DE19828164B4 - Schwenkverbindung zwischen einem Schloßhebel und einem Entriegelungshebel eines Fronthaubenschlosses - Google Patents

Schwenkverbindung zwischen einem Schloßhebel und einem Entriegelungshebel eines Fronthaubenschlosses Download PDF

Info

Publication number
DE19828164B4
DE19828164B4 DE19828164A DE19828164A DE19828164B4 DE 19828164 B4 DE19828164 B4 DE 19828164B4 DE 19828164 A DE19828164 A DE 19828164A DE 19828164 A DE19828164 A DE 19828164A DE 19828164 B4 DE19828164 B4 DE 19828164B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
lever
release lever
lock bolt
swivel connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19828164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19828164A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Morsch
Klaus Meissner
Dieter Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19828164A priority Critical patent/DE19828164B4/de
Publication of DE19828164A1 publication Critical patent/DE19828164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19828164B4 publication Critical patent/DE19828164B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Schwenkverbindung zwischen einem Schloßhebel und einem Entriegelungshebel eines Fronthaubenschlosses eines Kraftfahrzeugs mit einem Schloßbolzen am Schloßhebel und den Schloßbolzen beiderseits des Schloßhebels ösenähnlich umgreifenden Federenden am Entriegelungshebel, dadurch gekennzeichnet, daß die Federenden durch Rückbiegung in Richtung auf den Entriegelungshebel (4) als den Schloßbolzen (2) aufspreizbar hintergreifende Federklammern (5, 6) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenkverbindung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Bei Fronthaubenverschlüssen für Kraftfahrzeuge unterscheidet man, wie auch in der gattungsbildenden EP 0307978 B1 dargelegten, zwischen einer vom Fahrzeuginnern her betätigbaren Schloßanordnung einerseits und einer Sicherheitsvorrichtung andererseits, die ein Aufspringen der Fronthaube verhindern soll, bis ein vom Kühlergrill her zugänglicher Entriegelungshebel durch Ziehen betätigt ist. Bei dem zitierten Stand der Technik greift dieser Entriegelungshebel über mehrere schraubenlinienförmige Windungen von Federenden an einem Schloßbolzen an, der dort einen Fanghaken durchsetzt. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß Montage und Demontage des Entriegelungshebels am bzw. vom Schloßbolzen kompliziert sind und, sofern man nicht den Schloßbolzen nachträglich in den Schloßhebel (dort Fanghaken) einschlagen will, den Einsatz eines Spreizwerkzeuges zum Auseinanderspreizen der Federenden erfordert.
  • Zur Vervollständigung des Standes der Technik auf dem Gebiet der Fronthaubenverschlüsse von Kraftfahrzeugen sei auf die DE 37 02 118 C2 verwiesen, in der ein aus elastischem Material bestehender Haken beschrieben ist, der um eine haubenfeste Schwenkachse schwenkbar ist. Dazu besitzt dieser Haken eine maulartige Öffnung mit einer Arretierzunge, die nach Aufschieben dieses Fanghakens mit seiner maulartigen Öffnung auf die Schwenkachse sich federnd in eine Stellung bewegt, in der sie die Schwenkachse hintergreift und demgemäß ein Abrutschen des Fanghakens von dieser verhindert. Die Demontage dieses Fanghakens von der Schwenkachse erfordert jedoch ein Zurückdrücken der Arretierungszunge mittels eines Werkzeuges.
  • Schließlich beschreibt die DE 36 27 489 C2 eine Verriegelungsvorrichtung für eine Klappe mit zwei starren, eine mehrteilige Welle nicht vollständig umschließenden Hakenöffnungen. Die Maulweite der Öffnungen sind so bemessen, daß die Haken nach Zusammendrücken der Welle gegen Federkraft über dann wirksame, einen kleineren Außendurchmesser besitzende Wellenteile geschoben werden können, während nach Freigabe der Welle unter der Wirkung der Spreizfeder größere Durchmesser besitzende Wellenteile unter die Haken gelangen. Auch hier müssen also zusätzliche Maßnahmen an anderen Teilen – der Welle – zur Montage bzw. Demontage getroffen werden.
  • Aus anderen Technikgebieten ist weiterer Stand der Technik bekannt, um die Montage und Demontage zweier zu verbindender Teile zu ermöglichen.
  • So beschreibt die Druckschrift DE 40 38 551 C1 eine Schwenklagerung zwischen zwei Bauteilen deren Verbindung mit Hilfe von Clipverbindungen vorgenommen wird. Die dort zur Aufhängung eines Stellantriebes angeordnete Verbindung zur Ausbildung eines Lagers ist hier zwischen einem clipartigen Einführschlitz und einem nachgiebigen Lagerzapfen gebildet.
  • Einfache Clipverbindungen zur Verbindung zylindrischer Bauteile aus dem entfernteren Gebiet des Rohrleitungsbaus werden in der Patentschrift FR 2 613 436 A1 , der Offenlegungsschrift DE 2 121 284 A und der Patentschrift US 3,521,332 A beschrieben. Diese einfachen Clips bieten jedoch für den Anwendungsfall als Befestigung einer Fronthaube, insbesondere an einer Karosserie eines Kraftfahrzeug, keine ausreichende Sicherheit und sie sind ferner nicht für Schwenkverbindungen gedacht, bei denen wiederkehrend die Verbindung unterbrochen und anschließend, gegen eine ungewollte Unterbrechung gesichert, wieder hergestellt werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schwenkverbindung zu schaffen, bei der Montage und Demontage des Entriegelungshebels ohne Werkzeug erfolgen können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
  • Schlagwortartig kann man also die erfindungsgemäße Lösung als durch Kraftaufwand aufspreizbare, vorzugsweise nur teilweise geschlossene Federösen am Entriegelungshebel bezeichnen, die nach Aufsetzen auf den Schloßbolzen durch Aufbringen einer Zugkraft auf den Entriegelungshebel unter Aufspreizen über den Schloßbolzen gezogen werden, dagegen zur Demontage von dem Schloßbolzen das Aufbringen einer Druckkraft auf den Entriegelungshebel erfordern. Der Einsatz irgend eines Werkzeugs insbesondere zum Aufspreizen der Federenden erübrigt sich bei der Erfindung also.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, die perspektivisch lediglich die beiden hier interessierenden Bestandteile eines Fronthaubenschlosses im getrennten Zustand zeigen.
  • Der Schloßhebel 1, der bei Schwenken um eine obere Anlenkung in der Darstellung der Figur im Uhrzeigersinn so auf einen Fanghaken einwirkt, daß die nicht dargestellte Haube zum Öffnen freigegeben wird, ist mit dem Schloßbolzen 2 versehen, der zu beiden Seiten über den Schloßhebel 1 vorsteht.
  • Die beschriebene Schwenkbewegung wird durch Aufbringen einer Zugkraft 3 auf den vom Kühlergrill her zugänglichen Entriegelungshebel 4 hervorgerufen, der mit seinen beiden Federenden 5 und 6 auf den Schloßbolzen 2 aufgesetzt ist. Wie ersichtlich, sind die beiden Federenden 5 und 6 identisch aufgebaut, und zwar so, daß sie als Federklammern jeweils eine im aufgesetzten Zustand den Schloßbolzen 2 teilweise umgreifende, nämlich in Richtung auf den Entriegelungshebel 4 offene Öse 7 bzw. 8 bilden. Außerdem besitzen die Federenden 5 und 6 in Richtung auf den Entriegelungshebel 4 verlaufende Endbereiche 9 und 10, und die freien Enden 11 und 12 sind einwärtsweisend abgebogen, so daß sie eine Sicherung gegen unerwünschte Trennung des Entriegelungshebels 4 vom Schloßbolzen 2 bilden.
  • Zur Montage des Entriegelungshebels 4 am Schloßbolzen 2 werden also die Federenden 5 und 6 in Positionen gebracht, in denen ihre Eintrittsöffnungen 13 und 14 in der Figur rechts hinter dem Schloßbolzen 2 liegen; dann wird die Zugkraft 3 aufgebracht, wodurch die ösenartigen Bereiche 7 und 8 bei 15 und 16 etwas aufgespreizt werden, so daß diese Bereiche 15 und 16 über den Schloßbolzen 2 gezogen werden. Anschließend umgreifen die Ösen 7 und 8 diesen federnd.
  • Zur Demontage des Entriegelungshebels 4 vom Schloßbolzen 2 muß dagegen eine Druckkraft 17 auf den Entriegelungshebel 4 aufgebracht werden, die so groß ist, daß wiederum die Bereiche 15 und 16 aufgespreizt werden und demgemäß der Schloßbolzen 2 die ösenartigen Bereiche 7 und 8 gleichsam verlassen kann.
  • Mit der Erfindung ist demgemäß eine gattungsgemäße Schwenkverbindung geschaffen, die besonders montage- und demontagefreundlich ist.

Claims (4)

  1. Schwenkverbindung zwischen einem Schloßhebel und einem Entriegelungshebel eines Fronthaubenschlosses eines Kraftfahrzeugs mit einem Schloßbolzen am Schloßhebel und den Schloßbolzen beiderseits des Schloßhebels ösenähnlich umgreifenden Federenden am Entriegelungshebel, dadurch gekennzeichnet, daß die Federenden durch Rückbiegung in Richtung auf den Entriegelungshebel (4) als den Schloßbolzen (2) aufspreizbar hintergreifende Federklammern (5, 6) ausgebildet sind.
  2. Schwenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammern (5, 6) identisch geformt sind.
  3. Schwenkverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammern (5, 6) in Richtung auf den Entriegelungshebel (4) teilweise offen (15, 16) sind.
  4. Schwenkverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (11, 12) der Federklammern (5, 6) vor dem Entriegelungshebel (4) zur Bildung einer Abrutschsicherung einwärts gebogen sind.
DE19828164A 1997-07-04 1998-06-24 Schwenkverbindung zwischen einem Schloßhebel und einem Entriegelungshebel eines Fronthaubenschlosses Expired - Fee Related DE19828164B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828164A DE19828164B4 (de) 1997-07-04 1998-06-24 Schwenkverbindung zwischen einem Schloßhebel und einem Entriegelungshebel eines Fronthaubenschlosses

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728585.6 1997-07-04
DE19728585 1997-07-04
DE19828164A DE19828164B4 (de) 1997-07-04 1998-06-24 Schwenkverbindung zwischen einem Schloßhebel und einem Entriegelungshebel eines Fronthaubenschlosses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19828164A1 DE19828164A1 (de) 1999-02-11
DE19828164B4 true DE19828164B4 (de) 2007-08-09

Family

ID=7834633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828164A Expired - Fee Related DE19828164B4 (de) 1997-07-04 1998-06-24 Schwenkverbindung zwischen einem Schloßhebel und einem Entriegelungshebel eines Fronthaubenschlosses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19828164B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521332A (en) * 1968-03-04 1970-07-21 Roy G Kramer Double ended clip
DE2121284A1 (de) * 1971-04-30 1972-11-23 Ctc Gmbh, 2000 Hamburg Befestigungsmittel für ein Heizbzw. Kühlrohr
FR2613436A1 (fr) * 1987-03-31 1988-10-07 Lavandier Noel Attache en matiere plastique deformable pour l'assemblage d'elements cylindriques
DE3702118C2 (de) * 1987-01-24 1989-03-09 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
EP0307978B1 (de) * 1987-09-04 1992-05-20 FIAT AUTO S.p.A. Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeugmotorhauben
DE4038551C1 (en) * 1990-12-04 1992-06-04 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft Pivot bearing for door lock setting drive in motor vehicle -

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521332A (en) * 1968-03-04 1970-07-21 Roy G Kramer Double ended clip
DE2121284A1 (de) * 1971-04-30 1972-11-23 Ctc Gmbh, 2000 Hamburg Befestigungsmittel für ein Heizbzw. Kühlrohr
DE3702118C2 (de) * 1987-01-24 1989-03-09 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
FR2613436A1 (fr) * 1987-03-31 1988-10-07 Lavandier Noel Attache en matiere plastique deformable pour l'assemblage d'elements cylindriques
EP0307978B1 (de) * 1987-09-04 1992-05-20 FIAT AUTO S.p.A. Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeugmotorhauben
DE4038551C1 (en) * 1990-12-04 1992-06-04 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft Pivot bearing for door lock setting drive in motor vehicle -

Also Published As

Publication number Publication date
DE19828164A1 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830096C2 (de)
DE112004003078B4 (de) Anhängerzugvorrichtung
DE102007035145B4 (de) Scharnieranordnung für eine Kraftfahrzeugtür
EP1943426B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles an einem trägerteil
AT394978B (de) Reifenkette
EP0958949B1 (de) Seitenhalterung einer Gleitschutzkette
WO2004082079A1 (de) Sicherungselement zum sichern gegen öffnen einer steckverbindung zwischen einem kabelbaumstecker und einem kupplungsstecker.
DE102013208652A1 (de) Befestigungselement zur Anbindung von Übertragungsmitteln an ein Hebelelement
DE3026418A1 (de) Loesbare verbindung fuer haustierleinen, sicherheitsleinen o.dgl.
DE19828164B4 (de) Schwenkverbindung zwischen einem Schloßhebel und einem Entriegelungshebel eines Fronthaubenschlosses
DE102009034584A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Gurtbandumlenker
DE7321597U (de) Festhalteeinrichtung
DE102015219124A1 (de) Anbauteil für ein Fahrzeug
DE102007013644A1 (de) Zugentlastung eines Kabels für ein elektromotorisch betriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät
DE2723073C2 (de)
DE2732345A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102015000490A1 (de) Befestigungselement
DE102020109274B3 (de) Zurröse mit Mittelstück zur Anordnung an einer Ladefläche eines Transportfahrzeuges
DE3306415C2 (de)
DE202007016321U1 (de) Einhängehaken
DE202004014441U1 (de) Befestigungseinheit
EP0612902B1 (de) Innenbetätigungsvorrichtung für Fahrzeugtüren
EP1101634A1 (de) Anhängevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102012201821B4 (de) Befestigungsanordnung zwischen einem Betätigungszug und einem zu betätigenden Bauelement
AT401632B (de) Zusammenklappbarer kreuzschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103