DE2459232C3 - Abschleppvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Abschleppvorrichtung für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2459232C3 DE2459232C3 DE19742459232 DE2459232A DE2459232C3 DE 2459232 C3 DE2459232 C3 DE 2459232C3 DE 19742459232 DE19742459232 DE 19742459232 DE 2459232 A DE2459232 A DE 2459232A DE 2459232 C3 DE2459232 C3 DE 2459232C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting sleeve
- lever
- towing device
- coupling
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60D—VEHICLE CONNECTIONS
- B60D1/00—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
- B60D1/14—Draw-gear or towing devices characterised by their type
- B60D1/145—Draw-gear or towing devices characterised by their type consisting of an elongated single bar or tube
- B60D1/155—Draw-gear or towing devices characterised by their type consisting of an elongated single bar or tube comprising telescopic or foldable parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abschleppvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer biegesteifen,
zusammengesetzten Kupplungsstange, bestehend aus
ίο zwei einseitig an einem Fahrzeug anlenkbaren Teilnangen
und einem mit dem jeweils anderen Teilstangenende in Eingriff zu bringenden und durch lösbare, in
öffnungen eingreifende Riegelelemente verbindbaren Zwischenstück.
Bekanntlich erhöhen biegesteife Abschleppstangen gegenüber den bei Personenkraftwagen derzeit praklisca
noch ausschließlich verwendeten Abschleppseilen im Gebrauchsfall die Verkehrssicherheit und verursachen
daher geringere Verkehrsstörungen. Die Erhöhung der Verkehrssicherheit während des Abschleppvorgangs
beruht darauf, daß bei Verwendung einer biegesteifen Abschleppstange ein Auffahren des gezogenen
Fahrzeugs auf ein plötzlich bremsendes Triebfahrzeug selbst dann vermieden wird, wenn der Fahrer
des gezogenen Fahrzeugs nicht genügend schnell reagiert. Darüber hinaus ermöglicht die in sich
biegesteife Abschleppstange ein Kuppeln der beiden Fahrzeuge in relativ geringem gegenseitigein Abstand,
während es bei einem Abschleppseil eines zusätzlichen Sicherheitsabstandes bedarf, innerhalb dessen das
gezogene Fahrzeug an plötzliche Geschwindigkeitsänderungen des Zugfahrzeugs angepaßt werden kann.
Aber auch Abschleppstangen müssen in der Praxis eine Mindestlänge von etwa 1,50 bis 2 m haben, damit die
J5 notwendigen relativen Lenkausschläge zwischen den
zusammengekuppclten Fahrzeugen von der Abschleppstange ungehindert ausgeführt werden können.
Einteilige Abschleppslangen (DE-PS 8 72 738) können aufgrund ihrer Mindesllänge nicht ohne weiteres
von Personenkraftwagen mitgeführt werden und haben sich daher im praktischen Einsöiz nicvi; durchsetzen
können.
Es gibt verschiedene Ausführungen von biegesieifen Abschleppvorrichtungcn für Kraftfahrzeuge (DE-GM
19 85 484, DE-GM 19 67 059. DE-PS 8 22 653, DE-PS 8 13 099), bei denen das biegesteife Verbindungsstück
aus mehreren Teilstiicken zusammengesetzt werden
kann, wobei die Teilstücke an den Kupplungsstellen jeweils einen Aufnahmeteil und einen dazu komplcmen-
w tären Einsatzteil aufweisen. Diese bekannten Ausführungen
vermindern zwar die Sperrigkeil der Abschleppstange, ohne jedoch den als solchen notwendigen
zusätzlichen Platzbedarf der gesamten Abschleppstange im Kraftfahrzeug zu reduzieren. Überdies sind die
Vi Anschlußmöglichkeiten der bekannten Abschleppstangen
wegen der unteischiedlichen Bauhöhen der zu
kuppelnden Fahrzeuge und wegen der unterschiedlichen Anschlußelemenie an willkürlich zusammengestellten
Fahrzeugen beschränkt.
Ähnliches gilt auch für die aus dem DE-GM 71 05 563 bekannte Abschleppstange der eingangs genannten Art,
die aus mehreren, als Rohre ausgebildeten Teilstückcn
mil einem Mittelstück und Endstücken besteht. Das Mittelstück hat dabei an der einen Seite eine andere.
b"> nämlich komplemeniärc Ausbildung wie auf der
anderen Seite. Dies bedingt entsprechend unterschiedliche Gestallungen der beiden Endstücke, so daß alle die
Abschleppstange bildenden Teilstücke der bekannten
Abschleppvorrichtung in einem Fahrzeug stets mitzuführen sind Wegen der unterschiedlichen Ausbildung
der Ansehlußstücke auf beiden Seiten des Mittelstücks bedingt auch der Zusammenbau der bekannten
Abschleppvorrichtung unier Umständen einen erhöhten Aufwand, insbesondere dann, wenn die Anschlußstucke
miteinander verschraubt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eine zusammengesetzte, biegesteife Abschleppstange aufweisende
Abschleppvorrichtung so auszugestalten, daß in einem Einzelfahrzeug nur eine Teillänge der
Abschleppstange mitgeführt zu werden braucht und die Abschleppstange mit der in einem anderen Fahrzeug
mitgeführten Teillänge einer entsprechenden Abschleppvorrichtung mit allen Funktionen vollwertig und
stets passend ergänzt werden kann. Der Zusammenbau der Komponenten der Abschleppvorrichtung, also das
Kuppeln von zwei Fahrzeugen über die Abschleppvorrichtung, soll dabei rasch und unkompliziert durchführbar
sein. Das Mitführen nur eines Teilstückes einer Abschleppstange erfordert allerdings eine weitgehende
Vereinheitlichung, wie sie zunächst bei größeren Fahrzeugparks möglich ist.
Ausgehend von der Abschleppvorrichtung der eingangs angegebenen Art, wird diese Aufgabe g^näß
der Erfindung dadurch gelöst, daß das Zwischenstück als beidseitig auf je ein Ende einer Teilstange aufsteckbare
Verbindungshülse ausgebildet ist, daß die Riegelelemente als abgewinkelte Enden eines zweiarmigen Kupplungshebels
ausgebildet sind, der um eine quer zur Längsachse der Kupplungsstange verlaufende Achse
schwenkbar an der Außenseite der Verbindungshülse angebracht ist, und daß in der Verbindungshülse etwa im
Abstand der abgewinkelten Enden des Kupplungshebels fensterartige Durchtrittsöffnungen und in jedem
Teilstangenende mit den Durchtrittsöffnungen wenigstens teilweise ausrichtbarc Ausnehmungen angeordnet
sind, in die die abgewinkelten Enden des Kupplungshebels einschwenkbar sind.
Die Erfindung beseitigt die Nachteile, die einer Einführung der an sich vom Sicherheitsstandpunkt
überlegenen biegesteifen Abschleppvorrichtungen entgegengestanden haben. Wegen der hülsenförniigcn
Ausbildung des Zwischenstücks kann an jeder Stite der Verbindungshülse das gleiche Steckteil eingeschoben
werden, so daß die verbleibenden beiden Teilstangen völlig identische Ausbildung haben können. Die
Konsequenz ist, daß in jedem Fahrzeug nur eine Tcilstange mit der kurzen Verbindungshülse mitgcführ!
zu werden braucht und in jedem Falle Gewahr dafür besteht, daß mit Hilfe der in einem anderen Fahrzeug
mitgeführten Teilstange die Abschleppvorrichtung fiinktionsmäßig leicht und vollwertig ergänzt werden
kann. Die in jedem Fahrzeug mitgeführle Teilstangc kann dadurch auch fahrzeugseitig mit einer geeigneten
Kupplung versehen werden, die dem jeweiligen Fahrzeugtyp angepaßt ist. Beseitigt wird daher auch der
Nachteil herkömmlicher biegesteifer Abschleppstangcn. die unter Umständen an bestimmten Kraftfahrzeugen
mangels geeigneter fahrzeugseitiger Kupplung überhaupt nicht angebracht werden können. Die
gegenseitige Verbindung zwischen den beiden Teilstangen
über die Verbindungshülse kann einfach dadurch hergestellt werden, daß der Kupplungshebel über eine
an diesem angebrachte Handhabe oder Griffleistc soweit verschwenkt wird, daß die durch die abgewinkelten
Enden des Kupplungshebels gebildeten Ricgelelemente
in die Ausnehmungen sowohl der Vcrbindungs-
hülse als «uch der Teilstangen eingreifen. Der Anschluß
der Abschleppvorrichtung und die zuverlässige Verbindung der Teilelemente ist folglich auch für eine völlig
unerfahrene Bedienungsperson ohne Anleitung mit wenigen Griffen möglich.
Zur Sicherung des Eingriffs der Riegelelemente und zur Verhinderung eines ungewollten Ausrückens oder
Bewegens des Kupplungshebels ist in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß auf
der Außenseite des Kupplungshebels ein federnder Niederhalter befestigt ist, der gemeinsam mit dem
Kupplungshebel verschwenkbar und durch einen die Verbindungshülse durchdringenden Achsbolzen auf der
Verbindungshülse festgelegt ist. Dabei ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß der Niederhalter
als Doppelhebel aus Federstahl ausgebildet ist, der mit einem Hebelarm mit dem Kupplungshebel formschlüssig
in Eingriff steht, und daß zwischen wenigstens einem Ende des federnden Doppelhebels und dem Kupplungshebel
ein Abstandsstück lösbar eingesetzt ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Abschleppvorrichtung ermöglicht auch die Verwe Jung eines an
sich bekannten Bremssehaliers, der in die Ve'bindungshülse
einsetzbar ist. In Weilerbildung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß die als Riegelelemente dienenden
abgewinkelten Enden des Kupplungshebels in Längsrichtung mi; begrenztem Spiel in die Ausnehmungen der
Teilstangenenden eingreifen und daß in der Verbindungshülse im bereich zwischen den Stirnflächen der
beiden Teilstangen eine Halterung für einen Bremsschalter eingebaut ist, der durch eine Auflaufbewegung
der beiden Teilstangen betäiigbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert. Es zeigt
Fig. I in schematischer Seitenansicht die wesentlichen
Teile der Abschleppvorrichtung, angelenkt an das Heck eines Zugfahrzeugs,
Fig. 2 eine schematische Explosionsdarstellung der
bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 verwendeten Verbindungshülse, in der die in diese eingreifenden
Enden der beiden zu verbindenden Teilslangen strichp jnktiert dargestellt sind,
F i g. 3 eint? schemiuische Draufsicht auf die Verbindungshülse
mil eingesetzten Teilstangenenden in entriegelter Stellung und
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend K i g. 2 einer abgewandelten Ausführungsform.
Die in F i g. 1 schematisch dargestellte Abschleppvorrichtung weist eine aus mehreren biegesteifen Teilsiükken
zusammengesetzte Kupplungsstange 10 auf. Zur Kupplungsstange 10 gehören zwei Teilstangen 20, 20'.
von denen die eine Teilstange 20' in Fig. 1 nur mit ihrem freien Ende dargestrllt ist, und eine die freien
Enden dT beiden Teilstnngen 20,20' koaxial kuppelnde
Verbindungshülse 30, an der eine Riegelvorrichtung 40 angeordnet ist. Zur Anlenkung einer Teilstange, e B. der
Teilstange 20, an einem der beiden zu kuppelnden Fahrzeuge ist das Anlenkcndc der Teilstange in dem
dargestellien Ausführungsbeispiel mit einem hülscnförmigcn
Fortsatz 21 vei .sehen, der auf ein fahrzeugfestes Halteglied in Form eines mit seinem abgewinkelten
freien Ende in Fahrzeugrichtung weisenden Haken' 11 aufsteckbar ist.
Die Verbindung der beiden Teilstangen 20 und 20' durch die Verbindiingshülse 30 erfolgt koaxial, wobei
sich die Stirnflächen der beiden freien Teilstangenenden gegenüberliegen. Zum Ausgleich der unterschiedlichen
Anlenkhöhen auf eine bestimmte Bauhöhe an der Verbindungsstelle kann die dem in Fig. 1 schematisch
dargestellten Fahrzeug zugeordnete Teilstange 20 mit einer Kröpfung 23 versehen sein, welche die Anschlußhohe
am Haken 11 des Kraftfahrzeugs an die Soll-Bauhöhe im Bereich der Verbindungshülse 30
anpaßt.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verbindungshülse 30 (Fig. 2 und 3) als
kastenförmiges Hohlprofil ausgebildet. Von beiden Seiten der Verbindungshülse 30 können die freien
Enden der Teilstangen 20, 20' in die Verbindungshülse 30 eingeschoben werden. Die Teilstangcnenden. deren
Außenprofil dem Innenprofil der Verbindungsstangc angepaßt ist, sind — wie bei dem beschriebenen
Ausfiihrungsbeispiel — in der Regel identisch ausgebildet, jedes Teilstangenende weist an der Oberseite eine
nutartige Ausnehmung 24, 24' auf. die in eingekuppeltem Zustand der Abschleppvorrichtung jeweils einer
fensterartigen Durchtrittsöffnung 34, 34' in der Verbindungshülse 30 gegenüberliegen. Die Kupplung jeder
Teilstange 20, 20' über die Verbindungshülse 30 mit der jeweils anderen Teilstange 20', 20 erfolgt durch die
Riegelvorrichtung 40. die mit jeweils einem Ende 44,44' in eine Ausnehmung 24 bzw. 24' und eine Durchtrittsöffnung
34 bzw. 34' eingreift.
Die Riegelvorrichtung 40 ist mittels eines die Verbindungshüise 30 quer zu deren Mittelachse 22
durchdringenden Bolzens 12 an der Verbindungshülse 30 schwenkbar gelagert. Die Riegclvorrichtung 40
besteht aus einem zweiarmigen Kupplungshebel 41. dessen freie Enden 44, 44' jeweils nach unten
abgewinkelt sind, einer aus einem hochgeklappten Lappen des Kupplungshebels bestehenden Handhabe
42. einem federnden Niederhalter 43, der im zusammengebauten Zustand von dem Bolzen 12 gegen den
Kupplungshebel 41 gedrückt wird, und einem im beschriebenen Ausführungsbeispiel als Kugel 45 ausgebildeten
Abstandshalter zur Erzeugung der erforderlichen Vorspannung zwischen dem zweiarmigen Kupplungshebel
41 und dem aus einem Federstahlblatt bestehenden Niederhalter 43. Die den Abstandshalter
u:'J i- w ι
I .
der Riegelvorrichtung in einer in einem Arm des Kupplungshebels 41 ausgebildeten Pfanne 46 gelagert.
Als Gegenlager für die Kugel 45 weist der Niederhalter 43 eine Bohrung 47 auf. die den gleichen Abstand von
der mit der Bolzenachse zusammenfallenden Schwenkachse 13 wie die Pfanne 46 hat. In zusammengebautem
Zustand ist die Kugel 45 zwischen dem Kupplungshebel 41 und dem Niederhalter 43 eingespannt und einerseits
durch die Pfanne 46 und andererseits durch die Bohrung 47 lagemäßig gesichert. Auf der der Bohrung 47
gegenüberliegenden Seite des Niederhalters 43 ist. wie F i g. 3 am deutlichsten zeigt, eine schlitzartige Ausnehmung
48 im Niederhalter 43 ausgebildet, in die die Handhabe 42 eingreift. Durch diesen formschlüssigen
Eingriff ist der Niederhalter 43 mit dem Kupplungshebel 41 gekoppelt Der an der Unterseite der Verbindungshüise
30 durch eine Bohrung 31 austretende Bolzen 12 ist durch bekannte Mittel, z. B. einen Federring, gegen
Lösen gesichert.
Wie am besten in F i g. 3 der Zeichnung zu erkennen ist, sind die fensterartigen Durchtrittsöffnungen 34, 34'
für die Enden 44, 44' des Kupplungshebels 41 etwa dreieckartig ausgeschnitten, damit diese zum Herstellen
und Lösen der Kupplungsverbindung zwischen den Teilstangen 20, 20' und der Verbindungshüise 30
behinderiingsfrei ein- und ausgeschwenkt werden
können. Während jedes Finde 44, 44' in der Durchtrittsöffnung 34,34' relativ eng geführt ist, hat jede der in den
Teilstangen 20, 20' ausgebildeten Ausnehmungen 24, 24' eine solche Weite, daß zwischen dem eingesetzten Ende
44 bzw. 44' des Kupplungshebels 41 und der dieses aufnehmenden Ausnehmung 24, 24' ein begrenzte
Längsverschiebungen zulassendes Spiel verbleibt. Bei der während des Abschleppens auftretenden Zugbelastung
zwischen den beiden Teilstangen 20, 20' legt sich die in der Verbindungshülse 30 innere Flanke der
Ausnehmung 24 bzw. 24' an die Innenseite des zugehörigen Endes 44 bzw. 44' des Kupplungshebels 41
an. Im Falle einer Auffahrbcwcgung des geschleppten Fahrzeugs kann jede Tcilstangc im Rahmen des in der
Ausnehmung vorhandenen Spiels weiter in die Hülse eingeschoben werden. Eine solche Relativbewegung
zwischen jeder Teilstange 20, 20' und der Verbindungshülse 30 kann zur Betätigung eines an sich bekannten
Bremsschaiters 36 ausgenutzt werden, der in dem
dargestellten Ausfiihrungsbeispiel in einer in der Verbindungshüise 30 festen Halterung 37 gelagert ist.
Die Halterung 37 des Bremsschalters 36 ist etwa im Mittelbereich der Verbindungshüise 30 angeordnet und
durch den Bolzen 12 des Kupplungshebels 41 im Inneren der Verbindungshüise festgelegt. Die relative Anordnung
des in der Halterung 37 gefaßten Bremsschalters 36 zur Stirnfläche 25 bzw. 25' der dem Bremsschalter 36
gegenüberliegenden Teilstange 20 bzw. 20' ist so getroffen, daß der Bremsschalter 36 im Rahmen des
durch die Ausnehmung 24 bzw. 24' verfügbaren Längsspiels mit Sicherheit betätigt wird. Die Ausbildung
des Bremsschalters 36 ist als solche bekannt und braucht nicht näher erläutert zu werden. Vorzugsweise weist der
Brcmsschalter 36 jedoch einen Federausgleich derart auf. daß zu seiner Betätigung eine dem F'ahrzcuggewicht
entsprechende Kraft erforderlich ist. Erst bei Aufbringen dieser Kraft kann der Bremsschalter 36
betätigt werden, wodurch über ebenfalls bekannte elektrische Verbindungen ein Brcmssignal an die
Bremsanlage des geschleppten Fahrzeugs gegeben wird. Die Halterung 37 des Bremsschalters 36 kann in
.;--fu-.u„„ 25 ""d
Teilstangen 20 und 20' so ausgebildet und angeordnet sein, daß Abbremsstöße von der Halterung 37 in Art
eines Ausschlags aufgefangen werden (F i g. 4).
In alternativer Ausgestaltung können die Arme des hier als schwenkbarer Doppelhebel dargestellten
Kupplungshebels 41 federnd ausgebildet sein, wobei das Ein- und Auskuppeln der Teilstangen 20, 20' durch ein
Ausheben der Riegelelemente 44, 44' aus den Ausnehmungen 24, 24' bzw. den fensterartigen Durchtiiltsöffnungen
34,34' unter Überwindung einer Federvorspannung erfolgt.
Bei dem in F i g. 4 dargestellten abgewandelten Ausführungsbeispiel ist anstelle des bei der Ausführungsform
nach Fig. 2 als Kugel ausgebildeten Abstandshalters ein Sicherungsbolzen 45' vorgesehen,
der mit seinem unteren Ende in zueinander ausgefluchtete Bohrungen 46' und 50 im Kupplungshebel 41 und in
der Verbindungshüise 30 einsteckbar ist.
Ein kragen- oder bundartiger Kopfteil 51 schafft den geeigneten Abstand zum Spannen des Niederhalters 43.
Eine Handhabe 52 steht aus dem Kopfteil 51 des Sicherungsbolzens nach oben vor. Der Niederhalter 43
ist anstelle der Bohrung 47 (Fig.2) mit einem geeigneten Seitenschlitz 47' versehen, damit der
Niederhalter bei eingesetztem Sicherungsbolzen über
diesem in Haltestellung geschwenkt werden kann. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 4 sperrt der Sicherungsbolzen 45' zuverlässig eine Ausschwenkbewegung
des Kupplungshebels 41 und verhindert damit ein ungewolltes Lösen der Kupplungsverbindung.
Claims (8)
1. Abschleppvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer biegesteifen, zusammengesetzten Kupplungsstange,
bestehend aus zwei einseitig an einem Fahrzeug anlenkbaren Teilstangen und einem mit
dem jeweils anderen Teilstangenende in Eingriff zu bringenden und durch lösbare, in öffnungen
eingreifende Riegelelemente verbindbaren Zwischenstück, dadurch gekennzeichnet, daß
das Zwischenstück als beidseitig auf je ein Ende einer Teilstange (20,20') aufsteckbare Verbindungshülse (30) ausgebildet ist, daß die Riegelelemente als
abgewinkelte Enden (44, 44') eines zweiarmigen Kupplungshebels (41) ausgebildet sind, der um eine
quer zur Längsachse (22) der Kupplungsstange verlaufende Achse (13) schwenkbar an der Außenseite
der Verbindungshülse (30) angebracht ist, und daß in der Verbindungshülse etwa im Abstand der
abgewinkelten Enden (44,44') des Kupplungshebels fensterartige Durchtrittsöffnungen und in jedem
Teilstangenenrie- mit den Durchtrittsöffnungen wenigstens
teilweise ausrichlbare Ausnehmungen (24, 24') angeordnet sind, in die die abgewinkelten Enden
(44, 44') des Kupplungshebels (41) einschwenkbar sind.
2. Abschleppvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß am Kupplungshebel (41)
eine Handhabe oder Grifflciste (42) angebracht ist.
3. Abschleppvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des
Kupplungshebels (41) ein federnder Niederhalter (43) befestigt ii . der gemeinsam mit dem Kupplungshebel
(41) verschwenkbar uH durch einen die Verbindungshülse (30) durchdringenden Achsbolzen
(12) auf der Verbindungshülsc festgelegt ist.
4. Abschleppvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (43) als
Doppelhebel aus Federstahl ausgebildet ist, der mit einem Hebelarm mit dem Kupplungshebel (41)
formschlüssig in Eingriff steht, und daß zwischen wenigstens einem Ende des federnden Doppclhebels
und dem Kupplungshebel (41) ein Abstandsstück (45; 45') lösbar eingesetzt ist.
5. Abschleppvorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme des Kupplungshebels
(41) federnd ausgebildet sind.
6. Abschleppvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als
Riegelelemente dienenden abgewinkelten Enden (44, 44') des Kupplungshebels (41) in Längsrichtung
mit begrenztem Spiel in die Ausnehmungen (24, 24') der Teilstangenenden eingreifen und daß in der
Verbindungshülse (30) im Bereich zwischen den Stirnflächen (25,25') der beiden Teilstangen (20,20')
eine Halterung (37) für einen Bremsschalter (36) eingebaut ist, der durch eine Auflaufbewegung der
beiden Teilstangen betätigbar ist.
7. Abschleppvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bremsschalter (36)
eine seiner Betätigungsrichtung entgegenwirkende Feder zugeordnet ist, deren Federkraft auf die
Masse des mit der Teilstange (20 bzw. 20') verbundenen Fahrzeugs abgestimmt ist.
8. Abschleppvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (37) des
Bremsschalters (36) durch den die Verbindungshülse (30) durchdringenden Achsbolzen (12) des Kupplungshebels
(41) im Inneren der Verbindungshülse (30) festgelegt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742459232 DE2459232C3 (de) | 1974-12-14 | 1974-12-14 | Abschleppvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742459232 DE2459232C3 (de) | 1974-12-14 | 1974-12-14 | Abschleppvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2459232A1 DE2459232A1 (de) | 1976-06-16 |
DE2459232B2 DE2459232B2 (de) | 1980-01-17 |
DE2459232C3 true DE2459232C3 (de) | 1980-09-18 |
Family
ID=5933435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742459232 Expired DE2459232C3 (de) | 1974-12-14 | 1974-12-14 | Abschleppvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2459232C3 (de) |
-
1974
- 1974-12-14 DE DE19742459232 patent/DE2459232C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2459232B2 (de) | 1980-01-17 |
DE2459232A1 (de) | 1976-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP4330109A1 (de) | Automatische zugkupplung und verfahren zum entkuppeln einer automatischen zugkupplung | |
DE69502143T2 (de) | Vorrichtung zum Schnellverbinden eines Kindersitzes mit einem Kraftwagensitz | |
DE4412085C2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Festsetzen von Wechselbehältern | |
EP0326570A1 (de) | Höhenverstellbare deichsel für fahrzeuganhänger. | |
DE2459232C3 (de) | Abschleppvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE602004003344T2 (de) | Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit rückziehbarer kupplung | |
DE9113145U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung zum Festlegen von Wechselbehältern an einem stationären Trägerrahmen oder einem Trägerrahmen eines Fahrzeuges | |
DE10338723A1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Gegenständen an einem Fahrzeugheck | |
DE19652014A1 (de) | Pedallagerung für ein Kraftfahrzeug | |
DE2632890C2 (de) | Ortsfeste Kupplungsvorrichtung einer Unterflurschleppkettenföderanlage | |
EP0943487A2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Bügel | |
EP1847447B1 (de) | Runge für die Ladeöffnung eines Fahrzeugaufbaus | |
EP1619101B1 (de) | Betriebs- und Abschleppkupplung, mit gelenkiger Kupplungsstange | |
EP0876937A1 (de) | Crash-Verriegelung | |
DE102004039370B4 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP3750772B1 (de) | Kupplungskopf, insbesondere für ein schienenfahrzeug | |
DE1248087B (de) | UEbergangsbruecke an den Stirnwaenden zweier miteinander zu kuppelnder Schienenfahrzeuge | |
DE2933756A1 (de) | Kugelkopfkupplung fuer anhaenger | |
DE102018128575B4 (de) | Abstützvorrichtung | |
DE19512384C2 (de) | Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge | |
DE102011106703A1 (de) | Vorrichtung zum teilweisen Lösen zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision | |
DE7406775U (de) | r Abschleppvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE19736033C2 (de) | Fahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne | |
DE10054080C1 (de) | Sicherheitsnetz zur lösbaren Anbringung in einem Fahrzeug | |
DE2442075C3 (de) | Sattelkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |