EP4112850A1 - Drückerlagerung und tür- oder fensterdrückerset - Google Patents

Drückerlagerung und tür- oder fensterdrückerset Download PDF

Info

Publication number
EP4112850A1
EP4112850A1 EP22168114.1A EP22168114A EP4112850A1 EP 4112850 A1 EP4112850 A1 EP 4112850A1 EP 22168114 A EP22168114 A EP 22168114A EP 4112850 A1 EP4112850 A1 EP 4112850A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
rosette
door
locking
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22168114.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Emmerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG filed Critical Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG
Publication of EP4112850A1 publication Critical patent/EP4112850A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons

Definitions

  • the present invention relates to a handle bearing for a door or window handle that is releasably attached to it, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a door or window handle set, consisting of a door or window handle and a handle bearing releasably attached to the door or window handle, according to the preamble of claim 14.
  • a generic handle storage and a door or window handle set, consisting of such a handle storage and attachable to this door or window handle are for example from DE 20 2018 101 588 U1 famous.
  • the door or window handle has a handle part and a handle neck with a bearing opening on the end face for receiving a profile pin or an adapter for the handle bearing.
  • the adapter is non-rotatably attached to the door or window handle and is used to transmit torque when the door or window handle is actuated on a door or window mechanism in order to open or close the window or door.
  • the object of the present invention is to provide a handle mounting for a door or window handle that is releasably attached to it and that is able to prevent the door or window handle from being actuated without installing a lock or the like.
  • a handle mounting for a door or window handle that is releasably attached to the handle bearing and has the features of claim 1 .
  • a door or window handle set consisting of a door or window handle and a handle bearing detachably attached to the door or window handle, with the features of claim 14.
  • the handle bearing according to the invention has a rosette that can be fastened to a door or a window.
  • the handle bearing also has an adapter that can be fastened to the door or window handle in a rotationally fixed manner, which serves to transmit torque to a door or window mechanism and is rotatably mounted relative to the rosette.
  • the adapter of the handle bearing has an outer surface that is accommodated in a bearing sleeve of the rosette.
  • a locking slide with a locking pin is slidably mounted on the rosette.
  • the lateral surface of the adapter has at least one locking pin receptacle.
  • the locking slide is between a locking position in which the locking bolt passes through a locking bolt recess in the bearing sleeve of the rosette into the locking bolt receptacle protrudes, and a release position in which the locking pin does not protrude into the locking pin receptacle in the lateral surface of the adapter, displaceable.
  • the locking slide can be latched in the locked position and the release position.
  • a cover plate covering at least part of the area of the locking slide is arranged on the rosette.
  • At least one spring tongue protrudes from the cover plate in the direction of at least one contact surface of the locking slide, with the at least one contact surface having a first locking groove into which the spring tongue projects for locking the locking slide in the release position, and a second locking groove into which the spring tongue for Latching of the locking slide protrudes in the locked position.
  • Such a cover plate can be produced easily and inexpensively and enables the locking slide to be positioned relative to the rosette in a reliable and, in particular, tactile manner in an extremely simple manner.
  • the at least one spring tongue has a bulge in the region of its free end, as a result of which the haptic detection of the position of the locking slide is further improved.
  • the locking slide has a coupling element for detachably coupling an actuating element, with which the locking slide can be displaced from the locked position into the release position.
  • the coupling element can be coupled to the actuating element via a threaded connection or in the manner of a bayonet catch. Such a connection enables the components to be coupled in a reliable manner.
  • the locking slide is preferably held in the locked position by at least one spring-loaded spring element, the at least one spring element being supported on a support web of the rosette.
  • the rosette is covered by a cover rosette (circumferentially and towards the handle part), the cover rosette having a recess through which the actuating element can be inserted at least partially.
  • an edge surrounding the recess forms a support surface for supporting the actuating element during a rotary actuation of the actuating element that causes the blocking slide to be displaced.
  • the actuating element has a handle and a coupling piece which is held in the handle in a rotationally fixed manner and can be coupled to the coupling element of the locking slide.
  • the coupling piece and the actuating element are preferably designed as hollow cylinders, in which a pressure piece and a spring element spring-loading the pressure piece are accommodated.
  • At least two pins are arranged on the surface of the cover plate facing the rosette, which protrude into corresponding pin receptacles of the rosette.
  • the locking slide has at least one guide groove in which a guide web of the rosette is accommodated for guiding the displacement movement of the locking slide relative to the rosette.
  • the door or window handle set according to the invention consisting of a door or window handle and a handle bearing detachably attached to the door or window handle, in which the door or window handle has a handle part and a handle neck with a bearing opening for receiving a section of an adapter of the handle bearing , is characterized by a handle bearing as described above.
  • a neck piece of the adapter protrudes into the bearing opening of the door or window handle, with a hole in a lateral surface of the neck piece for receiving a fixing screw screwed into a lateral surface of the handle neck for axially fixing the adapter on the door or window handle is provided.
  • a rotary actuation of the door or window handle can only be blocked by the locking slide in a predetermined rotary position of the door or window handle relative to the adapter.
  • top, bottom, left, right, front, rear, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the handle bearing, door or window handle, rosette, adapter, locking slide, cover plate and the like selected in the respective figures . These terms are not to be understood as limiting, i.e. these references can change due to different working positions or the mirror-symmetrical design or the like.
  • the door or window handle set 1 consists of a door or window handle 2 and a handle bearing 3 that is detachably attached to the door or window handle 2.
  • the figures 5 and 6 show an exploded view of the door or window handle set 1 to show in particular the individual components of the handle bearing 3.
  • the door or window handle 2 has a handle part 21 and a handle neck 22 oriented at an angle, in particular at right angles thereto.
  • a bearing opening 23 is provided for receiving a neck piece 72 of an adapter 7 .
  • the adapter 7 itself or, as shown in the variant shown here, via a profile pin 9 accommodated in a profile pin receptacle 71 of the adapter 7, serves to actuate a door or window mechanism which is arranged remotely from the handle bearing 3 in the door or window leaf.
  • the handle bearing 3 has a rosette 5 that can be fastened to a door or a window, as well as the adapter 7 that can be fastened in a rotationally fixed manner to the door or window handle 2 and is rotatably mounted relative to the rosette 5 .
  • the adapter 7 has an outer surface 74 which is received in a bearing sleeve 53 of the rosette 5 .
  • the bearing sleeve 53 of the rosette 5 and the lateral surface 74 of the adapter 7 are cylindrical in the embodiment shown here.
  • the rosette 5 is designed as an inner rosette which is partially covered by a cover rosette 4 .
  • the cover rosette 4 has a base surface 41 facing the door or window handle 2 and having a recess 44 through which the neck piece 72 of the adapter 7 protrudes into the bearing opening 23 in the handle neck 22 of the door or window handle 2 .
  • a first jacket piece 42 which forms an upper jacket piece in a preferred orientation attached to the door or window, encloses part of the jacket surface of a base body 51 of rosette 5.
  • a second casing piece 43 adjoining the first casing piece 42 which preferably forms a lower casing piece with the above-mentioned orientation of the rosette 5, covers a lower casing surface of the base body 51 of the rosette 5 close to the door or window handle 2, the width of the casing surfaces in this lower region of the base body 51 is less than the width of the lateral surface of the base body 51 in the area of the cover rosette 4 covered by the first lateral piece 42.
  • a locking slide 6 Arranged on this lower region of the base body 51 of the rosette 5 is a locking slide 6 that is slidably mounted on the rosette 5 .
  • the locking slide 6 has a locking pin 63 .
  • the lateral surface 74 of the adapter 7 has at least one locking pin receptacle 76, as shown in figure 6 is shown.
  • only one such locking pin receptacle 76 is provided, so that the door or window handle 2 can only be locked by the locking slide 6 in a single predetermined rotational position of the door or window handle 2 relative to the adapter 7 .
  • the blocking slide 6 can preferably be latched relative to the rosette 5 both in the blocking position and in the release position.
  • the rosette 5 has two through-openings 52 for attachment to the door or window, which are used to carry out screws with which the rosette 5 can be screwed to the door or window.
  • the through-openings 52 are formed by receiving sleeves 55 .
  • the receiving sleeves 55 are on the side facing the door or window Rear of the rosette 5 extended by dowel-like positioning pieces that can be used in the holes provided in the door or window and thus allow pre-positioning of the rosette 5 on the door or window before inserting the screws.
  • the locking slide 6 has a through-opening 65, which is designed as an elongated hole in order to enable the locking slide 6 to be displaced relative to the rosette 5 and at the same time by receiving one of the receiving sleeves 55 in the through-opening 65 of the locking slide 6, the locking slide 6 is captively secured on the Rosette 5 to hold.
  • the locking pin 63 is preferably formed centrally above (viewed in the direction of a sliding movement of the locking slide 6 in the direction of the locking position) on the base body 61 of the locking slide 6 and is in the release position up to the in figure 8 shown locking pin recess 53a of the bearing sleeve 53 of the rosette 5.
  • a cover plate 8 covering at least part of the area of the locking slide 6 is arranged on the rosette 5 (shown in FIGS Figures 5 to 9 ).
  • FIG. 9 A detailed representation of the side of the cover plate 8 facing the locking slide 6 is shown in figure 9 shown as an enlargement.
  • two spring tongues 84 protrude from the cover plate 8 in the direction of two in figure 10 shown contact surfaces 67 of the locking slide 6 before.
  • the contact surfaces 67 each have a first locking groove 67a, into which the spring tongues 84 of the cover plate 8 protrude for locking the locking slide 6 in the release position, and a second locking groove 67b, into which the spring tongues 84 protrude for locking the locking slide 6 in the locking position.
  • the spring tongue 84 is preferably cut out of the material of the base plate 81 of the cover plate 8 on three sides.
  • the spring tongues 84 have a bulge 87 in the region of their free ends, which can dip into correspondingly deep latching grooves 67a, 67b in the contact surfaces 67 of the locking slide 6.
  • the cover plate 8 is as in the figures 7 and 8th as can be seen, three pins 86 protruding from the surface of the cover plate 8 facing the rosette 5 are fixed in corresponding pin receptacles 56 of the rosette 5 in the direction of the plane of the base plate 81 of the cover plate 8 .
  • corrugation 62 extending horizontally here, for example, is only to be regarded as an example. Other configurations of the corrugation 62 are also conceivable.
  • the locking ring 75 is integrally formed on the adapter 7 on an end of the lateral surface 74 facing away from a neck piece 72 .
  • the locking balls 12 can be pressed into the locking receptacles 77 by compression springs 11 accommodated in spring receptacles 59 of the rosette.
  • the detent balls 12 By exerting a torque on the door or window handle 2, the detent balls 12 are pushed out of the detent receptacles 77 of the detent ring 75 after the end of a predetermined minimum torque, against the force of the compression springs 11 and after reaching a next predetermined detent position in the direction of rotation into adjacent detent receptacles 77 the force of the compression springs 11 pressed again.
  • the locking receptacles 77 are preferably arranged offset from one another by 90°. Furthermore, two such locking balls 12 are preferably provided, which are accommodated in the respective locking receptacles 77 of the locking ring 75 offset by 180° with respect to one another.
  • a ring receptacle 78 is formed between a neck piece 72 and the lateral surface 74 of the adapter 7 , in which a retaining ring 10 for axially fixing the adapter 7 in the rosette 5 is inserted.
  • the locking ring 10 rests on the one hand on a contact surface of the rosette 5 facing the door or window handle 2 .
  • On the back of the rosette 5 facing away from the door or window handle 2 is the one shown in the figures shown preferred embodiment of the radially extending locking ring 75 on counter surfaces of the base body 51 of the rosette 5.
  • the axial fixation of the door or window handle 2 on the handle bearing 3 is preferably effected by a fixing screw 24, which is screwed into a threaded bore 25 in a lateral surface of the handle neck 22 and in a hole 73 in the neck piece 72 of the adapter 7 (when the door is installed - or window handle 2) protrudes.
  • preferably grooves 57 extending in the direction of the axis of rotation A are provided and latching elements 45 protruding correspondingly from an inner surface of the first casing piece 42 of the cover rosette 4, for example in the form of protruding lugs, which slide along the grooves 57 and thus preferably frictionally engage the cover rosette 4 hold the rosette 5.
  • locking recesses 58 are provided in the grooves 57, into which the locking elements 45 can snap in the first casing piece 42 of the cover rosette 4 as soon as they have reached the intended end position.
  • the locking slide 6 ′ itself is preferably covered by the cover rosette 4 ′ and is therefore not accessible to the user without the aid of the actuating element 13 .
  • the actuating element 13 is coupled to the locking slide 6', as shown in FIG Figure 11b ) is shown. As long as the door or window handle 2 is to remain blocked by the locking slide 6', the actuating element 13 can be uncoupled, as shown in FIG Figure 11a ) is shown.
  • the latter For coupling the actuating element 13 to the locking slide 6', the latter has an in figure 15 shown coupling element 62 for the detachable coupling of the actuating element 13, with which the locking slide 6 'from the locked position to the release position can be displaced.
  • the coupling element 62 and the actuating element 13 together preferably form a bayonet lock.
  • the coupling element 62′ is preferably formed from a protruding pin on an end face of the locking slide that faces away from the locking bolt 63′.
  • the pin can have an attachment protruding from its lateral surface. It is also conceivable to design the pin as a threaded pin with an external thread.
  • the actuating element 13, as in the Figures 17 and 18 is shown, preferably a handle 131 and a non-rotatably received in the handle 131, with the coupling element 62 of the locking slide 6 'coupling coupling piece 132 on.
  • the coupling piece 132 is adapted to the shape of the coupling element 62'.
  • the coupling piece 132 has two opposing straight inner grooves extending in the direction of its longitudinal axis, along which the T-shaped attachment until it reaches a widened area of the coupling piece 132 and the coupling element 62 is held in an axially form-fitting manner by subsequent rotation of the actuating element 13 .
  • the locking slide 6' can be pulled out of the locked position into the release position.
  • the coupling element 62 is pulled out with the aid of the actuating element 13, the door or window handle 2 can then be pivoted.
  • the coupling piece 132 has a correspondingly wound inner groove, so that turning the actuating element 13 pulls the locking slide 6' out of the locked position into the release position.
  • the coupling piece 132 and the actuating element 13 are preferably designed as hollow cylinders, in which a pressure piece 133 and a spring-loading spring element 134 are accommodated.
  • the spring-loaded pressure piece 133 prevents the actuating element 13 from turning unintentionally.
  • the locking slide 6' In order to hold the locking slide 6' in its locked position without external actuation by the actuating element, the locking slide 6' is held in the locked position by at least one spring element 14, with the at least one spring element 14 being supported on a support web 58' of the rosette 5. like it from the figures 15 and 16 is evident.
  • the rosette 5' is as in the Figures 12 and 13 shown covered by a cover rosette 4 'circumferentially and towards the handle part 2.
  • the cover rosette 4' has a recess 46' in a lower region of the second casing piece 43', through which the actuating element 13 can be inserted.
  • an edge surrounding the recess 46' forms a support surface for supporting the actuating element 13 during a rotary actuation of the actuating element 13 which causes the locking slide 6' to be displaced.
  • a supporting edge 135 of the grip 131 is supported on the edge of the Cover rosette 4' off.
  • a diameter of the recess 46' is larger than an outer diameter of the actuating element 13.
  • the cover plate 8′ essentially only serves to position the two spring elements 14 which are accommodated in groove-shaped recesses 66′ provided for this purpose in the locking slide 6′.
  • Pressure webs 83' on the inside of the cover plate 8' protrude into the recesses 66' of the locking slide 6' and delimit the space available for the spring elements 14.
  • a clip for fixing the cover rosette 4' is formed at the lower end of the cover plate 8', instead of a locking recess 58' in the groove 57' in the upper area of the rosette 5', so that in the second area 43' of the cover rosette 4' molded locking element 45', shown in figure 13 , can snap into the clip as soon as the cover rosette 4' has reached its intended end position.
  • guide grooves 64' are provided, similar to the first embodiment variant, in which a respective guide web 54' of the rosette 5' is accommodated for guiding the displacement movement of the locking slide 6' relative to the rosette 5'.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Drückerlagerung (3) für einen an dieser lösbar befestigten Tür- oder Fensterdrücker (2) weist eine an einer Tür oder einem Fenster befestigbare Rosette (5) auf, einen drehfest am Tür- oder Fensterdrücker (2) befestigbaren Adapter (7) zur Drehmomentübertragung auf ein Tür- oder Fenstergetriebe, der relativ zur Rosette (5) um eine Drehachse (A) drehbar gelagert ist, wobei der Adapter (7) eine Mantelfläche (74) aufweist, die in einer Lagerhülse (53) der Rosette (5) aufgenommen ist, wobei an der Rosette (5) ein Sperrschieber (6) mit einem Sperrbolzen (63) verschiebbar gelagert ist und die Mantelfläche (74) des Adapters (7) wenigstens eine Sperrbolzenaufnahme (76) aufweist, wobei der Sperrschieber (6) zwischen einer Sperrstellung, bei der der Sperrbolzen (63) durch eine Sperrbolzenausnehmung (53a) der Lagerhülse (53) der Rosette (5) in die Sperrbolzenaufnahme (76) vorsteht, und einer Freigabestellung, bei der der Sperrbolzen (63) nicht in die Sperrbolzenaufnahme (76) in der Mantelfläche (74) des Adapters (7) vorsteht, verschiebbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drückerlagerung für einen an dieser lösbar befestigten Tür- oder Fensterdrücker gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Tür- oder Fensterdrückerset, bestehend aus einem Tür- oder Fensterdrücker und einer an dem Tür- oder Fensterdrücker lösbar befestigten Drückerlagerung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Eine gattungsgemäße Drückerlagerung sowie ein Tür- oder Fensterdrückerset, bestehend aus einer solchen Drückerlagerung und einem an dieser befestigbaren Tür- oder Fensterdrücker sind beispielsweise aus der DE 20 2018 101 588 U1 bekannt.
  • Der Tür- oder Fensterdrücker weist dabei ein Griffteil und einen Drückerhals mit einer stirnseitigen Lageröffnung zur Aufnahme eines Profilstiftes oder eines Adapters der Drückerlagerung auf. Der Adapter ist drehfest am Tür- oder Fensterdrücker befestigt und dient der Übertragung eines Drehmoments bei Betätigung des Tür- oder Fensterdrückers auf ein Tür- oder Fenstergetriebe, um das Fenster oder die Tür zu öffnen bzw. zu schließen.
  • Die bekannte Drückerlagerung hat sich im Stand der Technik bewährt.
  • In bestimmten Fällen ist es erforderlich, ein Öffnen der Tür oder des Fensters, an dem bzw. der Tür- oder Fensterdrücker angebracht ist, zu unterbinden. Dazu ist es beispielsweise bekannt, den Tür- oder Fensterdrücker selbst mit einem Schloss zu versehen, das vorzugsweise im Bereich des Drückerhalses des Tür- oder Fensterdrückers aufgenommen ist und mit dem eine Drehbetätigung des Tür- oder Fensterdrückers blockiert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Drückerlagerung für einen an dieser lösbar befestigten Tür- oder Fensterdrücker bereitzustellen, der ohne Einbau eines Schlosses oder dergleichen eine Betätigung des Tür- oder Fensterdrückers zu unterbinden vermag.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Drückerlagerung für einen an dieser lösbar befestigten Tür- oder Fensterdrücker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Tür- oder Fensterdrückerset, bestehend aus einem Tür- oder Fensterdrücker und einer an dem Tür- oder Fensterdrücker lösbar befestigten Drückerlagerung mit den Merkmalen des Anspruchs 14« gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Drückerlagerung weist eine an einer Tür oder einem Fenster befestigbare Rosette auf.
  • Die Drückerlagerung weist des Weiteren einen drehfest am Tür- oder Fensterdrücker befestigbaren Adapter auf, der der Drehmomentübertragung auf ein Tür- oder Fenstergetriebe dient und der relativ zur Rosette drehbar gelagert ist.
  • Der Adapter der Drückerlagerung weist eine Mantelfläche auf, die in einer Lagerhülse der Rosette aufgenommen ist.
  • An der Rosette ist ein Sperrschieber mit einem Sperrbolzen verschiebbar gelagert.
  • Des Weiteren weist die Mantelfläche des Adapters wenigstens eine Sperrbolzenaufnahme auf.
  • Der Sperrschieber ist zwischen einer Sperrstellung, bei der der Sperrbolzen durch eine Sperrbolzenausnehmung der Lagerhülse der Rosette in die Sperrbolzenaufnahme vorsteht, und einer Freigabestellung, bei der der Sperrbolzen nicht in die Sperrbolzenaufnahme in der Mantelfläche des Adapters vorsteht, verschiebbar.
  • Mit einer solchermaßen ausgebildeten Drückerlagerung ist in einfacher Weise eine Sperrung des Tür- oder Fensterdrückers gegen eine Drehbewegung relativ zur Rosette ermöglicht.
  • Der aufwändige Einbau eines Schlosses in den Tür- oder Fensterdrücker ist nicht notwendig, woraus sich auch ergibt, dass prinzipiell bekannte Tür- oder Fensterdrücker, die über eine Lageröffnungen in der Stirnseite des Drückerhalses verfügen, für die erfindungsgemäße Drückerlagerung eingesetzt werden können.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Sperrschieber in der Sperrstellung und der Freigabestellung verrastbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist an der Rosette eine den Sperrschieber zumindest teilflächig abdeckende Abdeckplatte angeordnet. Aus der Abdeckplatte steht dabei wenigstens eine Federzunge in Richtung wenigstens einer Anlagefläche des Sperrschiebers vor, wobei die wenigstens eine Anlagefläche eine erste Rastnut aufweist, in die die Federzunge zur Verrastung des Sperrschiebers in der Freigabestellung vorsteht, sowie eine zweite Rastnut, in die die Federzunge zur Verrastung des Sperrschiebers in der Sperrstellung vorsteht.
  • Eine solche Abdeckplatte ist einfach und kostengünstig herstellbar und ermöglicht in äußerst einfacher Weise eine zuverlässige und insbesondere haptisch erfassbare Positionierung des Sperrschiebers relativ zur Rosette.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die wenigstens eine Federzunge im Bereich ihres freien Endes eine Wölbung auf, wodurch die haptische Erfassung der Position des Sperrschiebers nochmals verbessert ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung weist der Sperrschieber ein Kopplungselement zur lösbaren Ankopplung eines Betätigungselements auf, mit dem der Sperrschieber von der Sperrstellung in die Freigabestellung verschiebbar ist.
  • Mit einem solchen Betätigungselement ist die Sicherheit der Drückerlagerung nochmals erhöht, da nur durch Einsatz eines solchen Betätigungselements eine Entriegelung des Sperrschiebers möglich ist.
  • Das Kopplungselement ist dabei nach einer bevorzugten Weiterbildung über eine Gewindeverbindung oder nach Art eines Bajonettverschlusses mit dem Betätigungselement koppelbar. Eine solche Verbindung ermöglich eine zuverlässig wirkende Kopplung der Bauteile.
  • Um ohne ein solches Betätigungselement den Sperrschieber stets in seiner Sperrstellung zu halten, ist der Sperrschieber bevorzugt durch mindestens ein Federelement federbelastet in der Sperrstellung gehalten, wobei sich das wenigstes eine Federelement an einem Stützsteg der Rosette abstützt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist die Rosette (von einer Deckrosette umfänglich und zum Griffteil hin abgedeckt, wobei die Deckrosette eine Ausnehmung aufweist, durch die das Betätigungselement zumindest teilweise einsteckbar ist.
  • Denkbar ist auch, dass ein die Ausnehmung umgebender Rand eine Stützfläche zur Abstützung des Betätigungselements während einer ein Verschieben des Sperrschiebers bewirkenden Drehbetätigung des Betätigungselements bildet.
  • Das Betätigungselement weist in einer bevorzugten Ausführungsvariante ein Griffstück und ein drehfest in dem Griffstück aufgenommenes, mit dem Kopplungselement des Sperrschiebers koppelbares Koppelstück auf.
  • Das Koppelstück und das Betätigungselement sind bevorzugt als Hohlzylinder ausgebildet, in denen ein Andruckstück und ein das Andruckstück federbelastendes Federelement aufgenommen sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind an der der Rosette zugewandten Fläche der Abdeckplatte wenigstens zwei Stifte angeordnet, die in entsprechende Stiftaufnahmen der Rosette vorstehen.
  • Dadurch ist eine einfache ortsfeste Fixierung der Abdeckplatte senkrecht zur Drehachse des Adapters ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Sperrschieber wenigstens eine Führungsnut auf, in die ein Führungssteg der Rosette zur Führung der Verschiebebewegung des Sperrschiebers relativ zur Rosette aufgenommen ist.
  • Durch das Zusammenwirken der Führungsnut des Sperrschiebers und des Führungsstegs der Rosette ist eine einfache Führung der Verschiebebewegung des Sperrschiebers relativ zur Rosette ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Tür- oder Fensterdrückerset, bestehend aus einem Tür- oder Fensterdrücker und einer an dem Tür- oder Fensterdrücker lösbar befestigten Drückerlagerung, bei der der Tür- oder Fensterdrücker ein Griffteil und einen Drückerhals mit einer Lageröffnung zur Aufnahme eines Teilstücks eines Adapters der Drückerlagerung aufweist, zeichnet sich durch eine wie oben beschriebene Drückerlagerung aus.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante des Tür- oder Fensterdrückersets steht ein Halsstück des Adapters in die Lageröffnung des Tür- oder Fensterdrücker vor, wobei in einer Mantelfläche des Halsstücks ein Loch zur Aufnahme einer in eine Mantelfläche des Drückerhalses eingeschraubten Fixierschraube zur axialen Fixierung des Adapters am Tür- oder Fensterdrücker vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist eine Drehbetätigung des Tür- oder Fensterdrückers ausschließlich in einer vorbestimmten Drehposition des Tür- oder Fensterdrückers relativ zum Adapter durch den Sperrschieber sperrbar.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische isometrische Darstellung eines an einer Drückerlagerung befestigten Tür- oder Fensterdrückers mit in die Sperrstellung geschobenem Sperrschieber,
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Tür- oder Fensterdrückers gemäß Figur 1,
    Figuren 3 und 4
    den Figuren 1 und 2 entsprechende Darstellungen, bei der der Sperrschieber sich in der Freigabestellung befindet,
    Figuren 5 und 6
    schematische isometrische Explosionsdarstellungen des Tür- oder Fensterdrückersets aus unterschiedlichen Perspektiven,
    Figuren 7 und 8
    Ausschnittsvergrößerungen der Figuren 5 und 6 zur detaillierteren Darstellung einzelner Bauteile der Drückerlagerung,
    Figur 9
    eine isometrische Detaildarstellung einer Ausführungsvariante der Abdeckplatte,
    Figur 10
    eine schematische isometrische Detaildarstellung einer Ausführungsvariante eines Sperrschiebers der Drückerlagerung,
    Figur 11a)
    eine schematische isometrische Darstellung einer alternativen Ausführungsvariante eines an einer Drückerlagerung befestigten Tür- oder Fensterdrückers mit durch ein Betätigungselements in die Freigabestellung verstellbarem Sperrschieber ohne Betätigungselement,
    Figur 11b)
    eine schematische isometrische Darstellung einer alternativen Ausführungsvariante eines an einer Drückerlagerung befestigten Tür- oder Fensterdrückers mit durch ein Betätigungselements in die Freigabestellung verstellbarem Sperrschieber mit angekoppeltem Betätigungselement,
    Figuren 12 und 13
    schematische isometrische Explosionsdarstellungen des Tür- oder Fensterdrückersets gemäß Figur 11aus unterschiedlichen Perspektiven mit in die Sperrstellung geschobenem Sperrschieber,
    Figur 14
    eine der Figur 13 entsprechende mit in die Freigabestellung verschobenem Sperrschieber,
    Figuren 15 und 16
    Ausschnittsvergrößerungen der Figuren 12 und 13 zur detaillierteren Darstellung einzelner Bauteile der Drückerlagerung,
    Figur 17
    eine isometrische Detaildarstellung einer Ausführungsvariante des Betätigungselements und
    Figur 18
    eine isometrische Explosionsdarstellung des Betätigungselements gemäß Figur 17.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Drückerlagerung, Tür- oder Fensterdrücker, Rosette, Adapter, Sperrschieber, Abdeckplatte und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Tür- oder Fensterdrückersets bezeichnet. Das Tür- oder Fensterdrückerset 1 besteht dabei aus einem Tür- oder Fensterdrücker 2 und einer an dem Tür- oder Fensterdrücker 2 lösbar befestigten Drückerlagerung 3.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Explosionsdarstellung des Tür- oder Fensterdrückersets 1 zur Darstellung insbesondere der einzelnen Bauteile der Drückerlagerung 3.
  • Wie in den Figuren 1 - 6 dargestellt ist, weist der Tür- oder Fensterdrücker 2 ein Griffteil 21 sowie einen winklig, insbesondere rechtwinklig dazu ausgerichteten Drückerhals 22 auf.
  • An der dem Griffteil 21 abgewandten Stirnfläche des Drückerhalses 22 ist, wie in Figur 6 zu erkennen ist, eine Lageröffnung 23 zur Aufnahme eines Halsstücks 72 eines Adapters 7 vorgesehen.
  • Der Adapter 7 dient dabei selbst oder, wie in der hier gezeigten Ausführungsvariante dargestellt, über einen in einer Profilstiftaufnahme 71 des Adapters 7 aufgenommenen Profilstift 9 der Betätigung eines Tür- oder Fenstergetriebes, das entfernt von der Drückerlagerung 3 im Tür- oder Fensterblatt angeordnet ist.
  • Denkbar ist auch, den Profilstift 9 einstückig mit dem Adapter 7 auszubilden.
  • Die Drückerlagerung 3 weist eine an einer Tür oder einem Fenster befestigbare Rosette 5 auf sowie den drehfest am Tür- oder Fensterdrücker 2 befestigbaren Adapter 7, der relativ zur Rosette 5 drehbar gelagert ist.
  • Der Adapter 7 weist eine Mantelfläche 74 auf, die in einer Lagerhülse 53 der Rosette 5 aufgenommen ist. Die Lagerhülse 53 der Rosette 5 und die Mantelfläche 74 des Adapters 7 sind in der hier gezeigten Ausführungsvariante zylindrisch ausgebildet.
  • Die Rosette 5 ist in der hier gezeigten Ausführungsvariante als Innenrosette ausgebildet, die von einer Deckrosette 4 teilweise abgedeckt ist.
  • Die Deckrosette 4 weist eine dem Tür- oder Fensterdrücker 2 zugewandte Grundfläche 41 auf, die eine Aussparung 44 aufweist, durch die das Halsstück 72 des Adapters 7 in die Lageröffnung 23 im Drückerhals 22 des Tür- oder Fensterdrückers 2 vorsteht.
  • Ein erstes Mantelstück 42, das in einer an der Tür oder dem Fenster angebrachten bevorzugten Orientierung ein oberes Mantelstück bildet, umschließt dabei einen Teil der Mantelfläche eines Grundkörpers 51 der Rosette 5.
  • Ein sich an das erste Mantelstück 42 anschließendes zweites Mantelstück 43, das bei der oben angesprochenen Orientierung der Rosette 5 bevorzugt ein unteres Mantelstück bildet, bedeckt eine dem Tür- oder Fensterdrücker 2 nahe untere Mantelfläche des Grundkörpers 51 der Rosette 5, wobei die Breite der Mantelflächen in diesem unteren Bereich des Grundkörpers 51 geringer ist als die Breite der Mantelfläche des Grundkörpers 51 im von dem ersten Mantelstück 42 überdeckten Bereich der Deckrosette 4.
  • An diesen unteren Bereich des Grundkörpers 51 der Rosette 5 ist ein an der Rosette 5 verschiebbar gelagerter Sperrschieber 6 angeordnet.
  • Der Sperrschieber 6 weist einen Sperrbolzen 63 auf.
  • Die Mantelfläche 74 des Adapters 7 weist wenigstens eine Sperrbolzenaufnahme 76 auf, wie es in Figur 6 dargestellt ist.
  • Dies ermöglicht, dass der Sperrschieber 6 zwischen einer Sperrstellung, wie sie in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, bei der der Sperrbolzen 63 durch eine Sperrbolzenausnehmung 53a der Lagerhülse 53 der Rosette 5, gezeigt in Figur 8, in die Sperrbolzenaufnahme 76 vorsteht, und einer in den Figuren 3 und 4 gezeigten Freigabestellung, bei der der Sperrbolzen 63 nicht in die Sperrbolzenaufnahme 76 in der Mantelfläche 74 des Adapters 7 vorsteht, verschiebbar.
  • Denkbar ist prinzipiell auch, mehrere solcher Sperrbolzenaufnahmen 76, beispielsweise an gegenüberliegenden Seiten der Mantelfläche 74 oder beispielsweise in einem Winkel von 90° zueinander anzuordnen, um auf diese Weise den Tür- oder Fensterdrücker 2 in unterschiedlichen Winkelpositionen relativ zur Rosette 5, die ortsfest an der Tür oder dem Fenster befestigt ist, sperren zu können.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsvariante ist nur eine solche Sperrbolzenaufnahme 76 vorgesehen, so dass der Tür- oder Fensterdrücker 2 ausschließlich in einer einzigen vorbestimmten Drehposition des Tür- oder Fensterdrückers 2 relativ zum Adapter 7 durch den Sperrschieber 6 sperrbar ist.
  • Der Sperrschieber 6 ist bevorzugt sowohl in der Sperrstellung als auch in der Freigabestellung relativ zur Rosette 5 verrastbar.
  • Die Rosette 5 weist zur Festlegung an der Tür oder dem Fenster zwei Durchgangsöffnungen 52 auf, die der Durchführung von Schrauben dienen, mit denen die Rosette 5 an der Tür oder dem Fenster anschraubbar sind.
  • Die Durchgangsöffnungen 52 sind dabei durch Aufnahmehülsen 55 gebildet. Die Aufnahmehülsen 55 sind auf der der Tür oder dem Fenster zugewandten Rückseite der Rosette 5 durch dübelartige Positionierstücke verlängert, die in dazu vorgesehene Bohrungen der Tür oder dem Fenster einsetzbar sind und so eine Vorpositionierung der Rosette 5 an der Tür oder dem Fenster vor dem Einführen der Schrauben ermöglichen.
  • Entsprechend weist der Sperrschieber 6 eine Durchgangsöffnung 65 auf, die als Langloch ausgebildet ist, um die Verschiebung des Sperrschiebers 6 relativ zur Rosette 5 zu ermöglichen und gleichzeitig durch Aufnahme der einen der Aufnahmehülsen 55 in der Durchgangsöffnung 65 des Sperrschiebers 6 den Sperrschieber 6 verliergesichert an der Rosette 5 zu halten.
  • Der Sperrbolzen 63 ist bei der hier gezeigten Ausführungsvariante des Sperrschiebers 6 bevorzugt zentral oberhalb (betrachtet in Richtung einer Schiebebewegung des Sperrschiebers 6 in Richtung der Sperrstellung) am Grundkörper 61 des Sperrschiebers 6 angeformt und steht in der Freigabestellung bis in die in Figur 8 gezeigte Sperrbolzenausnehmung 53a der Lagerhülse 53 der Rosette 5 vor.
  • Zur Verrastung des Sperrschiebers 6 in der Sperrstellung und der Freigabestellung ist in der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante an der Rosette 5 eine den Sperrschieber 6 zumindest teilflächig abdeckende Abdeckplatte 8 angeordnet (gezeigt in den Figuren 5 bis 9).
  • Eine Detaildarstellung der dem Sperrschieber 6 zugewandten Seite der Abdeckplatte 8 ist in Figur 9 als Ausschnittvergrößerung dargestellt.
  • Wie in Figur 9 gezeigt ist, stehen aus der Abdeckplatte 8 zwei Federzungen 84 in Richtung zweier in Figur 10 gezeigter Anlageflächen 67 des Sperrschiebers 6 vor.
  • Die Anlageflächen 67 weisen jeweils eine erste Rastnut 67a auf, in die die Federzungen 84 der Abdeckplatte 8 zur Verrastung des Sperrschiebers 6 in der Freigabestellung vorstehen, sowie eine zweite Rastnut 67b, in die die Federzungen 84 zur Verrastung des Sperrschiebers 6 in der Sperrstellung vorstehen.
  • Je nach Ausgestaltung der Abdeckplatte 8 und des Sperrschiebers 6 ist es prinzipiell auch denkbar, nur eine solche Federzunge 84 und entsprechend eine Anlagefläche 67 mit Rastnuten 67a und 67b an dem Sperrschieber 6 vorzusehen.
  • Die Federzunge 84 ist bevorzugt an drei Seiten aus dem Material der Grundplatte 81 der Abdeckplatte 8 herausgeschnitten.
  • Wie weiter in Figur 9 dargestellt ist, weisen die Federzungen 84 im Bereich ihrer freien Enden eine Wölbung 87 auf, die in entsprechend tief ausgebildete Rastnuten 67a, 67b in den Anlageflächen 67 des Sperrschiebers 6 eintauchen können.
  • Die Abdeckplatte 8 ist wie in den Figuren 7 und 8 zu erkennen ist, über hier drei aus der der Rosette 5 zugewandten Fläche der Abdeckplatte 8 vorstehende Stifte 86 in entsprechenden Stiftaufnahmen 56 der Rosette 5 in Richtung der Ebene der Grundplatte 81 der Abdeckplatte 8 fixiert.
  • Eine axiale Fixierung in Richtung der Drehachse A an der Rosette 5 ist denkbar, aber nicht notwendig, da die Abdeckplatte 8 im montierten Zustand der Rosette 5 an der Tür oder dem Fenster durch Verschrauben der Rosette 5 mit der Tür oder dem Fenster zwischen der Frontfläche der Tür oder dem Fenster und der Rückseite der Rosette 5 eingeklemmt ist.
  • Zur Führung der Schiebebewegung des Sperrschiebers 6 relativ zur Rosette 5 weist der Sperrschieber 6, wie in den Figuren 7 und 8 gut zu erkennen ist, zwei Führungsnuten 64 auf, in die ein jeweiliger Führungssteg 54 der Rosette 5 zur Führung der Verschiebebewegung des Sperrschiebers 6 relativ zur Rosette 5 aufgenommen ist.
  • Denkbar ist auch hier prinzipiell die Vorsehung nur einer solchen Führungsnut 64 und entsprechend nur eines Führungssteges 54 zur Führung der Verschiebebewegung des Sperrschiebers 6 relativ zur Rosette 5.
  • Ebenso ist es denkbar, an der der Rosette 5 zugewandten Fläche der Abdeckplatte 8 nur zwei Stifte 86 und entsprechend nur zwei Stiftaufnahmen 56 an der Rosette 5 vorzusehen.
  • Zur Erleichterung einer Verschiebebetätigung des Sperrschiebers 6 sind, wie in den Figuren 1 bis 8 und 10 dargestellt ist, einander gegenüberliegende Mantelaußenflächen des Sperrschiebers 6 mit einer Riffelung 62 versehen.
  • Die sich hier beispielhaft horizontal erstreckende Riffelung 62 ist dabei nur beispielhaft anzusehen. Denkbar sind auch andere Ausgestaltungen der Riffelung 62.
  • Um dem Benutzer eine einfache haptische Erfassung von vorbestimmten bevorzugten Winkelstellungen des Tür- oder Fensterdrückers 2 relativ zur Rosette 5 zu ermöglichen, ist an dem Adapter 7, wie in den Figuren 5 bis 8 gezeigt ist, ein Rastring 75 mit mehreren Rastaufnahmen 77 zur Aufnahme von Rastkugeln 12 angeordnet.
  • Der Rastring 75 ist bei der hier gezeigten Ausführungsvariante am Adapter 7 auf einer einem Halsstück 72 abgewandten Ende der Mantelfläche 74 angeformt.
  • Die die Rastkugeln 12 sind durch in Federaufnahmen 59 der Rosette aufgenommene Druckfedern 11 in die Rastaufnahmen 77 eindrückbar.
  • Durch Ausüben eines Drehmoments auf den Tür- oder Fensterdrücker 2 werden so die Rastkugeln 12 nach Beenden eines vorbestimmten Mindestdrehmoments aus den Rastaufnahmen 77 des Rastrings 75 herausgedrückt, gegen die Kraft der Druckfedern 11 und nach Erreichen einer in Drehrichtung nächsten vorbestimmten Rastposition in benachbarte Rastaufnahmen 77 durch die Kraft der Druckfedern 11 wieder eingedrückt.
  • Die Rastaufnahmen 77 sind dabei in der hier gezeigten Ausführungsvariante bevorzugt um 90° versetzt zueinander angeordnet. Des Weiteren sind bevorzugt zwei solcher Rastkugeln 12 vorgesehen, die um 180° versetzt zueinander in die jeweiligen Rastaufnahmen 77 des Rastrings 75 aufgenommen sind.
  • Zur einfachen Fixierung des Adapters 7 in Richtung der Drehachse A an der Rosette 5 ist, wie in den Figuren 7 und 8 zu erkennen ist, zwischen einem Halsstück 72 und der Mantelfläche 74 des Adapters 7 eine Ringaufnahme 78 angeformt, in der ein Sicherungsring 10 zur axialen Fixierung des Adapters 7 in der Rosette 5 eingesetzt ist.
  • Der Sicherungsring 10 liegt dabei einerseits an einer dem Tür- oder Fensterdrücker 2 zugewandten Anlagefläche der Rosette 5 an. Auf der dem Tür- oder Fensterdrücker 2 abgewandten Rückseite der Rosette 5 liegt bei der in den Figuren gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante der sich radial erstreckende Rastring 75 an Konterflächen des Grundkörpers 51 der Rosette 5 an.
  • Die axiale Fixierung des Tür- oder Fensterdrückers 2 an der Drückerlagerung 3 erfolgt bevorzugt durch eine Fixierschraube 24, die in eine Gewindebohrung 25 in einer Mantelfläche des Drückerhalses 22 eingeschraubt ist und in einem Loch 73 im Halsstück 72 des Adapters 7 (im montierten Zustand des Tür- oder Fensterdrückers 2) vorsteht.
  • Zur einfachen Fixierung der Deckrosette 4 an der Rosette 5 sind an der Mantelaußenfläche des Grundkörpers 51 der Rosette 5, wie es in den Figuren 5 bis 8 dargestellt ist, bevorzugt sich in Richtung der Drehachse A erstreckende Nuten 57 vorgesehen und entsprechend aus einer Mantelinnenfläche des ersten Mantelstücks 42 der Deckrosette 4 vorstehende Rastelemente 45, beispielsweise in Gestalt vorstehender Nasen, die entlang der Nuten 57 gleiten und so die Deckrosette 4 bevorzugt reibschlüssig an der Rosette 5 halten.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsvariante sind in den Nuten 57 Rastausnehmungen 58 vorgesehen, in die die Rastelemente 45 in dem ersten Mantelstück 42 der Deckrosette 4 einrasten können, sobald sie die vorgesehene Endposition erreicht haben.
  • In den Figuren 11 bis 18 ist eine alternative Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Tür- oder Fensterdrückersets dargestellt.
  • Wesentliche Bauteile wie der Türdrücker 2, der Adapter 7 oder der Profilstift 9 sind dabei identisch zur anhand der Figuren 1 bis 10 erläuterten Ausführungsvariante ausgebildet. Im Folgenden werden die wesentlichen Unterschiede der alternativen Ausführungsvariante zur Ausführungsvariante gemäß der Figuren 1 bis 10 erläutert.
  • Im Gegensatz zur Ausführungsvariante gemäß der Figuren 1 bis 10 ist hier der Sperrschieber 6' nicht direkt manuell verschiebbar, sondern unter Zuhilfenahme eines Betätigungselements 13, das an den Sperrschieber 6' ankoppelbar ist.
  • Der Sperrschieber 6' selbst ist bei dieser Ausführungsvariante bevorzugt durch die Deckrosette 4' verdeckt und somit dem Benutzer ohne Zuhilfenahme des Betätigungselements 13 nicht zugänglich.
  • Das Betätigungselement 13 wird zur Entriegelung des Tür- oder Fensterdrückers 2 an den Sperrschieber 6' angekoppelt, wie es in Figur 11b) dargestellt ist. Solange der Tür- oder Fensterdrücker 2 durch den Sperrschieber 6' gesperrt bleiben soll, kann das Betätigungselement 13 abgekoppelt werden, wie es in Figur 11a) dargestellt ist.
  • Zur Ankopplung des Betätigungselements13 an den Sperrschieber 6' weist dieser ein in Figur 15 dargestelltes Kopplungselement 62 zur lösbaren Ankopplung des Betätigungselements 13 auf, mit dem der Sperrschieber 6' von der Sperrstellung in die Freigabestellung verschiebbar ist.
  • Das Kopplungselement 62 und das Betätigungselement 13 bilden dabei zusammen bevorzugt einen Bajonettverschluss.
  • Das Kopplungselement 62' ist dabei bevorzugt aus einer dem Sperrbolzen 63' abgewandten Stirnfläche des Sperrschiebers vorstehender Stift ausgebildet.
  • Der Stift kann dabei einen aus seiner Mantelfläche vorstehenden Vorsatz aufweisen. Denkbar ist auch, den Stift als Gewindestift mit Außengewinde auszubilden.
  • Entsprechend weist das Betätigungselement 13, wie es in den Figuren 17 und 18 dargestellt ist, bevorzugt ein Griffstück 131 und ein drehfest in dem Griffstück 131 aufgenommenes, mit dem Kopplungselement 62 des Sperrschiebers 6' koppelbares Koppelstück 132 auf.
  • Das Koppelstück 132 ist dabei an die Formgestaltung des Kopplungselementes 62' angepasst ausgebildet.
  • In einer ersten bevorzugten Ausbildungsvariante, bei der der aus der Mantelfläche vorstehenden Vorsatz des Stiftes eine t-förmige Gestalt des Stiftes ergibt, weist das Koppelstück 132 entsprechend zwei sich gegenüberliegende, in Richtung seiner Längsachse erstreckende geradlinige Innennuten auf, entlang der der t-förmige Vorsatz bis in einen aufgeweiteten Bereich des Koppelstücks 132 gelangt und durch anschließendes Drehen des Betätigungselements 13 das Kopplungselement 62 axial formschlüssig gehalten ist.
  • Anschließend kann durch Ausüben einer Zugkraft in Längsrichtung des Betätigungselements 13 der Sperrschieber 6' aus der Sperrstellung heraus in die Freigabestellung gezogen werden. Bei mithilfe des Betätigungselements 13 herausgezogenem Kopplungselement 62 kann der Tür- oder Fensterdrücker 2 dann verschwenkt werden.
  • In der Ausbildungsvariante, bei der der Stift mit dem aus seiner Mantelfläche vorstehenden Vorsatz ausgebildet ist, weist das Koppelstück 132 entsprechend eine gewundene Innennut auf, so dass durch Drehen des Betätigungselements 13 der Sperrschieber 6' aus der Sperrstellung heraus in die Freigabestellung gezogen wird.
  • Wie weiter in Figur 18 dargestellt ist, sind das Koppelstück 132 und das Betätigungselement 13 bevorzugt als Hohlzylinder ausgebildet, in denen ein Andruckstück 133 und ein das Andruckstück 133 federbelastendes Federelement 134 aufgenommen sind. Das federbelastetes Andruckstück 133 verhindert ein unbeabsichtigtes Verdrehen das Betätigungselement 13.
  • Um den Sperrschieber 6' ohne äußere Betätigung durch das Betätigungselement in seiner Sperrstellung zu halten, ist der Sperrschieber 6' durch mindestens ein Federelement 14 federbelastet in der Sperrstellung gehalten, wobei sich das wenigstes eine Federelement 14 an einem Stützsteg 58' der Rosette 5 abstützt, wie es aus den Figuren 15 und 16 ersichtlich ist.
  • Die Rosette 5' ist, wie in den Figuren 12 und 13 gezeigt, von einer Deckrosette 4' umfänglich und zum Griffteil 2 hin abgedeckt. Die Deckrosette 4'weist in einem unteren Bereich des zweiten Mantelstücks 43' eine Ausnehmung 46' auf, durch die das Betätigungselement 13 einsteckbar ist.
  • Nach einer Ausführungsvariante bildet ein die Ausnehmung 46' umgebender Rand eine Stützfläche zur Abstützung des Betätigungselements 13 während einer ein Verschieben des Sperrschiebers 6' bewirkenden Drehbetätigung des Betätigungselements 13. Dabei stützt sich eine Stützkante 135 des Griffstück 131 auf dem die Ausnehmung 46' umgebender Rand der Deckrosette 4' ab.
  • Alternativ ist ein Durchmesser der Ausnehmung 46' größer bemessen als ein Außendurchmesser des Betätigungselements 13.
  • Die Abdeckplatte 8' dient bei dieser Ausführungsvariante im Wesentlichen nur der Positionierung der zwei Federelemente 14, die in dafür vorgesehenen nutförmigen Aussparungen 66' des Sperrschiebers 6' aufgenommen sind. Andruckstege 83' an der Innenseite der Abdeckplatte 8' stehen dabei in die Aussparungen 66' des Sperrschiebers 6' vor und begrenzen dabei den für die Federelemente 14 zur Verfügung stehenden Raum.
  • Des Weiteren ist am unteren Ende der Abdeckplatte 8' ein Clip zur Fixierung der Deckrosette 4' angeformt, anstelle einer Rastausnehmung 58' in der Nut 57' im oberen Bereich der Rosette 5', so dass ein im zweiten Bereich 43' der Deckrosette 4' angeformtes Rastelement 45', gezeigt in Figur 13, an dem Clip einrasten kann, sobald die Deckrosette 4' ihre vorgesehene Endposition erreicht hat.
  • Auf der den Aussparungen 66' gegenüberliegenden Seite des Sperrschiebers 6' sind ähnlich der ersten Ausführungsvariante Führungsnuten 64' vorgesehen, in die ein jeweiliger Führungssteg 54' der Rosette 5' zur Führung der Verschiebebewegung des Sperrschiebers 6' relativ zur Rosette 5' aufgenommen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tür- oder Fensterdrückerset
    2
    Tür- oder Fensterdrücker
    21
    Griffteil
    22
    Drückerhals
    23
    Lageröffnung
    24
    Fixierschraube
    25
    Gewindebohrung
    3
    Drückerlagerung
    4
    Deckrosette
    41
    Grundfläche
    42
    erstes Mantelstück
    43
    zweites Mantelstück
    44
    Aussparung
    45
    Rastelement
    5
    Rosette
    51
    Grundkörper
    52
    Durchgangsöffnung
    53
    Lagerhülse
    53a
    Sperrbolzenausnehmung
    54
    Führungssteg
    55
    Aufnahmehülse
    55a
    Positionierstück
    56
    Stiftaufnahme
    57
    Nut
    58
    Rastausnehmung
    59
    Federaufnahme
    6
    Sperrschieber
    61
    Grundkörper
    62
    Riffelung
    63
    Sperrbolzen
    64
    Führungsnut
    65
    Durchgangsöffnung
    66
    Nut
    67
    Anlagefläche
    67a
    erste Rastnut
    67b
    zweite Rastnut
    7
    Adapter
    71
    Profilstiftaufnahme
    72
    Halsstück
    73
    Loch
    74
    Mantelfläche
    75
    Scheibe
    76
    Sperrbolzenaufnahme
    77
    Rastaufnahme
    78
    Ringaufnahme
    8
    Abdeckplatte
    81
    Grundplatte
    82
    Durchgangsöffnung
    83
    Zungenaufnahme
    84
    Federzunge
    85
    Wölbung
    86
    Stift
    9
    Profilstift
    10
    Sicherungsring
    11
    Feder
    12
    Kugel
    4'
    Deckrosette
    41'
    Grundfläche
    42'
    erstes Mantelstück
    43'
    zweites Mantelstück
    44'
    Aussparung
    46'
    Ausnehmung
    5'
    Rosette
    51'
    Grundkörper
    52'
    Durchgangsöffnung
    53'
    Lagerhülse
    53a'
    Sperrbolzenausnehmung
    54'
    Führungssteg
    55'
    Aufnahmehülse
    55a'
    Positionierstück
    56'
    Stiftaufnahme
    57'
    Nut
    58'
    Stützsteg
    59'
    Federaufnahme
    6'
    Sperrschieber
    61'
    Grundkörper
    62'
    Riffelung
    63'
    Sperrbolzen
    64'
    Führungsnut
    65'
    Durchgangsöffnung
    66'
    Federaufnahme
    8'
    Abdeckplatte
    81'
    Grundplatte
    82'
    Durchgangsöffnung
    83'
    Andrucksteg
    86'
    Stift
    13
    Betätigungselement
    131
    Griffstück
    132
    Koppelstück
    133
    Andruckstück
    134
    Druckfeder
    135
    Stützkante
    14
    Federelement
    A
    Drehachse

Claims (15)

  1. Drückerlagerung (3) für einen an dieser lösbar befestigten Tür- oder Fensterdrücker (2), aufweisend
    - eine an einer Tür oder einem Fenster befestigbare Rosette (5, 5'),
    - einen drehfest am Tür- oder Fensterdrücker (2) befestigbaren Adapter (7) zur Drehmomentübertragung auf ein Tür- oder Fenstergetriebe, der relativ zur Rosette (5, 5') um eine Drehachse (A) drehbar gelagert ist,
    - wobei der Adapter (7) eine Mantelfläche (74) aufweist, die in einer Lagerhülse (53, 53') der Rosette (5, 5') aufgenommen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - an der Rosette (5, 5') ein Sperrschieber (6, 6') mit einem Sperrbolzen (63, 63') verschiebbar gelagert ist,
    - die Mantelfläche (74) des Adapters (7) wenigstens eine Sperrbolzenaufnahme (76) aufweist,
    - wobei der Sperrschieber (6, 6') zwischen einer Sperrstellung, bei der der Sperrbolzen (63, 63') durch eine Sperrbolzenausnehmung (53a, 53') der Lagerhülse (53, 53') der Rosette (5, 5') in die Sperrbolzenaufnahme (76) vorsteht, und einer Freigabestellung, bei der der Sperrbolzen (63, 63') nicht in die Sperrbolzenaufnahme (76) in der Mantelfläche (74) des Adapters (7) vorsteht, verschiebbar ist.
  2. Drückerlagerung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (6, 6') in der Sperrstellung und der Freigabestellung verrastbar ist.
  3. Drückerlagerung (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rosette (5) eine den Sperrschieber (6) zumindest teilflächig abdeckende Abdeckplatte (8) angeordnet ist, wobei aus der Abdeckplatte (8) wenigstens eine Federzunge (84) in Richtung wenigstens einer Anlagefläche (67) des Sperrschiebers (6) vorsteht, wobei die wenigstens eine Anlagefläche (67) eine erste Rastnut (67a) aufweist, in die die Federzunge (84) zur Verrastung des Sperrschiebers (6) in der Freigabestellung vorsteht, und eine zweite Rastnut (67b), in die die Federzunge (84) zur Verrastung des Sperrschiebers (6) in der Sperrstellung vorsteht.
  4. Drückerlagerung (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Federzunge (84) im Bereich ihres freien Endes eine Wölbung (87) aufweist.
  5. Drückerlagerung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (6') ein Kopplungselement (62) zur lösbaren Ankopplung eines Betätigungselements (13) aufweist, mit dem der Sperrschieber (6') von der Sperrstellung in die Freigabestellung verschiebbar ist.
  6. Drückerlagerung (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (62) über eine Gewindeverbindung mit dem Betätigungselement (13) koppelbar ist.
  7. Drückerlagerung (3) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (62) und das Betätigungselement (13) einen Bajonettverschluss bilden.
  8. Drückerlagerung (3) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (6') durch mindestens ein Federelement (14) federbelastet in der Sperrstellung gehalten ist, wobei sich das wenigstes eine Federelement (14) an einem Stützsteg (58') der Rosette (5) abstützt.
  9. Drückerlagerung (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rosette (5') von einer Deckrosette (4') umfänglich und zum Griffteil (2) hin abgedeckt ist, wobei die Deckrosette (4') eine Ausnehmung (46') aufweist, durch die das Betätigungselement (13) zumindest teilweise einsteckbar ist.
  10. Drückerlagerung (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) ein Griffstück (131) und ein drehfest in dem Griffstück (131) aufgenommenes, mit dem Kopplungselement (62) des Sperrschiebers koppelbares Koppelstück (132) aufweist.
  11. Drückerlagerung (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelstück (132) und das Betätigungselement (13) als Hohlzylinder ausgebildet sind, in denen ein Andruckstück (133) und ein das Andruckstück () federbelastendes Federelement aufgenommen sind.
  12. Drückerlagerung (3) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Rosette (5, 5') zugewandten Fläche der Abdeckplatte (8, 8') wenigstens zwei Stifte (86, 86') angeordnet sind, die in entsprechende Stiftaufnahmen (56, 56') der Rosette (5, 5') vorstehen.
  13. Drückerlagerung (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (6, 6') wenigstens eine Führungsnut (64, 64') aufweist, in die ein Führungssteg (54, 54') der Rosette (5, 5') zur Führung der Verschiebebewegung des Sperrschiebers (6, 6') relativ zur Rosette (5, 5') aufgenommen ist.
  14. Tür- oder Fensterdrückerset, bestehend aus einem Tür- oder Fensterdrücker (2) und einer an dem Tür- oder Fensterdrücker (2) lösbar befestigten Drückerlagerung (3), wobei der Tür- oder Fensterdrücker (2) ein Griffteil (21) und einen Drückerhals (22) mit einer Lageröffnung (23) zur Aufnahme eines Teilstücks eines Adapters (7) der Drückerlagerung (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückerlagerung (3) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  15. Tür- oder Fensterdrückerset nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehbetätigung des Tür- oder Fensterdrückers (2) ausschließlich in einer vorbestimmten Drehposition des Tür- oder Fensterdrückers (2) relativ zum Adapter (7) durch den Sperrschieber (6) sperrbar ist.
EP22168114.1A 2021-06-29 2022-04-13 Drückerlagerung und tür- oder fensterdrückerset Pending EP4112850A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21182472.7A EP4112849A1 (de) 2021-06-29 2021-06-29 Drückerlagerung und tür- oder fensterdrückerset

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4112850A1 true EP4112850A1 (de) 2023-01-04

Family

ID=76708091

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21182472.7A Withdrawn EP4112849A1 (de) 2021-06-29 2021-06-29 Drückerlagerung und tür- oder fensterdrückerset
EP22168114.1A Pending EP4112850A1 (de) 2021-06-29 2022-04-13 Drückerlagerung und tür- oder fensterdrückerset

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21182472.7A Withdrawn EP4112849A1 (de) 2021-06-29 2021-06-29 Drückerlagerung und tür- oder fensterdrückerset

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP4112849A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1279989A (en) * 1968-11-26 1972-06-28 Bengtsson Sigurd W Bolting device
EP0861953A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-02 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
US6145358A (en) * 1999-04-14 2000-11-14 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Auxiliary lock with a control plate for preventing unlatching from outside
EP1528194A1 (de) * 2003-10-28 2005-05-04 Hoppe AG Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag
EP2669452A2 (de) * 2012-05-30 2013-12-04 Marangoni Meccanica s.n.c. di Marangoni Christian e Ivan Sicherungsvorrichtung für Tür- oder Fenstergriff
DE202018101588U1 (de) 2018-03-22 2019-06-27 Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg Drückerlagerung mit einem an dieser lösbar befestigten Tür- oder Fensterdrücker

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20155955A1 (it) * 2015-11-27 2017-05-27 Pasini Metals Productions S R L Struttura di maniglia per serramenti.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1279989A (en) * 1968-11-26 1972-06-28 Bengtsson Sigurd W Bolting device
EP0861953A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-02 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
US6145358A (en) * 1999-04-14 2000-11-14 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Auxiliary lock with a control plate for preventing unlatching from outside
EP1528194A1 (de) * 2003-10-28 2005-05-04 Hoppe AG Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag
EP2669452A2 (de) * 2012-05-30 2013-12-04 Marangoni Meccanica s.n.c. di Marangoni Christian e Ivan Sicherungsvorrichtung für Tür- oder Fenstergriff
DE202018101588U1 (de) 2018-03-22 2019-06-27 Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg Drückerlagerung mit einem an dieser lösbar befestigten Tür- oder Fensterdrücker

Also Published As

Publication number Publication date
EP4112849A1 (de) 2023-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719861B1 (de) Schliessszylinder für ein elektronisches Schliesssystem
DE102013202157B4 (de) Kombinationsvorhängeschloss mit Scheibenform
DE102013010835B4 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
DE102006020614B4 (de) Schloss mit automatischer Rückstellung des Schließbarts
EP1953311B1 (de) Rückholfedereinrichtung für Tür- oder Fensterbeschläge sowie Tür- und/oder Fensterbeschläge
EP2625354B1 (de) Türaussengriffvorrichtung
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
EP3053707B1 (de) Universalschlüssel
DE2910295C2 (de) Abschließbarer Drehgriff für Fenster und Türen
EP2107189B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE102013012888B4 (de) Längenverstellbarer Schließzylinder
DE2723887C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder
EP0713946B1 (de) Möbelschloss oder Verschluss
EP1528194A1 (de) Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag
EP1256669A2 (de) Schliesszylinder
EP4112850A1 (de) Drückerlagerung und tür- oder fensterdrückerset
DE3840183C2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE4041207C1 (en) Furniture lock with slide bolt actuated by cylinder or key - has cylinder lock core with drive part angularly adjustable and arrestable in position
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
EP1460203A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung einer Handhabe an einem Lagerteil, zum Beispiel Türdrücker- oder Fenstergriffanordnung
WO2007131629A1 (de) Stangenverschluss mit zwei verriegelungsstellungen
DE3205054C2 (de)
EP3670799B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0239855A1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230619

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230904

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED