen (6) des Schwenkteiles (3) sowie die dem Schwenkteil (3) zugewandte Außenwandung (13) der im Wesentlichen einen Sechskantquerschnitt aufweisenden Halteöffnungen (8) der Schwenkleiste (9) jeweils zickzackförmig verlaufen, und die Zick- zack- Vorsprünge der einen Außenwand (13, 14) in die Zickzack-Mulden der anderen Außenwand (14, 13) eingreifen.
2. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkleiste (9) durch einen Anschlag (16, 17) am Gehäusegrundteil (2) in einer Anlagestellung an dem Schwenkteil (3) gehalten ist.
3. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen- den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkleiste (9) in einer Aussparung (12) des Schwenkteiles (3) angeordnet ist.
4. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen- den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anlagefläche (13) des Schwenkteiles (3) und eine von der Schwenkleiste (9) ausgebildete Gegenanlagefläche (14) von den jeweiligen Außenwandungen gebildet sind.
5. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschwenkraum (4) zur Frontbreitseite des Gehäusegrundteiles (2) und zur Rückbreitseite des Gehäusegrundteiles (2) hin offen ist und die Breitseiten des geschlossenen Gehäuses zumindest bereichsweise von den Breitseiten des Schwenkteiles (3) ausgebildet sind.
6. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugaufnahmeraum (7) in der Verwahrstellung die Form eines fünfseitig geschlossenen quaderförmigen Hohlraums besitzt, wobei eine
Seitenwandung des Werkzeugaufnahmeraumes (7) von einer die Halteöffnung (6, 8) ausbildenden Schmalseitenfläche des Schwenkteiles gebildet ist.
7. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlagfläche (16) von den Außenwandungen der im Wesentlichen einen Sechskantquerschnitt aufweisenden Halteöffnungen (8) der Schwenkleiste (9) und eine Gegenanschlagfläche (17) von einem Randbereich einer geschlossenen Rückwand (71) des Werkzeugaufnahmeraumes (7) ausgebildet werden.
8. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen- den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (15) der Schwenkleiste (9) etwa mittig zwischen den beiden Längsschmalseiten des Schwenkteiles (3) verläuft.
9. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen- den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die die Halteöffnungen (8) aufweisende Längsschmalseite der Schwenkleiste (9) die die Halteöffnungen (6) aufweisende Längsschmalseite des Schwenkteiles (3) überragt.
10. Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeuge (1), insbesondere gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1, mit einer Aufnahmekammer (18) für ein Futter (19), welche zu einer Gehäusebreitseite hin offen ist und eine Einstecköffnung (20) für einen Einsteckschaft (191) des Futters (19) aufweist, wobei die Aufnahmekammer (18) in der Entnahmestellung auf der der Einstecköffnung (20) gegenüberliegenden Seite offen und in der Verwahrstellung geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die in Bezug auf die Erstreckungsrichtung des Einsteckschaftes (191) axiale Länge (L) der Aufnahmekammer (18) von einem in der Aufnahmekammer (18) einsteckenden Füllstück (21) verkürzt ist.
11. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (21) einen Teilabschnitt der Einstecköffnung (20) für den Einsteckschaft (191) ausbildet.
12. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14 oder 15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (21) im Wege eines Rastformschlusses in der Aufnahmekammer lagefixiert ist.
13. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 16 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine dem Füllstück (21) angeformten Rastarm (22), welcher an seinem freien Ende einen Rasthaken (221) ausbildet, der in einen Rasthintergriff zu einer Raststufe des Gehäuses tritt.
14. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 17 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammer (18) im Schwenkteil (3) und die die Aufnahmekammer (18) in der Verwahrstellung verschließende Aufnah- mekammerwand von dem Gehäusegrundteil (2) ausgebildet ist.
15. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 18 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammerwand von einem U-Schenkel (21) des U-förmigen Gehäusegrundteiles (2) ausgebildet ist.
16. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 19 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnung (20) parallel zur Schwenkachse (5) des Schwenkteiles (3) verläuft.
17. Aufbewahrungs Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine an der rückwärtigen Breitseite des Gehäusegrundteiles (2) angeklippste Gür- telhaltelasche (23).
PCT/EP2007/061381 2006-11-23 2007-10-24 Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge, insbesondere schraubendreherbits WO2008061854A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07821744A EP2091698B1 (de) 2006-11-23 2007-10-24 Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge, insbesondere schraubendreherbits
AT07821744T ATE507034T1 (de) 2006-11-23 2007-10-24 Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge, insbesondere schraubendreherbits
DE502007007087T DE502007007087D1 (de) 2006-11-23 2007-10-24 Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge, insbesondere schraubendreherbits
US12/471,123 US7677391B2 (en) 2006-11-23 2009-05-22 Storage device for tools, especially screwdriver bits

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055195A DE102006055195A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Aufbewahrungsvorrichtung für Bits
DE102006055195.8 2006-11-23

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/471,123 Continuation US7677391B2 (en) 2006-11-23 2009-05-22 Storage device for tools, especially screwdriver bits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008061854A1 true WO2008061854A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=38950779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061381 WO2008061854A1 (de) 2006-11-23 2007-10-24 Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge, insbesondere schraubendreherbits

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7677391B2 (de)
EP (1) EP2091698B1 (de)
AT (1) ATE507034T1 (de)
DE (2) DE102006055195A1 (de)
ES (1) ES2361071T3 (de)
WO (1) WO2008061854A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD741681S1 (en) 2011-07-20 2015-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Hand tool

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101927485B (zh) * 2009-06-25 2012-10-24 陈财庆 工具盒
US8622369B2 (en) * 2010-02-05 2014-01-07 Test Rite Products Corp. Floor jack having integrated tool kit
DE102010000566B4 (de) 2010-02-26 2019-05-09 Wera Werkzeuge Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung für Bits mit in einer Gehäuseschmalseite aufgenommenen Knarre
US8083060B1 (en) * 2010-07-05 2011-12-27 Tsai-Fa Liu Tool holder assembly
US7870956B1 (en) * 2010-07-07 2011-01-18 Tzu-Chien Wang Tool storage assembly
DE102010032923A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg. Schwenkbarer Bithalter
TWM407821U (en) * 2011-03-07 2011-07-21 Wang-Da Xie Screwdriver box set
US8376153B1 (en) * 2011-10-27 2013-02-19 Hong-Jen Lee Tool rack
US8464869B2 (en) 2011-11-14 2013-06-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool case
US8469190B1 (en) * 2012-03-19 2013-06-25 Primaplus Industrial Co., Ltd. Tool box
US20140091118A1 (en) * 2012-10-03 2014-04-03 Yun Chan Industry Co., Ltd. Structure of tool holding sheath
DE202012103895U1 (de) 2012-10-11 2012-11-12 Rote Mate Industry Co., Ltd. Werkzeugbehälter
USD721231S1 (en) 2013-08-20 2015-01-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory case
US9475186B2 (en) * 2014-05-08 2016-10-25 Shane Keng Tool bit carrier
US9694489B2 (en) 2014-08-25 2017-07-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit case with modular components
USD740559S1 (en) 2014-08-25 2015-10-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory case
DE202015100562U1 (de) * 2015-02-05 2016-05-09 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubeinsätze mit gummielastischem Gehäuse
TWI587993B (zh) * 2016-07-06 2017-06-21 Good Year Hardware Co Ltd Hand tools storage box
US10449665B2 (en) * 2017-04-12 2019-10-22 Gregory R Ernst Bit organizer
TWI630077B (zh) * 2017-10-18 2018-07-21 龍熙企業股份有限公司 Object storage device
DE102020103316A1 (de) * 2020-02-10 2021-08-12 Adolf Würth GmbH & Co. KG Block zum Aufnehmen von Werkzeugelementen in einer Werkzeuganordnung
CN114194587B (zh) * 2021-11-29 2023-07-28 重庆地质矿产研究院 一种地质资源勘探用取样器具存储箱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606201U1 (de) * 1996-04-03 1996-06-13 Hung Cheng An Werkzeugkasten
DE29710218U1 (de) * 1997-06-13 1997-07-31 Eckhardt Abform Und Giestechni Box zur Aufnahme einer Mehrzahl von Schraubendreherbits
DE29902062U1 (de) * 1998-08-14 1999-12-23 Werner Hermann Wera Werke Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreher-Bits o.dgl.
DE20315964U1 (de) * 2003-10-16 2003-12-18 Chen, Chang-Ying, Ta-Li Werkzeugkiste
DE202005020132U1 (de) * 2005-12-22 2006-02-23 Wiha Werkzeuge Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreherbits

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812791U1 (de) * 1988-10-12 1988-11-24 Voelkel Kg, 5630 Remscheid, De
DE9416462U1 (de) * 1994-10-13 1995-02-09 Lee Pi Lien Tragbarer Werkzeugbehälter
US5512165A (en) * 1995-06-27 1996-04-30 Liu; Lai-Ho Personal tool box
DE19620566B4 (de) * 1996-05-22 2007-05-31 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreherbits oder dergleichen und zugehörigem Futter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606201U1 (de) * 1996-04-03 1996-06-13 Hung Cheng An Werkzeugkasten
DE29710218U1 (de) * 1997-06-13 1997-07-31 Eckhardt Abform Und Giestechni Box zur Aufnahme einer Mehrzahl von Schraubendreherbits
DE29902062U1 (de) * 1998-08-14 1999-12-23 Werner Hermann Wera Werke Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreher-Bits o.dgl.
DE20315964U1 (de) * 2003-10-16 2003-12-18 Chen, Chang-Ying, Ta-Li Werkzeugkiste
DE202005020132U1 (de) * 2005-12-22 2006-02-23 Wiha Werkzeuge Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreherbits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD741681S1 (en) 2011-07-20 2015-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Hand tool

Also Published As

Publication number Publication date
ES2361071T3 (es) 2011-06-13
US7677391B2 (en) 2010-03-16
DE102006055195A1 (de) 2008-05-29
US20090288974A1 (en) 2009-11-26
ATE507034T1 (de) 2011-05-15
DE502007007087D1 (de) 2011-06-09
EP2091698B1 (de) 2011-04-27
EP2091698A1 (de) 2009-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091698B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge, insbesondere schraubendreherbits
DE19620566B4 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreherbits oder dergleichen und zugehörigem Futter
EP1351802B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit einem oder mehreren werkzeugen
DE69914465T2 (de) Mehrzweckmesser
EP1043128B1 (de) Messer mit einem im wesentlichen hohlen Griffkörper zur Aufnahme und Führung eines Schiebers
DE19730696B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von langgestreckten Gegenständen
EP0477401B1 (de) Kassette in Form einer Flachverpackung zur Aufbewahrung von länglichen Gegenständen
DE102005050781A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Elektrowerkzeugs und eines in einer Führung des Elektrowerkzeugs verschiebbaren Akkupacks
EP3403777B1 (de) Messer
DE2618674B2 (de) Steckschlüsselbetätigter SchnappverschluB
EP0462370B1 (de) Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen
EP0318700B1 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
DE102015105402A1 (de) Behälter für Werkzeuge und Werkzeugteile und dessen Verwendung
EP2361733B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Bits mit in einer Gehäuseschmalseite aufgenommenen Knarre
EP3610998B1 (de) Schab- und schneidwerkzeug
DE202014100306U1 (de) Bitbox mit optimierter Stauraumausnutzung
DE102008042195B4 (de) Transportvorrichtung für Werkstücke
DE10237655B4 (de) Messer, insbesondere Verlegemesser
EP0439709B1 (de) Flachverpackung für mehrere, nebeneinander parallel zueinander ausgerichtete längliche Gegenstände
DE10252747A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendrehereinsätze oder dergleichen
DE3203415C2 (de) Flachschaber mit auswechselbarer Schaberklinge
DE202018103108U1 (de) Flachwerkzeug mit Schneide
DE2904503C2 (de) Verschluß für kastenförmige Behälter
DE10308825A1 (de) Schließvorrichtung an einem Halter oder einer Verpackung
DE3203188C2 (de) Kartonmesser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007821744

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE