EP2412492B1 - Knarrenkasten - Google Patents

Knarrenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP2412492B1
EP2412492B1 EP11173510.6A EP11173510A EP2412492B1 EP 2412492 B1 EP2412492 B1 EP 2412492B1 EP 11173510 A EP11173510 A EP 11173510A EP 2412492 B1 EP2412492 B1 EP 2412492B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool box
housing part
box according
disc members
upper housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11173510.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2412492A2 (de
EP2412492A3 (de
Inventor
Felix Timm
Reinhold Unseld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Original Assignee
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG filed Critical Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Publication of EP2412492A2 publication Critical patent/EP2412492A2/de
Publication of EP2412492A3 publication Critical patent/EP2412492A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2412492B1 publication Critical patent/EP2412492B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes

Definitions

  • the present invention relates to a tool box for fixed-position mounting of hand tools and their accessories according to the features in the preamble of claim 1.
  • Hand tools in particular screw hand tools are manufactured and used in practice in various embodiments. Often it is possible to cover a variety of tool functions, in particular erwerkmaschinefunktionen with a Steckschiüssetrich, For this purpose, the socket wrench and its tool heads or tool accessories in different sizes and combinations offered. There are also extensions, contra-angles or cardan joints for the functional and application expansion of a socket wrench assortment.
  • a tool box is known in which two housing parts are coupled together via a pivoting mechanism incorporating a pivoting element. During opening movement, a bit recording row is pivoted into a presentation position.
  • a similar embodiment is from the US 2008/0041746 A1 known.
  • the DE 92 05913 U 1 of the DE 10 2006 041 564 A1 as well as the DE 87 02 332 U1 Tool boxes known in which two housing parts are pivotally coupled together.
  • the tool box according to the invention is suitable for fixed-position mounting of hand tools and their accessories, especially sockets, sockets, sockets, screwdrivers and / or torque wrenches.
  • this is the toolbox assortment components of a socket wrench assortment to understand, which are divided into torque wrench, screwdriver handle, nuts, extensions, Kadernonym, reducers and plug-in bits.
  • the tool box according to the invention consists of two trough-shaped, rectangularly configured housing parts, each having a front side, a rear side and two longitudinal sides, wherein in each case the longitudinal side is formed longer than the front side or the rear side.
  • the housing parts are pivotally coupled to one another in the region of the rear side and can be locked in a closed state via a closure device.
  • the closure device sits in particular in the area of the front side. But it can also be attached to the side panels.
  • the tool box according to the invention is thus coupled to one another via one of the shorter sides in a pivotable or hinged manner.
  • circular-segment-shaped disk bodies are integrally formed in the extension of side cheeks of the longitudinal sides on the rear sides of the housing parts, and the housing parts are pivotably engaged via recesses and lugs on the disk bodies.
  • a hinge function is thus formed in the region of the disk body, via which the tool box can be folded or swiveled. The pivoting movement is carried out to open or close the toolbox.
  • the tool box according to the invention is thus hinged along its longitudinal axis, which brings in the field of storage, for example, in a drawer or even putting up at a mounting extreme handling advantages.
  • the tool box according to the invention has circular-segment-shaped disk body, which project beyond the side cheeks in height, preferably by 1.5 - 2 times.
  • side cheeks are formed on the longitudinal sides, which are integrally transferred into the disk body From the transition region to the disk body, the side wall thus rises and is preferably 1.5 to 2 times higher than the side wall itself.
  • the hinge function formed by the disk bodies is thus utilized optimally under the aspects of installation space and the folding function.
  • the disk body has a particularly robust and also non-vulnerable folding mechanism which, on the one hand, allows a long service life and, on the other hand, a fail-safe handling of the toolbox.
  • the tool box according to the invention is preferably made of a plastic material. This offers the advantage that it is inexpensive to produce and at the same time has a long service life expectancy.
  • the production in particular of the housing parts with the disk bodies made of plastic also allows easy installation while maintaining a firm and secure fit and high security against failure of the hinge.
  • the tabs and recesses are made of plastic, whereby a sliding fit is formed in the hinge function.
  • the disk bodies are formed in an angular range of 250 and 290 degrees.
  • a circumferential body which is similar to a unit circle, is integrally formed at an angle range between 250 and 290 degrees at one end of the side cheek of a longitudinal side. With respect to the respective cover side of a housing part of the unit circle begins and thus continues in a rotary motion, so that in each case a survey on the longitudinal side is formed to the closed tool box interior.
  • the disk body of a lower housing part each have a round recess, wherein the recess is arranged in the center of the disk body.
  • the disk body of a housing upper part each have a round nose, wherein the nose is arranged in the center of the disk body and can be inserted into the recess of the disk body of the housing base. Consequently, there is a hinge function on the engaging in the recess nose.
  • the arrangement of both the nose and the recess in each case centrally in the disk body results in a closed toolbox between the upper housing part and the lower housing part lying between the upper housing part and the housing part pivot axis, Again, this arrangement of the pivot axis offers again the advantage that a compact Baubaumabrace with the tool box according to the invention is achieved.
  • About the disk body is a very robust coupling or connection between the hinge function and the housing itself. A defect of the tool box, for example, by a housing break in the region of the hinge is thus largely avoided.
  • the lugs and / or the recesses locking nubs with which the pivotal movement of the housing parts in different positions can be locked.
  • These locking knobs can be done for example in the form of a positive engagement or even an engagement of a flattened gear.
  • These locking knobs make it possible to lock the opening or closing movement, that is to say the pivoting movement of the toolbox, in various positions. For example, at an opening angle of 90 degrees, so that access to the socket set contained therein is possible, with only a compact storage option is given,
  • Another advantage of a locking function is z. As can be seen in the fact that it sometimes makes sense in different working positions when a part of the creak box is vertical, so that it can be accessed.
  • both the lower housing part and the upper housing part can then be arranged at an angle to the respective Abstellort.
  • the disk body of the housing upper part is arranged on the inside and the disk body of the housing lower part is arranged on the outside.
  • the lower housing part can remain lying on the Abstellort and the upper housing part is pivoted. Furthermore, it is thus possible to assemble the toolbox particularly inexpensively and easily during initial assembly.
  • At least one disk body is provided at least partially around the nose and / or recess circumferential groove, said predetermined by the groove inner portion of the disk body with the nose and / or the recess forms a locking function.
  • the area enclosed by the groove thus forms the function of a latching tongue or else a spring bar.
  • the hinge function is thus clipped into each other with a kind of clip function.
  • This also offers the advantage that in the case of a partial defect by means of a replacement part, for example a new housing upper part, the tool box according to the invention can be easily maintained or repaired. In the event that contaminants have entered the hinge function, it is thus possible for the respective applying installer of the tool box to maintain this by quick disassembly and reassembly.
  • the housing parts of the tool box according to the invention particularly advantageously each have a two-component structure of a soft component and a hard component, wherein the disk body are formed on the hard component.
  • the two-component construction of the respective housing parts thus offers, in particular, the possibility of direct position fixing of the socket wrench assortment in the housing parts themselves.
  • a soft component on the outside of the tool box offers a particularly good handling possibility or even storage possibility, since the tool box is thus prevented on a substrate from slipping or slipping out of one hand.
  • the formation of the disk body on the hard component provides again the advantage that the hinge function is integrated directly into the manufacturing process of the housing parts themselves and then by simply plugging the housing parts of the tool box is already completed ready for use.
  • a pivoting element is rotatably mounted in the mounted state, wherein the pivoting element is incorporated between the disk bodies.
  • the pivoting element thus provides in the hinge function and also the back part or the back side of the tool box according to the invention a sealing function, so that here in the closed, partially open or even open state no dirt can penetrate into the tool box itself or in the hinge function.
  • the pivoting element may be designed in the form of a container, so that here storage options for small parts further recording options for tools, accessories o. ⁇ . Can be formed.
  • the pivoting element also has the function of a locking pin.
  • the trained locking tongues or even locking lugs between the recesses and the lugs themselves are further reinforced by the inserted pivot element, so that an unintentional unfolding of the tool box is prevented in its individual parts. Furthermore, this increases the longevity and robustness of the hinge function.
  • the pivoting element is configured as a two-part roller body, wherein a back part and a receiving part are formed and share the cylinder substantially along its central longitudinal axis.
  • the cylinder is thus particularly easy to produce, since essentially two half-shells in the form of two each semi-circular cylinder-section-shaped bodies is formed.
  • the two bodies are in turn inserted into each other, for example via connectors, and are thus either individually mounted between the housing parts or as a mated roll body.
  • At least one of the cylinder-section-shaped body has cams.
  • the cams are formed on the back part, wherein the cams turn come in recesses of the disk body for positive engagement.
  • the recesses are formed within the lugs of the housing upper part.
  • longitudinal slots extend from the cams, so that in turn here too a spring bar is formed in the side surfaces.
  • the cams are then arranged at the free end of the spring bar.
  • the pivoting element itself has receptacles for hand tools, wherein the receptacles are preferably formed in the receiving part.
  • This offers the possibility, for example, to use a torque wrench itself or a handle in the receptacles of the receiving part.
  • a pivoting movement of the toolbox thus again creates the advantage that the tools in the receiving opening by a pivoting movement of the pivoting element can be brought into a recupersentier too and thus are easily removed.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the tool box according to the invention 1.
  • the tool box 1 is used to hold a sockets range, shown here in the form of a ratchet 2 and a handle 3 which are inserted into tool holders W1 and W2 and various socket wrench 4, 5 extensions and various Einsteckbits 6. Das previously mentioned socket wrench assortment is received in a fixed position in the tool box 1.
  • the tool box 1 consists of an upper housing part 7 and a lower housing part 8, which are rectangular, trough-shaped configured.
  • the lower housing part 8 and also the upper housing part 7 each have a front side 9, a rear side 11 and two longitudinal sides 10.
  • the housing parts 7, 8 are each coupled on its rear side 11 pivotally about a pivot axis 12 via disk body 13 with each other.
  • a pivot member 14 is arranged, which is further mounted for receiving the ratchet 2 and the handle 3 relative to the lower housing part 8 and the upper housing part 7 pivotally.
  • FIG. 2 shows a perspective detail view of the upper housing part 7 of the tool box according to the invention.
  • the trough-shaped housing upper part 7 has on its front side 9 a receptacle 15 for a closure device 16 not shown here.
  • the front side 9 and the longitudinal sides 10 are surrounded by a circumferential side wall 17.
  • the side wall 17 continues in the region of the rear side 11 in the form of a disk body 13 formed integrally on each side with the upper housing part 7.
  • the side wall 17 itself has a height H, wherein the disk body 13, the side wall 17 projects about twice with the height H.
  • the disk body 13 itself has a circular section-shaped configuration.
  • the disk body 13 Arranged in the region of its center, the disk body 13 has a recess 18 and, in each case on its outer side 19, a arranged nose 20.
  • the disk body 13 furthermore has a groove 21 which encompasses the nose 20 at least in sections. An enclosed by the groove 21 inner region 22, which also includes the nose 20, thus forming a latching tongue 23.
  • FIG. 3 shows the lower housing part 8 of the tool box according to the invention.
  • the lower housing part 8 also has a front side 9, two longitudinal sides 10 and a rear side 11.
  • the side cheek 17, which likewise surrounds the longitudinal side 10 and the front side 9, is formed in one piece as a disk body 13.
  • the height H of the side wall 17 of the housing base 8 is surmounted by about twice (height 2H) of the disk bodies 13.
  • the disk body 13 of the lower housing part 8 are also formed in a circular section. In the center of the circular section shape, a recess 26 is arranged in each case. Not shown here, the lugs 20 of the upper housing part 7 come into the recesses 26 of the lower housing part 8 form-fitting engagement, so that the upper housing part 7 and the lower housing part 8 are pivotally coupled together.
  • a limiter 28 is disposed on the inside 27 of the disk body 13.
  • the limiter 28 comes in the assembly of the lower housing part 8 with the upper housing part 7 in the groove 21 for engagement.
  • the lower housing part 8 on a bottom side 24 receptacles 25 for not shown here sockets, extensions or nuts.
  • FIG. 4 shows a perspective top view of an inventive receiving part 29 of a pivoting element. It can be seen that two tool holders W1, W2 are provided for hand tools not shown here.
  • the receptacles are a tool receptacle W1, which is substantially circular or cylindrical in shape for receiving a handle, not shown here, and a tool receptacle W2, which has a substantially T-shaped configuration, for receiving a not shown here gun.
  • the receiving part 29 further has a reinforcing bead 31, wherein the reinforcing bead 31 is oriented substantially orthogonal to the indicated pivot axis 12.
  • FIG. 5 shows the receiving part 29 in a view from below.
  • the right tool holder W2 for receiving a ratchet and the left tool holder W1 for receiving a handle are again shown in relation to the image plane.
  • a reinforcing web 32 is formed for further stiffening of the receiving part 29 and thus of the entire sealing body.
  • the tool holders W1, W2 each have spring bars 33 for the positive fixing of the position of the hand tools not shown here. About the spring bars 33, the hand tools are clamped in the tool holders W1, W2.
  • the receiving part 29 further has shown here six locking lugs 34 to be positively coupled to the back part. The coupling takes place by snapping the locking lugs 34 in the back part itself.
  • this further has semi-circular recesses 36, which in positive engagement with the in FIG. 6 Further, at the lower end of the tool holders W1, W2 holes 30 are arranged, through which eventual contamination in the tool holders W1, W2 fall through can, so that there is always a perfect insertion of hand tools in the tool holders W1, W2.
  • FIG. 6 shows the back part 38 according to the invention, which forms the sealing body by positive coupling with the receiving part 29.
  • spring tongues 39 are formed, wherein the spring tongues 39 are formed by L Lucassschlitzte 40 in the side surfaces 35 of the back portion 38.
  • the cams 37 are formed, which come to a form-fitting manner in engagement with the recesses 36 of the side surfaces 35 of the receiving part 29, on the other form fit in recesses 18 on the upper housing part 7 and / or lower housing part 8 at the height of the pivot axis 12, so that the back part 38 is pivotally mounted in the tool box 1 according to the invention.
  • the back part 38 recesses 41, for receiving the latching lugs 34 of the receiving part 29.
  • a driver 42 is formed on the side surface 35, which is not shown here in detail, comes into engagement with the groove 21 and provides for the relative pivoting movement during the opening process.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a tool box according to the invention 1.
  • the tool box 1 also consists of a lower housing part 8 and a housing upper part 7, wherein the two housing parts 7, 8 each have a front side 9, a back 11 and two longitudinal sides 10.
  • FIG. 7 By way of example only a few extensions 5 are arranged fixed in position.
  • the tool box 1 according to FIG. 7 In this case has further recordings 25 for receiving other hand tools not shown here, such as ratchet, handle, socket wrench or Einsteckbits.
  • On the back 11 of the two housing parts 7, 8 are each integrally formed with a circumferential side wall 17 disc body 13 which are pivotally coupled to each other via a mutual engagement about the pivot axis 12.
  • the disk body 13 of the upper housing part 7 comprise the disk body 13 of the lower housing part 8 on the outer side A.
  • the lower housing part 8 further comprises a closure device 16, wherein the closure device 16 comes into a receptacle 25 in the upper housing part 7 for positive engagement.
  • FIG. 8 shows a tool box 1 according to the invention in a partially open position, wherein between the pivotally coupled to each other housing parts 7, 8, a pivot member 14 is arranged.
  • the pivoting element 14 is pivotally mounted between the disk bodies 13 of the upper housing part 7.
  • cams 37 of the pivoting element 14 are brought into recesses 18 on the inner disk bodies 13 of the upper housing part 7 in a form-fitting engagement.
  • the pivoting element 14 thus assumes a sealing function in the closed, partially opened and fully opened state of the toolbox 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Werkzeugkastens zur lagefixierten Aufnahme von Handwerkzeugen und deren Zubehör gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Handwerkzeuge, insbesondere Schraubhandwerkzeuge, werden in der Praxis in den verschiedensten Ausführungsformen hergestellt und genutzt. Die bekanntesten Ausführungsformen sind zum Beispiel Ringschlüssel, Gabelschlüssel, Steckschlüssel, Schraubendreher o. ä. Oft ist es möglich, eine Vielzahl von Werkzeugfunktionen, insbesondere Schraubwerkzeugfunktionen, mit einem Steckschiüssetsortiment abzudecken, Hierzu werden die Steckschlüssel sowie deren Werkzeugköpfe bzw. Werkzeugzubehör in unterschiedlichen Größen und Zusammenstellungen angeboten. Es gibt weiterhin Verlängerungen, Winkelstücke oder aber auch Kardangelenke zur Funktions- und Anwendungserweiterung eines Steckschlüsselsortiments.
  • Zur Senkung der Herstellungskosten und zur Reduzierung des erforderlichen Unterbringungsraums und somit des Platzbedarfs in einer Werkstatt werden Schraubwerkzeuge, insbesondere Drehmomentwerkzeuge, oft getrennt aus Werkzeugköpfen bzw. Aufsätzen und Betätigungshebeln oder aber auch Handhaben hergestellt.
  • Die meist verbreitete Vertriebsform ist im Allgemeinen ein bestimmter Satz von Werkzeugköpfen mit zugeordnetem Betätigungshebel oder aber auch einer weiteren Handhabe innerhalb einer Werkzeugkassette. In der eingesetzten Praxis wird ein solcher Sortimentsatz oft zum jeweiligen Arbeits- oder Montageort mitgeführt an dem die Werkzeuge zum Einsatz kommen. Bei den meisten aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsvarianten von Werkzeugkästen ergibt sich hierbei jedoch der Nachteil, dass die einzelnen Werkzeugköpfe oder aber auch die Handhaben selber nur umständlich aus einem Werkzeugkasten entnehmbar sind oder aber derart locker gelagert sind, dass sie mitunter beim Abstellen des Werkzeugkastens auf schiefem Untergrund hinausfallen.
  • Abhilfe hierzu schaffen aus dem Stand der Technik bekannte Werkzeugkästen, die aufwendige Klemmeinrichtungen oder aber Fixiereinrichtungen zum Halten der Arbeitsköpfe aufweisen. Beispielsweise ist aus der DE 10 2006 041 564 A1 ein Werkzeugkasten bekannt, bei dem zwei Gehäusehälften miteinander schwenkbar verbunden sind. Nachteilig hierbei ist wiederum, dass sich der Bauraum eines solchen Sortimentskastens durch die zusätzlichen Funktionen erhöht.
  • Aus der CN 200948588 Y ist ein Werkzeugkasten bekannt, bei dem zwei Gehäuseteile über einen Schwenkmechanismus unter Eingliederung eines Schwenkelementes miteinander gekoppelt sind. Bei Öffnungsbewegung wird eine, Bitaufnahmereihe in eine Präsentierstellung geschwenkt. Eine ähnliche Ausgestaltung ist aus der US 2008/0041746 A1 bekannt. Weiterhin sind aus der DE 92 05913 U 1 , der DE 10 2006 041 564 A1 sowie der DE 87 02 332 U1 Werkzeugkästen bekannt, bei denen zwei Gehäuseteile schwenkbar miteinander gekoppelt sind.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Werkzeugkasten bereit zu stellen, der ein kompaktes Bauraumabmaß und eine hohe Robustheit aufweist und zudem leicht montierbar ist.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird mit einem Werkzeugkasten zur lagefixierten Aufnahme von Handwerkzeugen und deren Zubehör mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der abhängigen Patentansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Werkzeugkasten eignet sich zur lagefixierten Aufnahme von Handwerkzeugen und deren Zubehör, insbesondere Steckschlüsseln, Steckschlüsseleinsätzen, Steckschlüsselaufsätzen, Schraubwerkzeugen und/oder Drehmomentschlüsseln. Insbesondere sind hierunter die Werkzeugkastensortimentbestandteile eines Steckschlüsselsortiments zu verstehen, die sich untergliedern in Drehmomentschlüssel, Schraubendreherhandhabe, Nüsse, Verlängerungen, Kaderneinsatz, Reduzierstücke und Steckbits.
  • Der erfindungsgemäße Werkzeugkasten besteht dabei aus zwei wannenförmig, rechteckig konfigurierten Gehäuseteilen, die jeweils eine Vorderseite, eine Rückseite und zwei Längsseiten aufweisen, wobei jeweils die Längsseite länger ausgebildet ist als die Vorderseite oder aber die Rückseite. Hierunter ist zu verstehen, dass die Längsseiten die Längsschenkel der Rechteckform und die Vorder- und Rückseite die kürzeren Schenkel der Rechteckform bilden. Die Gehäuseteile sind im Bereich der Rückseite schwenkbar miteinander gekoppelt und über eine Verschlusseinrichtung in einem geschlossenen Zustand arretierbar. Die Verschlusseinrichtung sitzt dabei insbesondere im Bereich der Vorderseite. Sie kann aber auch an den Seitenteilen angebracht sein. Der erfindungsgemäße Werkzeugkasten ist folglich über eine der kürzeren Seiten schwenkbar bzw. aufklappbar miteinander gekoppelt.
  • Erfindungsgemäß sind an den Rückseiten der Gehäuseteile kreisabschnittsförmige Scheibenkörper in Verlängerung von Seitenwangen der Längsseiten einstückig ausgebildet und die Gehäuseteile sind über Ausnehmungen und Nasen an den Scheibenkörpern schwenkbar im Eingriff. Durch die Ausnehmungen und Nasen an den Scheibenkörpern wird somit im Bereich der Scheibenkörper eine Scharnierfunktion gebildet, über die der Werkzeugkasten klappbar bzw. schwenkbar ist. Die Schwenkbewegung wird zum Öffnen bzw. Schließen des Werkzeugkastens ausgeführt. Der erfindungsgemäße Werkzeugkasten ist somit entlang seiner Längsachse aufklappbar, was im Bereich der Lagerung beispielsweise in einer Schublade oder aber auch das Aufstellen an einem Montageort extreme Handhabungsvorteile mit sich bringt.
  • Der erfindungsgemäße Werkzeugkasten weist kreisabschnittsförmige Scheibenkörper auf, die die Seitenwangen in ihrer Höhe überragen, vorzugsweise um das 1,5 - 2-fache. Bei den wannenförmigen Gehäuseteilen sind an den Längsseiten Seitenwangen ausgebildet, die einstückig in die Scheibenkörper übergeben Ab dem Übergangsbereich zu dem Scheibenkörper erhebt sich die Seitenwange somit und ist um vorzugsweise das 1,5 - 2-fache höher ausgebildet als die Seitenwange selbst. Bei zusammengeklapptem Werkzeugkasten decken somit die Scheibenkörper in etwa die gesamte Höhe des Werkzeugkastens selber ab, da sie in etwa die Höhe des 2-fachen der Seitenwange aufweisen. Somit entspricht die Höhe des zusammengeklappten Werkzeugkastens in etwa dem 2-fachen der Seitenwange bzw. im Wesentlichen der Höhe von einem Scheibenkörper,
  • Die von den Scheibenkörpern ausgebildete Scharnierfunktion wird somit optimal unter den Aspekten des Bauraums und der Klappfunktion ausgenutzt. Gleichzeitig weisen die Scheibenkörper eine besonders robuste und auch unanfällige Klappmechanik auf, die zum einen eine lange Einsatzdauer und zum anderen eine ausfallsichere Handhabung des Werkzeugkastens ermöglicht.
  • Der erfindungsgemäße Werkzeugkasten ist dabei bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Dies bietet hierbei den Vorteil, dass er kostengünstig produzierbar ist und gleichzeitig eine hohe Lebensdauererwartung aufweist. Die Herstellung insbesondere der Gehäuseteile mit den Scheibenkörpern aus Kunststoff ermöglicht zudem eine einfache Montage bei gleichzeitig festem und sicherem Sitz und hoher Sicherheit gegen Ausfall des Scharniers. Ebenfalls sind im Fall der Fertigung des Werkzeugkastens aus Kunststoff die Nasen und Ausnehmungen aus Kunststoff hergestellt, wodurch ein Gleitsitz in der Scharnierfunktion ausgebildet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante sind die Scheibenkörper in einem Winkelbereich von 250 und 290 Grad ausgebildet. Dies bedeutet, dass ein umlaufender Körper, der einem Einheitskreis ähnlich ist, in einem Winkelbereich zwischen 250 und 290 Grad einstückig an einem Ende der Seitenwange einer Längsseite ausgebildet ist. Bezüglich der jeweiligen Deckelseite eines Gehäuseteils beginnt der Einheitskreis und setzt sich folglich in einer Drehbewegung fort, so dass jeweils zum geschlossenem Werkzeugkasteninneren eine Erhebung an der Längsseite ausgebildet ist.
  • Die Scheibenkörper eines Gehäuseunterteils weisen jeweils eine runde Ausnehmung auf, wobei die Ausnehmung im Mittelpunkt des Scheibenkörpers angeordnet ist. Weiterhin weisen die Scheibenkörper eines Gehäuseoberteils jeweils eine runde Nase auf, wobei die Nase im Mittelpunkt des Scheibenkörpers angeordnet ist und in die Ausnehmung des Scheibenkörpers des Gehäuseunterteils einsteckbar ist. Folglich ergibt sich eine Scharnierfunktion über die in die Ausnehmung eingreifende Nase. Durch die Anordnung sowohl der Nase als auch der Ausnehmung jeweils mittig im Scheibenkörper ergibt sich bei geschlossenem Werkzeugkasten zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil eine zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseteil liegende Schwenkachse, Auch diese Anordnung der Schwenkachse bietet wiederum den Vorteil, dass ein kompaktes Bauraumabmaß mit dem erfindungsgemäßen Werkzeugkasten erreicht wird. Über die Scheibenkörper erfolgt eine sehr robuste Ankoppelung bzw. Verbindung zwischen der Scharnierfunktion und dem Gehäuse selber. Ein Defekt des Werkzeugkastens beispielsweise durch einen Gehäusebruch im Bereich des Scharniers wird somit weitestgehend vermieden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante weisen die Nasen und/oder die Ausnehmungen Rastnoppen auf, mit denen die Schwenkbewegung der Gehäuseteile in verschiedenen Stellungen arretierbar ist. Diese Rastnoppen können beispielsweise in Form eines formschlüssigen Eingriffs oder aber auch eines Eingriff eines abgeflachten Zahnrads erfolgen. Durch diese Rastnoppen ist es möglich, die Öffnungs- bzw. Schließbewegung, also die Schwenkbewegung des Werkzeugkastens, in verschiedenen Positionen zu arretieren. Beispielsweise bei einem Öffnungswinkel von 90 Grad, so dass ein Zugriff auf das darin befindliche Steckschlüsselsortiment möglich ist, wobei eine nur kompakte Abstellmöglichkeit gegeben ist, Ein weiterer Vorteil einer Arretierfunktion ist z. B. darin zu sehen, dass es in verschiedenen Arbeitspositionen mitunter sinnvoll ist, wenn ein Teil des Knarrenkastens vertikal steht, so dass hierauf zugegriffen werden kann. Ein weiterer Vorteil bietet sich darin, dass sowohl das Gehäuseunterteil als auch das Gehäuseoberteil dann in einem Winkel zu dem jeweiligen Abstellort anordnenbar ist. Besonders bevorzugt werden in einem montierten Zustand beider Gehäuseteile die Scheibenkörper des Gehäuseoberteils innenliegend und die Scheibenkörper des Gehäuseunterteils außenliegend angeordnet. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass das Gehäuseunterteil auf dem Abstellort liegen bleiben kann und das Gehäuseoberteil geschwenkt wird. Weiterhin ist es somit möglich, den Werkzeugkasten bei der Erstmontage besonders kostengünstig und leicht zu montieren.
  • In mindestens einem Scheibenkörperist eine zumindest abschnittsweise um die Nase und/oder Ausnehmung umlaufende Nut vorgesehen, wobei der durch die Nut vorgegebene innere Bereich des Scheibenkörpers mit der Nase und/oder der Ausnehmung eine Rastfunktion ausbildet. Der von der Nut eingeschlossene Bereich bildet insofern die Funktion einer Rastzunge oder aber auch eines Federstegs. Hierdurch ist es gerade bei der Erstmontage möglich, die beiden Gehäuseteile derart miteinander zu verbinden, dass die Nasen über die Rastnase einrasten.
  • Die Scharnierfunktion wird somit mit einer Art Clipfunktion ineinander geclipst. Dies bietet auch den Vorteil, dass im Falle eines Teildefekts durch ein Ersatzteil, beispielsweise eines neuen Gehäuseoberteils, der erfindungsgemäße Werkzeugkasten einfach gewartet oder aber repariert werden kann. Im Falle, dass Verschmutzungen in die Scharnierfunktion gelangt sind, ist es somit für den jeweiligen anwendenden Monteur des Werkzeug kastens möglich, diesen durch schnelles Zerlegen und wieder Zusammensetzen zu warten.
  • Die Gehäuseteile des erfindungsgemäßen Werkzeugkastens besitzen besonders vorteilhaft jeweils einen zweikomponentigen Aufbau aus einer Weichkomponente und einer Hartkomponente, wobei die Scheibenkörper an der Hartkomponente ausgebildet sind. Der zweikomponentige Aufbau der jeweiligen Gehäuseteile bietet somit insbesondere die Möglichkeit des direkten Lagefixierens des Steckschlüsselsortiments in den Gehäuseteilen selber. Weiterhin bietet eine Weichkomponente auf der Außenseite des Werkzeugkastens eine besonders gute Handhabungsmöglichkeit bzw. auch Abstellmöglichkeit, da der Werkzeugkasten so auf einem Untergrund an einem Rutschen oder an einem Abrutschen aus einer Hand gehindert ist. Die Ausbildung der Scheibenkörper an der Hartkomponente bietet wiederum den Vorteil, dass die Scharnierfunktion direkt in den Herstellungsprozess der Gehäuseteile selbst integriert ist und danach durch einfaches Zusammenstecken der Gehäuseteile der Werkzeugkasten bereits einsatzbereit komplettiert ist.
  • Zwischen den Scheibenkörpern ist im montierten Zustand ein Schwenkelement drehbar gelagert, wobei das Schwenkelement zwischen den Scheibenkörpern eingegliedert ist. Das Schwenkelement bietet somit im Bereich der Scharnierfunktion und auch des Rückenteils bzw. der Rückenseite des erfindungsgemäßen Werkzeugkastens eine Dichtfunktion, so dass hier jeweils in geschlossenem, teilgeöffnetem oder aber auch geöffnetem Zustand keine Verschmutzungen in den Werkzeugkasten selbst oder aber in die Scharnierfunktion eindringen können.
  • Weiterhin kann das Schwenkelement in Form eines Behältnisses ausgebildet sein, so dass hier Ablagemöglichkeiten für Kleinteile weitere Aufnahmemöglichkeiten für Werkzeuge, Zubehör o. ä. ausgebildet sein können. Das Schwenkelement hat zusätzlich die Funktion eines Arretierbolzens. Die ausgebildeten Rastzungen oder aber auch Rastnasen zwischen den Ausnehmungen und den Nasen selber werden durch das eingesetzte Schwenkelement weiter verstärkt, so dass ein ungewolltes Auseinanderfalten des Werkzeugkastens in seine einzelnen Teile verhindert ist. Weiterhin wird hierdurch die Langlebigkeit und Robustheit der Scharnierfunktion erhöht.
  • Das Schwenkelement ist als zweiteiliger Walzenkörper konfiguriert, wobei ein Rückenteil und ein Aufnahmeteil ausgebildet sind und den Zylinder im Wesentlichen entlang seiner Mittellängsachse teilen. Der Zylinder ist somit besonders einfach herstellbar, da im Wesentlichen zwei Halbschalen in Form von zwei jeweils halbrunden zylinderabschnittsförmigen Körpern ausgebildet wird. Die beiden Körper werden wiederum ineinander gesteckt, beispielsweise über Steckverbinder, und sind somit dann entweder einzeln zwischen den Gehäuseteilen montierbar oder aber als zusammengesteckter Walzenkörper.
  • Zur Anordnung zwischen den Scheibenkörpern der zwei Gehäuseteile weist mindestens einer der zylinderabschnittsförmigen Körper Nocken auf. Besonders bevorzugt sind die Nocken am Rückenteil ausgebildet, wobei die Nocken wiederum in Ausnehmungen der Scheibenkörper zum formschlüssigen Eingriff kommen. Bevorzugt sind die Ausnehmungen innerhalb der Nasen des Gehäuseoberteils ausgebildet. Dies bietet wiederum den erfindungsgemäßen Vorteil, das Scharnier besonders kompakt und einfach zu gestalten, so dass es robust, langlebig und leicht produzierbar ist. Weiterhin bietet dies den Vorteil, dass im Falle der am Gehäuseoberteil ausgebildeten Rastnasen diese nach Zusammensetzen von Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil derart lagefixiert sind, dass eine Demontage des Werkzeugkastens nur durch Entnahme des Schwenkelementes durchführbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante erstrecken sich von den Nocken aus Längsschlitze, so dass wiederum auch hier ein Federsteg in den Seitenflächen ausgebildet ist. Die Nocken sind dann am freien Ende des Federstegs angeordnet. Auch dies bietet insbesondere produktionstechnische Vorteile, so dass eine besonders einfach durchführbare Erstmontage des Werkzeugkastens möglich ist, wobei durch den sich elastisch verformenden Federsteg stets ein fester und sicherer Sitz der Scharnierfunktion gegeben ist.
  • Das Schwenkelement weist selbst Aufnahmen für Handwerkzeuge auf, wobei die Aufnahmen vorzugsweise in dem Aufnahmeteil ausgebildet sind. Hierdurch bietet sich die Möglichkeit, beispielsweise einen Drehmomentschlüssel selber oder aber eine Handhabe in die Aufnahmen des Aufnahmeteils einzusetzen. Im Falle einer Schwenkbewegung des Werkzeugkastens entsteht somit wiederum der Vorteil, dass die Werkzeuge in der Aufnahmeöffnung durch eine Schwenkbewegung des Schwenkelementes in eine Präsentierstellung bringbar sind und somit leicht entnehmbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, vorteilhafte Ausführungsvarianten sind in den Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Werkzeugkasten in perspektivischer geöffneter Ansicht,
    Figur 2
    ein Gehäuseoberteil eines erfindungsgemäßen Werkzeugkastens,
    Figur 3
    ein Gehäuseunterteil eines erfindungsgemäßen Werkzeugkastens,
    Figur 4
    ein Aufnahmeteil eines erfindungsgemäßen Werkzeugkastens in einer Draufsicht,
    Figur 5
    das Aufnahmeteil in einer Ansicht von unten und
    Figur 6
    ein erfindungsgemäßes Rückenteil,
    Figur 7
    eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Werkzeugkästens und
    Figur 8
    einen erfindungsgemäßen Werkzeugkasten mit Schwenkelement in teilgeöffneter Stellung.
  • In den Figuren werden für einzelne Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Werkzeugkastens 1. Der Werkzeugkasten 1 dient zur Aufnahme eines Steckschlüsselsortiments, hier dargestellt in Form einer Knarre 2 und einer Handhabe 3 die in Werkzeugaufnahmen W1 und W2 eingesteckt sind sowie diversen Steckschlüsselaufsätzen 4, Verlängerungen 5 und diversen Einsteckbits 6. Das zuvor genannte Steckschlüsselsortiment wird in dem Werkzeugkasten 1 lagefixiert angeordnet aufgenommen.
  • Der Werkzeugkasten 1 besteht aus einem Gehäuseoberteil 7 und einem Gehäuseunterteil 8, die rechteckig, wannenförmig konfiguriert sind. Das Gehäuseunterteil 8 und auch das Gehäuseoberteil 7 weisen jeweils eine Vorderseite 9, eine Rückseite 11 und zwei Längsseiten 10 auf. Die Gehäuseteile 7, 8 sind jeweils an ihrer Rückseite 11 schwenkbar um eine Schwenkachse 12 über Scheibenkörper 13 miteinander gekoppelt. Auf der Schwenkachse 12 selbst ist ein Schwenkelement 14 angeordnet, das weiterhin zur Aufnahme der Knarre 2 und der Handhabe 3 relativ zu dem Gehäuseunterteil 8 und dem Gehäuseoberteil 7 schwenkbar gelagert ist. Figur 2 zeigt eine perspektivische Detailansicht des Gehäuseoberteils 7 des erfindungsgemäßen Werkzeugkastens. Gut zu erkennen ist, dass das wannenförmig konfigurierte Gehäuseoberteil 7 an seiner Vorderseite 9 eine Aufnahme 15 für eine hier nicht näher dargestellte Verschlusseinrichtung 16 aufweist. Die Vorderseite 9 und die Längsseiten 10 sind von einer umlaufenden Seitenwange 17 umrandet. Die Seitenwange 17 setzt sich im Bereich der Rückseite 11 in Form eines einstückig auf jeder Seite mit dem Gehäuseoberteil 7 ausgebildeten Scheibenkörper 13 fort. Die Seitenwange 17 selbst besitzt eine Höhe H, wobei der Scheibenkörper 13 die Seitenwange 17 ungefähr mit der doppelten Höhe H überragt. Der Scheibenkörper 13 selbst weist eine kreisabschnittsförmige Konfiguration auf.
  • Im Bereich seines Mittelpunkts angeordnet besitzt der Scheibenkörper 13 eine Ausnehmung 18 sowie jeweils auf seiner Außenseite 19 eine angeordnete Nase 20. Der Scheibenkörper 13 weist weiterhin eine zumindest abschnittsweise die Nase 20 umgreifende Nut 21 auf. Ein von der Nut 21 eingeschlossener innerer Bereich 22, der auch die Nase 20 einschließt, bildet somit eine Rastzunge 23. Weiterhin sind auf einer Bodenseite 24 des Gehäuseoberteils 7 diverse Aufnahmen 25 für das Werkzeugsortiment selber oder aber Aufnahmen 25 für hier nicht näher dargestellte Aufnahmeböcke der Steckbits vorgesehen.
  • Figur 3 zeigt das Gehäuseunterteil 8 des erfindungsgemäßen Werkzeugkastens. Auch das Gehäuseunterteil 8 weist eine Vorderseite 9, zwei Längsseiten 10 und eine Rückseite 11 auf. Im Bereich der Rückseite 11 ist die ebenfalls die Längsseite 10 und Vorderseite 9 umgebende Seitenwange 17 einstückig als Scheibenkörper 13 ausgebildet. Auch die Höhe H der Seitenwange 17 des Gehäuseunterteils 8 wird in etwa um das Doppelte (Höhe 2H) von den Scheibenkörpern 13 überragt.
  • Die Scheibenkörper 13 des Gehäuseunterteils 8 sind ebenfalls kreisabschnittsförmig ausgebildet. Im Mittelpunkt der Kreisabschnittsform ist jeweils eine Ausnehmung 26 angeordnet. Hier nicht näher dargestellt kommen die Nasen 20 des Gehäuseoberteils 7 in den Ausnehmungen 26 des Gehäuseunterteils 8 formschlüssig zum Eingriff, so dass das Gehäuseoberteil 7 und das Gehäuseunterteil 8 schwenkbar miteinander gekoppelt sind.
  • Weiterhin ist an der Innenseite 27 der Scheibenkörper 13 ein Begrenzer 28 angeordnet. Der Begrenzer 28 kommt bei der Montage von dem Gehäuseunterteil 8 mit dem Gehäuseoberteil 7 in der Nut 21 zum Eingriff. Weiterhin weist das Gehäuseunterteil 8 an einer Bodenseite 24 Aufnahmen 25 für hier nicht näher dargestellte Steckschlüsselaufsätze, Verlängerungen oder aber Nüsse auf.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Aufnahmeteil 29 eines Schwenkelementes. Hierbei ist zu erkennen, dass zwei Werkzeugaufnahmen W1, W2 für hier nicht näher dargestellte Handwerkzeuge vorgesehen sind. Bei den Aufnahmen handelt es sich um eine Werkzeugaufnahme W1, die im Wesentlichen kreisrund bzw. zylinderförmig ausgebildet ist zur Aufnahme einer hier nicht näher dargestellten Handhabe und einer Werkzeugaufnahme W2, die eine im Wesentlichen T-förmige Konfiguration aufweist, zur Aufnahme einer hier nicht näher dargestellten Knarre. Das Aufnahmeteil 29 weist weiterhin eine Verstärkungssicke 31 auf, wobei sich die Verstärkungssicke 31 im Wesentlichen orthogonal zu der angedeuteten Schwenkachse 12 orientiert.
  • Figur 5 zeigt das Aufnahmeteil 29 in einer Ansicht von unten. Hierbei ist bezogen auf die Bildebene wiederum dargestellt, die rechte Werkzeugaufnahme W2 zur Aufnahme einer Knarre und die linke Werkzeugaufnahme W1 zur Aufnahme einer Handhabe. Unterhalb der Verstärkungssicke 31 ist ein Verstärkungssteg 32 zur weiteren Aussteifung des Aufnahmeteils 29 und somit des gesamten Dichtkörpers ausgebildet. Die Werkzeugaufnahmen W1, W2 weisen jeweils Federstege 33 zur formschlüssigen Lagefixierung der hier nicht näher dargestellten Handwerkzeuge auf. Über die Federstege 33 werden die Handwerkzeuge in den Werkzeugaufnahmen W1, W2 eingeklemmt. Das Aufnahmeteil 29 besitzt weiterhin hier dargestellt sechs Rastnasen 34, um mit dem Rückenteil formschlüssig gekoppelt zu werden. Die Koppelung erfolgt durch Einrasten der Rastnasen 34 in das Rückenteil selber. An den Seitenflächen des Aufnahmeteils 29 besitzt dieses weiterhin halbrunde Ausnehmungen 36, die in formschlüssigen Eingriff mit an den in Figur 6 dargestellten Nocken 37 des Rückenteils 38 kommen, Weiterhin sind am unteren Ende der Werkzeugaufnahmen W1, W2 Löcher 30 angeordnet, durch die eventuelle Verschmutzungen in den Werkzeugaufnahmen W1, W2 hindurch fallen können, so dass stets ein einwandfreies Einführen von Handwerkzeugen in die Werkzeugaufnahmen W1, W2 gegeben ist.
  • Figur 6 zeigt das erfindungsgemäße Rückenteil 38, das durch formschlüssige Koppelung mit dem Aufnahmeteil 29 den Dichtkörper bildet. An den Seitenflächen des Rückenteils 38 sind Federzungen 39 ausgebildet, wobei die Federzungen 39 durch Längsschlitzte 40 in den Seitenflächen 35 des Rückenteils 38 gebildet werden. An den Enden der Federzungen 39 sind die Nocken 37 ausgebildet, die zum einen formschlüssig in Eingriff mit den Ausnehmungen 36 der Seitenflächen 35 des Aufnahmeteils 29, zum anderen formschlüssig in Ausnehmungen 18 am Gehäuseoberteil 7 und/oder Gehäuseunterteil 8 auf Höhe der Schwenkachse 12 kommen, so dass das Rückenteil 38 schwenkbar in dem erfindungsgemäßen Werkzeugkasten 1 gelagert ist. Weiterhin weist das Rückenteil 38 Ausnehmungen 41, zur Aufnahme der Rastnasen 34 des Aufnahmeteils 29 auf. Weiterhin ist an der Seitenfläche 35 ein Mitnehmer 42 ausgebildet, der hier nicht näher dargestellt, in die Nut 21 zum Eingriff kommt und für die relative Schwenkbewegung während des Öffnungsvorganges sorgt.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Werkzeugkastens 1. Der Werkzeugkasten 1 besteht auch hier aus einem Gehäuseunterteil 8 und einem Gehäuseoberteil 7, wobei die beiden Gehäuseteile 7, 8 jeweils eine Vorderseite 9, eine Rückseite 11 und zwei Längsseiten 10 aufweisen. In dem erfindungsgemäßen Werkzeugkasten 1 gemäß Figur 7 sind exemplarisch nur einige Verlängerungen 5 lagefixiert angeordnet. Der Werkzeugkasten 1 gemäß Figur 7 verfügt dabei über weitere Aufnahmen 25 zur Aufnahme von hier nicht näher dargestellten weiteren Handwerkzeugen, wie beispielsweise Knarre, Handhabe, Steckschlüsselaufsätze oder aber Einsteckbits. An der Rückseite 11 der beiden Gehäuseteile 7, 8 sind jeweils einstückig mit einer umlaufenden Seitenwange 17 Scheibenkörper 13 ausgebildet, die über einen gegenseitigen Eingriff um die Schwenkachse 12 schwenkbar miteinander gekoppelt sind. Die Scheibenkörper 13 des Gehäuseoberteils 7 umfassen die Scheibenkörper 13 des Gehäuseunterteils 8 auf der Außenseite A. Das Gehäuseunterteil 8 weist weiterhin eine Verschlusseinrichtung 16 auf, wobei die Verschlusseinrichtung 16 in einer Aufnahme 25 in dem Gehäuseoberteil 7 zum formschlüssigen Eingriff kommt.
  • Figur 8 zeigt einen erfindungsgemäßen Werkzeugkasten 1 in einer teilweise geöffneten Stellung, wobei zwischen den schwenkbar miteinander gekoppelten Gehäuseteilen 7, 8 ein Schwenkelement 14 angeordnet ist. Das Schwenkelement 14 ist dabei zwischen den Scheibenkörpern 13 des Gehäuseoberteils 7 schwenkbar gelagert. Hierzu sind Nocken 37 des Schwenkelementes 14 in Ausnehmungen 18 an den innenliegenden Scheibenkörpern 13 des Gehäuseoberteils 7 formschlüssig zum Eingriff gebracht. Das Schwenkelement 14 übernimmt somit eine Dichtfunktion im geschlossenen, teilgeöffneten und vollständig geöffneten Zustand des Werkzeugkastens 1.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    - Werkzeugkasten
    2
    - Knarre
    3
    - Handhabe
    4
    - Steckschlüsselaufsatz
    5
    - Verlängerung
    6
    - Einsteckbits
    7
    - Gehäuseoberteil
    8
    - Gehäuseunterteil
    9
    - Vorderseite
    10
    - Längsseite
    11
    - Rückseite
    12
    - Schwenkachse
    13
    - Scheibenkörper
    14
    - Schwenkelement
    15
    - Aufnahme
    16
    - Verschlusseinrichtung
    17
    - Seitenwange
    18
    - Ausnehmung
    19
    - Außenseite z. 13
    20
    - Nase
    21
    - Nut
    22
    - innerer Bereich
    23
    - Rastzunge
    24
    - Bodenseite
    25
    - Aufnahme
    26
    - Ausnehmung
    27
    - Innenseite z. 13
    28
    - Begrenzer
    29
    - Aufnahmeteil
    30
    - Loch
    31
    - Verstärkungsicke
    32
    - Verstärkungssteg
    33
    - Federsteg
    34
    - Rastnase
    35
    - Seitenfläche
    36
    - Ausnehmung
    37
    - Nocke
    38
    - Rückenteil
    39
    - Federzunge
    40
    - Längsschlitz
    41
    - Ausnehmung
    42
    - Mitnehmer
    H
    - Höhe
    2H
    - doppelte Höhe H
    W1
    - Werkzeugaufnahmen Handhabe
    W2
    - Werkzeugaufnahmen Knarre

Claims (10)

  1. Werkzeugkasten (1) zur lagefixierten Aufnahme von Handwerkzeugen und deren Zubehör, insbesondere Steckschlüsseln, Knarren (2), Handhaben (3), Steckschlüsseleinsätzen, Steckschlüsselaufsätzen (4), Schraubwerkzeuge und/oder Drehmomentschlüssel, aufweisend zwei wannenförmige, rechteckig konfigurierte Gehäuseteile (7,8) mit jeweils einer Vorderseite (9), einer Rückseite (11) und zwei Längsseiten (10), wobei die Gehäuseteile im Bereich der Rückseite (11) schwenkbar miteinander gekoppelt sind und über eine Verschlusseinrichtung (16) in einem geschlossenen Zustand arretierbar sind, und an den Rückseiten (11) der Gehäuseteile (7, 8) kreisabschnittsformige Scheibenkörper (13) in Verlängerung von Seitenwangen (17) der Längsseiten (10) einstückig ausgebildet sind und die Scheibenkörper (13) des Gehäuseunterteils (8) jeweils eine runde Ausnehmung (26) im Mittelpunkt des Scheibenkörpers (13) aufweisen, in die Nasen (20) an den Scheibenkörpern (13) des Gehäuseoberteils (7) schwenkbar eingreifen, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsseiten (10) länger ausgebildet sind, als die Rückseite (11) und die Vorderseite (9), und in den Scheibenkörpern (13) des Gehäuseoberteils (7) um die Nase (20) eine abschnittsweise umlaufende Nut (21) vorgesehen ist, wobei der durch die Nut (21) vorgegebene innere Bereich des Scheibenkörpers (13) über die Nase (20) mit der Ausnehmung (26) eine Rastfunktion ausbildet und dass zwischen den Scheibenkörpern (13) im montierten Zustand ein Schwenkelement (14) als zweiteiliger Walzenkörper schwenkbar gelagert ist, wobei das Schwenkelement (14) ein Rückenteil (38) und ein Aufnahmeteil (29) aufweist und entlang der Mittellängsachse geteilt ist und dass das Rückenteil (38) an Seitenflächen (35) je eine Nocke (37) im Bereich der Schwenkachse (12) aufweist, wobei die Nocken (37) in Ausnehmungen (18) des Gehäuseoberteils (7) drehbar zum formschlüssigen Eingriff kommen und an den Seitenflächen (35) ein Mitnehmer (42) ausgebildet ist, welcher in die Nut (21) zum Eingriff kommt und für eine relative Schwenkbewegung des Schwenkelementes (14) während des Öffnungsvorganges sorgt.
  2. Werkzeugkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisabschnittsförmigen Scheibenkörper (13) die Seitenwangen (17) in Ihrer Höhe (H) überragen, vorzugsweise um das 1,5 bis 2 fache.
  3. Werkzeugkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisabschnittsform der Scheibenkörper (13) in einem Winkelbereich von 250 bis 290 Grad ausgebildet ist.
  4. Werkzeugkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenkörper (13) eines Gehäuseoberteils (7) jeweils eine runde Nase (20) aufweisen, wobei die Nase (20) im Mittelpunkt des Scheibenkörpers (13) angeordnet ist und in die Ausnehmung (18) einsteckbar ist. ist.
  5. Werkzeugkasten nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass durch die Nasen (20) und Ausnehmungen (18) eine Schwenkachse (12) festgelegt ist, wobei die Schwenkachse (12) bei geschlossenem Werkzeugkasten (1) mittig zwischen dem Gehäuseunterteil (8) und dem Gehäuseoberteil (7) liegt.
  6. Werkzeugkasten nach Anspruch 5, dadurch gekenntzeichnet, dass die Nase (20) und/oder die Ausnehmung (18) Rastnoppen aufweisen, mit denen die Schwenkbewegung der Gehäuseteile in verschiedenen Stellungen arretierbar ist.
  7. Werkzeugkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand die Scheibenkörper (13) des Gehäuseoberteils (7) innenliegend und die Scheibenkörper (13) des Gehäuseunterteils (8) außenliegend angeordnet sind.
  8. Werkzeugkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (7, 8) jeweils einen zweikomponentigen Aufbau aus einer Vl/eichkomponente und einer Hartkomponente aufweisen, wobei die Scheibenkörper (13) an der Hartkomponente ausgebildet sind.
  9. Werkzeugkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich von den Nocken (37) aus Längsschlitze (40) erstrecken, so dass eine Federzunge (39) in den Seitenflächen (35) ausgebildet ist, wobei die Nocken (37) an einem freien Ende der Federzunge (39) angeordnet sind.
  10. Werkzeugkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (14) Werkzeugaufnahmen (W1, W2) für Handwerkzeuge aufweist.
EP11173510.6A 2010-07-30 2011-07-12 Knarrenkasten Active EP2412492B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032926 DE102010032926A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Knarrenkasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2412492A2 EP2412492A2 (de) 2012-02-01
EP2412492A3 EP2412492A3 (de) 2014-01-29
EP2412492B1 true EP2412492B1 (de) 2015-06-24

Family

ID=44994011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11173510.6A Active EP2412492B1 (de) 2010-07-30 2011-07-12 Knarrenkasten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2412492B1 (de)
CN (1) CN102343584A (de)
DE (1) DE102010032926A1 (de)
ES (1) ES2542951T3 (de)
TW (1) TW201217118A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104037653A (zh) * 2014-06-10 2014-09-10 国家电网公司 一种用于10kV配电线路杆塔抢修的材料箱

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6949372U (de) * 1969-12-16 1970-04-16 Schmalbach Lubeca Kastenfoermiger behaelter aus kunststoff
DE8332322U1 (de) * 1983-11-10 1984-01-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Aufbewahrungsbehaelter im wesentlichen von Quaderform fuer Gegenstaende insbesondere flache Gegenstaende
DE8801622U1 (de) * 1987-02-14 1988-05-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Aufbewahrungsbehälter, im wesentlichen von Quaderform, für insbesondere flache Gegenstände
DE8702332U1 (de) * 1987-02-16 1987-04-02 Proxxon Werkzeug GmbH, 5561 Niersbach Werkzeugkasten, insbesondere Steckschlüsselkasten
DE3921781A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-10 Staedtler Fa J S Etui
DE9205913U1 (de) * 1992-05-01 1993-08-26 Emil Lux GmbH & Co KG, 42929 Wermelskirchen Aufbewahrungsbehälter
DE9212160U1 (de) * 1992-09-09 1993-01-07 Cendai Industrial Co., Ltd., Ta Li, Taichung Werkzeugkasten
DE4325390C2 (de) * 1993-07-29 1997-09-04 Voelkel Gmbh Werkzeugkassette
GB2338228A (en) * 1998-06-09 1999-12-15 Tseng In Chun Tool box
US6053315A (en) * 1998-07-10 2000-04-25 Yao; Ghing Hsiu Tool box having a rotatable light
US6283291B1 (en) * 1999-05-24 2001-09-04 Maxtech Manufacturing Inc. Drill bit case with pivotable holders
GB2364044B (en) * 2001-04-19 2002-05-29 Chen Chang Ying A tool box having pivotable bit-receiving members
US6978890B2 (en) * 2003-06-10 2005-12-27 Black & Decker Inc. Screwdriver bit package
DE202005005292U1 (de) * 2005-04-04 2005-09-08 Lin, Hung Lin Werkzeugbox
DE202005018535U1 (de) * 2005-11-24 2006-03-23 Witman Corp. Werkzeugbox
CN2928402Y (zh) * 2006-07-06 2007-08-01 杨丰裕 工具盒结构改良
US20080041746A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Fu-Jui Hsiao Toolbox
DE102006041564A1 (de) 2006-09-05 2008-03-20 Tong Lee Industrial Co., Ltd., Yung-Kang Werkzeugkasten
CN200948588Y (zh) * 2006-09-26 2007-09-19 上海美瑞实业有限公司 工具盒
US7681731B1 (en) * 2007-02-20 2010-03-23 Shwu Ruu Chern Tool box
DE102007058939B3 (de) * 2007-12-07 2009-04-09 Tsai-Ching Chen Werkzeugbehälter
US20100032327A1 (en) * 2008-08-05 2010-02-11 Jin-Tsai Lai Tool box
DE102008037009A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Lai, Chin-Tsai, Nantun Werkzeugbox
CN201405340Y (zh) * 2009-05-19 2010-02-17 上海弘佳工具有限公司 用来盛装短螺丝批的附件盒

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032926A1 (de) 2012-04-05
EP2412492A2 (de) 2012-02-01
TW201217118A (en) 2012-05-01
CN102343584A (zh) 2012-02-08
EP2412492A3 (de) 2014-01-29
ES2542951T3 (es) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2412493B1 (de) Verschlussmechanismus
DE19846681A1 (de) Handgriff, insbesondere für einen Schraubendreher
DE202013103841U1 (de) Ratsche mit Feinverzahnung
DE102016102058B4 (de) Drehmomentschlüssel mit der Möglichkeit zur Aufnahme von Antriebsköpfen
DE102010038114B4 (de) Mehrfachwinkel-Handwerkzeug
EP2412494B1 (de) Knarrenkasten mit Aufstellfunktion
DE102016124805A1 (de) Membranventil
EP2881221A2 (de) Universalschlüssel und Universalschlüsselset
EP2412492B1 (de) Knarrenkasten
DE102010000566B4 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Bits mit in einer Gehäuseschmalseite aufgenommenen Knarre
DE202019103364U1 (de) Schnellmontagescharnier sowie Blechschrank mit dem Schnellmontagescharnier
DE112023000294T5 (de) Wasserhahnschlüssel
EP2412491B1 (de) Schwenkbarer Bithalter
DE202017103114U1 (de) Getriebewerkzeug
DE102010060874A1 (de) Ratschenanordnung
DE102008037009A1 (de) Werkzeugbox
DE102019105567A1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE202014100306U1 (de) Bitbox mit optimierter Stauraumausnutzung
EP2845531B1 (de) Stielhalter für Betätigungsstiele oder dergleichen
EP2508306B1 (de) Werkzeugkoffer mit Aufstellfunktion
DE202016101987U1 (de) Werkzeugkoffer
DE202015104517U1 (de) Werkzeugkasten
DE4411717A1 (de) Maulschraubenschlüssel
DE102020108260A1 (de) Kombinationswerkzeug zur Befestigung von Schraubelementen
EP2412495B1 (de) Zweikomponentiger Werkzeugkasten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25H 3/02 20060101AFI20131220BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140728

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 732697

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007138

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2542951

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150924

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150925

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151024

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150624

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007138

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110712

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 732697

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170825

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20170728

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180712

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180712

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180712

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240726

Year of fee payment: 14