DE20315964U1 - Werkzeugkiste - Google Patents

Werkzeugkiste Download PDF

Info

Publication number
DE20315964U1
DE20315964U1 DE20315964U DE20315964U DE20315964U1 DE 20315964 U1 DE20315964 U1 DE 20315964U1 DE 20315964 U DE20315964 U DE 20315964U DE 20315964 U DE20315964 U DE 20315964U DE 20315964 U1 DE20315964 U1 DE 20315964U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
hole
base
fixed block
tool box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20315964U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chen Chang-Ying Ta-Li
Original Assignee
Chen Chang-Ying Ta-Li
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chen Chang-Ying Ta-Li filed Critical Chen Chang-Ying Ta-Li
Priority to DE20315964U priority Critical patent/DE20315964U1/de
Publication of DE20315964U1 publication Critical patent/DE20315964U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Abstract

Werkzeugkiste mit:
einer Basis (40) ;
einem Deckel (30), der gelenkig an der Basis (40) angebracht ist;
ein Aufnahmegestell (50), das gelenkig an der Basis (40) zur Aufnahme mehrerer Werkzeuge (59) angebracht ist; und
einem Antriebshebel (60), der gelenkig an der Basis (40) angebracht ist und ein erstes Ende, das mit dem Deckel (30) verbunden ist und von dem Deckel angetrieben wird,
und ein zweites Ende hat, das mit dem Aufnahmegestell (50) verbunden ist, um das Aufnahmegestell (50) zu bewegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugkiste.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Werkzeugkisten sind oftmals sperrig und schwer zu handhaben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Werkzeugkiste zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Werkzeugkiste mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Im folgenden wird die Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Werkzeugkiste;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Werkzeugkiste aus 1;
  • 3 eine seitliche Schnittansicht der Werkzeugkiste aus 1;
  • 4 eine schematische seitliche Schnittansicht einer geöffneten Werkzeugkiste;
  • 5 eine schematische perspektivische Ansicht einer geöffneten Werkzeugkiste;
  • 6 eine schematische seitliche Schnittansicht einer weit geöffneten Werkzeugkiste;
  • 7 eine Schnittansicht einer weiteren Werkzeugkiste;
  • 8 eine schematische Schnittansicht der weiteren geöffneten Werkzeugkiste;
  • 9 eine Schnittansicht einer weiteren Werkzeugkiste; und
  • 10 eine Schnittansicht der weiteren geöffneten Werkzeugkiste aus 9.
  • Mit Bezugnahme auf die 1 bis 3 weist eine erfindungsgemäße Werkzeugkiste eine Basis 40, einen Deckel 30, der gelenkig an der Basis 40 angebracht ist, ein Aufnahmegestell 50, das gelenkig an der Basis zur Aufnahme mehrerer Schraubenzieherspitzen 59 angebracht ist, und einen Antriebshebel 60 auf, der gelenkig an der Basis 40 angebracht ist und ein erstes Ende, das mit dem Deckel 30 verbunden ist und von ihm angetrieben wird, und ein zweites Ende hat, das mit dem Aufnahmegestell 50 verbunden ist, um das Aufnahmegestell 50 zu bewegen.
  • Das Aufnahmegestell 50 umfaßt einen feststehenden Klotz 51, der gelenkig an der Basis 40 angebracht ist und einen beweglichen Block 55, der gelenkig an dem feststehenden Block 51 angebracht ist.
  • Die Basis 40 hat zwei Seiten, an denen jeweils ein durchgehendes Loch 41 ausgebildet ist, der Deckel 30 hat zwei Seiten, an denen jeweils ein Antriebsloch 31 ausgebildet ist, an dem ersten Ende des Antriebshebels 60 ist ein Antriebsloch 62 ausgebildet, der feststehende Block 51 hat zwei Seiten, an denen jeweils ein durchgehendes Loch 53 ausgebildet ist, und die Werkzeugkiste weist außerdem zwei Gelenkschäfte 20 auf, die sich durch das entsprechende durchgehende Loch 41, das entsprechende Antriebsloch 31 und das entsprechende durchgehende Loch 53 erstrecken, und das Antriebsloch 62 ist mit einem der zwei Gelenkschäfte 20 verbunden, so daß, wenn der Deckel 30 relativ zu der Basis geschwenkt wird, jeder der zwei Gelenkschäfte 20 durch das entsprechende Antriebsloch 31 gedreht wird, um das Antriebsloch 62 so zu drehen, daß der Antriebshebel 60 gedreht wird. Jeder der zwei Gelenkschäfte 20 hat ein erstes Ende, an dem ein vergrößerter Kopf 22 ausgebildet ist, der auf einer Wand des entsprechenden durchgehenden Lochs 41 aufliegt, und ein gabelförmiges zweites Ende, an dem zwei biegsame Befestigungshaken 23 ausgebildet sind, die jeweils auf einer Wand des entsprechenden durchgehenden Lochs 53 aufliegen.
  • Der feststehende Block 51 ist mit einer elastischen Platte 52 versehen und der bewegliche Block 55 ist mit einer elastischen Platte 520 versehen, die auf der elastischen Platte 52 aufliegt. Der feststehende Block 51 hat zwei Seiten, an denen jeweils ein durchgehendes Loch 54 und ein Gleitschlitz 56 ausgebildet ist, und der bewegliche Block 55 hat zwei Seiten, an denen jeweils eine Gelenkachse 57 ausgebildet ist, die gelenkig in dem durchgehenden Loch 54 angebracht ist und einen seitlichen Schlitz 560, der an dem Gleitschlitz 56 ausgerichtet ist. Der Gleitschlitz 560 hat eine obere Grenze 562, und an dem ersten Ende des Antriebshebels 60 ist einen Nase 61 ausgebildet, die in dem entsprechenden Gleitschlitz 56 und dem entsprechenden Gleitschlitz 560 gleitbar ist, um auf die obere Grenze 562 zu stoßen. Jede der zwei Seiten des Befestigungsblock 51 ist mit einer Auflagefläche 510 versehen und jeder der zwei Seiten des beweglichen Blocks 55 ist mit einer Abstützfläche 550 versehen, die auf der Auflagefläche 510 aufliegt, wenn der bewegliche Block 55 relativ zu dem feststehenden Block 51 um einen vorherbestimmten Winkel geschwenkt wird.
  • Die Werkzeugkiste weist außerdem ein zweites Aufnahmegestell 50A auf, das mit dem Aufnahmegestell 50 durch eine Verbindung 70 verbunden ist, die zwei Enden hat, von denen jedes mit einem Befestigungsstück 71, das in das durchgehende Loch 58 eingesteckt ist, welches in dem beweglichen Block 55 ausgebildet ist, und einem durchgehendes Loch 58A versehen ist, das in dem beweglichen Block 55A ausgebildet ist.
  • Mit Bezugnahme auf die 1 bis 6 ist der Deckel 30 bei Einsatz anfänglich parallel zu der Basis 40, und die Nase 61 ist in den entsprechenden Gleitschlitz 56 wie in
  • 3 gezeigt aufgenommen. Wenn der Deckel 30 relativ zu der Basis 40 gedreht wird, ist die Nase 61 in dem entsprechenden Gleitschlitz 56 und dem entsprechenden Gleitschlitz 560 gleitbar. Wenn der Deckel 30 relativ zu der Basis 40 zu der Position, die in 4 gezeigt ist, gedreht wird, für welche der zwischen dem Deckel 30 und der Basis 40 eingeschlossene Winkel ungefähr 45° ist, liegt die Nase 61 an der oberen Grenze 562 an. Wenn der Deckel 30 weiter relativ zu der Basis 40 gedreht wird, wird das Aufnahmegestell 50 von der Nase 61 angetrieben, sich relativ zu der Basis 40 aufwärts zu bewegen. Wenn der Deckel 30 relativ zu der Basis 40 zu der Position, die in 5 und 6 gezeigt ist, gedreht wird, für welche der zwischen dem Deckel 30 und der Basis 40 eingeschlossene Winkel ungefähr 90° ist, wird das Aufnahmegestell 50 somit von der Nase 61 zu einer Position bewegt, für welche der zwischen dem Aufnahmegestell 50 und der Basis 40 eingeschlossene Winkel ungefähr 45° ist.
  • In diesem Augenblick werden der feststehende Block 51 und der bewegliche Block 55 durch die Rückstellkraft der zwei elastischen Platten 52 und 520 getrennt, wodurch das Herausnehmen der Schraubenzieherspitzen 59 aus dem feststehenden Block 51 und dem beweglichen Block 55 erleichtert wird. Wenn der bewegliche Block 55 durch die Nase 61 bewegt wird, wird die Gelenkachse 57 zusätzlich in dem durchgehenden Loch 54 geschwenkt, so daß der bewegliche Block 55 relativ zu dem feststehenden Block 51 geschwenkt wird, bis die Abstützfläche 55 auf der Ablagefläche 510 aufliegt. Dann werden der feststehende Block 51 und der bewegliche Block 55 durch die Nase 61 gleichzeitig bewegt.
  • Mit Bezugnahme auf die 7-10 weist die Werkzeugkiste außerdem ein Schnappelement 80 auf, das an einer Oberfläche der Basis 40 angebracht ist, so daß die Werkzeugkiste an einem Gürtel 82 befestigt werden kann.

Claims (5)

  1. Werkzeugkiste mit: einer Basis (40) ; einem Deckel (30), der gelenkig an der Basis (40) angebracht ist; ein Aufnahmegestell (50), das gelenkig an der Basis (40) zur Aufnahme mehrerer Werkzeuge (59) angebracht ist; und einem Antriebshebel (60), der gelenkig an der Basis (40) angebracht ist und ein erstes Ende, das mit dem Deckel (30) verbunden ist und von dem Deckel angetrieben wird, und ein zweites Ende hat, das mit dem Aufnahmegestell (50) verbunden ist, um das Aufnahmegestell (50) zu bewegen.
  2. Werkzeugkiste nach Anspruch 1, wobei das Aufnahmegestell (50) einen feststehenden Block (51), der gelenkig an der Basis (40) angebracht ist, und einen beweglichen Block (55) umfaßt, der gelenkig an dem feststehenden Block (51) angebracht ist.
  3. Werkzeugkiste nach Anspruch 2, wobei die Basis (40) zwei Seiten hat, an denen jeweils ein durchgehendes Loch (41) ausgebildet ist, wobei der Deckel (30) zwei Seiten hat, an denen jeweils ein durchgehendes Loch (31) ausgebildet ist, wobei am ersten Ende des Antriebshebels (60) ein Antriebsloch (62) ausgebildet ist, wobei der feststehende Block (51) zwei Seiten hat, an denen jeweils ein durchgehendes Loch (53) ausgebildet ist, und wobei die Werkzeugkiste außerdem zwei Gelenkschäfte (20) aufweist, die sich jeweils durch das entsprechende durchgehende Loch (41) der Basis (40), das entsprechende durchgehende Loch (31) des Deckels (30) und das entsprechende durchgehende Loch (53) des feststehenden Blocks (51) erstrek ken, und wobei das Antriebsloch (62) des Antriebshebels (60) an einem der zwei Gelenkschäfte (20) befestigt ist.
  4. Werkzeugkiste nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei der feststehende Block (51) mit einer elastischen Platte (52) versehen ist, und wobei der bewegliche Block (55) mit einer elastischen Platte (520) versehen ist, die auf der elastischen Platte (52) des feststehenden Blocks (51) aufliegt.
  5. Werkzeugkiste nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der feststehende Block (51) zwei Seiten hat, an denen jeweils ein erster Gleitschlitz (56) ausgebildet ist, wobei der bewegliche Block (55) zwei Seiten hat, an denen jeweils ein Gleitschlitz (560) ausgebildet ist, und wobei an dem ersten Ende des Antriebshebels (60) eine Nase (61) ausgebildet ist, die in dem entsprechenden Gleitschlitz (56) des feststehenden Blocks (51) und dem entsprechenden Gleitschlitz (560) des beweglichen Blocks (55) gleitbar ist.
DE20315964U 2003-10-16 2003-10-16 Werkzeugkiste Expired - Lifetime DE20315964U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315964U DE20315964U1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Werkzeugkiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315964U DE20315964U1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Werkzeugkiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20315964U1 true DE20315964U1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29796932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20315964U Expired - Lifetime DE20315964U1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Werkzeugkiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20315964U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055195A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für Bits

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055195A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für Bits
WO2008061854A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge, insbesondere schraubendreherbits
US7677391B2 (en) 2006-11-23 2010-03-16 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Storage device for tools, especially screwdriver bits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846681C2 (de) Schraubendreherhandgriff
DE4319262C2 (de) Haltevorrichtung für Werkzeuge
EP2020188B1 (de) Kofferartiger Behälter, insbesondere zur Aufnahme von transportablen Werkzeugmaschinen
DE10031485A1 (de) Werkzeughalter
DE202005006031U1 (de) Portabler Werkzeugkasten
DE102020103316A1 (de) Block zum Aufnehmen von Werkzeugelementen in einer Werkzeuganordnung
EP1169235B1 (de) Verschluss-spanner
DE102005034040B4 (de) Aufhänge-Auslagegestell
DE19935544A1 (de) Multifunktionaler Aufbewahrungsbehälter
DE20108642U1 (de) Kreissäge
DE102005047655A1 (de) Werkzeuganordnung zum Einspannen in einen Spanntisch
DE20315964U1 (de) Werkzeugkiste
DE102007058939B3 (de) Werkzeugbehälter
DE102004036228A1 (de) Werkzeugkasten
DE102008037009A1 (de) Werkzeugbox
DE202005018834U1 (de) Werkzeughalter
DE102004059431A1 (de) Aufhängevorrichtung für Werkzeuge
EP0424927B1 (de) Blechkassette zur Aufnahme von Werkzeugen
DE202006004966U1 (de) Front- und Deckplatte eines Computers
DE3019994A1 (de) Transportabler, auf rollen verfahrbarer werkzeugkoffer zur verwahrung von handwerkzeugen verschiedener art
DE19926427A1 (de) Gestell zur Aufnahme von Werkzeugzubehör
DE102004041885B4 (de) Werkzeugsatz mit einem Kettenwerkzeug
EP0896863A2 (de) Einsatzkasten
DE202016004104U1 (de) Werkzeugbox
DE102008007217A1 (de) Werkzeughalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040129

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070110

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091207

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120501