DE102010000566A1 - Aufbewahrungsvorrichtung für Bits mit in einer Gehäuseschmalseite aufgenommenen Knarre - Google Patents

Aufbewahrungsvorrichtung für Bits mit in einer Gehäuseschmalseite aufgenommenen Knarre Download PDF

Info

Publication number
DE102010000566A1
DE102010000566A1 DE102010000566A DE102010000566A DE102010000566A1 DE 102010000566 A1 DE102010000566 A1 DE 102010000566A1 DE 102010000566 A DE102010000566 A DE 102010000566A DE 102010000566 A DE102010000566 A DE 102010000566A DE 102010000566 A1 DE102010000566 A1 DE 102010000566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
storage device
receiving opening
housing
narrow side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010000566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010000566B4 (de
Inventor
Oliver Pistor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority to DE102010000566.5A priority Critical patent/DE102010000566B4/de
Priority to EP11154958.0A priority patent/EP2361733B1/de
Publication of DE102010000566A1 publication Critical patent/DE102010000566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010000566B4 publication Critical patent/DE102010000566B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungsvorrichtung mit in einem, Schmalseiten (5, 6) und Breitseiten (7, 7') aufweisenden Gehäuse (1, 2), welches in ein Drehantriebswerkzeug (11) einsteckbare Werkzeugeinsätze (4), insbesondere in Form von Schraubendreherbits bevorratet. Es wird vorgeschlagen, dass das Drehantriebswerkzeug eine Knarre (11) ist, die in einer der Schmalseite (6) zugeordneten Werkzeugaufnahmeöffnung (10) insbesondere derart einliegt, dass in ihre Einstecköffnung (12) die Antriebsabschnitte (4') der Werkzeugeinsätze (4) einsteckbar sind, so dass das Gehäuse (1, 2) als Werkzeuggriff verwendbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungsvorrichtung mit in einem, Schmalseiten und Breitseiten aufweisenden Gehäuse welches in ein Drehantriebswerkzeug einsteckbare Werkzeugeinsätze, insbesondere in Form von Schraubendreherbits bevorratet.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Aufbewahrungsvorrichtung mit in einem Schmalseiten und Breitseiten aufweisenden Gehäuse welches in ein Drehantriebswerkzeug einsteckbare Werkzeugeinsätze, insbesondere in Form von Schraubendreherbits bevorratet und welches ein zumindest eine der Schalseiten und zumindest ein einen Teil einer der Breitseiten ausbildendes Rahmenteil und ein in einer Ausnehmung des Rahmenteils in einer Geschlossenstellung aufgenommenes Schwenkteil aufweist, welches um eine Schwenkachse von der Geschlossenstellung in eine Offenstellung schwenkbar ist, in welcher die in der Geschlossenstellung nicht entnehmbaren Werkzeugeinsätze entnehmbar sind, mit einem in einer einer der Schmalseiten zugeordneten Werkzeugaufnahmeöffnungen gehaltenen zusätzlich Werkzeug.
  • Eine gattungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung wird in der DE 10 2006 055 025 A1 beschrieben. Die dort beschriebene Aufbewahrungsvorrichtung dient der Aufbewahrung von Bits, Nüssen und einem Schraubendrehergriff mit einem Futter, in das die Sechskantabschnitte der Bits eingesteckt werden können. Das Schraubwerkzeug und die Bits werden von einem Schwenkteil getragen, welches an einem Rahmenteil schwenkbar gehalten ist. Die Werkzeugeinsätze stecken in Einstecköffnungen. Der Rahmen bildet zwei parallel zueinander verlaufende Rahmenschenkel aus, deren freie Enden ein Drehlager bilden, durch welches die Schwenkachse verläuft, um die das Schwenkteil gegenüber dem Rahmenteil verschwenkbar ist. In einer Schmalwand des Rahmenteils, welche sich quer zur Schwenkachsenrichtung erstreckt, befindet sich eine kreisrunde Öffnung, in die in axialer Richtung ein Verlängerungsschaft eingeschoben ist. In der quer dazu verlaufenden Schmalseite befinden sich Sichtfenster, durch welche der Verlängerungsschaft sichtbar ist.
  • Die DE 10 2006 055 195 A1 beschreibt ebenfalls eine Aufbewahrungsvorrichtung für Bits, bei der das Schwenkteil zusätzlich eine Schwenkleiste trägt, so dass zwei Reihen von Bits nebeneinander liegen können.
  • Die US 7,530,459 B2 beschreibt eine Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeugeinsätze, bei der das Schwenkteil als Gehäusedeckel ausgebildet ist. Hier liegen die Werkzeuge im Rahmenteil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass sich in einer Schmalseite des Gehäuses eine Werkzeugaufnahmeöffnung befindet. In dieser steckt eine Knarre. Die Knarre besitzt einen Antriebskopf mit einem Freilaufgesperre, welches eine Abtriebsöffnung aufweist. Die Abtriebsöffnung besitzt ein Mehrkantprofil, welches dem Mehrkantantriebsprofil der Werkzeugeinsätze angepasst ist. Die Knarre liegt derart in der Werkzeugaufnahmeöffnung ein, dass die Einstecköffnung zugänglich ist, um darin einen Werkzeugeinsatz einzustecken. Es liegt eine drehfeste Kopplung zwischen Knarre und Gehäuse vor, so dass das Gehäuse als Handgriff verwendet werden kann. Hierzu liegt die Knarre formschlüssig in einer Aussparung ein und wird von einem Halteglied in der Aussparung gehalten. Der bevorzugt nahe einer Gehäuseecke angeordnete Kopf der Knarre besitzt einen Durchmesser, der maximal der Breite der Schmalseite entspricht, so dass die Drehebene des Freilaufgesperres der Knarre in etwa in der Schmalseitenebene liegt. Der Knarrenarm erstreckt sich in Erstreckungsrichtung der Gehäuseschmalseite, so dass ein optimale Drehmomentübertragung gegeben ist, wenn das Gehäuse als Handgriff genutzt wird. Da die Breitseitenfläche der Knarre in der Schmalseitenebene des Gehäuses liegt, ist auch ein Umschalter des Richtungsgesperres in der Aufbewahrungsstellung der Knarre zugänglich. Besonders förderlich ist es, wenn das Halteglied, mit dem die Knarre ans Gehäuse gefesselt ist, lediglich am Knarrenarm angreift.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung, die auch eine eigenständige Lösung der Aufgabe bildet, ist vorgesehen, dass die Werkzeugaufnahmeöffnung langgestreckt ist und sich in einer Schmalseite, die parallel zur Schwenkachse verläuft, befindet. Es handelt sich hierbei um die längere Schmalseite, wohingegen die kürzere Schmalseite quer zur Schenkachsenrichtung verläuft. Zufolge dieser Ausgestaltung kann das zusätzliche Werkzeug als Knarre ausgebildet sein, die bevorzugt eine Sechskantabtriebsöffnung aufweist, in die die Antriebssechskantabschnitte der Werkzeugeinsätze eingesteckt werden können.
  • Zur Halterung des zusätzlichen Werkzeuges, also bevorzugt der Knarre, in der Werkzeugaufnahmeöffnung ist ein Halteglied vorgesehen. Dieses kann eine Haltestellung einnehmen, in der die Knarre zwar sichtbar, aber nicht aus der Werkzeugaufnahmeöffnung entnehmbar ist. Es kann in eine Freigabestellung verlagert werden, in der die Knarre der Werkzeugaufnahmeöffnung entnommen werden kann. Bevorzugt wird das Halteglied von einem Schieber ausgebildet, der parallel zur Richtung der Schwenkachse geführt ist. Die beiden voneinander wegweisenden Breitseiten des Gehäuses und insbesondere die Breitseitenabschnitte, die vom Rahmenteil ausgebildet werden, können an ihrem zur Schmalseite hin weisenden Rand eine Führung aufweisen, in der der Schieber geführt wird. Bevorzugt werden diese Führungen von Nuten ausgebildet, in die Führungsvorsprünge des Schiebers eingreifen können. Das Halteglied, das den Arm der Knarre bereichsweise umgreift, kann bogenförmig ausgebildet sein und bevorzugt im Querschnitt C-förmig gestaltet sein. Ein mittlerer Bogenabschnitt überfängt einen Abschnitt der Knarre. Die beiden Bogenenden bilden aufeinander zuweisende Führungsvorsprünge aus, die in die Führungsnuten eingreifen können. Die Werkzeugaufnahmeöffnung kann an einer der beiden längeren Schmalseiten vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, dass sowohl eine Werkzeugaufnahmeöffnung der Schmalseite des Rahmenteils, als auch eine Werkzeugaufnahmeöffnung der Schmalseite des Schwenkteils zugeordnet ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird eine vollständige Schmalseite vom Rahmenteil und der überwiegende Teil der anderen Schmalseite vom Schwenkteil ausgebildet, welches sich lediglich zwischen Rahmenschenkeln des Rahmenteils erstreckt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Werkzeugaufnahmeöffnung Nüsse angeordnet sind, mit denen Sechskantmuttern oder Sechskantschraubenköpfe gedreht werden können. Die Nüsse haben hierzu einen Innensechskantquerschnitt. Die Nüsse können in Achsrichtung hintereinander oder in achsparalleler Anordnung in der Werkzeugaufnahmeöffnung angeordnet sein. Die diesbezügliche Werkzeugaufnahmeöffnung erstreckt sich bevorzugt im Bereich der Drehachse. Sie ist dann dem Schwenkteil zugeordnet. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rand der Werkzeugaufnahme, in der insbesondere eine einen Kopf, einen Hals und einen Arm aufweisende Knarre liegt, die der Umrisskontur des zusätzlichen Werkzeugs angepasst ist. Der Arm der Knarre kann einen verdickten Umfangsabschnitt aufweisen. Die derart gebildete Auswölbung bildet einen Rastvorsprung aus, der in eine Rastnische des Haltegliedes, insbesondere des vom Halteglied ausgebildeten Schiebers eingreift. Die Rastnische befindet sich bevorzugt im inneren Wölbungsabschnitt des Schiebers. Die Schmalseite, welche die Werkzeugaufnahmeöffnung ausbildet, verläuft bevorzugt gerundet. Als Folge dessen verläuft der Rand der Werkzeugaufnahmeöffnung auf einer Konturlinie, die Mulden freigibt, welche als Fingereingriffsöffnungen die Entnahme des Werkzeugs erlauben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste perspektivische Frontansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei der das Schwenkteil 2 seine Geschlossenstellung einnimmt und bei der das Halteglied 16 die Haltestellung einnimmt,
  • 2 eine perspektivische Rückansicht,
  • 3 eine Breitseitendraufsicht,
  • 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in 3,
  • 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in 3,
  • 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in 4,
  • 7 eine Schmalseitenansicht mit aus der Werkzeugaufnahmeöffnung 10 entnommenem zusätzlichem Werkzeug 11,
  • 8 eine perspektivische Darstellung der Aufbewahrungsvorrichtung in der Offenstellung und in der Freigabestellung des Haltegliedes,
  • 9 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung, und
  • 10 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung.
  • Die Ausführungsbeispiele betreffen Bitaufbewahrungsgehäuse, die eine Schmalseite 5 ausbilden, in der in einer Werkzeugaufnahmeöffnung eine Knarre 11 liegt. In die Einstecköffnung 12 des Knarrenkopfes 3 der in der Werkzeugaufnahmeöffnung 10 einliegenden und dort mit einem Halteglied 16 gehaltenen Knarre 11 kann der Sechskantabschnitt 4' eines Bits eingesetzt werden, so dass das Gehäuse 1, 2 als Handgriff verwendet werden kann. Die Werkzeugaufnahmeöffnung 10 ist dabei so angeordnet, dass der Kopf 13 der Knarre 11 im Eckbereich zweier aufeinander stoßender Schmalseiten liegt. Da die Schmalseite 5, in der sich die Werkzeugaufnahmeöffnung 10 befindet, länger ist, als die Längserstreckung der gesamten Knarre 11, bildet das Gehäuse auch eine Hebelverlängerung.
  • Das mit einem Bit bestückte, in der Gehäuseaufnahme einliegende Werkzeug zeigt die 2. Die Knarre ist hier gegenüber der Darstellung in 1 um 180° gewendet, so dass der gerändelte, die Sechskantabtriebsöffnung 12 umgebende Ring auf dem Boden 23 der Werkzeugaufnahmeöffnung 10 aufliegt. Der gerändelte Ring besitzt eine kreisrunde Innenöffnung, an der sich das Ende des Sechskantabschnittes 4' des Bits 4 abstützen kann.
  • Bei den Ausführungsbeispielen handelt es sich um eine Aufbewahrungsvorrichtung, die aus zwei im Wesentlichen im Spritzgussverfahren hergestellten Kunststoffgehäuseteilen besteht, nämlich einem Rahmenteil 1, welches zwei voneinander beabstandete und parallel zueinander verlaufende Rahmenschenkel 1' ausbildet. Die Rahmenschenkel 1' bilden zwei Gehäuseschmalseiten aus und sind über einen Gehäusesteg miteinander verbunden, welcher eine längere, gerundete Schmalseite 5 ausbildet.
  • Das zweite Gehäuseteil ist ein zwischen den Rahmenschenkeln 1' angeordnetes Schwenkteil 2, welches um eine Schwenkachse 9 von einer in der 1 dargestellten Geschlossenstellung in eine in der 8 dargestellten Offenstellung schwenkbar ist. Das Schwenkteil 2 bildet eine der ersten Schmalseite 5 gegenüberliegende zweite Schmalseite 6 aus, die ebenfalls gerundet ist. Die Schwenkachse 9 geht durch die freien Enden der Rahmenschenkel 1'.
  • In einer sich im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse 9 erstreckenden Aufnahmeöffnung steckt ein Drehantriebswerkzeug 3 in Form eines Futters. Diese Aufnahmeöffnung ist in der Geschlossenstellung vom Rahmenschenkel 1' verschlossen. Das Schwenkteil 2 bildet darüber hinaus quer zur Schwenkachse 9 verlaufende Einstecköffnungen 25 zum Einstecken der Sechskantabschnitte 4' von den Schraubendreherbits 4 aus. Die Schraubendreherbits 4 stecken in zwei in zueinander parallel verlaufenden Reihen angeordneten Einstecköffnungen 25, wobei eine Reihe der Einstecköffnungen 25 von einer Schwenkleiste 22 ausgebildet ist, die schwenkbar am Schwenkteil 2 angelenkt ist. Das Schwenkteil 2 wird in der Geschlossenstellung von nicht dargestellten Riegelmitteln gegen ein unbeabsichtigtes Aufschwenken in die Offenstellung gehalten. Der Riegel kann durch Verschieben eines Riegelschiebers 26 aus seiner Wirkstellung gebracht werden.
  • An der Rückseite des Rahmenteils 1 ist mittig am Rahmensteg eine Gürtelklammer 19 befestigt.
  • Die Ausnehmung 8, in welcher sich in der Geschlossenstellung das Schwenkteil 2 befindet, setzt sich in eine von einer Rückwand 27 verschlossenen Sichtöffnung 8' fort. Die Schäfte und die Arbeitsspitzen der Schraubendreherbits 4 ragen in die Sichtöffnung 8' ein, die so bemessen ist, dass die Werkzeugeinsätze 4 in Richtung ihrer Achse nicht so weit aus den Einstecköffnungen 25 entnommen werden können, dass sie im geschlossenen Zustand entnehmbar sind. Die Sichtöffnung 8' wird auf ihrer, den Einstecköffnungen 25 gegenüberliegenden Seite von dem Rahmensteg des Rahmenteiles 1 begrenzt, welches eine Werkzeugaufnahmeöffnung 10 ausbildet.
  • Die Werkzeugaufnahmeöffnung 10 ist langgestreckt und erstreckt sich parallel zur Schwenkachse 9. Der Rand 10' der Werkzeugaufnahmeöffnung ist der Umrisskontur des darin aufgenommenen zusätzlichen Werkzeuges 11 angepasst. Bei den Ausführungsbeispielen ist das zusätzliche Werkzeug eine Knarre 11. Die Knarre 11 bildet einen Kopf 13 aus, der ein umschaltbares Freilaufgesperre besitzt. Der Kopf 13 bildet eine Sechskantabtriebsöffnung 12 aus, in die Sechskantabschnitte 4' der Bits 4 eingesteckt werden können. An den Kopf 13 schließt sich ein verschmälerter Hals 14 an. Der Hals 14 ist materialeinheitlich mit dem ringförmigen Kopf 13 und einem Antriebsarm 15 verbunden, welcher einen wulstartigen Durchmessergrößenabschnitt 15' ausbildet. Die breitesten Abschnitte der Knarre 11 werden vom Kopf 13 und vom Arm 15 ausgebildet. Wegen der gerundeten Schmalseite 5 bildet der Rand 10' an diesen breitesten Stellen, bezogen auf die Breitsseitenebene des Gehäuses, Mulden, die als Fingereingriffsmulden verwendet werden können, um das zusätzliche Werkzeug 11 zu fassen und aus der Werkzeugaufnahmeöffnung 10 zu entnehmen bzw. es dort wieder zurückzulegen.
  • Das zusätzliche Werkzeug 11 kann in der Werkzeugaufnahmeöffnung von einer Rast gehalten sein. Im Ausführungsbeispiel ist aber ein Halteglied 16 in Form eines Schiebers vorgesehen. Zur Führung des Schiebers bildet die Frontseite 7 des Rahmenteils 1 parallel zur Erstreckungsrichtung des Rahmensteges Führungsnuten 18 aus. Die auf der Rückseite und auf der Frontseite verlaufenden Führungsnuten 18 verlaufen parallel zueinander. In die Führungsnuten 18 greifen Führungsfortsätze 17 des Haltegliedes 16 ein.
  • Den 4 und 5 ist zu entnehmen, dass das von einem Schieber ausgebildete Halteglied 16 den Arm 15 der Knarre 11 bügelförmig übergreift. Der Schieber 16 bildet einen Bogenabschnitt 16' aus, an dessen beiden Enden sich jeweils ein Schenkel 16'' anschließt, dessen Ende den Führungsfortsatz 17 ausbildet.
  • Der 6 ist zu entnehmen, dass der Bogenabschnitt 16' etwa in seiner Mitte eine Rastnische 24 ausbildet, in der in der Haltestellung die Auswölbung 15' des Armes einliegt, so dass der Schieber 16 nur nach Überwindung einer Rastkraft von der Haltestellung gemäß 6 in eine Freigabestellung gemäß 8 verschoben werden kann.
  • Der 6 ist ferner zu entnehmen, dass der Boden 23 der Werkzeugaufnahmeöffnung 10 im Wesentlichen eben und quer zu den Achsen der Werkzeugeinsätze 4 verläuft. Die Spitzen der Werkzeugeinsätze 4 liegen somit vor einer Trennwand 28, die den Boden 23 der Werkzeugaufnahmeöffnung 10 ausbildet.
  • Aus der 6 ist auch zu entnehmen, dass die gerundeten, da der Umrisskontur der Knarre 11 angepassten Seitenwände 23', 23'' parallel zueinander und im Wesentlichen rechtwinkelig zum Boden 23 verlaufen.
  • Die Anordnung der Werkzeugaufnahmeöffnung 11 im Stegabschnitt des Rahmenteiles 1 erweist sich als handhabungstechnisch günstig, da es sich hierbei um die längere Schmalseite handelt. Das Gehäuse kann von einer Hand des Benutzers im Bereich der gegenüberliegenden, die Drehachse 9 ausbildenden Schmalseite gefasst werden. Die Schmalseite 5 entspricht dann der Schauseite des Gehäuses. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Werkzeugaufnahmeöffnung 10 vor Kopf der Werkzeugeinsätze 4 ist eine handhabungsgünstige Raumform geschaffen. Die Knarre 11 erweist sich wegen ihrer flachen Bauform als ausgezeichnetes Werkzeug, um in einer Gehäuseschmalwand Aufnahme zu finden. Die Knarre 11 kann ausreichend schmal ausgebildet sein, weil sie eine 1/4''-Sechskantabtriebsöffnung 12 besitzt, in die die Sechskantabschnitte 4' der Werkzeugeinsätze einsetzbar ist. Die Halterung der Werkzeugeinsätze erfolgt mittels einer nicht dargestellten, in der Sechskantabtriebsöffnung 12 vorgesehenen Rast, die mit einer Mehrkanteckaussparung des Sechskantabschnittes 4' zusammenwirkt. Der Schieber 16 ist so gestaltet, dass er nur einen Teilabschnitt und insbesondere nur den Arm 15 der Knarre 11 überfängt. Der Schieber kann aus einem durchscheinenden Kunststoff gefertigt sein, so dass die Oberflächenkontur des Armes 15 auch in der Haltestellung sichtbar ist.
  • Bei dem in der 9 dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die vom Schwenkteil 2 gebildete, ebenfalls gerundete Schmalseite 5 eine langgestreckte Werkzeugaufnahmeöffnung 20 aus, deren Rand 20' so gestaltet ist, dass dort Nüsse 21 mit einem Sechskant-Innenprofil eingesteckt werden können. Die Nüsse können mit Hilfe eines in einer der Einstecköffnungen 25 einsteckenden Adapterstücks mit der Knarre 11 verbunden werden. Der Rand 20' umschließt Öffnungen, deren Ränder entlang im Wesentlichen kreisförmiger Konturlinien unterschiedlichen Durchmessers verlaufen, so dass dort Nüsse 21 mit einem unterschiedlichen Außendurchmesser Aufnahme finden. Die Nüsse 21 werden in der Werkzeugaufnahmeöffnung 20 durch nicht dargestellte Rastmittel gehalten.
  • Während bei dem in der 9 dargestellten Ausführungsbeispiel die Nüsse 21 achsparallel zueinander angeordnet sind, liegen die Nüsse 21 in dem in der 10 dargestellten Ausführungsbeispiel in Achsrichtung hintereinander. Die dortige Werkzeugaufnahmeöffnung 20 ist so ausgebildet, dass die Nüsse koaxial hintereinander liegen, wobei die Achse der Nüsse 21 mit der Schwenkachse 9 zusammenfallen kann. Die Halterung der Nüsse 21, in den in den 9 und dargestellten Ausführungsbeispielen kann auch mittels eines Halteschiebers erfolgen.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmenteil
    2
    Schwenkteil
    3
    Drehantriebswerkzeug
    4
    Werkzeugeinsatz
    4'
    Sechskant
    5
    Schmalseite
    6
    Schmalseite
    7
    Breitseite
    7'
    Breitseite
    8
    Ausnehmung
    8'
    Sichtöffnung
    9
    Schwenkachse
    10
    Werkzeugaufnahmeöffnung
    10'
    Rand
    11
    Werkzeug, Knarre
    12
    Sechskantabtriebsöffnung
    13
    Kopf
    14
    Hals
    15
    Arm
    15'
    Auswölbung
    16
    Halteglied
    16'
    Bogenabschnitt
    16''
    Schenkel
    17
    Führungsfortsatz, Bogenende
    18
    Nut, (Führungs-)
    19
    Gürtelklammer
    20
    Werkzeugaufnahmeöffnung
    21
    Werkzeug, (Schraubwerkzeug-)Nuss
    22
    Schwenkleiste
    23
    Boden
    23'
    Seitenwand
    23''
    Seitenwand, Stirnwand
    24
    Rastnische
    25
    Einstecköffnung
    26
    Riegelschieber
    27
    Rückwand
    28
    Trennwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006055025 A1 [0003]
    • DE 102006055195 A1 [0004]
    • US 7530459 B2 [0005]

Claims (10)

  1. Aufbewahrungsvorrichtung mit in einem, Schmalseiten (5, 6) und Breitseiten (7, 7') aufweisenden Gehäuse (1, 2), welches in ein Drehantriebswerkzeug (11) einsteckbare Werkzeugeinsätze (4), insbesondere in Form von Schraubendreherbits bevorratet, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehantriebswerkzeug eine Knarre (11) ist, die in einer der Schmalseite (6) zugeordneten Werkzeugaufnahmeöffnung (10) insbesondere derart einliegt, dass in ihre Einstecköffnung (12) die Antriebsabschnitte (4') der Werkzeugeinsätze (4) einsteckbar sind, so dass das Gehäuse (1, 2) als Werkzeuggriff verwendbar ist.
  2. Aufbewahrungsvorrichtung mit in einem, Schmalseiten (5,6) und Breitseiten (7, 7') aufweisenden Gehäuse (1, 2), welches in ein Drehantriebswerkzeug (3) einsteckbare Werkzeugeinsätze (4), insbesondere in Form von Schraubendreherbits bevorratet und welches ein zumindest eine der Schmalseiten (5, 6) und zumindest ein einen Teil einer der Breitseiten (7, 7') ausbildendes Rahmenteil (1) und ein in einer Ausnehmung (8) des Rahmenteils (1) in einer Geschlossenstellung aufgenommenes Schwenkteil (2) aufweist, welches um eine Schwenkachse (9) von der Geschlossenstellung in eine Offenstellung schwenkbar ist, in welcher die in der Geschlossenstellung nicht entnehmbaren Werkzeugeinsätze (4) entnehmbar sind, mit einem in einer einer der Schmalseiten (5, 6) zugeordneten Werkzeugaufnahmeöffnungen (10, 20) gehaltenen zusätzlichen Werkzeug (11, 21), dadurch gekennzeichnet, dass die die Werkzeugaufnahmeöffnung (10, 20) ausbildende Schmalseite (5, 6) parallel zur Schwenkachse (9) verläuft, so dass das in der langgestreckten Werkzeugaufnahmeöffnung (10, 20) liegende zusätzliche Werkzeug (21) in einer Richtung quer zur Schwenkachse (9) aus der Werkzeugaufnahmeöffnung (10, 20) entnehmbar ist.
  3. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Werkzeug (11) von einem, insbesondere als Schieber gestalteten, von einer Haltestellung in eine Freigabestellung verlagerbaren Halteglied (16) in der Werkzeugaufnahmeöffnung (10) gehalten ist.
  4. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied (16) das zusätzliche Werkzeug (11) bereichsweise bogen förmig umgreift und mit beiden Bogenenden (17) am Gehäuse (1, 2) befestigt ist.
  5. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahmeöffnung (10, 20) in der Schmalseite (5) des Rahmenteiles (1) und/oder in der Schmalseite (6) des Schwenkteils (2) angeordnet ist.
  6. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch in der Werkzeugaufnahmeöffnung (20) angeordnete, verschiedene Mehrkantinnenprofile aufweisende Nüsse (21).
  7. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (10') der Werkzeugaufnahme (10) der Umrisskontur des zusätzlichen Werkzeugs (11) angepasst ist.
  8. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (16) nur teilweise, insbesondere einen Arm (15) der Knarre (11) übergreift.
  9. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseite (5, 6) entlang einer gerundeten Querschnittskonturlinie verläuft, so dass der Rand (10') Mulden freigibt, in welchen das Werkzeug (11) anfassbar ist, um es aus der Werkzeugaufnahmeöffnung (10) zu entnehmen.
  10. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (15) der Knarre (11) eine Auswölbung (15') aufweist, welche in einer Haltestellung des Haltegliedes (16) in einer Rastnische (24) des Haltegliedes (16) einliegt.
DE102010000566.5A 2010-02-26 2010-02-26 Aufbewahrungsvorrichtung für Bits mit in einer Gehäuseschmalseite aufgenommenen Knarre Active DE102010000566B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000566.5A DE102010000566B4 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Aufbewahrungsvorrichtung für Bits mit in einer Gehäuseschmalseite aufgenommenen Knarre
EP11154958.0A EP2361733B1 (de) 2010-02-26 2011-02-18 Aufbewahrungsvorrichtung für Bits mit in einer Gehäuseschmalseite aufgenommenen Knarre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000566.5A DE102010000566B4 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Aufbewahrungsvorrichtung für Bits mit in einer Gehäuseschmalseite aufgenommenen Knarre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010000566A1 true DE102010000566A1 (de) 2011-09-01
DE102010000566B4 DE102010000566B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=44117244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000566.5A Active DE102010000566B4 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Aufbewahrungsvorrichtung für Bits mit in einer Gehäuseschmalseite aufgenommenen Knarre

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2361733B1 (de)
DE (1) DE102010000566B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100562U1 (de) * 2015-02-05 2016-05-09 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubeinsätze mit gummielastischem Gehäuse
CN107139117A (zh) * 2017-04-21 2017-09-08 叶雨玲 带情绪缓解功能的转盘式工具

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101261U1 (de) * 2015-03-11 2015-03-23 Kwb Germany Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeugeinsätze
EP3398727B1 (de) * 2017-05-04 2020-10-28 Schuebo GmbH Bit-box zur aufnahme von werkzeugbits

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620566A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Werner Hermann Wera Werke Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreherbits oder dergleichen und zugehörigem Futter
US6216858B1 (en) * 2000-06-12 2001-04-17 Chun Ta Chiu Toolbox
JP2002205286A (ja) * 2000-12-15 2002-07-23 Zuikan Ko ソケット・サスペンション・ラック
US20050056560A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Chang-Ying Chen Removable tool box
US20080041746A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Fu-Jui Hsiao Toolbox
US20080083304A1 (en) * 2006-10-07 2008-04-10 Finn Patrick W Combination tool with a multi-functional case
DE102006055195A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für Bits
DE102006055025A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeuge, insbesondere für Schraubnüsse
US7530459B2 (en) 2006-08-10 2009-05-12 Shu-Hui Yeh Tool box for storing a tool handle and multiple tool tips

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535882A (en) 1995-05-26 1996-07-16 Liu; Lai-Ho Handy tool case
US6431034B1 (en) * 2001-03-21 2002-08-13 Ying Wu Chen Tool handle having a completely openable configuration
DE202004013087U1 (de) * 2004-08-20 2004-12-30 Liu, Kuo-Chen, Da-Li Schraubenzieherbox

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620566A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Werner Hermann Wera Werke Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreherbits oder dergleichen und zugehörigem Futter
US6216858B1 (en) * 2000-06-12 2001-04-17 Chun Ta Chiu Toolbox
JP2002205286A (ja) * 2000-12-15 2002-07-23 Zuikan Ko ソケット・サスペンション・ラック
US20050056560A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Chang-Ying Chen Removable tool box
US7530459B2 (en) 2006-08-10 2009-05-12 Shu-Hui Yeh Tool box for storing a tool handle and multiple tool tips
US20080041746A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Fu-Jui Hsiao Toolbox
US20080083304A1 (en) * 2006-10-07 2008-04-10 Finn Patrick W Combination tool with a multi-functional case
DE102006055025A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeuge, insbesondere für Schraubnüsse
DE102006055195A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für Bits

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100562U1 (de) * 2015-02-05 2016-05-09 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubeinsätze mit gummielastischem Gehäuse
CN107139117A (zh) * 2017-04-21 2017-09-08 叶雨玲 带情绪缓解功能的转盘式工具
CN107139117B (zh) * 2017-04-21 2018-10-26 蔡毓旻 带情绪缓解功能的转盘式工具

Also Published As

Publication number Publication date
EP2361733A2 (de) 2011-08-31
EP2361733B1 (de) 2016-02-17
DE102010000566B4 (de) 2019-05-09
EP2361733A3 (de) 2013-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091698B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge, insbesondere schraubendreherbits
DE102010032927A1 (de) Verschlussmechanismus
DE202010008996U1 (de) Kompakte Werkzeugbox mit Antriebsfunktion
DE102010000566A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Bits mit in einer Gehäuseschmalseite aufgenommenen Knarre
DE102010038114B4 (de) Mehrfachwinkel-Handwerkzeug
EP3053707A1 (de) Universalschlüssel
DE202014103741U1 (de) Lenkergriff für Verkehrsmittel
DE102016125517B4 (de) Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion
EP3067161B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeugeinsätze
EP2412494B1 (de) Knarrenkasten mit Aufstellfunktion
EP0746450B1 (de) Handschraubendreher
EP2412491B1 (de) Schwenkbarer Bithalter
DE202014100306U1 (de) Bitbox mit optimierter Stauraumausnutzung
EP2412492B1 (de) Knarrenkasten
DE202005014789U1 (de) Werkzeugkasten
DE102019116810A1 (de) Schraubwerkzeug mit Magazin
DE4005573A1 (de) Box fuer schraubendrehereinsaetze
DE202005012249U1 (de) Schraubenzieherköpfe und Schraubenzieherklinge
DE102006059807B3 (de) Schraubzange
DE102022100891A1 (de) Schraubwerkzeug für Nüsse und Bits
EP1317996B1 (de) Schraubwerkzeug
DE8536344U1 (de) Schraubenschlüssel
DE10132973A1 (de) Überdrehsicherer Tankverschluß
DE867440C (de) Stielschelle, insbesondere fuer Handstaubsauger
DE102016125520A1 (de) Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WERA WERKZEUGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WERA-WERK HERMANN WERNER GMBH & CO. KG, 42349 WUPPERTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final