EP3053707B1 - Universalschlüssel - Google Patents

Universalschlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP3053707B1
EP3053707B1 EP16000271.3A EP16000271A EP3053707B1 EP 3053707 B1 EP3053707 B1 EP 3053707B1 EP 16000271 A EP16000271 A EP 16000271A EP 3053707 B1 EP3053707 B1 EP 3053707B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
arm
pivot axis
switch cabinet
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16000271.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3053707A1 (de
Inventor
Frank Brücher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuebo GmbH
Original Assignee
Schuebo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuebo GmbH filed Critical Schuebo GmbH
Publication of EP3053707A1 publication Critical patent/EP3053707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3053707B1 publication Critical patent/EP3053707B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • B25F1/04Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements wherein the elements are brought into working positions by a pivoting or sliding movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • B25B13/065Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type characterised by the cross-section of the socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/56Spanner sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0028Angular adjustment means between tool head and handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/06Handle constructions reversible or adjustable for position
    • B25G1/063Handle constructions reversible or adjustable for position for screwdrivers, wrenches or spanners
    • B25G1/066Handle constructions reversible or adjustable for position for screwdrivers, wrenches or spanners the grip itself being angularly adjustable

Definitions

  • the invention relates to a universally applicable key, such as a tool key, in particular a cabinet key, with several key elements for opening and / or closing of known closure devices according to the preamble of claim 1.
  • Corresponding closure devices can be arranged in particular in or on cabinets, but also on any other technical devices, such as building services, valves, shut-off, and much more.
  • the key or control cabinet key comprises a key body and a first key arm arranged on the key body and a second key arm arranged on the key body. At one of, in particular opposite, ends of the key arms At least one key element is arranged. Between the first key arm and the key body, a first joint is arranged, with which the arranged on the first joint key arm is pivotable about at least a first pivot axis.
  • the invention relates to a kit for mounting a key or cabinet key according to claim 18.
  • a universal key with several key elements such as for opening / closing of switch cabinets, the DE 87 00 493 U be removed.
  • parallel joints are described, with which key arms with key elements in a common pivot axis from the body of the universal key are swung out.
  • the user will have difficulties to operate the locking device as intended.
  • the invention has the object to improve the handling of the (universal) key described in particular insofar as the (universal) key can be used in tight environments, and as efficient and ergonomic forces and moments on the zu actuating locking mechanism are transferable.
  • This object is achieved by a key or switch cabinet key according to claim 1.
  • a second joint is arranged between the second key arm and the key body. With the second joint of the arranged on the second hinge second key arm is pivotable about a second pivot axis.
  • the key or universal key is suitable for actuating (opening / closing) per se known technical devices, for example for closing devices, valves and the like.
  • At least one joint can be formed as a hinge or as a ball joint. Together, these two joints form a kind of double joint.
  • the two joints may include features of a universal joint. It can be provided that the (first) pivot axis of the first joint with the (second) pivot axis of the second joint - unlike conventional universal joints - not (geometrically) intersect.
  • the first and the second pivot axis preferably do not run geometrically collinear with each other but rather parallel and spaced apart.
  • the first and second pivot axes preferably do not intersect one another geometrically.
  • the pivot axes respectively the imaginary lines along which the pivot axes extend may be arranged so that they are not parallel to each other and spaced from each other, such as by being arranged at one and at the opposite end of the body.
  • the pivoting of both key arms can take place in different ways:
  • the pivoting movement of the arms can take place within two different intersecting geometric planes.
  • the pivoting movement of the first arm and that of the second arm can take place within a common (pivoting) plane.
  • first key arm and the second key arm can be arranged in alignment with one another.
  • the aligned arrangement of the key arms is given in particular when the first key arm is not pivoted relative to the second key arm or not pivoted relative to the normal position.
  • the first joint and the second joint are preferably arranged one behind the other, wherein "consecutively" refers to the direction of the aligned key arms. If, for example, a longitudinal axis of the universal key can be defined by the key arms aligned in the normal position, then the first joint and the second joint can be arranged adjacent to one another on the longitudinal axis.
  • the combination of first and second joint can form a double joint.
  • the orientation of the first pivot axis differs from the orientation of the second pivot axis.
  • the orientation of the first pivot axis for orientation of the second pivot axis may be perpendicular or nearly vertical.
  • the first key arm is pivotable in a direction which differs from the pivoting direction of the second key arm, in particular by 90 ° or nearly 90 °.
  • the orientation of the first pivot axis and the second pivot axis to each other geometrically parallel, in particular non-geometrically collinear. Geometrically parallel here means that the imaginary lines along which the two pivot axes extend parallel to each other or almost parallel.
  • the pivot axes are spaced from each other.
  • the handling of the universal key is simplified insofar as the key arms are pivotable relative to the body so that they are adjacent to each other adjacent to the key and can be arranged oriented.
  • the user can pivot only one of the two arms relative to the body (respectively relative to the other arm), whereby a substantially L-shaped key is formed, which allows a leverage effect on the selected key element.
  • first or the second key arm By pivoting the first or the second key arm about the first pivot axis or about the second pivot axis, the first key arm and the second key arm can be arranged at right angles or nearly at right angles to one another. Accordingly, the first (second) key arm, in particular by 90 ° or nearly 90 °, with respect to the body respectively relative to the second (first) key arm can be pivoted.
  • the pivoting of a key arm relative to the body causes key elements to be better actuated on one or the other key arm insofar as the pivoted key arm forms a lever element or a handle element for the other key arm.
  • the first key arm and the second key arm may be rectangular or nearly rectangular and (relative to the longitudinal axis of the key described above). offset from each other can be arranged. Accordingly, both key arms are pivoted relative to the body and relative to each other.
  • the achievable offset between the first and second key arm is directed perpendicular or nearly perpendicular to the plane which is spanned by the (right angle or almost right angle) pivoted key arms.
  • the first and second joints each comprise a plug-in area.
  • the key arm has an arm plug portion and the key body has at least a body plug portion. If two joints are provided, it is expedient if the body comprises two body plug sections, the can be arranged at the opposite ends of the body.
  • the arm plug-in portion and the body plug-in portion are, in particular by a plug-in connection, so nestled that the key arm in the body and / or the body in the key arm along the mating portion is / are pluggable.
  • the first arm plug section can be arranged in the first body plug section and the second arm plug section can be arranged in the second body plug section or alternatively the first body plug section in the first arm plug section and the second body plug section in the second arm plug section. It can also be provided that an arm plug-in section can be arranged in a carcass plug-in section of the other carcass plug-in section in an arm plug section.
  • the key arm can be provided at least one latching element or locking element for releasable latching and / or locking the connection of the key arm with the key body.
  • the key arm is latched by means of latching element in one or more positions.
  • the key arm can be locked in a 90 ° position (or in a position with an angle of almost 90 °) relative to the carcass or to the other key arm.
  • the latching element may comprise one or more magnets, whereby a (magnetic) force which brings about or at least assists the latching is caused by the action of the magnet with a (magnetisable) key component or by the effect of two magnets.
  • a latching element comprises two magnets, one magnet is arranged in the key arm and the second magnet is arranged in the key body.
  • the locking is redeemable. It can be provided in the region of the plug connection or of the key arm, so that the key arm and the carcass lock and / or engage in one or more positions of the plug-in area.
  • a guide means may be provided, such as at least one in the body, in particular frontal, arranged bore.
  • the latching / locking can be arranged in or on the guide means.
  • a parallel to the insertion-oriented slot is arranged, in which the pivot axis of the key arm is arranged so that the pivot axis along the plug-in area, in particular linear, is movable and slidably movable.
  • the plug-in area can be limited by sliding the pivot axis in the slot in the longitudinal direction.
  • At least one recess is arranged in at least one key arm, in which the body plug portion of the key body can be arranged, in particular can be arranged so as to be movable in a sliding manner.
  • the body is placed in the arm by inserting the body in the recess.
  • a preferred embodiment of the universal key described here provides that several key elements are arranged on each key arm at the end. It can be provided a rotating element, which is arranged on at least one key arm end, and which comprises a plurality of key elements, wherein the selection of a key element to be actuated by rotation of the rotary element takes place.
  • the rotation element can be rotatable about a rotation axis, which is preferably arranged parallel to the pivot axis of that bowl element on which the rotation element is rotatably mounted.
  • the axis of rotation of the rotary element of a wrench arm runs perpendicular to the orientation of the pivot axis of the wrench arm. If the orientation of the axes of rotation and the pivot axes have a mutually perpendicular course, the key becomes more compact insofar as the rotation elements are rotatable in a different plane than the key arms.
  • An advantage of this configuration is that, in particular in a U-shaped key arm configuration, a rotation of a rotation element on one arm is not limited by the other rotation element on the other arm.
  • the key arms can be positioned more compactly in a mutually adjacent arrangement.
  • the rotation element may each comprise two, three or four key elements. If the rotary element in each case comprises 2 key elements, these can be arranged opposite to one another, ie at an angle (distance) of 180 ° relative to the axis of rotation of the rotary element. If three key elements are provided on the rotary element, they can be arranged at an angle (distance) of 120 °. If 4 key elements are arranged on each rotation element, it may be arranged at an angle (distance) of 90 °. If n key elements are arranged on each rotation element, it may be arranged at an angle (distance) of 360 ° / n. There may also be an uneven (angular) distribution of the key elements on the rotating element.
  • the arrangement of the rotation element may include features of a known tool turret. It may be a rotational latching and / or -Arret ist be provided by which the turret element engages in a working position for each key element, so that the key element is easier to handle.
  • the locking can take place in the one or more angular positions of the rotation element (with 2 key elements per rotation element: 180 ° and 360 °, with 3 key elements per rotation element: 120 °, 240 °, 360 °, with 4 key elements per rotation element: 90 °, 180 °) °, 270 °, 360 °, etc.) so that one (selected by the user) Key element forms a substantially linear continuation of the key arm.
  • At least one, preferably each, of the key elements may comprise: a polygon socket, an external polygon, a beard, a spanner, and / or a tool holder.
  • the polygon socket can be formed as an internal mallet, square socket or hexagon socket.
  • the outer polygon can be formed as an external striking, external square or external hexagon.
  • the beard can be formed as a double beard.
  • the receptacle for a tool element may comprise a receptacle for a tool bit.
  • a key element may be provided which comprises a first polygon socket and a second polygon socket.
  • the key element may have a substantially cylindrical key element body, wherein the two inner polygonal openings are arranged on one of the end faces of the key element.
  • the first polygon socket and the second polygon socket of this at least one key element each have a different key dimension.
  • the first inner polygon can have a greater degree than the second polygon, provided that both of these inner polygons are each formed as triangular, square or hexagonal.
  • the first polygon socket is an internal detacher
  • the second polygon socket is an internal quadrant
  • the first inner polygon and the second polygon are within the at least one key element offset from each other and / or arranged rotated. For example, it puts hot that the geometric center of the first and second inner polygon do not occupy the same position within the key element. Twisted to one another means, for example, that although the first and second inner polygon have a common geometric center, but that the orientation of the first polygon from the orientation of the second polygon socket around a Angle deviates. It can also be provided a combination of offset or rotation of the nested inner multi-edge.
  • a combination of an internal dancer (first polygon socket) and a square socket (second polygon socket) can be provided.
  • a section of one side of the inner striker forms one side of the inner square.
  • a recess In the opposite side of this common three- and square-sided is a recess, which forms the opposite tip of the inner striker.
  • a combination of two mutually offset by an angle arranged offset triangles may be provided.
  • the second (smaller) internal dancer is arranged in the first (larger) triangular and the tips of both combined triangular edges are arranged rotated through the angle of about 60 ° to each other.
  • first and second triangles have different degrees, so that with the combined key element two locks with different key size can be actuated. Changing a rotary element for actuating different locks is not necessary since different locks can be actuated with this combined key element.
  • two inside fours and mutually rotated by an angle arranged inner square edge are provided in the combined key element.
  • the angle by which the first inner square is arranged rotated relative to the second inner square is about 45 °.
  • the first inner square has a larger key size than the second, arranged by 45 ° twisted square.
  • At least one additional key element can be arranged, wherein the additional key element arranged on the key arm is simplified by pivoting at least one key arm becomes operable.
  • the auxiliary key element may comprise a radiator vent key element.
  • the first key arm may have a first key arm contour in the region of the (first) joint
  • the second key arm may have a second key arm contour in the region of the (second) joint.
  • the first key arm contour and the second key arm contour may be complementary or nearly complementary to each other.
  • the contours may comprise recesses into which the body, in particular the body plug section, can be moved in, when the respective key arm is pivoted relative to the body.
  • the contours may include form elements in which, in particular, the pivot axis receptacles are arranged.
  • the contours of the cabinet key can be made more compact, which improves its handling, especially in tight spaces in the range of the shutter to be operated.
  • the body is shielded in a sense keyed position aligned in a sense by the contoured, interlocking key arms and the respective plug sections respectively sealed, whereby contamination of the joints in particular can be avoided ,
  • the key arms engage in aligned arrangement optionally at least partially into each other, whereby the key is compact manufacturable, and thereby the handling of the cabinet key is improved in so far as the key is stable.
  • the interlocking contours of the key arms a haptic and / or achieved visual enhancement and improved ergonomics of the cabinet key.
  • the first key arm and / or the second key arm may differ from the key body in terms of material or color or surface finish.
  • the first key arm may differ from the second key arm in terms of material or color or in terms of labeling or surface finish.
  • a fastening element in particular a clip, with which the switch cabinet key can be fastened in a pocket or in a suitcase.
  • an individualization region in particular arranged on one of the key arms, can be provided, in which a marking or inscription, for example a label, can be arranged.
  • At least one additional tool may be provided which, in particular via a fixing means, is arranged captively on the key or switch cabinet key. It can also be provided several additional tools.
  • the additional tool can be, for example, a tool bit which is equipped with at least one blade, preferably with a plurality of blades, for corresponding screw heads.
  • a double bit or multiple bit can be provided.
  • the blades may be those for slotted screws and / or Phillips screws and / or Torx screws and / or Allen screws and / or other types of screws.
  • the fixing agent can be formed as a chain or as a band or as a rope or as a wire or otherwise flexible.
  • the fixing means may comprise a closure so that the fixing means can be opened / closed, whereby the additional tool can be removed from the fixing means or at least one further additional tool can be arranged on the fixing agent.
  • the additional tool can be used in a key head, insofar as the fixing should allow sufficient mobility of the additional tool. At the same time is achieved by the fixing means that key and additional tool (s) are permanently connected to each other.
  • a key described here respectively control cabinet key is provided, as well as a set of at least two mountable and / or replaceable key elements.
  • a key element can be arranged from the set to the key or switch cabinet key with at least one fastening means.
  • the key or switch key described here can be adapted to local, regional, especially national, circumstances.
  • a set of key elements may be provided that includes a key element that mates to metric dimensions and a key element that fits to imperial dimensions. In either region, either the metric key element or the inch key element may be attached to the key and subsequently used.
  • the set of key elements may be sorted according to technical application and / or task areas.
  • the key elements of the set can each be arranged on rotation elements, so that the set comprises at least two, optionally a plurality of interchangeable and attachable to a key arm rotation elements each having different key elements.
  • FIG. 1A A perspective side view of a key formed as a cabinet key 1 can the Fig. 1A be removed.
  • the cabinet key 1 comprises two key arms 2a, 2b, which are arranged on a key body 3.
  • key elements 5 are arranged at the end 22 of each key arm 2a, 2b.
  • the key elements 5 are each arranged on a rotary element 4a, 4b.
  • the rotary member 4a (4b) is rotatably disposed on the key arm 2a (2b).
  • closure elements can be opened and / or closed, which are encountered in particular at control cabinets.
  • the key elements 5 may also be adapted to actuate valves and / or per se known locking respectively unlocking mechanisms.
  • a first joint 6a is arranged and between the key arm 2b and the body 3 is a second joint 6b.
  • the key arm 2 a is pivotable with the joint 6 a about a first pivot axis 7 a relative to the body 3.
  • the key arm 2b is pivotable relative to the body 3 about a second pivot axis 7b.
  • Fig. 1A Of the Fig. 1A can be seen that the key arms 2a and 2b are arranged in alignment with each other, ie, the orientation of the axes of symmetry of the key arms is collinear or almost collinear. The key arms 2a, 2b are therefore not pivoted relative to the body 3, respectively pivoted. Relative to the orientation of the flight respectively the common symmetry direction (x, see Fig. 2B ) according to Fig. 1A arranged key arms 2a, 2b, the joints 6a and 6b are arranged one behind the other. By sequencing of the joints 6a, 6b comprises the in Fig. 1A shown switch cabinet key 1 features a double joint (6a, 6b).
  • the directions of the pivot axes 7a and 7b are perpendicular to each other.
  • the pivot axis 7a extends in the z-direction, which is perpendicular to the x-direction
  • the pivot axis 7b extends in the y-direction, which is perpendicular to the x-direction and to the y-direction.
  • the key arm 2a can thus be pivoted in a plane which is perpendicular to the plane in which the key arm 2b can be pivoted.
  • Fig. 1B may be another view of the key 1 according to Fig. 1A be removed.
  • the in Fig. 1B shown view reveals at least one of the key arms, here key arm 2b, an individualization area 20 in which approximately a lettering 21 or a logo can be provided. Due to the individualization area 20, the key 1 can be individualized insofar as, for example, manufacturer instructions or special instructions for use can be taken into account.
  • the profiling 32 can be arranged directly in the material of the key arms 2a, 2b or in a key arm sheath which can be provided on one or both key arms (2a, 2b).
  • Fig. 1C shows a variant of the key 1 according to the Figures 1A and 1B in which an additional tool 33 is provided which can be arranged in an additional tool receptacle arranged in at least one key element 5.
  • the additional tool 33 can, as in Fig. 1C shown as a double bit with two screwdriver blades 34 may be formed. It may alternatively be formed as a single bit or as a multiple bit. It can also be provided a bit set.
  • the additional tool 33 is, as in Fig. 3C represented by a fixing means 35 captively attached to the cabinet key 1.
  • the fixing means 35 is formed as a band or chain 36.
  • the chain 36 is arranged in a first fixing means receptacle 37 and in a second fixing means receptacle 38.
  • the first Fixierstoffability is formed as a through hole in one of the key arms (2a, 2b) through which the chain 36 is guided.
  • the second Fixierstoffability 38 is also formed as a hole in the auxiliary tool 33.
  • the chain 36 passes through the two holes 37 and 38, whereby two things is achieved: First, the additional tool 33 with the necessary flexibility in an additional tool holder, such as a corresponding key element 5, are arranged, on the other hand, the additional tool 33 is captive with the Switch cabinet key 1 connected. The additional tool 33 can not be lost accordingly. If necessary, additional auxiliary tools, for example additional bits, can be arranged on the fixing means 35, so that, for example, a first additional tool 33 can be exchanged for a second additional tool, the first and the second additional tools being arranged captively on the key 1.
  • the chain can include a closure (not shown) so that additional tools can be attached to it.
  • the two revolver-like rotation elements 4a, 4b are respectively arranged at the end 22 of the key arms 2a and 2b.
  • the rotation elements 4a, 4b are in the key 1 as shown in FIG Fig. 2A rotatably mounted in receptacles 26 of the key arms 2a, 2b.
  • the receptacles 26 are located in key arm portions 30 which define a receiving pocket 31 at least on two opposite sides of the arm 2a, 2b.
  • a pin 27 is provided which sits in the receptacle 26 and in a central bore 28 of each rotary element 4a, 4b.
  • the rotation element 4a, 4b according to a preferred embodiment of the cabinet key 1 if necessary against another rotation element, such as a set of several Rotation elements to be replaced.
  • the rotation of the rotary element 4a, 4b takes place around the axis of rotation defined by the pin 27.
  • the rotation axis of the rotation member 4a is perpendicular to the rotation axis of the rotation member 4b. Both axes of rotation of the rotary elements are perpendicular to the symmetry x, which may be determined for example by the symmetry of the key body 3 or by the insertion direction of the key arms 2a, 2b.
  • FIG. 2A According to the (explosion) representation after Fig. 2A are the key arms 2a, 2b on the body 3 slidably and rotatably arranged.
  • a body plug-in section 11 is located on the body 3 at each end.
  • the body plug-in section 11 is arranged in the arm plug section 10, wherein each key arm 2 a, 2 b comprises an arm plug section 10.
  • two elongated holes 12 are arranged, wherein the elongated extent of the elongated holes 12 parallel to each other and parallel to the symmetry x. Through the opening of each slot 12 engages a hinge pin 29 which is fastened in a receptacle 18.
  • the orientation of the hinge pin 29 of the hinge 6a is orthogonal to the orientation of the hinge pin 29 of the hinge 6b.
  • the orientation of the hinge pin 29 of the hinge 6a is parallel to the orientation of the pin 27 of the rotary member 4a disposed on the key arm 2a.
  • the orientation of the hinge pin 29 of the hinge 6b is parallel to the orientation of the pin 27 of the rotary member 4b disposed on the key arm 2b.
  • the hinge pins 29 form the pivot axes 7a and 7b of the joints 6a and 6b.
  • the key arms 2 a and 2 b each have a recess 14 at the end, into which a body plug-in portion 11 of the body 3 can be inserted at least in sections.
  • the recess 14 on the key arm 2a is bounded by a contour 15a
  • the recess 14 on the key arm 2b is bounded by the contour 15b.
  • form elements 17 are arranged on opposite sides in the region of the recess 14.
  • the mold elements 17 each comprise a receptacle 18 for the pins 27, which form the pivot axes 7a, 7b.
  • each key arm (2a, 2b) comprises two key arm sections 30, and two form elements 17.
  • the mold elements 17 are located on the sides of the key arm 2 a, 2 b, which are formed by the Quiarmabmalee 30.
  • the position of the Quiarmabmalee 30 (form elements 17) of the key arm 2a is rotated relative to the key arm 2b by 90 ° about the axis of symmetry x.
  • Fig. 2B shows a different view of the exploded view of the cabinet key 1 according to Fig. 2A
  • the key arm 2b includes an individualization area 20 which carries a label 21.
  • the inscription 21 can be embossed in the area 20. It can also emerge from the area 20.
  • the magnets 39 can be removed by which a magnetic force is caused during the latching of the arms / joints, which, inter alia, comprises a force component acting in the x-direction.
  • the magnets 39 are part of the latch 19.
  • the latching 19 with the magnets 39 causes the key arms 2a, 2b are locked to the body 3, in particular when key arm (2a, 2b) and the body 3 are arranged in alignment with each other and not apart were pushed. There may be provided a further latching / locking in the 90 ° position of the key arm.
  • the pivot axes 7a, 7b are removed, which are arranged in the receptacles 18.
  • the second key arm 2b forms a kind of lever, so that the control cabinet key 1 is better operable and easier to handle.
  • the total length of the key 1 is reduced by the pivoting of the first key arm 2a, whereby the key 1 is also used there, where - for construction reasons - comparatively little space for attaching the key 1 to a closure element is available.
  • the additional key element 8 which is arranged laterally on the key arm 2a, is easier to handle.
  • the key arm 2b forms an actuating aid or a lever when operating the auxiliary key element 8 and the dimension of the key 1 is compared to the dimension in the Quiarm ein according to the FIGS. 1A to 1C reduced in at least one direction.
  • the auxiliary key element 8 comprises a radiator vent valve key, this can be better handled in the close vicinity of the radiator vent valve.
  • a synopsis of FIGS. 3A and 3B makes it clear that depending on which (additional) key element (5, 8) is to be used, a pivoting of the first key arm 2a or a pivoting of the second key arm 2b may be expedient.
  • FIG. 4A shows a cabinet key 1, in which both key arms 2 a, 2 b are pivoted relative to the body 3. Accordingly, according to Fig. 4A both the first key arm 2a and the second key arm 2b are pivoted relative to the body 3, in each case by approximately 90 °.
  • the directions of the pivot axis 7a and the pivot axis 7b are perpendicular to each other or almost perpendicular.
  • the key arm 2a relative to the key 2b has a spatial offset (40) perpendicular to the direction of the original longitudinal extent (x) of the universal key 1.
  • the offset 40 an additional lever is formed, through which a selection of the key elements is better actuated.
  • the key 1 is by the pivoting of the key arms 2a and 2b to the mutually perpendicular pivot axes 7a and 7b considerably more compact and thereby even better usable and manageable in tight environments.
  • the view according to Fig. 4A further clarifies the operation of the joints 6a and / or 6b.
  • the joint 2 a, 2 b comprises a plug-in region 9.
  • the key arm 2 a, 2 b and the body 3 are arranged along the plug-in region 9 so as to be movable toward each other along an insertion path 23.
  • As in the FIGS. 2A / 2 B shown can be a releasable locking or latching (about with a latching element 19, with magnets 39, see Fig. 2A / 2B ) of the key arms 2a, 2b may be provided on the body 3.
  • the latching / locking (19) is released.
  • latching / locking can be provided by means of mechanical means, for example by means of a ball 41 which can be latched in a recess or a cam which acts in a similar manner in conjunction with a groove 42. In the case of a mechanical latching / locking, a positive connection between be done the locking / locking means.
  • the sliding movement of the key arms 2a, 2b when releasing the latching 19 is linear, approximately along the symmetry axis x of the body 3 or the key 1 (see FIGS. 1A to C and or Figures 2A / 2B ).
  • the key arm 2a (FIG. 2b) arranged on the joint 6a (FIG. 6b) comprises an arm plug section 10 at each end.
  • the key carcass 3 comprises a carcass plug section 11.
  • the plug socket section 10 and the carcass plug section 11 are arranged so as to be slidable so that the carcass 3 fits into the carcass Key arm 2 a, 2 b along the plug-in portion 9 in and / orRadiosteckbar.
  • the body plug-in portion 11 is arranged in a recess 14 of the key arm 2a, 2b.
  • the pivot axis 7a, 7b is disposed in a slot 12, whereby the sliding movement of the pivot axis 7a, 7b (and thus also the key arms 2a, 2b) is limited in the plug-in area 9 (plug-in distance 23).
  • the key arm 2 a, 2 b For pivoting the key arm 2 a, 2 b, the key arm 2 a, 2 b is first to slide linearly in the plug-in region 9 along the symmetry direction (x) of the body 3. In this case, the pivot axis 7a, 7b is moved in the slot 12. The body plug portion 11 is thereby moved out of the arm insertion portion 10 at least partially. The key arm 2a, 2b can then be pivoted about the pivot axis 7a, 7b in a first direction or in a second, to the first substantially opposite, direction. At a pivoting angle of about 90 °, the edge 13 of the arm plug portion 10 abuts against the body 3, whereby the pivoting movement (in particular the pivoting angle) is limited.
  • each key arm 2a, 2b has a contour 15a, 15b in the region of the associated joint 6a, 6b. With aligned arrangement of the key arms 2a, 2b (see u. Fig. 1A ) engage the contours 15a and 15b at least partially (complementary) into each other.
  • Each contour 15a, 15b comprises two opposite recesses 16, in which the body 3 comes in upon pivoting of a key arm 2a, 2b.
  • each contour 15a, 15b comprises two opposing mold elements 17, which form a receptacle 18 of the pivot axis 7a, 7b.
  • the mold elements 17 When aligned and locked arrangement of the key arms 2a, 2b, the mold elements 17 may be at least partially disposed in the recesses 16 of the contours 15a, 15b. By pushing out the key arms 2a, 2b along the plug-in route 23, a gap 24 is created between the contours 15a, 15b.
  • the key body 3 has a different color or a different color or gray scale than the key arms 2a, 2b. It can also be provided that the key arm 2 a differs color and / or design from the key arm 2 b. This allows the user to intuitively perceive the function of the joints 6a, 6b.
  • key arms 2a, 2b and key body 3 may be made of different materials, such as plastic and / or metal, such as a zinc die-casting.
  • the rotation elements 4a, 4b with the key elements 5 may preferably be formed of metal.
  • an individualization region 20 can be provided on at least one key arm 2 a, 2 b, in which a label or a lettering 21 is arranged.
  • the inscription 21 may include an embossing, so that the inscribed area can be haptically distinguished from its surroundings.
  • the Fig. 4B shows a cabinet key 1, in which the joints (the double joint) have been operated (has been), that first key arm 2a and second key 2b were respectively pivoted relative to the body 3, and that between the first key arm and the second key arm offset 40 has arisen.
  • the key 1 according to Fig. 4B includes an additional tool 33 which is secured with a chain 36 on the second key 2b.
  • One or more markings 25 can also be arranged on the key elements 5, which allow the user of the universal key 1 to be aware of which variant of the key elements 5 is in a use position by means of rotation elements 4a, 4b.
  • FIG. 5 shows a schematic view, has been omitted to simplify the presentation on the reproduction of rotation elements and key elements.
  • the figure of the body 3 of the key 1 can be removed and arranged on the body 3 key arms 2a and 2b.
  • the key arms 2a, 2b are according to Fig. 5 shown on the key in a pivoted position, wherein the key arms 2a, 2b are arranged parallel to each other or nearly parallel.
  • Each of the key arms 2a, 2b according to Fig. 5 was pivoted relative to the linear arrangement by a pivot angle of about 90 °, wherein the in Fig.
  • pivoting direction of the one arm 2a is opposite to that of the other arm 2b (a linear arrangement of a key variant is exemplified in Fig. 1A shown).
  • Relative to the key arm 2b (2a) was according to Fig. 5 the key arm 2a (2b) by a total Verschwenkwinkelbetrag of about 180 ° swiveled.
  • Key arms 2a, 2b and body 3 thus form in the position according to Fig. 5 a U-shaped key configuration.
  • This is achieved by the pivot axes 7a, 7b are spaced from each other and parallel to each other or almost parallel.
  • the pivot axes 7a, 7b therefore have identical orientations and are arranged on the body 3 of the key 1 at the end.
  • the key arms 2a, 2b are also according to Fig. 5 arranged side by side, so that the universal key 1 is compact and therefore easier to handle.
  • receptacles 26 for to be arranged therein according to Fig. 5 however, not shown, to recognize rotation elements.
  • the receptacles 26 extend parallel to the pivot axes 7a, 7b.
  • the receptacles for the rotation elements along one or two lines extending perpendicular to the pivot axes 7a, 7b.
  • FIGS. 6A to 8C different schematic views of different variants of a key element 5 can be taken.
  • a schematic lateral view is shown, in which the contours of the inner multi-edge 43, 44 are shown in dashed lines ( FIGS. 6A . 7A . 8A ), in each case a schematic plan ( Figures 6B . 7B . 8C ) and a schematic perspective view ( Figures 6C . 7C . 8C ).
  • That in the FIGS. 6A to 8C illustrated key element 5 may for example be arranged on a rotary member 4a, 4b, which is approximately the exploded view according to the FIGS. 2A and / or 2B would be apparent.
  • the key element 5 according to FIGS. 6A to 6C includes a first internal tip 43 and a twisted by an angle of about 60 ° thereto arranged second mecanicendreikant 44.
  • Fulcrum of this 60 ° twist forms the common geometric center of the top of the inner multi-edge 43, 44.
  • the first internal tip 43 has another, namely In this respect, with the first (large) mecanicendreikant 43 (for example, 7 mm) another lock can be operated as with the second (small) mecanicendreikant 44 (for example, measure 5), wherein the key dimension based on the first (larger) internal dancer is larger than that in relation to the second (smaller) internal dancer (for example, 7 mm, 5 mm).
  • Inner square 44 and internal wrench are offset from one another in that a portion of one side of the inner wrench 43 forms a side (45) of the inner squarer 44. By this offset, the geometric centers of inner square 44 and inner wrench 43 are spaced from each other.
  • the (at least in sections) common side 45 of inner square and square (43, 44) opposite is another side 46 of the inner square, in which a recess or groove 47 is arranged, which forms the side 45 of the opposite tip of the êtendreikants 43.
  • Both a lock with triangular (for example, 7 mm) and a lock with square (for example, 7 mm, 8 mm) can be operated, whereby the handling of the key 1 can be considerably simplified.
  • at least one shoulder 48 may be provided, so that the square socket 44 has an area with a first dimension and a region with a first (square) dimension (for example 7 mm) and at least one further area with a second (Square) dimension (for example, 8 mm).
  • the paragraph 48 or several paragraphs 48 may / may be an inclined surface 50, whereby the inner square 44 tapers inwardly with increasing depth and a Maritime Scheme (for example, from about 9 mm to about 5 mm) covers.
  • FIGS. 8A to 8C schematically show a third variant of a key element 5, in which the first inner polygon 43 and the second polygon socket 44 are each formed as a square socket.
  • the first inner square 43 is larger than the second inner square 44 (for example, dimensions 7 mm, 5 mm).
  • the second (smaller) inner square 44 is arranged rotated relative to the first (larger) inner square 43, namely a twist angle of about 45 °.
  • the key element 5 preferably comprises a, in particular centrally positioned, recess 49.
  • the recess 49 may be round or nearly round, whereby the key element 5 has a lower weight and thereby makes the key 1 easier to handle.
  • the central recess 49 may preferably be formed as a polygon, in particular as a hexagon, whereby it is suitable for receiving an additional tool (33).
  • the additional tool 33 which can be arranged in the (central) recess 49 can be formed as a bit, double bit or bit-like plug-in tool. It may be provided in the key element 5, a fixing aid for the additional tool 33, such as a magnetically acting fixing aid.
  • FIGS. 6A to 8C illustrated key elements 5 one or more, preferably all, is arranged on a universal key described here / are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen universell einsetzbaren Schlüssel, etwa ein Werkzeugschlüssel, insbesondere einen Schaltschrankschlüssel, mit mehreren Schlüsselelementen zum Öffnen und/oder Schließen von an sich bekannten Verschlussvorrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Entsprechende Verschlussvorrichtungen können insbesondere in oder an Schaltschränken angeordnet sein, aber auch an beliebigen anderen technischen Vorrichtungen, wie haustechnischen Einrichtungen, Ventilen, Absperrkörpern, und vielem mehr. Der Schlüssel respektive Schaltschrankschlüssel umfasst einen Schlüsselkorpus sowie einen ersten an dem Schlüsselkorpus angeordneten Schlüsselarm und einen zweiten an dem Schlüsselkorpus angeordneten Schlüsselarm. An jeweils einem der, insbesondere gegenüberliegenden, Enden der Schlüsselarme ist zumindest ein Schlüsselelement angeordnet. Zwischen dem ersten Schlüsselarm und dem Schlüsselkorpus ist ein erstes Gelenk angeordnet, mit dem der an dem ersten Gelenk angeordnete Schlüsselarm um zumindest eine erste Schwenkachse schwenkbar ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Bausatz zum Montieren eines Schlüssels respektive Schaltschrankschlüssels nach Anspruch 18.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Ein Universalschlüssel mit mehreren Schlüsselelementen, etwa zum Öffnen/Schließen von Schaltschänken, kann der DE 87 00 493 U entnommen werden. Dort sind parallel zueinander angeordnete Gelenke beschrieben, womit Schlüsselarme mit Schlüsselelementen in einer gemeinsamen Schwenkachse aus dem Korpus des Universalschlüssels herausschwenkbar sind. Insbesondere in engen Umgebungen, d. h. dort, wo für den Einsatz eines Schlüssels wie dem gemäß der DE 87 00 493 U wenig oder sogar zu wenig Platz vorhanden ist, wird der Anwender Schwierigkeiten haben, die Schließvorrichtung bestimmungsgemäß zu betätigen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Handhabbarkeit des eingangs beschriebenen (Universal-)Schlüssels insbesondere insoweit zu verbessern, als der (Universal-)Schlüssel in engen Umgebungen einsetzbar ist, und als möglichst effizient und ergonomisch Kräfte und Momente auf den zu betätigenden Verschlussmechanismus übertragbar sind. Diese Aufgabe wird durch einen Schlüssel respektive Schaltschrankschlüssel nach Anspruch 1 gelöst. Demnach ist zwischen dem zweiten Schlüsselarm und dem Schlüsselkorpus ein zweites Gelenk angeordnet. Mit dem zweiten Gelenk ist der an dem zweiten Gelenk angeordnete zweite Schlüsselarm um eine zweite Schwenkachse schwenkbar.
  • Der Schlüssel respektive Universalschlüssel ist zum Betätigen (Öffnen/Schließen) an sich bekannter technischer Vorrichtungen geeignet, etwa für Schließeinrichtungen, Ventile und ähnliches. Zumindest ein Gelenk kann als Drehgelenk oder als Kugelgelenk gebildet sein. Beide Gelenke zusammen betrachtet bilden eine Art Doppelgelenk. Die beiden Gelenke können Merkmale eines Kreuzgelenks umfassen. Es kann vorgesehen sein, dass sich die (erste) Schwenkachse des ersten Gelenks mit der (zweiten) Schwenkachse des zweiten Gelenks - anders als bei herkömmlichen Kreuzgelenken - nicht (geometrisch) schneiden. Die erste und die zweite Schwenkachse verlaufen vorzugsweise nicht geometrisch kollinear zueinander sondern vielmehr parallel und zueinander beabstandet. Die erste und die zweite Schwenkachse schneiden einander vorzugsweise nicht in geometrischer Hinsicht. Das heißt, die Schwenkachsen respektive die gedachten Linien entlang derer die Schwenkachsen verlaufen können so angeordnet sein, dass sie zueinander nicht parallel verlaufen und zueinander beabstandet sind, etwa indem sie an dem einen und an dem gegenüberliegenden Ende des Korpus angeordnet sind. Das Verschwenken beider Schlüsselarme kann demnach auf verschiedene Weise erfolgen: Beispielsweise kann die Schwenkbewegung der Arme innerhalb zweier unterschiedlicher, einander schneidender geometrischer Ebenen erfolgen. Gemäß einer Variante können die Schwenkbewegung des ersten Armes und die des zweiten Armes innerhalb einer gemeinsamen (Schwenk-)Ebene ablaufen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der erste Schlüsselarm und der zweite Schlüsselarm zueinander fluchtend anordbar sind. Die fluchtende Anordnung der Schlüsselarme ist insbesondere dann gegeben, wenn der erste Schlüsselarm relativ zu dem zweiten Schlüsselarm nicht geschwenkt oder gegenüber der Normalstellung nicht verschwenkt ist. Das erste Gelenk und das zweite Gelenk sind bevorzugt hintereinander angeordnet, wobei sich "hintereinander" auf die Richtung der fluchtenden Schlüsselarme bezieht. Wird beispielsweise durch die in Normalstellung fluchtend angeordneten Schlüsselarme eine Längsachse des Universalschlüssels definierbar, so können das erste Gelenk und das zweite Gelenk auf der Längsachse zueinander benachbart angeordnet sein. Die Kombination aus erstem und zweitem Gelenk kann ein Doppelgelenk bilden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich die die Orientierung der ersten Schwenkachse von der Orientierung der zweiten Schwenkachse unterscheidet. Bevorzugt kann die Orientierung der ersten Schwenkachse zur Orientierung der zweiten Schwenkachse senkrecht oder nahezu senkrecht verlaufen. Demnach ist der erste Schlüsselarm in eine Richtung schwenkbar, die sich von der Schwenkrichtung des zweiten Schlüsselarms, insbesondere um 90° oder nahezu 90°, unterscheidet. Gemäß einer Variante des Schlüssels kann vorgesehen sein, dass die Orientierung der ersten Schwenkachse und die der zweiten Schwenkachse zueinander geometrisch parallel, insbesondere nicht geometrisch kollinear, verlaufen. Geometrisch parallel meint hier, dass die gedachten Linien, entlang derer die beiden Schwenkachsen verlaufen, zueinander parallel oder nahezu parallel verlaufen. Indem diese gedachten Linien nicht kollinear verlaufen, sind die Schwenkachsen zueinander beabstandet. Bei der hier beschriebenen Variante wird die Handhabung des Universalschlüssels insofern vereinfacht, als die Schlüsselarme relativ zu dem Korpus so verschwenkbar sind, dass sie an dem Schlüssel zueinander benachbart und nebeneinander orientiert anordbar sind. Insbesondere kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Schlüssels vorgesehen sein, dass durch Schwenken des ersten Schlüsselarms um die erste Schwenkachse und durch Schwenken des zweiten Schlüsselarms um die zweite Schwenkachse der erste Schlüsselarm und der zweite Schlüsselarm versetzt zueinander anordbar sind und zueinander geometrisch parallel ausrichtbar sind. Bildlich interpretiert hat ein Schlüssel mit derartig angeordneten Schlüsselarmen eine U-Form, wobei der Abstand der Schenkel des U dieser U-Form sehr gering respektive nahezu verschwindend sein kann. Hierdurch wird der Schlüssel kompakter und "griffiger". Der Schlüssel hat bei der parallelen und zueinander benachbarten (u-förmigen) Positionierung der Schlüsselarme weniger eine längliche Gestalt sondern vielmehr eine kompakte, nahezu kastenförmige Gestalt, wodurch der Schlüssel - je nach Anwendungssituation - besser greifbar und dadurch besser handhabbar wird. Der Anwender kann demnach entscheiden, ob er einen länglichen Schlüssel mit unverschwenkten Schlüsselarmen betätigen möchte oder einen haptisch kompakten Schlüssel mit beiderseits verschwenkten, nebeneinander (parallel) ausgerichteten Schlüsselarmen. Schließlich kann der Anwender nur einen der beiden Arme gegenüber dem Korpus (respektive gegenüber dem anderen Arm) verschwenken, wodurch ein im Wesentlichen L-förmiger Schlüssel entsteht, der eine Hebelwirkung auf das ausgewählte Schlüsselelement gestattet.
    Durch Schwenken des ersten oder des zweiten Schlüsselarms um die erste Schwenkachse oder um die zweite Schwenkachse können der erste Schlüsselarm und der zweite Schlüsselarm rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zueinander anordbar sein. Demnach kann der erste (zweite) Schlüsselarm, insbesondere um 90° oder nahezu 90°, gegenüber dem Korpus respektive gegenüber dem zweiten (ersten) Schlüsselarm geschwenkt werden. Das Verschwenken eines Schlüsselarms gegenüber dem Korpus, etwa um 90°, bewirkt, dass Schlüsselelemente an dem einen oder an dem anderen Schlüsselarm insofern besser betätigbar werden, als der verschwenkte Schlüsselarm ein Hebelelement oder ein Griffelement für den anderen Schlüsselarm bildet. Durch Schwenken des ersten Schlüsselarms um die erste Schwenkachse und (anschließendes Schwenken) des zweiten Schlüsselarms um die zweite, zur ersten Schwenkachse senkrecht verlaufende Schwenkachse können der erste Schlüsselarm und der zweite Schlüsselarm rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig und (bezogen auf die oben beschriebene Längsachse des Schlüssels) versetzt zueinander anordbar sein. Demnach werden beide Schlüsselarme gegenüber dem Korpus und relativ zueinander geschwenkt. Der erzielbare Versatz zwischen erstem und zweitem Schlüsselarm ist senkrecht oder nahezu senkrecht zu der Ebene gerichtet, die durch die (rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig) geschwenkten Schlüsselarme aufgespannt wird.
  • Erfindungsgemäß umfassen das erste und das zweite Gelenk jeweils einen Steckbereich. Der Schlüsselarm weist einen Armsteckabschnitt auf und der Schlüsselkorpus weist zumindest einen Korpussteckabschnitt auf. Sofern zwei Gelenke vorgesehen sind, ist es zweckmäßig, wenn der der Korpus zwei Korpussteckabschnitte umfasst, die an den gegenüberliegenden Enden des Korpus angeordnet sein können. Der Armsteckabschnitt und der Korpussteckabschnitt sind, insbesondere durch eine Steckverbindung, so ineinander anordbar, dass der Schlüsselarm in den Korpus und/oder der Korpus in den Schlüsselarm entlang des Steckbereichs steckbar ist/sind. Bei zwei Gelenken ist der erste Armsteckabschnitt in dem ersten Korpussteckabschnitt und der zweite Armsteckabschnitt in dem zweiten Korpussteckabschnitt anordbar oder alternativ der erste Korpussteckabschnitt in dem ersten Armsteckabschnitt und der zweite Korpussteckabschnitt in dem zweiten Armsteckabschnitt. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Armsteckabschnitt in einem Korpussteckabschnitt der andere Korpussteckabschnitt in einem Armsteckabschnitt anordbar ist.
  • Es kann zumindest ein Verrastelement respektive Arretierelement zum wiederlösbaren Verrasten und/oder Arretieren der Verbindung des Schlüsselarms mit dem Schlüsselkorpus vorgesehen sein. Der Schlüsselarm ist mittels Verrastelement in einer oder mehreren Positionen einrastbar. Beispielsweise kann der Schlüsselarm in einer 90°-Stellung (oder in einer Stellung mit einem Winkel von nahezu 90°) gegenüber dem Korpus oder gegenüber dem anderen Schlüsselarm verrastet werden.
  • Das Verrastelement kann insbesondere einen oder mehrere Magnete umfassen, wobei durch die Wirkung des Magneten mit einer (magnetisierbaren) Schlüsselkomponente oder durch die Wirkung zweier Magnete untereinander eine (magnetische) Kraft verursacht wird, die das Verrasten bewirkt oder zumindest assistiert. Sofern ein Verrastelement zwei Magnete umfasst, ist ein Magnet im Schlüsselarm und der zweite Magnet in dem Schlüsselkorpus angeordnet. Die Verrastung ist wiederlösbar. Sie kann im Bereich der Steckverbindung respektive des Schlüsselarms vorgesehen sein, so dass Schlüsselarm und Korpus in einer oder mehreren Positionen des Steckbereichs ineinander arretieren und/oder einrasten.
  • Zum verbesserten Führen beim Betätigen der Steckverbindung kann ein Führungsmittel vorgesehen sein, etwa zumindest eine in dem Korpus, insbesondere stirnseitig, angeordnete Bohrung. Die Verrastung/Arretierung kann in oder an dem Führungsmittel angeordnet sein.
  • In dem Korpussteckabschnitt oder in dem Armsteckabschnitt ist ein parallel zur Steckstrecke orientiertes Langloch angeordnet, in dem die Schwenkachse des Schlüsselarms dreh- und schiebebeweglich so angeordnet ist, dass die Schwenkachse entlang des Steckbereichs, insbesondere linear, beweglich ist. Der Steckbereich kann durch Schieben der Schwenkachse in dem Langloch in Längsrichtung begrenzt sein. Beim Betätigen des Gelenks kann eine Gelenk-Verrastung/ -Arretierung vorgesehen sein, mit der das Gelenk in zumindest einer SchwenkPosition einrastet/arretiert. Sofern zwei Gelenke vorgesehen sind, kann die Kombination der Gelenkmerkmale mit dem verschiebbaren Arm/Korpus Merkmale eines Drehschub- oder Plattengelenks umfassen. Es kann außerdem eine Verrastung/Arretierung der Schlüsselelemente an den Schlüsselarmen vorgesehen sein.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn in zumindest einem Schlüsselarm zumindest eine Ausnehmung angeordnet ist, in der der Korpussteckabschnitt des Schlüsselkorpus anordbar, insbesondere schiebbeweglich anordbar, ist. Der Korpus wird in dem Arm durch Stecken des Korpus in die Ausnehmung angeordnet.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des hier beschriebenen Universalschlüssels sieht vor, dass an jedem Schlüsselarm endseitig mehrere Schlüsselelemente angeordnet sind. Es kann ein Rotationselement vorgesehen sein, welches an zumindest einem Schlüsselarm endseitig angeordnet ist, und welches mehrere Schlüsselelemente umfasst, wobei das Auswählen eines zu betätigenden Schlüsselelements durch Rotieren des Rotationselements erfolgt. Das Rotationselement kann um eine Rotationsachse rotierbar sein, die bevorzugt parallel zur Schwenkachse desjenigen Schüsselelements angeordnet ist, an der das Rotationselement drehbar befestigt ist. Durch diese parallele Anordnung ist der Schlüssel auf intuitive Weise mit nur einer Hand einfach betätigbar, da alle Dreh- und oder Schwenkbewegungen beweglichen Schlüsselkomponenten (Arme und Rotationselemente) in zueinander parallelen Ebenen stattfinden.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Rotationsachse des Rotationselementes eines Schlüsselarms (geometrisch) senkrecht zur Orientierung der Schwenkachse des Schlüsselarms verläuft. Sofern die Orientierung der Rotationsachsen und die der Schwenkachsen einen zueinander senkrecht stehenden Verlauf haben, wird der Schlüssel insofern kompakter, als die Rotationselemente in einer anderen Ebene drehbar sind, als es die Schlüsselarme sind. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, dass insbesondere bei einer u-förmigen Schlüsselarm-Konfiguration eine Drehung eines Rotationselements an einem Arm nicht durch das andere Rotationselement an dem anderen Arm begrenzt wird. Außerdem können je nach Ausgestaltung des Rotationelements die Schlüsselarme bei zueinander benachbarter Anordnung kompakter positioniert werden.
  • Das Rotationselement kann jeweils zwei, drei oder vier Schlüsselelemente umfassen. Sofern das Rotationselement jeweils 2 Schlüsselelemente umfasst, können diese bezogen auf die Rotationsachse des Rotationselements gegenüberliegend, d. h. in einem Winkel(-Abstand) von 180°, angeordnet sein. Sofern an dem Rotationselement jeweils 3 Schlüsselelemente vorgesehen sind, können diese in einem Winkel(-Abstand) von 120° angeordnet sein. Sofern an jedem Rotationselement 4 Schlüsselelemente angeordnet sind, könne diese in einem Winkel(-Abstand) von 90° angeordnet sein. Sofern an jedem Rotationselement n Schlüsselelemente angeordnet sind, könne diese mit einen Winkel(-Abstand) von 360°/n angeordnet sein. Es kann auch eine ungleichmäßige (Winkel-)Verteilung der Schlüsselelemente an dem Rotationselement vorgesehen sein. Die Anordnung des Rotationselements kann Merkmale eines an sich bekannten Werkzeugrevolvers umfassen. Es kann eine Rotations-Verrastung und/oder -Arretierung vorgesehen sein, durch die das Revolverelement in einer Arbeitsposition für jedes Schlüsselelement einrastet, damit das Schlüsselelement besser handhabbar wird. Das Verrasten kann in der einer oder mehreren Winkelpositionen des Rotationselements erfolgen (bei 2 Schlüsselelementen pro Rotationselement: 180° und 360°; bei 3 Schlüsselelementen pro Rotationselement: 120°, 240°, 360°; bei 4 Schlüsselelementen pro Rotationselement: 90°, 180°, 270°, 360°, usw.), so dass ein (vom Anwender ausgewähltes) Schlüsselelement eine im Wesentlichen lineare Fortsetzung des Schlüsselarms bildet.
  • Zumindest eines, bevorzugt jedes, der der Schlüsselelemente kann umfassen: einen Innenmehrkant, eine Außenmehrkant, einen Bart, einen Kreuzschlüssel und/oder eine Aufnahme für Werkzeuge. Der Innenmehrkant kann als Innendreikant, Innenvierkant oder Innensechskant gebildet sein. Der Außenmehrkant kann als Außendreikant, Außenvierkant oder Außensechskant gebildet sein. Der Bart kann als Doppelbart gebildet sein. Die Aufnahme für ein Werkzeugelement kann eine Aufnahme für ein Werkzeugbit umfassen. Es kann ein Schlüsselelement mit einer stufenweisen Verjüngung vorgesehen sein, wobei jede Stufe einen Außenmehrkant oder einen Innenmehrkant umfasst.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Schlüssels kann ein Schlüsselelement vorgesehen sein, das einen ersten Innenmehrkant und einen zweiten Innenmehrkant umfasst. Das Schlüsselelement kann einen im Wesentlichen zylindrischen Schlüsselelementkörper haben, wobei die beiden Innenmehrkant-Öffnungen an einer der Stirnseiten des Schlüsselelements angeordnet sind. Der erste Innenmehrkant und der zweite Innenmehrkant dieses zumindest einen Schlüsselelementes weisen jeweils ein unterschiedliches Schlüsselmaß auf. Beispielsweise kann der erste Innenmehrkant ein größeres Maß haben als der zweite Innenmehrkant, sofern beide dieser Innenmehrkante jeweils als Dreikant, Vierkant oder Sechskant gebildet sind. Handelt es sich bei dem ersten Innenmehrkant beispielsweise um einen Innendreikant und bei dem zweiten Innenmehrkant um ein Innenvierkant ist per se ein anderes Schlüsselmaß der Innenmehrkante gegeben. Der erste Innenmehrkant und der zweite Innenmehrkant sind innerhalb des zumindest einen Schlüsselelementes zueinander versetzt und/oder verdreht angeordnet. Versetzt heiß beispielsweise, dass das geometrische Zentrum des ersten und des zweiten Innenmehrkants nicht die gleiche Position innerhalb des Schlüsselelementes einnehmen. Zueinander verdreht heißt beispielsweise, dass erster und zweiter Innenmehrkant zwar ein gemeinsames geometrisches Zentrum aufweisen, dass jedoch die Orientierung des ersten Innenmehrkant von der Orientierung des zweiten Innenmehrkant um einen Winkel abweicht. Es kann auch eine Kombination aus Versatz oder Verdrehung der ineinander angeordneten Innenmehrkante vorgesehen sein.
  • Bei dem hier beschriebenen Schlüsselelement mit zwei kombinierten Innenmehrkanten kann beispielsweise eine Kombination aus einem Innendreikant (erster Innenmehrkant) und einem Innenvierkant (zweiter Innenmehrkant) vorgesehen sein. Ein Abschnitt einer Seite des Innendreikants bildet dabei eine Seite des Innenvierkants. In der gegenüberliegenden Seite dieser gemeinsamen Drei-und Vierkantseite ist eine Ausnehmung, die die gegenüberliegende Spitze des Innendreikants bildet.
  • Alternativ kann eine Kombination aus zwei zueinander um einen Winkel verdreht angeordneten versetzen Dreikanten vorgesehen sein. Der zweite (kleinere) Innendreikant ist in dem ersten (größeren) Dreikant angeordnet und die Spitzen beider kombinierter Dreikante sind um den Winkel von etwa 60° zueinander verdreht angeordnet. So befindet sich gegenüber einer Seite des ersten Dreikants eine Spitze des zweiten Dreikants. Erster und zweiter Dreikant haben unterschiedliches Maß, so dass mit dem kombinierten Schlüsselelement zwei Schlösser mit unterschiedlichem Schlüsselmaß betätigbar sind. Ein Verändern eines Rotationselements zum Betätigen unterschiedlicher Schlösser ist nicht erforderlich, da unterschiedliche Schlösser mit diesem kombinierten Schlüsselelement betätigbar sind.
  • Gemäß einer weiteren Variante sind in dem kombinierten Schlüsselelement zwei ineinander und zueinander um einen Winkel verdreht angeordnete Innenvierkante vorgesehen. Der Winkel, um den der erste Innenvierkant gegenüber dem zweiten Innenvierkant verdreht angeordnet ist, beträgt etwa 45°. Der erste Innenvierkant hat ein größeres Schlüsselmaß als der zweite, um 45° verdreht angeordnete Innenvierkant.
  • Insbesondere im Bereich des ersten Gelenks kann zumindest ein Zusatzschlüsselelement angeordnet sein, wobei das an dem Schlüsselarm angeordnete Zusatzschlüsselelement durch Schwenken zumindest eines Schlüsselarms vereinfacht betätigbar wird. Das Zusatzschlüsselelement kann ein Heizkörperentlüftungs-Schlüsselelement umfassen.
  • Der erste Schlüsselarm kann im Bereich des (ersten) Gelenks eine erste Schlüsselarmkontur aufweisen, und der zweite Schlüsselarm kann im Bereich des (zweiten) Gelenks eine zweite Schlüsselarmkontur aufweisen. Die erste Schlüsselarmkontur und die zweite Schlüsselarmkontur können komplementär oder nahezu komplementär zueinander sein. Die Konturen können Aussparungen umfassen, in die der Korpus, insbesondere der Korpussteckabschnitt, hineinbewegbar ist, wenn der jeweilige Schlüsselarm relativ zum Korpus geschwenkt wird. Im Übrigen können die Konturen Formelemente umfassen, in welchen insbesondere die Schwenkachsenaufnahmen angeordnet sind. Durch die Konturen kann der Schaltschrankschlüssel kompakter gefertigt werden, was seine Handhabbarkeit, insbesondere bei engem Platzangebot im Bereich des zu betätigenden Verschlusses, verbessert. Durch die Schlüsselarmkonturen kann auch erreicht werden, dass zumindest Bereiche des Korpus dann durch die Konturen bedeckt sind, wenn die Schlüsselarme fluchtend, d. h. unverschwenkt, zueinander angeordnet sind. Die erste Schlüsselarmkontur und die zweite Schlüsselarmkontur können, insbesondere formschlüssig, aneinander angrenzbar und/oder ineinander eingreifbar sein, wodurch bei fluchtender Anordnung der Schlüsselarme der Schlüsselkorpus vollständig oder nahezu vollständig in dem Schlüsselarm oder in den Schlüsselarmen anordbar ist. Dadurch werden Verunreinigungen und eine damit verbundene Beeinträchtigung der Mechanik im Bereich des Schlüsselkorpus und der Gelenke vermieden, der Korpus wird bei fluchtender Schlüsselarmstellung gewissermaßen durch die konturierten, ineinandergreifenden Schlüsselarme und durch die jeweiligen Steckabschnitte abgeschirmt respektive abgedichtet, wodurch ein Verschmutzen insbesondere der Gelenke vermieden werden kann. Die Schlüsselarme greifen bei fluchtender Anordnung wahlweise zumindest bereichsweise ineinander, wodurch der Schlüssel kompakter fertigbar ist, und wodurch die Handhabbarkeit des Schaltschrankschlüssels insofern verbessert wird, als der Schlüssel stabiler wird. Außerdem wird durch die ineinander eingreifenden Konturen der Schlüsselarme eine haptische und/oder optische Aufwertung und eine verbesserte Ergonomie des Schaltschrankschlüssels erreicht.
  • Der erste Schlüsselarm und/oder der zweite Schlüsselarm können sich von dem Schlüsselkorpus hinsichtlich des Materials oder hinsichtlich der Farbe oder hinsichtlich der Oberflächenbeschaffenheit unterscheiden. Der erste Schlüsselarm kann sich von dem zweiten Schlüsselarm hinsichtlich des Materials oder hinsichtlich der Farbe oder hinsichtlich einer Kennzeichnung oder hinsichtlich der Oberflächenbeschaffenheit unterscheiden. Dadurch wird ein intuitives Verständnis für die Schwenk-Funktionen der Schlüsselarme erreicht, der Schlüssel wird einfacher handhabbar. Eine Anleitung für das Schwenken der Schlüsselarme wird nicht zwingend benötigt.
  • Es kann ferner ein Befestigungselement vorgesehen sein, insbesondere ein Klipp, mit dem der Schaltschrankschlüssel in einer Tasche oder in einem Koffer befestigbar ist. Außerdem kann ein, insbesondere an einem der Schlüsselarme angeordneter, Individualisierungsbereich, vorgesehen sein, in dem eine Kennzeichnung oder Beschriftung, etwa ein Label, anordbar ist.
  • Bevorzugt kann zumindest ein Zusatzwerkzeug vorgesehen sein, welches, insbesondere über ein Fixiermittel, unverlierbar an dem Schlüssel respektive Schaltschrankschlüssel angeordnet ist. Es können auch mehrere Zusatzwerkzeuge vorgesehen sein. Bei dem Zusatzwerkzeug kann es sich beispielsweise um ein Werkzeugbit handeln, welches mit zumindest einer Klinge, bevorzugt mit mehreren Klingen, für entsprechende Schraubenköpfe ausgestattet ist. Bevorzugt kann ein Doppelbit oder Mehrfachbit vorgesehen sein. Bei den Klingen kann es sich um solche für Schlitzschrauben und/oder Kreuzschlitzschrauben und/oder Torx-Schrauben und/oder Inbus-Schrauben und/oder andere Schrauben-Typen handeln. Das Fixiermittel kann als Kette oder als Band oder als Seil oder als Draht oder anderweitig flexibel gebildet sein. Das Fixiermittel kann einen Verschluss umfassen, so dass das Fixiermittel geöffnet/geschlossen werden kann, wodurch das Zusatzwerkzeug von dem Fixiermittel entfernt werden kann oder zumindest ein weiteres Zusatzwerkzeug auf dem Fixiermittel angeordnet werden kann. Das Zusatzwerkzeug ist in einen Schlüsselkopf einsetzbar, insofern sollte das Fixiermittel eine ausreichende Bewegbarkeit des Zusatzwerkzeugs gestatten. Gleichzeitig wird durch das Fixiermittel erreicht, dass Schlüssel und Zusatzwerkzeug(e) unverlierbar miteinander verbunden sind.
  • Die Handhabbarkeit des eingangs beschriebenen Schlüssels wird - insbesondere im Hinblick auf nationale oder regionale Standards - auch durch einen Bausatz zum Montieren eines Schlüssels respektive Schaltschrankschlüssels nach Anspruch 21 erreicht. Demnach ist ein hier beschriebener Schlüssel respektive Schaltschrankschlüssel vorgesehen, sowie ein Set aus zumindest zwei montierbaren und/oder austauschbaren Schlüsselelementen. Ein Schlüsselelement ist aus dem Set an dem Schlüssel respektive Schaltschrankschlüssel mit zumindest einem Befestigungsmittel anordbar. So kann der hier beschriebene Schlüssel respektive Schaltschrankschlüssel etwa an lokale, regionale, insbesondere nationale, Gegebenheiten angepasst werden. Beispielsweise kann ein Set aus Schlüsselelementen vorgesehen sein, das ein Schlüsselelement umfasst, welches zu metrischen Maßen passt und ein Schlüsselelement, welches zu zölligen Maßen passt. In der jeweiligen Region kann wahlweise das metrische Schlüsselelement oder das zöllige Schlüsselelement an dem Schlüssel befestigt und anschließend verwendet werden. Wahlweise kann das Set Schlüsselelemente gemäß technischer Einsatz- und/oder Aufgabengebiete sortiert sein. Die Schlüsselelemente des Sets können jeweils an Rotationselementen angeordnet sein, so dass das Set zumindest zwei, wahlweise mehrere, untereinander austauschbare und an einem Schlüsselarm befestigbare Rotationselemente mit jeweils unterschiedlichen Schlüsselelementen umfasst.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - ein Ausführungsbeispiel eines Schlüssels respektive Schaltschrankschlüssels dargestellt ist. Auch einzelne Merkmale der Ansprüche oder der Ausführungsformen können mit anderen Merkmalen anderer Ansprüche und Ausführungsformen kombiniert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1A
    einen Schaltschrankschlüssel in seitlicher, perspektivischer Ansicht, bei dem die Schlüsselarme zueinander unverschwenkt angeordnet sind (lineare Konfiguration),
    Fig. 1B
    einen Schaltschrankschlüssel gemäß Fig. 1A in anderer Ansicht,
    Fig. 1C
    einen Schaltschrankschlüssel mit Zusatzwerkzeug in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2A
    einen Schaltschrankschlüssel in Explosionsdarstellung,
    Fig. 2B
    einen Schaltschrankschlüssel gemäß Fig. 2A in anderer Ansicht,
    Fig. 3A, B
    einen Schaltschrankschlüssel, bei dem ein Schlüsselarm relativ zu dem Korpus verschwenkt ist (L-förmige Konfiguration),
    Fig. 4A
    einen Schaltschrankschlüssel, bei dem der erste und der zweite Schlüsselarm relativ zu dem Korpus verschwenkt sind (Versatz-Konfiguration),
    Fig. 4B
    einen Schaltschrankschlüssel mit Zusatzwerkzeug, bei dem der erste und der zweite Schlüsselarm relativ zu dem Korpus verschwenkt sind,
    Fig. 5
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Variante des Schlüssels mit geschwenkten und zueinander parallel orientierten Schlüsselarmen (U-förmige Konfiguration),
    Fig. 6A
    eine schematische seitliche Ansicht einer ersten Variante eines Schlüsselelements,
    Fig. 6B
    eine schematische Aufsicht einer ersten Variante eines Schlüsselelements,
    Fig. 6C
    eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten Variante eines Schlüsselelements,
    Fig. 7A
    eine schematische seitliche Ansicht einer zweiten Variante eines Schlüsselelements,
    Fig. 7B
    eine schematische Aufsicht einer zweiten Variante eines Schlüsselelements,
    Fig. 7C
    eine schematische perspektivische Ansicht einer zweiten Variante eines Schlüsselelements,
    Fig. 8A
    eine schematische seitliche Ansicht einer dritten Variante eines Schlüsselelements,
    Fig. 8B
    eine schematische Aufsicht einer dritten Variante eines Schlüsselelements und
    Fig. 8C
    eine schematische perspektivische Ansicht einer dritten Variante eines Schlüsselelements.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Eine perspektivische seitliche Ansicht eines als Schaltschrankschlüssel 1 gebildeten Schlüssels kann der Fig. 1A entnommen werden. Der Schaltschrankschlüssel 1 umfasst zwei Schlüsselarme 2a, 2b, die an einem Schlüsselkorpus 3 angeordnet sind. An dem Ende 22 jedes Schlüsselarms 2a, 2b sind Schlüsselelemente 5 angeordnet. Die Schlüsselelemente 5 sind jeweils an einem Rotationselement 4a, 4b angeordnet. Das Rotationselement 4a (4b) ist drehbar an dem Schlüsselarm 2a (2b) angeordnet.
  • Mit den Schlüsselelementen 5 können Verschlusselemente geöffnet und/oder verschlossen werden, die insbesondere an Schaltschränken anzutreffen sind. Die Schlüsselelemente 5 können ferner geeignet sein, Ventile zu betätigen und/oder an sich bekannte Verriegelungs- respektive Entriegelungsmechanismen.
  • Zwischen dem Schlüsselarm 2a und dem Korpus 3 ist ein erstes Gelenk 6a angeordnet und zwischen dem Schlüsselarm 2b und dem Korpus 3 ist ein zweites Gelenk 6b. Der Schlüsselarm 2a ist mit dem Gelenk 6a um eine erste Schwenkachse 7a gegenüber dem Korpus 3 schwenkbar. Der Schlüsselarm 2b ist gegenüber dem Korpus 3 um eine zweite Schwenkachse 7b schwenkbar.
  • Der Fig. 1A kann entnommen werden, dass die Schlüsselarme 2a und 2b zueinander fluchtend angeordnet sind, d. h. die Orientierung der Symmetrieachsen der Schlüsselarme ist kollinear oder nahezu kollinear. Die Schlüsselarme 2a, 2b sind demnach gegenüber dem Korpus 3 nicht geschwenkt respektive verschwenkt. Bezogen auf die Orientierung der Flucht respektive der gemeinsamen Symmetrierichtung (x, siehe Fig. 2B) der gemäß Fig. 1A angeordneten Schlüsselarme 2a, 2b sind die Gelenke 6a und 6b hintereinander angeordnet. Durch das Hintereinanderanordnen der Gelenke 6a, 6b umfasst der in Fig. 1A gezeigte Schaltschrankschlüssel 1 Merkmale eines Doppelgelenks (6a, 6b).
  • Die Richtungen der Schwenkachsen 7a und 7b verlaufen zueinander senkrecht. Gemäß Fig. 2B verläuft die Schwenkachse 7a in z-Richtung, die zu der x-Richtung senkrecht verläuft, und die Schwenkachse 7b verläuft in y-Richtung, die zu der x-Richtung und zu der y-Richtung senkrecht verläuft. Der Schlüsselarm 2a kann demnach in einer Ebene geschwenkt werden, die auf derjenigen Ebene senkrecht steht, in der der Schlüsselarm 2b geschwenkt werden kann.
  • Der Fig. 1B kann eine andere Ansicht des Schlüssels 1 gemäß Fig. 1A entnommen werden. Gemäß der in Fig. 1B dargestellten Ansicht offenbart zumindest einer der Schlüsselarme, hier Schlüsselarm 2b, einen Individualisierungsbereich 20, in dem etwa ein Schriftzug 21 oder ein Logo vorgesehen sein kann. Durch den Individualisierungsbereich 20 kann der Schlüssel 1 insofern individualisiert werden, als beispielsweise Herstellerhinweise oder besondere Verwendungshinweise berücksichtigt werden können. An den Seiten der Schlüsselarme 2a, 2b, an denen kein Individualisierungsbereich 20 vorgesehen ist, etwa, wie in Figuren 1A und 1B dargestellt, an Schlüsselarm 2a, kann zumindest eine Profilierung 32, vorgesehen sein, wodurch der Schlüssel 1 beim Betätigen griffiger in der Hand liegt und weniger verrutscht, was die Handhabbarkeit zusätzlich verbessert. Die Profilierung 32 kann unmittelbar im Material der Schlüsselarme 2a, 2b angeordnet sein oder in einer Schlüsselarm-Ummantelung, welche an einem oder beiden Schlüsselarmen (2a, 2b) vorgesehen sein kann.
  • Fig. 1C zeigt eine Variante des Schlüssels 1 gemäß den Figuren 1A und 1B, bei der ein Zusatzwerkzeug 33 vorgesehen ist, welches in einer in zumindest einem Schlüsselelement 5 angeordneten Zusatzwerkzeugaufnahme anordbar ist. Das Zusatzwerkzeug 33 kann, wie in Fig. 1C dargestellt als Doppelbit mit zwei Schraubendreherklingen 34 gebildet sein. Es kann alternativ als Einzelbit oder als Mehrfachbit gebildet sein. Es kann auch ein Bitsatz vorgesehen sein.
  • Das Zusatzwerkzeug 33 ist, wie in Fig. 3C dargestellt, über ein Fixiermittel 35 unverlierbar an dem Schaltschrankschlüssel 1 befestigt. Das Fixiermittel 35 ist als Band oder Kette 36 gebildet. Die Kette 36 ist in einer ersten Fixiermittelaufnahme 37 und in einer zweiten Fixiermittelaufnahme 38 angeordnet. Die erste Fixiermittelaufnahme ist als Durchgangsbohrung in einem der Schlüsselarme (2a, 2b) gebildet, durch die die Kette 36 geführt ist. Die zweite Fixiermittelaufnahme 38 ist ebenfalls als Bohrung in dem Zusatzwerkzeug 33 gebildet. Die Kette 36 verläuft durch die beiden Bohrungen 37 und 38, wodurch zweierlei erreicht wird: Zum einen kann das Zusatzwerkzeug 33 mit der nötigen Flexibilität in einer Zusatzwerkzeugaufnahme , etwa in einem entsprechenden Schlüsselelement 5, angeordnet werden, zum anderen ist das Zusatzwerkzeug 33 unverlierbar mit dem Schaltschrankschlüssel 1 verbunden. Das Zusatzwerkzeug 33 kann demnach nicht verloren gehen. An dem Fixiermittel 35 können bei Bedarf weitere Zusatzwerkzeuge, etwa weitere Bits, angeordnet sein, so dass beispielsweise ein erstes Zusatzwerkzeug 33 gegen ein zweites Zusatzwerkzeug gewechselt werden kann, wobei das erste und das zweite Zusatzwerkzeug unverlierbar an dem Schlüssel 1 angeordnet sind. Die Kette kann einen (nicht dargestellten) Verschluss umfassen, so dass weitere Zusatzwerkzeuge an ihr befestigbar sind.
  • Die Bestandteile eines hier beschriebenen Schaltschrankschlüssels, insbesondere gemäß der Figuren 1A/1B, können der Fig. 2A entnommen werden, welche eine Explosionsdarstellung des Schlüssels 1 zeigt. Die beiden revolverartigen Rotationselemente 4a, 4b sind jeweils an dem Ende 22 der Schlüsselarme 2a und 2b angeordnet. Die Rotationselemente 4a, 4b sind bei dem Schlüssel 1 gemäß der Darstellung der Fig. 2A drehbar in Aufnahmen 26 der Schlüsselarme 2a, 2b angeordnet. Die Aufnahmen 26 befinden sich in Schlüsselarmabschnitten 30, die eine Aufnahmetasche 31 zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten des Arms 2a, 2b begrenzen. Zur drehbaren Anordnung der Rotationselemente 4a, 4b ist ein Stift 27 vorgesehen, der in der Aufnahme 26 und in einer Zentralbohrung 28 jedes Rotationselements 4a, 4b sitzt. Durch Lösen des Stifts 27 kann das Rotationselement 4a, 4b gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Schaltschrankschlüssels 1 bei Bedarf gegen ein anderes Rotationselement, etwa aus einem Set von mehreren Rotationselementen, ausgetauscht werden. Die Rotation des Rotationselements 4a, 4b erfolgt um die durch den Stift 27 festgelegte Drehachse. Die Rotationsachse des Rotationselements 4a verläuft zu der Rotationsachse des Rotationselements 4b senkrecht. Beide Rotationsachsen der Rotationselemente verlaufen senkrecht zur Symmetrierichtung x, die beispielsweise durch die Symmetrierichtung der Schlüsselkorpus 3 oder durch die Steckrichtung der Schlüsselarme 2a, 2b festgelegt sein kann.
  • Gemäß der (Explosions-)Darstellung nach Fig. 2A sind die Schlüsselarme 2a, 2b an dem Korpus 3 schieb- und drehbeweglich angeordnet. An dem Korpus 3 befindet sich endseitig jeweils ein Korpussteckabschnitt 11. Der Korpussteckabschnitt 11 ist in dem Armsteckabschnitt 10 angeordnet, wobei jeder Schlüsselarm 2a, 2b einen Armsteckabschnitt 10 umfasst. In dem Korpus 3 sind zwei Langlöcher 12 angeordnet, wobei die längliche Ausdehnung der Langlöcher 12 parallel zueinander sowie parallel zur Symmetrierichtung x verläuft. Durch die Öffnung jedes Langlochs 12 greift ein Gelenkstift 29, der in einer Aufnahme 18 befestigbar ist. Die Orientierung des Gelenkstifts 29 des Gelenks 6a verläuft orthogonal zu der Orientierung des Gelenkstifts 29 des Gelenks 6b. Die Orientierung des Gelenkstifts 29 des Gelenks 6a ist parallel zu der Orientierung des Stifts 27 des am Schlüsselarm 2a angeordneten Rotationselements 4a. Die Orientierung des Gelenkstifts 29 des Gelenks 6b ist parallel zu der Orientierung des Stifts 27 des am Schlüsselarm 2b angeordneten Rotationselements 4b. Die Gelenkstifte 29 bilden die Schwenkachsen 7a respektive 7b der Gelenke 6a und 6b.
  • Die Schlüsselarme 2a und 2b haben endseitig jeweils eine Ausnehmung 14, in die ein Korpussteckabschnitt 11 des Korpus 3 zumindest abschnittsweise einführbar ist. Die Ausnehmung 14 an dem Schlüsselarm 2a wird durch eine Kontur 15a begrenzt, die Ausnehmung 14 an dem Schlüsselarm 2b wird durch die Kontur 15b begrenzt. An jedem Schlüsselarm 2a, 2b sind im Bereich der Ausnehmung 14 an gegenüberliegenden Seiten Formelemente 17 angeordnet. Die Formelemente 17 umfassen jeweils eine Aufnahme 18 für die Stifte 27, die die Schwenkachsen 7a, 7b bilden.
  • Den Figuren 2A und 2B kann entnommen werden, dass jeder Schlüsselarm (2a, 2b) zwei Schlüsselarmabschnitte 30, und zwei Formelemente 17 umfasst. Die Formelemente 17 befinden sich an den Seiten des Schlüsselarms 2a, 2b, die durch die Schlüsselarmabschnitte 30 gebildet werden. Die Lage der Schlüsselarmabschnitte 30 (Formelemente 17) des Schlüsselarms 2a ist gegenüber der des Schlüsselarms 2b um 90° um die Symmetrieachse x gedreht.
  • Fig. 2B zeigt eine andere Ansicht der Explosionsdarstellung des Schaltschrankschlüssels 1 gemäß Fig. 2A. Der Schlüsselarm 2b umfasst einen Individualisierungsbereich 20, der eine Beschriftung 21 trägt. Die Beschriftung 21 kann in den Bereich 20 eingeprägt sein. Sie kann auch aus dem Bereich 20 hervortreten. Der Fig. 2B können die Magnete 39 entnommen werden, durch die beim Verrasten der Arme/Gelenke eine magnetische Kraft verursacht wird, die unter anderem eine in x-Richtung wirkende Kraftkomponente umfasst. Die Magnete 39 sind Bestandteil der Verrastung 19. Die Verrastung 19 mit den Magneten 39 bewirkt, dass die Schlüsselarme 2a, 2b mit dem Korpus 3 verrastet werden, insbesondere wenn Schlüsselarm (2a, 2b) und Korpus 3 in zueinander fluchtend angeordnet sind und nicht auseinander geschoben wurden. Es kann eine weitere Verrastung/Arretierung in der 90°-Stellung des Schlüsselarms vorgesehen sein. Der Fig. 2B können ebenfalls die Schwenkachsen 7a, 7b entnommen werden, welche in den Aufnahmen 18 angeordnet sind.
  • Ein hier beschriebener Schaltschrankschlüssel 1, bei dem der erste Schlüsselarm 2a relativ zu dem Korpus 3 und zu dem zweiten Schlüsselarm 2b um etwa 90°, d. h. rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig, um die erste Schwenkachse 7a geschwenkt ist, kann der Fig. 3A entnommen werden. Durch das Schwenken des ersten Schlüsselarms 2a mit dem Gelenk 6a bildet der zweite Schlüsselarm 2b eine Art Hebel, so dass der Schaltschrankschlüssel 1 besser betätigbar und besser handhabbar ist. Die Gesamtlänge des Schlüssels 1 wird durch das Schwenken des ersten Schlüsselarms 2a reduziert, wodurch der Schlüssel 1 auch dort einsetzbar wird, wo - etwa baubedingt - vergleichsweise wenig Platz zum Ansetzen des Schlüssels 1 an ein Verschlusselement zur Verfügung steht.
  • Der Fig. 3A kann ferner entnommen werden, dass das Zusatzschlüsselelement 8, welches an dem Schlüsselarm 2a seitlich angeordnet ist, besser handhabbar wird. Der Schlüsselarm 2b bildet eine Betätigungshilfe oder einen Hebel beim Betätigen des Zusatzschlüsselelements 8 und die Abmessung des Schlüssels 1 ist gegenüber der Abmessung bei der Schlüsselarmstellung gemäß der Figuren 1A bis 1C in zumindest einer Richtung reduziert. Sofern das Zusatzschlüsselelement 8 einen Heizkörperentlüftungsventil-Schlüssel umfasst, kann dies in der engen Umgebung des Heizkörperentlüftungsventils besser gehandhabt werden. Eine seitliche Aufsicht auf einen Schaltschrankschlüssel 1, bei dem der Schlüsselarm 2b relativ zum Korpus 3 und relativ zu dem Schlüsselarm 2a verschwenkt ist, kann der Fig. 3B entnommen werden. Eine Zusammenschau der Figuren 3A und 3B verdeutlicht, dass abhängig davon, welches (Zusatz-)Schlüsselelement (5, 8) verwendet werden soll, ein Verschwenken des ersten Schlüsselarms 2a oder ein Verschwenken des zweiten Schlüsselarms 2b zweckmäßig sein kann.
  • Die Abbildung gemäß Fig. 4A zeigt einen Schaltschrankschlüssel 1, bei dem beide Schlüsselarme 2a, 2b gegenüber dem Korpus 3 geschwenkt sind. Demnach sind gemäß Fig. 4A sowohl der erste Schlüsselarm 2a als auch der zweite Schlüsselarm 2b gegenüber dem Korpus 3 geschwenkt, jeweils um etwa 90°. Die Richtungen der Schwenkachse 7a und die der Schwenkachse 7b verlaufen zueinander senkrecht oder nahezu senkrecht. Der Fig. 4A ist zu entnehmen, dass der Schlüsselarm 2a gegenüber dem Schlüsselarm 2b einen räumlichen Versatz (40) senkrecht zur Richtung der ursprünglichen Längsausdehnung (x) des Universalschlüssels 1 aufweist. Durch den Versatz 40 wird ein zusätzlicher Hebel gebildet, durch den eine Auswahl der Schlüsselelemente besser betätigbar wird. Der Schlüssel 1 wird durch das Schwenken der Schlüsselarme 2a und 2b um die zueinander senkrecht verlaufenden Schwenkachsen 7a und 7b erheblich kompakter und dadurch in engen Umgebungen noch besser einsetzbar und handhabbar.
  • Die Ansicht gemäß Fig. 4A verdeutlich ferner die Funktionsweise der Gelenke 6a und/oder 6b. Das Gelenk 2a, 2b umfasst einen Steckbereich 9. Schlüsselarm 2a, 2b und Korpus 3 sind entlang des Steckbereichs 9 zueinander schiebbeweglich entlang einer Steckstrecke 23 angeordnet. Wie in den Figuren 2A/2B dargestellt kann eine lösbare Arretierung respektive Verrastung (etwa mit einem Verrastelement 19, mit Magneten 39, siehe Fig. 2A/2B) der Schlüsselarme 2a, 2b an dem Korpus 3 vorgesehen sein. Beim Schieben des Schlüsselarms 2a, 2b entlang der Steckstrecke 23 im Steckbereich 9 wird die Verrastung/Arretierung (19) gelöst. Sofern die Verrastung 19 Magnete 39 umfasst, werden diese gegen die Wirkung der magnetischen Anziehungskraft beim Lösen der Verrastung 19 auseinandergezogen. Das Einrasten wird durch die Anziehungskraft der beiden Magnete 39 assistiert, so dass die eingerasteten Komponenten (Schlüsselarm 2a, 2b und Korpus 3) infolge der magnetischen Wechselwirkung mit Kraftwirkung aneinander anliegen respektive haften. Alternativ zum Verrasten/Arretieren mittels magnetischer Wirkung kann ein Verrasten/Arretieren mittels mechanischer Mittel vorgesehen sein, etwa mittels einer in einer Ausnehmung einrastbaren Kugel 41 respektive einem ähnlich wirkenden Nocken in Verbindung mit einer Rille 42. Bei einer mechanischen Verrastung/Arretierung kann ein Formschluss zwischen den Rast-/Arretier-Mitteln erfolgen sein.
  • Die Schiebbewegung der Schlüsselarme 2a, 2b beim Lösen der Verrastung 19 erfolgt linear, etwa entlang der Symmetrieachse x des Korpus 3 oder des Schlüssels 1 (siehe Figuren 1A bis C und/oder Figuren 2A/2B). Der an dem Gelenk 6a (6b) angeordnete Schlüsselarm 2a (2b) umfasst endseitig jeweils einen Armsteckabschnitt 10. Der Schlüsselkorpus 3 umfasst einen Korpussteckabschnitt 11. Der Armsteckabschnitt 10 und der Korpussteckabschnitt 11 sind so ineinander (schiebbeweglich) angeordnet, dass der Korpus 3 in den Schlüsselarm 2a, 2b entlang des Steckbereichs 9 hinein- und/oder heraussteckbar ist. Der Korpussteckabschnitt 11 ist in einer Ausnehmung 14 des Schlüsselarms 2a, 2b angeordnet. Die Schwenkachse 7a, 7b ist in einem Langloch 12 angeordnet, wodurch die Schiebbewegung der Schwenkachse 7a, 7b (und somit auch der Schlüsselarme 2a, 2b) in dem Steckbereich 9 begrenzt ist (Steckstrecke 23).
  • Zum Schwenken des Schlüsselarms 2a, 2b ist der Schlüsselarm 2a, 2b zunächst in dem Steckbereich 9 linear entlang der Symmetrierichtung (x) des Korpus 3 zu schieben. Dabei wird die Schwenkachse 7a, 7b in dem Langloch 12 bewegt. Der Korpussteckabschnitt 11 wird dabei aus dem Armsteckabschnitt 10 zumindest teilweise herausbewegt. Der Schlüsselarm 2a, 2b kann anschließend um die Schwenkachse 7a, 7b in eine erste Richtung oder in eine zweite, zur ersten im Wesentlichen entgegengesetzten, Richtung geschwenkt werden. Bei einem Schwenkwinkel von etwa 90° stößt der Rand 13 des Armsteckabschnitts 10 an den Korpus 3, wodurch die Schwenkbewegung (insbesondere der Schwenkwinkel) begrenzt ist.
  • Der Fig. 4A kann ferner entnommen werden, dass jeder Schlüsselarm 2a, 2b im Bereich des zugeordneten Gelenks 6a, 6b jeweils eine Kontur 15a, 15b aufweist. Bei fluchtender Anordnung der Schlüsselarme 2a, 2b (siehe u. A. Fig. 1A) greifen die Konturen 15a und 15b zumindest bereichsweise (komplementär) ineinander. Jede Kontur 15a, 15b umfasst zwei gegenüberliegende Aussparungen 16, in die der Korpus 3 beim Schwenken eines Schlüsselarms 2a, 2b hineingelangt. Ferner umfasst jede Kontur 15a, 15b zwei gegenüber liegende Formelemente 17, die eine Aufnahme 18 der Schwenkachse 7a, 7b bilden. Bei fluchtender und arretierter Anordnung der Schlüsselarme 2a, 2b können die Formelemente 17 zumindest bereichsweise in den Aussparungen 16 der Konturen 15a, 15b angeordnet sein. Durch das Herausschieben der Schlüsselarme 2a, 2b entlang der Steckstrecke 23 entsteht zwischen den Konturen 15a, 15b ein Spalt 24.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Schlüsselkorpus 3 eine andere Farbe oder eine andere Farb- oder Grauabstufung aufweist als die Schlüsselarme 2a, 2b. Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Schlüsselarm 2a sich farblich und/oder gestalterisch von dem Schlüsselarm 2b unterscheidet. Dies ermöglicht dem Anwender auf intuitive Weise die Funktion der Gelenke 6a, 6b wahrzunehmen. Bevorzugt können Schlüsselarme 2a, 2b und Schlüsselkorpus 3 aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein, etwa aus Kunststoff und/oder aus Metall, etwa einem Zinkdruckguss.
  • Die Rotationselemente 4a, 4b mit den Schlüsselelementen 5 können bevorzugt aus Metall gebildet sein.
  • Wie in Fig. 4B dargestellt, kann an zumindest einem Schlüsselarm 2a, 2b ein Individualisierungsbereich 20 vorgesehen sein, in dem ein Label oder eine Beschriftung 21 angeordnet ist. Die Beschriftung 21 kann eine Prägung umfassen, so dass der beschriftete Bereich sich haptisch von seiner Umgebung unterscheiden lässt. Die Fig. 4B zeigt einen Schaltschrankschlüssel 1, bei dem die Gelenke (das Doppelgelenk) so betätigt wurden (wurde), dass erster Schlüsselarm 2a und zweiter Schlüsselarm 2b jeweils relativ zum Korpus 3 verschwenkt wurden, und dass zwischen erstem Schlüsselarm und zweitem Schlüsselarm ein Versatz 40 entstanden ist. Der Schlüssel 1 gemäß Fig. 4B umfasst ein Zusatzwerkzeug 33, welches mit einer Kette 36 an dem zweiten Schlüsselarm 2b befestigt ist.
  • An den Schlüsselelementen 5 können ferner eine oder mehrere Kennzeichnungen 25 angeordnet sein, die dem Anwender des Universalschlüssels 1 erkenntlich werden lassen, welche Variante der Schlüsselelemente 5 sich mittels Rotationselement 4a, 4b in einer Verwendungsposition befindet.
  • Eine Variante des Schlüssels 1 kann der Fig. 5 entnommen werden. Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht, bei zur Vereinfachung der Darstellung auf die Wiedergabe von Rotationselementen und Schlüsselelementen verzichtet wurde. Insofern kann der Fig. der Korpus 3 des Schlüssels 1 entnommen werden sowie die an dem Korpus 3 angeordneten Schlüsselarme 2a und 2b. Die Schlüsselarme 2a, 2b sind gemäß Fig. 5 an dem Schlüssel in einer verschwenkten Position abgebildet, wobei die Schlüsselarme 2a, 2b zueinander parallel oder nahezu parallel angeordnet sind. Jeder der Schlüsselarme 2a, 2b gemäß Fig. 5 wurde gegenüber der Linearanordnung um einen Schwenkwinkelbetrag von etwa 90° verschwenkt, wobei die in Fig. 5 gezeigte Verschwenkrichtung des einen Armes 2a zu der des anderen Armes 2b entgegengesetzt ist (eine Linearanordnung einer Schlüsselvariante ist exemplarisch in Fig. 1A dargestellt). Bezogen auf den Schlüsselarm 2b (2a) wurde gemäß Fig. 5 der Schlüsselarm 2a (2b) um einen Gesamt-Verschwenkwinkelbetrag von etwa 180° verschwenkt. Schlüsselarme 2a, 2b und Korpus 3 bilden demnach in der Stellung gemäß Fig. 5 eine u-förmige Schlüssel-Konfiguration. Dies gelingt, indem die Schwenkachsen 7a, 7b zueinander beabstandet sind und zueinander parallel oder nahezu parallel verlaufen. Die Schwenkachsen 7a, 7b haben demnach identische Orientierungen und sind endseitig am Korpus 3 des Schlüssels 1 angeordnet. Die Schlüsselarme 2a, 2b sind zudem gemäß Fig. 5 nebeneinander angeordnet, so dass der Universalschlüssel 1 kompakt und daher besser handhabbar wird.
  • An den gemäß Fig. 5 freien Enden der Schlüsselarme 2a, 2b, d. h. an denjenigen Enden, die den mit dem Korpus 3 verbundenen Enden der Arme 2a, 2b jeweils gegenüberliegen, sind Aufnahmen 26 für darin anzuordnende, gemäß Fig. 5 jedoch nicht dargestellte, Rotationselemente zu erkennen. Gemäß Fig. 5 verlaufen die Aufnahmen 26 zu den Schwenkachsen 7a, 7b parallel. Gemäß einer in den Figuren 1 bis 6 nicht dargestellten Variante können die Aufnahmen für die Rotationselemente entlang einer oder zweier Linien verlaufen, die senkrecht zu den Schwenkachsen 7a, 7b verlaufen.
  • Den Fig. 6A bis 8C können verschiedene schematische Ansichten verschiedener Varianten eines Schlüsselelementes 5 entnommen werden. Zu sehen sind jeweils eine schematische seitliche Ansicht, worin die Konturen der Innenmehrkante 43, 44 gestrichelt dargestellt sind (Figuren 6A, 7A, 8A), jeweils eine schematische Aufsicht (Figuren 6B, 7B, 8C) und je eine schematische perspektivische Ansicht (Figuren 6C, 7C, 8C). Das in den Figuren 6A bis 8C dargestellte Schlüsselelement 5 kann beispielsweise an einem Rotationselement 4a, 4b angeordnet sein, welches etwa der Explosionsdarstellung gemäß der Figuren 2A und/oder 2B zu entnehmen wäre. Die Schlüsselelemente 5 gemäß der Figuren 6A bis 8C umfassen jeweils einen ersten Innenmehrkant 43 und einen zweiten Innenmehrkant 44, wobei das Schlüsselmaß des ersten Innenmehrkantes 43 von dem des zweiten Mehrkantes 44 abweicht. Insofern können mit dem jedem der Schlüsselelemente 5 gemäß der Figuren 6A bis 6C, oder 7A bis 7C oder 8A bis 8C jeweils zwei Schlösser mit unterschiedlichen Maßen betätigt werden, was die Handhabbarkeit des Schlüssels insofern vereinfacht, als ein ansonsten erforderlicher Wechsel (etwa durch Rotieren) eines Schlüsselelementes entfällt. Im Folgenden werden die verschiedenen Ausführungsformen des Schlüsselelementes 5 näher beschrieben:
    Das Schlüsselelement 5 gemäß Fig. 6A bis 6C umfasst einen ersten Innendreikant 43 und einen um einen Winkel von etwa 60° verdreht dazu angeordneten zweiten Innendreikant 44. Verdrehpunkt dieser 60°-Verdrehung bildet dabei das gemeinsame geometrische Zentrum der Aufsichten der Innenmehrkante 43, 44. Der erste Innendreikant 43 hat ein anderes, nämlich ein größeres, Schlüsselmaß als der zweite Innendreikant 44. Insofern kann mit dem ersten (großen) Innendreikant 43 (beispielsweise Maß 7 mm) ein anderes Schloss betätigt werden als mit dem zweiten (kleinen) Innendreikant 44 (beispielsweise Maß 5), wobei das Schlüsselmaß bezogen auf den ersten (größeren) Innendreikant größer ist als das bezogen auf den zweiten (kleineren) Innendreikant (beispielsweise 7 mm , 5 mm).
  • Bei dem Schlüsselelement gemäß der Figuren 7A bis 7C ist als erster Innenmehrkant 43 ein Innendreikant vorgesehen und als zweiter Innenmehrkant 44 ein Innenvierkant. Innenvierkant 44 und Innendreikant sind zueinander insofern versetzt angeordnet, als ein Abschnitt einer Seite des Innendreikants 43 eine Seite (45) des Innenvierkants 44 bildet. Durch diesen Versatz sind die geometrischen Zentren von Innenvierkant 44 und Innendreikant 43 zueinander beabstandet. Der (zumindest abschnittsweise) gemeinsamen Seite 45 von Innendrei- und -vierkant (43, 44) gegenüberliegend ist eine weitere Seite 46 des Innenvierkants, in der eine Ausnehmung respektive Nut 47 angeordnet ist, die die der Seite 45 gegenüberliegende Spitze des Innendreikants 43 bildet. Mit dem Schlüsselelement 5 gemäß der Figuren 7A bis 7C kann sowohl ein Schloss mit Dreikant (beispielsweise Maß 7 mm) als auch ein Schloss mit Vierkant (beispielsweise Maß 7 mm, 8 mm) betätigt werden, wodurch die Handhabung des Schlüssels 1 erheblich vereinfacht werden kann. Innerhalb des Innenvierkant 44 kann zumindest ein Absatz 48 vorgesehen sein, so dass der Innenvierkant 44 einen Bereich mit einem ersten Maß aufweist und einen Bereich mit einem ersten (Vierkant-)Maß (beispielsweise Maß 7 mm) aufweist und zumindest einen weiteren Bereich mit einem zweiten (Vierkant-)Maß (beispielsweise Maß 8 mm). Der Absatz 48 oder mehrere Absätze 48 kann/können eine Schrägfläche 50 aufweisen, wodurch sich der Innenvierkant 44 innen mit zunehmender Tiefe verjüngt und einen Schlüsselmaßbereich (beispielsweise von ca. 9 mm bis ca 5 mm) abdeckt.
  • Die Figuren 8A bis 8C zeigen schematisch eine dritte Variante eines Schlüsselelements 5, bei dem das erste Innenmehrkant 43 und das zweite Innenmehrkant 44 jeweils als Innenvierkant gebildet sind. Das erste Innenvierkant 43 ist größer als das zweite Innenvierkant 44 (beispielsweise Maße 7 mm, 5 mm). Das zweite (kleinere) Innenvierkant 44 ist gegenüber dem ersten (größeren) Innenvierkant 43 verdreht angeordnet, nämlich um einen Verdrehwinkel von etwa 45°.
  • Wie in Fig 6B und 8B dargestellt, umfasst das Schlüsselelement 5 bevorzugt eine, insbesondere zentral positionierte, Ausnehmung 49. Die Ausnehmung 49 kann rund oder nahezu rund sein, wodurch das Schlüsselelement 5 ein geringeres Gewicht aufweist und dadurch den Schlüssel 1 besser handhabbar macht. Die zentrale Ausnehmung 49 kann bevorzugt als Mehrkant, insbesondere als Sechskant, gebildet sein, wodurch sie zur Aufnahme eines Zusatzwerkzeugs (33) geeignet ist. Das in der (zentralen) Ausnehmung 49 anordbare Zusatzwerkzeug 33 kann als Bit, Doppelbit oder Bit-ähnliches Steckwerkzeug gebildet sein. Es kann in dem Schlüsselelement 5 eine Fixierungshilfe für das Zusatzwerkzeug 33 vorgesehen sein, etwa eine magnetisch wirkende Fixierungshilfe.
  • Es kann vorgesehen sein, dass von den in den Figuren 6A bis 8C dargestellten Schlüsselelementen 5 eines oder mehrere, vorzugsweise alle, an einem hier beschriebenen Universalschlüssel angeordnet ist/sind.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    (Schaltschrank-)Schlüssel
    2a, 2b
    Schlüsselarm
    3
    Schlüsselkorpus
    4a, 4b
    Rotationselement
    5
    Schlüsselelement
    6a, 6b
    Gelenk
    7a, 7b
    Schwenkachse
    8
    Zusatzschlüsselelement
    9
    Steckbereich
    10
    Armsteckabschnitt
    11
    Korpussteckabschnitt
    12
    Langloch
    13
    Rand
    14
    Ausnehmung
    15a, 15b
    Kontur
    16
    Aussparung
    17
    Formelement
    18
    Aufnahme
    19
    Verrastelement
    20
    Individualisierungsbereich
    21
    Beschriftung
    22
    Ende
    23
    Steckstrecke
    24
    Spalt
    25
    Kennzeichnung
    26
    Aufnahme
    27
    Stift
    28
    Zentralbohrung
    29
    Gelenkstift
    30
    Schlüsselarmabschnitt
    31
    Aufnahmetasche
    32
    Profilierung
    33
    Zusatzwerkzeug
    34
    Schraubendreherklinge
    35
    Fixiermittel
    36
    Kette
    37
    erste Fixiermittelaufnahme
    38
    zweite Fixiermittelaufnahme
    39
    Magnet
    40
    Versatz
    41
    Kugel
    42
    Rille
    43
    erster Innenmehrkant
    44
    zweiter Innenmehrkant
    45
    Seite
    46
    Seite
    47
    Ausnehmung
    48
    Absatz
    49
    Ausnehmung
    50
    Schrägfläche
    x
    Symmetrierichtung
    y
    Richtung
    z
    Richtung

Claims (19)

  1. Schaltschrankschlüssel (1) mit mehreren Schlüsselelementen (5) zum Öffnen und/oder Schließen von Verschlussvorrichtungen, welche in oder an Schaltschränken angeordnet sind,
    wobei der Schaltschrankschlüssel (1) einen Schlüsselkorpus (3) umfasst sowie einen ersten an dem Schlüsselkorpus (3) angeordneten Schlüsselarm (2a) und einen zweiten an dem Schlüsselkorpus (3) angeordneten Schlüsselarm (2b), an deren Enden (22) jeweils zumindest ein Schlüsselelement (5) angeordnet ist, und
    wobei zwischen dem ersten Schlüsselarm (2a) und dem Schlüsselkorpus (3) ein erstes Gelenk (6a) angeordnet ist, mit dem der an dem ersten Gelenk (6a) angeordnete Schlüsselarm (2a) um zumindest eine erste Schwenkachse (7a) schwenkbar ist,
    wobei zwischen dem zweiten Schlüsselarm (2b) und dem Schlüsselkorpus (3) ein zweites Gelenk (6b) angeordnet ist, mit dem der an dem zweiten Gelenk (6b) angeordnete Schlüsselarm (2b) um eine zweite Schwenkachse (7b) schwenkbar ist, wobei die erste und die zweite Schwenkachse (7a, 7b) nicht geometrisch kollinear zueinander verlaufen und/oder wobei die erste und die zweite Schwenkachse (7a, 7b) einander nicht geometrisch schneiden,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gelenk (6a) und das zweites Gelenk (6b) jeweils einen Steckbereich (9) umfassen, wobei
    ein Schlüsselarm (2a, 2b) einen Armsteckabschnitt (10) und der Schlüsselkorpus (3) zumindest einen Korpussteckabschnitt (11) aufweisen,
    der Armsteckabschnitt (10) und der Korpussteckabschnitt (11) so ineinander anordbar sind, dass ein Schlüsselarm (2a, 2b) in den Korpus (3) und/oder der Korpus (3) in einen Schlüsselarm (2a, 2b) entlang einer Steckstrecke (23) des Steckbereichs (9) steckbar ist, und
    in dem Korpussteckabschnitt (11) oder in dem Armsteckabschnitt (10) ein parallel zur Steckstrecke (23) orientiertes Langloch (12) angeordnet ist, in dem eine Schwenkachse (7a, 7b) eines Schlüsselarms (2a, 2b) dreh- und schiebebeweglich so angeordnet ist, dass die eine Schwenkachse (7a, 7b) im Steckbereich (9) linear beweglich ist.
  2. Schaltschrankschlüssel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schlüsselarm (2a) und der zweite Schlüsselarm (2b) zueinander fluchtend anordbar sind, wenn der erste Schlüsselarm (2a) relativ zu dem zweiten Schlüsselarm (2b) nicht geschwenkt ist, und dass das erste Gelenk (6a) und das zweite Gelenk (6b) bezogen auf die Richtung der fluchtenden Schlüsselarme (2a, 2b) hintereinander angeordnet sind.
  3. Schaltschrankschlüssel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die die Orientierung der ersten Schwenkachse (7a) von der Orientierung der zweiten Schwenkachse (7b) unterscheidet, sodass die Orientierung der ersten Schwenkachse (7a) zur Orientierung der zweiten Schwenkachse (7b) senkrecht verläuft, oder sodass die Orientierung der ersten Schwenkachse (7a) und die der zweiten Schwenkachse (7b) zueinander geometrisch parallel, insbesondere nicht geometrisch kollinear, verläuft.
  4. Schaltschrankschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schwenken des ersten Schlüsselarms (2a) um die erste Schwenkachse (7a) oder des zweiten Schlüsselarms (2b) um die zweite Schwenkachse (7b) der erste Schlüsselarm (2a) und der zweite Schlüsselarm (2b) rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zueinander anordbar sind, oderdass durch Schwenken des ersten Schlüsselarms (2a) um die erste Schwenkachse (7a) und des zweiten Schlüsselarms (2b) um die zweite Schwenkachse (7b) der erste Schlüsselarm (2a) und der zweite Schlüsselarm (2b) rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig und versetzt zueinander anordbar sind, oder dass durch Schwenken des ersten Schlüsselarms (2a) um die erste Schwenkachse (7a) und des zweiten Schlüsselarms (2b) um die zweite Schwenkachse (7b) der erste Schlüsselarm (2a) und der zweite Schlüsselarm (2b) versetzt zueinander anordbar sind und zueinander geometrisch parallel ausrichtbar sind.
  5. Schaltschrankschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Schlüsselarm (2a, 2b) zumindest eine Ausnehmung (14) angeordnet ist, in der der Korpussteckabschnitt (11) des Schlüsselkorpus (3) anordbar, insbesondere schiebbeweglich anordbar, ist.
  6. Schaltschrankschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Schlüsselarm (2a, 2b) endseitig mehrere Schlüsselelemente (5) angeordnet sind.
  7. Schaltschrankschlüssel (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Rotationselement (4a, 4b), welches an zumindest einem Schlüsselarm (2a, 2b) endseitig angeordnet ist, und welches mehrere Schlüsselelemente (5) umfasst, wobei das Auswählen eines zu betätigenden Schlüsselelements (5) durch Rotieren des Rotationselements (4a, 4b) erfolgt.
  8. Schaltschrankschlüssel (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse des Rotationselementes (4a, 4b) eines Schlüsselarms (2a, 2b) geometrisch parallel oder geometrisch senkrecht zur Orientierung der Schwenkachse (7a, 7b) des Schlüsselarms (2a, 2b) verläuft.
  9. Schaltschrankschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Schlüsselelemente (5) umfasst:
    einen Innenmehrkant, insbesondere einen Innendreikant, einen Innenvierkant, einen Innensechskant, und/oder
    einen Außenmehrkant, insbesondere einen Außendreikant, einen Außenvierkant, einen Außensechskant, und/oder
    einen Bart, insbesondere einen Dopplebart, und/oder
    einen Kreuzschlüssel, und/oder
    eine Aufnahme für ein Werkzeugelement, insbesondere ein Werkzeugbit.
  10. Schaltschrankschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Schlüsselelemente (5) einen ersten Innenmehrkant (43) und einen zweiten Innenmehrkant (44) umfasst, wobei der erste Innenmehrkant (43) und der zweite Innenmehrkant (44) des zumindest einen Schlüsselelementes (5) ein unterschiedliches Schlüsselmaß aufweisen, und wobei der erste Innenmehrkant (43) und der zweite Innenmehrkant (44) innerhalb des zumindest einen Schlüsselelementes (5) zueinander versetzt und/oder verdreht angeordnet sind.
  11. Schaltschrankschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Schlüsselarm (2a, 2b), insbesondere im Bereich des Gelenks (6a, 6b), zumindest ein Zusatzschlüsselelement (8) angeordnet ist, wobei das an dem Schlüsselarm (2a, 2b) angeordnete Zusatzschlüsselelement (8) durch Schwenken zumindest eines Schlüsselarms (2a, 2b) vereinfacht betätigbar wird.
  12. Schaltschrankschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schlüsselarm (2a) im Bereich des Gelenks (6a) eine erste Schlüsselarmkontur (15a) aufweist, und dass der zweite Schlüsselarm (2b) im Bereich des Gelenks (6b) eine zweite Schlüsselarmkontur (15b) aufweist, und dass die erste Schlüsselarmkontur (15a) und die zweite Schlüsselarmkontur (15b) insofern komplementär oder nahezu komplementär zueinander sind, als eine Kontur zumindest eine Aussparung umfasst, in die zumindest ein Korpussteckabschnitt zumindest abschnittsweise hineinbewegbar ist, wodurch die Konturen aneinander angrenzbar und/oder ineinander eingreifbar sind.
  13. Schaltschrankschlüssel (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schlüsselarmkontur (15a) und die zweite Schlüsselarmkontur (15b) aneinander angrenzbar und/oder ineinander eingreifbar sind, wodurch bei fluchtender Anordnung der Schlüsselarme (2a, 2b) der Schlüsselkorpus (3) vollständig oder nahezu vollständig in dem Schlüsselarm (2a, 2b) oder in den Schlüsselarmen (2a, 2b) anordbar ist.
  14. Schaltschrankschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch zumindest ein Verrastelement (19) zum wiederlösbaren Arretieren und/oder Verrasten der Verbindung des Schlüsselarms (2a, 2b) mit dem Schlüsselkorpus (3), wodurch der Schlüsselarm (2a, 2b) in einer oder mehreren Positionen einrastbar ist, wobei das Verrastelement (19) insbesondere einen oder mehrere Magnete (39) umfasst, und/oder durch zumindest ein Verrastelement zum Einrasten und/oder Arretieren eines Schlüsselelements (5) an einem Schlüsselarm (2a, 2b), insbesondere zum Einrasten und/oder Arretieren eines Rotationselements (4a, 4b) an einem Schlüsselarm (2a, 2b).
  15. Schaltschrankschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Schlüsselarm (2a) und/oder der zweite Schlüsselarm (2b) von dem Schlüsselkorpus (3) hinsichtlich des Materials oder hinsichtlich der Farbe oder hinsichtlich der Oberflächenbeschaffenheit unterscheiden, und/oder dass sich der erste Schlüsselarm (2a) von dem zweiten Schlüsselarm (2b) hinsichtlich des Materials oder hinsichtlich der Farbe oder hinsichtlich einer Kennzeichnung oder hinsichtlich der Oberflächenbeschaffenheit unterscheidet.
  16. Schaltschrankschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch zumindest einen, insbesondere an einem der Schlüsselarme (2a, 2b) angeordneten, Individualisierungsbereich (20), in dem eine Kennzeichnung oder Beschriftung (21) oder ein Label anordbar ist.
  17. Schaltschrankschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch zumindest ein, insbesondere in einer Aufnahme befestigbares, Zusatzwerkzeug (33), welches, insbesondere über ein Fixiermittel (35), unverlierbar an dem Schaltschrankschlüssel (1) angeordnet ist.
  18. Bausatz zum Montieren eines Schaltschrankschlüssels nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei ein Set aus zumindest zwei montierbaren und/oder austauschbaren Schlüsselelementen (5) vorgesehen ist, und wobei ein Schlüsselelement (5) aus dem Set an dem Schaltschrankschlüssel (1) mit zumindest einem Befestigungsmittel anordbar ist.
  19. Bausatz zum Montieren eines Schaltschrankschlüssels (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüsselelemente (5) an zumindest zwei an dem Schaltschrankschlüssel (1) anordbaren und untereinander austauschbaren Rotationselementen (4a, 4b) angeordnet sind.
EP16000271.3A 2015-02-04 2016-02-04 Universalschlüssel Active EP3053707B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001265.7A DE102015001265A1 (de) 2015-02-04 2015-02-04 Universalschlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3053707A1 EP3053707A1 (de) 2016-08-10
EP3053707B1 true EP3053707B1 (de) 2018-10-03

Family

ID=55315286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000271.3A Active EP3053707B1 (de) 2015-02-04 2016-02-04 Universalschlüssel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3053707B1 (de)
DE (1) DE102015001265A1 (de)
ES (1) ES2702728T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112975806B (zh) 2016-08-24 2023-12-19 里奇工具公司 池盆扳手
DE102017105219B4 (de) * 2017-03-13 2019-02-21 Schuebo Gmbh Schaltschrankschlüssel
DE102020108260A1 (de) 2020-03-25 2021-10-14 Walter M. Gailer Kombinationswerkzeug zur Befestigung von Schraubelementen
CN112681902A (zh) * 2020-12-29 2021-04-20 广东电网有限责任公司广州供电局 柜门钥匙
EP4269028A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-01 Schuebo GmbH Universalschlüssel und universalschlüssel-satz

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2304766A (en) * 1940-08-03 1942-12-08 Cornwell Quality Tools Company Universal coupling
US2939351A (en) * 1959-01-19 1960-06-07 Charles R Falk Collapsible lug wrench
DE8700493U1 (de) 1987-01-12 1987-04-02 Schaeuble, Michael
US5433548A (en) * 1993-09-22 1995-07-18 Roberts Tool International (Usa), Inc. Universal joint for torque transmitting tools
DE20216931U1 (de) * 2002-10-31 2003-01-16 Schuenke Und Bockmuehl Gmbh Schaltschrankschlüssel
US7467574B1 (en) * 2007-11-08 2008-12-23 Yuan-Ho Lin Versatile folding ratchet tool
US20090199345A1 (en) * 2008-01-11 2009-08-13 Cj Weapons Llc Collapsible Combination Tool for Servicing Firearms and Method of Using the Same
TWI358348B (en) * 2008-12-22 2012-02-21 Cheng Wei Su Multi-angle tool
US20110197718A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 David Meholovitch Multi-wrench apparatus and method of use
US20110197714A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 David Meholovitch Multi-wrench apparatus and method of use
DE102011000787A1 (de) * 2010-02-17 2011-12-15 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln
US8230766B2 (en) * 2010-03-24 2012-07-31 Chih-Min Chang Wrench for different-sized nuts
DE202013009775U1 (de) * 2013-12-03 2014-02-06 Schuebo Gmbh Universalschlüssel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3053707A1 (de) 2016-08-10
ES2702728T3 (es) 2019-03-05
DE102015001265A1 (de) 2016-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3053707B1 (de) Universalschlüssel
DE112008000753B4 (de) In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung
EP2463969B1 (de) Zangenkopf für eine Presszange
DE10154406B4 (de) Werkzeuganordnung mit einem Reifenreparaturschlüssel
DE19832884C1 (de) Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer
DE4029791A1 (de) Fernverriegelungsmechanismus
DE102013010835B4 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
DE602004001174T2 (de) Mit verriegelbarem Sicherungselement versehenes Werkzeug einer Abkantpresse
DE102016102058B4 (de) Drehmomentschlüssel mit der Möglichkeit zur Aufnahme von Antriebsköpfen
EP2881221A2 (de) Universalschlüssel und Universalschlüsselset
DE2732575A1 (de) Verriegelungsstruktur mit stift
DE102010000566A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Bits mit in einer Gehäuseschmalseite aufgenommenen Knarre
EP2412494B1 (de) Knarrenkasten mit Aufstellfunktion
DE102017119043A1 (de) Zollstockzubehör
DE3205054C2 (de)
DE102019127895A1 (de) Dübelvorrichtung
WO2007131629A1 (de) Stangenverschluss mit zwei verriegelungsstellungen
DE202015102071U1 (de) Türklinke mit einer Freilauffunktion
DE10036398A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Schließzylindergehäuses
DE19724974A1 (de) Box zur Aufnahme einer Mehrzahl von Schraubendreherbits
EP4112850A1 (de) Drückerlagerung und tür- oder fensterdrückerset
EP0239855A1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP4269028A1 (de) Universalschlüssel und universalschlüssel-satz
DE102020120444B3 (de) Griffelement für Werkzeugteile
DE202011003768U1 (de) Möbelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180620

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1048108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002123

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2702728

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002123

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

26N No opposition filed

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190204

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1048108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9