EP3398727B1 - Bit-box zur aufnahme von werkzeugbits - Google Patents

Bit-box zur aufnahme von werkzeugbits Download PDF

Info

Publication number
EP3398727B1
EP3398727B1 EP17169550.5A EP17169550A EP3398727B1 EP 3398727 B1 EP3398727 B1 EP 3398727B1 EP 17169550 A EP17169550 A EP 17169550A EP 3398727 B1 EP3398727 B1 EP 3398727B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
housing part
pocket
bit box
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17169550.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3398727A1 (de
Inventor
Frank Brücher
Mikel Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuebo GmbH
Original Assignee
Schuebo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuebo GmbH filed Critical Schuebo GmbH
Priority to PL17169550T priority Critical patent/PL3398727T3/pl
Priority to EP17169550.5A priority patent/EP3398727B1/de
Priority to ES17169550T priority patent/ES2846873T3/es
Publication of EP3398727A1 publication Critical patent/EP3398727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3398727B1 publication Critical patent/EP3398727B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like

Definitions

  • the invention relates to a bit box for receiving at least one, preferably several shorter tool bits that function as exchangeable insert tools and at least one further insert tool that is longer than the tool bits, with a first housing part that functions as a receiving space for the tools and one that can be pivoted with the first housing part connected second housing part and functioning as a clasp, the two housing parts defining and closing a storage space for the tools in a closed closed position and allowing the tools to be removed in an open open position.
  • bits comprise tool heads of different designs, such as wrenches, Allen keys and the like, at one tool end. These can then be inserted and used in a screwdriver comprising a receiving sleeve designed as a bit holder. Besides the bits, which usually have a length up to 25mm have, a further insertion tool is often provided in such a bit box, which can also be inserted non-rotatably into the insertion sleeve of a screwdriver or a chuck of an electric tool.
  • This plug-in tool is usually made significantly longer than the tool bits, in particular about 3 to 4 times as long, and is designed at a rear plug-in end for insertion into a tool, in particular a power tool, and at a front receptacle end for rotatably receiving the tool bits.
  • Such an insertion tool is often designed as a quick-release chuck or the like, which can therefore be inserted into a power tool with its rear end in a rotationally fixed manner and has a holding chuck at the front end for holding the bits in a rotationally fixed manner.
  • the bits can thus be changed simply by simply pulling them out of the insert sleeve, without having to operate the chuck of the power tool. Examples are from the EP2412494A2 , US2013118939A1 , US2005242145A1 or DE10156459A1 known.
  • the invention is based on the object of at least partially avoiding these disadvantages and, in particular, of simplifying the removal of the further insertion tool, that is to say simplifying the ejection.
  • the first housing part is designed as a pocket-like enclosing receiving space for the tool bits
  • a receiving sleeve is provided in the first housing part for the non-rotatable receiving of the tool bits, which has a receiving sleeve longitudinal axis a first end designed as an actuating end for the non-rotatable insertion of the insert tools and a second bearing end diametrically opposite the actuating end is designed to receive the further insert tool in a bearing manner
  • the first housing part has a receiving space adjoining the bearing end and extending along a receiving space longitudinal axis for receiving the further insertion tool has that the receiving space with a receiving space longitudinal axis and a tipping point extending transversely to the receiving space longitudinal axis and remote from the storage end as well comprises a tilt pocket formed between the storage end and the tilt point.
  • the bit box is particularly preferably designed to accommodate and use insert tools in the area of switch cabinets, distributors and barriers, which usually have a somewhat wider closing surface than regular screw bits.
  • the first and the second housing part thus form a kind of receiving box or a receiving space for receiving the tool bits, for which the first housing part is preferably larger and also pocket-like for enclosing or enclosing the tool bits, and the second housing part is designed as a clasp, which preferably together with the first housing part forms a harmonious, assemblable overall unit, which is thus designed to complement the formation of a uniformly closed profile.
  • the receiving space or the receptacle is designed to simplify one-handed removal of the additional - elongated - insertion tool with just one finger or thumb.
  • This is preferably implemented using a tilting mechanism.
  • This tilting mechanism includes e.g. a recess between the storage end and a tipping point.
  • a ramp can be formed from the area of the tipping point, which makes it easier for the additional insertion tool to slide out.
  • the additional insert tool can e.g. be designed as an extension piece for the bits or as a step wrench, the further insertion tool (additional tool) in the preferred embodiment being approximately three to four times the length of the usual bits.
  • the rear side of the receiving sleeve forms with a bearing end a position-fixing coupling or decoupling point for the further insertion tool in the receiving space.
  • the receiving sleeve can be designed magnetically to simplify insertion and fixation, preferably only on one side, for example at the end of the bearing.
  • the second housing part is preferably made much smaller than the first housing part.
  • the second housing part is designed as a receptacle for the tool bits, e.g. by providing receiving openings on the inside of the second housing part, which are then introduced into the interior of the first housing part when the second housing part is arranged in the first housing part or when the two housing parts are connected to one another.
  • the second housing part is designed as a clasp and is hingedly or pivotably connected to the first housing part, e.g. on a laterally arranged pivot axis or latching device, which acts as an axis about which the second housing part is pivotably attached to the first housing part.
  • the clasp is particularly preferred to design the clasp as a swivel arm.
  • Either the first or the second or both housing parts preferably comprises position-fixing seats for at least one insertion tool.
  • the first housing part comprises a receptacle sleeve held in the housing in a rotationally fixed manner for receiving the tool bits in a rotationally fixed manner, preferably designed as a steel sleeve into which the tool bits and the further insert tool can be inserted in a rotationally fixed manner.
  • Embodiments provide a hexagon socket or another profile formed on the inside for a non-rotatable connection with the complementarily formed insertion ends of the tool bits or the additional insertion tool.
  • This insertion sleeve extends along a longitudinal axis or longitudinal axis of the tool and is preferably received in the housing in a rotationally fixed manner, in particular by overmolding with a housing part.
  • the front actuating end of the insertion sleeve preferably protrudes out of the housing in order to be able to use the tool bits accordingly for different purposes and to be able to use the housing as a lever arm for the rotation when the receiving sleeve with the non-rotatably connected housing is rotated around the longitudinal axis of the receiving sleeve.
  • the actuating end of the receiving sleeve forms the front end of the tool and protrudes from the first housing part or housing to a certain extent in order to simplify the insertion of the tool bits and the additional tool into the actuating end.
  • a housing part preferably the larger first housing part, but in any case the housing part comprising the receiving sleeve, comprises a receiving space or a pocket open on one side for this additional plug-in tool, in which the additional plug-in tool can be inserted so that it can be used can be connected to the storage end of the receiving sleeve in stock.
  • the storage end preferably extends over a certain section into the receiving space.
  • the pocket is preferably so deep that the additional plug-in tool dips completely into it or is received by it, that is to say it is not visible in the front or rear view.
  • the receiving sleeve can comprise a magnet, which simplifies the insertion and centering of the insert tool or helps to connect the insert tool to the bearing end.
  • the receiving space is according to the invention to simplify the Removal of the further insertion tool, including the receiving space in a receiving space longitudinal axis formed by the receiving space, which extends collinearly to the longitudinal axis of the receiving sleeve, a distance from the storage end preferably 2/3 of the distance based on the total length of the pocket and possibly also eccentrically from the Storage end remote tipping point and in the area between the tipping point and the storage end comprises a recess, recess or the like, which when loosening the additional plug-in tool enables the lowering of the further plug-in tool around the tipping point, so that an opposite other end or front end of the further plug-in tool from the surface of the housing protrudes upwards and thus enables easier removal.
  • a particularly harmonious pivoting is achieved if, measured from the lower edge of the insertion tool received in the storage end as a reference point, the distance from this lower edge to the tipping point (d) is approximately 2/3 of the total length of the insertion tool from this lower edge, which corresponds approximately to about 2/3 of the length of the pocket.
  • the maximum deflection in the tilting position (x) can be determined as required by the depth of the tipping trough (f) and the arrangement of the tilting line (K) in the housing.
  • the bit box can, in a further development, be tapered in the longitudinal direction away from the receiving sleeve and / or comprise a bevel.
  • Embodiments provide a logo field on the housing which is designed to accommodate a company logo and is easy to equip. This is preferably designed as a rectangular recess. Furthermore, various designs such as perforations, grooves, etc. can be integrated into the housing in order to give the housing a light impression.
  • tipping point is part of a tilting arc defined by the pocket, which is adapted to the geometric configuration of the additional plug-in tool, that is to say surrounds it approximately on one side in the installed position.
  • the additional plug-in tool can be designed as required to suit the customer. This is preferably designed as a step key that can be used to open, close and adjust doors, windows and the like. Previous step wrenches are usually fixed on tools, for example as a cross wrench.
  • the additional insertion tool in particular the step wrench, is for the first time arranged in a compact and captive manner in a bit box so that it can be removed with a finger or thumb.
  • the additional insert tool can be replaced by other parts, e.g. an extension for the insert tools, in particular bit holders.
  • connection In the context of this description, the terms “connected”, “connected” and “integrated” are used to describe both a direct and an indirect connection, a direct or indirect connection and a direct or indirect integration.
  • identical or similar elements are provided with identical reference symbols, insofar as this is appropriate.
  • the Figure 1 shows a perspective view of the bit box 2 according to the invention, which is designed at the same time as a turning tool and has a particularly pleasant shape to be held in the hand, for which purpose it has continuously rounded corners on the plastic housing 2.
  • the housing 2 is formed by an upper housing part 2.1, which forms a pocket-like receptacle that is circumferentially closed except for a lower opening and is rotatably connected to a second housing part designed as a clasp, so that this pivot arm 2.2 from the in Figure 1 shown closed position in the Figure 2 open position shown can be transferred, in which several bits or insert tools 4, 5, 6, 7, 8, 9, 9a formed as switch cabinet keys or wrenches are inserted and held on the inside of the pivot arm 2.2.
  • insertion tools 4, 5, 6, 7, 8, 9, 9a can then be inserted into a receiving sleeve 10 which is enclosed at the upper end of the upper housing part 2.1 and which has an actuating end 10.1 with a hexagon socket at the front end, which is complementary to the end-side plug-in profiles Tool bits is formed.
  • a receiving sleeve 10 which is enclosed at the upper end of the upper housing part 2.1 and which has an actuating end 10.1 with a hexagon socket at the front end, which is complementary to the end-side plug-in profiles Tool bits is formed.
  • the swivel arm 2.2 comprises at the rear end two spring elements 2.2.2 which protrude laterally and, in the installed position, engage in openings on the inside of the upper housing part 2.1.
  • These spring elements 2.2.2 serve as a fulcrum for fastening the pocket-like upper housing part 2.1 to the swivel arm 2.2, but also enable the swivel arm 2.2 to be removed from the upper housing part 2.1.
  • a latching tab on the front end of the swivel arm 2.2.1 engages in a correspondingly designed opening 2.2.1 in the upper housing part 2.1 in the closed position and fixes the upper housing part 2.1 compared to the swivel arm 2.2 in the closed position and prevents unintentional opening.
  • the upper housing part 2.1 comprises at the upper end and coaxially to the longitudinal axis of the receiving sleeve 10 a tapering to the rear end, one-sided open pocket 2.2.3, which is open to the front and closed to the rear and is also designed to insert one into the rear storage end 10.2 of the receiving sleeve 10 including the stepped wrench 12 used, which has a hexagon formed at a lower end for insertion into a joining partner and which has upwardly extending square edges of different sizes.
  • a tipping point or a tipping line running transversely to the pocket longitudinal axis and in the pocket 2.2.3 is in the area between this tipping line and the storage end 10 as Depression formed tipping trough formed into which the lower end of the step wrench 12 is immersed when the step wrench 12 is removed from the storage end 10.2 by simply pushing it with a finger, whereby the step wrench 12 then also slides down into the tipping trough and the rear end around the Tipping point so folds up over the outer surface of the housing.
  • tipping trough is arranged lowered in relation to the tipping point (K) so that the lower end of the step wrench 12 can dip or sink into this tipping trough when it is released from the holding end of the receiving sleeve 10.2.
  • the pocket 2.2.3 running backwards from the tipping point and a slope or a rise is formed in the pocket profile to prevent it from being pushed out but not immediately dropped out of the Realize pocket when loosening.
  • the finger presses the step wrench 12 down into the tilting pocket, tilts the step wrench around the tipping point so that it can be easily removed.
  • the holding force of the magnet is chosen so that it can easily be overcome by a finger, preferably this has a holding force in the range of 5-10.
  • the swivel arm 2.2 comprises a plurality of resiliently designed clamping seats on the inside for the position fixation of the insertion tools 4, 5, 6, 7, 8, 9, 9a.
  • Figure 10 shows a schematic plan view, partially in section, of the step wrench 12 received in the storage end 10.2 of the insertion sleeve 10 in the storage position and Figure 11 the same step wrench 12 in the pivot position.
  • x f b - d / 2 d shows the step wrench 12 after loosening from the storage end 10.2 of the insert sleeve 10 in the tilted position, but still received in the upper housing part 2.1, in which the upper end of the step wrench 12 protrudes upwards from the surface of the housing 12 and thus easy removal is.
  • triangle B and C must be different for tilting out of the front end, triangle B preferably being smaller than triangle C so that the length the protruding front part of the Insertion tool from the center line of the insert sleeve 10 is greater than the maximum depth of the tipping trough measured from the longitudinal axis of the insert sleeve.
  • the maximum deflection in the tilted position x can thus be determined by the depth of the tipping trough f and the arrangement of the tilting line K in the housing.
  • the insert tool does not have to be a step wrench, but can be any longer insert tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bit-Box zur Aufnahme von mindestens einem, vorzugsweise mehreren kürzeren als auswechselbare Einsteckwerkzeuge fungierenden Werkzeugbits sowie mindestens einem länger als die Werkzeugbits ausgebildeten weiteren Einsteckzeug mit einem als einen Aufnahmeraum für die Werkzeuge bildenden fungierenden ersten Gehäuseteil sowie ein mit dem ersten Gehäuseteil schwenkbar verbundenen zweiten und als Schließe fungierendes zweites Gehäuseteil, wobei die beiden Gehäuseteile in einer geschlossenen Schließstellung einen verwahrenden Aufnahmeraum für die Werkzeuge definieren und verschließen und in einer geöffneten Öffnungsstellung die Entnahme der Werkzeuge ermöglichen.
  • Stand der Technik
  • Die Werkzeugbits, nachfolgend als "Bits" bezeichnet, umfassen an einem Werkzeugende verschieden ausgebildete Werkzeugköpfe, wie Schraubenschlüssel, Innensechskantschlüssel und dergleichen. Diese können sodann in einen Schraubendreher umfassend eine als Bitaufnahme ausgebildete Aufnahmehülse eingesetzt und verwendet werden. Neben den Bits, die üblicherweise eine Länge bis zu 25mm aufweisen, ist in einer solchen Bit-Box häufig zudem ein weiteres Einsteckwerkzeug vorgesehen, welches ebenfalls drehfest in die Einsteckhülse eines Schraubendrehers oder eines Spannfutters eines Elektrowerkzeugs einsteckbar ist. Dieses Einsteckwerkzeug ist üblicherweise deutlich länger als die Werkzeugbits ausgebildet, insbesondere etwa 3 bis 4 Mal so lang und ist an einem hinteren Einsteckende ausgebildet zum Einstecken in ein Werkzeug, insbesondere ein Elektrowerkzeug, und an einem vorderen Aufnahmeende ausgebildet zur drehfesten Aufnahme der Werkzeugbits. Häufig ist ein solches Einsteckwerkzeug als Schnellspannfutter oder dergleichen ausgebildet, welches also in ein mit seinem Hinterende drehfest in ein Elektrowerkzeug einsetzbar ist und an dem Vorderende ein Aufnahmefutter zur drehfesten Aufnahme der Bits aufweist. Somit ist ein einfaches Wechseln der Bits durch einfaches Herausziehen aus der Einsteckhülse möglich, ohne dass ein Betätigen des Spannfutters des Elektrowerkzeugs erforderlich ist. Beispiele sind aus der EP2412494A2 , US2013118939A1 , US2005242145A1 oder DE10156459A1 bekannt.
  • Nachteile am Stand der Technik
  • In beengten Situationen bzw. bei der Montage stellt die Entnahme des weiteren Einsteckwerkzeugs häufig ein Problem dar bzw. bedarf besonderer Sorgfalt.
  • Aufgabe
  • Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik und der damit verbundenen Nachteile liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zumindest teilweise zu vermeiden und insbesondere die Entnahme des weiteren Einsteckwerkzeugs zu vereinfachen, also den Auswurf zu vereinfachen.
  • Erfindung
  • Diese Aufgabe wird bei einer Bit-Box der eingangs genannten Art bereits durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs gelöst, und vorteilhafte, aber nicht zwingende Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Demnach wird die Aufgabe bzw. das technische Problem in der einfachsten Ausgestaltung bereits dadurch gelöst, dass das erste Gehäuseteil als taschenartig umschließender Aufnahmeraum für die Werkzeugbits ausgebildet ist, dass in dem ersten Gehäuseteil eine Aufnahmehülse vorgesehen ist zur drehfesten Aufnahme der Werkzeugbits, die eine Aufnahmehülsenlängsachse mit einem ersten als Betätigungsende zum drehfesten Einstecken der Einsteckwerkzeuge ausgebildeten Ende und einem zweiten, dem Betätigungsende diametral gegenüberliegenden Lagerungsende ausgebildet ist zur lagernden Aufnahme des weiteren Einsteckwerkzeugs, dass das erste Gehäuseteil einen sich an das Lagerungsende anschließenden und sich entlang einer Aufnahmeraumlängsachse erstreckenden Aufnahmeraum ausgebildet zur Aufnahme des weiteren Einsteckwerkzeugs aufweist, dass der Aufnahmeraum mit einer Aufnahmeraumlängsachse und einer sich quer zur Aufnahmeraumlängsachse erstreckenden und von dem Lagerungsende entfernten Kipppunkt sowie eine zwischen dem Lagerungsende und dem Kipppunkt ausgebildete Kipptasche umfasst.
  • Besonders bevorzugt ist die Bit-Box ausgebildet zur Aufnahme und Verwendung von Einsteckwerkzeugen den Bereich der Schaltschränke, Verteilungen und Absperrungen, die üblicherweise ein etwas breitere Schließfläche aufweisen als reguläre Schraubbits.
  • Das erste und das zweite Gehäuseteil bilden also eine Art Aufnahmeschachtel bzw. einen Aufnahmeraum zur Aufnahme der Werkzeugbits, wozu das erste Gehäuseteil vorzugsweise größer und zudem taschenartig ausgebildet ist zur einfassenden bzw. umschließenden Aufnahme der Werkzeugbits, und das zweite Gehäuseteil als eine Schließe ausgebildet ist, die vorzugsweise mit dem ersten Gehäuseteil zusammen eine harmonische zusammenfügbare Gesamteinheit bildet, die also komplementär ergänzend zur Bildung eines einheitlich geschlossenen Profils ausgebildet ist.
  • Abstrakt formuliert ist der Aufnahmeraum bzw. die Aufnahme ausgebildet, um ein einhändiges Entnehmen des zusätzlichen - länglichen - Einsteckwerkzeugs mit nur einem Finger oder Daumen zu vereinfachen. Dieses wird bevorzugt durch einen Kippmechanismus realisiert. Dieser Kippmechanismus umfasst z.B. eine Vertiefung zwischen dem Lagerungsende und einem Kipppunkt. Zur weiteren Vereinfachung kann ab dem Bereich des Kipppunkts eine Rampe ausgebildet sein, welche das Herausgleiten des zusätzlichen Einsteckwerkzeugs vereinfacht.
  • Das zusätzliche Einsteckwerkzeug kann z.B. als Verlängerungsstück für die Bits oder als Stufenschlüssel ausgebildet sein, wobei das weitere Einsteckwerkzeug (Zusatzwerkzeug) bei der bevorzugten Ausführungsform etwa eine drei bis vierfache Länge der üblichen Bits aufweist.
  • Die Rückseite der Aufnahmehülse bildet mit einem Lagerungsende eine lagefixierende Kopplungs- bzw. Entkopplungsstelle für das weitere Einsteckwerkzeug in dem Aufnahmeraum. Die Aufnahmehülse kann zur Einsteckvereinfachung und Fixierung magnetisch ausgebildet sein, bevorzugt auch nur einseitig, z.B. am Lagerungsende. Vorzugsweise ist das zweite Gehäuseteil wesentlich kleiner ausgebildet als das erste Gehäuseteil.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das zweite Gehäuseteil als Aufnahme für die Werkzeugbits auszugestalten, z.B. durch Vorsehen von Aufnahmeöffnungen auf der Innenseite des zweiten Gehäuseteils, welche dann bei der Anordnung des zweiten Gehäuseteils in dem ersten Gehäuseteil bzw. bei der Verbindung der beiden Gehäuseteile miteinander in das Innere des ersten Gehäuseteils eingebracht werden. Vorzugsweise ist das zweite Gehäuseteil als Schließe ausgebildet und klapp- bzw. schwenkbar mit dem ersten Gehäuseteil verbunden, z.B. an einer seitlich angeordneten Schwenkachse oder Einrastvorrichtung, welche als Achse fungiert, um welche das zweite Gehäuseteil an dem ersten Gehäuseteil schwenkbar befestigt ist. Besonders bevorzugt ist die Ausbildung der Schließe als Schwenkarm. Bevorzugt umfasst entweder das erste oder zweite oder beide Gehäuseteile lagefixierende Sitze für mindestens ein Einsteckwerkzeug.
  • Das erste Gehäuseteil umfasst erfindungsgemäß eine drehfest in dem Gehäuse aufgenommene Aufnahmehülse für die ihrerseits drehfeste Aufnahme der Werkzeugbits, bevorzugt ausgebildet als Stahlhülse, in welche die Werkzeugbits und das weitere Einsteckwerkzeug drehfest einsetzbar sind. Ausführungsformen sehen einen Innensechskant oder ein anderes innenseitig ausgebildetes Profil zur drehfesten Verbindung mit den komplementär ausgebildeten Einsteckenden der Werkzeugbits bzw. des zusätzlichen Einsteckwerkzeugs vor. Diese Einsteckehülse erstreckt sich entlang einer Längsachse bzw. Werkzeuglängsachse und ist bevorzugt drehfest in dem Gehäuse aufgenommen, insbesondere durch Umspritzen mit einem Gehäuseteil.
  • Bevorzugt ragt das vordere Betätigungsende der Einsteckhülse aus dem Gehäuse hervor, um in dieses die Werkzeugbits für unterschiedliche Verwendungszwecke entsprechend einsetzen zu können und dabei das Gehäuse als Hebelarm für die Drehung verwenden zu können, wenn die Aufnahmehülse mit dem drehfest verbundenen Gehäuse um die Längsachse der Aufnahmehülse gedreht wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform bildet das Betätigungsende der Aufnahmehülse das Vorderende des Werkzeugs und ragt aus dem ersten Gehäuseteil bzw. Gehäuse um ein gewisses Maß heraus, um das Einstecken der Werkzeugbits und des Zusatzwerkzeugs in das Betätigungsende zu vereinfachen.
  • Der wesentliche Gedanke der Erfindung liegt aber in der Kombination bzw. der Ausbildung des Gehäuseteils als Entnahmevorrichtung für das längere zusätzliche Einsteckwerkzeug. Dieses wird dadurch erzielt, dass ein Gehäuseteil, vorzugsweise das größer ausgebildete erste Gehäuseteil, jedenfalls aber das die Aufnahmehülse umfassende Gehäuseteil einen Aufnahmeraum oder eine zu einer Seite offene Tasche für dieses weitere Einsteckwerkzeug umfasst, in welches das zusätzliche Einsteckwerkzeug also so einsetzbar ist, dass dieses mit dem Lagerungsende der Aufnahmehülse lagernd verbindbar ist. Bevorzugt erstreckt sich das Lagerungsende über einen gewissen Abschnitt in den Aufnahmeraum. Die Tasche ist vorzugsweise so tief, dass das zusätzlich Einsteckwerkzeug völlig in diese eintaucht bzw. von dieser aufgenommen ist, also in der Stirn- oder Rückansicht nicht sichtbar ist.
  • Die Aufnahmehülse kann einen Magneten umfassen, der das Einsetzen und die Zentrierung des Einsteckwerkzeugs vereinfacht bzw. das Einsteckwerkzeug mit dem Lagerungsende verbinden hilft.
  • Der Aufnahmeraum ist erfindungsgemäß zur Vereinfachung der Entnahme des weiteren Einsteckwerkzeugs ausgebildet, wozu der Aufnahmeraum in einer durch den Aufnahmeraum gebildeten Aufnahmeraumlängsachse, die sich kollinear zur Längsachse der Aufnahmehülse erstreckt, einen von dem Lagerungsende distanzierten vorzugsweise 2/3 der Strecke bezogen auf die Gesamtlänge der Tasche und ggf. auch außermittig von dem Lagerungsende entfernten Kipppunkt und in dem Bereich zwischen dem Kipppunkt und dem Lagerungsende eine Vertiefung, Ausnehmung oder dergleichen umfasst, welche beim Lösen des zusätzlichen Einsteckwerkzeugs das Absenken des weiteren Einsteckwerkzeugs um den Kipppunkt ermöglicht, so dass ein gegenüberliegendes anderes Ende bzw. Vorderende des weiteren Einsteckwerkzeugs von der Oberfläche des Gehäuses nach oben ragt und somit eine leichtere Entnahme ermöglicht.
  • Ein besonders harmonisches Ausschwenken wird erzielt, wenn gemessen von dem unteren Rand des in das Lagerungsende aufgenommenen Einsteckwerkzeugs als Referenzpunkt die Entfernung von dem diesem unteren Rand bis zu zum Kipppunkt (d) etwa 2/3 der Gesamtlänge des Einsteckwerkzeugs von diesem unteren Rand beträgt, was näherungsweise etwa 2/3 der Länge der Tasche entspricht.
  • Erfindungsgemäß kann die maximale Auslenkung in Kippstellung (x) durch die Tiefe der Kippmulde (f) und die Anordnung der Kipplinie (K) in dem Gehäuse bedarfsgerecht bestimmt werden.
  • Um die Entnahme des weiteren Einsteckwerkzeugs noch einfacher zu gestalten, kann die Bit-Box bei einer Weiterentwicklung in Längsrichtung von der Aufnahmehülse weg gerichtet verjüngt ausgebildet sein und/oder eine Schräge umfassen.
  • Ausführungsformen sehen ein Logofeld an dem Gehäuse vor, welches zur Aufnahme eines Firmenlogos ausgebildet ist und einfach bestückbar ist. Dieses ist vorzugsweise als eine rechteckige Vertiefung ausgebildet. Ferner können verschiedene Designs, wie Lochungen, Rillen usw. in dem Gehäuse integriert werden, um dem Gehäuse einen leichten Eindruck zu vermitteln.
  • Weitere Ausführungsformen sehen vor, dass der Kipppunkt Bestandteil eines durch die Tasche definierten Kippbogens ist, welcher angepasst ist an die geometrische Ausgestaltung des zusätzlichen Einsteckwerkzeugs, dieses in Einbaulage also etwa halbseitig umschließt.
  • Das zusätzliche Einsteckwerkzeug kann kundengerecht beliebig ausgebildet sein. Bevorzugt ist dieses als Stufenschlüssel ausgebildet, der zum Öffnen, Schließen und Einstellen von Türen, Fenstern und dergleichen eingesetzt werden kann. Bisherige Stufenschlüssel sind üblicherweise fest an Werkzeugen ausgebildet z.B. als Kreuzschlüssel. In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das zusätzliche Einsteckwerkzeug, insbesondere der Stufenschlüssel, erstmalig kompakt und unverlierbar mit einem Finger bzw. Daumen entnehmbar in den einer Bit-Box angeordnet. In Abhängigkeit von den Kundenwünschen kann das zusätzliche Einsteckwerkzeug aber durch andere Teile ersetzt werden, z.B. von Verlängerung für die Einsteckwerkzeuge, insbesondere Bit-Halter.In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser Erfindungsbeschreibung bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, mit denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie wie etwa "oben", "unten", "vorne", "hinten", "vorderes", "hinteres", usw. in Bezug auf die Orientierungen der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierung positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende ausführliche Beschreibung ist nicht im einschränkenden Sinne aufzufassen.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe "verbunden", "angeschlossen" sowie "integriert" verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Integration. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischem Bezugszeichen versehen, soweit dieses zweckmäßig ist.
  • Bezugszeichenlinien sind Linien, die das Bezugszeichen mit dem betreffenden Teil verbinden. Ein Pfeil hingegen, der kein Teil berührt, bezieht sich auf eine gesamte Einheit, auf die er gerichtet ist. Die Figuren sind im Übrigen nicht unbedingt maßstäblich. Zur Veranschaulichung von Details können möglichweise bestimmte Bereiche übertrieben groß dargestellt sein. Darüber hinaus können die Zeichnungen plakativ vereinfacht sein und enthalten nicht jedes bei der praktischen Ausführung gegebenenfalls vorhandene Detail. Die Begriffe "oben" und "unten" beziehen sich auf die Darstellung in den Figuren. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine isometrische Frontansicht der erfindungsgemäßen Bit-Box mit einem als Vierkantschlüssel eingesetzten weiteren Einsteckwerkzeug in Schließstellung;
    Figur 2
    eine perspektivische Rückansicht der Bit-Box gemäß Figur 1 in Öffnungsstellung;
    Figur 3
    eine Ansicht der geschlossenen Bit-Box von hinten;
    Figur 4
    eine Frontansicht der geschlossenen Bit-Box mit eingesetztem Vierkantschlüssel;
    Figur 5
    eine Stirnansicht der geschlossenen Bit-Box;
    Figur 6
    einen Schnitt entlang der Linie VI-VI gemäß Figur 4;
    Figur 7
    einen Schnitt entlang der Linie VII-VII gemäß Figur 4;
    Figur 8
    einen Längsschnitt der Frontansicht gemäß Figur 4;
    Figur 9
    eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Stufenschlüssels nach dem Lösen aus der Einsteckhülse, aber noch in der Bit-Box;
    Figur 10
    eine schematische Draufsicht, teilweise im Schnitt, der Bit-Box mit dem Stufenschlüssel in Lagerungsstellung, also aufgenommen in das Lagerungsende der Einsteckehülse; und
    Figur 11
    die Ansicht gemäß Figur 10 mit dem Stufenschlüssel in Schwenkstellung, also herausgelöst aus der Aufnahmehülse.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Bit-Box 2, die gleichzeitig als Drehwerkzeug ausgebildet ist und eine besonders angenehme in der Hand zu haltende Form aufweist, wozu diese durchgängig abgerundete Ecken an dem Kunststoffgehäuse 2 aufweist.
  • Das Gehäuse 2 wird gebildet durch ein Gehäuseoberteil 2.1, welches eine taschenartige, umfänglich bis auf eine untere Öffnung geschlossene Aufnahme bildet und mit einem als Schließe fungierenden Schwenkarm 2.2 ausgebildeten zweiten Gehäuseteil drehbar verbunden ist, so dass dieser Schwenkarm 2.2 aus der in Figur 1 dargestellten Schließstellung in die in der Figur 2 dargestellten Öffnungsstellung überführbar ist, in welcher mehrere als Schaltschrankschlüssel oder Schraubschlüssel ausgebildete Bits bzw. Einsteckwerkzeuge 4, 5, 6, 7, 8, 9, 9a auf der Innenseite des Schwenkarms 2.2 ausgebildeten Einstecköffnungen eingesetzt und gehalten sind.
  • Diese Einsteckwerkzeuge 4, 5, 6, 7, 8, 9, 9a können sodann in eine am oberen Ende des Gehäuseoberteils 2.1 eingefasste Aufnahmehülse 10 eingesetzt werden, die an dem vorderen Ende ein Betätigungsende 10.1 mit einem Innensechskant aufweist, der komplementär zu endseitigen Steckprofilen der Werkzeugbits ausgebildet ist. Somit kann durch Drehung der geschlossenen oder notfalls auch der geöffneten Bit-Box 2 um die Längsachse der Aufnahmehülse 10 das notwendige Drehmoment auf die Einsteckwerkzeuge für die besonders einfache Betätigung einer Schließe oder Drehung einer Schraube oder dergleichen erwirkt werden.
  • Der Schwenkarm 2.2 umfasst am hinteren Ende zwei Federelemente 2.2.2, die seitlich abstehen und in Einbaulage in Öffnungen an der Innenseite des Gehäuseoberteils 2.1 eingreifen. Diese Federelemente 2.2.2 dienen als Drehpunkt zur Befestigung des taschenartigen Gehäuseoberteils 2.1 mit dem Schwenkarm 2.2, ermöglichen aber auch das Entnehmen des Schwenkarms 2.2 von dem Gehäuseoberteil 2.1. Eine Rastlasche am Stirnende des Schwenkarms 2.2.1 greift in Schließstellung in eine korrespondierend ausgebildet Öffnung 2.2.1 in dem Gehäuseoberteil 2.1 ein und fixiert das obere Gehäuseteil 2.1 gegenüber dem Schwenkarm 2.2 in der Schließstellung und verhindert ein unbeabsichtigtes Öffnen.
  • Das Gehäuseoberteil 2.1 umfasst an dem oberen Ende und koaxial zur Längsachse der Aufnahmehülse 10 einen sich zum hinteren Ende verjüngende, einseitig offene Tasche 2.2.3, die also nach vorne offen und nach hinten geschlossen ist und ferner ausgebildet ist, um einen in das hintere Lagerungsende 10.2 der Aufnahmehülse 10 eingesetzten Stufenschlüssel 12 umfassend aufzunehmen, der an einem unteren Ende einen Sechskant ausgebildet zum Einstecken in einen Fügepartner aufweist und sich nach oben erstreckend Vierkante verschiedener Größe aufweist.
  • In etwa an der Stelle des Schnitt entlang der Linie VI-VI verläuft in dieser Tasche 2.2.3 ein quer zur Taschenlängsachse verlaufender Kipppunkt bzw. eine Kipplinie und in der Tasche 2.2.3 ist in dem Bereich zwischen dieser Kipplinie und dem Lagerungsende 10 eine als Vertiefung ausgebildete Kippmulde ausgebildet, in welche das untere Ende des Stufenschlüssels 12 eintaucht, wenn der Stufenschlüssel 12 aus dem Lagerungsende 10.2 durch einfaches Schieben mit einem Finger entfernt wird, wodurch der Stufenschlüssel 12 dann auch nach unten in die Kippmulde rutscht und das hintere Ende um den Kipppunkt so nach oben über die Außenfläche des Gehäuses klappt. Wichtig ist, dass die Kippmulde gegenüber dem Kipppunkt (K) abgesenkt angeordnet ist, so dass untere Ende des Stufenschlüssels 12 beim Lösen aus dem Halteende der Aufnahmehülse 10.2 in diese Kippmulde eintauchen bzw. absinken kann.
  • Zu diesem Zweck ist in dem Bereich der Tasche 2.2.3 von dem Kipppunkt nach hinten verlaufend und eine Steigung bzw. ein Anstieg in dem Taschenprofil ausgebildet, um das Herausschieben aber nicht sofortiges Herausfallen aus der Tasche beim Lösen zu realisieren. Der Finger drückt den Stufenschlüssel 12 also nach unten in die Kipptasche, kippt den Stufenschlüssel um den Kipppunkt, so dass dieser einfach entnommen werden kann.
  • Die Haltekraft des Magnets ist so gewählt, dass dieser einfach von einem Finger überwunden werden kann, bevorzugt weist dieser eine Haltekraft im Bereich von 5 - 10 auf.
  • Der Schwenkarm 2.2 umfasst für die fixierende Aufnahme der Einsteckwerkzeuge innenseitige mehrere federnd ausgebildete Klemmsitze für die lagefixierende Aufnahme der Einsteckwerkzeuge 4, 5, 6, 7, 8, 9, 9a.
  • Figur 10 zeigt eine schematische Draufsicht, teilweise im Schnitt, des in das Lagerungsende 10.2 der Einsteckehülse 10 aufgenommenen Stufenschlüssels 12 in der Lagerungsstellung und Figur 11 denselben Stufenschlüssel 12 in der Schwenkstellung.
  • In diesen Figuren 10 und 11 sind:
    • a: Länge des Einsteckendes des Einsteckwerkzeugs, also der in das Einsteckende des Einsteckwerkzeugs aufgenommener Bereich in Lagerungsstellung;
    • b: Gesamtlänge des Einsteckwerkzeugs vom hinteren Einsteckende bis zum Vorderende;
    • c: Länge von dem Anlagerand bis zum Vorderende des Einsteckwerkzeugs;
    • d: Länge von dem Anlagerand des in das Lagerungsende der Aufnahmehülse eingesetzten Einsteckwerkzeugs bis zum Kipppunkt in Lagerungsstellung;
    • e: Länge von dem Kipppunkt bis zum Vorderende des Einsteckwerkzeugs mit dem Einsteckwerkzeug in Lagerungsstellung;
    • f: Entfernung von der Mittellinie der Aufnahmehülse bis zum tiefsten Punkt der Kippmulde (maximale Auslenkung des Einsteckendes des Einsteckwerkzeugs in Kippstellung);
    • x: Auslenkung des Vorderendes des Einsteckwerkzeugs in Kippstellung von der Mittellinie der Aufnahmehülse
    • a: Auslenkung des Hinterendes des Einsteckwerkzeugs von der Mittellinie der Aufnahmehülse in Schwenkstellung;
    • β: Auslenkung des Vorderendes des Einsteckwerkzeugs von der Mittellinie der Aufnahmehülse;
  • Die maximale Auslenkung x des Vorderendes des Einsteckwerkezugs in Kippstellung beträgt somit: x = f b d / 2 d
    Figure imgb0001
    zeigt den Stufenschlüssel 12 nach dem Lösen aus dem Lagerungsende 10.2 der Einsteckehülse 10 in gekippter Stellung, aber noch in dem Gehäuseoberteil 2.1 aufgenommen, bei welcher also das obere Ende des Stufenschlüssels 12 aus der Oberfläche des Gehäuses 12 nach oben ragt und somit die Entnahme einfach möglich ist.
  • Unabhängig von der Auslenkung des Hinterendes α von mit der Mittelinie der Einsteckehülse und der Auslenkung des Vorderendes β müssen für ein Auskippen des Vorderendes die Verhältnisse der Dreiecke B und C unterschiedlich sein, wobei das Dreieck B vorzugsweise kleiner als das Dreieck C ist, damit die Länge des herausstehenden Vorderteils des Einsteckwerkzeugs von der Mittellinie der Einsteckehülse 10 größer ist als die maximale Tiefe der Kippmulde gemessen von der Längsachse der Einsteckehülse.
  • Somit kann die maximale Auslenkung in Kippstellung x durch die Tiefe der Kippmulde f und die Anordnung der Kipplinie K in dem Gehäuse bestimmt werden.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass das Einsteckwerkzeug kein Stufenschlüssel sein muss, sondern jedes beliebige, längere Einsteckwerkzeug sein kann.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Bit-Box
    2.1
    Gehäuseoberteil
    2.2
    Schwenkarm
    2.2.1
    Rastlasche
    2.2.2
    Drehstift
    2.2.3
    Tasche
    4,5
    Einsteckwerkzeug
    6,7
    Einsteckwerkzeug
    8,9,9a
    Einsteckwerkzeug
    10
    Aufnahmehülse
    10.1
    Betätigungsende
    10.2
    Lagerundsende
    12
    Stufenschlüssel

Claims (8)

  1. Bit-Box (2) ausgebildet zur Aufnahme von mindestens einem, vorzugsweise mehreren Werkzeugbits sowie mindestens einem länger als die übrigen Werkzeugbits ausgebildeten weiteren Einsteckzeug (4, 5, 6, 7, 8 , 9, 9a), insbesondere ausgebildet zur Verwendung mit Schaltschränken, mit einem Werkzeugaufnahmeraum für die Werkzeugbits bildenden Gehäuse, umfassend ein erstes Gehäuseteil sowie einem mit dem ersten Gehäuseteil schwenkbar verbundenen, und als Schließe fungierendes zweites Gehäuseteil, wobei das erste und das zweite Gehäuseteil in einer geschlossenen Schließstellung den Werkzeugaufnahmeraum definieren und verschließen und in einer geöffneten Öffnungsstellung die Entnahme der Einsteckwerkzeuge ermöglichen (4, 5, 6, 7, 8 , 9, 9a), wobei das erste Gehäuseteil als taschenartig umschließender Aufnahmeraum für die Einsteckwerkzeuge (4, 5, 6, 7, 8 , 9, 9a) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet DASS in dem ersten Gehäuseteil eine Aufnahmehülse (10) ausgebildet zur drehfesten Aufnahme der Einsteckwerkzeuge (4, 5, 6, 7, 8 , 9, 9a) vorgesehen ist, die eine Aufnahmehülsenlängsachse mit einem ersten Betätigungsende (10.1)zum drehfesten Einstecken der Einsteckwerkzeuge (4, 5, 6, 7, 8 , 9, 9a) und einem zweiten, dem Betätigungsende (10.1) gegenüberliegenden Lagerungsende (10.2) aufweist zur lagernden Aufnahme des weiteren Einsteckwerkzeugs, DASS das erste Gehäuseteil einen sich an das Lagerungsende anschließenden und sich entlang einer Aufnahmeraumlängsachse erstreckende Tasche (2.2.3) ausgebildet zur Aufnahme des weiteren Einsteckwerkzeugs aufweist, DASS die Tasche (2.2.3) einen von dem Lagerungsende entfernten Kipppunkt oder eine quer zur Taschenlängsachse verlaufenden Kipplinie sowie eine zwischen dem Lagerungsende und dem Kipppunkt (K) ausgebildete Kippmulde umfasst.
  2. Bit-Box (2) nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Tasche (2.2.3) entlang seiner Taschenlängsachse eine Verjüngung und/oder eine Steigung aufweist.
  3. Bit-Box (2) nach Anspruch 2, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Verjüngung einen Verjüngungsquerschnitt aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser des weiteren Einsteckwerkezeugs.
  4. Bit-Box (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS der Kipppunkt (K) in einer Kippachse liegt.
  5. Bit-Box (2) nach Anspruch 4, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Kipptasche bogenförmig ausgebildet ist.
  6. Bit-Box (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS der Kipppunkt (K) im Bereich zwischen der Hälfte und der 2/3 der Gesamtlänge der Tasche (2.2.3) liegt.
  7. Bit-Box (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Werkzeugbits Schaltschrankschlüssel umfassen.
  8. Bit-Box (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS das Gehäuse seitlich an der Aufnahmehülse (10) ausgebildet ist.
EP17169550.5A 2017-05-04 2017-05-04 Bit-box zur aufnahme von werkzeugbits Active EP3398727B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17169550T PL3398727T3 (pl) 2017-05-04 2017-05-04 Pudełko na bity do przyjmowania bitów narzędzia
EP17169550.5A EP3398727B1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Bit-box zur aufnahme von werkzeugbits
ES17169550T ES2846873T3 (es) 2017-05-04 2017-05-04 Caja de puntas para recibir puntas de herramienta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17169550.5A EP3398727B1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Bit-box zur aufnahme von werkzeugbits

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3398727A1 EP3398727A1 (de) 2018-11-07
EP3398727B1 true EP3398727B1 (de) 2020-10-28

Family

ID=58671468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17169550.5A Active EP3398727B1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Bit-box zur aufnahme von werkzeugbits

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3398727B1 (de)
ES (1) ES2846873T3 (de)
PL (1) PL3398727T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11958180B2 (en) 2019-05-20 2024-04-16 Techtronic Cordless Gp Rotary tool

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20122840U1 (de) * 2001-01-19 2008-07-17 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung mit mehreren Werkzeugen
US20050242145A1 (en) * 2004-04-26 2005-11-03 Compass Corp. Tool case
US7032483B2 (en) * 2004-06-15 2006-04-25 Kuo-Chen Liu Toolbox screwdriver
US20080041746A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Fu-Jui Hsiao Toolbox
US7661526B2 (en) * 2008-04-14 2010-02-16 Yih Cheng Factory Co., Ltd. Toolbox with pivoted cover
DE102010000566B4 (de) * 2010-02-26 2019-05-09 Wera Werkzeuge Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung für Bits mit in einer Gehäuseschmalseite aufgenommenen Knarre
DE102010032925A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg. Knarrenkasten mit Aufstellfunktion
US8464869B2 (en) * 2011-11-14 2013-06-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool case
DE202015100924U1 (de) * 2015-02-26 2015-03-18 Shao-Hsien HSU Werkzeugkasten mit einem drehbaren Trägerteil für Werkzeugeinsätze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3398727T3 (pl) 2021-06-14
ES2846873T3 (es) 2021-07-30
EP3398727A1 (de) 2018-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620566B4 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Schraubendreherbits oder dergleichen und zugehörigem Futter
DE19946455A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Aufhängevorrichtung an einem Elektrowerkzeug
EP2055867A1 (de) Griff mit Verschlusseinsatz
DE8501735U1 (de) Behaelter in Form einer Kassette Dose oder dgl zur Aufbewahrung von Gegenstaenden
WO2009010187A1 (de) Befestigungselement für einen mit gewinde versehenen bolzen
EP3398727B1 (de) Bit-box zur aufnahme von werkzeugbits
EP3053707A1 (de) Universalschlüssel
EP2557958B1 (de) Tragegriffanordnung und behälteranordnung
EP0931494B1 (de) Nussknacker
DE202017102670U1 (de) Bit-Box zur Aufnahme von Werkzeugbits
WO2009074190A1 (de) Adapter zur anlenkung einer stange wie verriegelungsstange eines stangenverschlusses an einen hebel wie betätigungshebel des stangenverschlusses
DE202019102648U1 (de) Drückerlagerung eines Tür- oder Fensterdrückers
DE1440773B1 (de) Auf einem Klemmentraeger montierbarer elektrischer Schalter
DE19844019A1 (de) Gesicherter Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
DE202020102293U1 (de) Montagewerkzeug für die Montage einer Schaltschranktür an einem Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
EP3610998B1 (de) Schab- und schneidwerkzeug
CH703858A2 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung von Kabeln.
DE19725401C1 (de) Bohrvorrichtung mit Begrenzung des Bohrweges
DE1554253C3 (de) Dose für Möbelscharniere
DE102019127895A1 (de) Dübelvorrichtung
DE3531180C1 (en) Cassette for keeping elongated articles, in particular tools such as twist drills
DE102004018761A1 (de) Plombierbare Arretierung zur Sicherung der Betriebsposition eines Stromzählers auf einer Trägerplattform
DE19724974A1 (de) Box zur Aufnahme einer Mehrzahl von Schraubendreherbits
DE102005040645B4 (de) Ringschlüssel mit Schnelldrehfunktion
DE202004015416U1 (de) Bodenführung für ein seitlich verschiebbares Trennelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200430

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200518

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1327739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007900

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007900

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2846873

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210504

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017007900

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOBZIEN, HANS CHRISTOPH, DIPL.-ING, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017007900

Country of ref document: DE

Representative=s name: WAGNER ALBIGER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017007900

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOBZIEN, HANS CHRISTOPH, DIPL.-ING, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028