EP1460203A1 - Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung einer Handhabe an einem Lagerteil, zum Beispiel Türdrücker- oder Fenstergriffanordnung - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung einer Handhabe an einem Lagerteil, zum Beispiel Türdrücker- oder Fenstergriffanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1460203A1
EP1460203A1 EP04004598A EP04004598A EP1460203A1 EP 1460203 A1 EP1460203 A1 EP 1460203A1 EP 04004598 A EP04004598 A EP 04004598A EP 04004598 A EP04004598 A EP 04004598A EP 1460203 A1 EP1460203 A1 EP 1460203A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing part
locking
arms
handle
locking bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04004598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1460203B1 (de
Inventor
Boris Krüdener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JADO GMBH
Original Assignee
JADO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32797934&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1460203(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by JADO AG filed Critical JADO AG
Publication of EP1460203A1 publication Critical patent/EP1460203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1460203B1 publication Critical patent/EP1460203B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • E05B3/065Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon with spring biasing means for moving the handle over a substantial distance, e.g. to its horizontal position

Definitions

  • the invention relates to a device for releasable axial fixing of a handle, for example door handle, window handle or the like, in a guide or a bearing part, which (s) is arranged or fastened to a door, a window or the like,
  • the Handle has a bearing section with a circumferential groove and the bearing part has a locking bracket with two arms which plunge into the circumferential groove in the locking position for axially fixing the handle on the bearing part.
  • Such a device is already known from DE 295 11 547 U1 with a locking element which has two resiliently spreadable arms as expansion parts.
  • the arms of this expansion part snap into the circumferential groove of the bearing section when arranged in the passage.
  • the spreadable arms can be removed outward from the circumferential groove by means of a tool that can be inserted into an unlocking hole.
  • This known device is cumbersome to assemble or disassemble and is structurally complex.
  • a door handle arrangement is already known from DE 100 09 633 C2, in which a transmission element in the form of a differential is interposed between the door handle and the latch.
  • the grip piece engaging in the bearing housing is secured on the pusher neck against being moved out by means of a retaining spring in the bearing housing.
  • the arms of this retaining spring are also under spring tension against the pusher neck.
  • the door handle arrangement according to DE 36 04 115 C2 is characterized in that the handle neck is held by two plate-shaped bolts which are provided directly in front of wedge segments in a recess in the bearing part.
  • the two plate-like bolts are rotatably mounted on a steel cover plate of the bearing part by means of a common pivot axis, wherein a leg spring attempts to pivot the two bolts against one another.
  • the bolts In the area of the door handle bore, the bolts have cutouts which are complementary to the circumferential groove of a pivot and have circular edges which can engage in the bolt groove with the circumferential groove.
  • inclined counter surfaces are provided on the end facing away from the axis of rotation, on which inclined surfaces of a radially movable expansion slide bear.
  • the spreader has an actuated part bent towards the door leaf, on which a tool can engage radially when the cover cap is raised approximately to push the two bolts apart against the force of the leg spring by moving the spreader.
  • the present invention has for its object to develop a device for releasable axial fixing of a handle on a bearing part of the type mentioned in such a way that simple assembly and disassembly of the handle enables and the device is structurally simple.
  • the device is intended to be a wear-free, easy-going and i. w. enable maintenance-free operation of the handle.
  • the arms of the locking clip only engage in a form-fitting manner, but not non-positively, in the circumferential groove, so that abrasion and friction in the area the arms or the circumferential groove are minimized while maintaining no maintenance.
  • the dimensioning of the clear width between the arms is to be set such that the arms in the locking position i. w. rest force-free on the groove base of the circumferential groove or have a slight distance from the groove base. It is understood that the distance of the arms from the base of the groove is to be set considerably smaller than the groove depth.
  • the locking bar preferably forms a securing device which can be transferred from a locking position into an unlocking position between stop positions. In addition, the deadbolt can not only be secured against the bearing part after but also before final assembly.
  • the locking bracket is guided radially displaceably in a pocket-shaped receptacle of the bearing part.
  • This measure ensures a secure radial guidance of the locking bar on the bearing part or the lower rosette as well as a simple and secure transfer of the locking bar from the unlocking position into the locking position and vice versa.
  • the pocket-shaped receptacle is preferably dimensioned in such a way that the locking bar located in the locking position is largely received in the receptacle.
  • the pocket-shaped receptacle In the event of an axial force acting on the handle, the pocket-shaped receptacle also ensures a positive connection between the handle and the bearing part, which is practically not possible or can only be released or unlocked with the greatest possible force, since the locking bracket in the receptacle cannot be spread.
  • the pocket-shaped receptacle is formed by a recess in a lower rosette of the bearing part, which is at least partially by an i. w. annular, plate-like carrier is covered. Since the pocket-shaped receptacle is formed by two components, namely a lower rosette and a support, the receptacle can be produced in a simple manner in terms of construction and production technology.
  • the carrier has a cutout, in particular a cutout on the edge and preferably in the form of a segment of a circle, for handling or transferring the locking bar from a locking position into an unlocking position.
  • a cutout in particular a cutout on the edge and preferably in the form of a segment of a circle, for handling or transferring the locking bar from a locking position into an unlocking position.
  • the locking bracket is formed in one piece and according to a preferred embodiment i. w. has a U-shape.
  • the locking bar has counter-stops which cooperate with stops of the bearing part, which are preferably arranged in the region of the pocket-shaped receptacle, and which define the end position of the locking bar in the locking position and / or the unlocking position.
  • the counter stops of the locking bar which abut the stops of the bearing part in the locking position, are formed by a connecting web between the arms of the locking bar.
  • the counter-stops which define the end position of the locking bar in the unlocking position, are advantageously formed by web-like approaches of the arms of the locking bar.
  • the locking bracket is then captively arranged on the bearing part or the lower rosette and can be transferred radially with respect to the pivot axis of the handle between the stops into the locking position or unlocking position.
  • the web-like projections of the arms preferably have a profile corresponding to the groove base of the circumferential groove or a corresponding circular arc shape corresponding to the circular shape of the circumferential groove.
  • the shoulders point towards one another approximately in the middle of the arms arranged, the free ends of the lugs preferably lying flush with a radial web of the bearing part. This measure ensures an even better radial guidance of the locking bracket on the bearing part, even when the locking bracket is in the unlocked position.
  • the locking bar in the locking position preferably i. w. is completely retractable in the pocket-shaped receptacle, wherein by means of a cover part which can be fixed on the bearing part or the lower rosette, in particular latchable cover part, for. B. a cover rosette, the deadbolt can be secured in the locked position. In this way, inadvertent unlocking of the locking bar is practically impossible.
  • the locking bracket can be locked in the locking position with the bearing part, in particular a lower rosette.
  • This latching of the locking bar with the lower rosette can serve as an alternative or an additional securing of the locking bar in the locking position.
  • this also advantageously gives the possibility of positioning the arms of the locking bracket in the locking position in a defined position with respect to the bearing part or the lower rosette, so that it is ensured in any case that the arms also take into account the manufacturing tolerances Groove bottom of the circumferential groove iw force-free or have a slight distance from it.
  • an end section of the arm or arms of the locking bracket has latching means which cooperate with counter-locking means of the bearing part or the lower rosette in the locking position of the locking bracket.
  • the device for releasable, axial fixing of a handle 10, for example a door handle, a window handle or similar actuating element, in a guide 13 or a bearing part 12 has the components with respect to the bearing part 12 according to FIG. 1: cover 72, driver 70, Spring 68, lower rosette 28, latch bracket 20, carrier 32, cams or sleeves 64, 66 and a ring 62.
  • This bearing part is fastened, for example, to a door 14 or a window by means of screws inserted through the sleeves 64, 66.
  • the guide 13 serves to receive a bearing section 16 of the handle 10.
  • Driver 70 and spring 68 serve to automatically transfer the handle back to the rest position after deflection from the rest position under the force of the spring 68.
  • the handle 10 has a bearing section 16 with a circumferential groove 18.
  • the locking bar 20 has two arms 22, 24 which, in order to axially fix the handle 10 on the bearing part 12 in the locking position, enter the circumferential groove 18.
  • the locking bracket 20 arranged radially displaceably on the bearing part 12.
  • the clear width between the arms 22, 24 of the locking bracket 20 is iw equal to or greater than the outer diameter of the bearing section 16 in the groove base of the circumferential groove 18. This measure should ensure that the arms 22, 24 of the locking bracket 20 fit into the Immerse the circumferential groove 18, but rest against the groove base in a force-free or non-positive manner.
  • the prior art only shows locking elements which bear non-positively on the groove base of the circumferential groove 18 or are latched in the circumferential groove 18.
  • the locking bracket 20 is guided radially displaceably in a pocket-shaped receptacle 26 of the bearing part 12.
  • the pocket-shaped receptacle 26 is formed by a recess 30 in a lower rosette 28 of the bearing part 12, which is at least partially covered by an annular plate-like carrier 32.
  • the carrier 32 preferably covers the recess 30 iw over the entire surface, but a recess 34 is provided in the carrier 32, which allows access to the locking bracket 20, provided that it is in the locking position.
  • the recess 34 is preferably arranged at the edge of the carrier 32 and is designed in the manner of a segment of a circle. Due to the presence of this recess 34, it is possible to grip the locking bracket 20 for transfer from the locking position to the unlocking position or to use an auxiliary tool.
  • the locking bracket 20 is preferably in one piece, in particular as a metal or sheet metal stamped part and has i. w. a U shape. Furthermore, 20 counter stops 36, 38 are provided on the locking bracket, which cooperate with one or more stops 40, 42 of the bearing part 12 or the lower rosette 28, the end position of the locking bracket 20 in the locking position and / or unlocking position by these counter stops 36, 38 and Stops 40, 42 is defined.
  • the counter stops 36 are formed by the connecting web 44 of the arms 22, 24 of the locking bracket 20 and the counter stops 38 by web-like projections 46, 48 of the arms 22, 24, as can be seen from a comparison of FIGS. 2 and 3.
  • the web-like projections 46, 48 of the arms 22, 24 have a profile corresponding to the groove base of the circumferential groove 18 or a corresponding, preferably circular arc-shaped curvature. Furthermore, the lugs 46, 48 are arranged approximately in the middle of the arms 22, 24 facing each other, the free ends of the lugs 46, 48 i. w. rest flush against a radial web 50 of the bearing part 12.
  • the locking bar 20 can be completely retracted into the pocket-shaped receptacle 26 (FIGS. 2, 5) and can be secured in the locking position by means of a cover part 52 that can be fixed to the bearing part 12 or the lower rosette 28, for example a cover rosette 52, for example ,
  • the cover rosette 52 is to be pushed onto the lower rosette 28 and to be locked with the latter by means of appropriate locking means.
  • the cover rosette 52 of the Pull off the lower rosette 28 whereupon the locking bracket 20 can be moved radially outward by accessing the recess 34 of the carrier 32 and pulling on the connecting web 44 (FIG. 3).
  • the handle 10 can then be removed from the push pin 74 or from the bearing part 12 or the guide 13.
  • locking bracket 20 can be locked in the locking position on the bearing part 12, in particular on a lower rosette 28.
  • locking means 54, 56 are provided on the ends of the arm or arms 22, 24 of the locking bracket, which interact with corresponding counter-locking means 58, 60 of the bearing part 12 or the lower rosette 28 in the locking position of the locking bracket 20.
  • the counter-latching means 58, 60 are designed as cam-like projections, while the latching means 54, 56 are designed as corresponding cam-shaped recesses on the end sections of the arms 22, 24.
  • latching means 54, 56 and counter-latching means 58, 60 can also be used or exchanged with one another.
  • This locking of the locking bracket 20 in the locking position on the bearing part 12 can alternatively or additionally be used to secure the locking bracket 20 in the locking position by the cover rosette 52.
  • Another advantage of this latching of the locking bracket 20 on the bearing part 12 is that the arms 22, 24 in the locking position of the locking bracket 20 a defined Receiving positioning, so that it is ensured that the arms 22, 24 of the locking bracket 20 located in the locking position rest positively, but not non-positively, on the bearing part 12 of the handle 10.
  • the locking bracket 20 is locked in place with the lower rosette 28 before assembly, in particular during transport or in storage.
  • the locking bar 20 can be fixed in a defined position on the lower rosette 28 and can neither be lost nor emerge from the lower rosette 28 before the pusher / handle 10 and lower rosette 28 are mounted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur lösbaren axialen Festlegung eines Türdrückers (10) oder eines Fenstergriffs in einer Führung (13) oder an einem Lagerteil (12) beschrieben, wobei der Türdrücker (10) einen Lagerabschnitt (16) mit einer Umfangsnut (18) und das Lagerteil (12) einen Riegelbügel (20) mit zwei Armen (22, 24) aufweist, die zur axialen Festlegung der Handhabe (10) am Lagerteil (12) in der Verriegelungsstellung in die Umfangsnut (18) eintauchen. Der Riegelbügel (20) ist radial verschiebbar am Lagerteil (12)angeordnet, wobei die lichte Weite zwischen den Armen (22, 24) des Riegelbügels (20) gleich oder größer als der Außendurchmesser des Lagerabschnitts (16) im Nutgrund der Umfangsnut (18) ist (Fig. 1). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren axialen Festlegung einer Handhabe, zum Beispiel Türdrücker, Fenstergriff o. dgl., in einer Führung oder einem Lagerteil, welche(s) an einer Tür, einem Fenster o. dgl. angeordnet oder befestigt ist, wobei die Handhabe einen Lagerabschnitt mit einer Umfangsnut und das Lagerteil einen Riegelbügel mit zwei Armen aufweist, die zur axialen Festlegung der Handhabe am Lagerteil in der Verriegelungsstellung in die Umfangsnut eintauchen.
  • Eine derartige Vorrichtung ist bereits aus der DE 295 11 547 U1 bekannt mit einem Riegelelement, welches als Spreizteile zwei federnd aufspreizbare Arme aufweist. Zur Befestigung der Handhabe ab Lagerteil schnappen die Arme dieses Spreizteils in die Umfangsnut des Lagerabschnitts beim Anordnen im Durchgang ein. Zur Demontage der Handhabe vom Lagerteil können die aufspeizbaren Arme mittels eines in ein Entriegelungsloch einführbaren Werkzeuges nach außen aus der Umfangsnut entfernt werden. Diese bekannte Vorrichtung ist umständlich zu montieren bzw. demontieren und konstruktiv aufwendig. Im übrigen lässt es sich in der Praxis nicht ausschließen, dass aufgrund der klemmenden Anlage der aufspreizbaren Arme am Nutgrund der Umfangsnut des Lagerabschnittes Materialabrieb entsteht und bei ungenügender Schmierung eine Schwergängigkeit bei der Betätigung der Handhabe die Folge ist.
  • Aus der DE 100 09 633 C2 ist bereits eine Türdrückeranordnung bekannt, bei der zwischen dem Türdrücker und der Falle ein Übertragungsglied in Form eines Ausgleichsgetriebes zwischengeschaltet ist. Das in das Lagergehäuse eingreifende Griffstück ist am Drückerhals mittels einer Haltefeder in dem Lagergehäuse gegen ein Herausbewegen gesichert. Auch die Arme dieser Haltefeder liegen unter Federvorspannung dem Drückerhals an.
  • Die Türdrückeranordnung nach der DE 36 04 115 C2 zeichnet sich dadurch aus, dass der Drückerhals durch zwei plattenförmige Riegel gehalten wird, die unmittelbar vor Keilsegmenten in einer Vertiefung des Lagerteils vorgesehen sind. Die beiden plattenartigen Riegel sind mittels einer gemeinsamen Schwenkachse an einer stählernen Deckplatte des Lagerteils drehgelagert, wobei eine Schenkelfeder die beiden Riegel gegeneinander zu schwenken sucht. Im Bereich der Türdrückerbohrung weisen die Riegel zur Umfangsnut eines Drehzapfens komplementäre Ausschnitte mit kreisförmigen Rändern auf, die mit der Umfangsnut in Riegeleingriff treten können. Um die Riegel und die Umfangsnut außer Eingriff bringen zu können, sind an dem von der Drehachse abgewandten Ende schräge Gegenflächen vorgesehen, an denen Schrägflächen eines radial beweglichen Spreizschiebers anliegen. Der Spreizschieber besitzt einen zum Türblatt hin abgekröpften Betätigungsteil, an dem bei etwa hoch gehobener Deckkappe ein Werkzeug radial eingreifen kann, um durch eine Verschiebung des Spreizschiebers die beiden Riegel gegen die Kraft der Schenkelfeder auseinander zu drücken.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur lösbaren axialen Festlegung einer Handhabe an einem Lagerteil der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine einfache Montage bzw. Demontage der Handhabe ermöglicht und die Vorrichtung konstruktiv einfach ausgebildet ist. Weiterhin soll die Vorrichtung eine verschleißfreie, leicht gängige und i. w. wartungsfreie Betätigung der Handhabe ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei der Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen i. w. dadurch gelöst, dass der Riegelbügel radial verschiebbar am Lagerteil angeordnet und die lichte Weite zwischen den Armen des Riegelbügels i. w. gleich, bevorzugt jedoch geringfügig größer als der Außendurchmesser des Lagerabschnitts im Nutgrund der Umfangsnut ist.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird zum einen eine einfache Überführung des Riegelbügels von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung gewährleistet, wobei der Riegelbügel bspw. mit der Hand oder auch mittels eines Werkzeuges zur Montage bzw. Demontage der Handhabe radial verschiebbar ist.
  • Dadurch, dass die lichte Weite zwischen den Armen i. w. gleich, bevorzugt jedoch geringfügig größer als der Außendurchmesser des Lagerabschnitts im Nutgrund der Umfangsnut ist, greifen die Arme des Riegelbügels lediglich formschlüssig, nicht aber kraftschlüssig in die Umfangsnut ein, so dass Abrieb und Reibung im Bereich der Arme bzw. der Umfangsnut bei gleichzeitiger Wartungsfreiheit minimiert sind.
  • Die Dimensionierung der lichten Weite zwischen den Armen ist derart einzustellen, dass die Arme in der Verriegelungsstellung i. w. kraftfrei dem Nutgrund der Umfangsnut anliegen bzw. einen geringfügigen Abstand von dem Nutgrund aufweisen. Es versteht sich, dass der Abstand der Arme vom Nutgrund erheblich kleiner als die Nuttiefe einzustellen ist. Der Riegelbügel bildet bevorzugt eine Sicherung, welche zwischen Anschlagpositionen von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung überführbar ist. Zusätzlich ist der Riegelbügel nicht nur nach, sondern auch vor der Endmontage verliergesichert am Lagerteil festlegbar.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Riegelbügel in einer taschenförmigen Aufnahme des Lagerteils radial verschiebbar geführt ist. Aufgrund dieser Maßnahme ist eine sichere radiale Führung des Riegelbügels am Lagerteil bzw. der unteren Rosette sowie eine einfache und sichere Überführung des Riegelbügels von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung sowie umgekehrt gewährleistet. Bevorzugt ist die taschenförmige Aufnahme derart dimensioniert, dass der in der Verriegelungsstellung befindliche Riegelbügel i. w. vollständig in der Aufnahme aufgenommen ist. Auch sorgt die taschenförmige Aufnahme im Falle einer axialen Krafteinwirkung an der Handhabe für eine formschlüssige Verbindung zwischen Handhabe und Lagerteil, die praktisch nicht oder nur unter größter Krafteinwirkung zum Lösen bzw. Entriegeln ist, da der in der Aufnahme befindliche Riegelbügel sich nicht spreizen lässt.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, dass die taschenförmige Aufnahme von einer Ausnehmung in einer Unterrosette des Lagerteils gebildet ist, welche wenigstens teilweise von einem i. w. ringförmigen, plattenartigen Träger abgedeckt ist. Da die taschenförmige Aufnahme durch zwei Bauteile, nämlich einer Unterrosette und einem Träger gebildet ist, lässt sich die Aufnahme konstruktiv und herstellungstechnisch einfach erzeugen.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Träger eine Aussparung, insbesondere eine randseitige und bevorzugt kreissegmentartige Aussparung, zur Handhabung bzw. Überführung des Riegelbügels von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung aufweist. Obwohl der Riegelbügel in der Verriegelungsstellung i. w. vollständig von der taschenförmigen Aufnahme aufgenommen ist, erlaubt die Aussparung einen Zugriff auf den Riegelbügel, um diesen in radialer Richtung zu verschieben bzw. zu bewegen.
  • Aus herstellungstechnischer Sicht erweist es sich als vorteilhaft, dass der Riegelbügel einstückig ausgebildet und nach einer bevorzugten Ausgestaltung i. w. eine U-Form aufweist.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Riegelbügel Gegenanschläge besitzt, die mit Anschlägen des Lagerteils, die bevorzugt im Bereich der taschenförmigen Aufnahme angeordnet sind, zusammenwirken und die Endlage des Riegelbügels in der Verriegelungsstellung und/oder der Entriegelungsstellung definieren.
  • Nach einer bevorzugten Variante sind die Gegenanschläge des Riegelbügels, welche den Anschlägen des Lagerteils in der Verriegelungsstellung anliegen, von einem Verbindungssteg zwischen den Armen des Riegelbügels gebildet.
  • Von Vorteil sind die Gegenanschläge, welche die Endlage des Riegelbügels in der Entriegelungsstellung definieren, durch stegartige Ansätze der Arme des Riegelbügels gebildet. Insoweit ist der Riegelbügel dann unverlierbar an dem Lagerteil bzw. der Unterrosette angeordnet und radial bzgl. der Schwenkachse der Handhabe zwischen den Anschlägen in die Verriegelungsstellung bzw. Entriegelungsstellung überführbar.
  • Bevorzugt besitzen die stegartigen Ansätze der Arme ein mit dem Nutgrund der Umfangsnut korrespondierendes Profil bzw. eine korrespondierende, der Kreisform der Umfangsnut entsprechende kreisbogenförmige Gestalt. Aufgrund dieser Maßnahme sorgen nicht nur die Arme des in der Verriegelungsstellung befindlichen Riegelbügels für eine axiale Sicherung der Handhabe am Lagerteil, sondern es greifen auch die stegartigen Ansätze in die Umfangsnut ein, so dass größere Haltekräfte zur Festlegung der Handhabe am Lagerteil bereitgestellt sind. Es versteht sich, dass die Gegenanschläge und Anschläge derart ausgebildet sind, dass auch die stegartigen Ansätze des in der Verriegelungsstellung befindlichen Riegelbügels dem Nutgrund kraftfrei anliegen bzw. einen geringen Abstand hierzu aufweisen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Ansätze in etwa mittig der Arme aufeinanderzuweisend angeordnet, wobei die freien Enden der Ansätze bevorzugt i. w. bündig einem Radialsteg des Lagerteils anliegen. Aufgrund dieser Maßnahme ist für eine noch bessere radiale Führung des Riegelbügels am Lagerteil gesorgt, selbst dann, wenn sich der Riegelbügel in der Entriegelungsstellung befindet.
  • Weiterhin hat es ich als äußerst vorteilhaft erwiesen, dass der Riegelbügel in der Verriegelungsstellung bevorzugt i. w. komplett in der taschenförmigen Aufnahme versenkbar ist, wobei mittels eines an dem Lagerteil bzw. der Unterrosette festlegbaren, insbesondere verrastbaren Deckteils, z. B. einer Deckrosette, der Riegelbügel in der Verriegelungsstellung sicherbar ist. Hierdurch ist ein versehentliches Entriegeln des Riegelbügels praktisch ausgeschlossen.
  • Nach einer anderen besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Riegelbügel in der Verriegelungsstellung mit dem Lagerteil, insbesondere einer Unterrosette, verrastbar ist. Diese Verrastung des Riegelbügels mit der Unterrosette kann einer alternativen oder auch einer zusätzlichen Sicherung des Riegelbügels in der Verriegelungsstellung dienen. Weiterhin ist hierdurch von Vorteil auch die Möglichkeit gegeben, die Arme des in der Verriegelungsstellung befindlichen Riegelbügels in einer definierten Lage bzgl. des Lagerteils bzw. der Unterrosette zu positionieren, so dass auf jeden Fall sichergestellt ist, dass die Arme auch unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen dem Nutgrund der Umfangsnut i. w. kraftfrei anliegen bzw. einen geringfügigen Abstand hierzu aufweisen.
  • Insoweit hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass ein endseitiger Abschnitt des oder der Arme des Riegelbügels Rastmittel aufweist, die mit Gegenrastmitteln des Lagerteils bzw. der Unterrosette in der Verriegelungsstellung des Riegelbügels zusammenwirken.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel des Lagerteils der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Explosionsdarstellung,
    Figur 2
    die Vorrichtung der Figur 1 in Frontansicht mit teilweise weggebrochen dargestelltem Träger, wobei sich der Riegelbügel in der Verriegelungsstellung befindet,
    Figur 3
    die Vorrichtung der Figur 2, wobei sich der Riegelbügel in der Entriegelungsstellung befindet,
    Figur 4
    eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Handhabe, Lagerteil und Deckrosette in einer Explosionsdarstellung,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit in Verriegelungsstellung befindlichem Riegelbügel und
    Figur 6
    die Ansicht der Figur 5 mit in Entriegelungsstellung befindlichem Riegelbügel.
  • Die Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung einer Handhabe 10, zum Beispiel einem Türdrücker, einem Fenstergriff o. dgl. Betätigungselement, in einer Führung 13 bzw. einem Lagerteil 12 weisen hinsichtlich des Lagerteils 12 gemäß Figur 1 die Komponenten: Deckel 72, Mitnehmer 70, Feder 68, Unterrosette 28, Riegelbügel 20, Träger 32, Nocken bzw. Hülsen 64, 66 sowie einen Ring 62 auf. Dieses Lagerteil wird mittels durch die Hülsen 64, 66 gesteckter Schrauben bspw. an einer Tür 14 oder einem Fenster befestigt. Die Führung 13 dient zur Aufnahme eines Lagerabschnitts 16 der Handhabe 10. Mitnehmer 70 sowie Feder 68 dienen dazu, die Handhabe nach Auslenkung aus der Ruhelage unter Wirkung der Kraft der Feder 68 wieder selbsttätig in die Ruhelage zu überführen.
  • Die Handhabe 10 weist gemäß Figur 4 einen Lagerabschnitt 16 mit einer Umfangsnut 18 auf. Der Riegelbügel 20 besitzt gemäß der Darstellung der Figuren 1 bis 3 zwei Arme 22, 24, die zur axialen Festlegung der Handhabe 10 am Lagerteil 12 in der Verriegelungsstellung in die Umfangsnut 18 eintauchen. Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, ist der Riegelbügel 20 radial verschiebbar am Lagerteil 12 angeordnet. Die lichte Weite zwischen den Armen 22, 24 des Riegelbügels 20 ist i. w. gleich oder größer als der Außendurchmesser des Lagerabschnitts 16 im Nutgrund der Umfangsnut 18. Durch diese Maßnahme soll dafür Sorge getragen werden, dass die Arme 22, 24 des Riegelbügels 20 formschlüssig in die Umfangsnut 18 eintauchen, dem Nutgrund jedoch i. w. kraftfrei bzw. nicht kraftschlüssig anliegen.
  • Der Stand der Technik zeigt insoweit lediglich Verriegelungselemente, die kraftschlüssig dem Nutgrund der Umfangsnut 18 anliegen bzw. rastend in der Umfangsnut 18 festgelegt sind.
  • Der Riegelbügel 20 ist in einer taschenförmigen Aufnahme 26 des Lagerteils 12 radial verschiebbar geführt. Die taschenförmige Aufnahme 26 ist von einer Ausnehmung 30 in einer Unterrosette 28 des Lagerteils 12 gebildet, welche wenigstens teilweise von einem i. w. ringförmigen, plattenartigen Träger 32 abgedeckt ist. Bevorzugt deckt der Träger 32 die Ausnehmung 30 i. w. vollflächig ab, wobei jedoch eine Aussparung 34 im Träger 32 vorgesehen ist, welcher einen Zugriff auf den Riegelbügel 20 erlaubt, sofern sich dieser in der Verriegelungsstellung befindet. Die Aussparung 34 ist bevorzugt randseitig des Trägers 32 angeordnet und kreissegmentartig ausgebildet. Aufgrund des Vorhandenseins dieser Aussparung 34 ist es möglich, den Riegelbügel 20 zum Überführen von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu ergreifen bzw. ein Hilfswerkzeug anzusetzen.
  • Der Riegelbügel 20 ist bevorzugt einstückig, insbesondere als Metall- oder Blechstanzteil ausgebildet und weist i. w. eine U-Form auf. Weiterhin sind am Riegelbügel 20 Gegenanschläge 36, 38 vorgesehen, die mit einem oder mehreren Anschlägen 40, 42 des Lagerteils 12 bzw. der Unterrosette 28 zusammenwirken, wobei die Endlage des Riegelbügels 20 in der Verriegelungsstellung und/oder Entriegelungsstellung durch diese Gegenanschläge 36, 38 sowie Anschläge 40, 42 definiert wird. Insbesondere werden die Gegenanschläge 36 durch den Verbindungssteg 44 der Arme 22, 24 des Riegelbügels 20 und die Gegenanschläge 38 durch stegartige Ansätze 46, 48 der Arme 22, 24 gebildet, wie dies aus einem Vergleich der Figuren 2 und 3 ersichtlich ist.
  • Die stegartigen Ansätze 46, 48 der Arme 22, 24 besitzen ein mit dem Nutgrund der Umfangsnut 18 korrespondierendes Profil bzw. eine korrespondierende, bevorzugt kreisbogenförmige Krümmung. Weiterhin sind die Ansätze 46, 48 in etwa mittig der Arme 22, 24 aufeinanderzuweisend angeordnet, wobei die freien Enden der Ansätze 46, 48 i. w. bündig einem Radialsteg 50 des Lagerteils 12 anliegen.
  • Der Riegelbügel 20 ist in der Verriegelungsstellung i. w. komplett in der taschenförmigen Aufnahme 26 versenkbar (Figuren 2, 5) und mittels eines an dem Lagerteil 12 bzw. der Unterrosette 28 festlegbaren, insbesondere verrastbaren Deckteils 52, zum Beispiel eine Deckrosette 52, in der Verriegelungsstellung sicherbar. Hierzu ist gemäß Figur 5 die Deckrosette 52 auf die Unterrosette 28 aufzuschieben und mit dieser durch entsprechende Rastmittel zu verrasten. Zum Entriegeln des Riegelbügels 20 ist die Deckrosette 52 von der Unterrosette 28 abzuziehen, worauf dann der Riegelbügel 20 durch Zugriff durch die Aussparung 34 des Trägers 32 und Ziehen am Verbindungssteg 44 radial nach außen bewegt werden kann (Figur 3). Alsdann kann die Handhabe 10 von dem Drückerstift 74 bzw. aus dem Lagerteil 12 bzw. der Führung 13 entfernt werden.
  • Aus den Figuren 1 bis 3 ist des weiteren ersichtlich, dass der Riegelbügel 20 in der Verriegelungsstellung an dem Lagerteil 12, insbesondere an einer Unterrosette 28, verrastbar ist. Hierzu sind an endseitigen des oder der Arme 22, 24 des Riegelbügels Rastmittel 54, 56 vorgesehen, die mit korrespondierenden Gegenrastmitteln 58, 60 des Lagerteils 12 bzw. der Unterrosette 28 in der Verriegelungsstellung des Riegelbügels 20 zusammenwirken. Im Ausführungsbeispiel sind die Gegenrastmittel 58, 60 als nockenartige Vorsprünge ausgebildet, während die Rastmittel 54, 56 an den endseitigen Abschnitten der Arme 22, 24 als korrespondierende nockenförmige Ausnehmungen ausgebildet sind.
  • Es versteht sich, dass auch andere Formen der Rastmittel 54, 56 und Gegenrastmittel 58, 60 einsetzbar bzw. gegeneinander austauschbar sind.
  • Diese Rastung des in der Verriegelungsstellung befindlichen Riegelbügels 20 am Lagerteil 12 kann alternativ oder zusätzlich zur Sicherung des Riegelbügels 20 in der Verriegelungsstellung durch die Deckrosette 52 eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Rastung des Riegelbügels 20 am Lagerteil 12 besteht auch darin, dass die Arme 22, 24 in der Verriegelungsstellung des Riegelbügels 20 eine definierte Positionierung erhalten, so dass sichergestellt ist, dass die Arme 22, 24 des in der Verriegelungsstellung befindlichen Riegelbügels 20 i. w. formschlüssig, nicht aber kraftschlüssig dem Lagerteil 12 der Handhabe 10 anliegen. Des weiteren besteht aufgrund dieser Maßnahme der Vorteil, dass der Riegelbügel 20 vor der Montage, insbesondere beim Transport bzw. in der Lagerhaltung mit der Unterrosette 28 verrastet ist. Hierdurch ist der Riegelbügel 20 in einer definierten Position an der Unterrosette 28 festlegbar und kann weder verloren gehen noch aus der Unterrosette 28 heraustreten, bevor Drücker/Handhabe 10 und Unterrosette 28 montiert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 -
    Handhabe
    12 -
    Lagerteil
    13 -
    Führung
    14 -
    Tür
    16 -
    Lagerabschnitt
    18 -
    Umfangsnut
    20 -
    Riegelbügel
    22 -
    Arm
    24 -
    Arm
    26 -
    Aufnahme
    28 -
    Unterrosette
    30 -
    Ausnehmung
    32 -
    Träger
    34 -
    Aussparung
    36 -
    Gegenanschlag
    38 -
    Gegenanschlag
    40 -
    Anschlag
    42 -
    Anschlag
    44 -
    Verbindungssteg
    46 -
    Ansatz
    48 -
    Ansatz
    50 -
    Radialsteg
    52 -
    Deckel, Drehrosette
    54 -
    Rastmittel
    56 -
    Rastmittel
    58 -
    Gegenrastmittel
    60 -
    Gegenrastmittel
    62 -
    Ring
    64 -
    Nocken, Hülsen
    66 -
    Nocken, Hülsen
    68 -
    Feder
    70 -
    Mitnehmer
    72 -
    Deckel
    74 -
    Drückerstift

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung einer Handhabe (10), zum Beispiel Türdrücker, Fenstergriff o. dgl., in einer Führung (13) oder einem Lagerteil (12), welches an einer Tür (14), einem Fenster o. dgl. angeordnet oder befestigt ist, wobei die Handhabe (10) einen Lagerabschnitt (16) mit einer Umfangsnut (18) und das Lagerteil (12) einen Riegelbügel (20) mit zwei Armen (22, 24) aufweist, die zur axialen Festlegung der Handhabe (10) am Lagerteil (12) in der Verriegelungsstellung in die Umfangsnut (18) eintauchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelbügel (20) radial verschiebbar am Lagerteil (12) angeordnet und die lichte Weite zwischen den Armen (22, 24) des Riegelbügels (20) gleich oder größer als der Außendurchmesser des Lagerabschnitts (16) im Nutgrund der Umfangsnut (18) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelbügel (20) in einer taschenförmigen Aufnahme (26) des Lagerteils (12 radial verschiebbar geführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine taschenförmige Aufnahme (26) des Lagerteils (12) von einer Ausnehmung (30) in einer Unterrosette (28) des Lagerteils (12) gebildet ist, welche wenigstens teilweise von einem i. w. ringförmigen, plattenartigen Träger (32) abgedeckt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (32) eine Aussparung (34), insbesondere eine randseitige und bevorzugt kreissegmentartige Aussparung (34) zur Handhabung bzw. Überführung des Riegelbügels (20) von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelbügel (20) einstückig ausgebildet ist und i. w. eine U-Form aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelbügel (20) Gegenanschläge (36, 38) besitzt, die mit Anschlägen (40, 42) des Lagerteils (12) zusammenwirken und die Endlage des Riegelbügels (20) in der Verriegelungsstellung und/oder Entriegelungsstellung definieren.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenanschläge (36, 38) durch einen Verbindungssteg (44) der Arme (22, 24) des Riegelbügels (20) und/oder durch stegartige Ansätze (46, 48) der Arme (22, 24) gebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß stegartige Ansätze (46, 48) der Arme (22, 24) ein mit dem Nutgrund der Umfangsnut (18) korrespondierendes Profil besitzen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (46, 48) in etwa mittig der Arme (22, 24) aufeinanderzuweisend angeordnet sind, wobei die freien Enden der Ansätze (46, 48) i. w. bündig einem Radialsteg (50) des Lagerteils (12) anliegen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelbügel (20) in der Verriegelungsstellung i. w. komplett in der taschenförmigen Aufnahme (26) des Lagerteils (12) versenkbar und mittels eines an dem Lagerteil (12) der Unterrosette (28) festlegbaren, insbesondere verrastbaren Deckteils (52), z. B. einer Deckrosette (52) in der Verriegelungsstellung sicherbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelbügel (20) in der Verriegelungsstellung mit dem Lagerteil (12), insbesondere einer Unterrosette (28), verrastbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein endseitiger Abschnitt des oder der Arme (22, 24) des Riegelbügels (20) Rastmittel (54, 56) aufweist, die mit Gegenrastmitteln (58, 60) des Lagerteils (12) bzw. der Unterrosette (28) in der Verriegelungsstellung des Riegelbügels (20) zusammenwirken.
EP04004598A 2003-03-17 2004-02-28 Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung einer Handhabe an einem Lagerteil, zum Beispiel Türdrücker- oder Fenstergriffanordnung Revoked EP1460203B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311546 2003-03-17
DE10311546A DE10311546A1 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung einer Handhabe an einem Lagerteil, z. B. Türdrücker- oder Fenstergriffanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1460203A1 true EP1460203A1 (de) 2004-09-22
EP1460203B1 EP1460203B1 (de) 2005-08-17

Family

ID=32797934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04004598A Revoked EP1460203B1 (de) 2003-03-17 2004-02-28 Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung einer Handhabe an einem Lagerteil, zum Beispiel Türdrücker- oder Fenstergriffanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1460203B1 (de)
AT (1) ATE302313T1 (de)
DE (2) DE10311546A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1793067A2 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Igor Vanjin Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
ITBS20080211A1 (it) * 2008-11-20 2010-05-21 Zamet Italia S R L Dispositivo per maniglie di porte
ITBS20100037A1 (it) * 2010-02-23 2011-08-24 Linea Cali S R L Dispositivo di collegamento di una maniglia ad un'anta di un serramento
ITMI20101074A1 (it) * 2010-06-15 2011-12-16 Gregorio Antonino Di Meccanismo di ritorno per maniglie o pomoli di porte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004053U1 (de) 2010-03-23 2010-06-10 Hermat Metallwaren Gmbh Türrosette
DE102021116534A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 WILKA Schließtechnik GmbH Türbeschlag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193081A2 (de) * 1985-03-01 1986-09-03 Wilke, Ingeborg, geb. Rosenhagen Türdrückeranordnung
EP0754827A2 (de) * 1995-07-19 1997-01-22 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
EP1116838A1 (de) * 2000-01-17 2001-07-18 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Schutzbeschlag

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604115C2 (de) * 1985-03-01 1994-06-23 Rudolf Wilke Türdrückeranordnung
DE10009633C2 (de) * 2000-03-01 2002-02-07 Dorma Gmbh & Co Kg Türdrücker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193081A2 (de) * 1985-03-01 1986-09-03 Wilke, Ingeborg, geb. Rosenhagen Türdrückeranordnung
EP0754827A2 (de) * 1995-07-19 1997-01-22 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
EP1116838A1 (de) * 2000-01-17 2001-07-18 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Schutzbeschlag

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1793067A2 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Igor Vanjin Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
DE102005057766B3 (de) * 2005-12-02 2007-07-05 Igor Vanjin Beschlag für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1793067A3 (de) * 2005-12-02 2008-07-02 Igor Vanjin Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
ITBS20080211A1 (it) * 2008-11-20 2010-05-21 Zamet Italia S R L Dispositivo per maniglie di porte
ITBS20100037A1 (it) * 2010-02-23 2011-08-24 Linea Cali S R L Dispositivo di collegamento di una maniglia ad un'anta di un serramento
ITMI20101074A1 (it) * 2010-06-15 2011-12-16 Gregorio Antonino Di Meccanismo di ritorno per maniglie o pomoli di porte

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004000042D1 (de) 2005-09-22
EP1460203B1 (de) 2005-08-17
DE10311546A1 (de) 2004-10-07
ATE302313T1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2942458B1 (de) Kabelverriegelungssystem
EP1711673B1 (de) Klipsbefestigung für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE4029791C2 (de) Fernverriegelungsmechanismus
WO2005083209A1 (de) Verschluss zur montage in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP0261267A1 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
EP1857688A2 (de) Klips- oder Schnappbefestigung zur Festlegung einer dünnen Wand an einen Wandträger
EP2562338B1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP1926875A1 (de) Beschlag für ein fenster oder eine tür
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP0175211A1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
EP1460203A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung einer Handhabe an einem Lagerteil, zum Beispiel Türdrücker- oder Fenstergriffanordnung
DE4024614A1 (de) Fenster- oder tuerbeschlag
DE202013011573U1 (de) Drückergarnitur für Türen
DE102013100922A1 (de) Laufteil zum Führen eines Möbelteils in einer Führungsrichtung über eine Führungsschiene und Möbelbeschlag
CH709435A2 (de) Einsteckschloss für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters.
DE102015116612A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
EP1918492A2 (de) Beschlag für die Befestigung eines Drückers an einer Tür oder einem Fester
DE10036398A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Schließzylindergehäuses
DE3248053A1 (de) Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben
DE4417127A1 (de) Scheibenbremsenschloß
DE102018101285A1 (de) Eckverbinder
EP3741935B1 (de) Gelenkschloss
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE3506870A1 (de) Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040820

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JADO GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000042

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050922

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SERVOPATENT GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060310

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ET Fr: translation filed
26 Opposition filed

Opponent name: DORMA GMBH + CO. KG

Effective date: 20060428

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DORMA GMBH + CO. KG

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WABCO STANDARD GMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: WABCO STANDARD GMBH

Effective date: 20070404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

BERE Be: lapsed

Owner name: *JADO G.M.B.H.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: JADO GMBH

Free format text: JADO GMBH#PAUL-EHRLICH-STRASSE 5#63322 ROEDERMARK (DE) -TRANSFER TO- JADO GMBH#PAUL-EHRLICH-STRASSE 5#63322 ROEDERMARK (DE)

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: JATEC GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090228

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090220

Year of fee payment: 6

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

27W Patent revoked

Effective date: 20100702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228