WO2018166915A1 - Schaltschrankschlüssel - Google Patents

Schaltschrankschlüssel Download PDF

Info

Publication number
WO2018166915A1
WO2018166915A1 PCT/EP2018/055924 EP2018055924W WO2018166915A1 WO 2018166915 A1 WO2018166915 A1 WO 2018166915A1 EP 2018055924 W EP2018055924 W EP 2018055924W WO 2018166915 A1 WO2018166915 A1 WO 2018166915A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
drive profile
beard
arm
tool
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/055924
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Tenhaken
Original Assignee
Schuebo Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuebo Gmbh filed Critical Schuebo Gmbh
Priority to ES18711067T priority Critical patent/ES2808143T3/es
Priority to EP20172058.8A priority patent/EP3800010A1/de
Priority to PL18711067T priority patent/PL3580016T3/pl
Priority to EP18711067.1A priority patent/EP3580016B1/de
Publication of WO2018166915A1 publication Critical patent/WO2018166915A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/005Cross wrenches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/50Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes
    • B25B13/5091Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes for operating on wing nuts, hooks, eye hooks or the like

Definitions

  • the invention relates to a control cabinet key with egg ⁇ nem central body from which protrude a plurality of key arms radially, at the outer ends of tool heads are formed, wherein at least one tool head is formed as a plug ⁇ key, wherein the tool head defines a receiving space, the first drive profile
  • the drive profile comprises an enclosed receiving space.
  • the first drive profile extends in a primary
  • a second drive profile may be formed in the tool head, which is different from the first drive profile.
  • Such a cabinet key is known for example from EP 1 422 365 Bl of the applicant.
  • This control cabinet key has a central base body with four radially projecting key arms. At the outer ends of the Key arms are formed tool heads, which have different head shapes for Betä ⁇ tion of different cabinet locks.
  • One or more tool heads of such a cabinet key are formed as a socket wrench with an inner receiving space which is circumferentially enclosed by a drive profile or a key surface, which is ⁇ forms for operating a complementary trained clasp, a lock, a cabinet, a door or similar.
  • the key area can eg as a
  • the first Schoarmwerkmaschineebene extends transversely to the longitudinal axis of a key arm through this Recordin ⁇ meraum, said first Why it is possible to extend at any point transverse to the receiving space along its entire longitudinal extent.
  • the present invention seeks to avoid these disadvantages, at least partially and in particular develop a Wegringeschüs ⁇ sel so mentioned that fertilizer material fertilizers are avoided as possible and thus have the control cabinet key and the joining partners a longer life.
  • the invention makes use of the combination of different types of offset of a second drive profile in relation to a first drive profile.
  • Axially offset means according to the invention that the central axis of the second drive profile in a Whyarmwerkmaschinee ⁇ bene offset relative to the central axis of the first Antriebspro ⁇ fils is thus spaced from this that all corners of the second drive profile already in the first Quiarmtechnikmaschineebene at least for edge engagement available stand.
  • the Swissalll Kunststoffsachse extends centrally along each key arm and the primary Whyarmtechnikmaschinectionebe ⁇ ne is each of the outside of a key head directly accessible tool level and thus extends from the outer surface or the outer opening of a tool head to about 6 mm in the respective tool head and goes there sometimes in a second Whyarmtechnikmaschinee ⁇ bene over, which again about a depth of 3-5 mm up.
  • this object is achieved in a panel key of the type mentioned be ⁇ already characterized in that the second drive profile part ⁇ as proximal linear offset to the basic body in a se- ondary Whyarmtechnikmaschineebene is formed and that this second drive profile already partially, at ⁇ is formed at least with the corners in the primary Schoarmtechnikmaschineee, so also extends into the first Suitearm ⁇ werkzeu level. Since the second drive profile is also rotationally offset from the first drive profile, the corners of the second drive profile in the primary key blade plane thus form pre-engagement surfaces according to the invention, with which in most applications edge actuation already actuates the lock, tool or the like actuated by the second drive profile ⁇ chen is feasible.
  • Preferred embodiments include that the second drive profile is also arranged rotationally offset from the first drive profile.
  • an angle between 0 and 45 degrees rotation has proven to be expedient, particularly preferred results and stable wall ⁇ strength of the key arm were achieved at 45 degrees offset.
  • the second drive profile is only partially formed or pronounced in the first wrench arm plane and in a second or secondary key armature level located below it, which is thus formed in the direction of the main body in the key arm , then only the full drive profile is formed.
  • This partial formation of the second drive profile in the primary fürarmtechnikzeu ⁇ passed is thus already a "look-ahead surface" for transmission over ⁇ smaller torque of the second drive profile ready, the full torque but only when inserted into the located below the discoursearmtechnikzeuetee second Jardinarmtechnikzeuetee.
  • the drive profiles preferably have different geometrical configurations, but may also have the drive profiles in different sizes.
  • This embodiment offers the advantage, with surprisingly simple means, that a plurality of different key surfaces can be formed on a tool key plane in a tool head, ie only minimal changes in the tools are required to increase the functionality in a minimal space. This is particularly advantageous over other configurations with multiple tools on a control cabinet key, because no further keys, adapters or the like must be provided, the
  • the first drive profile may, for example, be triangular and the second drive profile quadrangular, with the quadrangular-second drive profile being arranged eccentrically offset from the center of the triangular key surface. This offers the advantage that the four-cornered key surface is almost completely available for the force input , although it is partially interrupted by the first, triangular key surface.
  • Example ⁇ example it is possible that a first, central drive profile ⁇ fil and a second offset from the first drive profile drive profile both formed in the first Whyarmwerkmaschineebene, and a third drive profile in an inwardly offset to the basic body second Whyarmtechnikmaschineebene is formed, for example with a smaller hexagon, which begins only in a insertion depth of 9 to 10 mm.
  • each of the key arms has an outside key surface for engagement of an open-end wrench, particularly preferably designed as a hexagon.
  • an open-end wrench particularly preferably designed as a hexagon.
  • each of the key arm on such key surfaces wherein in a further development of different sizes
  • Wrench surfaces may be provided on different arms or on both sides of the center extending outwardly on one side a first key surface and on the opposite side of the key arm, a second other key surface. These key surfaces are in particular ⁇ special designed for the interaction with a jaw wrench or spanner wrench different key sizes.
  • a key arm comprises a Dop ⁇ Pelbárt as a tool.
  • a double beard includes one along the key arm longitudinal axis and this with its cylindri ⁇ lateral surface enclosing cylindrical base body, extending from the diametrically opposite radially outward two beards.
  • Each beard is basically formed as a parallelepipedic body, which has a distal or
  • the stability against abrasion or the service life is improved in such a double bit by the double beard has an inner collar or an inner Sta ⁇ bil Deutschensflansch the transition to the lack of surface of the key arm, which extend transversely to the Whyarml Kunststoffs ⁇ axis.
  • a further improvement of the service life can be achieved in that the diametrically radial, projecting from the central, cylindrical surface beards in the region of the lateral surface are wider than at the beard outer surfaces or from their radially outer beard surfaces to the cylindrical surface, ie widening from outside to inside, thus widening the notch effect during the transition of the beards into the central, cylindrical lateral surface to reduce the double bar, or bear the beards more stable ⁇ and thus compensate for any game occurring between the joining partners, so if a beard is not flat correctly sitting in the complementary recess of the joining partner / castle.
  • the edge engagement is taken advantage of.
  • each beard on the beard base ie radially inside, immediacy ⁇ bar then to the cylindrical body, in the range of 8 to 12%, preferably 10% wider than on the radially outer outer edge of the Barts.
  • This is done, for example, by a slightly inclined to the central axis beard edge, so for example, with the central axis forms an angle between 5 to 8 degrees, preferably 6 degrees.
  • a uniform increase of the beard width to the beard base is expedient to compensate for any occurring game, for example by aging between the joining partners harmoniously.
  • Particularly long service life or a particularly long life ⁇ life and stability of a double bart is achieved by the two new developments are combined, ie the radially widening from outside to inside beards, at their distal ends to the base body into a stabilization flange over or have such a stabilization on flange.
  • the radially outer end of a key arm is proximal and distal to an orientation to the center of the main body.
  • 3 of the total of 4 key arms comprise further drive profiles formed in a second keyed armature plane relative to the first key armature level of the respective key arm.
  • 3 of the total of 4 key arms comprise further drive profiles formed in a second keyed armature plane relative to the first key armature level of the respective key arm.
  • Another embodiment of a key arm provides that in the first Schwarzarmtechnikmaschineee a triangular An ⁇ drive profile is formed and offset to this in the first fürarmtechnikmaschineebene and further ver ⁇ rotates, another quadrangular drive profile that in the first Whyflä - Chen is formed and then as a solid profile in the inwardly offset second Whyarmwerkmaschineebene.
  • the drive profiles are preferably designed as closed profiles , although this does not necessarily have to be the case.
  • the key arms are arranged in a plane ⁇ and thus form a key level.
  • the switch cabinet key may also include an adapter piece for receiving a plug-in tool, which is preferably attachable to at least one of the tool heads.
  • the working tool is preferably mounted with a Verliersiche ⁇ tion, which particularly preferably designed as chain is forming. This chain is preferably attached to a fixing ⁇ part that is laterally formed on the central body and between two key arms.
  • the insertion tool may have a hexagonal peripheral portion which is insertable in a provided on a tool head rotationally fixed.
  • the working tool can be a screwing umfas ⁇ sen having preferably at opposite ends of different SSantriebe.
  • the main body can also have a square socket, with a vent valve of a radiator to open and close.
  • a further embodiment provides that a tool head has a pyramid-shaped plug-in element which can be attached to differently sized square openings.
  • the cabinet key is made of plastic or die-cast and includes four of the main body radially projecting key arms that define a common key plane.
  • the cabinet key even in confined spaces and a small configuration, if at least one key arm has a key surface for a spanner or the like on the Quiarmaußenseite. This may e.g. by flattening the front and the back of at least one key arm done, but may also include an outside square or hexagon on the key arm.
  • FIG. 1 shows a front view of the switching cabinet ⁇ wrench according to the invention
  • Figure 2 is a plan view of the cabinet key according to
  • Figure 3 is a left side view of the control cabinet ⁇ key according to Figure 1 with the triangular / triangular tool head;
  • Figure 4 is a view of the cabinet key according to
  • Figure 5 is a right side view of the switching cabinet key according to Figure 1 with the square ⁇ square / square tool head;
  • FIG. 6 is a back view of the cabinet key according to Figure 1 with the hexagon socket;
  • FIG. 7 shows an isometric front view of the switchgear closure according to FIG. 1;
  • Figure 8 is an isometric rear view of the opposite
  • Figures 9A-D detailed views of the first tool head formed as a double bit
  • Figures 10A-D detailed views of the second tool head formed with a linear and rotational offset square / square
  • Figures 11A-D are detail views of the third tool head with an off-axis triangular / square in the primary key armature level
  • Figures 12A-D detailed views of the fourth tool head with a linear and rotational offset triangular / triangular.
  • FIG. 13A is an enlarged detail view of the front of the
  • FIG. 13B shows an enlarged cross-section of the detail view according to FIG. 13A;
  • Figure 14A is an enlarged detail view of the back of the
  • FIG. 14B shows a cross section of the detail view according to FIG.
  • Figure 15 is an enlarged end view of a double bale with radially inwardly widening flanks.
  • FIG. 16 shows an isometric, enlarged plan view of the second tool head with the linear and rotationally displaced square / square.
  • FIGS. 9 to 12 here comprise sequences of figures with four individual representations A to D for clarifying the specific design of the respective tool heads.
  • Figure A is an enlarged plan view Fi ⁇ gur B each show a cross-section of the front view according to figure A
  • Figure C is a cross-sectional plan view, that is at right angles to the DEFINE ⁇ th through the front view according to figure A level
  • figure D a End view of the distal end of the respective tool head.
  • the control cabinet key 1 consists of a central body 2 with four radially projecting key arms, namely a first key 3 with a first tool head 31 formed as a double bit, a second key 4 with a second tool head 41 comprising a square / square double tool, a third Key arm 5 with a third tool head 51 comprising a square / triangular double tool and a four ⁇ th arm 6 with a fourth tool head 61 comprising a triangular / triangular double tool, which together form a key cross.
  • the central base body 2 comprises two additional tool heads ⁇ , 21, 22. This is approximately perpendicular to the radial key arms 3, 4, 5 and 6 aligned.
  • the key arms 3, 4, 5 and 6 define a key main plane.
  • On one side of the main body 2 of this tool head is formed with a square socket 21 and on the opposite side with a hexagon socket 22.
  • a fastening part 8 is provided for a captive.
  • the fastening part 8 is formed as a tab with an opening 81.
  • Verliersi ⁇ insurance not shown, ring closed ⁇ ne chain can be provided.
  • a single-cornering tool and an adapter piece are suspended, which may be formed ⁇ preferably as a plug-in tool or as a screwing tool in the form of a so-called bits.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the control cabinet key 1, that the second key arm 4, the third key arm 5 and the fourth key arm 6 always comprise two drive profiles , of which the second drive profile is in each case displaced proximally in a linear manner to the main body 2 in a respective gene is formed and its corners or edges réellerei ⁇ cken also in the externally visible from the outside primary Belarmtechnikmaschinee to form pre-engagement surfaces in respective primary tool levels.
  • the first tool head 31 is formed as a double bit comprising a cylindrical body 311, whose outer surface encloses the duri ⁇ Fende through the center of the key arm réellearml Kunststoffsachse. Integrally formed on this cylindrical base body 311 are two beards 312, 313 radially opposite to the outside. At the inside end of the double barb at the transition to the first key arm 3, this is formed with a peripheral stabilizing flange 314, which additionally stabilizes the beards 312, 313 and considerably reduces the notch effect on the beards 312, 313 of the cylindrical base body 311.
  • Figure sequence 9 with individual figures 9A to 9D shows a ver ⁇ enlarged detail view of the first tool head 31 with the double bit, ie along the Whyarml Kunststoffsachse on the distal end of the first key arm 3, the details are provided for clarity only for a beard 312 with Be ⁇ zugs Schweizer ,
  • Each beard 312, 313 of the double bar is formed by a front Barteinsteck Structure 3121, of which two beard edges 3122, 3123 at a distance to each other back to the stabilization ⁇ flange 314 and between the cylindrical body 311 and a beard outer surface 3124 extend to form the parallelepipedic bars 312, 313.
  • the stabilizing flange 314 is also wider than the cylindrical one
  • the beards 312, 313 are preferably designed so that the beard flanks 3122, 3123 extend from the beard outer surface 3124 widen conically towards the cylindrical body 311, this widening increases particularly strong in the area of the base body 311, so that this widening provides a magnification ⁇ ßerte surface for engaging the edges (see in particular Figure 15).
  • FIG 9D and the enlarged end ⁇ view according to Figure 15 also show a bit holder 315 for a Minibit hexagon, the circular ring-shaped in the
  • the second tool head 41 is formed as "square / square" from ⁇ .
  • This comprises a designed as the first square 411 imaginary first driving profile arranged in the primary distal Freedomarmtechnikmaschineebene and proximally of this primary Whyarmwerkmaschineebene in the secondary Keyring ⁇ selarmwerkmaschineebene, a as a second square 412 easilybil ⁇ detes second drive profile.
  • the second square 412 is arranged collinear with the first square 411, smaller than the first square 411 and about 45 degrees rotationally offset thereto about the courtarmlticiansachse.
  • a hexagon socket 413 is provided, which in turn is smaller than the second square 412 and thus enclosed by it.
  • the third tool head 51 is formed as a double key head ⁇ and includes the combination of a triangular and a square drive profile (triangular / square).
  • the larger, triangular drive profile 511 is again located in the primary tool key plane collinear with the key arm longitudinal axis of the third key arm 5.
  • the klei ⁇ nere, square drive profile 512 is proximal to the primary and also axis-in the se ⁇ ondary Whyarmtechnikmaschineebene and rotationally offset to the triangular drive profile 511 arranged, thereby also the square on ⁇ operating profile 512 a sufficient wall thickness of the key ⁇ head 51 is provided and the out of the legs of the triangular drive profile 511 downwardly projecting portion of the square drive profile 512 is provided as additional contact surfaces for the transmission of torque and in particular all corners of the square drive ⁇ profile 512 are available for edge engagement.
  • the smaller square drive profile 512 is also about dop ⁇ pelt so deeply located in the key arm 5 as the three-shaped drive profile 511, but extends out of the se ⁇ ondary key tool plane, at least with its Kan ⁇ th / corners in the primary Whyarmwerkmaschineebene.
  • the fourth tool head 61 is formed as a double key head (triangular / triangular), with a first triangular 611 in the primary, ie distal Freedomarmtechnikmaschinemaschinemaschineee, and a second triangular 612, the proximal to the first triangular 611 and smaller than this latest availablebil ⁇ it is.
  • the first triangular 611 and the second triangular 612 are collinear along the key arm longitudinal axis angeord ⁇ net, but aligned at an angle of about 60 degrees rotationally offset from each other. Further, the second triangle 612 is approximately twice as deep as the first triangle 611 and smaller than the first triangle 611. Again co-linear with the first triangle 611 and second triangle 612 along the key arm longitudinal axis, a hexagon socket 613 is located in a tertiary key blade plane proximal to the secondary key blade plane intended.
  • each tool head according to the invention is designed so that it comprises at least two drive profiles (key heads), each of which a drive profile in the distal primary fürarmtechnik Wegebene is net and a second drive profile in the proximal thereof remote congressarmwerkzeuetee, the second drive profile in the secondary Whyarmtechnikzeu ⁇ give each smaller than the Antriebspro ⁇ fil in the primary fürarmtechnikzeuetee, preferably a key size smaller.
  • the second drive professional ⁇ le / key areas preferably extend at least to the edges or corners in the first Whyarmtechnikzeu ⁇ discontinued and make the invention there ⁇ pre- engagement surfaces for engaging the edges of the ready.
  • a third or fourth drive profile can be formed in each tool head, which then preferably in a respective tertiary key blade plane proxi ⁇ times from the respective secondary Kruarmtechnikzeuetee is arranged in the key arm, and wherein this tertiary mecanicebene turn is formed smaller than the respective second drive profile in the respective secondary fürarmtechnikzeuetee.
  • This embodiment may be formed separately from the combination with a double-bit key or alterations ⁇ ren arms as a single tool.
  • the combination of a cabinet key with a plurality of different tool heads is the most preferred embodiment.
  • a third drive profile may be further provided in a tertiary key armature level, which in turn is smaller than the second drive profile.
  • the object of the present invention is derived not only from the subject of the individual claims, son ⁇ countries from the combination of the individual claims with each other. All the documents - including the abstract - disclosed information and features, in particular, the illustrated in the drawings spatial From ⁇ education claimed as essential to the invention insofar as they individually or in combination, over the prior art are new.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaltschrankschlüssel (1) mit einem zentralen Grundkörper (2), von dem mehrere Schlüsselarme (3, 4, 5, 6) radial abstehen, an deren radialen äußeren Enden Werkzeugköpfe ausgebildet sind, wobei mindestens ein Werkzeugkopf (31, 41, 51, 61) als Steckschlüssel ausgebildet ist, bei dem der Werkzeugkopf ein erstes Antriebsprofil (511) zum Betätigen eins Schlosses oder dergleichen aufweist, das sich in einer primären Schlüsselarmwerkzeugebene des jeweiligen Schlüsselarms (3, 4, 5, 6) erstreckt. Um die Langlebigkeit (Standzeit) eines solchen Schaltschrankschlüssels unter Beibehaltung des Gewichts zu erhöhen schlägt die Erfindung vor, dass mindestens ein Werkzeugkopf (31, 41, 51, 61) ausgebildet ist, um zwei unterschiedliche Befestigungsmittel zu betätigen und hierfür ein zweites Antriebsprofil (512) aufweist, und dass das zweite Antriebsprofil (512) proximal versetzt von dem ersten Antriebsprofil (511) in einer sekundären Schlüsselarmwerkzeugebene der Schlüsselarmwerkzeugebene angeordnet ist, und dass zumindest Ecken des zweiten Antriebsprofils (512) teilweise in der primären Schlüsselarmwerkzeugebene zur Bildung von Voreingriffsflächen ausgebildet sind.

Description

Schaltschrankschlüssel Die Erfindung betrifft einen Schaltschrankschlüssel mit ei¬ nem zentralen Grundkörper, von dem mehrere Schlüsselarme radial abragen, an deren äußeren Enden Werkzeugköpfe ausgebildet sind, wobei mindestens ein Werkzeugkopf als Steck¬ schlüssel ausgebildet ist, bei dem der Werkzeugkopf einen Aufnahmeraum definiert, der ein erstes Antriebsprofil
(Schlüsselfläche) umfasst, das ausgebildet ist zum Betätigen einer komplementär ausgebildeten Schließe, eines Schlosses, evtl. auch einer Mutter oder dergleichen. Häufig umfasst das Antriebsprofil einen umschlossenen Aufnahmeraum. Das erste Antriebsprofil erstreckt sich dabei in einer primären
Schlüsselarmwerkzeugebene des jeweiligen Schlüsselarms, die sich ihrerseits quer zu einer jeweiligen Schlüsselarmlängs¬ achse erstreckt, wobei sich die Schlüsselarmlängsachsen von allen Schlüsselarmen in dem Mittelpunkt des Grundkörpers kreuzen, womit der Grundkörper den Kreuzungspunkt der
Schlüsselarmlängsachsen bildet. Ferner kann ein zweites Antriebsprofil in dem Werkzeugkopf ausgebildet sein, welches von dem ersten Antriebsprofil verschieden ist.
Stand der Technik
Ein derartiger Schaltschrankschlüssel ist z.B. aus der EP 1 422 365 Bl der Anmelderin bekannt. Dieser Schaltschrankschlüssel weist einen zentralen Grundkörper mit vier radial abstehenden Schlüsselarmen auf. An den äußeren Enden der Schlüsselarme sind Werkzeugköpfe ausgebildet, die zur Betä¬ tigung unterschiedlicher Schaltschrankschlösser unterschiedliche Kopfformen aufweisen.
Einer oder mehrere Werkzeugköpfe eines solchen Schalt- schrankschlüssels sind als Steckschlüssel mit einem innerer Aufnahmeraum ausgebildet, der von einem Antriebsprofil bzw. einer Schlüsselfläche umfänglich umschlossen ist, die ausge¬ bildet ist zum Betätigen einer komplementär ausgebildeten Schließe, eines Schlosses, eines Schaltschranks , einer Tür oder dergleichen. Die Schlüsselfläche kann z.B. als ein
Dreikant, ein Vierkant, aber auch ein Sechskant ausgebildet sein. Die erste Schlüsselarmwerkzeugebene erstreckt sich quer zur Längsachse eines Schlüsselarms durch diesen Aufnah¬ meraum, wobei diese erste Schlüsselarmwerkzeugebene sich an beliebiger Stelle quer zu dem Aufnahmeraum entlang dessen ganzer Längserstreckungsrichtung erstrecken kann.
Um die Einsatzgebiete eines solchen Schaltschrankschlüssels zu erhöhen ist bereits bekannt, ein Einsteckwerkzeug
und/oder ein Adapterstück mit einer Verliersicherung an die- sem vorzusehen. Dadurch kann ein Werkzeugkopf direkt verwendet werden. Alternativ wird das Einsteckwerkzeug in dem Werkzeugkopf eingesetzt oder über das Adapterstück an einem Werkzeugkopf angebracht und mit dem Einsteckwerkzeug ge¬ schraubt anstatt mit dem Werkzeugkopf selbst. Nachteile am Stand der Technik
Bei der Entwicklung der Erfindung hat sich herausgestellt, dass die Antriebsprofile des Schaltschrankschlüssels nur unter optimalen Bedingungen mit allen Flächen des jeweiligen Fügepartners zusammengreifen, die komplementär ausgebildeten Flächen des Antriebsprofils und des Fügepartners also nur unter optimalen Bedingungen tatsächlich flächig gegeneinander anliegen. Ungenauigkeiten in der Fertigung, Toleranzab- weichungen, Verschmutzungen und Abnutzungen führen jedoch unvermeidlich dazu, dass die Flächen nicht optimal flächig aneinander anliegen, sondern die Fügepartner häufig nur mit den Kanten oder Ecken ineinander eingreifen. Dieses wird im Sinne der Erfindung als „Kantenkontakt" oder „Eckkontakt" bezeichnet. Dieser Kantenkontakt reduziert jedoch die zu übertragendenden Drehmomente bzw. belastet die Fügeflächen erheblich, führt zur Materialermüdung und zum Bruch der Werkzeuge . Ferner wird vom Markt zunehmend verlangt, dass ein Schalt¬ schrankschlüssel ein noch breiteres Spektrum von Einsatzmög¬ lichkeiten abdeckt, also noch vielfältiger einsetzbar ist. Dieses läuft allerdings dem allgemeinen Wunsch entgegen, dass die Größe eines derartigen Schaltschrankschlüssels nicht beliebig vergrößert werden kann, dieser also lediglich eine gewisse Größe aufweisen soll, damit dieser auch in be¬ engten Situationen einsetzbar ist und einfach mitzuführen ist, also kein erhöhtes Gewicht aufweist und einfach in die Tasche zu stecken ist. Aufgabe / Technisches Problem
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zumindest teilweise zu vermeiden und einen eingangs gennannten Schaltschrankschüs¬ sel insbesondere so weiterzuentwickeln, dass Materialermü- düngen möglichst vermieden werden und der Schaltschrankschlüssel und die Fügepartner somit eine höhere Lebensdauer aufweisen .
Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bereits durch die Merkma- le des Anspruchs 1 gelöst und vorteilhafte Weiterentwicklun¬ gen sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben. Die Erfindung macht sich damit die überraschende Erkenntnis zu Nutze, dass insbesondere die Ecken der paarweise ineinander greifenden Fügeflächen besonders wichtig sind. Durch den Winkelversatz der Antriebsprofile bzw. von deren Fügeflächen zueinander wird gewährleistet, dass die Ecken für den kom- plementären Eingriff der Fügeflächen bzw. deren Kanten zur Verfügung stehen. Insofern reicht die teilweise Ausbildung des zweiten Antriebsprofils in der primären Schlüsselarmwerkzeugebene bereits für die Realisierung des Kantenein¬ griffs aus. Der Volleingriff wird dann realisiert, wenn der zu betätigende Fügepartner vollständig in die zweite Schlüs¬ selarmwerkzeugebene eingeschoben ist.
Die Erfindung macht sich insofern zudem die Verbindung von verschiedenen Versatzarten eines zweiten Antriebsprofils im Verhältnis zu einem ersten Antriebsprofil zu Nutze. Achsversatzt bedeutet erfindungsgemäß, dass die Mittelachse des zweiten Antriebsprofils in einer Schlüsselarmwerkzeuge¬ bene im Verhältnis zur Mittelachse des ersten Antriebspro¬ fils so versetzt ist also von dieser beabstandet ist, dass alle Ecken des zweiten Antriebsprofils bereits in der ersten Schlüsselarmwerkzeugebene zumindest für einen Kanteneingriff zur Verfügung stehen. Unter Winkel- oder Drehversetzt ist erfindungsgemäß zu verstehen, dass zwei Antriebsprofile zwar koaxial, also mit gleicher Mittelachse in einer Schlüssel¬ armwerkzeugebene angeordnet sind, aber das zweite Antriebs- profil im Verhältnis zu dem ersten Antriebsprofil in einem anderen Winkel angeordnet ist, also im Verhältnis zu dem ersten Antriebsprofil gedreht ist. Vorzugsweise sind die Profile in einem Winkel von 45 bis 60 Grad, bevorzugt 45 bzw. 60 Grad zueinander winkel- bzw. drehversetzt. Und Line- arversatz bzw. linearversetzt bedeutet erfindungsgemäß, dass das zweite Antriebsprofil im Verhältnis zu dem ersten An¬ triebsprofil auf einer anderen Ebene in Längserstreckungs- richtung entlang der Schlüsselarmlängsachse angeordnet ist. Die Erfindung kombiniert nun diese Versatzarten in allen möglichen Kombinationen, und zwar nach Möglichkeit mehrfach in jedem Schlüsselarm. Insbesondere aber einen Linear- mit einem Drehversatz und ggf. zuzüglich noch mit einem Achsver- satz in mindestens einem Schlüsselarm, vorzugsweise in mehreren Schlüsselarmen.
Die Schlüsselarmlängsachse erstreckt sich mittig entlang jedes Schlüsselarms und die primäre Schlüsselarmwerkzeugebe¬ ne ist jeweils die von der Außenseite eines Schlüsselkopfes unmittelbar zugängliche Werkzeugebene und erstreckt sich insofern von der Außenfläche bzw. der äußeren Öffnung eines Werkzeugkopfes bis etwa 6 mm in den jeweiligen Werkzeugkopf und geht dort mitunter in eine zweite Schlüsselarmwerkzeuge¬ bene über, welche nochmals etwa eine Tiefe von 3-5 mm auf- weist.
In der abstraktesten Ausführungsform wird diese Aufgabe bei einem Schaltschrankschlüssel der eingangs genannten Art be¬ reits dadurch gelöst, dass das zweite Antriebsprofil teil¬ weise proximal linearversetzt zum Grundkörper in einer se- kundären Schlüsselarmwerkzeugebene ausgebildet ist und dass dieses zweite Antriebsprofil auch bereits teilweise, zumin¬ dest mit den Ecken in der primären Schlüsselarmwerkzeugebene ausgebildet ist, sich also auch in die erste Schlüsselarm¬ werkzeugebene erstreckt. Da das zweite Antriebsprofil ferner drehversetzt zum ersten Antriebsprofil ist, bilden die Ecken des zweiten Antriebsprofils in der primären Schlüsselarmwerkzeugebene damit erfindungsgemäße Voreingriffsflächen, mit denen in den meisten Anwendungsfällen durch den Kanteneingriff bereits eine Betätigung des mit dem zweiten An- triebsprofil betätigten Schlosses, Werkzeugs oder derglei¬ chen realisierbar ist. Nur bei besonders alten und abgenutzten Schlössern mit abgenutzten Flanken, muss der Schlüsselarm vollständig eingeschoben werden bis das zweite Antriebs- profil vollständig greift. Diese Reduzierung auf den Kanten¬ eingriff stellt insofern einen wesentlichen Aspekt und eine wesentliche Erkenntnis der Erfindung dar. Dieses bietet zu¬ dem den Vorteil, dass der mit dem kleineren Antriebsprofil in der sekundären Schlüsselarmwerkzeugebene betätigbare Schlüssel bzw. Fügepartner kürzer ausgebildet sein kann, weil dieser nur in Ausnahmefällen völlig in die sekundäre Schlüsselarmwerkzeugebene hineinragen muss.
Bevorzugte Ausführungsformen umfassen, dass das zweite An- triebsprofil zudem drehversetzt zu dem ersten Antriebsprofil angeordnet ist. Für diesen Winkel- bzw. Drehversatz hat sich ein Winkel zwischen 0 und 45 Grad Rotation als zweckmäßig erwiesen, besonders bevorzugte Ergebnisse und stabile Wand¬ stärken des Schlüsselarms wurden bei 45 Grad Versatz er- zielt.
Noch bessere Standzeiten und breitere Anwendungsmöglichkei¬ ten lassen sich realisieren, indem ein weiteres, also drittes Antriebsprofil mit einem Achsversatz zu dem ersten Antriebsprofil in der primären Schlüsselarmwerkzeugebene aus- gebildet ist, und dass dieses dritte Antriebsprofil zudem mit einem Winkelversatz in einem Winkel drehversetzt zu dem ersten Antriebsprofil in der primären Schlüsselarmwerkzeuge¬ bene ausgebildet ist.
Es hat sich insofern als zweckmäßig erwiesen, dass das zwei- te Antriebsprofil nur teilweise in der ersten Schlüsselarm¬ werkzeugebene ausgebildet ist bzw. ausgeprägt ist und in einer darunter gelegenen zweiten bzw. sekundären Schlüsselarmwerkzeugebene, die also in Richtung des Grundkörpers in dem Schlüsselarm ausgebildet ist, dann erst das volle An- triebsprofil ausgebildet ist. Diese teilweise Ausbildung des zweiten Antriebsprofils in der primären Schlüsselarmwerkzeu¬ gebene stellt somit bereits eine „Vorgrifffläche" zur Über¬ tragung kleinerer Drehmomente des zweiten Antriebsprofils bereit, das volle Drehmoment aber erst beim Einschub in die unterhalb der Schlüsselarmwerkzeugebene gelegene zweite Schlüsselarmwerkzeugebene .
Bevorzugt weisen die Antriebsprofile dabei unterschiedliche geometrische Ausgestaltungen auf, können aber auch die Antriebsprofile in unterschiedlichen Größen aufweisen. Diese Ausgestaltung bietet mit überraschend einfachen Mitteln den Vorteil, dass mehrere verschiedene Schlüsselflächen auf ei¬ ner Werkzeugschlüsselebene in einem Werkzeugkopf ausgebildet sein können, also auf minimalem Raum nur geringfügige Änderungen der Werkzeuge erforderlich sind zur Erhöhung der Funktionalität. Dieses ist besonders vorteilhaft gegenüber anderen Ausgestaltungen mit mehreren Werkzeugen an einem Schaltschrankschlüssel, weil keine weiteren Schlüssel, Adap- ter oder dergleichen vorgesehen werden müssen, die den
Schaltschrankschlüssel schwerer oder komplexer gestalten würden .
Das erste Antriebsprofil kann z.B. dreieckig ausgebildet sein und das zweite Antriebsprofil viereckig, wobei das viereckige - zweite - Antriebsprofil außermittig gegenüber dem Mittelpunkt der dreieckigen Schlüsselfläche achsversetzt angeordnet ist. Dieses bietet den Vorteil, dass die vier¬ eckige Schlüsselfläche nahezu vollständig für den Kraftein¬ griff zur Verfügung steht, obwohl diese teilweise von der ersten, dreieckigen Schlüsselfläche unterbrochen wird.
Neben einer dreieckigen und einer viereckigen Schlüsselfläche ist es natürlich auch möglich, andere geometrische Kom¬ binationen der Schlüsselflächen vorzusehen bzw. miteinander zu verbinden. Noch weiter lassen sich die Anwendungsmöglichkeiten bei gegebener Größe des Schaltschrankschlüssels dadurch erhöhen, dass zudem in Längserstreckungsrichtung eines Schlüsselarms bzw. Werkzeugkopfs unterschiedliche Antriebsprofile in un¬ terschiedlichen Ebenen ausgebildet sind, also ein weiteres Antriebsprofil in einer von der ersten Schlüsselarmwerkzeu¬ gebene in Richtung des Grundkörpers nach innen linearver- setzten - weiteren - Schlüsselarmwerkzeugebene. Beispiels¬ weise ist es möglich, dass ein erstes, mittiges Antriebspro¬ fil und ein zweites von dem ersten Antriebsprofil versetztes Antriebsprofil beide in der ersten Schlüsselarmwerkzeugebene ausgebildet sind, sowie ein drittes Antriebsprofil in einer nach innen zum Grundkörper versetzten zweiten Schlüsselarmwerkzeugebene ausgebildet ist, z.B. mit einem kleineren Sechskant, der erst in einer Einstecktiefe von 9 bis 10 mm beginnt .
Zur Erhöhung des vom Benutzer auch in beengten Räumen aufge- brachten Drehmoments hat es sich insbesondere bei kleineren Schaltschrankschlüsseln, z.B. mit einer Länge von 65 mm von dem Außenende eines ersten Schlüsselarms bis zum Außenende des gegenüberliegenden Schlüsselarm als zweckmäßig erwiesen, dass mindestens einer der Schlüsselarme eine außenseitige Schlüsselfläche zum Angriff eines Maulschlüssels aufweist, besonders bevorzugt ausgebildet als Sechskant. Bevorzugt weist jeder der Schlüsselarm derartige Schlüsselflächen auf, wobei in einer Weiterentwicklung unterschiedlich große
Schlüsselflächen an unterschiedlichen Armen vorgesehen sein können bzw. beidseitig von dem Mittelpunkt erstreckend nach außen auf der einen Seite eine erste Schlüsselfläche und auf der gegenüberliegenden Seite des Schlüsselarms eine zweite andere Schlüsselfläche. Diese Schlüsselflächen sind insbe¬ sondere ausgebildet für das Zusammenwirken mit einem Maul- Schlüssel bzw. Maulschlüsseln unterschiedlicher Schlüsselgrößen .
Bevorzugt umfasst ein Schlüsselarm als Werkzeug einen Dop¬ pelbart. Ein solcher Doppelbart umfasst einen sich entlang der Schlüsselarmlängsachse und diesen mit seiner zylindri¬ schen Mantelfläche umschließenden zylindrischen Grundkörper, von dem sich diametral gegenüberliegend radial nach außen zwei Bärte erstrecken. Jeder Bart ist grundsätzlich ausge- bildet als quaderförmiger Körper, der eine distale bzw.
stirnseitige Barteinsteckfläche und zwei sich von dem zy¬ lindrischen Grundkörper radial nach außen und zueinander um die Breite der Einsteckfläche beabstandete Bartflanke um- fasst, die sich von der zylindrischen Mantelfläche des bis zu einer radial äußeren Bartaußenfläche erstreckt, die an den - hinteren - Proximalenden in die Mantelfläche des
Schlüsselarms übergehen bzw. an diesen anschließen.
Die Stabilität gegen Abnutzung bzw. die Standzeit wird bei einem solchen Doppelbart dadurch verbessert, dass der Dop- pelbart einen innenseitigen Bund bzw. eine innenseitige Sta¬ bilisierungsflansch beim Übergang in die Mangelfläche des Schlüsselarms aufweist, die sich quer zur Schlüsselarmlängs¬ achse erstrecken.
Bei der Entwicklung der Erfindung hat sich nämlich zudem herausgestellt, dass dieser innenseitige Bund die Kerbwir¬ kung insbesondere am Grund der Flanken der Bärte des Doppel¬ barts erheblich reduziert, so dass mit einem solchen Doppel¬ bart etwa 30-50 % höhere Drehmomente als bei einem Doppel¬ bart ohne einen derartigen innenseitigen Bund übertragen werden können.
Eine weitere Verbesserung der Standzeit kann dadurch erzielt werden, dass die diametral radial, von der zentralen, zylindrischen Mantelfläche abragenden Bärte im Bereich der Mantelfläche breiter ausgebildet sind als an den Bartaußen- flächen bzw. sich von ihren radial äußeren Bartflächen zur zylindrischen Mantelfläche hin, also von außen nach innen verlaufend, verbreitern, um somit die Kerbwirkung beim Übergang der Bärte in die zentrale, zylindrische Mantelfläche des Doppelbarts zu reduzieren, bzw. die Bärte stabiler aus¬ zubilden und somit ein eventuell zwischen den Fügepartnern auftretendes Spiel zu kompensieren, wenn also ein Bart nicht flächig korrekt in der komplementären Ausnehmung des Füge- partners/Schlosses sitzt. Auch hier wird sich also das er¬ findungsgemäße Konzept des Kanteneingriffs zu Nutze gemacht.
Als besonders zweckmäßig hat sich bei der Entwicklung der Erfindung eine konische Verbreiterung der Bärte von außen nach innen herausgestellt, weil diese einen harmonischen Übergang realisiert und Abnutzungserscheinungen am Schloss bzw. den Fügepartnern langfristig kompensiert bzw. eine Vielzahl von Passungen auch bei Abnutzungserscheinungen realisiert .
Die besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass jeder Bart am Bartgrund, also radial innenseitig, unmittel¬ bar anschließend an den zylindrischen Grundkörper, im Bereich von 8 bis 12 %, vorzugsweise 10 % breiter ist, als an der radial außen liegenden Außenflanke des Barts. Dieses erfolgt z.B. durch eine leicht zur Mittelachse geneigte Bartflanke, die also z.B. mit der Mittelachse einen Winkel zwischen 5 bis 8 Grad, vorzugsweise 6 Grad einschließt. Ein gleichmäßiger Anstieg der Bartbreite zum Bartgrund ist zweckmäßig, um evtl. auftretendes Spiel, z.B. durch Alterung zwischen den Fügepartnern harmonisch zu kompensieren. Besonders hohe Standzeiten bzw. eine besonders lange Lebens¬ dauer und Stabilität eines Doppelbarts wird dadurch erzielt, dass die beiden Neuentwicklungen kombiniert werden, also die sich radial von außen nach innen verbreiternden Bärte, an ihren distalen Enden zum Grundkörper hin in eine Stabilisie- rungsflansch übergehen bzw. eine solche Stabilisierung an Flansch aufweisen. Im Sinne der Erfindung ist proximal das radial äußere Ende eines Schlüsselarms und distal bezeichnet eine Ausrichtung zur Mitte des Grundkörpers.
Bei der bevorzugten Ausführungsform umfassen 3 der insgesamt 4 Schlüsselarme in einer zweiten Schlüsselarmwerkzeugebene ausgebildete weitere Antriebsprofile gegenüber der ersten Schlüsselarmwerkzeugebene des jeweiligen Schlüsselarms. Auf diese Weise sind zahlreiche Kombinationen möglich. So können z.B. in der ersten Schlüsselarmwerkzeugebene zwei im Winkel drehversetzt zueinander angeordnete Vierkantprofile, wovon eins sich bis in die zweite Schlüsselarmwerkzeugebene er¬ streckt bzw. vollständig erst in dieser zweiten Schlüssel¬ armwerkzeugebene ausgebildet ist.
Eine andere Ausbildung eines Schlüsselarms sieht vor, dass in der ersten Schlüsselarmwerkzeugebene ein dreieckiges An¬ triebsprofil ausgebildet ist und versetzt zu diesem in der ersten Schlüsselarmwerkzeugebene und ferner zu diesem ver¬ dreht, ein weiteres viereckiges Antriebsprofil, dass in der ersten Schlüsselarmwerkzeugebene nur mit den Vorgriffsflä- chen ausgebildet ist und sodann als Vollprofil in der nach innen versetzten zweiten Schlüsselarmwerkzeugebene.
Die Antriebsprofile sind vorzugsweise als geschlossene Pro¬ file ausgebildet, obwohl dieses nicht zwingend der Fall sein muss . Zweckmäßigerweise sind die Schlüsselarme in einer Ebene an¬ geordnet und bilden damit eine Schlüsselebene.
Der Schaltschrankschlüssel kann zudem ein Adapterstück zur Aufnahme eines Einsteckwerkzeugs umfassen, das bevorzugt an wenigstens einem der Werkzeugköpfe anbringbar ist. Das Einsteckwerkzeug ist bevorzugt mit einer Verliersiche¬ rung angebracht, welche besonders bevorzugt als Kette ausge- bildet ist. Diese Kette ist bevorzugt an einem Befestigungs¬ teil befestigt, dass seitlich an dem zentralen Grundkörper und zwischen zwei Schlüsselarmen ausgebildet ist.
Das Einsteckwerkzeug kann einen sechskantigen Umfangsbereich aufweisen, der in eine an einem Werkzeugkopf vorgesehene Drehfestaufnahme einsetzbar ist.
Zudem kann das Einsteckwerkzeug ein Schraubwerkzeug umfas¬ sen, welches bevorzugt an gegenüberliegenden Enden unterschiedliche Schraubantriebe aufweist. Der Grundkörper kann zudem eine Vierkantaufnahme aufweisen, mit der ein Entlüftungsventil eines Heizkörpers zu öffnen und zu schließen ist.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass ein Werkzeugkopf ein pyramidenförmiges Steckelement aufweist, welches ansetz- bar an unterschiedlich große Vierkantöffnungen ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform besteht der Schaltschrankschlüssel aus Kunststoff oder Druckguss und umfasst vier von dem Grundkörper radial abstehende Schlüsselarme, die eine gemeinsame Schlüsselebene definieren. Besonders gut zu betätigen ist der Schaltschrankschlüssel auch in beengten Räumen und bei kleiner Ausgestaltung, wenn mindestens ein Schlüsselarm eine Schlüsselfläche für einen Maulschlüssel oder dergleichen an der Schlüsselarmaußenseite aufweist. Dieses kann z.B. durch Abflachen der Vorder- und der Rückseite mindestens eines Schlüsselarms erfolgen, kann aber auch einen außenseitigen Vierkant oder Sechskant an dem Schlüsselarm umfassen.
Um ein besonders breites Einsatzspektrum zu bieten ist die Ausbildung einer außenseitigen Schlüsselfläche an jedem Schlüsselarm vorteilhaft. In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser Erfindungsbeschreibung bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, mit denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird die Richtungsterminologie wie etwa „oben", „unten", „vorne", „hinten", „vorderes", „hinteres", usw. in Bezug auf die Ori¬ entierungen der beschriebenen Figur (en) verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierung positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Aus¬ führungsformen benutzt und strukturelle oder logische Ände¬ rungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende ausführliche Beschreibung ist nicht im einschränkenden Sinne aufzufassen .
Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe „verbunden", „angeschlossen" sowie „integriert" verwendet zum Be- schreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten
Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Integration. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischem Bezugszeichen versehen, soweit dieses zweckmäßig ist. Bezugszeichenlinien sind Linien, die das Bezugszeichen mit dem betreffenden Teil verbinden. Ein Pfeil hingegen, der kein Teil berührt, bezieht sich auf eine gesamte Einheit, auf die er gerichtet ist. Die Figuren sind im Übrigen nicht unbedingt maßstäblich. Zur Veranschaulichung von Details können möglicherweise bestimmte Bereiche übertrieben groß dargestellt sein. Darüber hinaus können die Zeichnungen plakativ vereinfacht sein und enthalten nicht jedes bei der praktischen Ausführung gegebenenfalls vorhandene Detail. Die Begriffe „oben" und „unten" beziehen sich auf die Darstel¬ lung in den Figuren. Es zeigen:
Figur 1: eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Schalt¬ schrankschlüssels; Figur 2 eine Draufsicht des Schaltschrankschlüssels gemäß
Figur 1 mit erstem Werkzeugkopf mit einem Doppel¬ bart ;
Figur 3 eine linksseitige Seitenansicht des Schaltschrank¬ schlüssels gemäß Figur 1 mit dem Dreikant/Dreikant Werkzeugkopf;
Figur 4 eine Ansicht des Schaltschrankschlüssels gemäß
Figur 1 von unten mit dem Dreikant/Vierkant Werkzeugkopf;
Figur 5 eine rechtsseitige Seitenansicht des Schalt- Schrankschlüssels gemäß Figur 1 mit dem Vier¬ kant/Vierkant Werkzeugkopf;
Figur 6 eine Rückenansicht des Schaltschrankschlüssels gemäß Figur 1 mit dem Innensechskant ;
Figur 7 eine isometrische Frontansicht des Schaltschrank- schlüsseis gemäß Figur 1;
Figur 8 eine isometrische Rückansicht des gegenüber der
Figur 1 gedrehten Schaltschrankschlüssels
Figuren 9A-D Detailansichten des ersten Werkzeugkopfs ausgebildet als Doppelbart; Figuren 10A-D Detailansichten des zweiten Werkzeugkopfs ausgebildet mit einem linear- und drehversetzten Vierkant/Vierkant Figuren 11A-D Detailansichten des dritten Werkzeugkopfs mit einem achsversetzten Dreikant/Vierkant in der primären Schlüsselarmwerkzeugebene ;
Figuren 12A-D Detailansichten des vierten Werkzeugkopfs mit einem linear- und drehversetzten Dreikant/Dreikant .
Figur 13A eine vergrößerte Detailansicht der Vorderseite des
Grundkörpers mit einem Heizungsentlüftungsschlüs- sel ; Figur 13B einen vergrößerten Querschnitt der Detailansicht gemäß Figur 13A;
Figur 14A eine vergrößerte Detailansicht der Rückseite des
Grundkörpers mit einem Bit Schlüsselkreuz;
Figur 14B einen Querschnitt der Detailansicht gemäß Figur
14A;
Figur 15 eine vergrößerte Stirnansicht eines Doppelbarts mit sich radial nach innen verbreiternden Flanken; und
Figur 16 eine isometrische vergrößerte Draufsicht des zwei- ten Werkzeugkopfs mit dem linear- und drehversetzten Vierkant/Vierkant .
Die Figuren 9 bis 12 umfassen dabei Figurenfolgen mit jeweils vier Einzeldarstellungen A bis D zur Verdeutlichung der konkreten Ausgestaltung der jeweiligen Werkzeugköpfe. In jeder Figur stellt Figur A eine vergrößerte Draufsicht, Fi¬ gur B jeweils einen Querschnitt der Frontansicht gemäß Figur A, Figur C einen Querschnitt der Draufsicht, also im rechten Winkel zu der durch die Frontansicht gemäß Figur A definier¬ ten Ebene sowie Figur D eine Stirnansicht des Distalendes des jeweiligen Werkzeugkopfs dar. Nach der Zeichnung besteht der Schaltschrankschlüssel 1 aus einem zentralen Grundkörper 2 mit vier radial abstehenden Schlüsselarmen, nämlich einem ersten Schlüsselarm 3 mit einem ersten Werkzeugkopf 31 ausgebildet als Doppelbart, einem zweiten Schlüsselarm 4 mit einem zweiten Werkzeugkopf 41 umfassend ein Vierkant/Vierkant Doppelwerkzeug, einem drit¬ ten Schlüsselarm 5 mit einem dritten Werkzeugkopf 51 umfassend ein Vierkant/Dreikant Doppelwerkzeug sowie einem vier¬ ten Schlüsselarm 6 mit einem vierten Werkzeugkopf 61 umfas- send ein Dreikant /Dreikant Doppelwerkzeug, die zusammen ein Schlüsselkreuz bilden.
Der zentrale Grundkörper 2 umfasst zwei zusätzliche Werk¬ zeugköpfe 21, 22. Dieser ist etwa senkrecht zu den radialen Schlüsselarmen 3, 4, 5 und 6 ausgerichtet. Die Schlüsselarme 3, 4, 5 und 6 definieren eine Schlüsselhauptebene. Auf der einen Seite des Grundkörpers 2 ist dieser Werkzeugkopf mit einem Innenvierkant 21 und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Innensechskant 22 ausgebildet.
Seitlich an dem zentralen Grundkörper 2 und zwischen zwei Schlüsselarmen 4 und 5 ist ein Befestigungsteil 8 für eine Verliersicherung vorgesehen. Das Befestigungsteil 8 ist als eine Lasche mit einer Öffnung 81 ausgebildet. Als Verliersi¬ cherung kann eine nicht dargestellte, ringförmig geschlosse¬ ne Kette vorgesehen sein. An der Kette sind dann ein Einst- eckwerkzeug und ein Adapterstück aufgehängt, welches vor¬ zugsweise als Einsteckwerkzeug oder als ein Schraubwerkzeug in Form eines sogenannten Bits ausgebildet sein kann.
Deutlich erkennbar ist in der Figur 3, welche einen Längsschnitt durch den Schaltschrankschlüssel 1 darstellt, dass der zweite Schlüsselarm 4, der dritte Schlüsselarm 5 und der vierte Schlüsselarm 6 in jedem Fall immer zwei Antriebspro¬ file umfassen, von denen das zweite Antriebsprofil jeweils proximal linearversetzt zum Grundkörper 2 in einer jeweili- gen sekundären Schlüsselarmwerkzeugebene ausgebildet ist und dessen Ecken bzw. Kanten sich auch in die von außen unmittelbar sichtbaren primären Schlüsselarmwerkzeugebene erstre¬ cken zur Bildung von Voreingriffsflächen in jeweiligen pri- mären Werkzeugebenen.
Der erste Werkzeugkopf 31 ist als Doppelbart ausgebildet, welcher einen zylindrischen Grundkörper 311 umfasst, dessen Mantelfläche die durch die Mitte des Schlüsselarms verlau¬ fende Schlüsselarmlängsachse umschließt. Einstückig ange- formt an diesen zylindrischen Grundkörper 311 stehen zwei Bärte 312, 313 radial gegenüberliegend nach außen ab. Am innenseitigen Ende des Doppelbarts am Übergang zu dem ersten Schlüsselarm 3 ist dieser mit einem umlaufenden Stabilisierungsflansch 314 ausgebildet, welcher die Bärte 312, 313 zusätzlich stabilisiert und die Kerbwirkung an den Bärten 312, 313 des zylindrischen Grundkörper 311 erheblich reduziert .
Figurenfolge 9 mit Einzelfiguren 9A bis 9D zeigt eine ver¬ größerte Detailansicht des ersten Werkzeugkopfs 31 mit dem Doppelbart, also entlang der Schlüsselarmlängsachse auf das Distalende des ersten Schlüsselarms 3, wobei die Details zur besseren Übersichtlichkeit nur für einen Bart 312 mit Be¬ zugszeichen versehen sind. Jeder Bart 312, 313 des Doppelbarts wird gebildet von einer vorderen Barteinsteckfläche 3121, von der sich zwei Bartflanken 3122, 3123 in einem Abstand zueinander nach hinten bis zu dem Stabilisierungs¬ flansch 314 sowie zwischen dem zylindrischen Grundkörper 311 und einer Bartaußenfläche 3124 erstrecken zur Bildung der quaderförmigen Bärte 312, 313. Der Stabilisierungsflansch 314 ist zudem breiter ausgebildet als der zylindrische
Grundkörper 311
Die Bärte 312, 313 sind vorzugsweise so gestaltet, dass die Bartflanken 3122, 3123 sich von der Bartaußenfläche 3124 hin zum zylindrischen Grundkörper 311 konisch verbreitern, wobei diese Verbreiterung besonders stark im Bereich des Grundkörpers 311 zunimmt, so dass diese Verbreiterung eine vergrö¬ ßerte Fläche für den Kanteneingriff bereitstellt (siehe ins- besondere Figur 15) .
Die Stirnansicht gemäß Figur 9D sowie die vergrößerte Stirn¬ ansicht gemäß Figur 15 zeigen zudem eine Bitaufnahme 315 für einen Minibit-Sechskant, die in der kreisringförmigen
Zentralöffnung des zylindrischen Grundkörpers 311, der mit seiner Außenmantelfläche die Schlüsselarmlängsachse kreis¬ ringförmig umschließt, proximal zu dem Doppelbart in einer sekundären Schlüsselarmwerkzeugfläche vorgesehen ist.
Der zweite Werkzeugkopf 41 ist als „Vierkant/Vierkant" aus¬ gebildet. Dieser umfasst ein als erster Vierkant 411 ausge- bildetes erstes Antriebsprofil angeordnet in der primären, distalen Schlüsselarmwerkzeugebene und proximal von dieser primären Schlüsselarmwerkzeugebene in der sekundären Schlüs¬ selarmwerkzeugebene, ein als zweiter Vierkant 412 ausgebil¬ detes zweites Antriebsprofil. Auch hier ist der zweite Vier- kant 412 kollinear zu dem ersten Vierkant 411 angeordnet, aber kleiner als der erste Vierkant 411 und um etwa 45 Grad drehversetzt zu diesem um die Schlüsselarmlängsachse. Zudem ist bei diesem zweiten Werkzeugkopf 41 kollinear zu dem ersten Vierkant 411 und dem zweiten Vierkant 412, und proximal zu Letzterem in einer tertiären Schlüsselarmwerkzeugfläche ein Innensechskant 413 vorgesehen, der wiederum kleiner ist als der zweite Vierkant 412 und insofern von diesem einge- fasst bzw. umschlossen ist.
In der vergrößerten isometrischen Draufsicht des zweiten Werkzeugkopfs 41 gemäß Figur 16 ist deutlich sichtbar, dass der erste Vierkant 411 in der primären, also distalen
Schlüsselarmwerkzeugebene, die sich von dem distalen Außen¬ rand bis zu dem Ende dieser Vierkant-Schlüsselfläche er- streckt, etwa 6 mm tief ist, wohingegen der koaxial, zur primären Schlüsselarmwerkzeugfläche ausgebildete zweite Vierkant 412 proximal zu der Ersten und um 45 Grad drehver¬ setzt um die Schlüsselarmlängsachs in einer Tiefe von ca. 3 bis 5 mm im Anschluss an die primäre Schlüsselarmwerkzeuge¬ bene ausgebildet ist, wobei sich aber die vier Kanten bzw. Ecken des zweiten Vierkants 412 bis in die erste Schlüssel¬ armwerkzeugebene erstrecken und dort die erfindungsgemäßen Voreingriffsflächen ausbilden, die aber in dieser Weise an jedem Werkzeugkopf vorgesehen sind.
Der dritte Werkzeugkopf 51 ist als Doppelschlüsselkopf aus¬ gebildet und umfasst die Kombination eines dreieckigen und eines viereckigen Antriebsprofils (Dreikant/Vierkant) . Das größere, dreieckige Antriebsprofil 511 ist wieder in der primären Werkzeugschlüsselebene kollinear zur Schlüsselarmlängsachse des dritten Schlüsselarms 5 angeordnet. Das klei¬ nere, viereckige Antriebsprofil 512 ist hingegen in der se¬ kundären Schlüsselarmwerkzeugebene proximal zur primären und zudem achs- und drehversetzt zu dem dreieckigen Antriebspro- fil 511 angeordnet, wodurch auch für das viereckige An¬ triebsprofil 512 eine ausreichende Wandstärke des Schlüssel¬ kopfs 51 bereitgestellt wird und der aus dem Schenkel des dreieckigen Antriebsprofil 511 nach unten ragende Bereich des viereckigen Antriebsprofils 512 als zusätzliche Anlage- flächen für die Übertragung des Drehmoments bereitgestellt wird und insbesondere alle Ecken des viereckigen Antriebs¬ profils 512 für den Kanteneingriff zur Verfügung stehen. Das kleinere viereckige Antriebsprofil 512 ist ferner etwa dop¬ pelt so tief in dem Schlüsselarm 5 angeordnet wie das drei- eckige Antriebsprofil 511, erstreckt sich aber aus der se¬ kundären Schlüsselwerkzeugebene zumindest mit seinen Kan¬ ten/Ecken in die primäre Schlüsselarmwerkzeugebene. Auch der vierte Werkzeugkopf 61 ist als Doppelschlüsselkopf (Dreikant/Dreikant) ausgebildet, und zwar mit einem ersten Dreikant 611 in der primären, also distalen Schlüsselarmwerkzeugebene, sowie einem zweiten Dreikant 612, der proxi- mal zum ersten Dreikant 611 und kleiner als dieser ausgebil¬ det ist. Der erste Dreikant 611 und der zweite Dreikant 612 sind kollinear entlang der Schlüsselarmlängsachse angeord¬ net, jedoch in einem Winkel von ca. 60 Grad drehversetzt zueinander ausgerichtet. Ferner ist der zweite Dreikant 612 etwa doppelt so tief ausgebildet wie der erste Dreikant 611 und kleiner als der erste Dreikant 611. Wiederum kollinear zum ersten Dreikant 611 und zweiten Dreikant 612 entlang der Schlüsselarmlängsachse erstreckend ist ein Innensechskant 613 in einer tertiären Schlüsselarmwerkzeugebene proximal zur sekundären Schlüsselarmwerkzeugebene vorgesehen.
Zusammenfassend ist also jeder Werkzeugkopf erfindungsgemäß so ausgebildet, dass dieser mindestens zwei Antriebsprofile (Schlüsselköpfe) umfasst, wovon jeweils ein Antriebsprofil in der distalen primären Schlüsselarmwerkzeugebene angeord- net ist und ein zweites Antriebsprofil in der proximal davon gelegenen sekundären Schlüsselarmwerkzeugebene, wobei das zweite Antriebsprofil in der sekundären Schlüsselarmwerkzeu¬ gebene jeweils kleiner ausgebildet ist als das Antriebspro¬ fil in der primären Schlüsselarmwerkzeugebene, vorzugsweise eine Schlüsselgröße kleiner. Die zweiten Antriebsprofi¬ le/Schlüsselflächen erstrecken sich vorzugsweise zumindest mit den Kanten bzw. Ecken in die erste Schlüsselarmwerkzeu¬ gebene und stellen dort die erfindungsgemäßen Voreingriffs¬ flächen für den Kanteneingriff bereit. In jedem Werkzeugkopf kann zudem ein drittes oder viertes Antriebsprofil ausgebildet sein, das dann vorzugsweise in einer jeweiligen tertiären Schlüsselarmwerkzeugebene proxi¬ mal von der jeweiligen sekundären Schlüsselarmwerkzeugebene in dem Schlüsselarm angeordnet ist, und wobei diese tertiäre Schlüsselarmwerkzeugebene wiederum kleiner ausgebildet ist als das jeweilige zweite Antriebsprofil in der jeweiligen sekundären Schlüsselarmwerkzeugebene . Gut erkennbar ist, dass jeweils die Vorderseite und die Rückseite der Schlüsselarme 3, 4, 5, 6 des Schaltschrank¬ schlüssels abgeflacht sind und somit eine Schlüsselfläche für einen Maulschlüssel definieren, so dass jeder Schlüssel¬ arm auch in beengten Räumen und bei kleiner Ausgestaltung des Schaltschrankschlüssels von z.B. 65 oder 55 mm Gesamt¬ länge von einer proximalen Schlüsselflächenaußenkante zur gegenüberliegenden proximalen Schlüsselflächenaußenkante ausreichend Kraft für die Drehung bzw. Schließung aufbringen kann. Die äußeren Mantelflächen der Schlüsselarme 3, 4, 5, 6 können naturgemäß aber auch andere geometrische Außenflächen zur Erzielung desselben Effekts aufweisen, solange dieser für einen Werkzeugschlüssel eine ausreichende Kraftangriffs¬ fläche bietet.
Für den Fachmann ist verständlich, dass das erfindungsgemäße Konzept des Axialversatzes von zwei oder mehr Antriebsprofi¬ len entlang einer Schlüsselarmlängsachse in einem Schlüssel¬ arm, wobei sich das proximale zweite Antriebsprofil zumin¬ dest mit den Kanten/Ecken aus der proximalen in die distale Schlüsselarmwerkzeugebene zur Bereitstellung der Vorein- griffsflächen für den Kanteneingriff erstreckt, auch alleine umsetzbar ist, also an einem Werkzeug, welches nur ein sol¬ ches Werkzeug umfasst.
Dieses gilt gleichfalls für die erfindungsgemäße Ausbildung des Doppelbarts mit dem proximalen Stabilisierungsflansch und/oder den sich von der radial äußeren Bartaußenfläche nach innen verbreiternden Bartflanken. Die Kombination an einem Schaltschrankschlüssel mit ver¬ schiedenen Schlüsselarmen und verschiedenen Werkzeugköpfen stellt jedoch die besonders bevorzugte Ausbildung dar.
Für den Fachmann versteht sich, dass der erfindungsgemäße Doppelbart mit dem Stabilisierungsflansch und/oder den sich radial nach innen verbreiternden Bartflanken nicht kombiniert mit anderen Werkzeugköpfen an einem Schaltschrankschlüssel ausgebildet ist, sondern auch als getrenntes, also einzelnes Werkzeug ausgestaltet sein kann. Dieses gilt in gleicher Weise für das erfindungsgemäße 2-
Ebenen-Modell mit einem ersten Antriebsprofil in einer dis¬ talen, primären Schlüsselarmwerkzeugebene und einem zweiten Antriebsprofil in einer proximal davon vorgesehenen, sekundären Schlüsselarmwerkzeugebene, wobei das zweite Antrieb- profil kleiner als das erste Antriebsprofil ist und ferner zu diesem drehversetzt ist. Auch diese Ausgestaltung kann getrennt von der Kombination mit einem Doppelbart oder ande¬ ren Schlüsselarmen als einzelnes Werkzeug ausgebildet sein. Die Kombination an einem Schaltschrankschlüssel mit mehreren verschiedenen Werkzeugköpfen stellt jedoch die besonders bevorzugte Ausführungsform dar. Bei allen Ausführungsformen kann ferner ein drittes Antriebsprofil in einer tertiären Schlüsselarmwerkzeugebene vorgesehen sein, welches wiederum kleiner ist als das zweite Antriebsprofil. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, son¬ dern aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbe- sondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Aus¬ bildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Schaltschrankschlüssel
Bezugszeichenliste
1 Schaltschrankschlüssel
2 zentraler Grundkörper
21 Innen ierkant
22 Innensechskant
3 erster Schlüsselarm
31 erster Werkzeugkopf
311 zylindrischer Grundkörper
312, 313 Bart
3121 Barteingriffsfläche
3122, 3123 Bartflanke
3124 Bartaußenfläche
314 Stabilisierungsflansch
315 Bitaufnahme
4 zweiter Schlüsselarm
41 zweiter Werkzeugkopf
411 erster Vierkant
412 zweite Vierkant
413 Innensechskant
5 dritter Schüsselarm 51 dritter Werkzeugkopf
511 dreieckiges Antriebsprofil
512 viereckiges Antriebsprofil
6 vierter Schlüsselarm
61 vierter Werkzeugkopf
611 erster Dreikant
612 zweite Dreikant
613 Innensechskant
8 Befestigungsteil
81 Öffnung

Claims

Schaltschrankschlüssel
Patentansprüche
Schaltschrankschlüssel (1) mit einem zentralen Grund¬ körper (2), von dem mehrere Schlüsselarme (3, 4, 5, 6) radial abstehen, an deren radialen äußeren Enden Werkzeugköpfe ausgebildet sind, wobei mindestens ein Werk¬ zeugkopf (31, 41, 51, 61) als Steckschlüssel ausgebildet ist, wobei der Werkzeugkopf ein erstes umfänglich ge¬ schlossenes Antriebsprofil zum Betätigen eines Befesti¬ gungsmittels, z.B. einem Schloss, einer Schließe, aber auch einer Mutter, einer Schraube oder dergleichen, aufweist, das sich in einer primären Schlüsselarmwerkzeuge¬ bene quer zur Schlüsselarmlängsachse des jeweiligen Schlüsselarms (3, 4, 5, 6) erstreckt, und ein zweites Antriebsprofil (512) an dem Werkzeugkopf ausgebildet ist, welches von dem ersten Antriebsprofil (511) ver¬ schieden ist, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS das zweite Antriebsprofil linearversetzt zum Grundkörper (2) im Verhältnis zum ersten Antriebsprofil in einer sekundären Schlüsselarmwerkzeugebene ausgebildet ist, DASS das zweite Antriebsprofil zudem drehversetzt zu dem ersten Antriebsprofil angeordnet ist und DASS zumindest Ecken des zweiten Antriebsprofils teilweise in der ersten Schlüsselarmwerkzeugebene zur Bildung von Voreingriffs¬ flächen ausgebildet sind.
2. Schaltschrankschlüssel (1) nach Anspruch 1,
DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS das zweite Antriebsprofil ferner achsversetzt zu dem ersten Antriebsprofil ver¬ setzt ist.
3. Schaltschrankschlüssel (1) nach Anspruch 1 oder 2,
DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS ein drittes Antriebsprofil in einer von sekundären Schlüsselarmwerkzeugebenen proximal zum Grundkörper (2) in einer tertiären Schlüsselarmwerkzeugebene in dem zugehörigen Schlüsselarm ausgebildet ist, und DASS das dritte kleiner als das zweite Antriebsprofil ausgebildet ist.
4. Schaltschrankschlüssel (1) mit einem zentralen Grund¬ körper (2), von dem mehrere Schlüsselarme (3, 4, 5, 6) radial abstehen, an deren radialen äußeren Enden Werkzeugköpfe ausgebildet sind, wobei mindestens ein Werk¬ zeugkopf (31) einen Doppelbart mit einem sich entlang einer Schlüsselarmlängsachse des Schlüsselarms (3) und diese umschließenden zylindrischen Grundkörper (311) mit einer zylindrischen Mantelfläche umfasst, von der sich diametral gegenüberliegend zwei Bärte (312, 313) radial nach außen erstrecken, von denen jeder eine distal am Schlüsselarm angeordnete Barteingriffsfläche (3121) und zwei sich von dieser Barteingriffsfläche proximal erstreckende Bartflanken (3122, 3123) sowie eine diese Bartflanken (3122, 3123) radial außenseitig begrenzende Bartaußenfläche (3124) umfasst,
DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS der Doppelbart (312, 313) ferner einen innenseitigen Stabilisierungsflansch (314) aufweist, der sich proximal parallel versetzt zur
Schlüsselarmwerkzeugebene des Schlüsselarms (3) und im Wesentlichen quer zur Längsachse des Schlüsselarms (3) erstreckt .
Schaltschrankschlüssel (1) mit einem zentralen Grund¬ körper (2), von dem mehrere Schlüsselarme (3, 4, 5, 6) radial abstehen, an deren radialen äußeren Enden Werkzeugköpfe ausgebildet sind, wobei mindestens ein Werk¬ zeugkopf (31) einen Doppelbart mit einem sich entlang einer Schlüsselarmlängsachse des Schlüsselarms (3) und diese umschließenden zylindrischen Grundkörper (311) mit einer zylindrischen Mantelfläche umfasst, von der sich diametral gegenüberliegend, radial von dieser Man¬ telfläche zwei Bärte (312, 313) erstrecken, von denen jeder eine distal am Schlüsselarm angeordnete Barteingriffsfläche (3121), zwei sich von dieser Barteingriffsfläche (3121) proximal erstreckende Bartflanken
(3122, 3123) sowie eine diese Bartflanken (3122, 3123) radial außenseitig begrenzende Bartaußenfläche (3124) umfasst, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Bartflanken
(3122, 3123) von der Bartaußenfläche (3124) zu einem Bartgrund an der zylindrischen Mantelfläche verbreitert ausgebildet sind.
Schaltschrankschlüssel (1) nach Anspruch 5,
DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Bartflanken (3122, 3123) konisch verbreitert ausgebildet sind.
Schaltschrankschlüssel nach Anspruch 6 oder 7,
DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Breite der Bartflanken (3122, 3123) an der Mantelfläche zwischen 8 bis 12 Pro¬ zent, vorzugsweise 10 Prozent breiter ist als an der Bartaußenfläche (3124).
Schaltschrankschlüssel (1) nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS mindestens ein Schlüsselarm (3, 4, 5, 6) eine Schlüsselfläche an einer Außenseite aufweist.
9. Schaltschrankschlüssel (1) nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS mindestens zwei als Steckschlüssel ausgebildete Werkzeugköpfe (31, 41, 51, 61) vorgesehen sind.
10. Schaltschrankschlüssel (1) nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Antriebsprofile unterschiedliche Geometrien und/oder Grö¬ ßen aufweisen.
11. Schaltschrankschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS vier Schlüsselarme (3, 4, 5, 6) vorgesehen sind, die ein Schlüssel¬ kreuz bilden.
12. Schaltschrankschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS der Grundkörper (2) wenigstens einen zusätzlichen Werkzeugkopf (31, 41, 51, 61) aufweist, der etwa senkrecht zu den radialen Schlüsselarmen (3, 4, 5, 6) ausgerichtet ist.
PCT/EP2018/055924 2017-03-13 2018-03-09 Schaltschrankschlüssel WO2018166915A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES18711067T ES2808143T3 (es) 2017-03-13 2018-03-09 Llave para armario de distribución
EP20172058.8A EP3800010A1 (de) 2017-03-13 2018-03-09 Schaltschrankschlüssel
PL18711067T PL3580016T3 (pl) 2017-03-13 2018-03-09 Klucz do szafy sterowniczej
EP18711067.1A EP3580016B1 (de) 2017-03-13 2018-03-09 Schaltschrankschlüssel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105219.4 2017-03-13
DE102017105219.4A DE102017105219B4 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Schaltschrankschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018166915A1 true WO2018166915A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=61628339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/055924 WO2018166915A1 (de) 2017-03-13 2018-03-09 Schaltschrankschlüssel

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3580016B1 (de)
DE (1) DE102017105219B4 (de)
ES (1) ES2808143T3 (de)
PL (1) PL3580016T3 (de)
WO (1) WO2018166915A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU220787U1 (ru) * 2023-08-11 2023-10-03 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Ключ гаечный торцовый двухсторонний

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001482A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-02 Schuebo Gmbh SCHLÜSSELELEMENT-VERWENDUNG, SCHLÜSSELELEMENT, SCHLÜSSEL und SCHLÜSSELELEMENT-HERSTELLUNG

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1563400A (en) * 1975-12-10 1980-03-26 Tokai Rika Co Ltd Lock mechanism
DE20216931U1 (de) * 2002-10-31 2003-01-16 Schuenke Und Bockmuehl Gmbh Schaltschrankschlüssel
EP2243596A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-27 Schünke und Bockmühl Gmbh Universalschlüssel
WO2011101397A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-25 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zusammenfassung von schaltschrankschlüsseln
EP3053707A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-10 Schuebo GmbH Universalschlüssel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US838109A (en) 1906-06-15 1906-12-11 Frederick A Hanes Ratchet-wrench.
GB715163A (en) * 1952-05-06 1954-09-08 Res Eng & Mfg Driving tool for socket head fasteners
DE102013205046B4 (de) 2013-03-21 2019-06-27 Schünke GmbH Universalschlüssel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1563400A (en) * 1975-12-10 1980-03-26 Tokai Rika Co Ltd Lock mechanism
DE20216931U1 (de) * 2002-10-31 2003-01-16 Schuenke Und Bockmuehl Gmbh Schaltschrankschlüssel
EP1422365B1 (de) 2002-10-31 2014-12-17 Schuebo GmbH Schaltschrankschlüssel
EP2243596A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-27 Schünke und Bockmühl Gmbh Universalschlüssel
WO2011101397A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-25 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zusammenfassung von schaltschrankschlüsseln
EP3053707A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-10 Schuebo GmbH Universalschlüssel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU220787U1 (ru) * 2023-08-11 2023-10-03 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Ключ гаечный торцовый двухсторонний
RU221562U1 (ru) * 2023-08-11 2023-11-13 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Ключ гаечный трубчатый двухсторонний

Also Published As

Publication number Publication date
EP3800010A1 (de) 2021-04-07
DE102017105219A1 (de) 2018-09-13
EP3580016A1 (de) 2019-12-18
EP3580016B1 (de) 2020-05-20
ES2808143T3 (es) 2021-02-25
DE102017105219B4 (de) 2019-02-21
PL3580016T3 (pl) 2020-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2545623B1 (de) Kabelverschraubung mit klemmeinrichtung für eine armierung des kabels
EP2402115B1 (de) Ring-Maul-Schlüssel
DE102011000787A1 (de) Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln
EP2304303A1 (de) Pressfitting für ein rohr, insbesondere kunststoffrohr oder kunststoff-metall-verbundrohr
EP3375570B1 (de) Schaltschrankschlüssel
DE202012002687U1 (de) Verbinder
DE10102422A1 (de) Mutteranordnung mit schwenkbarer Mutter
WO2018166915A1 (de) Schaltschrankschlüssel
EP1416109B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloss von Türen oder Klappen eines Fahrzeugs
DE102011111064A1 (de) Anordnung zur, insbesondere distanzierten, Befestigung zumindest einer Dammstoffplatte an einem Gebäude
DE19923855A1 (de) Sicherheitsschraube und zugehöriges Schraubwerkzeug
AT514628B1 (de) Griffbeschlag
DE102012105506B4 (de) Ratsche
WO2019175155A1 (de) Zahnrad sowie zahnelement für ein zahnelementgetriebe sowie entsprechendes zahnelementgetriebe
DE102021104262B4 (de) Kupplungsschlüssel und Adapter
DE202017101433U1 (de) Steckschlüsseleinsatz
DE202010005636U1 (de) Effektiver zusammenbaubares Handwerkzeug mit Auftrieb
DE102009044357A1 (de) Kombination aus Schraubendreher und Schraube sowie Schraube
DE102007033189A1 (de) Ringzange
DE10045650A1 (de) Kunststoffdübel
EP3212944A1 (de) Profilverbinderschraube
EP1046826A2 (de) Betonschraube
DE1806131C (de) Schnell fügbare Kupplung
DE102014204131A1 (de) Bohrwerkzeug
DE202020101862U1 (de) Steckschlüsselnuss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18711067

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018711067

Country of ref document: EP

Effective date: 20190910

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE