DE19846681C2 - Schraubendreherhandgriff - Google Patents

Schraubendreherhandgriff

Info

Publication number
DE19846681C2
DE19846681C2 DE19846681A DE19846681A DE19846681C2 DE 19846681 C2 DE19846681 C2 DE 19846681C2 DE 19846681 A DE19846681 A DE 19846681A DE 19846681 A DE19846681 A DE 19846681A DE 19846681 C2 DE19846681 C2 DE 19846681C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
side walls
engagement element
pivotable
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19846681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19846681A1 (de
Inventor
Howard Ho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/164,994 priority Critical patent/US5918513A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19846681A priority patent/DE19846681C2/de
Publication of DE19846681A1 publication Critical patent/DE19846681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19846681C2 publication Critical patent/DE19846681C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/08Handle constructions with provision for storing tool elements
    • B25G1/085Handle constructions with provision for storing tool elements for screwdrivers, wrenches or spanners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubendreherhand­ griff, der zur Aufnahme von Schraubendreherenden und -einsätzen zur geeigneten Verwendung vorgesehen ist.
Schraubendreher und Steckschlüsseleinsätze werden im Alltags­ leben häufig verwendet. Der Benutzer hat jedoch Mühe mit Trans­ port und/oder Lagerung der Werkzeuge. Insbesondere kommt es häufig vor, daß der Benutzer das geeignete Werkzeug nicht fin­ den kann, wenn es benötigt wird, oder er eine Tasche oder einen Kasten verwenden muß, um die Werkzeuge in sämtlichen Größen zu transportieren.
Aus der DE 297 15 023 U1 ist ein Handwerkzeug mit einer Ausneh­ mung zur Aufnahme von Werkzeugeinsätzen bekannt. Der Hauptkör­ per dieses Werkzeug umfaßt zwei Paare jeweils gegenüberliegen­ der Seitenwände. Jede der Seitenwände eines ersten Paars der Seitenwände weist einen ersten bzw. zweiten Raum auf, die durch eine Innenwand getrennt sind. Weiter umfaßt das bekannte Hand­ werkzeug eine erste und eine zweite schwenkbare Abdeckung, die jeweils mit einem Ende mit dem Hautkörper verbunden sind und eine an der Innenseite gebildete Halteplatte aufweisen, die mit Hohlräumen zur Aufnahme verschiedener Typen von Werkzeugeinsät­ zen versehen ist.
In der DE 297 15 330 DE ist ein Werkzeug mit aufklappbarem Schaft beschrieben, das Aufnahmen und Festhaltemittel für ein Eingriffselement zum Halten des Werkzeugs in einer gewünschten Position aufweist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schraubendreherhandgriff zur Verfügung zu stellen, der be­ stimmte Arten von Schraubendreherspitzen und Steckeinsätzen aufnehmen kann, so daß das Transport- und Lagerungsproblem ge­ löst ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Schraubendreher­ handgriff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine vor­ teilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schraubendreher­ handgriffs ist Gegenstand des Anspruchs 2.
Ein erfindungsgemäßer Schraubendreherhandgriff weist somit ei­ nen Hauptkörper mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende auf, die zum lösbaren Ineingrifftreten mit einem Ende eines Schraubendreherendes vorgesehen sind. Der Hauptkörper umfaßt ein erstes Paar von sich gegenüberliegenden seitlichen Seiten­ wänden und ein zweites Paar von sich gegenüberliegenden Seiten­ wänden, wobei in jedem der gegenüberliegenden Seitenwände des ersten Paars ein erster bzw. zweiter Raum vorgesehen ist und im Inneren des Hauptkörpers eine Wand vorgesehen ist, die die Räu­ me trennt. Es sind eine erste und eine zweite schwenkbare Ab­ deckung vorgesehen, von denen jeweils ein Ende schwenkbar mit dem Hauptkörper verbunden ist und die einen zugeordneten Raum abdecken. Jede Schwenkabdeckung umfaßt eine Halteplatte, die an ihrer Innenseite gebildet ist. Diese weist eine Anzahl von Lö­ chern, die jeweils zum Halten eines Schraubendreherendes vorge­ sehen sind, und eine Anzahl von halbkreisförmigen Aussparungen auf, die jeweils zum Halten eines Steckeinsatzes vorgesehen sind. An jeder Halteplatte ist ein Haken angeformt. Weiter sind zwei elastische Elemente vorgesehen, von denen jeweils ein er­ stes Ende an der Wand des Hauptkörpers befestigt ist und ein zweites Ende an der jeweils zugeordneten schwenkbaren Abdeckung befestigt ist, und die elastischen Elemente werden zusammengedrückt, wenn sich die schwenkbaren Abdeckungen in geschlossenem Zustand befinden. Im zweiten Paar der gegenüberliegenden Sei­ tenwände sind jeweils eine erste sich quer erstreckende Aufnah­ me und eine zweite sich quer erstreckende Aufnahme vorgesehen, und in der ersten sich quer erstreckenden Aufnahme ist ein Ein­ griffselement verschiebbar aufgenommen, das an jeder seiner beiden Seitenwände einen Riegel für einen lösbaren Eingriff mit dem Haken einer zugeordneten der schwenkbaren Abdeckungen auf­ weist. Die zweite querverlaufende Aufnahme weist einen ver­ schiebbar darin aufgenommenen Druckstift auf, der fest mit dem Eingriffselement zur Mitbewegung mit diesem verbunden ist, und es ist eine Feder vorgesehen, um den Druckstift und das Ein­ griffselement zurückzuführen. Wenn der Druckstift gedrückt wird, werden die Riegel des Eingriffselementes zu einer Posi­ tion bewegt, in der sie nicht mit den Haken der Schwenkbab­ deckungen in Eingriff stehen derart, daß sich die verschwenkba­ ren Abdeckungen unter der Wirkung der elastischen Elemente nach außen verschwenken.
Die Erfindung läßt sich wie folgt zusammenfassen: Ein Schrau­ bendreherhandgriff weist einen Hauptkörper mit einem sich lösbar in Eingriff mit einem Schraubendreherende in Eingriff stehenden Ende auf. Der Hauptkörper weist zwei gegenüberlie­ gende Seitenwände auf, die jeweils einen darin vorgesehenen ersten bzw. zweiten Raum aufweisen. Es sind eine erste und eine zweite schwenkbare Abdeckung mit dem Hauptkörper verbunden, um die Räume jeweils zu überdecken. Jede schwenkbare Abdeckung weist eine an ihrer Innenseite gebildete Halteplatte mit einer Anzahl von Löchern zum Halten von Schraubendreherenden und eine Anzahl von halbkreisförmigen Aussparungen zum Halten von Steck­ einsätzen auf. Wenn ein Druckstift gedrückt wird, treten zwei Haken der schwenkbaren Abdeckungen von zwei Riegeln eines Ein­ griffselements außer Eingriff, das durch den Druckstift bewegt wird derart, daß sich die schwenkbaren Abdeckungen unter der Wirkung der beiden elastischen Elemente nach außen verschwen­ ken.
Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand eines Ausführung­ sbeispiels und der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zei­ gen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Schraubendreherhandgriffs gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Schrauben­ dreherhandgriffs;
Fig. 3 eine Schnittansicht, ausgeführt längs Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht, ausgeführt längs Linie 4-4 in Fig. 2;
Fig. 5 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 4, die das Öffnen des Schraubendreherhandgriffs veranschaulicht; und
Fig. 6 bis 8 Schnittansichten, die den Öffungsvorgang des Schraubendreherhandgriffs veranschauli­ chen.
Es wird nun auf die Zeichnung und anfangs auf Fig. 1 und 2 Be­ zug genommen. Ein Schraubendreherhandgriff gemäß der vorliegen­ den Erfindung umfaßt allgemein einen Hauptkörper 1 mit einem jeweils in ihren beiden Seitenwänden vorgesehenen ersten bzw. zweiten Raum 14.1, 14.2. Eine erste und eine zweite schwenkbare Abdeckung 2.1, 2.2 sind schwenkbar mit dem Hauptkörper 1 ver­ bunden, so daß sie jeweils die Räume 14.1 bzw. 14.2 überdecken, wobei sich ein Stift 9 durch ein in einem Ende jeder schwenkba­ ren Abdeckung 2.1 bzw. 2.2 vorgesehenes Stiftloch 34 erstreckt. An der Innenseite jeder schwenkbaren Abdeckung 2.1, 2.2 ist ei­ ne Halteplatte 40 angeformt, die eine Anzahl von Löchern 30 je­ weils zum Halten eines Schraubendreherendes (nicht gezeigt) und eine Anzahl von halbkreisförmigen Aussparungen 32 aufweisen, die jeweils zum Halten eines (nicht gezeigten) Steckeinsatzes dienen. Die Halteplatte 40 weist weiter einen daran angeformten Haken 26 auf, der später beschrieben wird. Es können an der In­ nenseite der schwenkbaren Abdeckung 2 Rippen 42 und 44 geformt sein, um die Haltewirkung der Schraubendreherenden und Steckeinsätze zu unterstützen. Es wird nun auf Fig. 4 Bezug genom­ men. Es ist ein elastisches Element 28 vorgesehen, um jede schwenkbare Abdeckung 2.1 bzw. 2.2 nach außen vorzuspannen. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfaßt der Hauptkörper 1 eine an ei­ nem Mittenabschnitt in seinem Inneren gebildete Wand 46, die so die beiden Räume 14 trennt. Jedes elastische Element 28 ist mit einem ersten Ende an der Wand 46 und mit einem zweiten Ende an einer zugehörigen schwenkbaren Abdeckung 2 befestigt. Die ela­ stischen Elemente 28 sind zusammengedrückt, wenn sich die schwenkbaren Abdeckungen 2.1, 2.2 in geschlossenem Zustand be­ finden.
Es wird nun auf Fig. 1 und 3 Bezug genommen. Der Hauptkörper 1 umfaßt weiter eine querverlaufende Aufnahme 16 und eine zweite querverlaufende Aufnahme 17, die in den beiden anderen gegen­ überliegenden Seitenwänden vorgesehen sind. Die beiden Aufnah­ men 16 und 17 sind miteinander verbunden. Ein Eingriffselement 4 weist einen in der ersten querverlaufenden Aufnahme 16 ver­ schiebbar aufgenommenen erweiterten Kopf 48 und einen Schaft 50 auf, der sich in das Innere des Hauptkörpers 1 erstreckt. Der Schaft 50 weist einen an jeder seiner beiden Seitenwände ange­ formten Riegel 24 auf. In der zweiten querverlaufenden Aufnahme 17 ist ein Druckstift 3 mit einem einen kreuzförmigen Quer­ schnitt aufweisenden Eingriffsschaft 20 verschiebbar aufgenom­ men und weist eine im Schaft 50 des Eingriffselements 4 zur Mitbewegung vorgesehene, dem Querschnitt des Eingriffsschafts entsprechend ausgebildete kreuzförmige Aufnahmeaussparung 52 auf (Fig. 1). Der die erste querverlaufende Aufnahme 16 umgren­ zende Umfang kann einen angeformten Flansch 54 aufweisen, um ein zu tiefes Einsetzen des erweiterten Kopfes 48 des Ein­ griffselements 4 zu verhindern. Um den Eingriffsschaft 20 des Druckstifts 3 herum angebracht ist eine Feder 18, um den Druck­ stift 3 und das Eingriffselement 4 zurückzuführen.
Im ersten Ende des Hauptkörpers 1 ist eine Bahn 22 für einen Schiebeeingriff mit einem Schiebeelement 36 einer Basisplatte 5 vorgesehen. Ein Gehäuse 6 befindet sich fest in Eingriff mit der Basisplatte 5 und begrenzt so einen Zwischenraum für ein Band 7. Alternativ kann das Gehäuse 6 einstückig mit der Basis­ platte 5 sein. Das Gehäuse 6 umfaßt einen Schlitz oder eine Einkerbung 56, durch die das Band 7 aus dem Gehäuse herausge­ führt werden kann, wenn es sich in Gebrauch befindet oder in seinen aufgewickelten Zustand nach Gebrauch zurückgeführt wird. Das Band 7 weist einen am Außenende gebildeten Anschlag 8 auf, der eine Abmessung größer als diejenige des Schlitzes 56 hat, um ein übermäßiges Aufwickeln des Bandes 7 zu verhindern und ein Greifen durch Finger bei Gebrauch zu gestatten. Die Basis­ platte 5 kann zusammen mit dem Gehäuse 6 vom Hauptkörper 1 abgenommen werden, wenn sie nicht benötigt wird.
Es wird weiter auf Fig. 1 und 3 Bezug genommen. In einem zwei­ ten Ende des Hauptkörpers 1 ist eine Kammer 12 vorgesehen, um ein Ende eines (nicht gezeigten) Schraubendreherendes aufzuneh­ men, und eine Drehkappe 10 befindet sich in Gewindeverbindung mit dem zweiten Ende des Schraubkörpers 1, um das Schrauben­ dreherende lösbar in der Position durch Drehung der Kappe 10 festzuhalten, was herkömmlich ist und daher nicht weiter be­ schrieben wird.
Bei Gebrauch kann der Benutzer den Druckstift 3 drücken, so daß der Druckstift 3 von einem in Fig. 6 gezeigten Zustand zu einem in Fig. 7 gezeigten Zustand bewegt wird derart, daß die Riegel 24 des Eingriffselements 4 bewegt werden und sich nicht länger mit den Haken 26 der schwenkbaren Abdeckungen 2 in Eingriff be­ finden. Die schwenkbaren Abdeckungen 2.1, 2.2 verschwenken sich um die Stifte 9 unter der Einwirkung der elastischen Elemente 28 nach außen, wie in Fig. 5 und 8 gezeigt ist. Demzufolge sind die Schraubendreherenden und Steckeinsätze, die in den schwenk­ baren Abdeckungen 2.1, 2.2 gehalten sind, für den Benutzer zu­ gänglich. Nach Gebrauch werden die schwenkbaren Abdeckungen 2.1, 2.2 zum Hauptkörper 1 hin gedrückt derart, daß die Haken 26 wieder mit den Riegeln 24 jeweils in Eingriff treten. Selbstverständlich kann der Druckstift 3 so gedrückt werden, daß er ein erneutes Ineingrifftreten zwischen den Haken 26 und den Riegeln 4 ermöglicht.

Claims (2)

1. Schraubendreherhandgriff, bei dem
ein Hauptkörper (1) ein erstes Paar von gegenüberliegen­ den Seitenwänden und ein zweites Paar von gegenüberliegenden Seitenwänden aufweist, wobei jede von dem ersten Paar der ge­ genüberliegenden Seitenwände einen darin vorgesehenen ersten bzw. zweiten Raum (14.1, 14.2) aufweist und der Hauptkörper (1) eine in seinem Innenraum vorgesehene Wand (46) aufweist, die die Räume (14.1, 14.2) trennt,
eine erste und eine zweite schwenkbare Abdeckung (2.1, 2.2) jeweils ein schwenkbar mit dem Hauptkörper (1) verbundenes Ende aufweisen, so daß der zugehörige Raum (14.1, 14.2) über­ deckt wird, jede Schwenkabdeckung (2.1, 2.2) eine an ihrer Innenseite gebildete Halteplatte (40) aufweist, die mit einer Anzahl von Löchern (30), die jeweils in der Lage sind, ein Schraubendreherende zu halten, und eine Anzahl von halbkreis­ förmigen Aussparungen (32) versehen ist, die jeweils in der Lage sind, einen Einsatz zu halten, wobei jede Halteplatte einen daran gebildeten Haken (26) aufweist,
zwei elastische Elemente (28) jeweils ein an der Wand (46) des Hauptkörpers (1) befestigtes erstes Ende und ein an der zugehörigen schwenkbaren Abdeckung (2.1, 2.2) befestigtes zweites Ende aufweisen, wobei die elastischen Elemente (28) druckbeaufschlagt werden, wenn sich die schwenkbaren Abdeckun­ gen (2.1, 2.2) in einem geschlossenen Zustand befinden,
eine erste querverlaufende Aufnahme (16) und eine zweite querverlaufende Aufnahme (17) im zweiten Paar der gegenüber­ liegenden Seitenwände jeweils vorgesehen sind, die erste quer­ verlaufende Aufnahme (16) ein Eingriffselement (4) aufweist, das verschiebbar darin aufgenommen ist, das Eingriffselement (4) einen an jeder seiner beiden Seitenwände vorgesehenen Riegel (24) für einen lösbaren Eingriff mit dem Haken (26) einer zugehörigen schwenkbaren Abdeckung (2.1, 2.2) aufweist, die zweite querverlaufende Aufnahme (17) einen verschiebbar darin aufgenommenen Druckstift (3) aufweist, der Druckstift (3) si­ cher mit dem Eingriffselement (4) zur Mitbewegung verbunden ist, und eine Feder (18) vorgesehen ist, um den Druckstift (3) und das Eingriffselement (4) zurückzuführen,
wodurch dann, wenn der Druckstift (3) gedrückt wird, die Riegel (24) des Eingriffselements (4) zu einer Position bewegt werden, in der sie nicht mit den Haken (26) der schwenkbaren Abdeckungen (2.1, 2.2) in Eingriff stehen so, daß sich die schwenkbaren Abdeckungen (2.1, 2.2) unter der Einwirkung der elastischen Elemente (24) nach außen verschwenken.
2. Schraubendreherhandgriff nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das erste Ende des Hauptkörpers (1) eine darin vorgesehene Führungsbahn (22) aufweist und wei­ ter ein Gehäuse (6) mit einer Basisplatte (5) mit einem Schie­ beelement (36) umfaßt, das verschiebbar in der Führungsbahn (22) aufgenommen ist, wobei im Umfang des Gehäuses (6) ein Schlitz (56) vorgesehen ist, und im Gehäuse ein Band (7) mit einem an seinem Außenende gebildeten Anschlag (8) aufgenommen ist, der eine Abmessung größer als diejenige des Schlitzes (56) des Gehäuses (6) aufweist.
DE19846681A 1998-10-01 1998-10-09 Schraubendreherhandgriff Expired - Fee Related DE19846681C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/164,994 US5918513A (en) 1998-10-01 1998-10-01 Screwdriver handle
DE19846681A DE19846681C2 (de) 1998-10-01 1998-10-09 Schraubendreherhandgriff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/164,994 US5918513A (en) 1998-10-01 1998-10-01 Screwdriver handle
DE19846681A DE19846681C2 (de) 1998-10-01 1998-10-09 Schraubendreherhandgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19846681A1 DE19846681A1 (de) 2000-04-20
DE19846681C2 true DE19846681C2 (de) 2001-05-23

Family

ID=26049430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846681A Expired - Fee Related DE19846681C2 (de) 1998-10-01 1998-10-09 Schraubendreherhandgriff

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5918513A (de)
DE (1) DE19846681C2 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69808419T2 (de) * 1998-01-21 2003-07-10 Wenger Sa Merhzwecktaschenwerkzeug
US6131484A (en) * 1999-04-20 2000-10-17 Wang; Kuang-Pin Grip of gardening tool
US6173467B1 (en) * 1999-07-06 2001-01-16 Paul Chou Multifunctional tool
US6530098B1 (en) * 2000-08-11 2003-03-11 Allway Tools, Inc. Multiple tool device
US6431034B1 (en) * 2001-03-21 2002-08-13 Ying Wu Chen Tool handle having a completely openable configuration
US6751819B2 (en) 2001-10-22 2004-06-22 Louis Chuang Tool assembly with a tire repairing wrench
US6513199B1 (en) * 2001-10-26 2003-02-04 Chun-Yong Cheng Handle of a trowel
US6598503B1 (en) * 2002-01-23 2003-07-29 Eklind Tool Company Tool handle
US6640675B1 (en) * 2002-08-29 2003-11-04 Louis Chuang Tool kit for bicycles
US6742421B1 (en) * 2002-12-11 2004-06-01 Jui-Tung Chen Screwdriver
DE10260706C5 (de) * 2002-12-23 2019-03-14 Hilti Aktiengesellschaft Transponderaufnahme
US20070122574A1 (en) * 2004-01-23 2007-05-31 Loggerhead Tools Llc Storage element for tools
US7117560B2 (en) * 2004-07-28 2006-10-10 Hsiu-Man Yu Chen Handle of an adhesive-tape cutter able to accommodate articles
US7047847B2 (en) * 2004-08-30 2006-05-23 Louis Chuang Toolkit with chain tool
US20060104732A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Yao-Ju Huang Power Tool
DE202005012515U1 (de) * 2005-08-09 2005-11-24 Heckler & Koch Gmbh Multifunktionswerkzeug
US7380660B2 (en) * 2005-10-31 2008-06-03 Witman Corporation Tool handle type tool box
TWM305736U (en) * 2006-05-01 2007-02-01 Tong Lee Ind Co Ltd Box for containing head of screwdriver
US20080163463A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Sunex International, Inc. Tool handle
US20080178716A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Loggerhead Tools Llc Hand tool with torque drive shaft
US20080178712A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Brown Daniel P Hand Tool With Torque Drive Shaft
US8011277B2 (en) 2007-05-10 2011-09-06 Wagic, Inc. Hand tool with multiple bit storage and a method for using the same
US20080295657A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Duron Plastics Limited Ratchet with storage in handle
US8499667B2 (en) 2008-01-17 2013-08-06 WAGIC, Inc Tool holder
USD677552S1 (en) 2008-01-17 2013-03-12 Wagic, Inc. Radial foldout tool with multiple types of tools and bit storage
US8359954B2 (en) * 2008-01-17 2013-01-29 Wagic, Inc. Radial foldout tool with multiple types of tools and bit storage
US7946203B2 (en) 2008-01-17 2011-05-24 Wagic, Inc. Tool handle for holding multiple tools of different sizes during use
US8033200B2 (en) 2008-01-17 2011-10-11 Wagic, Inc. Universal ratcheting tool
USD708036S1 (en) 2008-01-17 2014-07-01 Wagic, Inc. Biaxial foldout tool
US8468916B2 (en) 2008-01-17 2013-06-25 Wagic, Inc. Biaxial foldout tool with multiple tools on a side and a rotational stop
US8925429B2 (en) 2008-01-17 2015-01-06 Wagic, Inc. Radial foldout tool
US20100116104A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Kun-Chih Hung Screw Driver With A Variable Handle
US20100229699A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Yung-Hsu Huang Fully-opened-storable driver handle assembly
US8621963B2 (en) 2009-10-05 2014-01-07 Wagic, Inc. Dual purpose flip-out and T handle
US9120208B2 (en) 2009-10-05 2015-09-01 WAGIC, Inc Handled ratcheting tool with a flip out handle
USD643273S1 (en) 2009-10-05 2011-08-16 Wagic, Inc. Ratcheting tool with a flip out handle
US9457460B2 (en) 2011-09-15 2016-10-04 Crank Brothers, Inc. Multiple tool
US10723014B2 (en) 2012-05-15 2020-07-28 Wagic, Inc. Tool holder for holding multiple tools of different sizes
US9193058B2 (en) 2012-05-15 2015-11-24 Wagic, Inc. Adjustable tool handle for holding a tool during use
US9387579B2 (en) 2012-05-15 2016-07-12 Wagic, Inc. Adjustable tool handle for holding a tool during use
USD723276S1 (en) 2013-03-15 2015-03-03 Wagic, Inc. Post lock tool holder for L-shaped wrenches
US9193062B2 (en) 2013-03-15 2015-11-24 Wagic, Inc. Post lock tool holder for L-shaped wrenches
US10399631B2 (en) * 2015-03-13 2019-09-03 Evan J. DeGray Integrated cycling tool
US9656716B2 (en) * 2015-03-13 2017-05-23 Evan J. DeGray Integrated cycling tool
US10471620B2 (en) 2016-12-07 2019-11-12 The Procter & Gamble Company Knife having beam elements
US10486298B2 (en) * 2017-02-15 2019-11-26 Chadwick Sterling Parker Multi-bit screwdriver
CN108000412A (zh) * 2017-12-01 2018-05-08 揭阳市腾晟科技咨询有限公司 一种多功能机械设备维修工具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715023U1 (de) * 1997-08-21 1997-10-09 Liou Lai Her Handwerkzeug mit einer Ausnehmung zur Aufnahme von Werkzeugeinsätzen
DE29715330U1 (de) * 1997-03-07 1997-12-18 Liu Kuo Chen Werkzeug mit klappbarem Schaft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715330U1 (de) * 1997-03-07 1997-12-18 Liu Kuo Chen Werkzeug mit klappbarem Schaft
DE29715023U1 (de) * 1997-08-21 1997-10-09 Liou Lai Her Handwerkzeug mit einer Ausnehmung zur Aufnahme von Werkzeugeinsätzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19846681A1 (de) 2000-04-20
US5918513A (en) 1999-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846681C2 (de) Schraubendreherhandgriff
DE10359266A1 (de) Werkzeugkasten für mehrere Anordnungen
DE69726751T2 (de) Mehrzweckwerkzeug
DE19747374C2 (de) Werkzeugbehälter für Auslagezwecke
EP1351802B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit einem oder mehreren werkzeugen
DE19731183A1 (de) Behälter für Halbleiterplättchen (Wafer)
DE19601941A1 (de) Arbeitsmesser
DE10031485A1 (de) Werkzeughalter
DE3606635A1 (de) Tragbares traggestell fuer handwerkzeuge und/oder zubehoer
DE202015100103U1 (de) Werkzeugkoffer
DE2941616C2 (de) Knarre mit am Griffstiel angelenktem Arbeitskopf
DE2912096C2 (de) Sicherheitsrasierapparat mit Aufnahmeraum für Klingeneinheiten
DE102016102058B4 (de) Drehmomentschlüssel mit der Möglichkeit zur Aufnahme von Antriebsköpfen
DE4325390A1 (de) Gehäuse
DE102010038114A1 (de) Mehrfachwinkel-Handwerkzeug
EP3067161B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeugeinsätze
DE102007058939B3 (de) Werkzeugbehälter
DE4009834C2 (de) Gehäuse für eine Magnetbandkassette
EP2412494A2 (de) Knarrenkasten mit Aufstellfunktion
DE3219215A1 (de) Gehaeusekombination fuer mikrokassetten
DE19706413A1 (de) Tragvorrichtung
EP0559105B1 (de) Aufbewahrungsbox für Schraubendrehereinsätze, sogenannte Bits
DE202016101987U1 (de) Werkzeugkoffer
DE202006005908U1 (de) Kombinierbarer Werkzeughalter
DE102018120054A1 (de) Schab- und Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee