EP2881221A2 - Universalschlüssel und Universalschlüsselset - Google Patents

Universalschlüssel und Universalschlüsselset Download PDF

Info

Publication number
EP2881221A2
EP2881221A2 EP14004075.9A EP14004075A EP2881221A2 EP 2881221 A2 EP2881221 A2 EP 2881221A2 EP 14004075 A EP14004075 A EP 14004075A EP 2881221 A2 EP2881221 A2 EP 2881221A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
key element
universal
arm
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14004075.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2881221A3 (de
Inventor
Frank Brücher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuebo GmbH
Original Assignee
Schuebo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuebo GmbH filed Critical Schuebo GmbH
Publication of EP2881221A2 publication Critical patent/EP2881221A2/de
Publication of EP2881221A3 publication Critical patent/EP2881221A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/005Cross wrenches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/102Spanners; Wrenches with adjustable jaws composed of a plurality of sockets slidable in each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/56Spanner sets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys

Definitions

  • the invention relates to a universal key according to the preamble of claims 1, 2, 3, 7, 10 and 17 and a universal key set for providing a universal key according to the preamble of claim 21.
  • a universal key described here for example, for opening and / or closing of cabinets and / or shut-off systems used.
  • the universal key comprises a basic element on which at least one key arm is arranged, wherein an actuating device for actuating a device, in particular a closing and / or shut-off device, is arranged on at least one end of a key arm. With the actuating device, the locking device can be opened and / or closed, and / or the shut-off device can be opened and / or shut off.
  • At least one end of a key arm is an actuator for actuating a device, in particular a closing and / or shut-off arranged.
  • the actuating device comprises a first key element and a second key element.
  • the first and second key elements differ in terms of the size of the key in that the first key element is smaller than the second key element.
  • the first key element is in a cavity of the second key element, in particular rotatable, can be arranged.
  • the first key element and / or the second key element are movable relative to each other along a direction substantially defined by the key arm.
  • movable actuating means for actuating shut-off devices are provided on a movable key arm.
  • the invention has for its object to simplify the handling of generic universal key and reduce manufacturing costs.
  • This object is achieved by a universal key according to claim 1.
  • the second key element is rigidly secured to the key arm, wherein the first key element is movable relative to the second key element from a first position to at least a second position.
  • the first key element is rigidly secured to the key arm, wherein the second key element is movable relative to the first key element.
  • the movement of the first key element relative to the second key element or the movement of the second key element relative to the first key element, in particular the movement from a first position to a second position takes place against the action of a latching element.
  • the first key element and / or the second key element can be locked in the first position and / or in the second position so that the respective key element when pressed of the key element remains in the respective position.
  • the first key element is the - based on the second key element - internally arranged key element (inner element), wherein the second key element is - based on the first key element - externally arranged key element (outer element).
  • the first key element and the second key element are relative to each other, in particular linear, movable relative to each other, the key elements are not rotatable, ie, inner and outer member are mutually against rotation. Movement of a key element may preferably be along a direction substantially defined by the key arm. Moving a key element is done by pushing the key element. If all the key elements are moved to a position close to the center of the base element of the universal key, the universal key has a slim or compact overall dimension, which may be useful in handling, especially when transporting and / or storing.
  • the second key element can be rigidly attached to the key arm.
  • the first key member (inner member) is then movable relative to the second key member (outer member) from a first position (outer or outward position) to at least a second position (inside or inward position) or vice versa.
  • the movement of the first key element (inner element) can take place relative to the rigid second key element (outer element) against the action of a spring.
  • the spring may preferably be arranged in the region of the cavity of the second key element (outer element).
  • the movement of the first key element (inner element) against the action of the spring takes place from a first position (outer position) to a second position (inner position).
  • the first key element (inner element) is in its basic position in the first (outer) position and can be pressed against the action of the spring in the cavity of the second key element (outer element) as needed.
  • the spring may be a compression spring, alternatively, a tension spring may be provided.
  • the first key element (inner element) is usable, i. H. the first key element can be placed in a simplified manner on a suitable counterpart about a lock or a shut-off device.
  • the first position it can protrude from the second key element (outer element) in regions.
  • the second (inner) position the first key element (inner element) is located in the cavity of the second key element (outer element), whereby the second key element (outer element) can be used.
  • Based on the position of the key elements recognizes the user of the universal key which of the two key elements is directly usable. If the respective other key element is to be used, a change of position of the first key element (inner element) would have to be initiated by the user.
  • the active element may be arranged in the base element or in the region of the base element of the universal key.
  • the first key element may be rigidly secured to the key arm.
  • the second key element (outer element) is then movable relative to the first key element (inner element).
  • the second key element is guided outside on the first key element.
  • the movement is from a first (retracted) position to a second (advanced) position of the second key element or vice versa, wherein in the first (retracted) position, the first key element (inner element) is actuated, and wherein in the second (advanced) position second key element (outer element) is actuated.
  • In the second (advanced) position this projects second key element beyond the first key element.
  • the first key element protrudes at least in sections out of the second key element or terminates flush or almost flush with the second key element.
  • the movement of the second key element (outer element), in particular from a first (retracted) position to a second (advanced) position or from a second position into a first position, can take place against the action of an active element.
  • a key element has a key body on which a guide pin is arranged, which can be guided in a guide channel of the other key element and / or in a guide channel of the key arm.
  • two or four key arms can be provided.
  • Two key arms can be arranged in an escape.
  • the four key arms may be arranged on the base member so that the universal key is cross-shaped.
  • the key arms may be substantially the same length, but it may also be provided that one or more key arms are shorter or longer than the other key arms.
  • the second key element is rigidly attached to the key arm, wherein the first key element relative to the second key element from a first position in at least a second position is movable. Moving the first key element relative to the rigid second key element, in particular moving out a first position In a second position, takes place against the action of a locking element.
  • the rigid second key element comprises an outer polygon, an outer triangular, an outer square, a beard, a multiple beard, in particular Doppelbart and / or a receptacle for a tool, in particular a tool bit, and / or a step key.
  • the first key element is rigidly secured to the key arm, wherein the second key element relative to the first key element from a first position in at least a second position is movable.
  • the movement of the second key element relative to the rigid first key element takes place against the action of a latching element.
  • the rigid first key element comprises an inner polygon, an inner triangular, an inner square, and / or a receptacle for a tool element, in particular a tool bit and / or a step-key.
  • a measure to simplify the handling of generic universal key and to reduce costs in the key production also results from a universal key according to claim 7. Accordingly, at least one actuator is provided.
  • a key element on a first key arm and a key element on a second key arm are mechanically coupled together so that actuation of the actuator causes displacement of the key element on the first key arm and displacement of the key element on the second key arm. If the two key arms are in alignment, for example, the key element of the opposite key arm can be simultaneously displaced by actuating (shifting) the key element on the one key arm, so that only one actuation is required to simultaneously displace two key elements.
  • a key element arranged in a cavity of a key arm can be pushed out of the cavity, in that the key element arranged on the opposite key arm (for example arranged outside) is displaced.
  • the coupling causes the (inside) key element to be moved with it.
  • the handle may comprise a pin which is disposed on the coupling element and which protrudes through an opening from the base element (or from the key arm). By actuating the handle, the coupling element is moved and thus simultaneously the associated key elements.
  • the coupling element may be formed from a rigid or solid material, such as a plastic or a metal. But it can also be provided that the coupling element is formed of a flexible material, such as a wire. In this way, key elements can be mechanically coupled to each other, which are arranged on key arms, which are not in alignment, but which are arranged approximately at an angle to each other. If the universal key has, for example, four cruciformly arranged key arms, key elements which are arranged on adjacent key arms can also be coupled to one another with the flexible coupling element.
  • an at least partially arranged in a coupling guide of the base element coupling means may be provided.
  • the guided coupling element can mechanically couple the key element on the first key arm with the key element on the second key arm, wherein the guiding ensures that the coupling element does not jam in the universal key.
  • a universal key has a first side with a first key element and at least one second side with a second key element, and that the actuating device is pivotally and / or rotatably arranged in the key arm, so that by pivoting and / or rotating the actuating device the first or the second key element end can be arranged on the key arm.
  • the properties of the key element such as the dimension
  • the first and / or the second key element may comprise an inner triangular, an inner square, an outer triangular and / or an outer square.
  • Alternative key shapes and designs may also be provided.
  • an inner and / or outer polygon can be provided. It can also be provided a combination of both, so a key that includes an outside polygon and an indoor polygon. Common are four or hex keys.
  • a key with a beard in particular with a double bit, in which a second beard opposite a first beard is arranged.
  • one or more receptacles can be provided for replaceable tool elements, such as bits, that is to say a replaceable screwdriver blade for corresponding screw head profiles.
  • a step key which has at least one, preferably several, gradations, each gradation has its own Schlüssi ashamed.
  • a versatility of the universal key for different cabinets and / or shut-off is achieved.
  • the guide means can also be provided guide means by which the movement of the key elements relative to each other takes place mechanically guided.
  • the guide means preferably comprises a guide slot and / or guided in the guide slot guide pin.
  • the guide slot can be arranged in the second key element.
  • a guide pin may be arranged or molded.
  • the handle may comprise at least one pin or at least one cam in order to move the key element from the first (or second) position to a second (or first) position.
  • the movable key element can be locked in a first and / or in a second position.
  • a lock in other positions may be appropriate.
  • the locking means may be, for example, a spring ball latch, i. H. around a ball, which is acted upon by a spring force, and which then engages in a recess of suitable size when the first or the second position is reached.
  • the respective key element remains in the respective position when the key element is actuated.
  • the locking means may be provided, is achieved with the locking means, that the key element releasably engages in a position.
  • the base element and / or the actuating device may be formed from a cast material, in particular from a zinc die cast material.
  • the first key element visually or materially or haptically different from the second key element at least partially, and / or that the second key element is at least partially formed from a different material than the first key element.
  • a key element is at least partially made of plastic, and the respective other key element at least partially, preferably predominantly, from a Metal. This allows the user to immediately see the position of the key elements in relation to each other. If necessary, the user can initiate a position change.
  • structural features of the second key element (outer element) can be achieved that the user can feel in which position is the (second) key element, which is easy to determine even with poor lighting, which position the key element occupies relative to the other key element.
  • the first key element and / or the second key element may have an outer shape and / or a contour, wherein the shape features or contour features at least partially correspond to the shape or contour features of the key.
  • the key element comprises a key body with an (inner or outer) triangular edge
  • the outer shape of the first and / or the second key element may comprise a substantially triangular profile. That is, the outer shape of the key element comprises three sides, or three edges.
  • the profile of the key element could be substantially quadrangular, i. H. the key element may comprise four sides and / or four edges.
  • a universal key according to claim 17 Another measure to simplify the handling of generic universal key and to reduce costs in key production is further provided by a universal key according to claim 17. Accordingly, on the main body of the universal key according to the invention, in particular in the region of the body center, at least one receptacle for a tool element, in particular arranged for a tool bit, and / or a key element and / or a combination of a receptacle for a tool element and a key element.
  • the universal key may have at least one planar surface, on which a label and / or an identification element can be arranged, wherein the planar surface is preferably arranged on the base body and / or on a key arm and / or on a key element.
  • the label element may include a label, such as with references to the manufacturer or the intended use of the universal key.
  • the active elements and / or coupling elements are encapsulated within the body and / or within the key arm.
  • the encapsulated active element may comprise a magnet, a spring a latching means.
  • the universal key set comprises a basic element of a universal key, in particular described here. At least one key arm is arranged on the base element, wherein an actuating device for actuating a device, in particular a closing and / or shut-off device, can be arranged on at least one end of a key arm.
  • the universal key set comprises at least one interchangeable key arm and / or at least one interchangeable key element, which is arrangeable on the actuator, and which is interchangeable with a replacement key element, wherein the key element and the exchange key element differ in at least one property. This property may be the dimension or dimensions of the key element.
  • the universal key set may be suitable to be used in countries with metirical and / or imperial measurement system. If the user desires a key element with metric dimensions, the key element is exchanged with imperial dimensions for the replacement element with metric dimensions.
  • the universal key 1 is particularly suitable for control cabinets and shut-off systems. It comprises a base element 2, on which at least four key arms 3, 3A, 3B, 3C, 3D are arranged. At the ends of some key arms 3 are actuators 4 for actuating a device, in particular a closing and / or shut-off device arranged.
  • the actuating device 4 comprises in each case an inner element 5 and an outer element 6. It is also possible for more than two key elements 5, 6 to be provided per actuating element 4.
  • the inner member 5 and the outer member 6 of each key arm 3 differ in the key dimension in that the inner member 5 (first key member) is smaller than the outer member 6 (second key member).
  • the innermost element 5 is arranged in a cavity 7 of the outer element 8.
  • the innermost element 5 and the outer element 6 are movable relative to one another along a direction R which is defined by the orientation of the key arm 3.
  • the Fig. 1 to 3 it can be seen that the first key element 5 (inner element) and the second key element 6 (outer element) are arranged with respect to each other in the cross-section.
  • Moving the one key element (5 in Fig. 2 , or 6 according to Fig. 3 ) relative to the rigid key element (6 according to FIG Fig. 2 . 5 according to Fig. 3 ) takes place along a movement direction R.
  • the key elements 5, 6 arranged one inside the other have axes of symmetry which run collinearly and at least parallel to the direction of movement R of the movable key element (5 or 6, respectively).
  • the first and / or the second key element 5, 6 of the first key arm 3A comprises an internal triangular.
  • the key element 5, 6 of the second key arm 3B comprises an inside square.
  • Different keys of different key dimensions are arranged on the key arms 3C and 3D.
  • the arranged on the key arm 3D Tool 8 is releasably connected via a tool lock 9 with the universal key 1, whereby a loss of the tool 8 is avoided.
  • the tool safety 9 can be solvable insofar as the tool 8 can be removed at least temporarily from the tool holder 10.
  • the base element 2 and / or the actuating devices 4 and / or the key arms 3 may be formed from a cast material, in particular from a zinc die casting material. Several different materials may be provided, in particular in the area of the actuating devices 4.
  • the outer element 6 differs optically from inner element 5 at least partially.
  • the outer element 6 is formed at least partially from a different material (for example, plastic) than the inner element 5 (zinc die-cast material).
  • the key elements 5, 6 of the key arms 3A and 3B have an outer shape, the shape features or contour features at least partially corresponding to the shape or contour features of the key.
  • the external shape of the key element 5, 6 of the key arm 3A is triangular, whereas the external shape of the key element 5, 6 of the key arm 3B is quadrangular.
  • the user can already find out by haptic impressions or by feeling which key is arranged on the key element 5, 6.
  • the Fig. 2A shows a plan view of an embodiment of the universal key 1, wherein the outer member 6 is rigidly secured to the key 3.
  • the inner member 5 is relative to the outer member 6 from a first position (in Fig. 2 shown) in at least one second position (in Fig. 2 not shown) movable.
  • Moving the inner element 5 relative to the rigid outer element 6, in particular moving from a first, in Fig. 2A shown position, in one second, in Fig. 2A not shown position, can be done against the action of a spring.
  • the spring would preferably be arranged in the region of the cavity 7 of the outer element 6.
  • the movement of the inner element 5 relative to the rigid outer element 6, in particular the movement from a first position to a second position, can be assisted by the action of an active element 11, in particular by the action of a magnet or a spring. It can thereby be achieved that the inner element 5 does not pass uncontrolled from the pushed-in position into the pushed-out position.
  • the active element 11 is formed as a magnet, this can be arranged in the region of the base element 2, in particular in the middle of the base element 2, whereby its action on a plurality of inner elements of the key arms 3A, 3B, 3C, 3D extends.
  • a handle 12 can be removed, by means of which the movement of the key elements 5, 6 relative to one another is mechanically manageable, in particular easier to handle.
  • a pin through which the inner member 5 is slidable in the outer member 6.
  • a guide means 13 are removed, by which the movement of the inner member 5 relative to the outer member 6 is mechanically guided.
  • the guide means 13 comprises a guide slot 14 and guided in the guide slot 14 guide pin 15.
  • the handle 12 is disposed in the region of the guide pin 15.
  • the Fig. 2A further discloses locking means 16 by means of which the movable key element 5 (inner element) can be locked in a first and / or in a second position.
  • the Fig. 2B shows a side view of the universal key 1 according to Fig. 2A in vertical section.
  • the key element 5 inner element
  • the key body 17 on which a guide pin 18 is arranged, which - in sections - in a guide channel 19 of the other key element 6 (outer element) and - in sections - In a guide channel 19 of the key 3 is feasible.
  • FIG. 3 An alternative embodiment of the universal key 1, the Fig. 3 be removed. Accordingly, the first key element 5, ie the inner element, is rigidly secured to the key arm 3.
  • the second key element 6, ie the outer element, is movable relative to the first key element 5.
  • the movement of the outer element 6 takes place against the action of an active element, in particular from a first position (pushed in) into a second (pushed out) position or from a second position into a first position.
  • Fig. 3 A first, pushed-in position of the outer elements 6 is shown.
  • guide means 13 can be provided for guiding the outer element 6 mechanically on the inner element 6.
  • the locking of the outer element 6 on the inner element 5 can be effected by means of a locking means 16.
  • the Fig. 4 shows an exploded view of a universal key set 27.
  • the universal key set 27 comprises a universal key 1, wherein an actuating device comprises a pivot receptacle 29 for a rotatably arranged key element.
  • the rotatably arranged key element comprises on one side a double bit 22 and on the opposite side a combination of an external hexagon and an internal hexagon (approximately to receive a bit).
  • the key element can be used in two positions, by turning (pivoting) the key element between the first and the second position can be changed.
  • a double bit 22 or a polygon or a tool element (bit) arranged in the polygon can be used at the end of the key arm (3C). If the polygon is used, the double bit 22 is disposed in a cavity of the key arm 3C.
  • the rotatably arranged key element can be exchanged for an exchange key element 28.
  • the replacement key element 28 is part of the universal key set 27. In that respect, manufacturing costs can be saved by manufacturing a universal key set 27 which can be used in various countries in which various measurement systems are common.
  • a replacement key element 28 may be formed to be suitable for a toll system while the key element to be replaced is suitable for a metric system. It is therefore not necessary to manufacture a universal key for countries with metric system and a different one for countries with imperial system, but favorable Welse a universal key set with a universal key 1, which in countries with metric and / or in those with imperial system usable is.
  • the universal key 1 has flat surfaces 26 on which about a label or a label 32 can be arranged.
  • the label 32 may contain an indication of the manufacturer.
  • Label 32 or caption may contain information regarding the dimensions of the key elements.
  • the label and the external shape of the key elements allow the user to see for themselves which applications the key elements of the universal key are suitable for.
  • the universal key according to Fig. 4 Further comprises fastening means 25 with which the step key 24, which can be arranged in a key arm 3, can be captively fastened to the universal key 1.
  • the fastening can take place with a fastening means 33 formed as a wire loop or plastic or textile ring, which is arranged in the opening (25) on the stepped key and in an opening (25, see FIG. 5C) arranged on the base body 2.
  • a coupling means 20 can be removed, with two of the key elements 5 at opposite ends of two key arms 3 B, 3D are mechanically coupled together.
  • the opposing key elements 5 are (square) inner element 5. Moving an inner element 5 on the key arm 3B causes, by means of the coupling means 20, a displacement of the opposite inner element 5 on the key arm 3D.
  • the coupling means 20 is guided in a coupling guide 21.
  • universal key 1 In the center of the basic element 2 of in Fig. 4 illustrated universal key 1 is an additional (rigid) key element provided with an inside square. This can be used, for example, radiator vent valves.
  • the arrangement on the upper or lower side of the base element is expedient in that the (venting) tool thereby takes up less space than when the (venting) key element is arranged on one of the key arms.
  • FIGS. 5A and 5B show two views of a variant of the universal key according to the invention 1.
  • receptacles 23 for tool elements such as bits
  • the bits can be "parked” there until they are inserted into a key element and used there as a tool.
  • Magnets 31 can be provided in the bit receptacle 23 with which the bit (which usually has metallic and likewise magnetic properties) can be held in the receptacle 23.
  • the universal key 1 according to the In Fig. 5A
  • a plan view comprises a rigid key element with an internal triangular 34.
  • an internal hexagon 23 is arranged for receiving a bit.
  • locking elements 30 are provided, with which the displaceable key elements (5, 6) in a first (pushed in) position and in a second (pushed out NEN) position can engage. By locking it is achieved that the respective key element remains in the locking position. The user can therefore move the key element to the desired position where it locks and can then use the tool without the latched key element leaves its position (such as unintentional).
  • the latching takes place for example by means of a ball which passes against the action of a spring element in a trough.
  • the Figures 5A and 5B can also be seen that the step key 24 is fastened captive with a fastening respectively securing means 33 to the base member 2.
  • the securing element 33 is formed as a ring which is arranged in the openings 25 of the fastening means of the base element 2 and the stepped key 24.
  • the Fig. 5B shows the bottom of the in Fig. 5A In the region of the center of the base member 2, a handle 12 can be seen, with a coupling means 20 in a coupling guide 21 can be guided.
  • the coupling of the opposite key elements is almost completely encapsulated by the base member 2 and by the key arms (3), whereby contamination of the moving parts (5, 6, 20) of the universal key 1 is avoided.
  • the handle (12) may include a protrusion or a corrugation, whereby a better operation of the handle (12) is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Universalschlüssel (1), insbesondere für Schaltschränke und Absperrsysteme. Der Universalschlüssel (1) umfasst ein Grundelement (2), an dem zumindest ein Schlüsselarm (3, 3A, 3B, 3C, 3D) angeordnet ist, wobei an zumindest einem Ende eines Schlüsselarms (3, 3A, 3B, 3C, 3D) eine Betätigungseinrichtung (4) zum Betätigen einer Vorrichtung, insbesondere einer Schließ- und/oder Absperrvorrichtung, angeordnet ist. Die Betätlgungseinrichtung (4) umfasst ein erstes Schlüsselelement (5) und ein zweites Schlüsselelement (6). Das erste und das zweite Schlüsselelement (5, 6) unterscheiden sich hinsichtlich des Schlüsselmaßes insofern, als das erste Schlüsselelement (5) kleiner ist als das zweite Schlüsselelement (6). Das erste Schlüsselelement (5) ist in einem Hohlraum (7) des zweiten Schlüsselelementes anordbar. Das erste Schlüsselelement (5) und das zweite Schlüsselelement (6) sind relativ zueinander entlang einer Richtung (R), die im Wesentlichen durch den Schlüsselarm (3A, 3B, 3C, 3D) festgelegt ist, beweglich.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Universalschlüssel nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 2, 3, 7, 10 und 17 sowie ein Universalschlüsselset zum Bereitstellen eines Universalschlüssels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 21. Ein hier beschriebener Universalschlüssel wird beispielsweise zum Öffnen und/oder Schließen von Schaltschränken und/oder Absperrsystemen verwendet. Der Universalschlüssel umfasst ein Grundelement, an dem zumindest ein Schlüsselarm angeordnet ist, wobei an zumindest einem Ende eines Schlüsselarms eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen einer Vorrichtung, insbesondere einer Schließ- und/oder Absperrvorrichtung, angeordnet ist. Mit der Betätigungseinrichtung kann die Schließvorrichtung auf- und/oder zugeschlossen werden, und/oder die Absperreinrichtung kann auf- und/oder abgesperrt werden. An zumindest einem Ende eines Schlüsselarms ist eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen einer Vorrichtung, insbesondere einer Schließ- und/oder Absperrvorrichtung, angeordnet. Die Betätigungseinrichtung umfasst ein erstes Schlüsselelement und ein zweites Schlüsselelement. Das erste und das zweite Schlüsselelement unterscheiden sich hinsichtlich des Schlüsselmaßes insofern, als das erste Schlüsselelement kleiner Ist als das zweite Schlüsselelement. Das erste Schlüsselelement ist in einem Hohlraum des zweiten Schlüsselelementes, insbesondere drehsicher, anordbar. Das erste Schlüsselelement und/oder das zweite Schlüsselelement sind relativ zueinander entlang einer Richtung, die im Wesentlichen durch den Schlüsselarm festgelegt ist, beweglich.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Ein Universalschlüssel wird beispielsweise In der EP 1 767 316 B1 beschrieben. Demnach sind an einem beweglichen Schlüsselarms bewegliche Betätigungseinrichtungen zum Betätigen von Absperreinrichtungen vorgesehen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabbarkeit gattungsgemäßer Universalschlüssel zu vereinfachen und die Herstellungskosten zu reduzieren. Diese Aufgabe wird durch einen Universalschlüssel nach Anspruch 1 gelöst. Demnach Ist entweder das zweite Schlüsselelement starr an dem Schlüsselarm befestigt, wobei das erste Schlüsselelement relativ zu dem zweiten Schlüsselelement aus einer ersten Position in zumindest eine zweite Position bewegbar ist. Oder das erste Schlüsselelement ist starr an dem Schlüsselarm befestigt, wobei das zweite Schlüsselelement relativ zu dem ersten Schlüsselelement bewegbar ist. Das Bewegen des ersten Schlüsselelements relativ zu dem zweiten Schlüsselelement oder das Bewegen des zweiten Schlüsselelements relativ zu dem ersten Schlüsselelement, Insbesondere das Bewegen aus einer ersten Position in eine zweite Position, erfolgt gegen die Wirkung eines Rastelements. Das erste Schlüsselelement und/oder das zweite Schlüsselelement ist dabei in der ersten Position und/oder in der zweiten Position so arretierbar, dass das jeweilige Schlüsselelement beim Betätigen des Schlüsselelements in der jeweiligen Position verbleibt. Bei dem ersten Schlüsselelement handelt es sich um das - bezogen auf das zweite Schlüsselelement - innen angeordnete Schlüsselelement (Innenelement), bei dem zweiten Schlüsselelement handelt es sich um das - bezogen auf das erste Schlüsselelement - außen angeordnete Schlüsselelement (Außenelement). Das erste Schlüsselelement und das zweite Schlüsselelement sind relativ zueinander, insbesondere linear, beweglich, Relativ zueinander sind die Schlüsselelemente nicht drehbeweglich, d. h. Innen- und Außenelement sind zueinander verdrehsicher. Das Bewegen eines Schlüsselelements kann bevorzugt entlang einer Richtung erfolgen, die im Wesentlichen durch den Schlüsselarm festgelegt ist. Das Bewegen eines Schlüsselelements erfolgt durch Schieben des Schlüsselelements. Werden alle Schlüsselelemente in eine Position nahe des Zentrums des Grundelements des Universalschlüssels verschoben, hat der Universalschlüssel eine schlanke respektive kompakte Gesamtabmessung, was beim Handhaben, insbesondere beim Transportieren und/oder Aufbewahren, zweckmäßig sein kann.
  • Das zweite Schlüsselelement (Außenelement) kann starr an dem Schlüsselarm befestigt sein. Das erste Schlüsselelement (Innenelement) ist dann relativ zu dem zweiten Schlüsselelement (Außenelement) aus einer ersten Position (äußere oder herausbewegte Position) in zumindest eine zweite Position (Innere oder hineinbewegte Position) oder umgekehrt bewegbar.
  • Das Bewegen des ersten Schlüsselelements (Innenelement) kann relativ zu dem starren zweiten Schlüsselelement (Außenelement) gegen die Wirkung einer Feder erfolgen. Die Feder kann bevorzugt im Bereich des Hohlraums des zweiten Schlüsselelements (Außenelement) angeordnet sein. Zweckmäßigerweise erfolgt das Bewegen ersten Schlüsselelements (Innenelement) entgegen der Wirkung der Feder aus einer ersten Position (äußerer Position) in eine zweite Position (innere Position). So befindet sich das erste Schlüsselelement (Innenelement) in seiner Grundstellung in der ersten (äußeren) Position und kann gegen die Wirkung der Feder in den Hohlraum des zweiten Schlüsselelements (Außenelement) bei Bedarf hineingedrückt werden.
  • Bei der Feder kann es sich um eine Druckfeder handeln, alternativ kann auch eine Zugfeder vorgesehen sein. In der ersten (äußeren) Position ist das erste Schlüsselelement (Innenelement) verwendbar, d. h. das erste Schlüsselelement kann auf vereinfachte Weise auf ein geeignetes Gegenstück etwa eines Schlosses oder einer Absperreinrichtung aufgesetzt werden. Wahlweise kann es in der ersten Position aus dem zweiten Schlüsselelement (Außenelement) bereichsweise herausragen. In der zweiten (inneren) Position befindet sich das erste Schlüsselelement (Innenelement) in dem Hohlraum des zweiten Schlüsselelements (Außenelement), wodurch das zweite Schlüsselelement (Außenelement) verwendbar ist. Anhand der Position der Schlüsselelemente erkennt der Anwender des Universalschlüssels welches der beiden Schlüsselelemente unmittelbar verwendbar ist. Soll das jeweils andere Schlüsselelement verwendet werden, wäre durch den Anwender ein Positionswechsel des ersten Schlüsselelements (Innenelement) zu veranlassen.
  • Es kann vorgesehen sein (zusätzlich oder alternativ), dass das Bewegen des ersten Schlüsselelements (Innenelement) relativ zu dem starren zweiten Schlüsselelement (Außenelement), Insbesondere das Bewegen aus einer ersten (inneren) Position in eine zweite (äußere) Position, durch die Wirkung eines Wirkelements, insbesondere durch die Wirkung eines Magneten oder einer Feder, assistiert wird, Das Wirkelement kann in dem Grundelement oder im Bereich des Grundelements des Universalschlüssels angeordnet sein.
  • Alternativ kann das erste Schlüsselelement (Innenelement) starr an dem Schlüsselarm befestigt sein. Das zweite Schlüsselelement (Außenelement) ist dann relativ zu dem ersten Schlüsselelement (Innenelement) bewegbar. Das zweite Schlüsselelement wird außen auf dem ersten Schlüsselelement geführt. Das Bewegen erfolgt von einer ersten (zurückgeschobenen) Position in eine zweite (vorgeschobene) Position des zweiten Schlüsselelements oder umgekehrt, wobei in der ersten (zurückgeschobenen) Position das erste Schlüsselelement (Innenelement) betätigbar ist, und wobei in der zweiten (vorgeschobenen) Position das zweite Schlüsselelement (Außenelement) betätigbar ist. In der zweiten (vorgeschobenen) Position ragt das zweite Schlüsselelement über das erste Schlüsselelement hinaus. In der ersten (zurückgeschobenen) Position des zweiten Schlüsselelements (Außenelement) ragt das erste Schlüsselelement zumindest abschnittsweise aus dem zweiten Schlüsselelement heraus oder schließt mit dem zweiten Schlüsselelement bündig oder nahezu bündig ab.
  • Das Bewegen des zweiten Schlüsselelements (Außenelement), insbesondere aus einer ersten (zurückgezogenen) Position in eine zweite (vorgeschobene) Position oder aus einer zweiten Position In eine erste Position, kann gegen die Wirkung eines Wirkelements erfolgen.
  • Bei der oben beschriebenen ersten und/oder zweiten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass ein Schlüsselelement einen Schlüsselkörper aufweist, an dem ein Führungszapfen angeordnet ist, der in einem Führungskanal des andren Schlüsselelements und/oder in einem Führungskanal des Schlüsselarms führbar ist. Hierdurch wird sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position des Schlüsselelements ausreichende Stabilität bei Betätigen des Betätigungselements erzielt.
  • Bevorzugt können zwei oder vier Schlüsselarme vorgesehen sein. Zwei Schlüsselarme können In einer Flucht angeordnet sein. Die vier Schlüsselarme können so an dem Grundelement angeordnet sein, dass der Universalschlüssel kreuzartig gestaltet ist. Die Schlüsselarme können im Wesentlichen die gleiche Länge aufweisen, es kann aber auch vorgesehen sein, dass ein einzelner oder mehrere Schlüsselarme kürzer oder länger als die anderen Schlüsselarme sind.
  • Eine Maßnahme zur Vereinfachung der Handhabbarkeit gattungsgemäßer Universalschlüssel und zur Kostensenkung bei der Schlüsselfertigung ergibt sich auch durch einen Universalschlüssel nach Anspruch 2. Demnach ist das zweite Schlüsselelement starr an dem Schlüsselarm befestigt, wobei das erste Schlüsselelement relativ zu dem zweiten Schlüsselelement aus einer ersten Position in zumindest eine zweite Position bewegbar ist. Das Bewegen des ersten Schlüsselelements relativ zu dem starren zweiten Schlüsselelement, insbesondere das Bewegen aus einer ersten Position In eine zweite Position, erfolgt gegen die Wirkung eines Rastelements. Das starre zweite Schlüsselelement umfasst einen Außen-Mehrkant, einen Außen-Dreikant, einen Außen-Vierkant, einen Bart, einen Mehrfach-Bart, Insbesondere Doppelbart und/oder eine Aufnahme für ein Werk-zeugelement, insbesondere ein Werkzeug-Bit, und/oder einen Stufenschlüssel.
  • Eine Maßnahme zur Vereinfachung der Handhabbarkeit gattungsgemäßer Universalschlüssel und zur Kostensenkung bei der Schlüsselfertigung ergibt sich auch durch einen Universalschlüssel nach Anspruch 3. Demnach ist das erste Schlüsselelement starr an dem Schlüsselarm befestigt, wobei das zweite Schlüsselelement relativ zu dem ersten Schlüsselelement aus einer ersten Position in zumindest eine zweite Position bewegbar ist. Das Bewegen des zweiten Schlüsselelements relativ zu dem starren ersten Schlüsselelement, insbesondere das Bewegen aus einer ersten Position in eine zweite Position, erfolgt gegen die Wirkung eines Rastelements. Das starre erste Schlüsselelement umfasst einen Innen-Mehrkant, einen Innen-Dreikant, einen Innen-Vierkant, und/oder eine Aufnahme für ein Werkzeugelement, insbesondere ein Werkzeug-Bit und/oder einen Stufen-schlüssel.
  • Eine Maßnahme zur Vereinfachung der Handhabbarkeit gattungsgemäßer Universalschlüssel und zur Kostensenkung bei der Schlüsselfertigung ergibt sich ferner durch einen Universalschlüssel nach Anspruch 7. Demnach ist zumindest eine Betätigungseinrichtung vorgesehen. Ein Schlüsselelement an einem ersten Schlüsselarm und ein Schlüsselelement an einem zweiten Schlüsselarm sind mechanisch so miteinander gekoppelt, dass ein Betätigen der Betätigungseinrichtung ein Verschieben des Schlüsselelements an dem ersten Schlüsselarm und ein Verschieben des Schlüsselelements an dem zweiten Schlüsselarm bewirkt. Befinden sich die beiden Schlüsselarme beispielsweise in einer Flucht, kann durch Betätigen (Verschieben) des Schlüsselelements an dem einen Schlüsselarm simultan auch das Schlüsselelement des gegenüberliegenden Schlüsselarms verschoben werden, insofern bedarf es nur einer Betätigung um simultan zwei Schlüsselelemente zu verschieben. So kann etwa ein in einem Hohlraum des einen Schlüsselarms angeordnetes Schlüsselelement dadurch aus dem Hohlraum herausgeschoben werden, dass das an dem gegenüberliegenden Schlüsselarm angeordnete Schlüsselelement (beispielsweise außen angeordnet) verschoben wird. Die Kopplung bewirkt, dass das (innen liegende) Schlüsselelement mitverschoben wird.
  • Es kann eine in dem Grundelement oder in einem Schlüsselarm angeordnete Handhabe zum Betätigen der Betätigungseinrichtung vorgesehen sein. Die Handhabe kann einen Stift umfassen, der an dem Kopplungselement angeordnet ist und der durch eine Öffnung aus dem Grundelement (oder aus dem Schlüsselarm) herausragt. Durch Betätigen der Handhabe wird das Kopplungselement bewegt und damit simultan die damit verbundenen Schlüsselelemente.
  • Das Kopplungselement kann aus einem starren respektive festen Material, etwa aus einem Kunststoff oder aus einem Metall, gebildet sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Kopplungselement aus einem flexiblen Material gebildet ist, etwa aus einem Draht. Auf diese Weise können Schlüsselelemente mechanisch miteinander gekoppelt werden, die an Schlüsselarmen angeordnet sind, die nicht auf einer Flucht liegen, sondern die etwa in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Hat der Universalschlüssel beispielsweise vier kreuzartig angeordnete Schlüsselarme, so können mit dem flexiblen Kopplungselement auch Schlüsselelemente miteinander gekoppelt werden, die an benachbarten Schlüsselarmen angeordnet sind.
  • Bevorzugt kann ein zumindest abschnittsweise in einer Kopplungsführung des Grundelementes angeordnetes Kopplungsmittel vorgesehen sein. Das geführte Kopplungselement kann das Schlüsselelement an dem ersten Schlüsselarm mit dem Schlüsselelement an dem zweiten Schlüsselarm mechanisch koppeln, wobei durch das Führen sicher gestellt wird, dass das Kopplungselement sich in dem Universalschlüssel nicht verklemmt.
  • Eine weitere Maßnahme zur Vereinfachung der Handhabbarkeit gattungsgemäßer Universalschlüssel und zur Kostensenkung bei der Schlüsselfertigung ergibt sich ferner durch einen Universalschlüssel nach Anspruch 10. Demnach ist vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung eine erste Seite mit einem ersten Schlüsselelement und zumindest eine zweite Seite mit einem zweiten Schlüsselelement aufweist, und dass die Betätigungseinrichtung schwenk- und/oder drehbar in dem Schlüsselarm angeordnet ist, so dass durch Schwenken und/oder Drehen der Betätigungseinrichtung das erste oder das zweite Schlüsselelement endseitig an dem Schlüsselarm anordbar ist. Insofern erfolgt ein Wechsel der Eigenschaften des Schlüsselelements (etwa die Abmessung) durch Schwenken respektive Drehen des Schlüsselelements in einer dafür vorgesehenen Drehaufnahme.
  • Das erste und/oder das zweite Schlüsselelement kann einen Innen-Dreikant, einen Innen-Vierkant, einen Außen-Dreikant und/oder einen Außen-Vierkant umfassen. Es können auch alternative Schlüsselformen und -gestaltungen vorgesehen sein. So kann etwa ein Innen- und/oder ein Außen-Mehrkant vorgesehen sein. Es kann auch eine Kombination aus beidem vorgesehen sein, also ein Schlüssel, der einen Außen-Mehrkant und einen Innen-Mehrkant umfasst. Gängig sind Vier- oder Sechskant-Schlüssel. Es kann auch ein Schlüssel mit einem Bart vorgesehen sein, insbesondere mit einem Doppelbart, bei dem ein zweiter Bart gegenüber einem ersten Bart angeordnet ist. Ferner können eine oder mehrere Aufnahmen für austauschbare Werkzeugelemente, wie etwa Bits, also einer auswechselbaren Schraubendreherklinge für entsprechende Schraubenkopfprofile, vorgesehen sein. Es kann außerdem ein Stufenschlüssel vorgesehen sein, der über zumindest eine, bevorzugt mehrere, Abstufungen verfügt, wobei jede Abstufung ein eigenes Schlüsseimaß aufweist. So wird eine vielseitige Verwendbarkeit des Universalschlüssels für unterschiedliche Schaltschränke und/oder Absperreinrichtungen erzielt.
  • Es können ferner Führungsmittel vorgesehen sein, durch die das Bewegen der Schlüsselelemente relativ zueinander mechanisch geführt erfolgt. Das Führungsmittel umfasst dabei bevorzugt eine Führungskulisse und/oder einen in der Führungskulisse geführten Führungsstift. Die Führungskulisse kann in dem zweiten Schlüsselelement angeordnet sein. An dem ersten Schlüsselelement kann ein Führungsstift angeordnet oder angeformt sein.
  • Es kann zumindest eine Handhabe vorgesehen sein, durch die das Bewegen der Schlüsselelemente relativ zueinander mechanisch handhabbar, insbesondere vereinfacht handhabbar ist. Die Handhabe kann zumindest einen Stift oder zumindest einen Nocken umfassen, um das Schlüsselelement aus der ersten (beziehungsweise zweiten) Position in eine zweite (beziehungsweise erste) Position bewegen zu können.
  • Sofern Arretierungsmittel vorgesehen sind, ist das bewegbare Schlüsselelement in einer ersten und/oder in einer zweiten Position arretierbar. Eine Arretierung in weiteren Positionen kann zweckmäßig sein. Bei dem Arretierungsmittel kann es beispielsweise sich um eine Federkugel-Verrastung handeln, d. h. um eine Kugel, die mit einer Federkraft beaufschlagt ist, und die dann in eine Ausnehmung geeigneter Größe greift, wenn die erste oder die zweite Position erreicht ist.
  • Sofern das erste Schlüsselelement und/oder das zweite Schlüsselelement in der ersten Position und/oder in der zweiten Position arretierbar ist, verbleibt das jeweilige Schlüsselelement beim Betätigen des Schlüsselelements in der jeweiligen Position. Hierzu kann das Rastmittel vorgesehen sein, wobei mit dem Rastmittel erreicht wird, dass das Schlüsselelement in einer Position lösbar einrastet.
  • Im Hinblick auf eine günstige und einfache Herstellung kann das Grundelement und/oder die Betätigungseinrichtung aus einem Gussmaterial, insbesondere aus einem Zink-Druckgussmaterial, gebildet sein.
  • Zur Vereinfachung der Handhabung des Universalschlüssels kann vorgesehen sein, dass sich das erste Schlüsselelement optisch oder stofflich oder haptisch von dem zweiten Schlüsselelement zumindest bereichsweise unterscheidet, und/oder dass das zweite Schlüsselelement zumindest anteilig aus einem anderen Material gebildet ist als das erste Schlüsselelement. So kann etwa vorgesehen sein, dass ein Schlüsselelement zumindest anteilig aus Kunststoff gebildet ist, und das jeweils andere Schlüsselelement zumindest anteilig, bevorzugt überwiegend, aus einem Metall. So sieht der Anwender auf Anhieb, welche Position die Schlüsselelemente zueinander einnehmen. Bei Bedarf kann der Anwender einen Positionswechsel veranlassen. Durch Strukturmerkmale des zweiten Schlüsselelements (Außenelements) kann erreicht werden, dass der Anwender ertasten kann in welcher Position sich das (zweite) Schlüsselelement befindet, wodurch auch bei schwacher Beleuchtung einfach feststellbar wird, welche Position das Schlüsselelement relativ zu dem anderen Schlüsselelement einnimmt.
  • Das erste Schlüsselelement und/oder das zweite Schlüsselelement können eine äußere Form und/oder eine Kontur aufweisen, wobei die Formmerkmale oder Konturmerkmale zumindest teilweise den Form- oder Konturmerkmalen des Schlüssels entsprechen. Umfasst das Schlüsselelement einen Schlüssetkörper mit einem (Innen- oder Außen-)Dreikant, so kann die äußere Form des ersten und/oder des zweiten Schlüsselelements ein im Wesentlichen dreieckiges Profil umfassen. Das hieße, die äußere Form des Schlüsselelements umfasst drei Seiten respektive drei Kanten. Im Falle eines Vierkant-Schlüssels könnte das Profil des Schlüsselelements im Wesentlichen viereckig sein, d. h. das Schlüsselelement kann vier Seiten und/oder vier Kanten umfassen.
  • Eine weitere Maßnahme zur Vereinfachung der Handhabbarkeit gattungsgemäßer Universalschlüssel und zur Kostensenkung bei der Schlüsselfertigung ergibt sich ferner durch einen Universalschlüssel nach Anspruch 17. Demnach Ist an dem Grundkörper des erfindungsgemäßen Universalschlüssels, insbesondere im Bereich des Grundkörper-Zentrums, zumindest eine Aufnahme für ein Werkzeugelement, insbesondere für ein Werkzeug-Bit, und/oder ein Schlüsselelement und/oder eine Kombination aus einer Aufnahme für ein Werkzeugelement und einem Schlüsselelement angeordnet.
  • Es kann ferner ein an dem Grundelement angeordnetes Befestigungsmittel vorgesehen sein, mit dem der Universalschlüssel an einem Gegenstand befestigbar ist, oder mit dem ein entfernbares Schlüsselelement am Universalschlüssel befestigbar ist.
  • Bevorzugt kann der Universalschlüssel zumindest eine Planfläche aufweisen, auf der eine Beschriftung und/oder ein Kennzeichnungselement anordbar ist, wobei die Planfläche bevorzugt an dem Grundkörper und/oder an einem Schlüsselarm und/oder an einem Schlüsselelement angeordnet ist. Das Kennzeichnungselement kann ein Label umfassen, etwa mit Hinweisen auf den Hersteller oder auf den Verwendungszweck des Universalschlüssels.
  • Zur Vermeldung einer Verschmutzung des Schlüssels und zur Verbesserung der Handhabbarkeit kann vorgesehen sein, dass Wirkelemente und/oder Kopplungselemente Innerhalb des Grundkörpers und/oder innerhalb des Schlüsselarms eingekapselt sind. Das eingekapselte Wirkelement kann einen Magneten, eine Feder ein Rastmittel umfassen.
  • Eine weitere Maßnahme zur Vereinfachung der Handhabbarkeit gattungsgemäßer Universalschlüssel und zur Kostensenkung bei der Schlüsselfertigung ergibt sich ferner durch ein Universalschlüsselset zum Bereitstellen eines Universalschlüssels nach Anspruch 21. Das Universalschlüsselset umfasst ein Grundelement eines, insbesondere hier beschriebenen Universalschlüssels. An dem Grundelement ist zumindest ein Schlüsselarm angeordnet, wobei an zumindest einem Ende eines Schlüsselarm eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen einer Vorrichtung, insbesondere einer Schließ- und/oder Absperrvorrichtung, anordbar ist. Das Universalschlüsselset umfasst zumindest einen austauschbaren Schlüsselarms und/oder zumindest ein austauschbares Schlüsselelement, welches an der Betätigungseinrichtung anordbar ist, und welches gegen ein Austausch-Schlüsselelement austauschbar ist, wobei sich das Schlüsselelement und das Austausch-Schlüsselelement in zumindest einer Eigenschaft unterscheiden. Bei dieser Eigenschaft kann es sich etwa um das Maß oder die Abmessungen des Schlüsselelements handeln. So kann das Universalschlüsselset geeignet sein, in Ländern mit metirischem und/oder mit zölligem Maßsystem verwendet zu werden. Wünscht der Anwender ein Schlüsselelement mit metrischen Maßen, wird das Schlüsselelement mit zölligen Maßen gegen das Austauschelement mit metrischen Maßen ausgetauscht Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - ein Ausführungsbeispiel eines Universalschlüssels dargestellt ist. Auch einzelne Merkmale der Ansprüche oder der Ausführungsformen können mit anderen Merkmalen anderer Ansprüche und Ausführungsformen kombiniert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In der Zeichnung zeigen
  • Flg. 1
    einen Universalschlüssel in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2A
    einen Universalschlüssel in Aufsicht,
    Fig. 2B
    einen Universalschlüssel gemäß Fig. 2A in seitlicher Schnittansicht,
    Fig. 3
    eine alternative Ausgestaltung eines Universalschlüssel in Aufsicht,
    Fig. 4
    ein Explosionsdarstellung eines Universalschlüsselsets und
    Fig. 5A,B
    Ansichten einer alternativen Ausgestaltung des Universalschlüssels.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Eine perspektivische Ansicht eines Universalschlüssels 1 kann der Fig. 1 entnommen werden. Der Universalschlüssel 1 ist insbesondere für Schaltschränke und Absperrsysteme geeignet. Er umfasst ein Grundelement 2, an dem zumindest vier Schlüsselarme 3, 3A, 3B, 3C, 3D angeordnet sind. An den Enden einiger Schlüsselarme 3 sind Betätigungseinrichtungen 4 zum Betätigen einer Vorrichtung, insbesondere einer Schließ- und/oder Absperrvorrichtung, angeordnet. Die Betätigungseinrichtung 4 umfasst jeweils einen Innenelement 5 und Außenelement 6. Es können pro Betätigungselement 4 auch mehr als zwei Schlüsselelemente 5, 6 vorgesehen sein. Das Innenelement 5 und das Außenelements 6 jedes Schlüsselarms 3 unterscheidet sich hinsichtlich des Schlüsselmaßes insofern, als das Innenelement 5 (erstes Schlüsselelement) kleiner ist als das Außenelement 6 (zweites Schlüsselelement). Das innelement 5 ist in einem Hohlraum 7 des Außenelements 8 angeordnet. Das innelement 5 und das Außenelements 6 sind relativ zueinander entlang einer Richtung R, die durch die Orientierung des Schlüsselarms 3 festgelegt Ist, beweglich.
  • Den Fig. 1 bis 3 kann entnommen werden, dass das erste Schlüsselelement 5 (Innenelement) und das zweite Schlüsselelement 6 (Außenelement) hinsichtlich des Querschnitts passend ineinander angeordnet sind. Das Bewegen des einen Schlüsselelementes (5 in Fig. 2, oder 6 gemäß Fig. 3) relativ zu dem starren Schlüsselelement (6 gemäß Fig. 2, 5 gemäß Fig. 3) erfolgt entlang einer Bewegungsrichtung R. Die ineinander angeordneten Schlüsselelemente 5, 6 haben Symmetrieachsen, die kollinear verlaufen und zumindest parallel zur Bewegungsrichtung R des bewegbaren Schlüsselelements (5 respektive 6).
  • Der Fig. 1 kann entnommen werden, dass das erste und/oder das zweite Schlüsselelement 5, 6 des ersten Schlüsselarms 3A einen Innen-Dreikant umfasst. Das Schlüsselelement 5, 6 des zweiten Schlüsselarms 3B umfasst einen innenVierkant. An den Schlüsselarmen 3C und 3D sind davon abweichende Schlüssel unterschiedlicher Schlüsselmaße angeordnet. Das an dem Schlüsselarm 3D angeordnete Werkzeug 8 ist über eine Werkzeugsicherung 9 mit dem Universalschlüssel 1 lösbar verbunden, wodurch ein Verlieren des Werkzeugs 8 vermieden wird. Die Werkzeugsicherung 9 kann insofern lösbar sein, als das Werkzeug 8 zumindest zeitweise aus der Werkzeugaufnahme 10 entnehmbar ist. Es können weitere Werkzeugaufnahmen 10' vorgesehen sein, etwa für Schraubendreherklingen (Bits) für auswählbare Schraubenkopfprofile.
  • Das Grundelement 2 und/oder die Betätigungseinrichtungen 4 und/oder die Schlüsselarme 3 können aus einem Gussmaterial, insbesondere aus einem ZinkDruckgussmaterial, gebildet sein. Es können mehrere unterschiedliche Materialien vorgesehen sein, insbesondere Im Bereich der Betätigungseinrichtungen 4.
  • Das Außenelement 6 unterscheidet sich optisch von Innenelement 5 zumindest bereichsweise. Insbesondere ist das Außenelement 6 zumindest anteilig aus einem anderen Material (beispielsweise Kunststoff) gebildet ist als das Innenelement 5 (Zinkdruckguss-Material).
  • Die Schlüsselelemente 5, 6 der Schlüsselarme 3A und 3B welsen eine äußere Form auf, wobei die Formmerkmale oder Konturmerkmalen zumindest teilweise den Form- oder Konturmerkmalen des Schlüssels entsprechen. So ist die äußere Form des Schlüsselelements 5, 6 des Schlüsselarms 3A dreieckig, wohingegen die äußere Form des Schlüsselelements 5, 6 des Schlüsselarms 3B viereckig ist. So kann der Anwender bereits durch haptische Eindrücke bzw. durch Ertasten herausfinden, welcher Schlüssel an dem Schlüsselelement 5, 6 angeordnet ist.
  • Die Fig. 2A zeigt eine Aufsicht auf eine Ausführungsform des Universalschlüssels 1, bei der das Außenelement 6 starr an dem Schlüsselarm 3 befestigt ist. Das Innenelement 5 ist relativ zu dem Außenelement 6 aus einer ersten Position (in Fig. 2 dargestellt) in zumindest eine zweite Position (in Fig. 2 nicht dargestellt) bewegbar.
  • Das Bewegen des Innenelements 5 relativ zu dem starren Außenelement 6, insbesondere das Bewegen aus einer ersten, in Fig. 2A dargestellten Position, in eine zweite, in Fig. 2A nicht dargestellte Position, kann gegen die Wirkung einer Feder erfolgen. Die Feder wäre bevorzugt Im Bereich des Hohlraums 7 des Außenelements 6 anzuordnen. Durch das Federelement wird erreicht, dass sich das Innenelement 5 in seiner Grundstellung stets in der in Fig. 2A dargestellten Position befindet, nämlich in einer herausgeschobenen Position. Um das Innenelement 5 in die hineingeschobene, in Fig. 2A nicht dargestellten Position zu bewegen, muss die Federkraft des Federelements überwunden werden.
  • Das Bewegen des Innenelements 5 relativ zu dem starren Außenelement 6, insbesondere das Bewegen aus einer ersten Position in eine zweite Position, kann durch die Wirkung eines Wirkelements 11, insbesondere durch die Wirkung eines Magneten oder einer Feder, assistiert werden. Dadurch kann erreicht werden, dass das Innenelement 5 nicht unkontrolliert aus der hineingeschobenen Position in die herausgeschobene Position gelangt. Sofern das Wirkelement 11 als Magnet gebildet ist, kann dieser im Bereich des Grundelements 2, insbesondere in der Mitte des Grundelements 2, angeordnet sein, wodurch sich seine Wirkung auf mehrere Innenelemente der Schlüsselarme 3A, 3B, 3C, 3D erstreckt.
  • Der Fig. 2A kann ferner eine Handhabe 12 entnommen werden, durch die das Bewegen der Schlüsselelemente 5, 6 relativ zueinander mechanisch handhabbar, insbesondere vereinfacht handhabbar, ist. Bei der Handhabe 12 handelt es sich um einen Stift, durch den das Innenelement 5 in dem Außenelement 6 verschiebbar ist.
  • Im Übrigen kann der Fig. 2A ein Führungsmittel 13 entnommen werden, durch das das Bewegen des Innenelements 5 relativ zum Außenelement 6 mechanisch geführt erfolgt. Das Führungsmittel 13 umfasst eine Führungskulisse 14 und einen in der Führungskulisse 14 geführten Führungsstift 15. Die Handhabe 12 ist im Bereich des Führungsstifts 15 angeordnet.
  • Die Fig. 2A offenbart ferner Arretierungsmittel 16, durch die das bewegbare Schlüsselelement 5 (Innenelement) in einer ersten und/oder in einer zweiten Position arretierbar ist.
  • Die Fig. 2B zeigt eine seitliche Ansicht des Universalschlüssels 1 gemäß Fig. 2A im Vertikalschnitt. Der Fig. 2B ist zu entnehmen, dass das Schlüsselelement 5 (Innenelement) einen Schlüsselkörper 17 aufweist, an dem ein Führungszapfen 18 angeordnet ist, der - abschnittsweise - in einem Führungskanal 19 des anderen Schlüsselelements 6 (Außenelement) und - abschnittsweise - In einem Führungskanal 19 des Schlüsselarms 3 führbar ist.
  • Eine alternative Ausgestaltung des Universalschlüssels 1 kann der Fig. 3 entnommen werden. Demnach ist das erste Schlüsselelement 5, d. h. das Innenelement, starr an dem Schlüsselarm 3 befestigt. Das zweite Schlüsselelement 6, d. h. das Außenelement, ist relativ zu dem ersten Schlüsselelement 5 bewegbar. Das Bewegen des Außenelements 6 erfolgt gegen die Wirkung eines Wirkelements, insbesondere aus einer ersten Position (hineingeschobenen) in eine zweite (herausgeschobene) Position oder aus einer zweiten Position in eine erste Position. In Fig. 3 dargestellt ist eine erste, hineingeschobene Position der Außenelemente 6. Zum mechanischen Führen des Außenelements 6 auf dem Innenelement 6 können Führungsmittel 13 vorgesehen sein. Das Arretieren des Außenelement 6 auf dem Innenelement 5 kann mittels eines Arretierungsmittels 16 erfolgen.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Explosions-Darstellung eines Universalschlüssel-Sets 27. Das Universalschlüssel-Set 27 umfasst einen Universalschlüssel 1, wobei eine Betätigungseinrichtung eine Drehaufnahme 29 für ein drehbeweglich angeordnetes Schlüsselelement umfasst. Das drehbeweglich angeordnete Schlüsselelement umfasst auf der einen Seite einen Doppelbart 22 und auf der gegenüberliegenden Seite eine Kombination aus einem Außen-Sechskant und einem Innen-Sechskant (etwa zur Aufnahme eines Bits). Das Schlüsselelement kann in zwei Positionen verwendet werden, wobei durch Drehen (Schwenken) des Schlüsselelements zwischen der ersten und der zweiten Position gewechselt werden kann. So kann am Ende des Schlüsselarms (3C) wahlweise ein Doppelbart 22 oder ein Mehrkant-oder ein in dem Mehrkant angeordnetes Werkzeugelement (Bit) - verwendet werden. Wird der Mehrkant verwendet, ist der Doppelbart 22 in einem Hohlraum des Schlüsselarms 3C angeordnet.
  • Das drehbar angeordnete Schlüsselelement kann gegen ein Austausch-Schlüsselelement 28 ausgetauscht werden. Das Austausch-Schlüsselelement 28 ist Bestandteil des Universalschlüssel-Sets 27. Es können insofern Herstellungskosten gespart werden, als ein Universalschlüsselset 27 gefertigt wird, welches in verschiedenen Ländern verwendbar ist, in denen verschiedene Maßsysteme gängig sind. So kann ein Austausch-Schlüsselelement 28 so gebildet sein, dass es für ein zölliges System geeignet ist, während das auszutauschende Schlüsselelement für ein metrisches System geeignet ist. Es ist demnach nicht erforderlich einen Universalschlüssel für Länder mit metrischem System zu fertigen und einen davon abweichenden für Länder mit zölligem System, sondern günstiger Welse ein Universalschlüssel-Set mit einem Universalschlüssel 1, welcher in Ländern mit metrischen und/oder in solchen mit zölligem System verwendbar ist.
  • Der Fig. 4 kann ferner entnommen werden, dass der Universalschlüssel 1 über Planflächen 26 verfügt, auf denen etwa eine Beschriftung oder ein Label 32 anordbar ist. Das Label 32 kann einen Hinweis auf den Hersteller enthalten. Label 32 oder Beschriftung können Informationen enthalten, die die Maße der Schlüsselelemente betreffen. Durch die Beschriftung und durch die äußere Formgebung der Schlüsselelemente kann der Anwender Jederzelt erkennen, für welche Anwendungen die Schlüsselelemente des Universalschlüssels geeignet sind.
  • Der Universalschlüssel gemäß Fig. 4 umfasst ferner Befestigungsmittel 25, mit denen der Stufenschlüssel 24, der in einem Schlüsselarm 3 anordbar ist, unverlierbar an dem Universalschlüssel 1 befestigt werden kann. Das Befestigen kann mit einem als Drahtschlaufe oder Kunststoff- oder Textilring gebildeten Befestigungsmittel 33 erfolgen, welcher in der Öffnung (25) am Stufenschlüssel und in einer am Grundkörper 2 angeordneten Öffnung (25, siehe Fig. 5C) angeordnet wird.
  • Der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 4 kann ferner ein Kopplungsmittel 20 entnommen werden, mit zwei die Schlüsselelemente 5 an gegenüberliegenden Enden zweier Schlüsselarme 3B, 3D mechanisch aneinander gekoppelt sind. Bei den gegenüberliegenden Schlüsselelementen 5 handelt es sich um (Vierkant-) Innenelement 5. Ein Verschieben eines Innenelements 5 an dem Schlüsselarm 3B bewirkt mittels des Kopplungsmittels 20 ein Verschieben des gegenüberliegenden Innenelements 5 an dem Schlüsselarm 3D. Das Kopplungsmittel 20 wird in einer Kopplungsführung 21 geführt.
  • Im Zentrum des Grundelements 2 des in Fig. 4 dargestellten Universalschlüssels 1 ist ein zusätzliches (starres) Schlüsselelement mit einem innen-Vierkant vorgesehen. Damit können beispielsweise Heizkörper-Entlüftungsventile betätigt werden. Die Anordnung an der Ober- respektive Unterseite des Grundelements ist insofern zweckmäßig, als das (Entlüftungs-)Werkzeug dadurch weniger Platz beansprucht, als bei einer Anordnung des (Entlüftungs-)Schlüsselelements an einem der Schlüsselarme.
  • Die Figuren 5A und 5B zeigen zwei Ansichten einer Variante des erfindungsgemäßen Universalschlüssels 1. Gemäß Fig. 5A und Fig. 5B sind Im Bereich des Zentrums des Grundelements 2 Aufnahmen 23 für Werkzeugelemente wie etwa Bits vorgesehen. Die Bits können dort "geparkt" werden bis sie in ein Schlüsselelement eingesetzt werden und dort als Werkzeug verwendet werden. In der Bit-Aufnahme 23 können Magnete 31 vorgesehen sein, mit denen der (in der Regel metallische und ebenfalls magnetische Eigenschaften aufweisende) Bit in der Aufnahme 23 gehalten werden kann.
  • Der Universalschlüssel 1 gemäß der In Fig. 5A dargestellten Aufsicht umfasst Im Bereich des Zentrums des Grundelements 2 ein starres Schlüsselelement mit einem Innen-Dreikant 34. In dem Innen-Dreikant 34 ist ein Innen-Sechskant 23 zur Aufnahme eines Bits angeordnet. Im Bereich der Schlüsselelemente 6 sind Rastelemente 30 vorgesehen, mit denen die verschiebbaren Schlüsselelemente (5, 6) in einer ersten (hineingeschobenen) Position und in einer zweiten (herausgeschoben nen) Position einrasten können. Durch das Einrasten wird erreicht, dass das Jeweilige Schlüsselelement In der Rastposition verbleibt. Der Anwender kann demnach das Schlüsselelement in die gewünschte Position bewegen, wo es verrastet und kann das Werkzeug anschließend benutzen, ohne das das verrastete Schlüsselelement seine Position (etwa ungewollt) verlässt. Das Verrasten erfolgt beispielsweise mittels einer Kugel, die gegen die Wirkung eines Federelements in eine Mulde gelangt.
  • Den Figuren 5A und 5B kann ferner entnommen werden, dass der Stufenschlüssel 24 mit einem Befestigungs- respektive Sicherungsmittel 33 an dem Grundelement 2 unverlierbar befestigt ist. Das Sicherungselement 33 ist als Ring gebildet, der in den Öffnungen 25 der Befestigungsmittel des Grundelements 2 und des Stufenschlüssels 24 angeordnet ist.
  • Die Fig. 5B zeigt die Unterseite des in Fig. 5A dargestellten Universalschlüssels 1. Im Bereich des Zentrums des Grundelements 2 ist eine Handhabe 12 zu erkennen, mit der ein Kopplungsmittel 20 in einer Kopplungsführung 21 führbar ist. Die Kopplung der gegenüberliegenden Schlüsselelemente ist durch das Grundelement 2 und durch die Schlüsselarme (3) nahezu vollständig eingekapselt, wodurch ein Verschmutzung der beweglichen Teile (5, 6, 20) des Universalschlüssels 1 vermieden wird.
  • Mittels der Handhabe 12 können die Schlüsselelemente 5, die endseitig mit dem Kopplungsmittel 20 verbunden sind, aus den Außenelementen 6 herausbewegt werden. Wird das eine Innenelement 5 herausbewegt, wird das gegenüberliegenden Innenelement 5 in das Außenelement 6 hineinbewegt. Dadurch wird die Handhabung der verschiebbaren Schlüsselelemente 5, 6 vereinfacht. Die Handhabe (12) kann eine Erhebung oder eine Riffelung umfassen, wodurch ein besseres Betätigen der Handhabe (12) erreicht wird. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Universalschlüssel 19 Führungskanal
    2 Grundelement 20 Kopplungsmittel
    3, 3A, 3B, 3C, 3D Schlüsselarms 21 Kopplungsführung
    4 Betätigungseinrichtung 22 Doppelbart
    5 erstes Schlüsselelement / Innenelement 23 Aufnahme (für Bit)
    24 Stufenschlüssel
    6 zweites Schlüsselelement / Außenelement 25 Befestigungsmittel
    26 Planfläche
    7 Hohlraum 27 Universalschlüsselset
    8 Werkzeug 28 Austausch-Schlüsselelement
    9 Werkzeugsicherung 29 Drehaufnahme
    10, 10' Werkzeugaufnahme 30 Rastelement
    11 Wirkelement 31 Magnet
    12 Handhabe 32 Label
    13 Führungsmittel 33 Befestigungsmittel
    14 Führungskullsse 34 Innen-Dreikant
    15 Führungsstift 35 Außen-Sechskant
    16 Arretierungsmittel 36 Innen-Vierkant
    17 Schlüsselkörper
    18 Führungszapfen R Richtung

Claims (21)

  1. Universalschlüssel (1), insbesondere für Schaltschränke und Absperrsysteme, umfassend ein Grundelement (2), an dem zumindest ein Schlüsselarm (3, 3A, 3B, 3C, 3D) angeordnet ist,
    wobei an zumindest einem Ende eines Schlüsselarms (3, 3A, 3B, 3C, 3D) eine Betätigungseinrichtung (4) zum Betätigen einer Vorrichtung, insbesondere einer Schließ- und/oder Absperrvorrichtung, angeordnet ist,
    wobei die Betätigungseinrichtung (4) ein erstes Schlüsselelement (5) und ein zweites Schlüsselelement (6) umfasst,
    wobei sich das erste und das zweite Schlüsselelement (5, 6) hinsichtlich des Schlüsselmaßes insofern unterscheiden, als das erste Schlüsselelement (5) kleiner ist als das zweite Schlüsselelement (6),
    wobei das erste Schlüsselelement (5) in einem Hohlraum (7) des zweiten Schlüsselelementes (6), insbesondere drehsicher, anordbar ist,
    wobei das erste Schlüsselelement (5) und/oder das zweite Schlüsselelement (6) relativ zueinander entlang einer Richtung (R), die im Wesentlichen durch den Schlüsselarm (3, 3A, 3B, 3C, 3D) festgelegt ist, beweglich sind, und
    wobei entweder das zweite Schlüsselelement (6) starr an dem Schlüsselarm (3, 3A, 3B, 3C, 3D) befestigt ist, wobei das erste Schlüsselelement (5) relativ zu dem zweiten Schlüsselelement (6) aus einer ersten Position in zumindest eine zweite Position bewegbar ist,
    oder wobei das erste Schlüsselelement (5) starr an dem Schlüsselarm (3, 3A, 3B, 3C, 3D) befestigt ist, wobei das zweite Schlüsselelement (6) relativ zu dem ersten Schlüsselelement (5) bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen des ersten Schlüsselelements (5) relativ zu dem zweiten Schlüsselelement (6) oder das Bewegen des zweiten Schlüsselelements (6) relativ zu dem ersten Schlüsselelement (5), insbesondere das Bewegen aus einer ersten Position in eine zweite Position, gegen die Wirkung eines Rastelements (30) erfolgt, wobei das erste Schlüsselelement (5) und/oder das zweite Schlüsselelement (6) In der ersten Position und/oder in der zweiten Position so arretierbar ist, dass das jeweilige Schlüsselelement (5, 6) beim Betätigen des Schlüsselelements (5, 6) in der jeweiligen Position verbleibt.
  2. Universalschlüssel (1), insbesondere für Schaltschränke und Absperrsysteme, umfassend ein Grundelement (2), an dem zumindest ein Schlüsselarm (3, 3A, 3B, 3C, 3D) angeordnet ist,
    wobei an zumindest einem Ende eines Schlüsselarms (3, 3A, 3B, 3C, 3D) eine Betätigungseinrichtung (4) zum Betätigen einer Vorrichtung, insbesondere einer Schließ- und/oder Absperrvorrichtung, angeordnet ist,
    wobei die Betätigungseinrichtung (4) ein erstes Schlüsselelement (5) und ein zweites Schlüsselelement (6) umfasst,
    wobei sich das erste und das zweite Schlüsselelement (5, 6) hinsichtlich des Schlüsselmaßes Insofern unterscheiden, als das erste Schlüsselelement (5) kleiner ist als das zweite Schlüsselelement (6),
    wobei das erste Schlüsselelement (5) in einem Hohlraum (7) des zweiten Schlüsselelementes (6), insbesondere drehsicher, anordbar ist, und
    wobei das erste Schlüsselelement (5) und/oder das zweite Schlüsselelement (6) relativ zueinander entlang einer Richtung (R), die im Wesentlichen durch den Schlüsselarm (3, 3A, 3B, 3C, 3D) festgelegt ist, beweglich sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Schlüsselelement (6) starr an dem Schlüsselarm (3, 3A, 3B, 3C, 3D) befestigt Ist, wobei das erste Schlüsselelement (5) relativ zu dem zweiten Schlüsselelement (6) aus einer ersten Position in zumindest eine zweite Position bewegbar ist,
    dass das Bewegen des ersten Schlüsselelements (5) relativ zu dem starren zweiten Schlüsselelement (6), insbesondere das Bewegen aus einer ersten Position in eine zweite Position, gegen die Wirkung eines Rastelements (30) erfolgt, und
    dass das starre zweite Schlüsselelement (6) einen Außen-Mehrkant, einen Außen-Dreikant, einen Außen-Vierkant, einen Bart, einen Mehrfach-Bart, insbesondere Doppelbart (22) und/oder eine Aufnahme (23) für ein Werkzeugelement, insbesondere ein Werkzeug-Bit und/oder einen Stufenschlüssel, umfasst.
  3. Universalschlüssel (1), insbesondere für Schaltschränke und Absperrsysteme, umfassend ein Grundelement (2), nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2,dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Schlüsselelement (5) starr an dem Schlüsselarm (3, 3A, 3B, 3C, 3D) befestigt ist, wobei das zweite Schlüsselelement (6) relativ zu dem ersten Schlüsselelement (5) aus einer ersten Position in zumindest eine zweite Position bewegbar ist,
    dass das Bewegen des zweiten Schlüsselelements (6) relativ zu dem starren ersten Schlüsselelement (5), Insbesondere das Bewegen aus einer ersten Position in eine zweite Position, gegen die Wirkung eines Rastelements (30) erfolgt, und
    dass das starre erste Schlüsselelement (5) einen Innen-Mehrkant, einen Innen-Dreikant, einen Innen-Vierkant, und/oder eine Aufnahme (23) für ein Werkzeugelement, insbesondere ein Werkzeug-Bit und/oder einen Stufenschlüssel, umfasst.
  4. Universalschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen des ersten Schlüsselelements (5) relativ zu dem starren zweiten Schlüsselelement (6) oder das Bewegen des zweiten Schlüsselelements (6) relativ zu dem ersten Schlüsselelement (5), insbesondere das Bewegen aus einer ersten Position in eine zweite Position, durch die Wirkung eines Wirkelements (11), Insbesondere durch die Wirkung eines Magneten (31), einer Feder und/oder eines Rastelements (30), assistiert wird, wobei das Wirkelement (11) insbesondere im Bereich des Grundelements (2) oder im Bereich des Schlüsselarms (3) angeordnet ist, oder wobei das Bewegen des ersten oder zweiten Schlüsselelements (5, 6), insbesondere aus einer ersten Position in eine zweite Position oder aus einer zweiten Position in eine erste Position, gegen die Wirkung des Wirkelements erfolgt.
  5. Universalschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlüsselelement (5, 6) einen Schlüsselkörper (17) aufweist, an dem ein Führungszapfen (18) angeordnet ist, der in einem Führungskanal (19) des anderen Schlüsselelements (6, 5) und/oder in einem Führungskanal (19) des Schlüsselarms (3, 3A, 3B, 3C, 3D) führbar ist.
  6. Universalschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, insbesondere vier, Schlüsselarme (3, 3A, 3B, 3C, 3D) vorgesehen sind, wobei bevorzugt zumindest zwei Schlüsselarme (3) in einer Flucht angeordnet sind.
  7. Universalschlüssel (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungseinrichtung (4) vorgesehen ist, und dass ein Schlüsselelement an einem ersten Schlüsselarm (3) sowie ein Schlüsselelement an einem zweiten Schlüsselarm (3) mechanisch so gekoppelt sind, dass ein Betätigen der Betätigungseinrichtung (4) ein Verschieben des Schlüsselelements an dem ersten Schlüsselarm (3) und ein Verschieben des Schlüsselelements an dem zweiten Schlüsselarms (3) bewirkt.
  8. Universalschlüssel (1) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine in dem Grundelement (2) oder In einem Schlüsselarm (3) angeordnete Handhabe zum Betätigen der Betätigungseinrichtung (4).
  9. Universalschlüssel (1) nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch ein zumindest abschnittsweise in einer Kopplungsführung (21) des Grundelementes (2) angeordnetes Kopplungsmittel (20), welches das Schlüsselelement an dem ersten Schlüsselarm (3) mit dem Schlüsselelement an dem zweiten Schlüsselarm (3) mechanisch koppelt.
  10. Universalschlüssel (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (4) eine erste Seite mit einem ersten Schlüsselelement und zumindest eine zweite Seite mit einem zweiten Schlüsselelement aufweist, und dass die Betätigungseinrichtung (4) dreh- und/oder schwenkbar in dem Schlüsselarm (3, 3A, 3B, 3C, 3D) angeordnet ist, so dass durch Drehen und/oder Schwenken der Betätigungseinrichtung (4) das erste oder das zweite Schlüsselelement endseitig an dem Schlüsselarm (3, 3A, 3B, 3C, 3D) anordbar ist.
  11. Universalschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Schlüsselelement (5, 6) einen Innen-Mehrkant, einen Außen-Mehrkant, einen Innen-Dreikant, einen Innen-Vierkant, einen Außen-Dreikant, einen Außen-Vierkant, einen MehrfachVierkant, einen Bart, einen Mehrfach-Bart, insbesondere Doppelbart (22) und/oder eine Aufnahme (23) für ein Werkzeugelement, insbesondere ein Werkzeug-Bit und/oder einen Stufenschlüssel, umfasst.
  12. Universalschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch Führungsmittel (13), durch die das Bewegen der Schlüsselelemente (5, 6) relativ zueinander mechanisch geführt erfolgt, wobei das Führungsmittel (13) bevorzugt eine Führungskulisse (14) und/oder einen in der Führungskulisse (14) geführten Führungsstift (15) umfasst.
  13. Universalschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch zumindest eine Handhabe (12), durch die das Bewegen der Schlüsselelemente (5, 6) relativ zueinander mechanisch handhabbar, insbesondere vereinfacht handhabbar, ist.
  14. Universalschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2) und/oder die Betätigungseinrichtung (4) aus einem Gussmaterial, insbesondere aus einem Zink-Druckgussmaterial, gebildet sind.
  15. Universalschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Schlüsselelement (5) optisch von dem zweiten Schlüsselelement (6) zumindest bereichsweise unterscheidet, und dass das zweite Schlüsselelement (6) zumindest anteilig aus einem anderen Material gebildet ist als das erste Schlüsselelement (5).
  16. Universalschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schlüsselelement (5) und/oder das zweite Schlüsselelement (6) eine äußere Form und/oder eine Kontur aufweist, wobei die Formmerkmale oder Konturmerkmale zumindest teilweise den Form- oder Konturmerkmalen des Schlüssels entsprechen.
  17. Universalschlüssel (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2, Insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16. dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (2), insbesondere im Bereich des Grundkörper-Zentrums, zumindest eine Aufnahme (23) für ein Werkzeugelement, insbesondere für ein Werkzeug-Bit, und/oder ein Schlüsselelement und/oder eine Kombination aus einer Aufnahme für ein Werkzeugelement und einem Schlüsselelement angeordnet ist.
  18. Universalschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch zumindest ein, insbesondere am Grundelement (2) angeordnetes, Befestigungsmittel (33), mit dem der Universalschlüssel (1) an einem Gegenstand befestigbar ist, oder mit dem ein entfernbares Schlüsselelement am Universalschlüssel (1) befestigbar ist.
  19. Universalschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch zumindest eine Planfläche, auf der eine Beschriftung und/oder ein Kennzelchnungselement anordbar ist, wobei die Planfläche bevorzugt an dem Grundkörper (2) und/oder an einem Schlüsselarm (3) und/oder an einem Schlüsselelement (5) angeordnet ist.
  20. Universalschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Wirkelemente und/oder Kopplungselemente innerhalb des Grundkörpers (2) und/oder Innerhalb des Schlüsselarms (3) eingekapseit sind.
  21. Universalschlüsselset (27) zum Bereitstellen eines Universalschlüssel (1), insbesondere für Schaltschränke und Absperrsysteme, und insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei das Universalschlüsselset ein Grundelement (2) eines Universalschlüssels (1) umfasst, an dem zumindest ein Schlüsselarm (3, 3A, 3B, 3C, 3D) angeordnet ist, wobei an zumindest einem Ende eines Schlüsselarms (3, 3A, 3B, 3C, 3D) eine Betätigungseinrichtung (4) zum Betätigen einer Vorrichtung, insbesondere einer Schließ- und/oder Absperrvorrichtung, anordbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Universalschlüsselset (27) zumindest einen austauschbaren Schlüsselarm (3) umfasst, welcher gegen einen Austausch-Arm austauschbar ist, und/oder dass das Universalschlüsselset (27) zumindest ein austauschbares Schlüsselelement (5) umfasst, welches an der Betätigungseinrichtung (4) anordbar ist, und welches gegen ein Austausch-Schlüsselelement austauschbar ist, wobei sich der Schlüsselarm und/oder das Schlüsselelement (5) und das Austausch-Element in zumindest einer Eigenschaft unterscheiden.
EP14004075.9A 2013-12-03 2014-12-03 Universalschlüssel und Universalschlüsselset Withdrawn EP2881221A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009775 DE202013009775U1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Universalschlüssel
DE201420002026 DE202014002026U1 (de) 2013-12-03 2014-03-10 Universalschlüssel und Universalschlüsselset

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2881221A2 true EP2881221A2 (de) 2015-06-10
EP2881221A3 EP2881221A3 (de) 2016-01-20

Family

ID=50182073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14004075.9A Withdrawn EP2881221A3 (de) 2013-12-03 2014-12-03 Universalschlüssel und Universalschlüsselset

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2881221A3 (de)
DE (2) DE202013009775U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001265A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Schuebo Gmbh Universalschlüssel
CN108789238A (zh) * 2017-05-03 2018-11-13 贵港市厚顺信息技术有限公司 一种一体式模具常用工具
CN113789993A (zh) * 2021-08-13 2021-12-14 国能朔黄铁路发展有限责任公司 电务设备开锁结构及电务设备开锁装置
CN115213854A (zh) * 2022-07-08 2022-10-21 芜湖锐进医疗设备有限公司 一种多功能用途钻夹头钥匙
RU220787U1 (ru) * 2023-08-11 2023-10-03 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Ключ гаечный торцовый двухсторонний
EP4269028A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-01 Schuebo GmbH Universalschlüssel und universalschlüssel-satz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1767316B1 (de) 2005-09-22 2012-07-25 Schuebo GmbH Universalschlüssel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1398889A (en) * 1921-06-03 1921-11-29 Joseph M Clark Wrench
EP2536535B1 (de) * 2010-02-17 2014-06-04 KNIPEX-WERK C. Gustav Putsch KG Zusammenfassung von schaltschrankschlüsseln
DE102013205046B4 (de) * 2013-03-21 2019-06-27 Schünke GmbH Universalschlüssel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1767316B1 (de) 2005-09-22 2012-07-25 Schuebo GmbH Universalschlüssel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001265A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Schuebo Gmbh Universalschlüssel
CN108789238A (zh) * 2017-05-03 2018-11-13 贵港市厚顺信息技术有限公司 一种一体式模具常用工具
CN113789993A (zh) * 2021-08-13 2021-12-14 国能朔黄铁路发展有限责任公司 电务设备开锁结构及电务设备开锁装置
EP4269028A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-01 Schuebo GmbH Universalschlüssel und universalschlüssel-satz
CN115213854A (zh) * 2022-07-08 2022-10-21 芜湖锐进医疗设备有限公司 一种多功能用途钻夹头钥匙
CN115213854B (zh) * 2022-07-08 2024-02-27 芜湖锐进医疗设备有限公司 一种多功能用途钻夹头钥匙
RU220787U1 (ru) * 2023-08-11 2023-10-03 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Ключ гаечный торцовый двухсторонний
RU221562U1 (ru) * 2023-08-11 2023-11-13 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Ключ гаечный трубчатый двухсторонний

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014002026U1 (de) 2015-03-04
EP2881221A3 (de) 2016-01-20
DE202013009775U1 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2536535B1 (de) Zusammenfassung von schaltschrankschlüsseln
EP2463969B1 (de) Zangenkopf für eine Presszange
EP2881221A2 (de) Universalschlüssel und Universalschlüsselset
DE102005016356A1 (de) Zange
DE102013010835B4 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
EP3053707B1 (de) Universalschlüssel
DE4427553C2 (de) Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
DE102016102058B4 (de) Drehmomentschlüssel mit der Möglichkeit zur Aufnahme von Antriebsköpfen
EP3300187A1 (de) Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug
DE102008050477A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE102006021636B3 (de) Schließvorrichtung
DE202009009010U1 (de) Schnellspannfutter für Bohrwerkzeuge
EP3904006B1 (de) Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP1460203B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung einer Handhabe an einem Lagerteil, zum Beispiel Türdrücker- oder Fenstergriffanordnung
DE202012012523U1 (de) Schlossbaugruppe
DE202021100558U1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Betätigungshandhabenpaar einer Tür
EP0239855A1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP2845531B1 (de) Stielhalter für Betätigungsstiele oder dergleichen
DE202018104659U1 (de) Auszugssperre und Anordnung einer Auszugssperre in einem Möbel
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
DE202009005076U1 (de) Führung für Glasschiebetüre
EP4269028A1 (de) Universalschlüssel und universalschlüssel-satz
DE102015100381B4 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer Sperreinrichtung für das Verriegelungsteil
DE202013002002U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen
EP4112850A1 (de) Drückerlagerung und tür- oder fensterdrückerset

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 19/00 20060101ALI20150723BHEP

Ipc: B25B 15/00 20060101ALI20150723BHEP

Ipc: B25B 13/56 20060101AFI20150723BHEP

Ipc: B25B 13/00 20060101ALI20150723BHEP

Ipc: B25B 13/10 20060101ALI20150723BHEP

Ipc: E05B 35/00 20060101ALI20150723BHEP

Ipc: B25B 13/48 20060101ALI20150723BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 19/00 20060101ALI20151214BHEP

Ipc: E05B 35/00 20060101ALI20151214BHEP

Ipc: B25B 13/10 20060101ALI20151214BHEP

Ipc: B25B 13/56 20060101AFI20151214BHEP

Ipc: B25B 13/48 20060101ALI20151214BHEP

Ipc: B25B 15/00 20060101ALI20151214BHEP

Ipc: B25B 13/00 20060101ALI20151214BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160720

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191008