DE102015202146A1 - Entkupplungsvorrichtung für ein Riegelsystem einer automatischen Kupplung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Entkupplungsvorrichtung für ein Riegelsystem einer automatischen Kupplung für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102015202146A1
DE102015202146A1 DE102015202146.7A DE102015202146A DE102015202146A1 DE 102015202146 A1 DE102015202146 A1 DE 102015202146A1 DE 102015202146 A DE102015202146 A DE 102015202146A DE 102015202146 A1 DE102015202146 A1 DE 102015202146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decoupling device
coupling
actuating
bolt system
transmission element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015202146.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schüler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102015202146.7A priority Critical patent/DE102015202146A1/de
Priority to RU2015130226A priority patent/RU2606420C1/ru
Publication of DE102015202146A1 publication Critical patent/DE102015202146A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G3/00Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements
    • B61G3/10Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements with coupling heads in the form of hook-like interengaging rigid jaws, e.g. "Willison" type
    • B61G3/14Control devices, e.g. for uncoupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Entkupplungsvorrichtung für eine automatische Zugkupplung für den Einsatz bei Schienenfahrzeugen, wobei die Entkupplungsvorrichtung eine Betätigungseinrichtung umfasst, die aus einem flexiblen Übertragungselement sowie eine Betätigungseinheit besteht, und das flexible Übertragungselement mit einem Riegelsystem als Teil der Zugkupplung gekoppelt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Übertragungselement (6) ein Flexballzug ist.

Description

  • Kupplungen für Schienenfahrzeuge, insbesondere automatische Zugkupplungen, sind in einer Vielzahl von Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Selbsttätige, automatische Kupplungen für Schienenfahrzeuge sind Kuppelelemente, die die einzelnen Waggons, die das Schienenfahrzeug zieht, miteinander verbinden. Die dabei entstehenden Druck- und Zugkräfte sowie Relativbewegungen an den Waggon- bzw. Fahrzeugenden werden übertragen, abgefedert und gedämpft.
  • Diese Art von Zugkupplungen bestehen dabei im Wesentlichen wenigstens aus einem Kupplungskopf mit Zentrierflächen, einem Kupplungsarm, einem Riegelsystem und einer Entkupplungsvorrichtung für das Riegelsystem. Das Riegelsystem dient dazu das Gegenstück der Gegenkupplung innerhalb des Kupplungskopfes zu halten.
  • Für den Vorgang des Entkuppelns beispielsweise zweier durch das Kupplungselement verbundener Waggons werden die miteinander in Eingriff stehenden Kupplungen entriegelt. Die dafür vorgesehene Entkupplungsvorrichtung umfasst dabei eine Einrichtung zur Vorgabe der gewünschten Funktion, in der Regel in Form eines Betätigungshandgriffes (sofern die Entkupplung manuell erfolgt), der sich vorzugsweise immer auf der gleichen Seite des Schienenfahrzeuges befindet, so dass an jeder Kuppelstelle die Möglichkeit besteht, die Betätigung von beiden Seiten des Zuges zu bedienen. Ein Betätigungsgestänge stellt die Verbindung zwischen dem Betätigungshandgriff und dem Riegelsystem der Kupplung her. Alternativ zu dem Betätigungsgestänge sind auch Verbindungsketten und Entriegelungswellen bekannt. Bei diesen Ausführungen wird die Schwenkbewegung des Betätigungshandgriffs in eine Zugbewegung umgesetzt, so dass durch die Schwenkbewegung eine Entriegelung erfolgen kann.
  • Um den Betätigungshandgriff bedienen zu können und eine entsprechende Kraftübertragung auf das Gestänge zur Ansteuerung des Riegelsystems zu erzeugen, erfolgt die Anordnung der Betätigungsvorrichtung vorzugsweise in einem Bereich, der durch die Seitenwände des Schienenfahrzeuges bzw. des zu kuppelnden Waggons begrenzt ist. Vorzugsweise ist die Betätigungsvorrichtung dabei vollständig in einem Bereich zwischen der Mitte des Kupplungskopfes und der Anlenkebene am Fahrzeug angeordnet.
  • Dies führt jedoch in der Praxis oft zu Problemen, da die Betätigungsstange einer standardisierten Betätigungsvorrichtung aufgrund spezieller wagenbaulicher Gegebenheiten oft mit anderen Elementen kollidieren würde und zur Einstellung der entsprechenden Funktionsstellungen nicht in der entsprechenden Weise bedienbar wäre.
  • Betätigungsgestänge können auch aus kardanisch angelenkten Entriegelungswellen bestehen. Diese sind derart ausgebildet, dass die Schwenkbewegung des Betätigungshandgriffs in eine Drehbewegung zur Öffnung des Riegelsystems umgesetzt wird. Bauartbedingt ist diese Art der Betätigungen für Kupplungsanordnungen geeignet, die geringe Auslenkbewegungen (insbesondere in Kurvenfahrten) und Kupplungshübe erfahren. Zudem sind durch den möglichen Anbau von Seitenpuffern und automatischen Kupplungen die Anbauverhältnisse am Kupplungskopf derart beengt, dass der Anbau solcher Lösungen konstruktiv aufwendig ist. Zudem ist bei solchen Ausführungen ein erheblicher Verschleiß durch Reibung vorzufinden.
  • Aus der DE 100 20 351 A1 ist eine Betätigungseinrichtung für eine Umstellautomatik und /oder ein Riegelsystem einer automatischen Kupplung bekannt. Diese ist insbesondere für den Einsatz an Schienenfahrzeugen geeignet. Diese umfasst eine Betätigungseinrichtung, die in mindestens drei Positionen (Entriegelung, Langstellung, Stossstellung) überführbar ist. Als Mittel zur Übertragung der Betätigungskraft, die auf den Betätigungshebel einwirkt und zu dem Riegelsystem übertragen wird, ist ein flexibles Übertragungselement vorgesehen, das Zugkräfte überträgt. Vorzugsweise wird ein Bowdenzug vorgeschlagen. Die Länge des Bowdenzugs ist begrenzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgrabe zugrunde, eine Entkupplungsvorrichtung für ein Riegelsystem einer automatischen Kupplung für Schienenfahrzeuge derart weiterzuentwickeln, dass insbesondere große Kupplungslenkungen kein Problem darstellen derart, dass bei Auslenkbewegungen keine Kräfte auf das Riegelsystem des Kupplungsverschlusses wirken, so dass ein ungewolltes Entkuppeln nicht möglich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass die an sich aus dem Stand der Technik bekannte Entkupplungsvorrichtung eine Betätigungseinrichtung umfasst, durch die sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragen werden können, wobei diese Übertragung über ein flexibles Übertragungssystem funktionieren, derart, dass auch große Kupplungslenkungen möglich sind. Dies bedeutet, dass das Übertragungssystem eine gegenüber dem Stand der Technik doch wesentlich längere Abmessung aufweist.
  • Solche Betätigungseinrichtungen sind auch als sogenannte Flexballzug-Vorrichtungen bekannt. In einem Schlauch, beispielsweise einem metallischen Schlauch, ist mindestens eine durch Kugeln gelagerte Stahlschiene vorgesehen, wobei die Stahlschiene mit der Funktion eines Bowdenzugs vergleichbar ist. Im Vergleich zum Bowdenzug weist jedoch der Flexballzug eine geringere Reibung auf. Zudem können neben Zugkräften auch Druckkräfte übertragen werden.
  • Aufgrund der Ausgestaltung der Entkupplungsvorrichtung folgt diese den Kupplungsbewegungen ohne Zugkräfte auf den Kupplungsverschluss bzw. das Riegelsystem auszuüben. Somit stellen auch große Kupplungsbewegungen kein Problem mehr da.
  • Die Verlegung der Betätigungseinrichtung und der Anbau der Betätigungseinheit unter beschränkten Einbauverhältnissen ist ebenfalls möglich. Dies trifft insbesondere für Lokomotiven zu, bei denen der Kopfträgerbereich aufgrund der Vielzahl von Anbauten beschränkt ist.
  • Bei Bedarf kann die Betätigungseinheit, die vorzugsweise als Schwenkhebel ausgebildet ist, durch einen Pneumatikzylinder oder einen elektrischen Stellmotor fernbetätigt werden. Der Einbau von Zylinder und Motor kann geschützt hinter Verkleidungsteilen bei Lokomotiven und Bugnasen bei Triebfahrzeugen angeordnet werden. Der Anbau von Pneumatikzylinder an dem Kupplungskörper, wie aus dem Stand der Technik bekannt, ist nicht mehr notwendig. Damit unterliegt der Zylinder nicht mehr den Kuppelstößen. Zudem ist dieser vor Verschmutzung, aber auch Eisbildung geschützt. Steinflug, hervorgerufen durch Gleisbett oder Ladung kann nicht zur Zerstörung führen.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung insbesondere hinsichtlich der Verwendung eines Flexballzugs bringt den Vorteil mit sich, dass die Betätigungseinheit auch in den Führerstand einer Lokomotive legbar ist. Denn die Länge des Flexballzugs hat nahezu keine Auswirkung auf dessen Funktionsfähigkeit.
  • Aufgrund der Einfachheit, aber auch des geringen Einbauraums, der für die Entkupplungsvorrichtung benötigt wird, ist ein Nachrüsten von Kupplungen, insbesondere von Willison Kupplungen, möglich.
  • Zudem ist die Entkupplungsvorrichtung mit vollautomatischen Mittelpufferkupplungen kombinierbar.
  • Neben der Verwendung zur Entkupplung und damit Interaktion mit dem Riegelsystem einer Kupplung ist die erfindungsgemäße Entkupplungsvorrichtung auch für das Betätigen von Luftabsperrhähnen insbesondere bei Güterwagen geeignet.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf die Front einer Lokomotive mit einer Kupplung und der Entkupplungsvorrichtung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht auf die Entkupplungsvorrichtung mit eine Betätigungseinheit.
  • In den 1 und 2 ist die erfindungsgemäße Entkupplungsvorrichtung 1 dargestellt. Diese besteht aus einer Betätigungseinrichtung 2, die mit ihrer einen Seite an ein mit einer Kupplung 3 zusammenwirkendes Riegelsystem 4 gekoppelt ist. Auf der anderen Seite der Betätigungseinrichtung 2 ist eine Betätigungseinheit 5 vorgesehen. Betätigungseinheit 5 und Riegelsystem 4 sind über eine flexible Übertragungseinheit 6 miteinander mechanisch gekoppelt, derart, dass eine durch die Betätigungseinheit 5 ausgeführte Schwenkbewegung in eine an dem Riegelsystem 4 ausgebildete Hub- und/oder Schwenkbewegung überführt wird.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Übertragungseinheit 6 durch einen Flexballzug ausgebildet. Der Flexballzug überträgt die Drehbewegung der Betätigungseinheit 5 und stellt damit den notwendigen Zug bzw. Hub bereit, der für die Entriegelung des Riegelsystems 4 notwendig ist.
  • Die Betätigungseinheit 5 weist eine Welle 7 auf, an deren einem freien Ende ein Handgriff 8 zur Betätigung vorgesehen ist. Die Welle 7 ist in einem Lagerelement 9 drehbar gelagert. Vorteilhafterweise ist die Lagerung als Schlüssellochlagerung ausgebildet, so dass ein Aufschwingen und damit ungewolltem Auslösen der Betätigungseinheit 5 durch fahrdynamische Einflüsse vermieden wird.
  • Um eine sachgerechte Funktion zu gewährleisten, ist im Bereich der Anlenkung 10 das Übertragungselement 6 in einer Führung 11, die mit der Betätigungseinheit 5 verbunden ist, geführt, dass eine Schwenkbewegung (Pfeilrichtung 12) des Handgriffs 8 in eine Zug- bzw. Hubbewegung ausgeführt wird, die wiederum letztendlich in eine Drehbewegung (Pfeilrichtung 14) des Riegelsystems zur Kopplungssicherung oder Entriegelung überführbar ist.
  • Das hier dargestellte Riegelsystem 4 umfasst im Wesentlichen eine Riegelwelle 9, an die zumindest mittelbar das eine Ende der Übertragungseinheit 6 angelenkt ist. Die Riegelwelle 9 ist wiederum mit einem in den Zeichnungen nicht näher dargestelltem Riegel gekoppelt, der wiederum das in die Kupplung eingeführte Element mit der Kupplung verriegelt.
  • Zum Entriegeln wird der Handgriff 8 angehoben (Pfeilrichtung 13) und anschliessend um 90 Grad verschwenkt. Dadurch wird die Drehbewegung in eine Hubbewegung umgesetzt, wodurch das Riegelsystem 4 in eine „geöffnete“ Stellung übergeht. Wird der Handgriff 8 wieder losgelassen, fällt dieser selbsttägig in seine ursprüngliche gesicherte Stellung zurück. Das Riegelsystem 4 fällt nach dem Trennen der Kupplung wieder in die kuppelbereite Stellung zurück.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Entkupplungsvorrichtung
    2
    Betätigungseinrichtung
    3
    Kupplung
    4
    Riegelsystem
    5
    Betätigungseinheit
    6
    Übertragungseinheit
    7
    Welle
    8
    Handgriff
    9
    Lagerelement
    10
    Anlenkung
    11
    Führung
    12
    Pfeilrichtung
    13
    Pfeilrichtung
    14
    Pfeilrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10020351 A1 [0008]

Claims (4)

  1. Entkupplungsvorrichtung für eine automatische Zugkupplung für den Einsatz bei Schienenfahrzeugen, wobei die Entkupplungsvorrichtung eine Betätigungseinrichtung umfasst, die aus einem flexiblen Übertragungselement sowie eine Betätigungseinheit besteht, und das flexible Übertragungselement mit einem Riegelsystem als Teil der Zugkupplung gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (6) ein Flexballzug ist.
  2. Entkupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (5) eine Welle (7) auf weist, an deren einem freien Ende ein Handgriff (8) zur Betätigung vorgesehen ist.
  3. Entkupplungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Welle (7) ist in einem Lagerelement (9) drehbar gelagert, die als Schlüssellochlagerung ausgebildet.
  4. Verwendung eines Flexballzugs für eine Entkupplungsvorrichtung (1) für eine automatische Zugkupplung für den Einsatz bei Schienenfahrzeugen, wobei die Entkupplungsvorrichtung (1) eine Betätigungseinrichtung (2) umfasst, die aus einem flexiblen Übertragungselement (6) sowie eine Betätigungseinheit (5) besteht, und das flexible Übertragungselement (6) mit einem Riegelsystem (4) als Teil der Zugkupplung gekoppelt ist.
DE102015202146.7A 2014-08-07 2015-02-06 Entkupplungsvorrichtung für ein Riegelsystem einer automatischen Kupplung für Schienenfahrzeuge Pending DE102015202146A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202146.7A DE102015202146A1 (de) 2014-08-07 2015-02-06 Entkupplungsvorrichtung für ein Riegelsystem einer automatischen Kupplung für Schienenfahrzeuge
RU2015130226A RU2606420C1 (ru) 2014-08-07 2015-07-21 Механизм для расцепления ригельной системы автосцепки для рельсовых транспортных средств

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215643.2 2014-08-07
DE102014215643 2014-08-07
DE102015202146.7A DE102015202146A1 (de) 2014-08-07 2015-02-06 Entkupplungsvorrichtung für ein Riegelsystem einer automatischen Kupplung für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202146A1 true DE102015202146A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=55135022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202146.7A Pending DE102015202146A1 (de) 2014-08-07 2015-02-06 Entkupplungsvorrichtung für ein Riegelsystem einer automatischen Kupplung für Schienenfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015202146A1 (de)
RU (1) RU2606420C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210685B3 (de) * 2016-06-15 2017-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungshalterung für ein Schienenfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU208989U1 (ru) * 2021-09-27 2022-01-26 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенный инженерный центр" (ООО "ОИЦ") Привод расцепления автосцепок для автомобиля на комбинированном ходу

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020351A1 (de) 2000-04-26 2001-11-08 Knorr Bremse Systeme Betätigungsvorrichtung für eine Umstellautomatik und/oder ein Riegelsystem einer automatischen Kupplung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442398A (en) * 1966-09-10 1969-05-06 Westinghouse Italiana Railway vehicle coupling
DE19520307C2 (de) * 1995-06-02 2000-01-20 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Magnetschienenbremsanordnung für zweiachsige Schienenfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020351A1 (de) 2000-04-26 2001-11-08 Knorr Bremse Systeme Betätigungsvorrichtung für eine Umstellautomatik und/oder ein Riegelsystem einer automatischen Kupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210685B3 (de) * 2016-06-15 2017-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungshalterung für ein Schienenfahrzeug
WO2017215851A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungshalterung für ein schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
RU2606420C1 (ru) 2017-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2580100B1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer oder mehrerer bugklappen eines spurgeführten fahrzeuges sowie bugklappenmodul
EP1789299B1 (de) Instandhaltungsfahrzeug
WO2013149786A1 (de) Bugklappenanordnung für spurgeführte fahrzeuge
EP2002999A1 (de) Als Zugfahrzeug ausgebildeter Bus mit einem Personentransportanhänger
DE102016207256A1 (de) Anlenkung zum gelenkigen Verbinden eines wagenkastenseitigen Endbereiches einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten
WO2015162122A1 (de) Übergangskupplung zum adaptieren von kupplungen unterschiedlicher bauart mit einem kupplungskopfgehäuse aus faserverbundwerkstoff
DE102015202146A1 (de) Entkupplungsvorrichtung für ein Riegelsystem einer automatischen Kupplung für Schienenfahrzeuge
WO2022129159A2 (de) Automatische zugkupplung
CH675864A5 (de)
WO1988002703A1 (en) Height-adjustable towbar for vehicle trailers
WO2015121290A1 (de) Kupplungskopf einer automatischen mittelpufferkupplung
WO2022229254A1 (de) Automatische zugkupplung und verfahren zum entkuppeln einer automatischen zugkupplung
DE102020121079A1 (de) Automatische Luftkupplung für ein Schienenfahrzeug
EP4077094B1 (de) Vorrichtung zum betätigen des verschlusses einer automatischen mittelpufferkupplung
DE102018122691B4 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
WO1994022703A1 (de) Bremssystem für güterwagen
DE102022122720A1 (de) Automatische Zugkupplung und Schienenfahrzeug mit einer solchen automatischen Zugkupplung
DE102016113800B4 (de) Fahrzeuganhänger
DE102022104692A1 (de) Automatische zugkupplung, spurgeführtes fahrzeug mit einer solchen automatischen zugkupplung sowie verfahren zum entkuppeln von zwei miteinander gekuppelten automatischen zugkupplungen
DE455721C (de) Vorrichtung zum Entkuppeln der Bremsschlaeuche zweier mit Druckluftbremsen oder Druckluftleitungen ausgestatteter Wagen oder Zugteile
DE3939999A1 (de) Kupplung
DE102019121649A1 (de) Automatische Luftkupplung für ein Schienenfahrzeug
DE2127803A1 (de) Kopfstuck eines Fahrgestells fur Eisenbahnwagen
DE102021001494A1 (de) Bedienvorrichtung für Schienenfahrzeuge und Verfahren zum Bedienen von Schienenfahrzeugen
DE478130C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed