DE102018001317A1 - Universalwerkzeug zur Notentriegelung - Google Patents

Universalwerkzeug zur Notentriegelung Download PDF

Info

Publication number
DE102018001317A1
DE102018001317A1 DE102018001317.1A DE102018001317A DE102018001317A1 DE 102018001317 A1 DE102018001317 A1 DE 102018001317A1 DE 102018001317 A DE102018001317 A DE 102018001317A DE 102018001317 A1 DE102018001317 A1 DE 102018001317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
strut
tool
universal tool
universal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018001317.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Gereon Müller
Artjom Begert
Timo Lingner
Jörg Meinunger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Original Assignee
Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr filed Critical Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Priority to DE102018001317.1A priority Critical patent/DE102018001317A1/de
Publication of DE102018001317A1 publication Critical patent/DE102018001317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/005Cross wrenches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/56Spanner sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements

Abstract

Universalwerkzeug zur Notöffnung von Gefechtsverriegelungen gepanzerter Landfahrzeuge, ein Strebenkreuz mit mindestens einer festverbundenen Kreuzstrebe aufweisend, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Kreuzstrebe mit dem Strebenkreuz verbindbar ist, die Kreuzstrebe jeweils mit einem Werkzeugaufsatz fest verbunden ist und das Strebenkreuz einen Durchbruch zur Aufnahme einer Kreuzstrebe aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Universalwerkzeug zur Notöffnung von Gefechtsverriegelungen gepanzerter Landfahrzeuge.
  • Die geschützten Gefechtsfahrzeuge der Bundeswehr verfügen über die Möglichkeit Gefechtsverriegelungen von außen zu öffnen, um in Notfällen Rettungskräften den Zugang zum Inneren des Fahrzeuges und zur Besatzung zu ermöglichen.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift G 93 18 159 U1 ist ein Werkzeug zum Übertragen einer Drehkraft auf einen zu drehenden erhabenen Körper, welcher einen zentralen Teil um die Drehachse herum und von dieser weg weisend zwei einander gegenüber liegende Flügel besitzt, mit den Merkmalen: das Werkzeug besitzt einen die Drehachse enthaltenden Schaft an einem ersten Ende weist der Schaft eine Ausnehmung zur fixierenden Aufnahme zumindest eines Teils des Körpers auf; am anderen zweiten Ende des Schafts befinden sich Ansatzmittel zum Übertragen der Drehkraft.
  • Darüber hinaus offenbart die Gebrauchsmusterschrift DE 203 11 786 U1 ein Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte, mit einem als multifunktionelles Werkzeug ausgebildeten Grundelement, das aus einem bogenförmigen Hebelteil und einem Schlüsselteil besteht, wobei das über ein Drehgelenk mit dem Schlüsselteil verbundene Hebelteil aus einer geschlossenen in eine geöffnete Stellung und umgekehrt bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein als multifunktionelles Werkzeug ausgebildetes Zusatzelement mit dem Grundelement lösbar in Verbindung bringbar ist und/oder das bogenförmige Hebelteil eine an seinem Innenbogen ausgebildete Schlüsselfläche aufweist und sowohl als Griff als auch als Werkzeug einsetzbar ist und/oder das Schlüsselteil eine offene Kontur mit mehreren Anlageflächen und eine die Kontur an einem Ende begrenzende Nase aufweist, wobei jeweils der Nase und einer der Anlageflächen eine definierte Schlüsselweite zuordenbar ist.
  • Zuletzt ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2010 007 377 U1 ein Universalwerkzeug-Radschlüssel zum Lösen oder anziehen von Muttern oder Schrauben bei PKW/LKW-Fahrzeugen bekannt, dadurch gezeichnet dass eine Schlüsselstange mit zwei Schlüsselköpfen, Schlüsselweite 17 und 19, und mit einer ausziehbaren Verlängerung und mit einem Drehpunkt versehen ist.
  • Die Notentriegelungen für militärische Landfahrzeuge sind je nach Hersteller, Fahrzeugtyp und Baureihe unterschiedlich zu bedienen und bedürfen unterschiedlicher Werkzeuge und Schlüsselweiten. Aufgrund der fehlenden Vereinheitlichung von Notentriegelungen bzw. der Werkzeuge zu deren Betätigung ist nicht sichergestellt, dass im Falle eines Unfalls von geschützten Fahrzeugen der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte eigene oder zivile Rettungskräfte zu verletzten Insassen vordringen und diese schnellstens retten können. Insbesondere im Einsatz, wo abhängig vom jeweiligen Auftrag unterschiedlichste Fahrzeuge zusammen operieren, fehlt ein universal einsetzbarer Werkzeugsatz, mit dem die Notentriegelung geschützter Fahrzeuge, unabhängig vom Fahrzeugtyp, schnell und sicher betätigt werden kann.
  • Hinzu kommt, dass Rettungskräfte im Hinblick auf die Notöffnung von verunfallten geschützten Gefechtsfahrzeugen vor einer Vielzahl von Herausforderungen stehen.
  • Dazu gehören beispielsweise, dass die in jedem Fahrzeug vorhandenen Notentriegelungswerkzeuge je nach Fahrzeugtyp an unterschiedlichen Orten untergebracht sind, oder die für die Notöffnung vorgesehenen Werkzeuge sind nicht immer als solche gekennzeichnet.
  • Je nach Schadensfall kann der Zugang zu dem Stauplatz des für die Notöffnung vorgesehenen Werkzeugs des verunglückten Fahrzeugs durch die Folgen des Unfalls unmöglich sein, oder es ist nicht immer sichergestellt, dass das für die Notentriegelung erforderliche Werkzeug an der vorgesehen Stelle liegt oder tatsächlich mitgeführt wird.
  • Da im Einsatz in Abhängigkeit des Auftrags ein Mix aus unterschiedlichen Fahrzeugen für Konvoi- und/oder Patrouillenfahrten zusammengestellt wird, ist nicht gewährleistet, dass geeignete Notöffnungswerkzeuge redundant zur Verfügung stehen.
  • Selbst die Begleitung durch ein Bergefahrzeug stellt nicht in jedem Fall sicher, dass ein geeignetes Notentriegelungswerkzeug für alle Fahrzeugtypen zur Verfügung steht.
  • Zuletzt stellt die Anwendbarkeit der vorhandenen Notentriegelungswerkzeuge eine erhebliche Anforderung an das Rettungspersonal insbesondere bei Nacht und unter erschwerten physischen und psychischen Randbedingungen dar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Universalwerkzeug zur Notöffnung von Gefechtsverriegelungen gepanzerter Landfahrzeuge zu schaffen, welches für eine Vielzahl unterschiedlicher Fahrzeugtypen verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, durch die feste Verbindung des Strebenkreuzes mit einer Kreuzstrebe einen leicht verstaubaren und doch ausreichend langen Hebel zur Drehmomenterzeugung einzurichten. Dabei wird die einfache Verstaubarkeit durch die verbindbaren Kreuzstreben erreicht, die im einsatzfähigen Zustand eingesteckt und im Verlastungszustand abgezogen sind. Die Verbindung wird vorteilhaft durch eine nach dem Stand der Technik bekannte ½" Knarren-Steckverbindung realisiert.
  • Sofern bei der Notöffnung von Gefechtsverriegelungen gepanzerter Fahrzeuge nach einem Vorfall eine besonders eingeschränkte Raumsituation vorliegt, weist das erfindungsgemäße Universalwerkzeug einen Durchbruch im Strebenkreuz auf zur Aufnahme einer Kreuzstrebe im rechten Winkel zur Strebenkreuzebene. Diese Anordnung ermöglicht vorteilhaft weitere Einsatzmöglichkeiten ohne den Verlastungszustand negativ zu beeinflussen.
  • Zum Verstärken der Betätigungskraft bis zum maximal zulässig übertragbaren Drehmoment ist es vorteilhaft, nicht nur eine Kreuzstrebe mit dem Strebenkreuz fest zu verbinden, sondern Zwei. Die in einer Symmetrieachse des Strebenkreuzes fluchtend angebrachten Kreuzstreben verlängern den anzusetzenden Hebelarm und ermöglichen beispielsweise in Verbindung mit einem drehbaren Mehrfachwerkzeug als Werkzeugaufsatz die Verwendung von Stecknüssen und Kreuzstreben in den bekannten Größen ½" oder ¾". Diese vorteilhafte Ausgestaltung ist in Patentanspruch 2 und 5 beschrieben.
  • Für die Werkzeugaufsätze sind zunächst erfindungsgemäß alle gängigen Stecknussvarianten denkbar. Darüber hinaus auch Innenvierkantprofile in den Normgrößen ½" und ¾". Weiter sind Innendreikant Werkzeugaufsätze mit den Kreuzstreben fest verbindbar, um im Bedarfsfall mit dem Strebenkreuz das passende Universalwerkzeug zur Notöffnung von Gefechtsverriegelungen gepanzerter Landfahrzeuge zu offenbaren. Diese vorteilhaften Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen 2 und 3 beschrieben.
  • Für die speziell in der Bundesehr genutzten Fahrzeuge wird im Folgenden eine beispielhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Universalwerkzeugs beschrieben.
  • Das Universalwerkzeug ist ein Werkzeugsatz, der sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammensetzt. Das Werkzeug weist folgende Merkmale auf: Gesamtlänge der beiden Kreuzstreben und Strebenkreuz 400 mm (von außen bis außen), Strebenkreuz mit jeweils zwei gegenüberliegenden abnehmbaren sowie festen Kreuzstreben. Die festen Kreuzstreben sind wie folgt ausgeführt: Eine feststehende Kreuzstrebe mit fest angebrachter Stecknuss mit Schlüsselweite (SW) 18 mm, eine feststehende Kreuzstrebe mit Doppelvierkant-Gelenk; drehbar n x 360°(quer zur Drehrichtung beim Anzieh- oder Lösevorgang), mit einem ½"-Vierkant auf der einen und einem ¾"-Vierkant auf der gegenüberliegenden Seite mit denen verliersicher durch entsprechende Sicherungen Stecknüsse oder Ähnliches aufgenommen werden können.
  • Zwei verliersichere Aufnahmepunkte mit ½"-Vierkant-Aufnahme zum Austausch von verschiedenen abnehmbaren Kreuzstreben mit folgenden unterschiedlichen metrischen Schlüsselweiten bzw. Konturen: Kreuzstrebe mit SW 24, Kreuzstrebe mit SW 19, , Kreuzstrebe mit SW 17, Kreuzstrebe mit SW 13. Das Werkzeug ist in der Mitte mit einer ½"-Vierkant-Öffnung mit Verliersicherung ausgestattet. Weitere Werkzeuge des Ausstattungsumfangs sind abnehmbare Innen-Dreikant-Stecknuss-Kreuzstrebe mit einer Innenschenkellänge von 16 mm, Abnehmbare Kreuzstrebe mit ½" Innenvierkant-Stecknuss, abnehmbare Kreuzstrebe mit ¾" Innenvierkant-Stecknuss.
  • Die Werkzeugbestandteile sind zur besseren Unterscheidung hinsichtlich ihrer Schlüsselweiten und Konturen durch ein eindeutiges Farbleitsystem gekennzeichnet.
  • Es zeigt die einzige 1 ein erfindungsgemäßes Universalwerkzeug in der Seitenansicht. Es zeigt 1 ein Strebenkreuz 1 mit zwei ½" Innenvierkant-Aufnahmen 2 und Ausnehmungen 3 zur Verliersicherung. Mittig im Strebenkreuz ist ein Durchbruch 4 in der Dimension ½" ebenfalls mit Ausnehmungen 3 zur Verliersicherung. Die fest verbundenen Kreuzstreben 5 weisen einen Werkzeugaufsatz mit einer metrischen Stecknuss SW 18 6 auf und einen Werkzeugaufsatz mit drehbarem Mehrfachwerkzeug 7. Das drehbare Mehrfachwerkzeug 7 weist einen Außenvierkant ½" mit Federkugelsicherung 8 und einen Außenvierkant ¾" mit Federkugelsicherung 9 auf. Die abnehmbaren Kreuzstreben mit Federkugelsicherung 10 weisen einen Werkzeugaufsatz mit einer metrischen Stecknuss SW 13 11 und einen Dreikant 16mm 12 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strebenkreuz
    2
    Innenvierkant-Aufnahmen
    3
    Ausnehmungen (umlaufende Mulde als Verliersicherung)
    4
    Durchbruch
    5
    fest verbundene Kreuzstreben
    6
    Stecknuss SW 18
    7
    drehbares Mehrfachwerkzeug
    8
    Außenvierkant ½" mit Federkugelsicherung
    9
    Außenvierkant ¾" mit Federkugelsicherung
    10
    abnehmbare Kreuzstreben mit Federkugelsicherung
    11
    metrische Stecknuss SW 13
    12
    Dreikant 16 mm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20311786 U1 [0004]
    • DE 202010007377 U1 [0005]

Claims (5)

  1. Universalwerkzeug zur Notöffnung von Gefechtsverriegelungen gepanzerter Landfahrzeuge, ein Strebenkreuz mit mindestens einer festverbundenen Kreuzstrebe aufweisend, dadurch gekennzeichnet, dass - mindestens eine weitere Kreuzstrebe mit dem Strebenkreuz verbindbar ist, - die Kreuzstrebe jeweils mit einem Werkzeugaufsatz fest verbunden ist und - das Strebenkreuz einen Durchbruch zur Aufnahme einer Kreuzstrebe aufweist.
  2. Universalwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strebenkreuz mit mindestens zwei in einer Symmetrieachse zueinander liegenden Kreuzstreben fest verbunden ist.
  3. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugaufsatz eine Stecknuss mit metrischer Schlüsselweite ist.
  4. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugaufsatz ein ½" oder ein ¾" Innenvierkant ist.
  5. Universalwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugaufsatz ein drehbares Mehrfachwerkzeug ist.
DE102018001317.1A 2018-02-20 2018-02-20 Universalwerkzeug zur Notentriegelung Pending DE102018001317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001317.1A DE102018001317A1 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Universalwerkzeug zur Notentriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001317.1A DE102018001317A1 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Universalwerkzeug zur Notentriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018001317A1 true DE102018001317A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=67481558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018001317.1A Pending DE102018001317A1 (de) 2018-02-20 2018-02-20 Universalwerkzeug zur Notentriegelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018001317A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB569859A (en) * 1943-07-23 1945-06-12 Henry Farnworth Improvements in or relating to combination tools
DE9318159U1 (de) * 1993-11-26 1994-01-20 Siemens Ag Werkzeug zum Drehen und Schrauben
DE20311786U1 (de) 2003-07-25 2003-10-16 Uhlig Praez S Fertigungs Gmbh Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte
DE202010007377U1 (de) 2010-05-29 2010-08-26 Krahn, Heinrich Universalwerkzeug-Radschlüssel für PKW/LKW-Fahrzeugen
DE202010005713U1 (de) * 2009-06-25 2010-09-30 Tsao Cheng Industrial Co., Ltd., Taiping City Schlüssel mit Knarrenbaugruppen in unterschiedlichen Größen
DE102011000787A1 (de) * 2010-02-17 2011-12-15 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln
DE102014017884A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Abslna Gmbh Aufsatz für ein stiftförmiges Werkzeug, Werkzeug mit Aufsatz und Universalschlüssel mit Werkzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB569859A (en) * 1943-07-23 1945-06-12 Henry Farnworth Improvements in or relating to combination tools
DE9318159U1 (de) * 1993-11-26 1994-01-20 Siemens Ag Werkzeug zum Drehen und Schrauben
DE20311786U1 (de) 2003-07-25 2003-10-16 Uhlig Praez S Fertigungs Gmbh Universalwerkzeug, insbesondere für Sondereinsatzkräfte
DE202010005713U1 (de) * 2009-06-25 2010-09-30 Tsao Cheng Industrial Co., Ltd., Taiping City Schlüssel mit Knarrenbaugruppen in unterschiedlichen Größen
DE102011000787A1 (de) * 2010-02-17 2011-12-15 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln
DE202010007377U1 (de) 2010-05-29 2010-08-26 Krahn, Heinrich Universalwerkzeug-Radschlüssel für PKW/LKW-Fahrzeugen
DE102014017884A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Abslna Gmbh Aufsatz für ein stiftförmiges Werkzeug, Werkzeug mit Aufsatz und Universalschlüssel mit Werkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220396B4 (de) Parksperre für Kraftfahrzeuge
EP3561322A1 (de) Befestigungssystem zum befestigen von einbauelementen in einer kabine eines fahrzeugs
DE102013011803A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102011114643B4 (de) Betätigungsvorrichtung zum Öffnen einer Notausgangsklappe einer Cockpittür
DE102014218036A1 (de) Fahrradrahmen mit innenliegender Batterie
EP0877677B1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines containers an einem fahrzeugchassis
DE102018001317A1 (de) Universalwerkzeug zur Notentriegelung
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE102014012700A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gassackmodul sowie Gassackmodul, Fahrzeuglenkrad und Insassenschutzsystem mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung
DE102016210685B3 (de) Kupplungshalterung für ein Schienenfahrzeug
EP2918758B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102013006240A1 (de) Radträger für die Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102016225568A1 (de) Antriebsmotor, der in der Lage ist, von einem Rotationselement getrennt zu werden, wenn das Rotationselement gehemmt wird
DE202016107318U1 (de) Manuell betätigbare Verriegelungseinrichtung
DE102017103125A1 (de) Bolzen zur Befestigung der Zusatzpanzerung eines gepanzerten Fahrzeugs
DE102011011005A1 (de) Radsicherungssystem
DE463602C (de) Schraubensicherung
EP1088363B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer stabantenne
EP2837532A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102014112172A1 (de) Kupplungseinrichtung zum Kuppeln eines Zugfahrzeuges mit einem Anhängerfahrzeug
DE102013220393A1 (de) Sicherungsmittel zur Sicherung eines Axialanschlagselement auf einer Welle
DE202009004833U1 (de) Rastelement
DE102013217866A1 (de) Gelenkanordnung für eine Klappbake und Klappbake
DE202021106569U1 (de) Multifunktionsschlüssel
DE102012000318A1 (de) Sicherheitswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication