DE102016210685B3 - Kupplungshalterung für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Kupplungshalterung für ein Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016210685B3
DE102016210685B3 DE102016210685.6A DE102016210685A DE102016210685B3 DE 102016210685 B3 DE102016210685 B3 DE 102016210685B3 DE 102016210685 A DE102016210685 A DE 102016210685A DE 102016210685 B3 DE102016210685 B3 DE 102016210685B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
bolt
loaded lock
rail vehicle
coupling rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016210685.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Maik Dieckmann
Martin Vejvoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102016210685.6A priority Critical patent/DE102016210685B3/de
Priority to ES17726849T priority patent/ES2775060T3/es
Priority to CN201790000983.6U priority patent/CN209566926U/zh
Priority to PCT/EP2017/061350 priority patent/WO2017215851A1/de
Priority to EP17726849.7A priority patent/EP3408157B1/de
Priority to PL17726849T priority patent/PL3408157T3/pl
Application granted granted Critical
Publication of DE102016210685B3 publication Critical patent/DE102016210685B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G1/00Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
    • B61G1/02Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means having links or bars coupling or uncoupling by rotating around a transverse horizontal axis
    • B61G1/04Operating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/08Adjustable coupling heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungshalterung (1) für ein Schienenfahrzeug (3) mit einer an dem Schienenfahrzeug gelenkig befestigten Kupplungstange (2) und einer mit der einen Kupplungsstange (2) gelenkig verbundenen, weiteren Kupplungsstange (4), die an ihrem freien Ende (5) mit einem am Schienenfahrzeug (3) angebrachten, schwenkbaren Verriegelungsglied (9) lösbar verbindbar ist. Um bei einer solchen Kupplungshalterung die Handhabung erheblich benutzerfreundlicher als bisher zu gestalten, ist das schwenkbare Verriegelungsglied ein federbelastetes Schloss (9) mit einem seitlichen Schlitz (8) zur Aufnahme eines mit dem freien Ende (5) der weiteren Kupplungsstange (4) verbundenen Bolzens (7), wobei das federbelastete Schloss (9) mit einem Ansatz (14) gegen eine Seite (15) eines Anschlags (16) geführt ist. An das federbelastete Schloss (9) greift ein Bowdenzug (17) an, unter dessen Wirkung das federbelastete Schloss (9) bei Freigabe der einen Seite (15) des Anschlags (14) den Bolzen (7) freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungshalterung für ein Schienenfahrzeug mit einer an dem Schienenfahrzeug gelenkig befestigten Kupplungstange und einer mit der einen Kupplungsstange gelenkig verbundenen, weiteren Kupplungsstange, die an ihrem freien Ende mit einem am Schienenfahrzeug angebrachten, schwenkbaren Verriegelungsglied lösbar verbindbar ist.
  • Gattungsgemäße Kupplungsvorrichtungen für Fahrzeuge sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 10 2015 202 146 A1 , DE 100 20 351 A1 , DE 197 57 621 A1 , DE 43 03 008 A1 , DE 14 55 232 A und DE 14 55 224 C bekannt.
  • Bei einer bekannten Kupplungshalterung dieser Art, wie sie vorwiegend bei Straßenbahnen eingesetzt wird, ist es üblich, dass die Kupplung über ein Gelenk eingeklappt und in eine Ruhestellung gebracht wird, wenn die Kupplung nicht gebraucht wird. In dieser Ruhestellung muss die Kupplung gehalten werden, damit sie bei einem Bremsvorgang nicht ungewollt ausklappt. Dazu wird die Kupplung beim Einklappen mit einem Verriegelungsglied lösbar verriegelt. Das Verriegelungsglied ist schwenkbar am Schienenfahrzeug gelagert, so dass es das freie Ende der Kupplung bei seinem Ausschwenken am Schienenfahrzeug hält. Schwierigkeiten bereitet die Zugänglichkeit des Verriegelungsgliedes, weil dieses durch verschärfte Vorschriften dadurch schwer zugänglich ist, dass Energieverzehrelemente vorgebaut sind; es muss eine manuelle Verriegelung bzw. Entriegelung direkt am Verriegelungsglied vorgenommen werden. Darüber hinaus befindet sich das Verriegelungselement im Bewegungsbereich der Kupplung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung bei einer Kupplung der eingangs angegebenen Art erheblich benutzerfreundlicher als bisher zu gestalten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß das schwenkbare Verriegelungsglied ein federbelastetes Schloss mit einem seitlichen Schlitz zur Aufnahme eines mit dem freien Ende der weiteren Kupplungsstange verbundenen Bolzens, wobei das federbelastete Schloss gegen eine Seite eines Anschlags geführt ist; an das federbelastete Schloss greift ein Bowdenzug an, unter dessen Wirkung das federbelastete Schloss bei Freigabe der einen Seite des Anschlags den Bolzen freigibt.
  • Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Kupplungshalterung vor allem insofern, als sie ein federbelastetes Schloss mit einem seitlichen Schlitz zur vereinfachten Arretierung des Bolzens am freien Ende der weiteren Kupplungsstange aufweist sowie durch den Bowdenzug, mit dessen Hilfe der Bolzen leicht entriegelbar ist. Mit dem Bowdenzug erfolgt also das Entriegeln der Kupplung ferngesteuert.
  • Zur besonders benutzerfreundlichen Handhabung der Kupplungshalterung ist es besonders vorteilhaft, wenn der seitliche Schlitz und der ihn aufnehmende Bolzen so abgestimmt konturiert sind, dass bei einer Betätigung des Bowdenzugs der Bolzen zum freien Ende des seitlichen Schlitzes nach vorn geschoben und freigegeben wird. Dabei erfolgt keine Verriegelung der Kupplung, wenn der Bowdenzug wieder losgelassen wird. Auf diese Weise lässt sich die Kupplung besonders leicht aufklappen und mit einem weiteren Schienenfahrzeug verbinden.
  • Ferner wird als vorteilhaft angesehen, wenn das federbelastete Schloss mit einem zu der weiteren Kupplungsstange hin schlank zulaufenden Öfnungsansatz versehen ist, über den der Bolzen in den seitlichen Schlitz durch vorüber gehendes Verschwenken des federbelasteten Schlosses einbringbar ist. Durch diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kupplungshalterung kann nämlich der Bolzen am freien Ende der weiteren Kupplungsstange beim Einklappen automatisch durch eine Rastfunktion im seitlichen Schlitz des Schlosses verriegelt werden.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungshalterung gestattet in vorteilhafter Weise, dass das federbelastete Schloss scheibenartig flach auf einer flachen fahrzeugseitigen Halterung ausgeführt ist und der Bolzen relativ hoch aufbaut, so dass eine hohe Bewegungsfreiheit beim Einsatz der erfindungsgemäßen Kupplungshalterung gegeben ist.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sind in
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäße Kupplungshalterung in einer Gesamtansicht und in
  • 2 vergrößert eine Darstellung des federbelasteten Schlosses in einer Ansicht von oben
    gezeigt.
  • Wie 1 erkennen lässt, weist die dargestellte Kupplungshalterung 1 eine Kupplungsstange 2 auf, die in nicht näher gezeigter Weise gelenkig mit einem Teil 3 eines nicht weiter dargestellten Schienenfahrzeugs, insbesondere einer Straßenbahn, verbunden ist. Mit der einen Kupplungsstange 2 ist gelenkig eine weitere Kupplungsstange 4 verbunden, die an ihrem freien Ende 5 über ein Verbindungsglied 6 einen Bolzen 7 trägt (siehe auch 2).
  • Der Bolzen 7 befindet sich in den Darstellungen nach den Figuren in einem seitlichen Schlitz 8 eines federbelasteten Schlosses 9, das um eine Drehachse 10 schwenkbar ist; die Drehachse 10 ist in einer Halterung 11 gelagert, die in nicht näher dargestellter Weise mit einem Teil des Schienenfahrzeugs verbunden ist. Das Schloss 9 ist mit einer Nase 12 versehen, an der ein Ende einer Zugfeder 13 angreift, wie 1 zeigt; es können aber auch zwei Zugfedern vorhanden sein, wie es aus 2 hervorgeht. An ihrem anderen Ende sind die Zugfedern 13 mit der Halterung 11 verbunden. Die Zugfedern 13 stellen die Federbelastung des Schlosses 9 dar. Im gezeigten Zustand ist das Schloss 9 durch die Federkraft der Zugfedern 13 mit einem Ansatz 14 gegen eine Seite 15 eines Anschlags 16 gedrückt, der ebenfalls an der Halterung 11 befestigt ist. Das Schloss 9 ist in dieser Position verriegelt.
  • An der Nase 12 greift außen auch ein Bowdenzug 17 an, der mittels Betätigung eines Handgriffs 18 an einer gut zugänglichen Stelle des Schienenfahrzeugs die Nase 12 entgegen der Wirkung der Zugfedern 13 spannt und dabei einen weiteren Ansatz 19 gegen die andere Seite 20 des Anschlags 16 führt, wodurch der eine Ansatz 14 von dem Anschlag 16 freikommt.
  • Bei der Betätigung des Bowdenzugs 17 ist durch eine zwischen der Außenkontur des Bolzens 7 und der Innenkontur des seitlichen Schlitzes 8 des Schlosses 9 abgestimmte Konturierung dafür gesorgt, dass der Bolzen 7 zum freien Ende 21 des Schlitzes 8 nach vorn geschoben wird und dabei dem Zugriff durch eine Bedienungsperson frei zugänglich ist. Beim Entfernen des Bolzens 7 schwenkt das Schloss 9 wieder in die gezeigte Position zurück.
  • Soll nach dem Entkuppeln eines weiteren Schienenfahrzeugs der Bolzen 7 wieder in dem Schloss 9 verriegelt werden, dann lässt sich dies in einfacher Weise dadurch bewirken, dass der Bolzen 7 gegen eine Schräge 22 eines Öffnungsansatz 23 geführt wird, wobei das Schloss 9 im Uhrzeigersinne vorüber gehend verschwenkt wird, bis der Bolzen 7 in den seitlichen Schlitz 8 des Schlosses eingefallen ist.

Claims (4)

  1. Kupplungshalterung (1) für ein Schienenfahrzeug (3) mit einer an dem Schienenfahrzeug (3) gelenkig befestigten Kupplungsstange (2) und einer mit der einen Kupplungsstange (2) gelenkig verbundenen, weiteren Kupplungsstange (4), die an ihrem freien Ende (5) mit einem am Schienenfahrzeug (3) angebrachten, schwenkbaren Verriegelungsglied lösbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Verriegelungsglied ein federbelastetes Schloss (9) mit einem seitlichen Schlitz (8) zur Aufnahme eines mit dem freien Ende (5) der weiteren Kupplungsstange (4) verbundenen Bolzens (7) ist, wobei das federbelastete Schloss (9) mit einem Ansatz (14) gegen eine Seite (15) eines Anschlags (16) geführt ist, und an das federbelastete Schloss (9) ein Bowdenzug (17) angreift, unter dessen Wirkung das federbelastete Schloss (9) bei Freigabe der einen Seite (15) des Anschlags (14) den Bolzen (7) freigibt.
  2. Kupplungshalterung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Schlitz (8) und der ihn aufnehmende Bolzen (7) so abgestimmt konturiert sind, dass bei einer Betätigung des Bowdenzugs (17) der Bolzen (7) zum freie Ende (21) des seitlichen Schlitzes (8) nach vorn geschoben und freigegeben wird.
  3. Kupplungshalterung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das federbelastete Schloss (9) mit einem zu der weiteren Kupplungsstange (4) hin schlank zulaufenden Öffnungsansatz (23) versehen ist, über den der Bolzen (7) in den seitlichen Schlitz (8) durch vorübergehendes Verschwenken des federbelasteten Schlosses (9) einbringbar ist.
  4. Kupplungshalterung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das federbelastete Schloss (9) scheibenartig flach auf einer flachen fahrzeugseitigen Halterung (11) ausgeführt ist und der Bolzen (7) relativ hoch aufbaut.
DE102016210685.6A 2016-06-15 2016-06-15 Kupplungshalterung für ein Schienenfahrzeug Expired - Fee Related DE102016210685B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210685.6A DE102016210685B3 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Kupplungshalterung für ein Schienenfahrzeug
ES17726849T ES2775060T3 (es) 2016-06-15 2017-05-11 Soporte de acoplamiento para un vehículo ferroviario
CN201790000983.6U CN209566926U (zh) 2016-06-15 2017-05-11 用于轨道车辆的车钩固持装置
PCT/EP2017/061350 WO2017215851A1 (de) 2016-06-15 2017-05-11 Kupplungshalterung für ein schienenfahrzeug
EP17726849.7A EP3408157B1 (de) 2016-06-15 2017-05-11 Kupplungshalterung für ein schienenfahrzeug
PL17726849T PL3408157T3 (pl) 2016-06-15 2017-05-11 Zamocowanie urządzenia sprzęgającego dla pojazdu szynowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210685.6A DE102016210685B3 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Kupplungshalterung für ein Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016210685B3 true DE102016210685B3 (de) 2017-08-17

Family

ID=58873773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210685.6A Expired - Fee Related DE102016210685B3 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Kupplungshalterung für ein Schienenfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3408157B1 (de)
CN (1) CN209566926U (de)
DE (1) DE102016210685B3 (de)
ES (1) ES2775060T3 (de)
PL (1) PL3408157T3 (de)
WO (1) WO2017215851A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110667637A (zh) * 2019-10-23 2020-01-10 中车青岛四方车辆研究所有限公司 折叠机构、车钩及轨道车辆
CN112896224B (zh) * 2021-02-04 2022-04-12 中车青岛四方车辆研究所有限公司 车钩及其锁定方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455232A1 (de) * 1964-10-23 1969-04-24 Knorr Bremse Kg Mittelpufferkupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE1455224B1 (de) * 1962-09-26 1969-09-11 Knorr Bremse Kg Steuervorrichtung für den Absperrhahn einer Rohrleitungskupplung an Schienenfahrzeugen
DE4303008A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-04 Ammendorf Waggonbau Verschwenkeinrichtung für Schienenfahrzeug-Übergangsbrücken, insbesondere an Reisezugwagen
DE19757621A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Knorr Bremse Systeme Automatische Zugkupplung
DE10020351A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-08 Knorr Bremse Systeme Betätigungsvorrichtung für eine Umstellautomatik und/oder ein Riegelsystem einer automatischen Kupplung
DE102015202146A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Voith Patent Gmbh Entkupplungsvorrichtung für ein Riegelsystem einer automatischen Kupplung für Schienenfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940402A1 (de) * 1969-08-08 1970-11-05 Beilhack Maschf Martin Kupplungsstange
DD203287A1 (de) * 1982-01-07 1983-10-19 Wilfried Wolter Betaetigungsvorrichtung fuer eine blockiereinrichtung an riegelgetrieben
DE10010062C2 (de) * 2000-03-02 2002-01-31 Schwab Verkehrstechnik Ag Scha Kupplungsvorrichtung für Schienenfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455224B1 (de) * 1962-09-26 1969-09-11 Knorr Bremse Kg Steuervorrichtung für den Absperrhahn einer Rohrleitungskupplung an Schienenfahrzeugen
DE1455232A1 (de) * 1964-10-23 1969-04-24 Knorr Bremse Kg Mittelpufferkupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE4303008A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-04 Ammendorf Waggonbau Verschwenkeinrichtung für Schienenfahrzeug-Übergangsbrücken, insbesondere an Reisezugwagen
DE19757621A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Knorr Bremse Systeme Automatische Zugkupplung
DE10020351A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-08 Knorr Bremse Systeme Betätigungsvorrichtung für eine Umstellautomatik und/oder ein Riegelsystem einer automatischen Kupplung
DE102015202146A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Voith Patent Gmbh Entkupplungsvorrichtung für ein Riegelsystem einer automatischen Kupplung für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ES2775060T3 (es) 2020-07-23
EP3408157B1 (de) 2019-12-18
CN209566926U (zh) 2019-11-01
EP3408157A1 (de) 2018-12-05
PL3408157T3 (pl) 2020-06-29
WO2017215851A1 (de) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016210685B3 (de) Kupplungshalterung für ein Schienenfahrzeug
DE102008008747B4 (de) Schließsystem
DE102018000130A1 (de) Handfeuerlöscher
AT510061B1 (de) Karabinerhaken
DE102010047098A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben und Wischarm mit einem Wischblatt
WO1988002703A1 (en) Height-adjustable towbar for vehicle trailers
DE102008048435A1 (de) Spannband-Befestigungssystem zum Befestigen von Behältern an Kraftfahrzeugen
DE10027019B4 (de) Vorrichtung zum handbetätigten Spannen und Lösen einer Fahrzeugbremse mit wegschwenkbarem Betätigungshebel
EP2918758B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2723073C2 (de)
DE19840464B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Anlösens eines Schlosses während der Montage
DE102018114518A1 (de) Übergangskupplung zum Kuppeln von zwei Fahrzeugen mit zueinander verschiedenen Kupplungen und Zugkupplung mit einem Zughaken
AT525378B1 (de) Kuppeldreieck
DE102010034223A1 (de) Windschott für einen offenen Personenkraftwagen
DE202009004833U1 (de) Rastelement
DE102009044490B4 (de) Längenveränderbare Anhängerdeichsel
DE806761C (de) Bedienungshebel an Fahrzeugen, Kranen u. dgl., insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE102018128575B4 (de) Abstützvorrichtung
EP0996403A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung einer krankentrage auf einem krankentragenfahrgestell
DE202021106569U1 (de) Multifunktionsschlüssel
DE202008002992U1 (de) Spannschloss zum Festzurren von Ladungen, insbesondere auf Fahrzeugen
DE2459232C3 (de) Abschleppvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19828164B4 (de) Schwenkverbindung zwischen einem Schloßhebel und einem Entriegelungshebel eines Fronthaubenschlosses
DE952325C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Motorhauben
DE202023107476U1 (de) Lastenträger für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit demselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SIEMENS, S.R.O., PRAGUE, CZ; SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee