DE202010005713U1 - Schlüssel mit Knarrenbaugruppen in unterschiedlichen Größen - Google Patents

Schlüssel mit Knarrenbaugruppen in unterschiedlichen Größen Download PDF

Info

Publication number
DE202010005713U1
DE202010005713U1 DE202010005713U DE202010005713U DE202010005713U1 DE 202010005713 U1 DE202010005713 U1 DE 202010005713U1 DE 202010005713 U DE202010005713 U DE 202010005713U DE 202010005713 U DE202010005713 U DE 202010005713U DE 202010005713 U1 DE202010005713 U1 DE 202010005713U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet
key according
pivoting part
assemblies
swivel bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010005713U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSAO CHENG IND CO Ltd
Tsao Cheng Industrial Co Ltd Taiping City
Original Assignee
TSAO CHENG IND CO Ltd
Tsao Cheng Industrial Co Ltd Taiping City
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSAO CHENG IND CO Ltd, Tsao Cheng Industrial Co Ltd Taiping City filed Critical TSAO CHENG IND CO Ltd
Publication of DE202010005713U1 publication Critical patent/DE202010005713U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/04Spanners; Wrenches with rigid jaws of ring jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schlüssel mit Knarrenbaugruppen in unterschiedlichen Größen, der einen Griffabschnitt (10) aufweist, an dessen wenigstens einem Ende ein Schwenkbügel (21) ausgebildet ist, in dem sich ein Schwenkteil (22) befindet, das durch Drehzapfen (221) im Schwenkbügel (21) schwenkbar gelagert ist, und wobei auf dem Schwenkteil (22) wenigstens zwei Knarrenbaugruppen (23) vorgesehen sind, und wobei jede der Knarrenbaugruppen (23) eine im Schwenkteil (22) eingeformte Aufnahmekammer (24) aufweist, in der eine Zahnradknarre (25) untergebracht ist, und wobei sich in der Zahnradknarre (25) eine Aussparung (251) befindet, deren Begrenzungswand außen mit in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Rastzähnen (252) versehen ist, und wobei an die Aufnahmekammer (24) eine Aufnahmenut (26) angrenzt, in der eine Einweg-Sperrklinke (27) vorgesehen ist, und wobei eine Feder (28) zwischen der Einweg-Sperrklinke (27) und der Aufnahmenut (26) so vorgesehen ist, dass die Einweg-Sperrklinke (27) mit der Außenseite der Zahnradknarre (25) in Eingriff kommt, und wobei sich eine Knarrenabdeckung (243) im Öffnungsbereich der Aufnahmekammer...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlüssel, insbesondere einen Schlüssel mit Knarrenbaugruppen in unterschiedlichen Größen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sechskantschrauben und -muttern sind bekannte Befestigungselemente. Sie finden in Haushaltgeräten, Fahrzeugen, mechanischen Vorrichtungen, usw. Anwendung. Außerdem enthalten Werkzeuge zum Anziehen und Lösen von Schrauben und Muttern Maulschlüssel, Ratschenschlüssel, Ringschlüssel, Steckschlüssel, usw. Je nach Anwendungsfall sind die Schrauben und Muttern in unterschiedlicher Größe ausgelegt. Es können sogar auch Schrauben oder Muttern in unterschiedlicher Größe in einer einzigen Maschine eingesetzt werden. Daher ist es üblich, mehrere Schlüssel für das Anziehen und Lösen der Schrauben oder Muttern in unterschiedlicher Größe vorzubereiten. Für die Benutzer bedeutet die Anschaffung mehrerer Schlüssel jedoch eine erhebliche Erhöhung von Kosten. Bei Aufbewahrung der Schlüssel in unterschiedlichen Größen können aber auch Verwechslungen und Unannehmlichkeiten verursacht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlüssel mit Knarrenbaugruppen in unterschiedlichen Größen zu schaffen, der durch einfache Maßnahmen die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Schlüssel mit Knarrenbaugruppen in unterschiedlichen Größen, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Schlüssel mit Knarrenbaugruppen in unterschiedlichen Größen bereitgestellt, der einen Griffabschnitt aufweist, an dessen wenigstens einem Ende ein Schwenkbügel ausgebildet ist, in dem sich ein Schwenkteil befindet, das durch Drehzapfen im Schwenkbügel schwenkbar gelagert ist, und wobei auf dem Schwenkteil wenigstens zwei Knarrenbaugruppen vorgesehen sind, und wobei jede der Knarrenbaugruppen eine im Schwenkteil eingeformte Aufnahmekammer aufweist, in der eine Zahnradknarre untergebracht ist, und wobei sich in der Zahnradknarre eine Aussparung befindet, deren Begrenzungswand außen mit in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Rastzähnen versehen ist, und wobei an die Aufnahmekammer eine Aufnahmenut angrenzt, in der eine Einweg-Sperrklinke vorgesehen ist, und wobei eine Feder zwischen der Einweg-Sperrklinke und der Aufnahmenut so vorgesehen ist, dass die Einweg-Sperrklinke mit der Außenseite der Zahnradknarre in Eingriff kommt, und wobei sich eine Knarrenabdeckung im Öffnungsbereich der Aufnahmekammer befindet, und wobei der Griffabschnitt im Bereich des Schwenkbügels mit einer Umschalteinheit versehen ist, die einen Umschaltknopf mit einem durch den Griffabschnitt hindurchgehenden Drehzapfen aufweist, und wobei sich ausgehend von beiden Enden des Drehzapfens jeweils ein Anschlag erstreckt, wobei die Umschalteinheit so drehbar ist, dass die beiden Anschläge an den gegenüberliegenden Seiten des Schwenkteils anliegen.
  • Zusammengefasst lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Schlüssel beispielsweise folgende Vorteile realisieren:
    • 1. Die Knarrenbaugruppen in unterschiedlichen Größen sind durch Verschwenken des Schwenkteils einfach und schnell umschaltbar. Mit den Umschaltknöpfen, die zuverlässig an beiden Seiten des Schwenkteils anliegen, wird vermieden, dass das Schwenkteil beim Gebrauch ungewollt verschwenkt wird. Hierdurch ist die Sicherheit bei der Verwendung gewährleistet.
    • 2. An den beiden Schenkeln des Schwenkbügels ist jeweils eine vorstehende Verstärkungsrippe ausgebildet, die für die Erhöhung der Strukturfestigkeit sorgt. Damit kann der erfindungsgemäße Schlüssel beim Gebrauch einer höheren Beanspruchung standhalten, wodurch vermieden wird, dass ein ungewolltes Abbrechen des Schwenkbügels mangels ausreichender Festigkeit vorkommt.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schlüssels;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schlüssels;
  • 3 einen Teilschnitt durch den erfindungsgemäßen Schlüssel;
  • 4 die Vorgehensweise zum Umschalten der Knarrenbaugruppen des erfindungsgemäßen Schlüssels mit dem Schwenkteil in einer verschwenkten Stellung;
  • 5 die Vorgehensweise zum Umschalten der Knarrenbaugruppen des erfindungsgemäßen Schlüssels mit dem Schwenkteil in einer umgeschalteten Stellung;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Anwendungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schlüssels; und
  • 7 eine schematische Darstellung eines weiteren Anwendungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schlüssels.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, weist ein erfindungsgemäßer Schlüssel mit Knarrenbaugruppen in unterschiedlichen Größen einen Griffabschnitt 10 auf. An wenigstens einem Ende des Griffabschnitts 10 ist eine Schwenkvorrichtung 20 angebracht, die einen an einem Ende des Griffabschnitts 10 ausgebildeten Schwenkbügel 21 besitzt. Im Schwenkbügel 21 befindet sich ein länglich plattenförmiges Schwenkteil 22 mit abgerundeten Enden, das durch Drehzapfen 221 im Schwenkbügel 21 schwenkbar gelagert ist, wodurch das Schwenkteil 22 um den Drehzapfen 221 schwenkbar ist. Auf dem Schwenkteil 22 sind wenigstens zwei Knarrenbaugruppen 23 vorgesehen. Der Schwenkbügel 21 besitzt zwei Schenkel 211, die mit je einer vorstehenden Verstärkungsrippe 212 versehen sind.
  • Jede der Knarrenbaugruppen 23 weist eine im Schwenkteil 22 eingeformte Aufnahmekammer 24 auf, in der eine Zahnradknarre 25 untergebracht ist. Die Aufnahmekammern der beiden Knarrenbaugruppen sind von entgegengesetzten Seiten des Schwenkteils her in dieses eingeformt. In der Zahnradknarre 25 befindet sich eine Mehrkant-Aussparung 251, deren Begrenzungswand außen mit in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Rastzähnen 252 versehen ist. An die Aufnahmekammer 24 grenzt eine Aufnahmenut 26 an, in der eine Einweg-Sperrklinke 27 vorgesehen ist. Ein Ende der Einweg-Sperrklinke 27 ist schwenkbar an der Wandung der Aufnahmenut 26 angeordnet, wobei eine Feder 28 zwischen einer Seite der Einweg-Sperrklinke 27 und der Aufnahmenut 26 so vorgesehen ist, dass die Einweg-Sperrklinke 27 mit der Außenseite der Zahnradknarre 25 in Eingriff kommt. Im Öffnungsbereich des Aufnahmekammers 24 befindet sich eine Rille 241, in die ein C-Ring 242 eingreift, um eine Knarrenabdeckung 243 in ihrer Lage zu halten. Die beiden Knarrenbaugruppen 23 auf dem Schwenkteil 22 sind in unterschiedlichen Größen ausgelegt und an unterschiedlichen Seiten des Schwenkteils 22 angeordnet. Auf der Knarrenabdeckung 243 der Knarrenbaugruppen 23 ist jeweils eine Beschriftung 244 vorgesehen, die die Größe der jeweiligen Aussparung 251 angibt. Darüber hinaus ist auf dem Schwenkteil 22 ein Pfeil 222 vorhanden, der die Drehrichtung der Zahnradknarre 25 der jeweiligen Knarrenbaugruppen 23 angibt.
  • Der Griffabschnitt 10 ist im Bereich des Schwenkbügels 21 mit einer Umschalteinheit 30 versehen, die einen Umschaltknopf 31 mit einem Drehzapfen 32 aufweist. Der Griffabschnitt 10 verfügt in der Nähe des Schwenkbügels 21 über ein Zapfenloch 11, in das der Drehzapfen 32 des Umschaltknopfs 31 eingreift. Ausgehend von jedem der beiden Enden des Drehzapfens 32 erstrecken sich jeweils ein Anschlag 33, wobei die Umschalteinheit 30 so drehbar ist, dass die beiden Anschläge 33 an den gegenüberliegenden Seiten des Schwenkteils 22 anliegen. Der Umschalteinheit 30 besitzt einen Verlängerungsschenkel 34, der an einer dem Griffabschnitt 10 zugewandten Seite mit einem Positionierloch 35 versehen ist, wobei eine Positionierkugel 12 im Griffabschnitt 10 vorgespannt ist, um die Umschalteinheit 30 in ihrer Lage zu halten.
  • Im Folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Beim Gebrauch des erfindungsgemäßen Schlüssels, wie in 1 und 3 gezeigt, liegen die beiden Anschläge 33 der Umschalteinheit 30 an den beiden gegenüberliegenden Seiten des Schwenkteils 22 an, um die Drehung des Schwenkteils 22 zu verhindern. Der Benutzer kann die axial außen befindliche Knarrenbaugruppe 23 verwenden, um die Schraube oder Mutter anzuziehen oder zu lösen. Außerdem kann die Zahnradknarre 25 in Richtung des Pfeils 222 einseitig gedreht werden. Durch Eingreifen der Positionierkugel 12 in das Positionierloch 35 des Verlängerungsschenkels 34 kann die Umschalteinheit 30 elastisch in ihrer Lage arretiert werden. Damit wird vermieden, dass die Umschalteinheit 30 beim Gebrauch aus Versehen entriegelt wird.
  • Beim Umschalten auf eine andere Knarrenbaugruppe 23 mit anderer Größe braucht die Umschalteinheit 30, wie in den 4 und 5 gezeigt, lediglich so gedreht zu werden, dass die Anschläge 33 zur Flankenseite des Griffabschnitts 10 gebracht werden, wodurch die Positionierkugel 12 aus dem Positionierloch 35 des Verlängerungsschenkels 34 ausrastet. Auf diese Weise liegen die Anschläge 33 nicht mehr an den beiden Seiten des Schwenkteils 22, sodass das Schwenkteil 22 solange geschwenkt werden kann, bis die jeweils andere Knarrenbaugruppe 23 mit gewünschter Größe in die Lage gebracht wird. Nach dem Umschalten wird die Umschalteinheit 30 in ihre ursprüngliche Stellung so zurückgeschoben, dass die beiden Anschläge 33 erneut an den beiden gegenüberliegenden Seiten des Schwenkteils 22 anliegen. Auf diese Weise wird der Umschaltvorgang abgeschlossen.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt ist der Griffabschnitt 10 an seinen beiden Enden mit je einer Schwenkvorrichtung 20 versehen, wobei jeweils zwei Knarrenbaugruppen 23 auf dem Schwenkteil 22 der Schwenkvorrichtungen 20 vorgesehen sind. Daher liegen auf dem Griffabschnitt 10 vier verfügbare Knarrenbaugruppen 23 in unterschiedlicher Größe vor. Damit wird die Anwendung des Schlüssels erweitert.
  • Unter Verwendung der Umschalteinheit 30 werden das Bedienen und das Umschalten des erfindungsgemäßen Schlüssels in erheblichem Maße vereinfacht. Außerdem wird vermieden, dass sich das Schwenkteil 22 aus seiner Stellung löst und somit eine Gefahr auftritt, wenn der Schlüssel zum Anziehen oder Lösen eingesetzt wird. An den beiden Schenkeln 211 des Schwenkbügels 21 ist jeweils eine vorstehende Verstärkungsrippe 212 ausgebildet, die für die Erhöhung der Strukturfestigkeit sorgt. Damit kann der erfindungsgemäße Schlüssel beim Gebrauch einer höheren Beanspruchung standhalten, wodurch vermieden wird, dass ein ungewolltes Abbrechen des Schwenkbügels 21 mangels ausreichender Festigkeit vorkommt.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll diese nicht beschränken.
  • 10
    Griffabschnitt
    11
    Zapfenloch
    12
    Positionierkugel
    20
    Schwenkvorrichtung
    21
    Schwenkbügel
    211
    Schenkel
    22
    Schwenkteil
    221
    Drehzapfen
    222
    Pfeil
    23
    Knarrenbaugruppe
    24
    Aufnahmekammer
    241
    Rille
    242
    C-Ring
    243
    Knarrenabdeckung
    244
    Beschriftung
    25
    Zahnradknarre
    251
    Aussparung
    252
    Rastzahn
    26
    Aufnahmenut
    27
    Einweg-Sperrklinke
    28
    Feder
    30
    Umschalteinheit
    31
    Umschaltknopf
    32
    Drehzapfen
    33
    Anschlag
    34
    Verlängerungsschenkel
    35
    Positionierloch

Claims (9)

  1. Schlüssel mit Knarrenbaugruppen in unterschiedlichen Größen, der einen Griffabschnitt (10) aufweist, an dessen wenigstens einem Ende ein Schwenkbügel (21) ausgebildet ist, in dem sich ein Schwenkteil (22) befindet, das durch Drehzapfen (221) im Schwenkbügel (21) schwenkbar gelagert ist, und wobei auf dem Schwenkteil (22) wenigstens zwei Knarrenbaugruppen (23) vorgesehen sind, und wobei jede der Knarrenbaugruppen (23) eine im Schwenkteil (22) eingeformte Aufnahmekammer (24) aufweist, in der eine Zahnradknarre (25) untergebracht ist, und wobei sich in der Zahnradknarre (25) eine Aussparung (251) befindet, deren Begrenzungswand außen mit in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Rastzähnen (252) versehen ist, und wobei an die Aufnahmekammer (24) eine Aufnahmenut (26) angrenzt, in der eine Einweg-Sperrklinke (27) vorgesehen ist, und wobei eine Feder (28) zwischen der Einweg-Sperrklinke (27) und der Aufnahmenut (26) so vorgesehen ist, dass die Einweg-Sperrklinke (27) mit der Außenseite der Zahnradknarre (25) in Eingriff kommt, und wobei sich eine Knarrenabdeckung (243) im Öffnungsbereich der Aufnahmekammer (24) befindet, und wobei der Griffabschnitt (10) im Bereich des Schwenkbügels (21) mit einer Umschalteinheit (30) versehen ist, die einen Umschaltknopf (31) mit einem durch den Griffabschnitt (10) hindurchgehenden Drehzapfen (32) aufweist, und wobei sich ausgehend von beiden Enden des Drehzapfens (32) jeweils ein Anschlag (33) erstreckt, wobei die Umschalteinheit (30) so drehbar ist, dass die beiden Anschläge (33) an den gegenüberliegenden Seiten des Schwenkteils (22) anliegen.
  2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Knarrenbaugruppen (23) im Schwenkteil (22) in unterschiedlichen Größen ausgeführt sind.
  3. Schlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Knarrenbaugruppen (23) an unterschiedlichen Seiten des Schwenkteils (22) angeordnet sind.
  4. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbügel (21) zwei Schenkel (211) besitzt, die mit je einer vorstehenden Verstärkungsrippe (212) versehen sind.
  5. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Öffnungsbereich der Aufnahmekammer (24) eine Rille (241) vorgesehen ist, in die ein C-Ring (242) eingreift, um eine Knarrenabdeckung (243) in ihrer Lage zu halten.
  6. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (10) in der Nähe des Schwenkbügels (21) über ein Zapfenloch (11) verfügt, in das der Drehzapfen (32) des Umschaltknopfs (31) eingreift.
  7. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalteinheit (30) einen Verlängerungsschenkel (34) besitzt, der an einer dem Griffabschnitt (10) zugewandten Seite mit einem Positionierloch (35) versehen ist, wobei eine Positionierkugel (12) im Griffabschnitt (10) vorgespannt ist, um die Umschalteinheit (30) in ihrer Lage zu halten.
  8. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Knarrenabdeckung (243) der Knarrenbaugruppen (23) jeweils eine Beschriftung (244) vorhanden ist, die die Größe der jeweiligen Aussparungen (251) angibt.
  9. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schwenkteil (22) ein Pfeil (222) vorhanden ist, der die Drehrichtung der Zahnradknarre (25) der jeweiligen Knarrenbaugruppen (23) angibt.
DE202010005713U 2009-06-25 2010-06-25 Schlüssel mit Knarrenbaugruppen in unterschiedlichen Größen Expired - Lifetime DE202010005713U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW098211444U TWM370463U (en) 2009-06-25 2009-06-25 Wrench applicable to different sizes
TW98211444 2009-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005713U1 true DE202010005713U1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42814096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010005713U Expired - Lifetime DE202010005713U1 (de) 2009-06-25 2010-06-25 Schlüssel mit Knarrenbaugruppen in unterschiedlichen Größen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100326246A1 (de)
DE (1) DE202010005713U1 (de)
TW (1) TWM370463U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110936B3 (de) * 2012-11-14 2014-05-08 Yi-Fu Chen Schraubenschlüssel mit mehreren mitnehmerlöchern
DE102018001317A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Universalwerkzeug zur Notentriegelung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8069753B2 (en) 2009-11-12 2011-12-06 Meridian International Co., Ltd. Rotary ratchet wrench
US20110197714A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 David Meholovitch Multi-wrench apparatus and method of use
US20110197718A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 David Meholovitch Multi-wrench apparatus and method of use
US8230766B2 (en) * 2010-03-24 2012-07-31 Chih-Min Chang Wrench for different-sized nuts
US7966912B1 (en) 2010-03-30 2011-06-28 Black & Decker Inc. Ratcheting wrench
US20110239827A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Alltrade Tools Llc Multiple socket ratchet wrench
TWI395640B (zh) * 2010-10-20 2013-05-11 Infar Ind Co Ltd 旋轉頭扳手結構
TW201226121A (en) * 2010-12-24 2012-07-01 Honiton Ind Inc Ratchet wrench structure
TW201231225A (en) * 2011-01-26 2012-08-01 Infar Ind Co Ltd Multi-size ratchet socket wrench
CN102615614A (zh) * 2011-01-28 2012-08-01 英发企业股份有限公司 多尺寸棘轮套筒扳手
US9079297B2 (en) 2011-04-15 2015-07-14 Apex Brands, Inc. Flex-head wrench
TW201300203A (zh) * 2011-06-17 2013-01-01 Min-Nan Hong 旋轉扳手結構
US9114509B2 (en) 2012-02-14 2015-08-25 Meridian International Co., Ltd. Rotary ratcheting wrench
CN103770060B (zh) * 2012-10-17 2016-04-13 陳怡富 具多尺寸的扳手装置
US20140123817A1 (en) * 2012-11-06 2014-05-08 Lai-Hao Lin Ratchet wrench with a directional shifting structure
US9705185B2 (en) * 2013-04-11 2017-07-11 Raytheon Company Integrated antenna and antenna component
US20160271765A1 (en) * 2015-03-18 2016-09-22 Hsiu-Hua Chang Wrench
TWI655061B (zh) * 2018-02-14 2019-04-01 何華忠 Large torque ratchet wrench
USD912483S1 (en) * 2018-11-15 2021-03-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Wrench
USD893272S1 (en) * 2018-12-12 2020-08-18 Hong Ann Tool Industries Co., Ltd. Ratchet wrench handle
WO2022237033A1 (zh) * 2021-05-14 2022-11-17 浙江迈特工具制造有限公司 一种易于加工的棘轮扳手

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2097361A (en) * 1936-07-16 1937-10-26 John J Bagley Wrench
US3337014A (en) * 1965-10-20 1967-08-22 John A Sandrick Ratchet wrench
US5325743A (en) * 1993-06-04 1994-07-05 Universal Tool & Stamping Company, Inc. Automotive ratchet wrench
US7047844B1 (en) * 1999-07-27 2006-05-23 Macor Richard J Multi-socket wrench
US6301999B1 (en) * 2000-06-20 2001-10-16 The Stanley Works Ratchet wrench with force balanced pawl
US6637299B1 (en) * 2001-09-19 2003-10-28 Brian R. Steele Wrench with rotating heads
US7246543B1 (en) * 2005-11-30 2007-07-24 Frank Richard Patti Multi-function adjustable wrench

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110936B3 (de) * 2012-11-14 2014-05-08 Yi-Fu Chen Schraubenschlüssel mit mehreren mitnehmerlöchern
DE102018001317A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Universalwerkzeug zur Notentriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100326246A1 (en) 2010-12-30
TWM370463U (en) 2009-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010005713U1 (de) Schlüssel mit Knarrenbaugruppen in unterschiedlichen Größen
DE102006043060B4 (de) Befestigungsanordnung
EP2163358B1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
DE10258372B4 (de) Spannaufbau
EP2378158B1 (de) Spannvorrichtung für Ketten
DE2009428C3 (de) Handwerkzeug zum Setzen oder Installieren von Blindankermuttern
DE102015117621B3 (de) Anordnung zur Verbindung eines Schraubenschlüssels mit einer Aufnahmevorrichtung
DE102014104547A1 (de) Steckschlüssel
EP1491295A1 (de) Verriegelungsbolzen zur Befestigung eines Werkzeuges an einem hydraulischen Verpressgerät
EP2844433B1 (de) Knarre mit hin und her verschiebbarem abtriebsschaft
DE102020134650A1 (de) Fahrradgriff mit Endkappe und optionalem Zubehörteil
DE2556878B2 (de) Lösbare Klemm-Muffe für ein Kabel oder einen Schlauch
DE102016124805B4 (de) Membranventil
DE102008000158A1 (de) Handgriff für ein insbesondere motorisch angetriebenes Werkzeug
EP2813322B1 (de) Ratschenwerkzeug
DE102014225916B4 (de) Schlüssel mit konischer Fläche
EP3045743B1 (de) Tragstrukturhalterung für einen fluidverteiler, montageanordnung und verfahren zur montage eines fluidverteilers
DE102014107256B4 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel
DE202012102520U1 (de) Ein Schraubenschlüssel mit einer Knarre
DE102012017834B3 (de) Hilfsspannanordnung für ein Handwerkzeug
DE102019105567A1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE102012105506B4 (de) Ratsche
DE102013208289A1 (de) Schraubwerkzeug
EP2656943B1 (de) Anordnung aus Nietbügel und Nietbügelaufnahme mit einer Nietbügelkopplung
DE19827061A1 (de) Befestigungseinrichtung zur lösbaren Befestigung eines Arbeitsgerätes an einem Stiel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101104

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130712

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years