WO2011101397A1 - Zusammenfassung von schaltschrankschlüsseln - Google Patents

Zusammenfassung von schaltschrankschlüsseln Download PDF

Info

Publication number
WO2011101397A1
WO2011101397A1 PCT/EP2011/052328 EP2011052328W WO2011101397A1 WO 2011101397 A1 WO2011101397 A1 WO 2011101397A1 EP 2011052328 W EP2011052328 W EP 2011052328W WO 2011101397 A1 WO2011101397 A1 WO 2011101397A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
keys
control cabinet
particular according
units
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052328
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Feld
Filip Marovic
Ralf Putsch
Original Assignee
Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg filed Critical Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg
Priority to CN201180019521.6A priority Critical patent/CN102844153B/zh
Priority to US13/579,353 priority patent/US10780555B2/en
Priority to EP11706785.0A priority patent/EP2536535B1/de
Priority to ES11706785.0T priority patent/ES2496770T3/es
Publication of WO2011101397A1 publication Critical patent/WO2011101397A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/005Cross wrenches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/56Spanner sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • B25F1/04Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements wherein the elements are brought into working positions by a pivoting or sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys

Definitions

  • the invention initially relates to a summary of control cabinet keys, wherein individual keys are arranged in a same plane but extending at a fixed angle to each other and connected via a common middle part and according to the fixed connection with each other during handling a moment on a used key can be applied.
  • the invention further relates to a summary of control cabinet keys, wherein individual keys are provided extending at an angle to each other and by means of a central part connecting these keys when handling a moment on a used key can be applied.
  • Such summaries of control cabinet keys have already become known in many ways. Reference is made, for example, to DE 296 17 973 Ul. The summaries are used in particular for the operation of locks on control cabinets, but also on shut-off systems of gas, water and electricity supply facilities.
  • the keys of a summary usually have a square 6 mm and / or a square 8 mm and / or a square 10 mm and / or a triangular 6 mm and / or a triangular 8 mm and / or a triangular 10 mm and / or a hexagon and / or a crescent and / or a double bit and / or a step-like outer square, for example in the dimple range 6 to 9 mm and / or a double-bit insert.
  • a possible solution of the problem is initially given in an object in which a first and a second unit are provided by mutually extending at a fixed angle keys, each unit has its own middle part and the units are detachably connected at their middle parts.
  • a plurality of keys can be transported, which are often individually used in such a way summarized, but for a special or even better use by separation of the units in a so far usual unit, with for example four star-shaped keys, are usable.
  • a key of such a separated unit can be easily handled as usual.
  • each of the units mentioned to be designed preferably in accordance with the further feature concept explained below, namely, rotatable individual keys relative to one another in a predetermined plane.
  • separable units it may also preferably be provided that these units are indeed separable from each other but not completely separable. They can be held together, for example, by means of a connection chain, so that the other unit can not be lost even when handling a key in a separate unit.
  • a further possible solution of the problem is given in a summary in which the keys are rotatable relative to each other but only in a respective predetermined plane. Due to the rotatable arrangement of keys, more keys can be provided in the summary, basically in a star-shaped manner relative to one another, than with a conventional handle. exercise is considered beneficial. For handling then the other keys can be turned away laterally to the key used, so that the key to be used in a low-handling enabling freedown comes. Nevertheless, the summation in the region of the middle part achieves the necessary strength to be able to apply a moment.
  • the keys of a first unit extend at least in the projection perpendicular to a plane in which the keys of a first unit extend between two keys of a second unit.
  • the keys can thus be stacked on top of each other but offset in the projection to each other, in particular star-shaped, arranged.
  • the clarity with regard to the total available keys is thus conveniently achieved.
  • this can also be achieved an overall compact spatial form of the summary.
  • the units, as already mentioned are connected captively. Instead of the aforementioned chain connection can also be provided, for example, a hinge connection.
  • the keys extend from a same height band with respect to their or the middle parts associated foot sections.
  • the working heads of the keys are, as in the prior art summaries, each outwardly facing, especially pointing radially outward arranged. Accordingly, the opposite portions of the keys are referred to as foot sections.
  • the arrangement of the foot portions of the more preferably generally linearly extending key in a same height band provides a like disc-like configuration of the summary in a side view.
  • the foot areas, in particular the geometric axes of the individual keys do not have to be arranged exactly in a same plane for this purpose.
  • Such a height band may, for example, extend with respect to the geometrical axes, perpendicular to the mentioned disc alignment, over a few millimeters, for example in the range of 1 to 10 mm.
  • this characterization refers to the composite state of the units.
  • a foot section of a key in the connected state of the units to extend in the direction of extension of the key, that is to say in a projection onto the central region in the longitudinal direction of the key, into two middle parts.
  • This can be achieved, for example, in that the key is rooted in the one middle part, the others, however, freely overlaps due to its shaft thickness, for example.
  • the units in their combined form also appear more organic.
  • the distance is different up to the desired conventional shaft thickness or the transition to the desired conventional shaft thickness.
  • This can be further used to that on the opposite central part in the radially outer region a corresponding flattening is provided, so that by engaging the key with the shorter - thinned - shaft region, the range with the usual shaft thickness and the transition then actually engages , can achieve a given positional alignment of the middle parts to one another and / or one, possibly also additional, rotational blocking.
  • the keys rotatable relative to one another or relative to one another, provision can also be made for the keys to be rotatable in different planes relative to their geometric longitudinal axes. This can be exploited in particular to ensure that keys are separable and removable.
  • the control cabinet keys may preferably have different lengths. This designates the dimension along its geometric center axis, measured from the center of the central part or measured from a corresponding geometric center of the summary. With regard to such different lengths, it is preferable, and this may in principle apply to all the embodiments described here, that the length of a switchboard key of greater length exceeds the length of a switchboard key of smaller length, in particular the length of an adjacent switchboard key of smaller length, by 10% or more. This is of particular significance with regard to the embodiment in which the control cabinet keys are non-rotatably relative to one another at predetermined angles. The measure of significantly increasing the length of the cabinet keys in this respect may result in the advantage that without the dissolution of a multi-unit network the use of a longer key is nevertheless possible. This different length can, for example, up to 400%, so that the scarf tschank Whyl greater length four times the length than the control cabinet key smaller length extend.
  • Such a design is particularly preferred in terms of a cabinet key having a key bit.
  • a lower edge of the key bit ie the edge of the key bit closest to the center of the summary, is then preferably provided such that an imaginary extension of this peripheral edge transversely to the geometric longitudinal axis of this cabinet key not with one, preferably not with the two - one on each side in Umf angs direction - adjacent cabinet keys (smaller length) collided.
  • This key cabinet key can therefore be inserted into a corresponding keyhole, without the keys smaller length prevent this.
  • this imaginary extension given in the longitudinal direction of the geometric axes of the key switch key smaller length, and the beginning of a cabinet key smaller length still a certain distance (additional).
  • a tool key in particular a control cabinet key
  • a polygonal socket for this purpose, it is preferably provided that multiple key widths are formed over the depth of the inner polygon.
  • the polygon socket thus tapers in the depth direction, preferably, this taper is step-like.
  • the transition need not be given at right angles corresponding to a step surface, but may also be a cone with a relatively small cone angle, for example.
  • switch cabinet key Another preferred embodiment of the switch cabinet key described here is also given by the fact that the outer shape of a key corresponds to the inner shape. If a key thus has, for example, an internal driver, the head of the key in which the internal reciprocator is formed is correspondingly designed as a triangular. The same applies to other polygonal training. Since such control cabinet keys are sometimes to use in a spatial conditions in which the lighting is not cheap is so alone can be found by keys just the appropriate key.
  • the keys are stacked on top of each other on the central part forming a collection axis.
  • the middle part is initially separated or separable from the keys.
  • the keys can be summarized about by means of a central hole part on the collecting axis.
  • the collection axis may consist of two intermeshing axle parts.
  • the axle parts can for example be screwed together.
  • One or both axle parts can also be formed out of a mounting plate growing out. In this case, forms an axle, possibly together with a mounting plate, the middle part.
  • a key has a foot-side plate portion having an opening suitable for the passage of the collecting axis.
  • the keys can be stacked one above the other in the area of their foot parts and held together by the axle.
  • the keys are rotatably arranged in a same plane relative to one another.
  • this allows a relatively large, relative to the diameter, foot area of the key.
  • a key foot forms a sliding block and is received in a backdrop of the central part. So can one Moving the key are readily made, but the required torque transmission at the same time be ensured.
  • the middle part can also be annular. If this embodiment is combined with the embodiment that a link is provided in the middle part, this can for example be provided radially outwardly opening in the annular Mitteilteil.
  • the middle part can also be composed of two shell parts, which each form part of the slide track.
  • keys of different lengths are formed.
  • the working areas of the keys are at different radii.
  • a key with a greater length that is to say the extent in the direction of its longitudinal axis, is adjacent to two further keys of lesser length.
  • the ranges and ranges of values given above and below also include all intermediate values, in particular in 1 1o steps of the respective dimension, if necessary also dimensionless, for example 1 /10%, etc., on the one hand to delimit the mentioned Range borders from below and / or above, alternatively or additionally but also with regard to the disclosure of one or more singular values from a respective area.
  • the invention is further explained with reference to the accompanying drawings, which illustrates only exemplary embodiments. Hereby shows:
  • Fig. 1 is a perspective view of a first embodiment
  • Fig. 2 shows the embodiment of Figure 1 in plan view.
  • Fig. 3 shows the embodiment of Figure 1 in the bottom view.
  • FIG. 4 shows the embodiment of FIG. 1 in a separated position of a first and a second unit
  • FIG. 5 shows a cross section through the article according to FIG.
  • FIG. 6 shows a representation according to FIG. 5, but in the case of a modified embodiment in the region of the central parts;
  • FIG. a further view according to FIG. 5 or FIG. 6 at another modified training in the region of the middle parts;
  • FIG. 8 shows a representation according to FIG. 4, but with another type of connection of the separated middle parts with one another; 9a to end views of possible key shapes;
  • FIG. 10 is a perspective view of another summary of cabinet keys; the summary of Figure 11 in a side view.
  • FIG. 13 shows the summary according to FIG. 11 in an exploded position
  • FIG. 14 shows the summary according to FIG. 11 in a plan view
  • Fig. 15 shows a cross section through the article according to the
  • FIG. 16 shows the illustration of the article according to FIG. 11 in a handling position with respect to a selected key
  • FIG. Fig. 17 is a perspective view of another summary of cabinet keys
  • FIG. 18 is a side view of the article of FIG. 17;
  • FIG. 19 shows a cross section through the article according to FIG.
  • Fig. 20 is an exploded view of the article according to
  • Fig. 17; 21 shows a cross section through the article according to FIG.
  • FIG. 22 shows a further perspective illustration according to FIG.
  • FIG. 23 is a summary of other embodiments in plan view;
  • FIG. 24 shows the embodiment according to FIG. 23 in an exploded view;
  • FIG. and FIG. 25 shows a cross section through the object according to FIG.
  • FIGS. 1 to 8 relate to a summary 1 of cabinet keys 2, in the embodiment, as also preferably provided, even with a Doppelbitzier 3.
  • the individual keys 2 are each, see in particular Fig. 4, with a first middle part 4 or a second common middle part 5 connected. In principle, it is also possible to provide further middle parts of this kind with associated control cabinet keys 2.
  • the cabinet key 2 are connected to the middle part 4 and 5, respectively at a fixed angle ⁇ extending to each other. Preferably, they are also integrally formed hereby.
  • the angle a, removed between the geometrical longitudinal axes of the two or adjacent control cabinet key is 45 ° in the embodiment. He can also take, for example, 20, 30, 40 ° or any intermediate values.
  • the middle parts 4, 5 are detachably connected to each other, which will be explained further below in connection with FIGS. 5 to 7.
  • the keys 2 respectively connected to a middle part 4 and 5 form a unit Ei or E 2 .
  • a key 2 of the in the exemplary embodiment is connected approximately to the middle part 4, between two keys 2 'and 2 ", which are connected to the central part 5.
  • the keys 2, 2' and 2" extend in a star shape relative to each other and that preferably, as shown in FIGS. 2 and 3, for example, with an angle which is the same in the projection with respect to their geometric central axes a of the exemplary embodiment 45 °.
  • Each key 2 has a radially outwardly freestanding key head 7 and a contrast to the center extending key shank 8.
  • the key shanks 8 are each formed in the embodiments cylindrical. You can also have, for example, a rectangular or square cross-section. 1, all keys 2, 2 ', 2 "extend in the same height band b, see for example FIG. 5, wherein in the exemplary embodiment the geometric center axes a are even provided in virtually the same plane are each two opposite key 2 provided with coincident center axes a.
  • the connection of the two middle parts 4, 5 and the respectively associated key 2 can be achieved on the one hand by simple plug connection, as shown in Fig. 5. This is generated by a certain clamping effect, for example.
  • a plastic insert 25 as shown in the embodiment of FIG. 6, can also be provided in the area of cooperation of the central parts.
  • the plastic insert 25 results in a resilient mounting, so that the plug combination and connection in the assembled state is thus favorable brought about.
  • the clamping effect and / or plastic insert can also in other embodiments, even if this is not described separately again below, be provided.
  • a magnetic connection in the embodiment with two individual magnet parts or magnetizable parts 12, 13 is provided. It can also be a magnetic part 12 and 13 suffice if the other center part is designed to be magnetizable overall.
  • the cohesion chain 6 in both middle parts 4, 5 is guided in each case through two openings 14, 15. This makes it easier, in particular, if one only holds the chain, that the two parts, for example when a magnetic lock is provided, find themselves automatically and lock against one another. This can also be provided in each case in further embodiments. It is also important that in any case in the embodiment of FIGS. 1 to 8, which may also be provided in the other embodiments, the middle part 4 or 5 itself has a key formation 26 here in the form of a triangle with cut off points. This Rushausformung opens visible perpendicular to the key heads of the key. 2
  • keys of different lengths are provided.
  • all keys belonging to a unit Ei or E 2 are each designed to be longer or shorter in each case.
  • the keys which are used most frequently can be formed, whereas the shorter keys formed in the unit E 2 are experience less frequently used.
  • a shorter key is shorter than the smallest key of the longer key.
  • FIG. 9a to 9e show typical key heads. 9a shows a square, FIG. 9b shows a double bit, FIG. 9c shows a stepped external square, FIG. 9d shows a half moon key, FIG. 9e shows a comparatively large screwdriver head and FIG. 9f shows a polygonal screwdriver head.
  • FIGS. 10a to 10e show comparable designs
  • FIGS. 10a and 10b and 10e show triangular variants
  • 10c and 10d show square variants.
  • this plate section has a circular outline with an inner circular opening 17.
  • the opening 17 is also preferably central with respect to the plate portion 16.
  • a portion of the outer edge of the plate portion 16 is integrally formed, preferably integrally, with a key 2.
  • the thickness of a shank 18 of the key 2 exceeds the thickness of the plate portion 16.
  • the keys 2 are on one 11.
  • the collecting shaft 19 consists in detail, as can be seen for example in FIG. 15, of two intermeshing axle parts 19 ', 19 ", wherein the axle 19' is an internal thread and the axle part is axle-19 19 "has an external thread, both of which are screwed together n.
  • Both axle parts 19 'and 19 are provided starting from a mounting plate 20 extending. Due to the fferzusammen charged, wherein here a detent summary or magnetic summary, for example, could be alternatively provided, the support plate 20 can be disassembled and so take out or add one or more keys. A user can in particular, put together an individual summary of cabinet keyboards.
  • control cabinet key 2 of the embodiment of Figs. 11 to 16 are rotatable relative to each other in their respective plane.
  • a control cabinet key 2 can be freely rotated as shown in Figure 16, adjacent control cabinet keys 2, 2 ', 2 "further allowing for the required torque to be applied in use individual control cabinet keys 2 of this embodiment with respect to their geometric center axes a are each arranged in different planes.
  • the plurality of scarf cabinet wrenches 2, 2 ', 2 are formed at the end, ie at the foot end, with a sliding block which is rectangular or square in cross section 21, in a gate 22 formed by the middle parts 4, 5 of this embodiment, by means of these sliding blocks 21.
  • the middle parts 4, 5 each constitute a shell part The user can not resolve such a connection caused, for example, by crimping or any other deformation action,
  • the shell parts are assembled perpendicular to a plane in which one or more keys 2 extend They are each formed in a circular ring, in particular FIG can recognize, they overlap on the inside, but leave an opening 23 radially outward. This opening 23 is preferably circulating without interruption. It forms at the same time the exit slit for the tapered foot portion of the key 2 between a key shank and the sliding block.
  • each extending in terms of their geometric axes in the same plane key 2 are mutually displaceable on a predetermined by the backdrop circular floor.
  • a key 2 can be turned free for handling, as it were.
  • clamping tongues 27 are cut free on an overarching shell part, in the exemplary embodiment preferably starting approximately from a median plane. A multiplicity of clamping tongues 27 are designed to be visible over the circumference.
  • the keys as well as preferably the middle parts are preferred within the scope of the here described steel parts or sheet steel parts. It may also be, for example, steel castings, at least in terms of keys.
  • FIGS. 23 to 25 a development of the embodiment of FIGS. 1 to 8 is shown.
  • a greater length L is in particular 10% or more greater than a smaller length 1. This may, for example, extend to four times the length.
  • an outboard key 7, see also Fig. 9b, has such a length L, which is an imaginary extension V of the lower edge 28 of a beard, transversely, ie at right angles to a geometric longitudinal axis a of this key, above an adjacent cabinet key 7, namely here a cabinet key smaller length 1, extends.
  • L an imaginary extension of the lower edge 28 of a beard
  • V an imaginary extension of the lower edge 28 of a beard
  • an internal polygon 29 is composed of two or more internal polygons 30, 31 which have different key widths.
  • the polygon socket 31 is formed with a smaller key width in greater depth of the key head, as the polygon socket 30 larger key width.
  • the transition is preferably given via a step 33.
  • a groove-like recess 34 is preferably formed in the respective central part 4 and 5 respectively.
  • This groove-like depression may be provided peripherally, is more preferably formed in a circular section, but moreover preferably does not extend into one another.
  • This groove-like depression 34 has the advantage, for example, that damping material can be accommodated here, which can dampen a joining of the parts of the control cabinet key in a noise-like manner, for example. It may be about foam.
  • this recess 34 can also be used as a receiving space for small parts, such as small screws or the like, which can then be suitably held there with appropriate action of the magnet, even with the help of the magnet.
  • Certain additional parts that can be used in this context can also simply be accommodated, for example, by pinching or simply inserting them, whereby care must be taken when opening them. They can also be accommodated in a holding material, such as foam. It is also preferred with reference to the illustration according to FIG.
  • a radial distance Y from a central axis M of the summary or a specific part of the summary, to a transition U into the greater thickness 11 of a control cabinet key is different
  • Switch cabinet key of a same part of the summary is different, that is, for example, a distance Yi. Is smaller than the distance Y.
  • both distances are the same length.
  • the distances Y, Yi are the same in the case of opposite keys as shown in FIG. 25, in the other keys of the same part of the summary, the distances Y, Yi are also equal, but smaller than the distances the key, which are shown in Fig. 25.
  • a flattening 35 is then further preferably formed on a central part, in this case the central part 5, see FIG. 24, which provides a positionally unambiguous assignment of the parts of the summary and, in addition, a rotation of the parts of the summary to one another - if necessary in addition - hinders.
  • two such flats 35 are formed in mirror image with respect to the central axis M opposite to the same central part 5.
  • the keys with an inner edge also have an outer shape which corresponds to this inner edge, that is to say a trihedral inner edge or a five-surface inner edge, etc. All disclosed features are essential to the invention.
  • the disclosure of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also incorporated in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application.
  • the subclaims characterize in their optional sibling version independent inventive development of the prior art, in particular to make on the basis of these claims divisional applications.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zusammenfassung (1) von Schaltschrankschlüsseln (2), wobei einzelne Schlüssel sich in einer selben Ebene aber sich in einem festen Winkel (x) zueinander erstreckend angeordnet und über ein gemeinsames Mittelteil (4, 5) verbunden sind und zufolge der festen Verbindung untereinander bei einer Handhabung ein Moment auf einen benutzten Schlüssel (2) aufbringbar ist. Zur günstigen Handhabung ist vorgesehen, dass eine erste Einheit (E1) und eine zweite Einheit (E2) von in einem festen Winkel (x) zueinander sich erstreckenden Schlüsseln vorgesehen sind, dass alle Einheiten (E1, E2) ein eigenes Mittelteil aufweist und dass die Einheiten an ihren Mittelteilen (4, 5) lösbar verbunden sind und/ oder die Schlüssel relativ zueinander jedoch nur in einer jeweils vorgegebenen Ebene drehbar sind.

Description

Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln
Die Erfindung betrifft zunächst eine Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln, wobei einzelne Schlüssel sich in einer selben Ebene aber sich in ei- nem festen Winkel zueinander erstreckend angeordnet und über ein gemeinsames Mittelteil verbunden sind und zufolge der festen Verbindung untereinander bei einer Handhabung ein Moment auf einen benutzten Schlüssel aufbringbar ist. Die Erfindung betrifft weiter eine Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln, wobei einzelne Schlüssel sich im Winkel zueinander erstreckend vorgesehen sind und mittels eines diese Schlüssel verbindenden Mittelteils bei einer Handhabung ein Moment auf einen benutzten Schlüssel aufbringbar ist. Derartige Zusammenfassungen von Schaltschrankschlüsseln sind bereits in vielfältiger Hinsicht bekannt geworden. Es wird beispielsweise auf die DE 296 17 973 Ul verwiesen. Die Zusammenfassungen werden insbesondere zur Betätigung von Schlössern an Schaltschränken benutzt, aber auch an Absperrsystemen von Gas-, Wasser- und Elektrizitätsversorgungseinrichtungen. Üblicher- weise weisen die Schlüssel einer Zusammenfassung insbesondere einen Vierkant 6 mm und/ oder einen Vierkant 8 mm und/ oder einen Vierkant 10 mm und/ oder einen Dreikant 6 mm und/ oder einen Dreikant 8 mm und/ oder einen Dreikant 10 mm und/ oder einen Sechskant und/ oder einen Halbmond und/ oder einen Doppelbart und/ oder einen stufenartigen Außen vierkant, bei- spielsweise im Abmesserbereich 6 bis 9 mm und/ oder einen Doppelbit-Einsatz auf. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt, dass eine oder mehrere der genannten Schlüssel, insbesondere auch alle der genannten Schlüssel kombiniert an der Zusammenfassung vorgesehen sind. Es stellt sich die Aufgabe, eine günstig zu handhabende Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln zur Verfügung zu stellen.
Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist zunächst bei einem Gegenstand gegeben, bei welchem eine erste und eine zweite Einheit von in einem festen Winkel zueinander sich erstreckenden Schlüsseln vorgesehen sind, jede Einheit ein eigenes Mittelteil aufweist und die Einheiten an ihren Mittelteilen lösbar verbunden sind. So kann in einer Zusammenfassung eine Vielzahl von Schlüsseln transportiert werden, die oftmals schon so zusammengefasst einzeln nutzbar sind, die jedoch für eine spezielle oder auch bessere Nutzung auch durch Trennung der Einheiten in eine insoweit jeweils übliche Einheit, mit beispielsweise vier sternförmig zueinander angeordneten Schlüsseln, nutzbar sind. Ein Schlüssel einer solchen separierten Einheit kann in einfacher Weise wie üblich gehandhabt werden. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass jede der genannten Einheiten, bevorzugt entsprechend dem weiter unten noch erläuterten weiteren Merkmalskonzept ausgebildet ist, nämlich relativ zueinander in einer vorgegebenen Ebene drehbare Einzelschlüssel aufweist. Im Hinblick auf die separierbaren Einheiten kann auch bevorzugt vorgesehen sein, dass diese Einheiten zwar voneinander separierbar aber nicht vollständig trennbar sind. Sie können bei- spielsweise mittels einer Verbindungskette zusammengehalten sein, so dass auch bei Handhabung eines Schlüssels in einer separierten Einheit die andere Einheit nicht verloren gehen kann.
Eine weitere mögliche Lösung der Aufgabe ist bei einer Zusammenfassung ge- geben, bei welcher die Schlüssel relativ zueinander jedoch nur in einer jeweils vorgegebenen Ebene drehbar sind. Durch die drehbare Anordnung von Schlüsseln können mehr Schlüssel in der Zusammenfassung, grundsätzlich sternförmig zueinander verlaufend, vorgesehen sein, als bei einer üblichen Handha- bung als zuträglich empfunden wird. Zur Handhabung können dann seitlich zu dem benutzten Schlüssel die weiteren Schlüssel weggedreht werden, so dass der zu benutzende Schlüssel in eine die Handhabung günstig ermöglichende Freilage kommt. Gleichwohl ist durch die Zusammenfassung im Bereich des Mittelteils die erforderliche Festigkeit, um ein Moment aufbringen zu können, erreicht.
Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung und in der Zeichnung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu den bereits vorstehend erläuterten Anspruchskonzepten beschrieben, sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, die hier beschrieben oder zeichnerisch dargestellt sind, insbesondere auch einzelnen des bereits abgehandelten Anspruches 1 bzw. 2, oder in einem anderen Gesamtkonzept von Bedeutung sein. Insbesondere beispielswei- se auch in einer Ausführung, bei welcher die Einheiten nicht, jedenfalls nicht betrieblich einfach, separierbar sind oder die Zusammenfassung der Einheiten sogar als nicht demontierbare Kompletteinheit vorgesehen ist.
So ist weiter bevorzugt vorgesehen, dass im verbundenen Zustand die Schlüs- sei einer ersten Einheit sich zumindest in der Projektion senkrecht zu einer - Ebene in der sich die Schlüssel einer ersten Einheit erstrecken zwischen zwei Schlüsseln einer zweiten Einheit erstrecken. Die Schlüssel können also etagenartig übereinander aber in der Projektion versetzt zueinander, insbesondere sternförmig verlaufend, angeordnet sein. Die Übersichtlichkeit hinsichtlich der ins- gesamt zur Verfügung stehenden Schlüssel ist damit günstig erreicht. Zudem kann hierdurch auch eine insgesamt kompakte Raumform der Zusammenfassung erreicht sein. Weiter ist bevorzugt, dass die Einheiten, wie bereits angesprochen, unverlierbar verbunden sind. Anstatt der genannten Ketten Verbindung kann auch beispielsweise eine Gelenkverbindung vorgesehen sein. Darüber hinaus ist bevorzugt, dass die Schlüssel sich ausgehend von einem gleichen Höhenband bezüglich ihrer dem oder den Mittelteilen zugeordneten Fußabschnitte erstrecken. Die Arbeitsköpfe der Schlüssel sind, wie auch bei den vorbekannten Zusammenfassungen, jeweils nach außen weisend, speziell nach radial außen weisend, angeordnet. Entsprechend sind die entgegengesetzten Bereiche der Schlüssel als Fußabschnitte bezeichnet. Die Anordnung der Fußabschnitte der sich weiter bevorzugt insgesamt linear erstreckenden Schlüssel in einem gleichen Höhenband erbringt eine gleichsam scheibenartige Konfiguration der Zusammenfassung in einer Seitenansicht. Die Fußbereiche, insbesondere die geometrischen Achsen der einzelnen Schlüssel müssen hierfür nicht exakt in einer selben Ebene angeordnet sein. Ein solches Höhenband kann hinsichtlich der geometrischen Achsen sich beispielsweise, senkrecht zu der genannten Scheibenausrichtung, über einige Millimeter, beispielsweise im Bereich von 1 bis 10 mm, erstrecken. Im Hinblick auf die Ausführungsform mit mehreren Einheiten bezieht sich diese Charakterisierung auf den zusammengesetzten Zu- stand der Einheiten.
Bei einer Zusammensetzung der Zusammenfassung aus mehreren Einheiten sind wie angegeben auch mehrere Mittelteile für jede der voneinander separierbaren Einheiten gegeben. Hierbei ist bevorzugt, dass ein Fußabschnitt eines Schlüssels im verbundenen Zustand der Einheiten sich in Erstreckungsrichtung des Schlüssels, also in einer Projektion auf den Mittelbereich in Längsrichtung des Schlüssels, in Überdeckung zu zwei Mittelteilen erstreckt. Dies kann etwa dadurch erreicht sein, dass der Schlüssel in dem einen Mittelteil wurzelt, das andere aber aufgrund seiner Schaftdicke beispielsweise frei übergreift. So kann ungeachtet einer möglichen relativ dünnen Ausbildung eines Mittelteils eine zur Handhabung gewünschte übliche Schaftdicke beibehalten sein. Zudem wirken die Einheiten in ihrer zusammengefassten Form auch organischer.
Bevorzugt kann auch vorgesehen sein, dass, gesehen von einer geometrischen Mittelachse des Mittelteils ausgehend, die entsprechend senkrecht zu einer geometrischen Längsachse eines Schlüssels verläuft, der Abstand bis zu der gewünschten üblichen Schaftdicke oder des Übergangs in die gewünschte übliche Schaftdicke unterschiedlich ist. Dies kann weiter dazu genutzt sein, dass an dem gegenüberliegenden Mittelteil im radial äußeren Bereich eine entsprechende Abflachung vorgesehen ist, so dass sich durch Eingreifen des Schlüssels mit dem kürzeren - verdünnten - Schaftbereich, wobei der Bereich mit üblicher Schaftdicke und der Übergang hierzu dann tatsächlich eingreift, eine vorgege- bene Lageausrichtung der Mittelteile zueinander und/ oder eine, gegebenenfalls auch zusätzliche, Drehblockierung erreichen lässt.
Bei der Ausbildung der Zusammenfassung mit mehreren voneinander separierbaren Einheiten sind diese in der zusammengesetzten Form bevorzugt be- trieblich lösbar, d.h. weiter bevorzugt durch eine keinen Werkzeugeinsatz zur Separierung erfordernde Handhabung miteinander verbunden. Diese besondere Verbindung kann beispielsweise durch Magnetkraft erreicht sein. Sie kann aber durch eine Verrastung, etwa durch einen auf besonderen Druck hin zurückziehbaren Rastvorsprung oder dgl. gegeben sein.
Insbesondere hinsichtlich der zueinander oder relativ zueinander drehbaren Schlüssel kann auch vorgesehen sein, dass die Schlüssel bezogen auf ihre geometrischen Längsachsen in jeweils unterschiedlichen Ebenen drehbar sind. Dies kann insbesondere dazu ausgenutzt werden, dass Schlüssel vereinzelbar und herausnehmbar vorgesehen sind.
Die Schaltschrankschlüssel können bevorzugt unterschiedliche Längen aufwei- sen. Dies bezeichnet die Abmessung entlang ihrer geometrischen Mittelachse, gemessen vom Mittelpunkt des Mittelteils aus oder gemessen von einem entsprechenden geometrischen Mittelpunkt der Zusammenfassung aus. Im Hinblick auf solche unterschiedlichen Längen ist bevorzugt, wobei dies grundsätzlich für alle hier beschriebenen Ausführungsformen zutreffen kann, dass die Länge eines Schaltschrankschlüssels größerer Länge die Länge eines Schaltschrankschlüssels kleinerer Länge, insbesondere die Länge eines benachbarten Schaltschrankschlüssels kleinerer Länge, um 10% oder mehr übertrifft. Dies ist insbesondere auch von Bedeutung bezüglich der Ausführungsform, bei welcher die Schaltschrankschlüssel mit vorgegebenen Winkeln undrehbar relativ zuein- ander vorliegen. Die Maßnahme, die Schaltschrankschlüssel in dieser Hinsicht in ihrer Länge deutlich unterschiedlich auszuführen, kann zu dem Vorteil führen, dass ohne Auflösung eines Verbundes von mehreren Einheiten die Nutzung eines längeren Schlüssels gleichwohl ermöglicht ist. Diese unterschiedliche Länge kann sich beispielsweise bis hin zu 400%, dass also der Schal t- schrankschlüssel größerer Länge die vierfache Länge aufweist als der Schaltschrankschlüssel kleinerer Länge, erstrecken.
Eine solche Gestaltung ist insbesondere hinsichtlich eines Schaltschrankschlüssels bevorzugt, der einen Schlüsselbart aufweist. Eine Unterkante des Schlüs- selbartes, also die Kante des Schlüsselbartes, die dem Mittelpunkt der Zusammenfassung am nächsten ist, ist dann bevorzugt derart vorgesehen, dass eine gedachte Verlängerung dieser Randkante quer zu der geometrischen Längsachse dieses Schaltschrankschlüssels nicht mit einem, bevorzugt auch nicht mit den zwei - einer auf jeder Seite in Umf angsrichtung - benachbarten Schaltschrankschlüsseln (kleinerer Länge) kollidiert. Dieser Schaltschrankschlüssel kann also in ein entsprechendes Schlüsselloch eingesteckt werden, ohne dass die Schlüssel kleinerer Länge dies schon hindern. Weiter bevorzugt ist zwischen dieser gedachten Verlängerung, in Längsrichtung der geometrischen Achsen der Schaltschrankschlüssel kleinerer Länge, und dem Beginn eines Schaltschrankschlüssels kleinerer Länge noch ein gewisser Abstand (zusätzlich) gegeben.
Eine weitere Lehre der Erfindung, die auch für derartige Schlüssel als solche Bedeutung hat, betrifft die Ausbildung eines Werkzeugschlüssels, hier insbesondere eines Schaltschrankschlüssels, mit einem Innenmehrkant. Hierzu ist bevorzugt vorgesehen, dass über die Tiefe des Innenmehrkants mehrere Schlüsselweiten ausgebildet sind. Der Innenmehrkant verjüngt sich also in Tiefenrichtung, bevorzugt ist diese Verjüngung stufenartig. Der Übergang braucht hierbei nicht rechtwinkelig entsprechend einer Stufenfläche gegeben zu sein, sondern kann auch einen Konus mit einem beispielsweise relativ kleinen Konuswinkel sein. An die Verjüngung schließt sich in Tiefenrichtung der Bereich geringerer Schlüsselweite an, der über ein entsprechendes Tiefenmaß, wie auch der vorangehende Bereich größerer Schlüsselweite, eine praktisch konstante Öffnungsweite aufweist.
Eine weitere bevorzugte Gestaltung der hier beschriebenen Schaltschrankschlüssel ist auch dadurch gegeben, dass die Außenform eines Schlüssels der Innenform entspricht. Wenn ein Schlüssel also beispielsweise einen Innendrei- kant aufweist, ist auch der Kopf des Schlüssels, in dem der Innendreikant ausgebildet ist, entsprechend als Dreikant ausgebildet. Gleiches betrifft sonstige Mehrkantausbildungen. Da derartige Schaltschrankschlüssel mitunter in räumlichen Verhältnissen zu benutzen sind, in denen die Beleuchtung nicht günstig ist, kann so allein schon durch Tasten der zutreffende Schlüssel einfach herausgefunden werden.
Es ist auch bevorzugt, dass die Schlüssel in Übereinanderlage auf dem eine Sammelachse ausbildenden Mittelteil zusammengefasst sind. Dies betreffend insbesondere einzelne oder vereinzelbare Schlüssel. Das Mittelteil ist hierbei von den Schlüsseln zunächst getrennt oder trennbar. Die Schlüssel können etwa mittels eines mittigen Lochteils auf der Sammelachse zusammengefasst sein. In bevorzugter Ausgestaltung kann die Sammelachse aus zwei ineinandergreifenden Achsteilen bestehen. Die Achsteile können beispielsweise miteinander schraubverbunden sein. Eines oder beide Achsteile können auch aus einem Halterungsteller herauswachsend ausgebildet sein. In diesem Fall bildet ein Achsteil, gegebenenfalls zusammen mit einem Halterungsteller, das Mittelteil.
Es ist auch bevorzugt, dass ein Schlüssel einen fußseitigen Plattenabschnitt aufweist, der eine zum Durchtritt der Sammelachse geeignete Öffnung aufweist. So können die Schlüssel einzeln im Bereich ihrer Fußteile übereinander- gestapelt und durch die Achse zusammengefasst festgehalten sein.
Anstatt in unterschiedlichen Ebenen zueinander drehbar zu sein, kann auch vorgesehen sein, dass die Schlüssel in einer selben Ebene zueinander drehbar angeordnet sind. Dies ermöglicht insbesondere, ohne dass die Gesamtdicke der Zusammenfassung zu groß wird, einen relativ großen, bezogen auf den Durchmesser, Fußbereich der Schlüssel.
Insbesondere ist bevorzugt, dass ein Schlüssel fußseitig einen Kulissenstein ausbildet und in einer Kulisse des Mittelteils aufgenommen ist. So kann ein Verschieben des Schlüssels ohne Weiteres vorgenommen werden, aber die erforderliche Drehmomentübertragung zugleich auch sichergestellt sein.
Insbesondere kann auch das Mittelteil kreisringförmig ausgebildet sein. Wenn diese Ausgestaltung mit der Ausgestaltung kombiniert ist, dass in dem Mittelteil eine Kulisse vorgesehen ist, kann diese beispielsweise nach radial außen öffnend in dem kreisringförmigen Mitteilteil vorgesehen sein.
Insbesondere kann das Mittelteil sich auch aus zwei Schalenteilen zusammen- setzen, die jeweils einen Teil der Kulissenbahn ausbilden.
Weiter ist bevorzugt, dass Schlüssel unterschiedlicher Länge ausgebildet sind. Insbesondere dass die Arbeitsbereiche der Schlüssel auf unterschiedlichen Radien sich befinden. Weiter insbesondere, dass ein Schlüssel mit einer größeren Länge, also der Erstreckung in Richtung seiner Längsachse, zu zwei weiteren Schlüsseln geringerer Länge benachbart ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Schlüssel größerer Länge, dessen Arbeitsbereich entsprechend weiter vorsteht, auch benutzt werden kann, ohne dass die benachbarten Schlüssel weggedreht werden müssen oder dass im Falle von zwei Einzelteilen diese zu- nächst voneinander gesondert werden müssen.
Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 11 io-Schritten der jeweiligen Dimension, ggf. auch dimensionslos, so bspw. 1 / io% etc., einerseits zur Eingrenzung der genannten Bereichs grenzen von unten und/ oder oben, alternativ oder ergänzend aber auch im Hinblick auf die Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweiligen Bereich. Nachstehend ist die Erfindung weiter anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 die Ausführungsform gemäß Fig. 1 in der Draufsicht;
Fig. 3 die Ausführungsform gemäß Fig. 1 in der Unteransicht;
Fig. 4 die Ausführungsform der Fig. 1 in separierter Stellung einer ersten und zweiten Einheit;
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig.
1, geschnitten entlang der Linie V-V in Fig. 2;
Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 5, jedoch bei einer abgeänderten Ausführung im Bereich der Mittelteile; eine weitere Darstellung gemäß Fig. 5 bzw. Fig. 6 bei nochmals geänderter Ausbildung im Bereich der Mittelteile;
Fig. 8 eine Darstellung gemäß Fig. 4, jedoch bei einer anderen Art der Verbindung der separierten Mittelteile untereinander; Fig. 9a bis Stirnansichten möglicher Schlüsselformen;
9f
. 10a bis weitere Stirnansichten möglicher Schlüsselformen; lOe eine perspektivische Ansicht einer weiteren Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln; die Zusammenfassung gemäß Fig. 11 in einer Seitenansicht;
Fig. 13 die Zusammenfassung gemäß Fig. 11 in einer Explo- sions dar Stellung;
Fig. 14 die Zusammenfassung gemäß Fig. 11 in einer Draufsicht;
Fig. 15 einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß der
Fig. 11 bzw. Fig. 14, geschnitten entlang der Linie XV- XV in Fig. 14;
Fig. 16 die Darstellung des Gegenstandes gemäß Fig. 11 in einer Handhabungsstellung bezüglich eines ausgewählten Schlüssels; Fig. 17 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln;
Fig. 18 eine Seitenansicht des Gegenstandes gemäß Fig. 17; Fig. 19 einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig.
17 bzw. Fig. 18, geschnitten entlang der Linie XIX- XIX in Fig. 18;
Fig. 20 eine Explosionsdarstellung des Gegenstandes gemäß
Fig. 17; Fig. 21 einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig.
17, geschnitten entlang der Linie XXI-XXI in Fig. 19; Fig. 22 eine weitere perspektivische Darstellung gemäß Fig.
17, mit verbundenem Doppelbiteinsatz; Fig. 23 eine Zusammenfassung weiterer Ausführungsformen in der Draufsicht; Fig. 24 die Ausführungsform gemäß Fig. 23 in einer Explosionsdarstellung; und Fig. 25 einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig.
24, geschnitten entlang der Linie XXV-XXV. Die Ausführungsform der Fig. 1 bis 8 betrifft eine Zusammenfassung 1 von Schaltschrankschlüsseln 2, beim Ausführungsbeispiel, wie auch bevorzugt vorgesehen, auch mit einem Doppelbiteinsatz 3. Die einzelnen Schlüssel 2 sind jeweils, siehe insbesondere Fig. 4, mit einem ersten Mittelteil 4 oder einem zwei- ten gemeinsamen Mittelteil 5 verbunden. Es können grundsätzlich auch noch weitere derartige Mittelteile mit damit verbundenen Schaltschrankschlüsseln 2 vorgesehen sein. Die Schaltschrankschlüssel 2 sind mit dem Mittelteil 4 bzw. 5 jeweils in einem festen Winkel α zueinander erstreckend verbunden. Bevorzugt sind sie auch einteilig hiermit ausgebildet. Der Winkel a, abgetragen zwischen den geometrischen Längsachsen der bzw. zweier benachbarter Schaltschrankschlüssel beträgt beim Ausführungsbeispiel 45°. Er kann aber auch beispielsweise 20, 30, 40° oder beliebige Zwischenwerte einnehmen. Zufolge der festen Verbindung untereinander und/ oder eine jedenfalls bezogen auf eine Drehung um eine Längsachse eines Schlüssels verdrehfeste Anordnung eines Schlüssels an dem (jeweiligen) Mittelteil ist bei Benutzung eines Schlüssels in üblicher Weise ein Moment aufbringbar.
Die Mittelteile 4, 5 sind lösbar miteinander verbunden, was nachstehend noch weiter im Zusammenhang mit den Fig. 5 bis 7 erläutert ist.
Die jeweils mit einem Mittelteil 4 bzw. 5 verbundenen Schlüssel 2 bilden eine Einheit Ei bzw. E2.
Weiter sind die Einheiten Ei, E2, bzw. die Mittelteile 4, 5, beispielsweise durch eine Kette 6, miteinander fangverbunden. Auch im separierten Zustand, etwa gemäß Fig. 4, ist ausgeschlossen, dass man eines der Mittelteile etwa verliert.
In der verbundenen Stellung der Zusammenfassung, wie dies aus Fig. 1 aber auch insbesondere den Fig. 2 und 3 hervorgeht, befindet sich ein Schlüssel 2 der beim Ausführungsbeispiel etwa mit dem Mittelteil 4 verbunden ist, zwischen zwei Schlüsseln 2' und 2", die mit dem Mittelteil 5 verbunden sind. Die Schlüssel 2, 2' und 2" erstrecken sich insgesamt sternförmig zueinander und zwar bevorzugt, wie aus den Fig. 2 und 3 etwa auch ersichtlich, mit einem in der Pro- jektion gleichen Winkel bezüglich ihrer geometrischen Mittelachsen a von beim Ausführungsbeispiel 45°.
Jeder Schlüssel 2 weist einen nach radial außen freistehenden Schlüsselkopf 7 auf und einen demgegenüber sich zur Mitte erstreckenden Schlüsselschaft 8. Die Schlüsselschäfte 8 sind bei den Ausführungsbeispielen jeweils zylinderförmig gebildet. Sie können auch beispielsweise einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen. In dem zusammengefassten Zustand gemäß etwa Fig. 1 erstrecken sich alle Schlüssel 2, 2', 2" in einem gleichen Höhenband b, siehe etwa Fig. 5, wobei beim Ausführungsbeispiel die geometrischen Mit- telachsen a sogar in praktisch derselben Ebene vorgesehen sind. Bevorzugt sind auch jeweils zwei gegenüberliegende Schlüssel 2 mit zusammenfallenden Mittelachsen a vorgesehen.
Ein Fußabschnitt 9 eines Schlüssels 2, siehe etwa Fig. 5, erstreckt sich im ver- bundenen Zustand der Einheiten in Erstreckungsrichtung des Schlüssels 2 in Überdeckung zu den beiden Mittelteilen 4, 5. Der Schlüssel 2 des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 5 wurzelt zwar nur in dem Mittelteil 5. Aufgrund der Vergrößerung seiner Schaftdicke, ausgehend von einem Fußbereich 10 im unmittelbaren Anschluss an das Mittelteil 5 bis zu einem Querschnitt 11 vergrö- ßert er sich jedoch bevorzugt um das Dickenmaß des zweiten Mittelteils 4. Er vergrößert sich etwa auf eine zweifache Dicke (bezogen auf die beispielsweise in Fig. 5 sichtbare Abmessung quer zur Erstreckung der geometrischen Längsachse) der Dicke im Fußbereich. Die Verbindung der beiden Mittelteile 4, 5 und der damit jeweils verbundenen Schlüssel 2 kann einerseits durch einfache Steckverbindung, wie in Fig. 5 dargestellt, erreicht sein. Dies indem eine gewisse Klemmwirkung beispielsweise er- zeugt ist.
Um diese Klemmwirkung gezielt zu verstärken, kann auch eine Kunststoffeinlage 25 wie bei der Ausführungsform der Fig. 6 dargestellt, im Zusammenwirkungsbereich der Mittelteile vorgesehen sein. Die Kunststoffeinlage 25 ergibt eine nachgiebige Halterung, so dass die Steckzusammenführung und Verbindung im zusammengesteckten Zustand damit günstig herbeiführbar ist. Die Klemmwirkung und/ oder Kunststoff einlage kann auch bei weiteren Ausführungsformen, auch wenn dies nachstehend nicht nochmals gesondert beschrieben ist, vorgesehen sein.
Bei der Ausführungsform der Fig. 7 ist eine Magnetverbindung, beim Ausführungsbeispiel mit zwei einzelnen Magnetteilen bzw. magnetisierbaren Teilen 12, 13 vorgesehen. Es kann auch ein Magnetteil 12 bzw. 13 ausreichen, wenn das andere Mittelteil insgesamt magnetisierbar ausgebildet ist.
Bei der Ausführungsform der Fig. 8 ist die Zusammenhaltungskette 6 in beiden Mittelteilen 4, 5 jeweils durch zwei Öffnungen 14, 15 geführt. Dies erleichtert es insbesondere, wenn man nur die Kette hält, dass die beiden Teile, beispielsweise wenn ein Magnetverschluss vorgesehen ist, sich selbsttätig finden und ge- geneinander verriegeln. Dies kann auch bei weiteren Ausführungsformen jeweils vorgesehen sein. Von Bedeutung ist auch, dass jedenfalls bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 8, was aber auch bei den weiteren Ausführungsformen jeweils vorgesehen sein kann, das Mittelteil 4 bzw. 5 selbst eine Schlüsselausformung 26 aufweist hier in Form eines Dreiecks mit abgeschnittenen Spitzen. Diese Schlüsselausformung öffnet ersichtlich senkrecht zu den Schlüsselköpfen der Schlüssel 2.
Insbesondere ist auch bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 8 bevorzugt, weiterhin aber auch bei den weiter nachstehend beschriebenen Ausführungsformen möglich, dass Schlüssel unterschiedlicher Länge vorgesehen sind. Ins- besondere, bezogen auf die Ausführungsformen der Fig. 1 bis 8, dass alle zu einer Einheit Ei oder E2 gehörigen Schlüssel jeweils länger bzw. jeweils kürzer ausgebildet sind. So können an einer Einheit Ei, die nur die längeren Schlüssel aufweist, diejenigen Schlüssel ausgebildet sein, die am häufigsten verwendet werden, während die bei der Einheit E2 ausgebildeten kürzeren Schlüssel erfah- rungsgemäß weniger häufig verwendet werden. Ein kürzerer Schlüssel ist kürzer als der Schlüssel kleinster Länge der längeren Schlüssel. So ist es in der größten Zahl der Anwendungen nicht erforderlich, die Einheiten Ei, E2 voneinander zu trennen, da die kürzeren Schlüssel, die auf der Winkelhalbierenden zwischen den längeren Schlüsseln bevorzugt sich erstrecken, aufgrund der un- terschiedlichen Längenausbildung nicht stören. Grundsätzlich ist solches beispielsweise in Fig. 2 hinsichtlich des Doppelbiteinsatzes 3 gegeben, der hier zu der Einheit E2 gehört, siehe etwa Fig. 4, während die benachbarten Schlüssel, die zu Ei gehören, demgegenüber eine deutlich geringere Länge aufweisen, so dass der Arbeitsbereich des Doppelbiteinsatzes in der dargestellten Arbeitsstel- lung so weit hervorragt, dass ohne Auseinandernehmen der Teile Ei, E2 eine Benutzung ermöglicht ist. Die Fig. 9a bis 9e zeigen typische Schlüsselköpfe. Hierbei zeigt Fig. 9a einen Vierkant, Fig. 9b einen Doppelbart, Fig. 9c einen stufigen Außenvierkant, Fig. 9d einen Halbmondschlüssel, Fig. 9e einen, vergleichsweise großen, Schraubendreherkopf und 9f einen Mehrkantschraubdreherkopf .
Die Fig. 10a bis lOe zeigen vergleichbare Gestaltungen, wobei Fig. 10a und 10b und lOe Dreikantvarianten und 10c und lOd Vierkantvarianten zeigen.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 11 bis 16 sind eine Mehrzahl von ein- zelnen Schlüsseln 2, 2', 2" fußseitig jeweils mit einem Plattenabschnitt 16 ausgebildet. Dieser Plattenabschnitt hat beim Ausführungsbeispiel einen kreisförmigen Grundriss mit einer inneren kreisförmigen Öffnung 17. Die Öffnung 17 ist auch bevorzugt zentral bezüglich des Plattenabschnittes 16. An einem Bereich der Außenkante des Plattenabschnitts 16 ist, bevorzugt einteilig, jeweils ein Schlüssel 2 angeformt. Die Dicke eines Schaftes 18 des Schlüssels 2 übertrifft die Dicke des Plattenabschnittes 16. Die Schlüssel 2 sind auf einem eine Sammelachse 19 ausbildenden Mittelteil 4 im Handhabungszustand gemäß Fig. 11 übereinanderliegend aufgereiht. Die Sammelachse 19 besteht im Einzelnen, wie etwa aus Fig. 15 hervorgeht, aus zwei ineinandergreifenden Achsteilen 19', 19", wobei das Achsteil 19' ein Innengewinde und das Achsteil 19" ein Außengewinde aufweist. Beide sind miteinander schraub verbunden. Beide Achsteile 19' und 19" sind ausgehend von einem Halterungsteller 20 sich erstreckend vorgesehen. Aufgrund der Schraubzusammenfassung, wobei auch hier eine Rastzusammenfassung oder Magnetzusammenfassung beispielsweise alternativ vorgesehen sein könnte, lassen sich die Halterungsteller 20 auseinandernehmen und so ein oder mehrere Schlüssel herausnehmen oder hinzufügen. Ein Benutzer kann sich hierbei insbesondere eine individuelle Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln zusammenstellen.
Die Schaltschrankschlüssel 2 der Ausführungsform der Fig. 11 bis 16 sind, in ihrer jeweiligen Ebene, zueinander drehbar vorgesehen. So kann zur Benutzung ein Schaltschrankschlüssel 2, wie in Fig. 16 dargestellt, frei gedreht werden, wobei benachbarte Schaltschankschlüssel 2, 2', 2" es weiterhin ermöglichen, das erforderliche Drehmoment bei der Benutzung aufzubringen. Insbesondere Fig. 12 zeigt auch, dass die einzelnen Schaltschrankschlüsseln 2 dieser Ausführungsform in Bezug auf ihre geometrischen Mittelachsen a jeweils in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
Bei der Ausführungsform der Fig. 17 bis 22 sind die Vielzahl von Schal t- schrankschlüsseln 2, 2', 2" endseitig, also fußbereichseitig, mit einem Kulissenstein, der im Querschnitt rechteckig oder quadratisch ist, gebildet. In seinem Grundriss stellt er den Abschnitt eines Kreisringes dar. Mittels dieser Kulissensteine 21 liegen die Schaltschrankschlüssel 2 bei dieser Ausführungsform, vgl. insbesondere Fig. 21, in einer Kulisse 22 ein, die durch die Mittelteile 4, 5 dieser Ausführungsform gebildet ist. Die Mittelteile 4, 5 stellen jeweils ein Schalenteil dar, die, beim Ausführungsbeispiel bevorzugt, betrieblich unlösbar miteinander verbunden sind. Durch den Benutzer kann eine solche beispielsweise durch Vercrimpen oder eine sonstige Umformeinwirkung hervorgerufene Verbindung nicht gelöst werden. Die Schalenteile sind senkrecht zu einer Ebene in der sich ein oder mehrere Schlüssel 2 erstrecken zusammengesetzt. Sie sind jeweils kreisringförmig gebildet. Wie insbesondere Fig. 21 erkennen lässt, übergreifen sie sich innenseitig, lassen aber nach radial außen eine Öffnung 23 frei. Diese Öffnung 23 ist bevorzugt unterbrechungsfrei umlaufend. Sie bildet zugleich den Austrittsspalt für den verjüngten Fußbereich des Schlüssels 2 zwischen einem Schlüsselschaft und dem Kulissenstein.
Die sich bevorzugt jeweils hinsichtlich ihrer geometrischen Achsen in derselben Ebene erstreckenden Schlüssel 2 sind gegeneinander auf einem durch die Kulisse vorgegebenen Kreisboden verschiebbar.
Wie auch bei der vorbeschriebenen Ausführungsform kann hier ein Schlüssel 2 zur Handhabung gleichsam freigedreht werden.
In weiterer Einzelheit sind die Schalenteile gegeneinander klemmgehaltert. Hierfür sind an einem übergreifenden Schalenteil, beim Ausführungsbeispiel bevorzugt ausgehend etwa von einer Mittelebene, Klemmzungen 27 freigeschnitten, Ersichtlich sind eine Vielzahl von Klemmzungen 27 über den Um- fang ausgebildet.
Die Schlüssel wie auch bevorzugt die Mittelteile sind im Rahmen des hier Beschriebenen bevorzugt Stahlteile oder Stahlblechteile. Es kann sich auch beispielsweise um Stahlgussteile, jedenfalls hinsichtlich der Schlüssel, handeln.
Mit Bezug zu den Figuren 23 bis 25 ist eine Weiterbildung der Ausführungsform der Figuren 1 bis 8 dargestellt.
Prinzipiell treffen auch alle Ausführungen bezüglich der insbesondere oben genannten Ausführungsform, bezüglich der Schlüssel als solcher und sonstiger nicht geänderter Abschnitte auch die sonstigen Ausführungen der Figurenbeschreibung, auf diese Ausführungsform zu. Lediglich die nachstehend noch hervorgehobenen Besonderheiten sind abweichend. Sie können aber auch bei der genannten Ausführungsform der Figuren 5 bis 8 verwirklicht sein.
An einem der Mittelteile, hier dem Mittelteil 4, siehe auch Fig. 24, sind nur Schaltschrankschlüssel größerer Länge L ausgebildet, während an dem anderen Mittelteil nur Schaltschrankschlüssel kleinerer Länge 1 ausgebildet sind.
Eine größere Länge L ist insbesondere 10% oder mehr größer als eine kleinere Länge 1. Dies kann bspw. bis hin zur vierfachen Länge reichen.
Von Bedeutung ist insbesondere auch, siehe insbesondere Fig. 23, dass ein Au- ßenbartschlüssel 7, siehe auch Fig. 9b, eine solche Länge L aufweist, was eine gedachte Verlängerung V der Unterkante 28 eines Bartes, quer, d.h. im rechten Winkel zu einer geometrischen Längsachse a dieses Schlüssels, sich oberhalb eines benachbarten Schaltschrankschlüssels 7, nämlich hier eines Schaltschrankschlüssels kleinerer Länge 1, erstreckt. Und zwar mit einem in der Darstellung gemäß Fig. 23, also in der Draufsicht, gegebenen Abstand x, der bevorzugt einem Zehntel oder mehr der Schaftdicke 11 im zylindrischen Bereich des Schaltschrankschlüssels 7 mit Schlüsselbart entspricht. Weiter bevorzugt entspricht der Abstand x 5/ io bis 15 / io, darüber hinaus bevorzugt ca. 9/ io bis 10 / io der genannten Dicke 11.
Weiterhin ist auch bevorzugt, dass ein Innenmehrkant 29 sich aus zwei oder mehr Innenmehrkanten 30, 31 zusammensetzt, die verschiedene Schlüsselwei- ten aufweisen. Hierbei ist der Innenmehrkant 31 mit geringerer Schlüsselweite in größerer Tiefe des Schlüsselkopfes ausgebildet, als der Innenmehrkant 30 größerer Schlüsselweite. Der Übergang ist bevorzugt über eine Stufe 33 gegeben. Weiterhin ist auch bevorzugt, dass entsprechend auch der Darstellung in Fig. 7 in beiden Mittelteile 4, 5 je ein Halterungsmagnet 12, 13 angeordnet ist . Er kann dort bspw. verklebt sein.
Umgebend zu einem Halterungsmagneten 12 oder 13 ist in dem jeweiligen Mittelteil 4 bzw. 5 eine nutartige Vertiefung 34 bevorzugt ausgebildet. Diese nutartige Vertiefung kann umlaufend vorgesehen sein, ist weiter bevorzugt kreisab- schnittsförmig gebildet, aber darüber hinaus bevorzugt nicht ineinander über- gehend.
Diese nutartige Vertiefung 34 hat bspw. den Vorteil, dass hier Dämpfungsmaterial aufgenommen sein kann, das ein Zusammenfügen der Teile des Schaltschrankschlüssels geräuschmäßig bspw. dämpfen kann. Es kann sich etwa um Schaumstoff handeln. Weiter ergänzend oder alternativ kann diese Vertiefung 34 auch als Aufnahmeraum für Kleinteile, wie etwa kleine Schrauben oder dergleichen, genutzt sein, die dann geeigneterweise bei entsprechender Wirkung des Magneten, auch sogleich mit Hilfe der Magneten dort gehaltert sein können. Bestimmte Zusatzteile, die in diesem Zusammenhang genutzt sein kön- nen, können auch einfach bspw. durch Einklemmen oder auch nur ledigliches Einlegen, wobei beim Öffnen entsprechend achtsam vorzugehen ist, dort aufgenommen sein. Sie können auch in einem Halterungsmaterial, wie bspw. Schaumstoff, aufgenommen sein. Bevorzugt ist auch mit Bezug zu der Darstellung gemäß Fig. 25, dass ein radialer Abstand Y, dessen von einer Mittelachse M der Zusammenfassung oder eines spezifischen Teils der Zusammenfassung bis zu einem Übergang U in die größere Dicke 11 eines Schaltschrankschlüssels bezüglich unterschiedlicher Schaltschrankschlüssel eines selben Teils der Zusammenfassung unterschiedlich ist, dass also ein Abstand Yi bspw. kleiner ist als der Abstand Y. Bei der Darstellung der Fig. 25, was auch einer bevorzugten Gestaltung entspricht, sind beide Abstände gleich lang ausgebildet.
Insbesondere ist aber auch bevorzugt, dass zwar bei gegenüberliegenden Schlüsseln gemäß der Darstellung der Fig. 25 die Abstände Y, Yi gleich sind, bei den weiteren Schlüsseln desselben Teils der Zusammenfassung aber die Abstände Y, Yi zwar auch gleich sind, jedoch kleiner als die Abstände der Schlüs- sei, die in Fig. 25 dargestellt sind.
Bezüglich der kleineren Abstände ist dann weiter bevorzugt an einem Mittelteil, hier dem Mittelteil 5, siehe Fig. 24, eine Abflachung 35 ausgebildet, die eine lageneindeutige Zuordnung der Teile der Zusammenfassung erbringt und zu- dem noch eine Verdrehung der Teile der Zusammenfassung zueinander - ggf. zusätzlich - hindert.
Bevorzugt sind zwei derartige Abflachungen 35 spiegelbildlich bezüglich der Mittelachse M gegenüberliegend an dem selben Mittelteil 5 ausgebildet. Bei nur einer Abflachung kann auch erreicht sein, dass eine eindeutige Zuordnung der Mittelteile, und damit der Schlüssel zueinander, wodurch die jeweilige Nachbarschaft festgelegt ist, gegeben ist.
Wie weiter zu erkennen ist, weisen die Schlüssel mit einem Innenkant auch eine äußere Form auf, die diesem Innenkant entspricht, also etwa einem dreiflächigen Innenkant oder einem fünfflächigen Innenkant etc. Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Zusammenfassung (1) von Schaltschrankschlüsseln (2), wobei einzelne Schlüssel sich in einer selben Ebene aber sich in einem festen Winkel (x) zueinander erstreckend angeordnet und über ein gemeinsames Mittelteil
(4, 5) verbunden sind und zufolge der festen Verbindung untereinander bei einer Handhabung ein Moment auf einen benutzten Schlüssel (2) aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Einheit (Ei) und eine zweite Einheit (E2) von in einem festen Winkel (x) zueinander sich erstreckenden Schlüsseln vorgesehen sind, dass alle Einheiten (Ei, E2) ein eigenes Mittelteil aufweist und dass die Einheiten an ihren Mittelteilen (4, 5) lösbar verbunden sind.
2. Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln (2), wobei einzelne
Schlüssel (2) sich im Winkel zueinander erstreckend vorgesehen sind und mittels eines diese Schlüssel verbindenden Mittelteils (4, 5) bei einer Handhabung ein Moment auf einen benutzten Schlüssel aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüssel relativ zueinander jedoch nur in einer jeweils vorgegebenen Ebene drehbar sind.
3. Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass im verbundenen Zustand die Schlüssel einer ersten Einheit (Ei) sich zumindest in der Projektion zwischen zwei Schlüsseln (2, 2') einer zweiten Einheit (E2) erstrecken, wobei, bevorzugt, die Einheiten (Ei, E2) unverlierbar miteinander verbunden sind.
4. Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüssel (2) sich ausgehend von einem gleichen Höhenband bezüglich ihrer den Mittelteilen (4, 5) zugeordneten Fußbereiche erstrecken und/ oder ein Fußbereich (10) eines Schlüssels (2) im verbundenen Zustand der Einheiten (Ei, E2) sich in Erstreckungsrich- tung des Schlüssels (2) in Überdeckung zu zwei Mittelteilen (4, 5) erstreckt.
Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheiten (Ei, E2) miteinander klemmverbunden sind, wobei, bevorzugt, die Einheiten (Ei, E2) mittels Magnetkraft miteinander verbunden sind.
Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüssel (2) bezogen auf ihre geometrischen Längsachsen (a) in jeweils unterschiedlichen Ebenen drehbar sind und/ oder dass ein oder mehrere Schaltschrankschlüssel (2) mit einer größeren Länge ausgebildet sind als benachbarte Schaltschrankschlüssel (2), wobei, bevorzugt, im Falle von an unterschiedlichen Einheiten (Ei, E2) vorgesehenen Schaltschrankschlüsseln, eine Einheit (Ei oder E2) vorgesehenen Schaltschrankschlüsseln, eine Einheit (Ei oder E2) mit nur längeren Schaltschrankschlüsseln versehen ist und die andere Einheit (E2 oder Ei mit nur kürzeren Schaltschrankschlüsseln.
Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüssel (2) in Übereinanderlage auf dem eine Sammelachse ausbildenden Mittelteil (4, 5) zusammengefasst sind, wobei, bevorzugt, die Sammelachse (19) aus zwei ineinandergreifenden Achsteilen (19', 19") besteht, wobei, weiter bevorzugt, die Achsteile (19', 19") miteinander schraubverbindbar sind und/ oder eines oder beide Achsteile (19', 19") von einem Halterungsteller (20) ausgehend sich erstreckt.
Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlüssel (2) einen fußseitigen Plattenabschnitt (16) aufweist, der eine zum Durchtritt der Sammelachse (19) geeignete Öffnung (17) aufweist.
Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüssel (2) in einer selben Ebene zueinander drehbar angeordnet sind und/ oder das Mittelteil (4, 5) aus zwei Schalenteilen zusammengesetzt ist, die jeweils einen Teil der Kulissenbahn ausbilden.
10. Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlüssel (2) fußseitig einen Kulissenstein (21) ausbildet der in einer Kulisse des Mittelteils (4, 5) aufgenommen ist, wo- bei, bevorzugt, das Mittelteil (4, 5) kreisringförmig ausgebildet ist.
11. Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) eines Schaltschrankschlüssels (2) größerer Länge die Länge (1) eines Schaltschrankschlüssels (2) kleinerer Länge um 10% oder mehr übertrifft.
12. Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln nach einem oder mehre- ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) eines Schaltschrankschlüssels (2) größerer Länge die Länge (1) eines Schaltschrankschlüssels kleinerer Länge um bis zu 400% übertrifft.
13. Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltschrankschlüssel (2) größerer Länge (L) einen Schlüsselbart aufweist und dass eine Unterkante (28) des Schlüsselbarts in einer gedachten Verlängerung (V) rechtwinkelig zu einer Längsachse (a) dieses Schlüssels (2), in der Ebene der an einem Mittelteil
(4, 5) angebrachten Schaltschrankschlüssel (2), zumindest zu einer Seite hin, nicht auf einen Nachbarschlüssel trifft.
14. Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln nach einem oder mehre- ren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (V) zu beiden Seiten hin nicht auf einen Nachbarschlüssel trifft.
15. Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (2) als Innenmehrkant ausgebildet ist und dass über die Tiefe des Innenmehrkants mehrere Schlüsselweiten ausgebildet sind.
16. Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang der Schlüsselweiten stufenartig gestaltet ist.
17. Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlüsselaußenform formgleich zu einer Schlüsselinnenform ausgebildet ist.
PCT/EP2011/052328 2010-02-17 2011-02-17 Zusammenfassung von schaltschrankschlüsseln WO2011101397A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180019521.6A CN102844153B (zh) 2010-02-17 2011-02-17 开关柜钥匙的组件
US13/579,353 US10780555B2 (en) 2010-02-17 2011-02-17 Combination of control cabinet keys
EP11706785.0A EP2536535B1 (de) 2010-02-17 2011-02-17 Zusammenfassung von schaltschrankschlüsseln
ES11706785.0T ES2496770T3 (es) 2010-02-17 2011-02-17 Combinación de llaves para armarios de distribución eléctrica

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000444 2010-02-17
DE102010000444.8 2010-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011101397A1 true WO2011101397A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=43859761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052328 WO2011101397A1 (de) 2010-02-17 2011-02-17 Zusammenfassung von schaltschrankschlüsseln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10780555B2 (de)
EP (1) EP2536535B1 (de)
CN (1) CN102844153B (de)
DE (1) DE102011000787A1 (de)
ES (1) ES2496770T3 (de)
WO (1) WO2011101397A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100733U1 (de) 2012-03-02 2012-03-27 Yung Chi Industry Co., Ltd. Vielseitiger Hülseschlüssel
WO2016005849A1 (en) * 2014-07-11 2016-01-14 Selle Royal S.P.A. Multiple tool
EP2881221A3 (de) * 2013-12-03 2016-01-20 Schuebo GmbH Universalschlüssel und Universalschlüsselset
EP3053707A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-10 Schuebo GmbH Universalschlüssel
CN106695633A (zh) * 2017-01-01 2017-05-24 重庆科技学院 一种家用圆形扳手及使用方法
DE102017105219A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Schuebo Gmbh Schaltschrankschlüssel
RU220787U1 (ru) * 2023-08-11 2023-10-03 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Ключ гаечный торцовый двухсторонний
EP4269029A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-01 Schuebo GmbH Schlüssel, schlüsselherstellung und schlüsselverwendung
DE102022001482A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Schuebo Gmbh SCHLÜSSELELEMENT-VERWENDUNG, SCHLÜSSELELEMENT, SCHLÜSSEL und SCHLÜSSELELEMENT-HERSTELLUNG

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9114965B2 (en) * 2011-11-10 2015-08-25 Shannon Smith Reynolds Socket device for use with trailer jacks
TWI552853B (zh) * 2011-12-28 2016-10-11 鴻海精密工業股份有限公司 流道系統定位裝置
US9498870B2 (en) * 2012-09-17 2016-11-22 Titan Product Development, Llc Multipurpose bicycle tool
WO2014117206A1 (en) * 2013-01-29 2014-08-07 LIEBENOW, Monica Modular multi-tool
US20140260824A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Invacare Coporation Tool for multi-sided components
US9517549B2 (en) * 2013-11-16 2016-12-13 Gordon H. East Socket tool set
US20150197127A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Dion Magestro Actuation of Trailer Jacks
US9931740B2 (en) 2016-02-16 2018-04-03 Patrick H. Clifford Multiple bit adapter
EP3375570B1 (de) * 2017-03-13 2023-06-07 Schuebo GmbH Schaltschrankschlüssel
USD945247S1 (en) * 2017-03-14 2022-03-08 Schuebo Gmbh Locking device
USD932264S1 (en) * 2017-12-20 2021-10-05 Son Yuios Industrial Co., LTD. Screwdriver bit attachment
DE102018001317A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Universalwerkzeug zur Notentriegelung
DE102018132664B4 (de) * 2018-12-18 2021-01-28 Son Yuios Industrial Co., LTD. Multifunktionales Greifwerkzeug
USD949651S1 (en) * 2020-09-23 2022-04-26 Michael Preston Universal choke wrench
CN112681902A (zh) * 2020-12-29 2021-04-20 广东电网有限责任公司广州供电局 柜门钥匙
USD952437S1 (en) * 2021-01-11 2022-05-24 Pengwei Zeng Multifunctional wrench
USD950350S1 (en) * 2021-01-11 2022-05-03 Xiaohua Lin Tool card
USD966856S1 (en) * 2021-03-02 2022-10-18 Cheng-Hung YEN Hand tool
EP4269031A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-01 Schuebo GmbH Schlüssel, schlüsselverbund, schlüsselherstellung und schlüsselverwendung
USD1027341S1 (en) * 2022-07-01 2024-05-14 Pingguo Ming Multi cleaning kit for electronic products

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082346A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-29 Hermann Schünke Schaltschrankschlüsselsatz
DE3700627A1 (de) * 1987-01-12 1988-07-21 Michael Schaeuble Multi- funktionsschluessel
US4939960A (en) * 1989-08-04 1990-07-10 Kinzli Lee A Electrical enclosure wrench
DE29617973U1 (de) 1996-10-16 1996-12-12 Schuenke & Bockmuehl Gmbh Schaltschrankschlüssel
DE20207136U1 (de) * 2002-05-06 2002-07-25 Lin Shyh Jye Kreuzschlüssel-Kombinationshandwerkzeug
EP1422365A2 (de) * 2002-10-31 2004-05-26 Schünke & Bockmühl GmbH Schaltschrankschlüssel
DE202005002520U1 (de) * 2005-02-11 2005-04-21 Rabe, Wolfgang Multifunktionsschlüssel
US20060117914A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Huan Chen C Cross-type wrench
DE102005003267A1 (de) * 2005-01-24 2006-08-03 Mou-Tang Liou Schraubenschlüssel-Kombination
US20060236821A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-26 Liao Chiu C Pivotal tool device having crossing arms
DE202009005858U1 (de) * 2009-04-21 2009-06-18 Schünke und Bockmühl GmbH Universalschlüssel

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US910789A (en) * 1908-09-11 1909-01-26 Kendrick & Davis Multiple tool.
US2834237A (en) * 1957-02-27 1958-05-13 Kenneth L Renoux Angularly adjustable, multiple-socket wrench
US4236266A (en) 1979-01-31 1980-12-02 Hannah Frank E Collapsible automotive tool
US4964664A (en) * 1989-07-11 1990-10-23 Crittenden John P Multiple lever side pole wrench
USD344664S (en) * 1991-11-06 1994-03-01 Malkinson Paul K Screw driver
US5442982A (en) * 1993-11-26 1995-08-22 Bell; Dennis J. Nesting pocket screwdrivers
US5588169A (en) * 1995-04-24 1996-12-31 Chuang; Louis Tool assembly for bicycle
US5655242A (en) * 1995-09-08 1997-08-12 Chuang; Louis Tool combination for a bicycle
US5711042A (en) * 1996-07-30 1998-01-27 Chuang; Louis Tool combination for bicycle
USD447026S1 (en) * 1999-11-29 2001-08-28 James Robert Barnes Lug hammer with opposing keys between fixed shaft and rotatable housing having detachable handles
US6564678B1 (en) * 2002-01-29 2003-05-20 Lo-Pin Wang Combination of tool kits
US6662688B1 (en) * 2002-10-07 2003-12-16 Hornet Tool Company Lug wrench
US7140280B2 (en) * 2003-05-27 2006-11-28 Bicycle Tools Incorporated Foldable tool with single beam construction
GB2422341A (en) * 2005-01-19 2006-07-26 Mou-Tang Liou Pair of rotationally connected wrenches
CN200970736Y (zh) * 2006-11-01 2007-11-07 李强 一种可收合式十字套筒扳手
USD575122S1 (en) * 2007-05-14 2008-08-19 Albert Correa Multi ratchet wrench
US8387492B2 (en) * 2010-12-15 2013-03-05 Yi Feng Liu Hand tool set combination

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082346A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-29 Hermann Schünke Schaltschrankschlüsselsatz
DE3700627A1 (de) * 1987-01-12 1988-07-21 Michael Schaeuble Multi- funktionsschluessel
US4939960A (en) * 1989-08-04 1990-07-10 Kinzli Lee A Electrical enclosure wrench
DE29617973U1 (de) 1996-10-16 1996-12-12 Schuenke & Bockmuehl Gmbh Schaltschrankschlüssel
DE20207136U1 (de) * 2002-05-06 2002-07-25 Lin Shyh Jye Kreuzschlüssel-Kombinationshandwerkzeug
EP1422365A2 (de) * 2002-10-31 2004-05-26 Schünke & Bockmühl GmbH Schaltschrankschlüssel
US20060117914A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Huan Chen C Cross-type wrench
DE102005003267A1 (de) * 2005-01-24 2006-08-03 Mou-Tang Liou Schraubenschlüssel-Kombination
DE202005002520U1 (de) * 2005-02-11 2005-04-21 Rabe, Wolfgang Multifunktionsschlüssel
US20060236821A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-26 Liao Chiu C Pivotal tool device having crossing arms
DE202009005858U1 (de) * 2009-04-21 2009-06-18 Schünke und Bockmühl GmbH Universalschlüssel

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100733U1 (de) 2012-03-02 2012-03-27 Yung Chi Industry Co., Ltd. Vielseitiger Hülseschlüssel
EP2881221A3 (de) * 2013-12-03 2016-01-20 Schuebo GmbH Universalschlüssel und Universalschlüsselset
WO2016005849A1 (en) * 2014-07-11 2016-01-14 Selle Royal S.P.A. Multiple tool
US10836022B2 (en) 2014-07-11 2020-11-17 Selle Royal S.P.A. Multiple tool
EP3053707A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-10 Schuebo GmbH Universalschlüssel
CN106695633A (zh) * 2017-01-01 2017-05-24 重庆科技学院 一种家用圆形扳手及使用方法
WO2018166915A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-20 Schuebo Gmbh Schaltschrankschlüssel
DE102017105219B4 (de) 2017-03-13 2019-02-21 Schuebo Gmbh Schaltschrankschlüssel
DE102017105219A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Schuebo Gmbh Schaltschrankschlüssel
EP3800010A1 (de) * 2017-03-13 2021-04-07 Schuebo GmbH Schaltschrankschlüssel
EP4269029A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-01 Schuebo GmbH Schlüssel, schlüsselherstellung und schlüsselverwendung
DE102022001482A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Schuebo Gmbh SCHLÜSSELELEMENT-VERWENDUNG, SCHLÜSSELELEMENT, SCHLÜSSEL und SCHLÜSSELELEMENT-HERSTELLUNG
RU220787U1 (ru) * 2023-08-11 2023-10-03 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Ключ гаечный торцовый двухсторонний
RU221562U1 (ru) * 2023-08-11 2023-11-13 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Ключ гаечный трубчатый двухсторонний

Also Published As

Publication number Publication date
US20130014616A1 (en) 2013-01-17
DE102011000787A1 (de) 2011-12-15
CN102844153B (zh) 2016-04-13
CN102844153A (zh) 2012-12-26
EP2536535A1 (de) 2012-12-26
EP2536535B1 (de) 2014-06-04
ES2496770T3 (es) 2014-09-19
US10780555B2 (en) 2020-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2536535B1 (de) Zusammenfassung von schaltschrankschlüsseln
EP0748422B1 (de) Verbindungselement mit beidseitigem gewinde
EP2376259B1 (de) Ring-maul-schlüssel
DE60102145T2 (de) Antriebsköpfe für befestigungselemente
DE69838822T2 (de) Schraubenschlüssel mit ratschenwirkung
WO2004113001A1 (de) Schnittstelle zwischen zwei teilelementen eines werkzeugsystems
EP2875199B1 (de) Stangenführung
DE4427553C2 (de) Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
DE202018101293U1 (de) Kettenwerkzeug
WO2016165823A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1063379A2 (de) Scharnier
DE3511070C2 (de)
DE102006056004B4 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei Sperrarmen
DE102011054555A1 (de) Gabelschlüssel
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
DE10326660A1 (de) Bolzen-Scheiben-Anordnung und deren Elemente
EP3463731A1 (de) Schneidplatte für ein fräswerkzeug und fräswerkzeug
EP3208474A1 (de) Verbindungsvorrichtung und zugehöriges herstellungsverfahren
DE1914990C3 (de) Befestigungselement
DE3511580C2 (de)
DE202017103114U1 (de) Getriebewerkzeug
DE3241105A1 (de) Dehnschraube fuer kieferndehnvorrichtungen
DE102014014086A1 (de) Schraube und Schraubenanordnung
EP2695718B1 (de) Zentrierelement für Werkzeugteilelemente eines Kunststoffverarbeitungswerkzeugs
DE102018123705A1 (de) Anordnung einer Schraube in einem Aufnahmeteil sowie Abisolierzange und/oder Sicherungsringzange

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180019521.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11706785

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011706785

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13579353

Country of ref document: US